WO1997009636A1 - Vorrichtung zur abstandsmessung - Google Patents

Vorrichtung zur abstandsmessung Download PDF

Info

Publication number
WO1997009636A1
WO1997009636A1 PCT/DE1996/001430 DE9601430W WO9709636A1 WO 1997009636 A1 WO1997009636 A1 WO 1997009636A1 DE 9601430 W DE9601430 W DE 9601430W WO 9709636 A1 WO9709636 A1 WO 9709636A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
mixer
frequency
ses
mixed signal
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001430
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patric Heide
Martin Nalezinski
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1997009636A1 publication Critical patent/WO1997009636A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/358Receivers using I/Q processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/038Feedthrough nulling circuits

Definitions

  • the invention relates to a device for measuring distance.
  • microwave distance sensors offer decisive advantages compared to competing sensor principles, such as ultrasound or optical methods.
  • Such sensors based on the radar principle are therefore predestined for a wide range of applications, for example in process automation as a fill level measuring device or in automotive technology for adaptive vehicle speed control by monitoring the distance to the vehicle in front, for lane change protection by detecting the lateral distance or as automatic parking aid .
  • a radar distance sensor based on the FMCW principle is known from Meinke, Gundlach, Taschenbuch der Hochffreshztechnik, vol. 3 systems, Springer-Verlag, Berlin, 1992. Such an FMCW distance sensor is shown in FIG. 1.
  • the distance information is extracted from the phase deviation of the measurement signal mess (t) when a linear frequency-modulated radar signal is emitted.
  • the measurement signal mess (t) is the mixed signal from the transmit signal s (t) and the received signal e (t) at the output of the mixer MI.
  • a key problem with this sensor is near-distance measurements. Because of the small difference in transit time between the transmission and reception signals s (t) and e (t), there is only a small phase shift of the measurement signal mess (t) for very small measuring distances, typically less than 2 m. This complicates the signal evaluation for a measurement signal mess (t) with small object distances. In a Fourier evaluation, for example, window effects occur which lead to unacceptable measurement errors.
  • the short-range problem can be solved by inserting an additional transit time path in the form of a waveguide tube between the transmitting / receiving line SEW and the antenna A.
  • this leads to an additional attenuation of the transmission signal s (t) and also requires a considerable amount of space.
  • Another object is to avoid the disadvantages mentioned above.
  • a transmission / reception switch can be connected, for example in the form of a circulator or a directional coupler, between the bandpass filter, the antenna and the second mixer, cf. claim 3.
  • the isolation of the transmission / reception switch (the circulator or directional coupler) is too low, a further antenna can be provided which serves to receive the reflected signal. This further development is specified in claim 4.
  • the send / receive switch (circulator or directional coupler) is then superfluous.
  • an IQ mixer for complex evaluation can be used as the third mixer, compare claim 5.
  • the third mixer compare claim 5.
  • it can be designed as a surface wave element according to claim 6.
  • the delay element according to claim 7 can provide several different delay times that are adapted to the respective distance measuring range.
  • Figure 1 shows the structure of an FMCW radar distance sensor, as is known from the prior art.
  • Figure 2 shows the basic structure of the inventive device for distance measurement.
  • the device according to FIG. 2 has a microwave oscillator MWO, which generates a microwave signal Sp.
  • the microwave signal Sp is mixed with the frequency-modulated signal SZF supplied by an electronically tunable oscillator VCO.
  • a typical value for the constant carrier frequency fp of the microwave signal Sp is 21.7 GHz.
  • the center frequency of the frequency-modulated signal SZF is typically 2.4 GHz, the frequency deviation of the frequency-modulated signal S p is 200 MHz.
  • the frequency swing of the voltage-controlled oscillator VCO can be adjusted by means of the modulator MOD.
  • the voltage-controlled oscillator VCO and the modulator MOD together form the frequency-modulated signal source SQ.
  • the bandpass filter BP arranged at the output of the first mixer MI1 serves to suppress the second sideband that arises during the modulation process.
