DE19533125C1 - Vorrichtung zur Abstandsmessung - Google Patents

Vorrichtung zur Abstandsmessung

Info

Publication number
DE19533125C1
DE19533125C1 DE19533125A DE19533125A DE19533125C1 DE 19533125 C1 DE19533125 C1 DE 19533125C1 DE 19533125 A DE19533125 A DE 19533125A DE 19533125 A DE19533125 A DE 19533125A DE 19533125 C1 DE19533125 C1 DE 19533125C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
mixer
frequency
mixed
mixed signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19533125A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl Ing Nalezinski
Patric Dr Ing Heide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19533125A priority Critical patent/DE19533125C1/de
Priority to PCT/DE1996/001430 priority patent/WO1997009636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533125C1 publication Critical patent/DE19533125C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/358Receivers using I/Q processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/038Feedthrough nulling circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abstandsmessung.
Die berührungslose Messung von Abständen ist eine Grundaufga­ be der Sensorik. Mikrowellen-Distanzsensoren bieten aufgrund ihrer Robustheit und Zuverlässigkeit, insbesondere unter rau­ hen Einsatzbedingungen, im Vergleich zu konkurrierenden Sen­ sorprinzipien, wie Ultraschall oder optischen Verfahren ent­ scheidende Vorteile. Derartige auf dem Radarprinzip basieren­ de Sensoren sind daher prädestiniert für vielfältige Anwen­ dungen, beispielsweise in der Prozeßautomatisierung als Füll­ standsmeßgerät oder in der Automobiltechnik zur adaptiven Fahrgeschwindigkeitsregelung durch Überwachung des Abstandes zum voraus fahrenden Fahrzeug, zur Spurwechselabsicherung durch Erfassung des Seitenabstandes oder als automatische Einparkhilfe. Aus Lange, K.; Löcherer, K.-H. Taschenbuch der Hochfrequenztechnik/Meinke; Gundlach 5., überarb. Aufl. Ber­ lin [u. a.]: Springer, 1992, Seiten S1-S4 ist ein Radar-Distanzsensor nach dem FMCW-Prinzip (frequency modulated continuous wave) bekannt. Ein derartiger FMCW-Distanzsensor ist in Fig. 1 gezeigt. Die Abstandsinformation wird bei diesem Sensor bei Aussendung eines linear frequenz­ modulierten Radarsignals aus dem Phasenhub des Meßsignals mess(t) extrahiert. Das Meßsignal mess(t) ist das Mischsignal aus dem Sendesignal s(t) und dem Empfangssignal e(t) am Aus­ gang des Mischers MI. Ein Kernproblem dieses Sensors sind Nahdistanzmessungen. Aufgrund des geringen Laufzeitunter­ schieds zwischen Sende- und Empfangssignal s(t) und e(t) er­ gibt sich für sehr kleine Meßabstände, typischerweise kleiner als 2 m nur ein geringer Phasenhub des Meßsignals mess(t). Dies erschwert die Signalauswertung für ein Meßsignal mess(t) bei kleinen Objektabständen. Es treten beispielsweise bei ei­ ner Fourierauswertung Fenstereffekte auf, die zu unakzepta­ blen Meßfehlern führen.
Das Nahbereichsproblem kann dadurch gelöst werden, daß eine zusätzliche Laufzeitstrecke in Form eines Hohlleiterrohres zwischen die Sende-/Empfangsweiche SEW und die Antenne A ein­ gefügt wird. Dies führt allerdings zu einer zusätzlichen Dämpfung des Sendesignals s(t) und erfordert darüber hinaus einen erheblichen Platzbedarf.
In der Veröffentlichung von Lighart, L. P.; Nieuwkerk, L. R.: "An X-band solid-state FM-CW weather radar" in IEE Proc., 1990, Bd. 137, Heft 6, Seiten 418-426 ist ein FM-CW-Radar be­ kannt, das eine frequenzmodulierte Signalquelle aufweist, die ein zwischenfrequentes frequenzmoduliertes Signal erzeugt. Dieses zwischenfrequente Signal wird über einen Oszillator und einen Mikrowellenoszillator und entsprechende Mischer in die Sendefrequenzlage umgesetzt und ausgesendet. Das an einem Objekt reflektierte Signal wird empfangsseitig mit dem Signal des Mikrowellenoszillators und dem Signal des Oszillators so­ wie zwei Empfangsmischern wieder in die Zwischenfrequenzlage rückgemischt. Schließlich wird das zwischenfrequenzte Emp­ fangssignal in einer weiteren Mischeranordnung (Quadraturmischer) mit dem zwischenfrequenzten frequenzmodu­ lierten Signal der Signalquelle abgemischt und weiterverar­ beitet. Mit diesem Radarsystem sollen Meßobjekte im Bereich mehrerer Kilometer mit einer Entfernungsauflösung von mehre­ ren Metern erfaßt werden.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Ab­ standsmessung anzugeben, bei der die Erfassung von kleinen Objektabständen, typischerweise kleiner als 2 m, exakt erfolgt und bei der die oben angegebenen Nachteile vermieden sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß dem Patentan­ spruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Falls vermieden werden soll, daß die Sendeleistung unkontrol­ liert auf den zweiten Mischer überkoppelt, kann eine Sende- /Empfangsweiche beispielsweise in Form eines Zirkulators oder eines Richtkopplers zwischen den Bandpaß, die Antenne und den zweiten Mischer geschaltet werden, vgl. hierzu Anspruch 3.
Falls die Isolation der Sende-/Empfangsweiche (des Zirkula­ tors oder Richtkoppler) zu niedrig ist, kann eine weitere An­ tenne vorgesehen sein, die zum Empfang des reflektierten Si­ gnals dient. Diese Weiterbildung ist in Anspruch 4 angegeben. Die Sende-/Empfangsweiche (Zirkulator oder Richtkoppler) ist dann überflüssig.
Zur präziseren Detektion des Phasenhubs kann als dritter Mi­ scher ein IQ-Mischer zur-komplexen Auswertung verwendet wer­ den, vergleiche Anspruch 5.
Um den Platzbedarf und die Dämpfung für das Verzögerungsele­ ment so gering wie möglich zu halten, kann diese gemäß An­ spruch 6 als Oberflächenwellenelement ausgeführt sein.
Zur weiteren Verbesserung der Abstandsmeßgenauigkeit kann das Verzögerungselement gemäß Anspruch 7 mehrere verschiedene Verzögerungsdauern zur Verfügung stellen, die dem jeweiligen Abstandsmeßbereich angepaßt sind.
Sofern das beim Mischen am ersten Mischer entstehende zweite Seitenband stört, kann dem ersten Mischer ein Bandpaß nachge­ schaltet sein. Hierzu wird auf den Anspruch 9 verwiesen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand mehrerer Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Aufbau eines FMCW-Radar-Distanzsensors, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abstandsmessung.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 2 weist einen Mikrowellenoszilla­ tor MWO auf, der ein Mikrowellensignal ST erzeugt. Mit Hilfe eines ersten Mischers MI1 wird das Mikrowellensignal ST mit dem von einem elektronisch durchstimmbaren Oszillator VCO ge­ lieferten frequenzmodulierten Signal SZF gemischt. Ein typi­ scher Wert für die konstante Trägerfrequenz fT des Mikrowel­ lensignals ST beträgt 21,7 GHz. Die Mittenfrequenz des fre­ quenzmodulierten Signals SZF beträgt typischerweise 2,4 GHz, der Frequenzhub des frequenzmodulierten Signals SZF liegt bei 200 MHz. Der Frequenzhub des spannungsgesteuerten Oszillators VCO ist mittels des Modulators MOD einstellbar. Der span­ nungsgesteuerte Oszillator VCO und der Modulator MOD bilden zusammen die frequenzmodulierte Signalquelle SQ. Das am Aus­ gang des ersten Mischers MI1 angeordnete Bandpaßfilter BP dient der Unterdrückung des beim Modulationsvorgang entste­ henden zweiten Seitenbandes. Unter der Annahme der obenge­ nannten Frequenzwerte liegt am Ausgang des Bandpaßfilters BP folglich ein linear frequenzmoduliertes Sendesignal SS mit einer Mittenfrequenz fHF = 24,1 GHz und einem Frequenzhub von 200 MHz an. Dieses Sendesignal SS wird über eine Sende- /Empfangsweiche SEW zur Antenne A geführt und abgestrahlt. Das von einem Meßobjekt MO reflektierte Signal wird von der Antenne A aufgenommen. Das empfangene Signal SE gelangt über die Sende-/Empfangsweiche SEW zu einem zweiten Mischer MI2 und wird dort mit dem Mikrowellensignal ST des Mikrowellenos­ zillators MWO demoduliert. Dieses demodulierte Zwischenfre­ quenzsignal ZFS wird mit Hilfe eines Verzögerungselements LZL, auch als Laufzeitleitung bezeichnet, um die Zeitdauer τ verzögert und mit einem dritten Mischer QMI, vorzugsweise ei­ nem Quadraturmischer, mit dem frequenzmodulierten Signal SZF des spannungsgesteuerten Oszillators VCO gemischt. Der Qua­ draturmischer QMI liefert schließlich den Realteil I und den Imaginärteil Q eines komplexwertigen Entfernungsmeßsignals mess2 (t), aus dem beispielsweise mit Hilfe eines Rechners DSP, vorzugsweise eines digitalen Signalprozessors die Ent­ fernung L zum Meßobjekt MO berechnet wird.
Als Verzögerungselement LZL wird vorzugsweise ein Oberflä­ chenwellen (OFW)-Bauelement verwendet. Dieses hat den Vor­ teil, daß die benötigte zeitliche Verzögerung τ sehr platz­ sparend und kostengünstig implementiert werden kann. Die OFW-Laufzeitleitung führt das verzögerte Signal intern als aku­ stische Oberflächenwelle, dessen Ausbreitungsgeschwindigkeit um Größenordnungen unter der der Lichtgeschwindigkeit liegt, so daß die erforderliche Zeitverzögerung τ in einem extrem kleinen Bauelement realisiert wird.
Bedarfsweise kann das Oberflächenwellenelement mehrere An­ zapfungen aufweisen, die verschiedene Lauf Zeiten τ₁ . . . τn erzeugen. Es kann diejenige Verzögerungsdauer τ gewählt wer­ den, die dem gewünschten Entfernungsmeßbereich entspricht. Je größer die Entfernung L des Meßobjektes MO von der Antenne A ist, desto kleiner ist die Verzögerungsdauer τ zu wählen.
Der dritte Mischer QMI muß nicht notwendigerweise ein IQ-Mischer (= Quadraturmischer) sein. Durch Verwendung eines IQ-Mischers ist jedoch der Phasenhub präziser und eindeutiger zu detektieren.
Alternativ können komplexe Signale auch mittels der Hilbert­ transformation aus dem reellen Zeitsignal gewonnen werden.
Die Sendeempfangseinheit SES, auch als Sendeempfangsstufe be­ zeichnet, kann wie in Fig. 2 dargestellt, eine monostatische Antennenanordnung sein. Diese weist eine Sende-/Empfangs­ weiche SEW, welche beispielsweise als Zirkulator oder Richt­ koppler ausgeführt sein kann, und eine Antenne A auf.
Die Sende-/Empfangseinheit SES kann auch eine bistatische An­ tennenanordnung aufweisen (nicht in den Figuren dargestellt). Hierbei sind eine Sendeantenne, welche mit dem Bandpaß BP verbunden ist und eine Empfangsantenne, welche mit dem zwei­ ten Mischer MI2 verbunden ist, vorgesehen.
Die bistatische Antennenanordnung hat gegenüber der monostati­ schen Antennenanordnung den Vorteil einer höheren Dämpfung zwischen Sende- und Empfangskreis, so daß eine höhere Ent­ kopplung von Sende- und Empfangssignal erzielt wird.
Die Vorrichtung zur Abstandsmessung ist neben den eingangs genannten Anwendungsfällen insbesondere auch für die Füll­ standsmessung geeignet.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Abstandsmessung,
  • - bei der eine Signalquelle (MWO) vorgesehen ist, die ein Mikrowellensignal (ST) erzeugt,
  • - bei der eine frequenzmodulierte Signalquelle (SQ) vorge­ sehen ist, die ein frequenzmoduliertes Signal (SZF) er­ zeugt,
  • - bei der ein erster Mischer (MI1) vorgesehen ist, der aus dem Mikrowellensignal (ST) und dem frequenzmodulierten Si­ gnal (SZF) ein erstes Mischsignal (SS) bildet,
  • - bei der eine Sende-/Empfangseinheit (SES) vorgesehen ist, die das erste Mischsignal (SS) aussendet und das an einem Objekt (MO) reflektierte Signal (SE) empfängt,
  • - bei der ein zweiter Mischer (MI2) vorgesehen ist, der aus dem empfangenen Signal (SE) und dem Mikrowellensignal (ST) ein zweites Mischsignal (ZFS) bildet,
  • - bei dem ein Verzögerungselement (LZL) vorgesehen ist, das das zweite Mischsignal (ZFS) um eine Zeitdauer (T) verzö­ gert,
  • - bei der ein dritter Mischer (QMI) vorgesehen ist, der aus dem verzögerten zweiten Mischsignal und dem frequenzmodu­ lierten Signal (SZF) ein drittes Mischsignal (mess2(t)) bildet, welches ein Maß für den Abstand (L) des Objekts (MO) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Sende-/Empfangseinheit (SES) eine monostatische Antennenanordnung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Sende-/Empfangseinheit (SES) einen Zirkulator oder einen Richtkoppler aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Sende-/Empfangseinheit (SES) eine bistatische Antennenanordnung aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, bei der der dritte Mischer (QMI) ein IQ-Mischer ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, bei der das Verzögerungselement (LZL) ein Oberflächenwel­ lenelement ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Oberflächenwellenelement mehrere Anzapfungen zur Erzeugung verschiedener Zeitdauern (τ₁ . . . τn) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, bei der die frequenzmodulierte Signalquelle (SQ) einen Mo­ dulator (MOD) aufweist, der einen spannungsgesteuerten Os­ zillator (VCO) ansteuert.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, bei der zwischen dem ersten Mischer (MI1) und der Sende- /Empfangseinheit (SES) ein Bandpaß (BP) vorgesehen ist.
10. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9 zur Füllstandsmessung.
DE19533125A 1995-09-07 1995-09-07 Vorrichtung zur Abstandsmessung Expired - Fee Related DE19533125C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533125A DE19533125C1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Vorrichtung zur Abstandsmessung
PCT/DE1996/001430 WO1997009636A1 (de) 1995-09-07 1996-08-01 Vorrichtung zur abstandsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533125A DE19533125C1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Vorrichtung zur Abstandsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533125C1 true DE19533125C1 (de) 1997-01-23

Family

ID=7771548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533125A Expired - Fee Related DE19533125C1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Vorrichtung zur Abstandsmessung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19533125C1 (de)
WO (1) WO1997009636A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703237C1 (de) * 1997-01-29 1998-10-22 Siemens Ag Radar-Abstandsmesser
US6803851B1 (en) 1998-09-01 2004-10-12 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Method for carrying out a keyless access authorization check and keyless access authorization check device
DE102006046460A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Lucas Automotive Gmbh Radarverfahren mit verbesserter Messwertbestimmung
EP2031416A1 (de) 2007-08-30 2009-03-04 Balluff GmbH Mikrowellen-Näherungssensor und Verfahren zur Ermittlung des Abstands zwischen einem Messkopf und einem Zielobjekt
CZ303522B6 (cs) * 2011-09-01 2012-11-07 Ceské vysoké ucení technické v Praze Fakulta elektrotechnická Bezkontaktní mikrovlnný meric vzdálenosti reflexního povrchu
CN111220101A (zh) * 2020-01-21 2020-06-02 天津大学 基于微波的转静子轴向间隙在线测量方法和装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603385B1 (fr) * 1986-08-27 1988-11-10 Trt Telecom Radio Electr Radar a onde continue modulee en frequence pour mesure de distance
JPH01138480A (ja) * 1987-11-24 1989-05-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 近距離用レーダ・センサ

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gundlach 5., überarb. Aufl. Berlin (u.a.): Springer, 1992 S. S1-S4 *
LANGE, K. *
LIGHART, L.P. *
LÖCHERER, K.-H. (Hrsg.): Taschenbuch der Hochfrequenztechnik/Meinke *
NIEUWKERK, L.R.: An X-band solid-state FM-CW weather radar. In: IEE Proc., 1990, Bd. 137, H. 6, S. 418-426 *
PANZKE, R.: Berührungslose kontinuierliche Füllstandsmessung mit Mikrowellen. In: messen & prüfen, 1990, Bd. 26, H. 4, S. 181-184 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703237C1 (de) * 1997-01-29 1998-10-22 Siemens Ag Radar-Abstandsmesser
US6181273B1 (en) 1997-01-29 2001-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Radar distance sensor
US6803851B1 (en) 1998-09-01 2004-10-12 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Method for carrying out a keyless access authorization check and keyless access authorization check device
DE102006046460A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Lucas Automotive Gmbh Radarverfahren mit verbesserter Messwertbestimmung
EP2031416A1 (de) 2007-08-30 2009-03-04 Balluff GmbH Mikrowellen-Näherungssensor und Verfahren zur Ermittlung des Abstands zwischen einem Messkopf und einem Zielobjekt
DE102007042954A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Balluff Gmbh Mikrowellen-Näherungssensor und Verfahren zur Ermittlung des Abstands zwischen einem Messkopf und einem Zielobjekt
CZ303522B6 (cs) * 2011-09-01 2012-11-07 Ceské vysoké ucení technické v Praze Fakulta elektrotechnická Bezkontaktní mikrovlnný meric vzdálenosti reflexního povrchu
CN111220101A (zh) * 2020-01-21 2020-06-02 天津大学 基于微波的转静子轴向间隙在线测量方法和装置
CN111220101B (zh) * 2020-01-21 2021-07-27 天津大学 基于微波的转静子轴向间隙在线测量方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997009636A1 (de) 1997-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242700C2 (de) Verfahren zur Messung des Abstandes und der Geschwindigkeit von Objekten
DE69733511T2 (de) Radaranlage mit vereinfachter Bauart
DE602004011514T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung mit einem Pulsradar
DE19803660C2 (de) Kraftfahrzeugradar
EP0848829B1 (de) Vorrichtung zur abstandsmessung
DE4345242A1 (de) Frequenzumsetzungsschaltung für ein Radar-Abstandsmeßgerät
DE10056002A1 (de) Radareinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung
DE102006017007B4 (de) Impulsradarvorrichtung für Fahrzeuge
WO2002031450A1 (de) Füllstandsmessgerät
EP1324067A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Entfernung eines Gegenstandes
EP2440949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer entfernungsänderung
DE19703237C1 (de) Radar-Abstandsmesser
DE2158793B2 (de) Einrichtung zum Messen und Anzeigen des Abstandes und/oder der Abstandsänderung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Hindernis
DE19533125C1 (de) Vorrichtung zur Abstandsmessung
EP0776486B1 (de) Radarsensor
DE4331353C2 (de) Radar-Abstandsmeßgerät
EP0030764A1 (de) Dopplerradar-Messverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO1997009638A2 (de) Vorrichtung zur abstandsmessung
DE102009049978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur relativen Lageerkennung von Funkortungsstationen
DE3342057C2 (de)
DE3414159C2 (de)
DE19722180C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Abstands- oder Geschwindigkeitsmessung
DE102008050327A1 (de) Empfangsmischer zur Verringerung von Überkopplungseffekten
DE1279130B (de) Funkmessgeraet, insbesondere tragbares Patrouillen-Radargeraet
DE4134188A1 (de) Radarsende-empfangsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee