DE19722180C2 - Anordnung und Verfahren zur Abstands- oder Geschwindigkeitsmessung - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Abstands- oder Geschwindigkeitsmessung

Info

Publication number
DE19722180C2
DE19722180C2 DE1997122180 DE19722180A DE19722180C2 DE 19722180 C2 DE19722180 C2 DE 19722180C2 DE 1997122180 DE1997122180 DE 1997122180 DE 19722180 A DE19722180 A DE 19722180A DE 19722180 C2 DE19722180 C2 DE 19722180C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
fmcw
fmcw sensor
measurement signal
phases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997122180
Other languages
English (en)
Other versions
DE19722180A1 (de
Inventor
Valentin Dr Magori
Heinrich Ruser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997122180 priority Critical patent/DE19722180C2/de
Publication of DE19722180A1 publication Critical patent/DE19722180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19722180C2 publication Critical patent/DE19722180C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/24Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
    • G01P5/241Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by using reflection of acoustical waves, i.e. Doppler-effect
    • G01P5/242Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by using reflection of acoustical waves, i.e. Doppler-effect involving continuous, e.g. modulated or unmodulated, waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/583Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets
    • G01S13/584Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets adapted for simultaneous range and velocity measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/862Combination of radar systems with sonar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S15/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S15/586Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ab­ stands- oder Geschwindigkeitsmessung nach dem FMCW-Prinzip sowie ein Verfahren zur Abstands- oder Geschwindigkeitsmes­ sung, das in Verbindung mit herkömmlichen FMCW-Sensoren ver­ besserte Meßergebnisse liefert.
Eine Vielzahl bekannter Sensoren zur berührungslosen Messung physikalischer Größen wie z. B. Entfernung oder Geschwindig­ keit verwenden das Radar-Prinzip, bei dem Wellen ausgesandt werden und anhand der von einem Meßobjekt reflektierten Wel­ len die zu messenden Größen bestimmt werden. Dopplersensoren auf Ultraschall- oder Mikrowellenbasis sind für derartige Zwecke geeignet. In der Veröffentlichung von H. Ruser e. a.: "Kombinierter Ultraschall-Mikrowellensensor für die zuverläs­ sige Detektion von Anwesenheit und Bewegung" in Sensors '97, 13.-15.05.1997 Nürnberg, ist ein Sensor beschrieben, in dem ein CW-Ultraschall- und ein CW-Mikrowellen-Dopplersensor mit­ einander kombiniert sind. Der Funktionsweise dieses Sensors liegt die Dopplerfrequenz-Koinzidenz zugrunde.
In der WO 90/12292 ist ein Füllstandsmesser beschrieben, bei dem ein Mikrowellen-Echolot mit einem Schallwellen-Echolot kombiniert ist, um mittels des Schallwellen-Echolots das Mikrowellen-Echolot auf die jeweils vorherrschenden Signal­ ausbreitungsgeschwindigkeiten zu eichen.
Zur Bestimmung der Entfernung eines Meßobjektes werden vor­ zugsweise Mikrowellen-FMCW-Dopplersensoren (frequency modula­ ted continuous wave) verwendet. Bei derartigen Sensoren wird eine linear ansteigende oder fallende Modulationskennlinie einem Mikrowellensignal aufmoduliert. Ein Problem, das sich bei der Realisierung derartiger Sensoren ergibt, besteht dar­ in, daß diese Modulation nicht ausreichend linear herbeizu­ führen ist. Es gibt daher verschiedene Ansätze, die Kennlinie zu linearisieren (z. B. DE 34 38 053 A1 oder DT 27 10 841 A1). Es sind außerdem eine Reihe von Verfahren entwickelt worden, mit denen vorgegebene Kennlinien eines Ultraschallmo­ dulators produziert werden können (s. z. B. die Veröffentli­ chung von J. Schmolke e. a.: "Generation of optimal input si­ gnals for ultrasound pulse-echo systems" in 1982 Ultrasonics Symposium).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung zur berührungslosen Abstands- oder Geschwindigkeitsmessung anzu­ geben, die eine hohe Meßgenauigkeit liefert. Außerdem soll ein Verfahren zur berührungslosen Abstands- oder Geschwindig­ keitsmessung angegeben werden, das auch in Verbindung mit herkömmlichen FMCW-Sensoren verwendet werden kann, um deren Meßgenauigkeit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit der Anordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. mit dem Verfahren mit den Merkmalen des An­ spruches 7 gelöst. Ausgestaltungen ergeben sich aus den je­ weiligen abhängigen Ansprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Meßanordnung werden zwei FMCW- Sensoren verwendet, die sich durch die Medien der Signalaus­ breitung im Raum voneinander unterscheiden. Vorzugsweise ist einer der Sensoren ein Mikrowellen-FMCW-Sensor und der andere ein Ultraschall-FMCW-Sensor. Durch die Verwendung der unter­ schiedlichen Übertragungsmedien besitzen die beiden verwende­ ten Sensoren unterschiedliche technische Eigenschaften, die es ermöglichen, aus einer geeigneten Kombination der beiden gelieferten Meßsignale eine gegenseitige Adaptation dieser Sensoren und damit eine Erhöhung der Meßgenauigkeit zu errei­ chen. Die am Empfangsort gemessenen Ultraschall- und Mikro­ wellen-Dopplerfrequenzen sind kohärent und die von einem be­ wegten Meßobjekt herrührenden Signale in beiden Sensoren ähn­ lich. Störungen hingegen wirken auf das Mikrowellensignal und auf das Ultraschallsignal unterschiedlich ein. Derartige Stö­ rungen können daher mit dem kombinierten FMCW-Sensor bis zu einem gewissen Grad eliminiert werden, der ausreicht, um das Meßergebnis wesentlich zu verbessern. Die Auswertung der von dem Ultraschallsensor und dem Mikrowellensensor gelieferten Meßsignale erfolgt vorzugsweise auf der Grundlage des Dopp­ lerfrequenz-Koinzidenz-Prinzips.
In der beigefügten Figur ist eine erfindungsgemäße Anordnung im Schema dargestellt. Es sind zwei FMCW-Sensoren als Block­ schaltbilder eingezeichnet. Jeder Sensor verfügt über eine Signalquelle VCO, deren Signal mittels eines Modulators MO moduliert wird. Die Kennlinie dieser Modulation ist z. B. li­ near, sie besteht vorzugsweise z. B. aus einer Folge von wäh­ rend eines bestimmten Zeitintervalles steigenden oder fallen­ den Geraden oder einer Folge abwechselnd steigender und fal­ lender Geradenabschnitte. Das modulierte Sendesignal s(t) wird mittels einer Sendeantenne AS in den Raum auf das Meßob­ jekt M abgestrahlt. Die von dem Meßobjekt reflektierten Si­ gnale werden von einer Empfangsantenne AE empfangen und als Empfangssignal e(t) einem Mischer MI zugeführt, in dem das Empfangssignal mit dem von der Signalquelle stammenden Signal zu einem Meßsignal gemischt wird. Die dargestellte Anordnung ist ein sogenanntes bistatisches Radarsystem, das über ge­ trennte Sende- und Empfangsantennen verfügt. Erfindungsgemäß kann auch ein an sich bekanntes monostatisches Radarsystem verwendet werden. Dieses verfügt nur über eine Antenne, wobei die Sende- und Empfangssignale in einem Richtkoppler oder Zirkulator voneinander getrennt werden.
In dem Schema der Figur ist eine entsprechende zweite Sen­ soranordnung 1 vorhanden, bei der ebenfalls eine Signalquelle VCO1 mit einem Modulator MO1, ein Mischer MI1 und Sende- und Empfangsantennen AS1 und AE1 vorhanden sind. Der erste Sensor kann z. B. ein Mikrowellen-FMCW-Dopplersensor und der zweite Sensor 1 ein Ultraschall-FMCW-Dopplersensor sein. Zusammen mit der Auswerteeinheit A bildet die in der Figur dargestell­ te Gesamtanordnung ein Beispiel für den erfindungsgemäßen Sensor. Das jeweilige Meßsignal wird dieser Auswerteeinheit, im Fall eines digital arbeitenden Rechners über einen jewei­ ligen Analog-Digital-Wandler, zugeführt. Die Auswerteeinrich­ tung ist dafür vorgesehen, die von den beiden Sensoren über­ mittelten Meßsignale in der Weise auszuwerten, daß eine An­ passung einer Kennlinie der Modulation des ersten Sensors an einen durch eine Kennlinie der Modulation des zweiten Sensors vorgegebenen Verlauf erfolgt und/oder daß eine Eichung des zweiten Sensors auf Bezugsgrößen erfolgt, die von dem ersten Sensor ermittelt werden. Bei Verwendung eines Mikrowellensen­ sors und eines Ultraschallsensors kann z. B. eine unzurei­ chend lineare Kennlinie der Modulation des Mikrowellensensors an den besseren Kennlinienverlauf der Modulation des Ultra­ schallsensors angepaßt werden. Falls die Schallgeschwindig­ keit in dem Medium, das den Raum zwischen der Meßanordnung und dem Meßobjekt erfüllt, nicht bekannt ist, weil z. B. die Temperatur der Luft nicht bekannt ist, kann die Messung mit­ tels des Mikrowellensensors dazu benutzt werden, den Ultra­ schallsensor zu eichen, so daß eine absolute Messung z. B. von Entfernungen auch mit dem Ultraschallsensor möglich ist. Die Auswerteeinrichtung ist aufgrund der Auswertealgorithmen in der Lage, die gewünschten Meßergebnisse auszugeben. Die Meßergebnisse können insbesondere die Entfernung des Meßob­ jektes von der Meßanordnung, dessen Geschwindigkeit auf die Meßanordnung zu oder von der Meßanordnung weg oder andere prinzipiell mit einem FMCW-Sensor erfaßbare Meßgrößen sein.
Eine nichtlineare Modulationskennlinie des Mikrowellensenders bedingt eine zeitlich nicht konstante Differenzfrequenz des FMCW-Sensors. Dadurch wird das Spektrum deutlich verbreitert, was die Meßergebnisse verfälscht und eine Detektion von Meß­ objekten unter Umständen unmöglich macht. Durch das bei der erfindungsgemäßen Anordnung eingesetzte Verfahren wird die Frequenzmodulation des Mikrowellensignals so beeinflußt, daß sich die vom Ultraschallsensor und vom Mikrowellensensor gleichzeitig erfaßten Objekte im Mikrowellensensor mit hohem Kontrast darstellen und der Fehler zwischen den Empfangs­ signalen des Ultraschallsensors und des Mikrowellensensors minimiert wird. Der Phasenverlauf des Ultraschallsignales ist entweder ausreichend linear. Das kann beispielsweise der Fall sein bei Einsatz eines Breitbandwandlers und einer Bandbreite des Sweep (ein Durchstimmen der Frequenz von einer niedrig­ sten zu einer höchsten Frequenz oder umgekehrt), die wesent­ lich kleiner als die Bandbreite des Ultraschallsenders ist.
Oder die Kennlinie des Ultraschallsenders wird durch geeigne­ te Maßnahmen linearisiert, beispielsweise durch zeitliche Mittelung über die Kohärenzlänge der Ultraschallwellen oder eine inverse Filterung des Sende- bzw. Empfangssignales zur Eliminierung des Einflusses der Wandler-Übertragungsfunktion, wie das im Prinzip aus der Literatur bekannt ist. Eine inver­ se Vorfilterung des Sendesignals bietet sich bei einer Demo­ dulation des Empfangssignals mittels einer fest installierten Vorrichtung (hardware) an, eine inverse Nachfilterung des nicht demodulierten Empfangssignals wird bei einer direkten Abtastung des Empfangssignales und einer Demodulation mittels Programmes (software), beispielsweise in einem Microcontrol­ ler oder DSP (digital signal processor), gewählt.
Statt einer linearen Kennlinie der Modulation kann grundsätz­ lich erfindungsgemäß eine beliebige Kennlinie der Modulation gewählt werden, die zumindest bei einem der verwendeten Sen­ soren hinreichend genau eingestellt werden kann oder die aus der Messung ermittelt oder rechnerisch der Auswertung zugrun­ degelegt werden kann. Da eine lineare Modulation bei herkömm­ lichen FMCW-Sensoren allgemein üblich ist, werden nachfolgend als Beispiel die Anordnung und das Verfahren für den Fall ei­ ner zugrundegelegten linearen Kennlinie der Modulation be­ schrieben.
Der verzerrte Frequenz- bzw. Phasenverlauf des Mikrowellensi­ gnals wird aus dem Bezugssignal des Ultraschallsenders nach einem ausgewählten Adaptationsalgorithmus aus der Ultra­ schallreferenz zurückgerechnet. Beispielsweise werden zu die­ sem Zweck die Abtastpunkte des Mikrowellenmeßsignales, d. h. des mit dem Sendesignal gemischten Empfangssignales, nicht in konstantem zeitlichem Abstand, sondern für bestimmte Phasen des entsprechenden Ultraschallmeßsignales gewählt. Wenn die Abtastwerte in den entsprechenden zeitlichen Abständen, in denen das Ultraschallmeßsignal abgetastet wurde, angeordnet werden, erhält man den Verlauf des Mikrowellenmeßsignales entsprechend einer linearen Kennlinie der Modulation des Mikrowellensignales.
Eine derartige Anpassung, die einer rechnerischen Linearisie­ rung der Kennlinie der Mikrowellenmodulation entspricht, kann auf diejenigen Signale beschränkt werden, die von interessie­ renden Meßobjekten reflektiert werden. Dazu werden nur die Frequenzbereiche des Betragsspektrums der Mikrowellen- Empfangssignale ausgewertet, welche den aus den signifikanten Anteilen des Ultraschall-Betragsspektrums bestimmten Entfer­ nungen von Meßobjekten entsprechen. Um eine Ultraschall- Referenzphase bereitzustellen, werden die entsprechenden Ma­ ximabereiche des Ultraschall-Betragsspektrums extrahiert, in den Zeitbereich rücktransformiert und (beispielsweise durch Hilberttransformation) zu einem komplexen Signal erweitert. Die aus dem Mikrowellenspektrum ausgewählten Frequenzbereiche werden rücktransformiert und zum komplexen Zeitsignal erwei­ tert, für welches zur Linearisierung die Phase nach der be­ schriebenen Methode umgetastet wird.
Die Linearisierung der Phasenkennlinie des Mikrowellensensors wird z. B. in einer Initialisierungsphase anhand von unbeweg­ ten Objekten vorgenommen, die sowohl vom Mikrowellensensor als auch vom Ultraschallsensor detektiert werden. Die Ergeb­ nisse sind dann auch für Situationen gültig, in denen nicht alle Objekte gleichzeitig vom Ultraschallsensor erfaßt wer­ den.
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der Vereinfachung da­ durch, daß zur Realisierung keine zusätzlichen Referenzmodel­ le notwendig sind, der Korrekturalgorithmus immanent im Ul­ traschall-Mikrowellen-Koinzidenz-Prinzip begründet liegt und eine einfache Realisierung der Auswertealgorithmen in einer Auswerteeinheit z. B. durch Implementierung auf einem Mikro­ kontroller möglich ist. Durch die Verbesserung des Signal- Rausch-Abstandes werden zusätzlich zur Verbesserung der Ent­ fernungsauflösung und Geschwindigkeitsauflösung die Reichwei­ te und Detektionssicherheit des Gesamtsensors erhöht.
Eine rechnerische oder adaptive Korrektur der Kennlinie der Mikrowellenmodulation in der erfindungsgemäßen Meßanordnung oder bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf Sen­ soren kann benutzt werden, um den Ultraschallsensor zu ei­ chen. Über den Vergleich der Abstandsmessungen aus dem Mikro­ wellensignal und dem Ultraschallsignal wird bestimmt, welche Schallgeschwindigkeit der Messung mittels des Ultraschallsen­ sors zugrundegelegt werden muß, um systematische Fehlmessun­ gen des Ultraschallsensors zu eliminieren. Der auf diese Wei­ se geeichte Ultraschallsensor korrigiert adaptiv das Meßer­ gebnis des Gesamtsystems.
Die erfindungsgemäße Kombination verschiedener FMCW-Sensoren liefert ein Verfahren, mit dem bekannte FMCW-Mikrowellen­ sensoren verbessert werden können. Ein Mikrowellen-FMCW- Sensor wird zu diesem Zweck kombiniert mit einem Ultraschall- FMCW-Sensor, der z. B. einen ausreichend linearen Verlauf der Modulationskennlinie aufweist. Damit kann die Kennlinie der Modulation des Mikrowellensignales rechnerisch oder durch ei­ ne geeignete Vorverzerrung des Modulationssignales faktisch linearisiert werden. Diese Linearisierung kann speziell da­ durch erfolgen, daß die Phasenkennlinie des Meßsignals des Mikrowellensensors (d. h. der Mischung aus Sende- und Emp­ fangssignal im Mikrowellensensor) abgetastet wird und dabei diejenigen Zeitpunkte bestimmt werden, an denen die Phase des Mikrowellenmeßsignales gleich ist vorgegebenen Phasen des von dem Ultraschallsensor gelieferten Meßsignales. Diese Phasen können z. B. dadurch vorgegeben sein, daß das Ultraschallmeß­ signal in gleichen Zeitintervallen abgetastet wird und die zugehörigen Phasen des Ultraschallmeßsignales bestimmt wer­ den. Alternativ kann eine Phase willkürlich vorgegeben wer­ den. Man bestimmt dann die Zeitpunkte, an denen das Ultra­ schallmeßsignal diese Phase besitzt. In jedem Fall werden die Abtastwerte der Phasenkennlinie des Mikrowellenmeßsignals an den Zeitpunkten der entsprechenden Abtastwerte des Ultra­ schallmeßsignales angeordnet, was einem mit linearer Modula­ tionskennlinie erzeugten Meßsignal entspricht.
Diese Linearisierung der Mikrowellensignale kann bei besonde­ ren Ausführungen des Verfahrens auf bestimmten Detektionsbe­ reiche beschränkt werden, die durch bestimmte Anteile im Be­ tragsspektrum des Ultraschall-Empfangssignales bestimmt wer­ den. Umgekehrt kann die Kennlinie der Modulation der Ultra­ schallsignale linearisiert werden. Bei den angegebenen Vari­ anten wird das Verfahren vorzugsweise in der Weise durchge­ führt, daß in einer Anfangsphase anhand von Meßobjekten, die sowohl vom Mikrowellensensor als auch vom Ultraschallsensor erfaßt werden, die Kennlinien der Modulationen linearisiert werden oder Bezugsgrößen oder Bezugskennlinien ermittelt wer­ den, anhand derer rechnerisch auftretende Fehler eliminiert werden können. Die dabei gewonnenen Ergebnisse (Algorithmen oder Datenbasen aus Bezugsgrößen) werden dann zum Messen von Objekten verwendet, die nicht gleichzeitig von beiden Senso­ ren erfaßt werden. Eine weitere Verbesserung erreicht man da­ mit, daß man die Schallgeschwindigkeit in dem Medium, das den Raum zwischen dem Sensor und dem Meßobjekt erfüllt, bestimmt und dadurch den Ultraschallsensor auf absolute Meßwerte eicht. Damit erhält man weitere Vergleichswerte, mit denen die Meßergebnisse des Mikrowellensensors nachkorrigiert wer­ den können.
Entsprechendes gilt, falls der Auswertung eine Kennlinie der Modulation mit nichtlinearem Verlauf zugrundegelegt wird.

Claims (12)

1. Anordnung zur berührungslosen Abstands- oder Geschwindig­ keitsmessung,
  • 1. bei der ein erster FMCW-Sensor und ein zweiter FMCW-Sensor vorhanden sind,
  • 2. bei der die Sensoren für unterschiedliche Medien der Signalausbreitung im Raum vorgesehen sind,
  • 3. bei der eine Auswerteeinrichtung vorhanden ist, die dafür vorgesehen ist, vorgegebene oder aus einem Meßsignal des zweiten FMCW-Sensors bestimmte Phasen eines Meßsignals des ersten FMCW-Sensors in Zeitabständen anzuordnen, in denen die entsprechenden Phasen des Meßsignals des zweiten FMCW- Sensors auftreten, um so ein korrigiertes Meßsignal zu er­ mitteln oder eine Korrektur der Modulation des ersten FMCW- Sensors herbeizuführen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Auswerteeinrichtung dafür vorgesehen ist,
die Zeitabstände zwischen vorgegebenen Phasen des Meßsignals des zweiten FMCW-Sensors festzustellen und
die entsprechenden Phasen des Meßsignals des ersten FMCW- Sensors in diesen Zeitabständen anzuordnen.
3. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Auswerteeinrichtung dafür vorgesehen ist,
in vorgegebenen Zeitabständen die Phasen des Meßsignals des zweiten FMCW-Sensors festzustellen und
die entsprechenden Phasen des Meßsignals des ersten FMCW- Sensors in den vorgegebenen Zeitabständen anzuordnen.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der zweite FMCW-Sensor dafür eingerichtet ist, mit einer Modulation mit linearer Kennlinie betrieben zu werden.
5. Anordnung nach Anspruch 4, bei der Mittel vorhanden sind, mit denen auf Grund einer Aus­ wertung durch die Auswerteeinheit eine Korrektur der Modula­ tion des ersten FMCW-Sensors herbeigeführt werden kann, die einer Linearisierung der Kennlinie der Modulation entspricht.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die FMCW-Sensoren ein Mikrowellen-FMCW-Sensor und ein Ultraschall-FMCW-Sensor sind.
7. Verfahren zur berührungslosen Abstands- oder Geschwindig­ keitsmessung,
bei dem zu einer Messung eines ersten FMCW-Sensors eine Be­ zugsmessung mit einem zweiten FMCW-Sensor durchgeführt wird, der ein anderes Medium der Signalausbreitung im Raum nutzt, und
bei dem vorgegebene oder aus einem Meßsignal des zweiten FMCW-Sensors bestimmte Phasen eines Meßsignals des ersten FMCW-Sensors in Zeitabständen angeordnet werden, in denen die entsprechenden Phasen des Meßsignals des zweiten FMCW-Sensors auftreten, um so ein korrigiertes Meßsignal zu ermitteln oder eine Modulation des ersten FMCW-Sensors zu korrigieren.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem
die Zeitabstände zwischen vorgegebenen Phasen des Meßsignals des zweiten FMCW-Sensors festgestellt werden und
die entsprechenden Phasen des Meßsignals des ersten FMCW- Sensors in diesen Zeitabständen angeordnet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem
in vorgegebenen Zeitabständen die Phasen des Meßsignals des zweiten FMCW-Sensors festgestellt werden und
die entsprechenden Phasen des Meßsignals des ersten FMCW- Sensors in den vorgegebenen Zeitabständen angeordnet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem der zweite FMCW-Sensor mit einer Modulation mit li­ nearer Kennlinie betrieben wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Modulation des ersten FMCW-Sensors so korrigiert wird, daß diese Korrektur einer Linearisierung der Kennlinie dieser Modulation entspricht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem ein Mikrowellen-FMCW-Sensor und ein Ultraschall-FMCW- Sensor verwendet werden.
DE1997122180 1997-05-27 1997-05-27 Anordnung und Verfahren zur Abstands- oder Geschwindigkeitsmessung Expired - Fee Related DE19722180C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122180 DE19722180C2 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Anordnung und Verfahren zur Abstands- oder Geschwindigkeitsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122180 DE19722180C2 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Anordnung und Verfahren zur Abstands- oder Geschwindigkeitsmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19722180A1 DE19722180A1 (de) 1998-12-03
DE19722180C2 true DE19722180C2 (de) 1999-07-01

Family

ID=7830640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997122180 Expired - Fee Related DE19722180C2 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Anordnung und Verfahren zur Abstands- oder Geschwindigkeitsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19722180C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010037A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Webasto Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Gefährungsbereiches

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6650280B2 (en) * 2000-12-08 2003-11-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Measurement system and method
US10114113B2 (en) * 2016-03-02 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc Ultrasound range correction
DE102018107819A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs mit Bestimmung einer Ausbreitungsgeschwindigkeit des Ultraschallsignals anhand von Abstandsdaten eines Referenzsystems sowie Vorrichtung
FR3101955B1 (fr) * 2019-10-09 2021-10-29 Bh Tech Dispositif et procede de mesure de distance par ultrasons

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710841A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Trt Telecom Radio Electr Frequenzmodulator fuer abstandsmessungen mit hoher genauigkeit
DE3438050A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-24 X-Cyte, Inc., Mountain View, Calif. Amplituden- und phasenmodifizierende verzoegerungsglieder aufweisender, passiver transponder fuer akustische oberflaechenwellen
WO1990012292A1 (en) * 1989-04-10 1990-10-18 Saab Marine Electronics Aktiebolag Device for level gauging with microwaves

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710841A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Trt Telecom Radio Electr Frequenzmodulator fuer abstandsmessungen mit hoher genauigkeit
DE3438050A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-24 X-Cyte, Inc., Mountain View, Calif. Amplituden- und phasenmodifizierende verzoegerungsglieder aufweisender, passiver transponder fuer akustische oberflaechenwellen
WO1990012292A1 (en) * 1989-04-10 1990-10-18 Saab Marine Electronics Aktiebolag Device for level gauging with microwaves

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RUSER, H. (u.a.): Kombinierter Ultraschall- Mikrowellensensor fü die zuverlässige Detektion von Anwesenheit und Bewegung, In: Sensors '97 (Preprint), 13.-15.5.1997 *
SCHMOLKE, J. (u.a.): Generation of Optimal Input Signals for Ultrasound Pulse-Echos Systems, In: Ultrasonics Symposium, 1982, S. 929-934 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010037A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Webasto Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Gefährungsbereiches
DE102007010037B4 (de) * 2007-03-01 2010-07-01 Webasto Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Gefährdungsbereiches

Also Published As

Publication number Publication date
DE19722180A1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006781B4 (de) FMCW-Radarvorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Störung
DE4244608C2 (de) Mittels eines Computers durchgeführtes Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und vor ihm befindlichen Hindernissen
EP2629113B1 (de) Radarsystem mit anordnungen und verfahren zur entkopplung von sende- und empfangssignalen sowie unterdrückung von störeinstrahlungen
US6396436B1 (en) Radar method for measuring distances between and relative speeds of a vehicle and one or more obstacles
EP1210567B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Mediums
EP0963561B1 (de) Sensorsystem
EP0848829B1 (de) Vorrichtung zur abstandsmessung
EP0965052B1 (de) Verfahren zum betrieb eines sensorsystems und sensorsystem
DE112006001114T5 (de) Radargerät
DE10360711A1 (de) Füllstandsmeßgerät und Verfahren zur Füllstandsmessung und -überwachung
WO2019233645A1 (de) Radarsensorsystem
DE19743132C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung
DE19961855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
EP3467451A1 (de) Verfahren und füllstandmessgerät zur bestimmung des füllstandes eines mediums mittels dauerstrich-radarmessung
EP0389670A2 (de) Einrichtung zur Eigengeschwindigkeitsmessung eines Fahrzeuges nach dem Dopplerradarprinzip.
DE19722180C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Abstands- oder Geschwindigkeitsmessung
DE19703237C1 (de) Radar-Abstandsmesser
DE69525227T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines bewegbaren Körpers mittels eines Radars oder Sonars mit Impulskompression
DE19934212B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluidstromes
EP1481230B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur saw-sensor-vermessung und -kalibrierung
DE19533125C1 (de) Vorrichtung zur Abstandsmessung
EP3734325B1 (de) Radartransponder-anordnung zur erzeugung emulierter signale von radarzielen und entsprechendes verfahren
Chinakaew et al. Frequency Estimation of Short Range Radar Using Adaptive FIR Notch Filter and SAGC for Velocity Detection
DE102011110170B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Reflektionssignalen eines Ultraschallsensors
DE19833519A1 (de) Verfahren zur Entfernungs- und/oder Geschwindigkeitsmessung von Objekten mittels eines FMCW-Radargeräts und FMCW-Radargerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee