WO1997012353A1 - Präsentationsvorrichtung für einen informations- oder werbeträger - Google Patents

Präsentationsvorrichtung für einen informations- oder werbeträger Download PDF

Info

Publication number
WO1997012353A1
WO1997012353A1 PCT/EP1996/004177 EP9604177W WO9712353A1 WO 1997012353 A1 WO1997012353 A1 WO 1997012353A1 EP 9604177 W EP9604177 W EP 9604177W WO 9712353 A1 WO9712353 A1 WO 9712353A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
low
reflection
light guide
glass
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter KÜHNEL
Joachim Staats
Original Assignee
Kuehnel Guenter
Joachim Staats
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehnel Guenter, Joachim Staats filed Critical Kuehnel Guenter
Publication of WO1997012353A1 publication Critical patent/WO1997012353A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0028Light guide, e.g. taper
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0091Positioning aspects of the light source relative to the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/007Incandescent lamp or gas discharge lamp

Definitions

  • the present invention relates to a presentation device for an essentially flat object, which has a front side intended for presentation, the device having at least one light source for illuminating this object.
  • DE-GM 72 04 621 it is known to mount a battery-operated lamp in a timetable box. It is known from DE 89 09 067 U1 to arrange a plurality of light-emitting diodes along a rod-shaped light module in order to provide a light supply of shelf inserts which does not generate much heat.
  • DE 40 25 642 C2 describes a decorative panel with special optical and aesthetic effects, in which glitter effects in the spectral colors are to be achieved.
  • the object of the invention is to create a presetting device of the type mentioned at the outset which can be constructed in a space-saving and in particular relatively flat manner and which nevertheless enables a relatively uniform illumination of the entire front of the object to be viewed.
  • the invention solves this problem in that a low-reflection glass pane with a low-reflection surface is arranged in the direction of the flat object at a distance of 2 to 100 mm from the front of the object and that devices for feeding light into the space between the front of the object and Low-reflection glass pane are provided.
  • a flat object is to be understood in particular as a picture, poster or the like. However, it is not excluded that this front side has elevations or depressions, for example to emphasize certain motifs. Within the scope of the invention, therefore, such objects are to be classified under the term "flat object" in which, for example, certain areas (advertising keywords to be emphasized or the like) are profiled.
  • Low-reflection glass panes are known in the prior art.
  • a low-reflection so-called picture glass is available from the company GLAVERBEL in B-1170 Brussels under the trade name Matobel.
  • This Matobel glass has a gloss (measured with the Gardner glass knife 60 °) of 65 ⁇ 5.
  • the transmission and reflection properties for visible light with a glass thickness of 2mm are as follows: TT (total light transmission): 91%
  • low-reflection glass pane is also intended to include transparent low-reflection glass panes that are not made from actual glass but from other suitable materials such as polymers (plexiglass or the like).
  • Low-reflection glasses usually have a special surface treatment, usually surface roughening. This roughness prevents specular reflection and thus creates the visual impression of low reflection.
  • the invention has recognized that these special properties of low-reflection glass can be exploited for better illumination of a flat motif.
  • the rough surface of the low-reflection glass reflects the light fed into the space between the subject and the low-reflection glass diffusely and evenly back onto the surface of the object to be viewed. Even in the case of relatively large motifs, this results in a fairly uniform illumination, even if light is fed into this intermediate space only at the outer edges of the intermediate space. If low-reflection glass is used, in which only one side is treated accordingly, this side must face the front of the object to be viewed in order to achieve the uniform illumination according to the invention. In normal use, low-reflection picture glass is placed as close as possible to the object to be glazed (picture).
  • the invention has recognized that, with a larger distance between the image and low-reflection glass, the resulting diffuse reflection can surprisingly be used to achieve uniform illumination of the image or object.
  • the distances mentioned are always to be measured as the clear width between the front of the object and the low-reflection glass plate. If the flat object is not completely flat, but has elevations or depressions, the distance of 2 to 100 mm to be used according to the invention always relates to the smallest distance between glass and object. If there is an elevation of the object facing the glass, the distance between this elevation and the glass is measured.
  • the distance between the front (motif side) of the object to be viewed and the low-reflection glass pane is preferably 4 to 50 mm, more preferably 6 to 20 mm, a distance of 8 to 10 mm is particularly preferred.
  • the light is fed in by means of at least one light guide arranged in the space between the object and the low-reflection glass pane.
  • This light guide directs light from light sources preferably arranged in the region of the side edges of the glass pane and flat object into the intermediate space and emits the light into this intermediate space.
  • the light guide can have an essentially rectangular cross section and can be arranged as a kind of spacer at the edge of this intermediate space between the object and the low-reflection glass pane. It then has light exit surfaces on its side facing the intermediate space, that is to say on the side of the rectangular profile which extends essentially perpendicular to the main plane of the low-reflection glass plate and the flat object and faces inwards into the intermediate space.
  • the light guide can be made of plexiglass, for example.
  • the light exit surfaces can be roughened, for example, so that light emerging from the inside of the light guide to the light guide / air interface is no longer subject to total reflection and can exit into the intermediate space.
  • the one or more light guides are preferably supplied with light from the edge side opposite the light exit surfaces.
  • light sources for example incandescent lamps or light-emitting diodes, can be arranged directly on this edge side of the light guide or also protrude into the holes made in this light guide. Another possibility of feeding by means of a second light guide attached in a picture frame profile is explained below in connection with the exemplary embodiment.
  • an effective eye-catcher can be that the flat object is at least partially translucent and that additional devices are provided for illuminating the object from the rear.
  • the term “rear side” here means the side opposite the front or motif side of the flat object to be considered.
  • windows and car headlights for example, can be transparent or formed as recesses. Accordingly, lighting from behind gives the impression of illuminated windows and cars.
  • certain key words or areas of motif can be translucent and thus be emphasized with the aid of the back lighting.
  • a light guide plate arranged on this rear side is provided for illumination from the rear side.
  • This plate will preferably lie flat against the back and be prepared accordingly at the desired locations in order to allow light to escape.
  • FIG. 1 shows a cross section through part of a device according to the invention
  • 2 shows a corresponding partial longitudinal section.
  • the embodiment of the invention shown has approximately the appearance of a normal picture to be hung on the wall.
  • the picture frame is a circumferential aluminum profile body 4 which has a groove 2 for receiving the picture or motif 12 together with glazing and light guiding devices.
  • the profile body 4 surrounds the motif 12 with its groove 2.
  • At the back of the motif 12 there is a light guide plate 11 made of acrylic glass. This in turn is covered on the back by a cardboard box 13.
  • the front side of the image 12 intended for viewing faces the glass plate 1 made of low-reflection glass.
  • a light guide 5 in the form of a square acrylic rod is arranged between the glass plate 1 and the motif 12. This acrylic rod 5 runs around the edge of the entire image 12 and is in contact with the bottom of the groove 2.
  • the acrylic rod 5 can be replaced in some places, for example on the narrow sides of a rectangular image, by non-light-conducting spacers, for example made of PVC.
  • the illumination of the image 12 is then less uniform, but this can still be sufficient, particularly for smaller motifs.
  • Passepartouts 3 provide the desired viewing section and at the same time serve to better fix glass plate 1, spacer 5 and image 12 against each other.
  • a circumferential pressure spring 10 in the groove 2 fixes the arrangement just described in this groove.
  • the bottom of the groove 2 is provided over its entire circumference with regularly arranged light exit oblong holes (not shown in the drawing), via which light is fed into the light guide rod 5.
  • a light rail arranged in a U-shaped profile 6.
  • This light rail is arranged at regular intervals (see FIG. 2) on incandescent lamps 8, and a reflector strip 15 is arranged on the bottom of the U-profile 6.
  • the light bulbs 8 are supplied with power via current conductors 9 arranged between the reflector strip 15 and the bottom of the U-profile 6.
  • the light bulbs 8 are preferably low-voltage lamps, so that no special safety precautions are required for the power supply.
  • the light from the incandescent lamps 8 enters the light guide 7, which is designed as an acrylic rod with a square cross section.
  • a spacer 14 ensures compliance with the desired distance between the light guide 7 and the bottom of the U-profile 6.
  • the light guide 7 allows light to enter the light guide 5 through the light exit slots in the bottom of the groove 2, which in turn radiates the light into the space between low-reflection glass plate 1 and image 12 and thus brings about a relatively uniform illumination of the entire image surface over the surface of image 12.
  • the light exit slots in the bottom of the groove 2 are arranged so that they simultaneously feed the edges of the rear light guide plate 11 lying against the bottom of this groove 2 with light.
  • the light guide plate 11 thus illuminates the image 12 from behind, so that the effect of an additional back lighting results in translucent areas of this image 12.
  • the embodiment of the invention shown enables both uniform illumination of the front of the image 12 and illumination of the rear of this image.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Präsentationsvorrichtung für Bilder, Werbeplakate oder ähnliches geschaffen, bei der in einem Abstand von der zu betrachtenden Seite des Bildes eine reflexarme Glasscheibe angeordnet ist. In dem Zwischenraum zwischen reflexarmer Glasscheibe und Bild wird Licht eingespeist. Durch diffuse Reflexion an der Glasscheibe erfolgt eine gleichmäßige Beleuchtung der gesamten Fläche des Bildes.

Description

Präsentationsvorrichtung für einen Informations- oder Werbeträger
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Präsentationsvorrichtung für einen im wesentlichen flächigen Gegenstand, der eine zur Präsentation vorgesehene Vorderseite aufweist, wo- bei die Vorrichtung wenigstens eine Lichtquelle zur Beleuchtung dieses Gegenstandes aufweist.
Aus offenkundiger Vorbenutzung ist es bekannt, flächige Gegenstände wie beispielsweise Informations- oder Werbeplakate in beleuchteten Glaskästen anzuordnen. Üblicherweise sind die Glaskästen recht voluminös und weisen insbesondere eine große Tiefe auf, da¬ mit es möglich ist, vor der zu betrachtenden Vorderseite des Werbeträgers genügend Beleuchtungskörper anzuordnen, um diese Vorderseite einigermaßen gleichmäßig aus¬ zuleuchten.
Aus DE-GM 72 04 621 ist es bekannt, in einem Fahrplankasten eine batteriebetriebene Leuchte anzubringen. Aus DE 89 09 067 U1 ist es bekannt, mehrere Leuchtdioden ent¬ lang eines stabformigen Leuchtmoduls anzuordnen, um eine wenig Wärme entwickelnde Lichtversorguπg von Regaleinsätzen bereitzustellen. DE 40 25 642 C2 beschreibt eine Dekortafel mit besonderen optischen und ästhetischen Effekten, bei der Glitzereffekte in den Spektralfarben erzielt werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Präseπtationsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die platzsparend und insbesondere verhältnismäßig flach auf¬ gebaut sein kann und die dennoch eine verhältnismäßig gleichmäßige Ausleuchtung der gesamten Vorderseite des zu betrachtenden Gegenstands ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß in einem Abstand von 2 bis 100mm zur Vorderseite des Gegenstands eine reflexarme Glasscheibe mit einer reflexarmen Ober¬ fläche in Richtung des flächigen Gegenstands angeordnet ist und daß Einrichtungen zur Einspeisung von Licht in den Zwischenraum zwischen Vorderseite des Gegenstands und reflexarmer Glasscheibe vorgesehen sind. Zunächst sei die Bedeutung einiger Begriffe im Rahmen der Erfindung erläutert. Unter einem flächigen Gegenstand ist insbesondere ein Bild, Plakat o.a. zu verstehen. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, daß diese Vorderseite Erhebungen oder Vertiefungen bei- spielsweise zur Betonung bestimmter Motive aufweist. Im Rahmen der Erfindung sind daher auch noch solche Gegenstände unter den Begriff "flächiger Gegenstand" einzuord¬ nen, bei denen beispielsweise bestimmte Bereiche (hervorzuhebende Werbeschlagwörter o.a.) profiliert ausgeführt sind.
Reflexarme Glasscheiben sind im Stand der Technik bekannt. Von der Firma GLAVER- BEL in B-1170 Brüssel, ist unter dem Handelsnamen Matobel ein reflexarmes soge¬ nanntes Bilderglas erhältlich. Dieses Matobel Glas weist einen Gloss (gemessen mit dem Gardner-Glasmesser 60°) von 65±5 auf. Die Transmissions- und Reflektionseigenschaf- ten für sichtbares Licht bei einer Glasstärke von 2mm sind wie folgt: TT (total light transmission): 91 %
TD (diff used light transmission): 12 % RT (total light reflection): 7,4 %
-RD (diffused light reflection): 3,5 %
RS (specular light reflection): 3,9 %
Im Rahmen der Erfindung ist auch die Verwendung jedes anderen reflektionsarmen Gla¬ ses möglich. Der Begriff "reflexarme Glasscheibe" soll dabei auch solche transparenten reflexarmen Scheiben umfassen, die nicht aus eigentlichem Glas, sondern aus anderen geeigneten Materialien wie beispielsweise Polymeren (Plexiglas o.a.) hergestellt sind. Üblicherweise weisen reflexarme Gläser eine spezielle Oberflächenbehandlung auf, in der Regel eine Oberflächenaufrauhung. Diese Rauheit verhindert spiegelnde Reflektion und schafft so den optischen Eindruck von Reflexarmut.
Die Erfindung hat erkannt, daß sich diese besonderen Eigenschaften von reflexarmem Glas für eine bessere Ausleuchtung eines flächigen Motivs ausnutzen lassen. Die rauhe Oberfläche des reflexarmen Glases reflektiert das in den Zwischenraum zwischen Motiv und reflexarmem Glas eingespeiste Licht diffus und gleichmäßig auf die Oberfläche des zu betrachtenden Gegenstands zurück. Auch bei verhältnismäßig großen Motiven ent¬ steht so eine recht gleichmäßige Ausleuchtung, selbst wenn nur an den außenliegenden Rändern des Zwischenraums eine Einspeisung von Licht in diesen Zwischenraum erfolgt. Sofern reflexarmes Glas zum Einsatz kommt, bei dem nur eine Seite entsprechend be¬ handelt ist, muß diese Seite der zu betrachtenden Vorderseite des Gegenstands zuge¬ wandt sein, um die erfindungsgemäße gleichmäßige Ausleuchtung zu erzielen. Bei einem üblichen Einsatz wird reflexarmes Bilderglas möglichst dicht anliegend an dem zu verglasenden Gegenstand (Bild) angesetzt. Die Erfindung hat erkannt, daß sich bei einem größeren Abstand zwischen Bild und reflexarmem Glas die dann resultierende diffuse Reflektion überraschenderweise zur Erzielung einer gleichmäßigen Beleuchtung des Bildes oder Gegenstands ausnutzen läßt. Die genannten Abstände sind immer als lichte Weite zwischen Vorderseite des Gegenstands und reflexarmer Glasplatte zu mes¬ sen. Sofern der flächige Gegenstand nicht ganz eben ist, sondern Erhebungen oder Ver¬ tiefungen aufweist, bezieht sich der erfindungsgemäß anzuwendende Abstand von 2 bis 100mm immer auf den geringsten Abstand zwischen Glas und Gegenstand. Sofern eine dem Glas zugewandte Erhebung des Gegenstands vorhanden ist, wird also der Abstand zwischen dieser Erhebung und dem Glas gemessen.
Der Abstand zwischen der Vorderseite (Motivseite) des zu betrachtenden Gegenstands und der reflexarmen Glasscheibe beträgt vorzugsweise 4 bis 50mm, weiter vorzugsweise 6 bis 20mm, besonders bevorzugt ist ein Abstand von 8 bis 10mm.
Mittels der Erfindung ist es also möglich, eine Präsentationsvorrichtung mit sehr geringer Tiefe herzustellen, die dennoch eine gleichmäßige Ausleuchtung des Gegenstands oder Motivs gewährleistet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Lichteinspeisung mittels wenigstens eines im Zwischenraum zwischen Gegenstand und reflexarmer Glasscheibe angeordneten Lichtleiters. Dieser Lichtleiter leitet Licht von vorzugsweise im Bereich der Seitenränder von Glasscheibe und flachem Gegenstand angeordneten Lichtquellen in den Zwischenraum und strahlt das Licht in diesen Zwischenraum ab. Der Lichtleiter kann einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen und als eine Art Abstandhalter am Rand dieses Zwischenraums zwischen Gegenstand und reflexarmer Glasscheibe angeordnet sein. Er weist dann Lichtaustrittsflächen an seiner dem Zwischenraum zuge¬ wandten Seite auf, also an der Seite des Rechteckprofils, die sich im wesentlichen senk- recht zur Hauptebene der reflexarmen Glasplatte und des flächigen Gegenstands er¬ streckt und nach innen in den Zwischenraum gewandt ist. Der Lichtleiter kann beispiels¬ weise aus Plexiglas gefertigt sein. Um Lichtaustritt zu ermöglichen, können die Licht- austrittsflächen beispielsweise aufgerauht sein, so daß von der Innenseite des Lichtleiters her an die Grenzfläche Lichtleiter/Luft tretendes Licht keiner Totalreflektion mehr unter- liegt und in den Zwischenraum austreten kann. Der oder die Lichtleiter wird bzw. werden vorzugsweise von der den Lichtaustrittsflächen gegenüberliegenden Randseite her mit Licht gespeist. Zu diesem Zweck können Lichtquellen, beispielsweise Glühlampen oder Leuchtdioden direkt an dieser Randseite des Lichtleiters angeordnet sein oder beispiels- weise auch in in diesen Lichtleiter eingebrachte Bohrungen hineinragen. Eine andere Möglichkeit der Speisung mittels eines in einem Bilderrahmenprofil angebrachten zweiten Lichtleiters wird unten im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel erläutert.
Insbesondere für Werbemotive kann ein wirkungsvoller Blickfang darin bestehen, daß der flächige Gegenstand wenigstens teilweise lichtdurchlässig ist und daß zusätzliche Ein¬ richtungen zur Beleuchtung des Gegenstands von der Rückseite her vorgesehen sind. Es versteht sich, daß hier der Begriff "Rückseite" die der zu betrachtenden Vorder- oder Mo¬ tivseite des flächigen Gegenstandes gegenüberliegende Seite meint. Mit Hilfe dieser Weiterbildung der Erfindung lassen sich besonders wirkungsvolle Effekte erzielen. Bei der Darstellung einer Straßenszene können beispielsweise Fenster und Autoscheinwerfer transparent bzw. als Aussparungen ausgebildet sein, dementsprechend erweckt eine Beleuchtung von hinten den Eindruck beleuchteter Fenster und Autos. Bei einem Wer¬ bemotiv können bestimmte Schlagwörter oder Motivbereiche lichtdurchlässig sein und so mit Hilfe der Rückseitenbeleuchtung besonders hervorgehoben werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zur Beleuchtung von der Rückseite her eine an dieser Rückseite angeordnete Lichtleiterplatte vorgesehen ist. Diese Platte wird vorzugsweise flächig an der Rückseite anliegen und an den gewünschten Stellen entsprechend präpa- riert sein, um Lichtaustritt zu ermöglichen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrie¬ ben. Darin zeigen: Fig.1 einen Querschnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig.2 einen entsprechenden teilweisen Längsschnitt.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt in etwa das Erscheinungsbild eines normalen, an die Wand zu hängenden Bildes. Der Bilderrahmen ist ein umlaufender Aluminiumprofilkörper 4, der eine Nut 2 zur Aufnahme des Bildes bzw. Motivs 12 samt Verglasung und Lichtleiteinrichtungen aufweist. Der Profilkörper 4 umschließt mit seiner Nut 2 das Motiv 12. An der Rückseite des Motivs 12 liegt eine Lichtleiterplatte 1 1 aus Acrylglas an. Diese wiederum wird rückseitig von einem Rückkarton 13 abgedeckt. Die zur Betrachtung vorgesehene Vorderseite des Bildes 12 ist der Glasplatte 1 aus reflexar¬ mem Glas zugewandt. Zwischen Glasplatte 1 und Motiv 12 ist ein Lichtleiter 5 in Form eines quadratischen Acrylstabes angeordnet. Dieser Acrylstab 5 umläuft den Rand des gesamten Bildes 12 und steht jeweils in Berührung mit dem Boden der Nut 2. Er dient gleichzeitig als Distanzstück zur Erzielung des gewünschten Abstands von etwa 8 bis 10mm zwischen der Glasplatte 1 und dem Bild 12. Sofern eine Einspeisung von Licht an allen Rändern des Bildes 12 nicht erforderlich ist, kann der Acrylstab 5 an einigen Stellen, beispielsweise an den Schmalseiten eines rechteckigen Bildes, durch nicht lichtleitende Distanzstücke, beispielsweise aus PVC, ersetzt sein. Die Ausleuchtung des Bildes 12 ist dann weniger gleichmäßig, was aber insbesondere bei kleineren Motiven noch ausrei- chend sein kann. Passepartouts 3 sorgen für den gewünschten Betrachtungsausschnitt und dienen gleichzeitig der besseren Fixierung von Glasplatte 1 , Distanzstück 5 und Bild 12 gegeneinander. Eine umlaufende Andruckfeder 10 in der Nut 2 fixiert die eben be¬ schriebene Anordnung in dieser Nut.
Der Boden der Nut 2 ist über seinen gesamten Umfang hinweg mit regelmäßig angeord¬ neten Lichtaustrittlanglöchern (in der Zeichnung nicht dargestellt) versehen, über die Licht in den Lichtleiterstab 5 eingespeist wird.
Im Inneren des Profilkörpers 4 befindet sich eine in einem U-förmigen Profil 6 angeord- nete Lichtschiene. Diese Lichtschiene in regelmäßigen Abständen (siehe Fig.2) angeord¬ nete Glühlampen 8 auf, am Boden des U-Profils 6 ist ein Reflektorstreifen 15 angeordnet. Die Stromversorgung der Glühlampen 8 erfolgt über zwischen dem Reflektorstreifen 15 und dem Boden des U-Profils 6 angeordneten Stromleitern 9. Die Glühlampen 8 sind vor¬ zugsweise Niederspannungslampen, so daß keinerlei besondere Sicherheitsvorkehrun- gen bei der Stromzufuhr erforderlich sind. Das Licht der Glühlampen 8 tritt in den als im Querschnitt quadratischen Acrylstab ausgebildeten Lichtleiter 7 ein. Ein Distanzstück 14 bewirkt die Einhaltung des gewünschten Abstandes zwischen dem Lichtleiter 7 und dem Boden des U-Profils 6. Der Lichtleiter 7 läßt Licht durch die Lichtaustrittslanglöcher im Boden der Nut 2 in den Lichtleiter 5 eintreten, dieser wiederum strahlt das Licht in den Zwischenraum zwischen reflexarmer Glasplatte 1 und Bild 12 ab und bewirkt so eine über die Fläche des Bildes 12 hinweg verhältnismäßig gleichmäßige Beleuchtung der ge¬ samten Bildoberfläche.
Die Lichtaustrittslanglöcher im Boden der Nut 2 sind so angeordnet, daß sie gleichzeitig die am Boden dieser Nut 2 anliegenden Kanten der rückwärtigen Lichtleiterplatte 11 mit Licht speisen. Die Lichtleiterplatte 11 beleuchtet somit das Bild 12 von hinten, so daß sich in lichtdurchlässigen Bereichen dieses Bildes 12 der Effekt einer zusätzlichen Rücksei¬ tenbeleuchtung ergibt.
Die gezeigte Ausführungsform der Erfindung ermöglicht trotz einfachen Aufbaus und fla¬ cher Bauweise sowohl eine gleichmäßige Ausleuchtung der Vorderseite des Bildes 12 als auch eine rückseitige Beleuchtung dieses Bildes.

Claims

Patentansprüche
1. Präsentationsvorrichtung für einen im wesentlichen flächigen Gegenstand (12), der eine zur Präsentation vorgesehene Vorderseite aufweist, wobei die Vorrichtung we¬ nigstens eine Lichtquelle (8) zur Beleuchtung dieses Gegenstands (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand von 2 bis 100 mm zur Vorderseite des Gegenstands (12) eine reflexarme Glasscheibe (1) mit einer reflexarmen Ober¬ fläche in Richtung des flächigen Gegenstands (12) angeordnet ist und daß Einrich- tungen (7, 5) zur Einspeisung von Licht in den Zwischenraum zwischen der Vorder¬ seite des Gegenstands (12) und reflexarmer Glasscheibe (1) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Vorderseite des Gegenstands (12) und der reflexarmen Glasscheibe (1 ) 4 bis 50 mm, vorzugsweise 6 bis 20 mm, weiter vorzugsweise 8 bis 10 mm beträgt.
' 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtein¬ speisung mittels wenigstens eines im Zwischenraum zwischen Gegenstand (12) und reflexarmer Glasscheibe (1) angeordneten Lichtleiters (5) erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (5) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, daß er am Rand des Zwischen¬ raums zwischen Gegenstand (12) und reflexarmer Glasscheibe (1 ) angeordnet ist, und daß er Lichtaustrittsflächen an seiner dem Zwischenraum zugewandten Seite aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (12) wenigstens teilweise lichtdurchlässig ist, und daß zusätzliche Ein¬ richtungen (7, 11) zur Beleuchtung des Gegenstands (12) von der Rückseite her vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Beleuchtung des Gegenstands (12) von der Rückseite her eine an dieser Rückseite angeordnete Lichtleiterplatte (11) aufweisen.
PCT/EP1996/004177 1995-09-25 1996-09-24 Präsentationsvorrichtung für einen informations- oder werbeträger WO1997012353A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135536 DE19535536C1 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Präsentationsvorrichtung für einen Informations- oder Werbeträger
DE19535536.9 1995-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997012353A1 true WO1997012353A1 (de) 1997-04-03

Family

ID=7773068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004177 WO1997012353A1 (de) 1995-09-25 1996-09-24 Präsentationsvorrichtung für einen informations- oder werbeträger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19535536C1 (de)
WO (1) WO1997012353A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252642A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Veith, Rudolf Walter Vorrichtung zur hinterleuchteten Präsentation mindestens einer Werbefläche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223706A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Jobo Labortech Leuchtkoerper fuer durchleutungsfaehige bilder, wie filmbetrachter
GB2149657A (en) * 1983-11-15 1985-06-19 Bernard Lovis Henri Romieu Improved illuminated display
DE8909067U1 (de) * 1989-07-26 1989-11-30 Werbeform Gmbh Display-Werk, 6149 Fuerth, De
DE4025642A1 (de) * 1990-08-13 1992-02-20 Swarovski & Co Dekortafel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223706A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Jobo Labortech Leuchtkoerper fuer durchleutungsfaehige bilder, wie filmbetrachter
GB2149657A (en) * 1983-11-15 1985-06-19 Bernard Lovis Henri Romieu Improved illuminated display
DE8909067U1 (de) * 1989-07-26 1989-11-30 Werbeform Gmbh Display-Werk, 6149 Fuerth, De
DE4025642A1 (de) * 1990-08-13 1992-02-20 Swarovski & Co Dekortafel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252642A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Veith, Rudolf Walter Vorrichtung zur hinterleuchteten Präsentation mindestens einer Werbefläche
DE10252642B4 (de) * 2002-11-11 2006-04-20 Veith, Rudolf Walter Vorrichtung zur hinterleuchteten Präsentation mindestens einer Werbefläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE19535536C1 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324710B1 (de) Isolierglasscheibe
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE102011056874A1 (de) Beleuchtetes Scheibenelement
DE10117203A1 (de) Urbanes Möbel
DE10119165A1 (de) Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem Abstandshalter
DE19535536C1 (de) Präsentationsvorrichtung für einen Informations- oder Werbeträger
WO2012022336A2 (de) Möbeltür mit beleuchtung
EP1669664B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2017211806A1 (de) Beleuchtete glasscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE10064703B4 (de) Sandwichartiges Plattenelement
DE2045215A1 (de) Reklameleuchtkörper
DE102015117125A1 (de) Möbelplatte
DE8209696U1 (de) Leuchtelement
EP1696406B1 (de) Leuchtvorrichtung
EP1059176B1 (de) Leuchtbild
DE102008028497A1 (de) Vorrichtung zur beleuchteten Präsentation
DE202016103026U1 (de) Beleuchtete Glasscheibe
DE20313874U1 (de) Glastür oder Glasfenster
DE4242580C2 (de) Streuscheibe aus lichtbdurchlässigem Material
DE3941231A1 (de) Einrichtung zur darbietung von informationen, anzeigen, hinweisen etc.
WO2011131181A1 (de) Beleuchtete fassade
EP0388643B1 (de) Leuchtsymbolkörper
DE19512928A1 (de) Multifunktionales Element für Licht- und Leuchtzeichen
WO2007003146A1 (de) Informationstafel mit hochleistungsdioden
DE102011007963A1 (de) Leuchtbild und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase