WO1997011887A2 - Behälterkörper mit zwei schultern - Google Patents

Behälterkörper mit zwei schultern Download PDF

Info

Publication number
WO1997011887A2
WO1997011887A2 PCT/DE1996/001836 DE9601836W WO9711887A2 WO 1997011887 A2 WO1997011887 A2 WO 1997011887A2 DE 9601836 W DE9601836 W DE 9601836W WO 9711887 A2 WO9711887 A2 WO 9711887A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoulder
side wall
container body
areas
container
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001836
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997011887A3 (de
Inventor
Wolfgang Peter
Hans Hartung
Original Assignee
Impress Metal Packaging Gmbh&Co.Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995136499 external-priority patent/DE19536499A1/de
Priority claimed from DE29515579U external-priority patent/DE29515579U1/de
Priority to DK96944564T priority Critical patent/DK0852555T3/da
Priority to JP51307397A priority patent/JP3718231B2/ja
Priority to EE9800090A priority patent/EE03310B1/xx
Priority to DE59603880T priority patent/DE59603880D1/de
Priority to AU13006/97A priority patent/AU1300697A/en
Priority to HU9900468A priority patent/HU223515B1/hu
Application filed by Impress Metal Packaging Gmbh&Co.Ohg filed Critical Impress Metal Packaging Gmbh&Co.Ohg
Priority to CA002233293A priority patent/CA2233293C/en
Priority to PL96327239A priority patent/PL184228B1/pl
Priority to EP96944564A priority patent/EP0852555B1/de
Publication of WO1997011887A2 publication Critical patent/WO1997011887A2/de
Publication of WO1997011887A3 publication Critical patent/WO1997011887A3/de
Priority to IS4690A priority patent/IS2083B/is
Priority to NO19981418A priority patent/NO318406B1/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers

Definitions

  • the present invention relates to a container body for a non-round container with a lid crimped on the upper edge, the side wall of which is provided with a shoulder.
  • Unstackable container bodies have been known for a long time.
  • US Pat. No. 3,233,812 discloses a cellulose container which can be stacked and whose side wall has a support shoulder in the corner regions.
  • No. 4,366,696 shows a conical box body with an edge profile with three curvatures, the first curvature with a first radius of the side wall (seen in cross section) giving a convex shape from bottom to top and the second
  • Curvature with a second radius gives it a concave shape.
  • a third curvature leads the side wall convexly outwards again, the radius of this last curvature being considerably larger than that of the other two. According to the patent, this creates a profile that has a smooth surface and is easy to unstack, the stacked cans being at a selected distance from one another.
  • US 4,366,696 mentions that two-piece cans with integral bottom and side wall are a preferred construction because they solve problems with flared edge leaks.
  • the can shown there has the disadvantage that if the shoulder formed by the above-mentioned curvatures is located relatively just below the upper end of the side edge, the stacking becomes too dense, so that problems with unstacking (such as jamming and the like) arise , while if the shoulder is lower, the stability during the flanging is not sufficient, so that faulty flanging edges can arise.
  • the object of the present invention is to provide a container body for a non-round container which can be easily stacked and unstacked on the one hand, but on the other hand also has a shape which makes it particularly suitable for flanging a lid because the flare coverage is good.
  • Sidewall is provided with a shoulder of a first and a second shoulder, the first shoulder being arranged closer to the upper edge of the container in at least a part of those regions which, when viewed from above, are elongated or less curved than other partial regions than the second shoulder in the remaining areas and wherein the side wall has at least in partial areas of the areas in which the first shoulder is present, in the side view, substantially perpendicular side corrugations which run out above the height at which the second shoulder is arranged.
  • the guidance of the side flutes up to the height of the second shoulder results in extremely good wall rigidity, so that the force of the flanging tools transmitted to the side wall does not lead to their deformation during flanging.
  • the opening of the first into the second shoulder can be designed in any way.
  • the first shoulder can be arched to the second shoulder.
  • Figure 1 shows a part of a container body according to the invention in side view.
  • the bottom surface 5 merges in one piece into a slightly outwardly inclined side wall 2.
  • the first shoulder la is arranged in the left part of the figure, which represents a straight or only slightly curved partial region of the container, as seen in the top view, while in the right part
  • the second shoulder 1b can be seen, which runs less close to the upper edge 3 of the container than the first shoulder.
  • An area does not extend all the way to the end of the area with the shoulder la
  • the side wall has sections 2a, 2b, 2c above the height of the second shoulder 1b, the upper sections 2a, 2b above the shoulders 1a, 1b being less inclined outwards than the rest
  • FIG. 2 shows an enlarged detail from FIG. 1, which shows a side corrugation 4.
  • 7 denotes the edge which is formed by an obtuse angle in the side wall 2 which differs only slightly from 180 °.
  • FIG. 3 shows side edges 2 of two container bodies 6, 6 'stacked one inside the other according to FIG. 1. Of each of the two
  • Container body 6, 6 ' shows a side edge with a first shoulder la and one with a second shoulder lb superimposed.
  • the side edge with the shoulder la appears as a solid black bar, while the shoulder lb is shown as an unfilled bar.
  • the upper sections 2a, 2b and 2c of the side wall 2 are one have the same inclination and are slightly less inclined outwards than the lower part of the side wall 2.
  • the geometry of a side reef 4 can also be seen, the outlet of which in this embodiment begins above the shoulder 1b and ends in the middle between the heights of the two shoulders .
  • FIGS. 4 to 6 show further embodiments of the container body, which differ from the one shown in FIGS. 1 to 3 only in the shape and the height of the outlet of the corrugation 4.
  • the invention is suitable for all container bodies which have at least one curvature when viewed from above, provided that there is no exact circular shape.
  • this includes oval or other elongated, rounded container bodies, such as those for fish cans, but also those which have more or less rounded corners.
  • the container body can be made of any material, provided that it can be crimped with a
  • Cover This includes, for example, all types of sheet metal or coated metals, but also plastics or materials made from natural materials, which may be modified or processed or coated on the surface.
  • the bottom of the container body according to the invention can be designed as required, for. B. it can be flat or also have bulges or bulges.
  • the floor merges into the side wall, and the two parts mentioned can be in one piece or can be connected by flared or welded seams or otherwise made up of several parts.
  • the side wall can run vertically upwards or be more or less inclined outwards.
  • the container body when viewed from the top, it has areas that are more curved and areas that are less curved or elongated. For example, an oval, conventional fish can is more curved on the tear-open area and on the opposite side than in the areas in between, which are mostly straight.
  • a four-sided box with rounded corners has four strongly curved areas, while the areas in between are straight.
  • the container body according to the invention has a first shoulder in at least part of the said straight or less strongly curved regions, which is arranged relatively close to the upper edge of the container. In the more curved areas there is a second shoulder, which can serve as a support shoulder for stacking and unstacking.
  • the first shoulder can be arranged, for example, at a distance from the upper edge of the container that is between 30% and 50% of the distance of the second shoulder from the upper edge.
  • other dimensions are also possible depending on requirements.
  • the side wall also has a corrugation.
  • This reefing is essentially vertical in the side view and follows the slope of the wall.
  • the side corrugations extend over the height at which the second shoulder is arranged and preferably run out at about half the height between the two shoulder heights or at the height of the upper, first shoulder.
  • At least one of the two shoulders is formed in that the side wall, viewed in cross section and indicated from top to bottom, is first guided outward in a circular arc and then inward in a circular arc.
  • the two radii used can be identical or different.
  • the first circular arc segment, with which the side wall is guided to the outside describes a smaller circular arc section than the second segment.
  • the sidewall above the shoulder is less inclined outward than the sidewall below the shoulder. If the lower portion of the side wall is only slightly inclined outwards, said portion of the side wall, which is located above the shoulders, can then e.g. B. also be formed perpendicular to the floor surface.
  • the design of the arcs described above is particularly suitable for the second shoulder. It is particularly preferred that the side wall in the regions which are elongated in the view from above or are less curved in comparison to other partial areas at the height of the second shoulder are angled inward at an angle which is only slightly less than 180 °. It is very particularly preferred that the choice of the radii and the length of the arc sections of the second shoulder and the choice of the obtuse angle at the level of this shoulder in the areas in which the second shoulder is not present are so coordinated that the Side wall at the height between the first and the second shoulder has a constant angle to the lower region of the side wall or to the floor surface, regardless of whether the can is seen at this point more, less strongly or not at all from the top.
  • the side corrugations provided according to the invention can have any shape when viewed from above. For example, they can have a curved, round, oval, triangular, trapezoidal or polygonal contour.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen metallischen Behälterkörper für einen nichtrunden, Krümmungen aufweisenden Behälter mit an der Oberkante angebördeltem Deckel, dessen Seitenwand (2) mit einer Schulter (1a, 1b) versehen ist, wobei eine erste Schulter (1a) in mindestens einem Teil derjenigen Bereiche, die in der Aufsicht gesehen langgestreckt oder im Vergleich zu anderen Teilbereichen weniger stark gekrümmt sind, näher zur Oberkante (3) des Behälters hin angeordnet ist als eine zweite Schulter (1b) in den restlichen Bereichen, und wobei die Seitenwand (2) mindestens in Teilbereichen der Bereiche, in denen die erste Schulter (1a) vorhanden ist, in der Seitenaufsicht im wesentlichen senkrecht verlaufende Seitenriffel (4) aufweist, die oberhalb der Höhe auslaufen, in welcher die zweite Schulter (1b) angeordnet ist.

Description

Behälterkörper mit zwei Schultern
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälterkörper für einen nichtrunden Behälter mit an der Oberkante angebördeltem Deckel, dessen Seitenwand mit einer Schulter versehen ist.
Entstapelbare Behälterkörper sind seit langem bekannt. So wird in der US 3,233,812 ein Zellstoffbehälter offenbart, der gestapelt werden kann und dessen Seitenwand in den Eckbereichen eine Auflagenschulter besitzt.
Die US 4,366,696 zeigt einen konischen Dosenkörper mit einem Randprofil mit drei Krümmungen, wobei von unten nach oben die erste Krümmung mit einem ersten Radius der Seitenwand (im Querschnitt gesehen) eine konvexe Form gibt und die zweite
Krümmung mit einem zweiten Radius ihr eine konkave Form gibt. Eine dritte Krümmung führt die Seitenwand wieder konvex nach außen, wobei der Radius dieser letzten Krümmung wesentlich größer ist als der der beiden anderen. Hierdurch wird laut Patentschrift ein Profil erzeugt, das eine glatte Oberfläche zeigt und gut entstapelbar ist, wobei die gestapelten Dosen einen gewählten Abstand voneinander besitzen.
Die US 4,366,696 erwähnt, daß zweiteilige Dosen mit integralem Boden und Seitenwand eine bevorzugte Konstruktion darstellen, da sie Probleme bezüglich Leckagen des Bördelrandes lösen. Allerdings hat die dort gezeigte Dose den Nachteil, daß dann, wenn sich die durch die genannten Krümmungen gebildete Schulter relativ knapp unter dem oberen Ende des Seitenrandes befindet, die Stapelung zu dicht wird, so daß Probleme beim Entstapeln (wie Verklemmen und dgl.) entstehen, während dann, wenn die Schulter tiefer liegt, die Stabilität beim Bördeln nicht ausreicht, so daß fehlerhafte Bördelränder entstehen können. Aufgabe der vorliegenden-Erfindung ist es, einen Behälterkörper für einen nichtrunden Behälter zu schaffen, der auf der einen Seite gut Stapel- und entstapelbar ist, auf der anderen Seite jedoch auch eine Form aufweist, die ihn für das Aufbördeln eines Deckels besonders gut geeignet macht, weil die Bördelüberdeckung gut ist.
Überraschenderweise konnte gefunden werden, daß solche Behälterkörper sowohl eine gute Entstapelbarkeit als auch gute Stabilität beim Anbördeln des Deckels aufweisen, deren
Seitenwand mit einer Schulter aus einer ersten und einer zweiten Schulter versehen ist, wobei die erste Schulter in mindestens einem Teil derjenigen Bereiche, die in der Aufsicht gesehen langgestreckt oder im Vergleich zu anderen Teilbereichen weniger stark gekrümmt sind, näher zur Oberkante des Behälters hin angeordnet ist als die zweite Schulter in den restlichen Bereichen und wobei die Seitenwand mindestens in Teilbereichen der Bereiche, in denen die erste Schulter vorhanden ist, in der Seitenaufsicht im wesentlichen senkrecht verlaufende Seitenriffel aufweist, die oberhalb der Höhe auslaufen, in welcher die zweite Schulter angeordnet ist . Die Führung der Seitenriffel bis über die Höhe der zweiten Schulter bewirkt eine extrem gute Wandsteifigkeit, so daß die auf die Seitenwand übertragene Kraft der Bördelwerkzeuge beim Bördeln nicht zu deren Verformung führt .
Die Mündung der ersten in die zweite Schulter kann beliebig ausgestaltet sein. So kann z.B. die erste Schulter bogenförmig zur zweiten Schulter geführt werden. Nachfolgend soll die Erfindung anhand von beispielhaften Zeichnungen näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt einen Teil eines erfindungsgemäßen Behälterkörpers in Seitenansicht. Die Bodenfläche 5 geht einstückig in eine leicht nach außen geneigte Seitenwand 2 über. Im linken Teil der Figur, der einen in der Aufsicht gesehenen geraden oder nur leicht gekrümmten Teilbereich des Behälters darstellt, ist die erste Schulter la angeordnet, während im rechten Teil
(in der Aufsicht stärker gekrümmt) die zweite Schulter lb zu sehen ist, die weniger nah an der Oberkante 3 des Behälters verläuft als die erste Schulter. Nicht ganz bis zum Ende des Bereiches mit der Schulter la erstreckt sich ein Bereich mit
Seitenriffeln 4, die oberhalb der Höhe der Schulter lb auslaufen. Die Seitenwand besitzt oberhalb der Höhe der zweiten Schulter lb Abschnitte 2a, 2b, 2c wobei die oberen Abschnitte 2a, 2b oberhalb der Schultern la,lb weniger stark nach außen geneigt sind als der restliche
Teil der Schulter 2. Der Übergang 8 zwischen den beiden Schultern la,lb verläuft in einem kleinen Bogen.
Figur 2 stellt einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1 dar, der einen Seitenriffel 4 zeigt. 7 bezeichnet die Kante, die durch einen nur geringfügig von 180° abweichenden stumpfen Winkel in der Seitenwand 2 gebildet wird.
Figur 3 zeigt Seitenkanten 2 zweier ineinander gestapelter Behälterkörper 6,6' gemäß Figur 1. Von jedem der beiden
Behälterkδrper 6,6' ist eine Seitenkante mit einer ersten Schulter la und eine solche mit einer zweiten Schulter lb übereinandergelegt dargestellt. Dabei erscheint die Seitenkante mit der Schulter la als schwarz durchgezogener Balken, während die Schulter lb als ungefüllter Balken dargestellt ist. Auch hier ist erkennbar, daß in dieser Ausführungsform die oberen Abschnitte 2a, 2b und 2c der Seitenwand 2 eine identische Neigung besitzen und etwas weniger stark nach außen geneigt sind als der untere Teil der Seitenwand 2. Zu erkennen ist weiterhin die Geometrie eines Seitenriffeis 4, dessen Auslauf in dieser Ausführungsform oberhalb der Schulter lb beginnt und auf der Mitte zwischen den Höhen der beiden Schultern endet .
Figuren 4 bis 6 zeigen weitere Ausführungsformen des Behälterkörpers, die sich von der in Figur 1 bis 3 gezeigten nur durch die Form und die Höhe des Auslaufs der Riffelung 4 unterscheiden.
Die Erfindung ist geeignet für alle Behälterkörper, die in der Aufsicht mindestens eine Krümmung aufweisen, sofern keine exakte Kreisform vorliegt. Insbesondere fallen darunter ovale oder in anderer Form langgestreckte, gerundete Behälterkörper wie solche für Fischdosen, aber auch solche, die mehr oder weniger stark gerundete Ecken aufweisen.
Die Behälterkörper können aus einem beliebigen Material εein, vorausgesetzt, daß es sich zur Zusammenbördelung mit einem
Deckel eignet. Hierunter fallen beispielsweise alle Arten von Blechen oder beschichteten Metallen, aber auch Kunststoffe oder aus Naturstoffen hergestellte, ggf. entsprechend modifizierte oder an der Oberfläche bearbeitete oder beschichtete Materialien.
Der Boden des erfindungsgemäßen Behälterkδrpers kann je nach Bedarf beliebig gestaltet sein, z. B. kann er flach sein oder auch Einwölbungen oder Auswölbungen besitzen. Der Boden geht in die Seitenwand über, wobei die beiden genannten Teile einstückig sein können oder aber durch Bördel- oder Schweißnähte oder anderweitig aus mehreren Teilen verbunden sein können. Die Seitenwand kann senkrecht nach oben verlaufen oder mehr oder weniger stark nach außen geneigt sein.
Infolge der Form des Behälterkörpers hat er in der Aufsicht gesehen Bereiche, die stärker gekrümmt sind, sowie Bereiche, die weniger stark gekrümmt oder langgestreckt sind. Eine ovale, übliche Fischdose beispielsweise ist am Aufreißbereich und an der gegenüberliegenden Seite stärker gekrümmt als in den dazwischen liegenden Bereichen, die meist teilweise gerade verlaufen. Eine vierseitige Dose mit gerundeten Ecken besitzt vier stark gekrümmte Bereiche, während die dazwischen liegenden Bereiche gerade sind. Der erfindungsgemäße Behälterkörper besitzt in mindestens einem Teil der genannten geraden oder weniger stark gekrümmten Bereiche eine erste Schulter, die relativ nah zur Oberkante des Behälters hin angeordnet ist. In den stärker gekrümmten Bereichen verläuft eine zweite Schulter, die als Auflagenschulter -zum Stapeln und EntStapeln dienen kann. Die erste Schulter kann beispielsweise in einer Entfernung zur Oberkante des Behälters hin angeordnet sein, die zwischen 30% und 50% der Entfernung der zweiten Schulter von der Oberkante beträgt. Selbstverständlich sind je nach Bedarf auch andere Abmessungen möglich.
Mindestens in Teilbereichen der Bereiche, in denen die erste Schulter vorhanden ist, besitzt die Seitenwand zusätzlich eine Riffeiung. Diese Riffeiung verläuft in der Seitenaufsicht im wesentlichen senkrecht und folgt der Wandneigung. Die Seitenriffel erstrecken sich über die Höhe hinweg, in welcher die zweite Schulter angeordnet ist, und laufen bevorzugt auf etwa halber Höhe zwischen den beiden Schulterhöhen oder in Höhe der oberen, ersten Schulter aus. Durch das Hochziehen der
Seitenriffel über die Höhe der zweiten Schulter hinaus ergibt sich eine verbesserte Wandsteifigkeit, so daß im Zusammenwirken mit der relativ kurz unter der Oberkante angeordneten ersten Schulter in den langgestreckten oder wenig stark gekrümmten Bereichen sichergestellt ist, daß beim Anbördeln des Deckels die Überdeckung der beiden Teilbereiche besser und sicherer gelingt als bei bisher bekannten Behälterkörpern.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird mindestens eine der beiden Schultern dadurch gebildet, daß die Seitenwand, im Querschnitt gesehen und von oben nach unten angegeben, erst kreisbogenförmig auswärts und dann kreisbogenförmig einwärts geführt wird. Die beiden dabei eingesetzten Radien können identisch oder verschieden sein. In einer besonderen Ausführungsform beschreibt das erste Kreisbogensegment, mit dem die Seitenwand nach außen geführt wird, einen kleineren Kreisbogenabschnitt als das zweite Segment. Infolgedessen besitzt die Seitenwand oberhalb der Schulter eine geringere Neigung nach außen als die Seitenwand unterhalb der Schulter. Wenn der untere Teilbereich der Seitenwand nur sehr wenig nach außen geneigt ist, kann der genannte Teilbereich der Seitenwand, der sich oberhalb der Schultern befindet, dann z. B. auch senkrecht zur Bodenfläche ausgebildet sein. Die vorstehend beschriebene Ausführung der Kreisbögen eignet sich besonders für die zweite Schulter. Es ist besonders bevorzugt, daß die Seitenwand in den in der Aufsicht gesehen langgestreckten oder im Vergleich zu anderen Teilbereichen weniger stark gekrümmten Bereichen auf der Höhe der zweiten Schulter stumpfwinklig mit einem Winkel, der nur wenig kleiner als 180° ist, nach innen gewinkelt ist. Ganz besonders bevorzugt ist es, daß die Wahl der Radien und der Länge der Kreisbogenabschnitte der zweiten Schulter und die Wahl des auf Höhe dieser Schulter vorhandenen stumpfen Winkels in den Bereichen, in denen die zweite Schulter nicht vorhanden iεt, εo aufeinander abgestimmt sind, daß die Seitenwand auf der Höhe zwischen der ersten und der zweiten Schulter einen konstanten Winkel zum unteren Bereich der Seitenwand bzw. zur Bodenfläche besitzt, unabhängig davon, ob die Dose in der Aufsicht gesehen an dieser Stelle stärker, weniger stark oder gar nicht gekrümmt ist .
Die vorstehenden Ausführungen sind selbstverständlich ohne
Einbeziehung der Seitenriffelung gemacht. Es ist klar, daß an den Orten, an denen die Seitenwand infolge des Vorhandenseins eines Riffeis nach innen zurückspringt, die Geometrie verändert ist.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Seitenriffel können in der Aufsicht eine beliebige Form aufweisen. Sie können beispielsweise eine gekrümmte, runde, ovale, dreieckige, trapezförmige oder vieleckige Kontur aufweisen.

Claims

Ansprüche :
1. Metallischer Behälterkörper für einen nichtrunden, Krümmungen aufweisenden Behälter mit an der Oberkante angebördeltem Deckel, dessen Seitenwand (2) mit einer Schulter (la,lb) versehen ist, wobei eine erste Schulter (la) in mindestens einem Teil derjenigen Bereiche, die in der Aufsicht gesehen langgestreckt oder im Vergleich zu anderen Teilbereichen weniger stark gekrümmt sind, näher zur Oberkante (3) des Behälters hin angeordnet ist als eine zweite Schulter (lb) in den restlichen Bereichen, und wobei die Seitenwand (2) mindestens in Teilbereichen der Bereiche, in denen die erste Schulter (la) vorhanden ist, in der Seitenaufsicht im wesentlichen senkrecht verlaufende Seitenriffel (4) aufweist, die oberhalb der Höhe auslaufen, in welcher die zweite Schulter (lb) angeordnet ist.
2. Behälterkörper nach Anspruch 1, wobei mindestens eine der beiden Schultern (la) und (lb) dadurch gebildet ist, daß die Seitenwand, im Querschnitt gesehen und von unten nach oben angegeben, erst kreisbogenförmig auswärts und dann kreiεbogenförmig einwärts geführt ist.
3. Behälterkörper nach einem der voranstehenden Anεprüche, worin die Seitenwand (2) in denjenigen Bereichen, die in der Aufsicht gesehen langgestreckt oder im Vergleich zu anderen Teilbereichen weniger stark gekrümmt sind, in einem oberen Abschnitt (2a) weniger stark nach außen geneigt ist als im restlichen Teil der Seitenwand (2) oder im rechten Winkel zur Bodenfläche (5) des Behälterkörpers angeordnet ist.
4. Behälterkörper nach Anspruch 3, worin der obere Abschnitt (2a) der Seitenwand (2) auf der Höhe der zweiten Schulter (lb) beginnt.
5. Behälterkörper nach einem der Ansprüche 1 biε 4, worin die Seitenwand (2) in den Bereichen, in denen die zweite Schulter (lb) vorhanden iεt, in einem oberen Abεchnitt (2b) weniger stark nach außen geneigt ist als im unteren Teil der Seitenwand (2) oder im rechten Winkel zur Bodenfläche (5) des Behälterkörpers angeordnet ist.
6. Behälterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Seitenriffel in der Aufεicht eine gekrümmte, runde, ovale, dreieckige, trapezförmige oder vieleckige Kontur aufweisen.
7. Behälterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Seitenriffel auf Höhe der ersten Schulter (la) auslaufen.
PCT/DE1996/001836 1995-09-29 1996-09-26 Behälterkörper mit zwei schultern WO1997011887A2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL96327239A PL184228B1 (pl) 1995-09-29 1996-09-26 Korpus nieokrągłego pojemnika
EP96944564A EP0852555B1 (de) 1995-09-29 1996-09-26 Behälterkörper mit zwei schultern
CA002233293A CA2233293C (en) 1995-09-29 1996-09-26 Container body with two shoulders
EE9800090A EE03310B1 (et) 1995-09-29 1996-09-26 Metallist mahuti korpus
DE59603880T DE59603880D1 (de) 1995-09-29 1996-09-26 Behälterkörper mit zwei schultern
AU13006/97A AU1300697A (en) 1995-09-29 1996-09-26 Container body with two shoulders
HU9900468A HU223515B1 (hu) 1995-09-29 1996-09-26 Tárolótartály-test
DK96944564T DK0852555T3 (da) 1995-09-29 1996-09-26 Beholderlegeme med to skuldre
JP51307397A JP3718231B2 (ja) 1995-09-29 1996-09-26 二つの肩部を有する容器ユニット
IS4690A IS2083B (is) 1995-09-29 1998-03-17 Ílátshlutar með tvær axlir
NO19981418A NO318406B1 (no) 1995-09-29 1998-03-27 Beholderlegeme med to skuldre

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515579.5 1995-09-29
DE19536499.6 1995-09-29
DE1995136499 DE19536499A1 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Behälterkörper mit zwei Schultern
DE29515579U DE29515579U1 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Behälterkörper mit zwei Schultern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997011887A2 true WO1997011887A2 (de) 1997-04-03
WO1997011887A3 WO1997011887A3 (de) 1997-05-15

Family

ID=26019109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001836 WO1997011887A2 (de) 1995-09-29 1996-09-26 Behälterkörper mit zwei schultern

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0852555B1 (de)
JP (1) JP3718231B2 (de)
AT (1) ATE187404T1 (de)
AU (1) AU1300697A (de)
CA (1) CA2233293C (de)
CZ (1) CZ294731B6 (de)
DE (1) DE59603880D1 (de)
EE (1) EE03310B1 (de)
ES (1) ES2143802T3 (de)
HU (1) HU223515B1 (de)
IS (1) IS2083B (de)
NO (1) NO318406B1 (de)
PL (1) PL184228B1 (de)
PT (1) PT852555E (de)
WO (1) WO1997011887A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001005666A1 (en) * 1999-07-16 2001-01-25 Glud & Marstrand A/S A food container

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759416A (en) * 1970-08-25 1973-09-18 Int Bakerage Inc Container
EP0250100A2 (de) * 1986-05-22 1987-12-23 General Foods Limited Ineinander stapelbare Behälter
DE3737052A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Nadler Werke Gmbh Feinkostfabr Verpackung
EP0480854A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-15 Pechiney Emballage Alimentaire Blechdosenkörper und durch Bördeln verschlossenne Blechdose
US5375719A (en) * 1994-02-10 1994-12-27 The Vollrath Company, Inc. Receptacle configured for nested stacking

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759416A (en) * 1970-08-25 1973-09-18 Int Bakerage Inc Container
EP0250100A2 (de) * 1986-05-22 1987-12-23 General Foods Limited Ineinander stapelbare Behälter
DE3737052A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Nadler Werke Gmbh Feinkostfabr Verpackung
EP0480854A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-15 Pechiney Emballage Alimentaire Blechdosenkörper und durch Bördeln verschlossenne Blechdose
US5375719A (en) * 1994-02-10 1994-12-27 The Vollrath Company, Inc. Receptacle configured for nested stacking

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001005666A1 (en) * 1999-07-16 2001-01-25 Glud & Marstrand A/S A food container

Also Published As

Publication number Publication date
IS2083B (is) 2006-02-15
HUP9900468A2 (hu) 1999-06-28
EP0852555B1 (de) 1999-12-08
ES2143802T3 (es) 2000-05-16
CZ294731B6 (cs) 2005-03-16
IS4690A (is) 1998-03-17
WO1997011887A3 (de) 1997-05-15
EE03310B1 (et) 2000-12-15
EP0852555A1 (de) 1998-07-15
JPH11511421A (ja) 1999-10-05
NO981418D0 (no) 1998-03-27
HU223515B1 (hu) 2004-08-30
JP3718231B2 (ja) 2005-11-24
PL184228B1 (pl) 2002-09-30
NO318406B1 (no) 2005-03-14
HUP9900468A3 (en) 2000-01-28
CA2233293C (en) 2007-11-20
CZ95498A3 (cs) 1999-06-16
PL327239A1 (en) 1998-12-07
DE59603880D1 (de) 2000-01-13
ATE187404T1 (de) 1999-12-15
CA2233293A1 (en) 1997-04-03
AU1300697A (en) 1997-04-17
PT852555E (pt) 2000-05-31
NO981418L (no) 1998-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323009C2 (de)
DE3001656A1 (de) Stapelbarer kunststoffdeckel fuer stapelbare behaelter
DE3306655A1 (de) Behaelter mit einem dichtrand sowie mit einem deckel mit dichtbereich
EP0854823B1 (de) Behälterkörper mit zwei schultern
DE3219638C2 (de)
DE2007930A1 (de) Entfernbare Behälter-Deckplatte
DE102005025849A1 (de) Stapelbarer Behälter
CH684927A5 (de) Kochgefäss.
EP0852555B1 (de) Behälterkörper mit zwei schultern
EP1886935A1 (de) Transport- und Lagerkasten
DE19536499A1 (de) Behälterkörper mit zwei Schultern
DE8208599U1 (de) Mit einem Eindrueckdeckel verschlossener Verpackungsbehaelter aus Blech
DE19536543A1 (de) Behälterkörper mit zwei Schultern
DE2552655C2 (de) "Verpackung aus Fasermasse oder einem anderen nachgiebigen Material zur Aufnahme zerbrechlicher Gegenstände, insbesondere Eier"
WO2021198854A1 (de) Behälter mit trennwand
CH634178A5 (en) Cable support
DE4438076C2 (de) Dose sowie Verfahren zum Herstellen einer Dose
DE19715453C2 (de) Dünnwandiges Gefäß
EP1292499B1 (de) Stapelbarer behälter
AT403187B (de) Einpresstopf für ein scharnier
DE4426859A1 (de) Becherförmiger Behälter
DE2227311C3 (de) Behälter aus biegsamem Folienmaterial
DE2755176C2 (de) Reinigungsrohr
DE4431758A1 (de) Blechdose mit Folien-Verschluß
DE1907043A1 (de) Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BG BR CA CZ EE HU IL IS JP KP KR LV NO PL PT RO RU TR UA US AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BG BR CA CZ EE HU IL IS JP KP KR LV NO PL PT RO RU TR UA US AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2233293

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2233293

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-954

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 513073

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996944564

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996944564

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-954

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996944564

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1998-954

Country of ref document: CZ