  • This transmission signal Sg is led to antenna A via a transmission / reception switch SEW and emitted.
  • the signal reflected by a measurement object MO is picked up by antenna A.
  • the received signal SE reaches a second mixer MI2 via the transmission / reception switch SEW and is demodulated there with the microwave signal Sp of the microwave oscillator MWO.
  • This demodulated intermediate frequency signal ZFS is delayed by the time period ⁇ with the aid of a delay element LZL, also referred to as the delay line, and mixed with the frequency-modulated signal S z p of the voltage-controlled oscillator VCO using a third mixer QMI, preferably a quadrature mixer.
  • the quadrature mixer QMI finally supplies the real part I and the imaginary part Q of a complex-value distance measuring signal mess2 (t), from which the distance L to the measurement object MO is calculated, for example with the aid of a computer DSP, preferably a digital signal processor.
  • a surface wave (SAW) component is preferably used as the delay element LZL.
  • SAW surface wave
  • the SAW runtime line carries the delayed signal internally as an acoustic surface wave, the propagation speed of which is orders of magnitude lower than the speed of light, so that the required time delay ⁇ is realized in an extremely small component.
  • the surface acoustic wave element can have a plurality of taps which generate different transit times T ⁇ ... x n .
  • the delay period ⁇ that corresponds to the desired distance measuring range can be selected.
  • complex signals can also be obtained from the real time signal by means of the Hubert transformation.
  • the transceiver unit SES also referred to as the transceiver stage, can be a mono-static antenna arrangement.
  • This has a transmission / reception switch SEW, which can be designed, for example, as a circulator or directional coupler, and an antenna A.
  • the transmitting / receiving unit SES can also have a bistatic antenna arrangement (not shown in the figures).
  • a transmitting antenna which is connected to the bandpass filter BP and a receiving antenna which is connected to the second mixer MI2 are provided.
  • the bistatic antenna arrangement Compared to the monostatic antenna arrangement, the bistatic antenna arrangement has the advantage of a higher attenuation between the transmission and reception circuits, so that a higher decoupling of the transmission and reception signal is achieved.
  • the device for measuring the distance is also particularly suitable for measuring the level.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Abstandsmeßgenauigkeit im Nahbereich ist eine Signalquelle (MWO) vorgesehen, die ein Mikrowellensignal (ST) erzeugt. Ein erster Mischer (MI1) mischt das Mikrowellensignal (ST) mit einem frequenzmodulierten Signal (SZF) und sendet das gemischte Signal aus. Mittels eines zweiten Mischers (MI2) wird aus dem empfangenen Signal (SE) und dem Mikrowellensignal (ST) ein zweites Mischsignal (ZFS) gebildet und einem Verzögerungselement (LZL) zugeführt. Ein dritter Mischer (QMI) ist vorgesehen, um aus dem zeitverzögerten zweiten Mischsignal und dem frequenzmodulierten Signal (SZF) ein drittes Mischsignal (mess2(t)) zu bilden, welches ein Maß für den Abstand (L) des Objekts (MO) ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Abstandsmessung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abstandsmessung.
Die berührungslose Messung von Abständen ist eine Grundaufga¬ be der Sensorik. Mikrowellen-Distanzsensoren bieten aufgrund ihrer Robustheit und Zuverlässigkeit, insbesondere unter rau- hen Einsatzbedingungen, im Vergleich zu konkurrierenden Sen¬ sorprinzipien, wie Ultraschall oder optischen Verfahren ent¬ scheidende Vorteile. Derartige auf dem Radarprinzip basieren¬ de Sensoren sind daher prädestiniert für vielfältige Anwen¬ dungen, beispielsweise in der Prozeßautomatisierung als Füll- standsmeßgerät oder in der Automobiltechnik zur adaptiven Fahrgeschwindigkeitsregeluung durch Überwachung des Abstandes zum vorausfahrenden Fahrzeug, zur Spurwechselabsicherung durch Erfassung des Seitenabstandes oder als automatische Einparkhilfe. Aus Meinke, Gundlach, Taschenbuch der Hochfre- guenztechnik, Bd. 3 Systeme, Springer-Verlag, Berlin, 1992, ist ein Radar-Distanzsensor nach dem FMCW-Prinzip (frequency modulated continuous wave) bekannt. Ein derartiger FMCW- Distanzsensor ist in Figur 1 gezeigt. Die Abstandsinformation wird bei diesem Sensor bei Aussendung eines linear frequenz- modulierten Radarsignals aus dem Phasenhub des Meßsignals mess(t) extrahiert. Das Meßsignal mess(t) ist das Mischsignal aus dem Sendesignal s(t) und dem Empfangssignal e(t) am Aus¬ gang des Mischers MI. Ein Kernproblem dieses Sensors εind Nahdistanzmessungen. Aufgrund des geringen Laufzeitunter- schieds zwischen Sende- und Empfangssignal s(t) und e(t) er¬ gibt sich für sehr kleine Meßabstände, typischerweise kleiner als 2m nur ein geringer Phasenhub des Meßsignals mess(t). Dies erschwert die Signalauswertung für ein Meßsignal mess(t) bei kleinen Objektabständen. Es treten beispielsweise bei ei- ner Fourierauswertung Fenstereffekte auf, die zu unakzepta¬ blen Messfehlern führen. Das Nahbereichsproblem kann dadurch gelöst werden, daß eine zusätzliche Laufzeitstrecke in Form eines Hohlleiterrohres zwischen die Sende-/Empfangsweiehe SEW und die Antenne A ein¬ gefügt wird. Dies führt allerdings zu einer zusätzlichen Dämpfung des Sendesignals s(t) und erfordert darüber hinaus einen erheblichen Platzbedarf.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Ab¬ standsmessung anzugeben, bei der die Erfassung von kleinen Objektabständen, typischerweise kleiner als 2m, exakt er¬ folgt.
Weiterhin besteht eine Aufgabe darin, die oben angegebenen Nachteile zu vermeiden.
Die Aufgaben werden durch eine Vorrichtung gemäß dem Patent¬ anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Falls vermieden werden soll, daß die Sendeleistung unkontrol¬ liert auf den zweiten Mischer überkoppelt, kann eine Sende- /Empfangsweiche beispielsweise in Form eines Zirkulators oder eines Richtkopplers zwischen den Bandpaß, die Antenne und den zweiten Mischer geschaltet werden, vgl. hierzu Anspruch 3.
Falls die Isolation der Sende-/Empfangsweiche (des Zirkula¬ tors oder Richtkoppler) zu niedrig ist, kann eine weitere An- tenne vorgesehen sein, die zum Empfang des reflektierten Si¬ gnals dient. Diese Weiterbildung ist in Anspruch 4 angegeben. Die Sende-/Empfangsweiche (Zirkulator oder Richtkoppler) ist dann überflüssig.
Zur präziseren Detektion des Phasenhubs kann als dritter Mi¬ scher ein IQ-Mischer zur komplexen Auswertung verwendet wer¬ den, vergleiche Anspruch 5. Um den Platzbedarf und die Dämpfung für das Verzögerungsele¬ ment so gering wie möglich zu halten, kann dieses gemäß An¬ spruch 6 als Oberflächenwellenelement ausgeführt sein.
Zur weiteren Verbesserung der Abstandsmeßgenauigkeit kann das Verzögerungselement gemäß Anspruch 7 mehrere verschiedene Verzögerungsdauern zur Verfügung stellen, die dem jeweiligen AbStandsmeßbereich angepaßt sind.
Sofern das beim Mischen am ersten Mischer entstehende zweite Seitenband stört, kann dem ersten Mischer ein Bandpaß nachge¬ schaltet sein. Hierzu wird auf den Anspruch 9 verwiesen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt den Aufbau eines FMCW-Radar-Distanzsensors, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Figur 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abstandsmessung.
Die Vorrichtung gemäß Figur 2 weist einen Mikrowellenoszilla- tor MWO auf, der ein Mikrowellensignal S-p erzeugt. Mit Hilfe eines ersten Mischers MI1 wird das Mikrowellensignal S-p mit dem von einem elektronisch durchstimmbaren Oszillator VCO ge¬ lieferten frequenzmodulierten Signal SZF gemischt. Ein typi¬ scher Wert für die konstante Trägerfrequenz f-p des Mikrowel- lensignals S-p beträgt 21,7 GHz. Die Mittenfrequenz des fre¬ quenzmodulierten Signals SZF beträgt typischerweise 2,4 GHz, der Frequenzhub des frequenzmodulierten Signals S p liegt bei 200 MHz. Der Frequenzhub des spannungsgesteuerten Oszillators VCO ist mittels des Modulators MOD einstellbar. Der span- nungsgesteuerte Oszillator VCO und der Modulator MOD bilden zusammen die frequenzmodulierte Signalquelle SQ. Das am Aus¬ gang des ersten Mischers MI1 angeordnete Bandpaßfilter BP dient der Unterdrückung des beim Modulationsvorgang entste¬ henden zweiten Seitenbandes. Unter der Annahme der obenge¬ nannten Frequenzwerte liegt am Ausgang des Bandpaßfilters BP folglich ein linear frequenzmoduliertes Sendesignal Sg mit einer Mittenfrequenz fjjp = 24,1 GHz und einem Frequenzhub von 200 MHz an. Dieses Sendesignal Sg wird über eine Sende- /Empfangsweiche SEW zur Antenne A geführt und abgestrahlt. Das von einem Meßobjekt MO reflektierte Signal wird von der Antenne A aufgenommen. Das empfangene Signal SE gelangt über die Sende-/Empfangsweiche SEW zu einem zweiten Mischer MI2 und wird dort mit dem Mikrowellensignal S-p des Mikrowellenos¬ zillators MWO demoduliert. Dieses demodulierte Zwischenfre- quenzsignal ZFS wird mit Hilfe eineε Verzögerungselements LZL, auch als Laufzeitleitung bezeichnet, um die Zeitdauer τ verzögert und mit einem dritten Mischer QMI, vorzugsweise ei¬ nem Quadraturmischer, mit dem frequenzmodulierten Signal Szp des spannungsgesteuerten Oszillators VCO gemischt. Der Qua- draturmiεcher QMI liefert εchließlich den Realteil I und den Imaginärteil Q eines komplexwertigen Entfernungsmeßsignals mess2(t), auε dem beispielsweise mit Hilfe eines Rechners DSP, vorzugsweise eines digitalen Signalprozeεsors die Ent¬ fernung L zum Meßobjekt MO berechnet wird.
Als Verzögerungselement LZL wird vorzugεweise ein Oberflä- chenwellen (OFW) -Bauelement verwendet. Dieseε hat den Vor¬ teil, daß die benötigte zeitliche Verzögerung τ sehr platz¬ sparend und kostengünεtig implementiert werden kann. Die OFW- Laufzeitleitung führt das verzögerte Signal intern als aku¬ stische Oberflächenwelle, dessen Ausbreitungsgeschwindigkeit um Größenordnungen unter der der Lichtgeschwindigkeit liegt, εo daß die erforderliche Zeitverzögeruung τ in einem extrem kleinen Bauelement realiεiert wird.
Bedarfsweise kann das Oberflächenwellenelement mehrere An- zapfungen aufweisen, die verschiedene Laufzeiten Tχ...xn erzeugen. Es kann diejenige Verzögerungsdauer τ gewählt wer¬ den, die dem gewünschten Entfernungsmeßbereich entspricht. Je größer die Entfernung L des Meßobjektes MO von der Antenne A ist, desto kleiner ist die Verzögerungsdauer τ zu wählen.
Der dritte Mischer QMI muß nicht notwendigerweise ein IQ- Mischer (= Quadraturmischer) sein. Durch Verwendung eines IQ- Mischers ist jedoch der Phaεenhub präziεer und eindeutiger zu detektieren.
Alternativ können komplexe Signale auch mittelε der Hubert- transformation aus dem reellen Zeitsignal gewonnen werden.
Die Sendeempfangseinheit SES, auch als Sendeempfangεεtufe be¬ zeichnet, kann wie in Figur 2 dargeεtellt, eine monoεtatische Antennenanordnung sein. Dieεe weiεt eine Sende-/Empfangs- weiche SEW, welche beispielεweise als Zirkulator oder Richt¬ koppler ausgeführt εein kann, und eine Antenne A auf.
Die Sende-/Empfangseinheit SES kann auch eine bistatische An¬ tennenanordnung aufweisen (nicht in den Figuren dargestellt) . Hierbei sind eine Sendeantenne, welche mit dem Bandpaß BP verbunden ist und eine Empfangsantenne, welche mit dem zwei¬ ten Mischer MI2 verbunden ist, vorgesehen.
Die bistatische Antennenanordnng hat gegenüber der monostati- sehen Antennenanordnung den Vorteil einer höheren Dämpfung zwiεchen Sende- und Empfangεkreiε, so daß eine höhere Ent¬ kopplung von Sende- und Empfangsεignal erzielt wird.
Die Vorrichtung zur Abεtandsmesεung ist neben den eingangs genannten Anwendungsfallen insbesondere auch für die Füll¬ standsmessung geeignet.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Abstandεmeεsung,
- bei der eine Signalquelle (MWO) vorgesehen ist, die ein Mikrowellensignal (S-p) erzeugt, - bei der eine frequenzmodulierte Signalquelle (SQ) vorge¬ sehen ist, die ein frequenzmoduliertes Signal (S-^p) er¬ zeugt,
- bei der ein erster Mischer (MI1) vorgesehen ist, der aus dem Mikrowellensignal (S-p) und dem frequenzmodulierten Si- gnal (SZp) ein erstes Mischsignal (Sg) bildet,
- bei der eine Sende-/Empfangseinheit (SES) vorgesehen ist, die das erste Mischsignal (Sg) aussendet und das an einem Objekt (MO) reflektierte Signal (SE) empfängt,
- bei der ein zweiter Mischer (MI2) vorgesehen ist, der aus dem empfangenen Signal (≤E) und dem Mikrowellensignal (S-p) ein zweiteε Mischsignal (ZFS) bildet,
- bei dem ein Verzögerungselement (LZL) vorgesehen ist, das das zweite Mischεignal (ZFS) um eine Zeitdauer (τ) verzö¬ gert, - bei der ein dritter Mischer (QMI) vorgeεehen ist, der aus dem verzögerten zweiten Mischsignal und dem frequenzmodu¬ lierten Signal (SZp) ein drittes Mischεignal (meεs2 (t) ) bildet, welches ein Maß für den Abstand (L) des Objekts (MO) ist.
2. Vorrichtung nach Anεpruch 1, bei der die Sende-/Empfangεeinheit (SES) eine monostatische Antennenanordnung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anεpruch 2, bei der die Sende-/Empfangεeinheit (SES) einen Zirkulator oder einen Richtkoppler aufweiεt.
4. Vorrichtung nach Anεpruch 1, bei der die Sende-/Empfangεeinheit (SES) eine bistatische Antennenanordnung aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, bei der der dritte Mischer (QMI) ein IQ-Mischer ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, bei der das Verzögerungselement (LZL) ein Oberflächenwel- lenelement ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Oberflächenwellenelement mehrere Anzapfungen zur Erzeugung verschiedener Zeitdauern (ττ_...τn) aufweiεt.
8. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 1 - 7, bei der die frequenzmodulierte Signalquelle (SQ) einen Mo¬ dulator (MOD) aufweiεt, der einen spannungsgesteuerten Os¬ zillator (VCO) anεteuert.
9. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 1 - 8, bei der zwiεchen dem erεten Miεcher (MIl) und der Sende- /Empfangεeinheit (SES) ein Bandpaß (BP) vorgeεehen iεt.
10. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Anεprüche 1 - 9 zur Füllεtandεmessung.
PCT/DE1996/001430 1995-09-07 1996-08-01 Vorrichtung zur abstandsmessung WO1997009636A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533125.7 1995-09-07
DE19533125A DE19533125C1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Vorrichtung zur Abstandsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997009636A1 true WO1997009636A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001430 WO1997009636A1 (de) 1995-09-07 1996-08-01 Vorrichtung zur abstandsmessung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19533125C1 (de)
WO (1) WO1997009636A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703237C1 (de) * 1997-01-29 1998-10-22 Siemens Ag Radar-Abstandsmesser
WO2000012848A1 (de) 1998-09-01 2000-03-09 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose zugangsberechtigungskontrolleinrichtung
DE102006046460A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Lucas Automotive Gmbh Radarverfahren mit verbesserter Messwertbestimmung
DE102007042954A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Balluff Gmbh Mikrowellen-Näherungssensor und Verfahren zur Ermittlung des Abstands zwischen einem Messkopf und einem Zielobjekt
CZ303522B6 (cs) * 2011-09-01 2012-11-07 Ceské vysoké ucení technické v Praze Fakulta elektrotechnická Bezkontaktní mikrovlnný meric vzdálenosti reflexního povrchu
CN111220101B (zh) * 2020-01-21 2021-07-27 天津大学 基于微波的转静子轴向间隙在线测量方法和装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258917A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-09 Telecommunications Radioelectriques Et Telephoniques T.R.T. Frequenzmoduliertes Dauerstrichradar zur Entfernungsmessung
JPH01138480A (ja) * 1987-11-24 1989-05-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 近距離用レーダ・センサ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258917A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-09 Telecommunications Radioelectriques Et Telephoniques T.R.T. Frequenzmoduliertes Dauerstrichradar zur Entfernungsmessung
JPH01138480A (ja) * 1987-11-24 1989-05-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 近距離用レーダ・センサ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 389 (P - 925) 29 August 1989 (1989-08-29) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19533125C1 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733511T2 (de) Radaranlage mit vereinfachter Bauart
DE4242700C2 (de) Verfahren zur Messung des Abstandes und der Geschwindigkeit von Objekten
DE602004011514T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung mit einem Pulsradar
DE19803660C2 (de) Kraftfahrzeugradar
EP1340097B1 (de) Radareinrichtung und verfahren zum betreiben einer radareinrichtung
DE60132934T2 (de) FMCW-Radarsystem
DE4345242A1 (de) Frequenzumsetzungsschaltung für ein Radar-Abstandsmeßgerät
DE102006017007B4 (de) Impulsradarvorrichtung für Fahrzeuge
DE10360711A1 (de) Füllstandsmeßgerät und Verfahren zur Füllstandsmessung und -überwachung
EP1210567A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer physikalischen prozessgrösse eines mediums
DE10100414A1 (de) Radareinrichtung und Verfahren zum Unterdrücken von Störungen einer Radareinrichtung
EP3467450A1 (de) Radarfüllstandmessgerät mit einem radarsystem on chip
DE102010042525A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter mittels eines Füllstandsmessgeräts nach einem Laufzeitmessverfahren
WO1997009637A2 (de) Vorrichtung zur abstandsmessung
EP2440949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer entfernungsänderung
DE19703237C1 (de) Radar-Abstandsmesser
WO1997009636A1 (de) Vorrichtung zur abstandsmessung
DE4331353C2 (de) Radar-Abstandsmeßgerät
EP0848830B1 (de) Vorrichtung zur abstandsmessung
EP0030764A1 (de) Dopplerradar-Messverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3342057C2 (de)
DE19722180C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Abstands- oder Geschwindigkeitsmessung
DE3414159C2 (de)
EP3977163A1 (de) Verfahren zum betreiben eines systems und system zur entfernungsbestimmung und datenübertragung mit radarsensoren
DE3917794C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Zündpunktes eines Flugkörpers sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase