DE19833519A1 - Verfahren zur Entfernungs- und/oder Geschwindigkeitsmessung von Objekten mittels eines FMCW-Radargeräts und FMCW-Radargerät zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Entfernungs- und/oder Geschwindigkeitsmessung von Objekten mittels eines FMCW-Radargeräts und FMCW-Radargerät zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19833519A1
DE19833519A1 DE19833519A DE19833519A DE19833519A1 DE 19833519 A1 DE19833519 A1 DE 19833519A1 DE 19833519 A DE19833519 A DE 19833519A DE 19833519 A DE19833519 A DE 19833519A DE 19833519 A1 DE19833519 A1 DE 19833519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulation
signal
distance
speed
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833519A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl Ing Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Priority to DE19833519A priority Critical patent/DE19833519A1/de
Publication of DE19833519A1 publication Critical patent/DE19833519A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/583Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets
    • G01S13/584Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets adapted for simultaneous range and velocity measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernungs- und/­ oder Geschwindigkeitsmessung von Objekten mittels eines FMCW-Radargeräts gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein FMCW-Radargerät zur Durchführung des Verfahrens gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
Verfahren dieser Art bzw. FMCW-Radargeräte dieser Art kön­ nen sowohl in zivilen wie auch militärischen Anwendungen zur Entfernungs- bzw. Geschwindigkeitsmessung eingesetzt werden. Besonders eignen sie sich für den Einsatz in Höhen­ messern (vgl. z. B. DE 38 30 992 C2), Füllstandsmessern (vgl. z. B. DE 43 34 079 Al bzw. J. Otto: "Mikrowellen mes­ sen Füllstände"; in: "Design & Elektronik-Sensortechnik, Heft 10, 13.05.97, S. 40-44) oder Radarannäherungszün­ dern. Das dabei verwendete und an sich bekannte (vgl. die zuvor genannten Literaturzitate) FMCW-Radarverfahren stellt dabei eine flexible, kostengünstige und realisierungs­ freundliche Lösung dar (FMCW-Radar = Frequency-Modulated- Continuous-Wave-Radar = frequenzmoduliertes Dauerstrich-Ra­ dar).
Das inherente ECCM-Feature eines breitbandigen, nicht pe­ riodischen FMCW-Radar ist dabei in militärischen Anwendun­ gen von besonderer Bedeutung.
Die Attraktivität des FMCW-Radars zeigt sich weiter im er­ freulich geringen Realisierungsaufwand im Sender und in der Empfängerhardware gemäß der folgenden Aufzählung:
  • - geringe Sendeleistung aufgrund der FMCW-Modulation,
  • - Homodynabmischung in den Basisband-Frequenzbereich und frühe Digitalisierung des reellen Zeitsignals, d. h. Weg­ fall von Zwischenfrequenzstufen und aufwendigen Inphase/­ Quadratur-Demodulatorschaltungen,
  • - relativ geringe Abtastrate bei der Analog/Digitalwand­ lung,
  • - die weitreichende Realisierung der Signalverarbeitung im digitalen Bereich (in frei programmierbaren DSP's) bietet die Chance, die Leistungsfähigkeit zukünftiger Prozessor­ generationen für die Steigerung der Sensorleistungsfähig­ keit, z. B. erhöhte Auflösung, zu nützen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das an sich be­ kannte FMCW-Radarverfahren bzw. -gerät derart abzuwandeln, daß mit möglichst geringem Hard- und Softwareaufwand eine Entfernungs- und Geschwindigkeitsbestimmung bewegter Ob­ jekte in einem weiten Entfernungs-/Geschwindigkeitsbereich möglich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in bezug auf das zu schaffende Verfahren durch die Merkmale des Patent­ anspruchs 1 und in bezug auf das zu schaffende FMCW-Radar­ gerät durch die Merkmale des Patentanspruchs 15 wiedergege­ ben. Die übrigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens (Ansprüche 2 bis 14) und des erfindungsgemäßen FMCW-Radargeräts (An­ spruch 16).
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in der vorgeschlagenen Abwandlung des FMCW-Radarverfahrens bzw. -geräts optimal gewählte Modulationsparameter verwen­ det werden, um flexibel und adaptiv einen weiten Entfer­ nungs- und Geschwindigkeitsbereich abzudecken.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 Frequenzverlauf des Sendesignals und des doppler- und laufzeitverschobenen Empfangssignals eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungs­ gemäßigen FMCW-Radargeräts als Funktion der Zeit,
Fig. 2 Verläufe der Beatfrequenz, die sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bei zwei unterschiedlich gewählten Mo­ dulationssteilheiten ergeben, als Funktion der Entfernung bei zwei verschiedenen Geschwindigkei­ ten vmin, vmax,
Fig. 3 die Signalverarbeitung einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen FMCW-Radargeräts gemäß Fig. 4,
Fig. 4 das Blockschaltbild einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen FMCW-Radargeräts.
Bei Verwendung des FMCW-Verfahren zur Entfernungs- bzw. Ge­ schwindigkeitsmessung wird in der Regel das Echo- oder Ent­ fernungssignal einer Modulationsperiode nach der Abmischung ins Basisband einer Frequenzanalyse unterworfen. In der so­ genannten Beatfreguenz fB eines Radarziels zeigt sich dabei eine Kopplung des Entfernungsanteils fR und des Geschwin­ digkeitsanteils fD gemäß der Beziehung
Den Frequenzverlauf des Sendesignals sowie des doppler- und laufzeitverschobenen Echosignals für zwei charakteristische Modulationssteilheiten zeigt Fig. 1, wobei
ist mit der Modulationsdauer TR = T2 - T1 = T1 - T0. Die zu­ vor genannten Größen haben dabei folgende Bedeutung:
vr = Relativgeschwindigkeit des Objekts
λ = Signalwellenlänge
R = Entfernung des Objekts mit T = 2R/c = Laufzeit
c = Lichtgeschwindigkeit
B = Modulationshub.
Durch Umschaltung der Modulationssteilheit 1, 2 in zeit­ lich aufeinanderfolgenden Modulationszyklen und Auswerten des Gleichungssytems
fB1 = fR1 + fD
fB2 = fR1 + fD
läßt sich eindeutig die Entfernung und Geschwindigkeit des angestrahlten Objekts bestimmen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden mittels entfernungsspezifischen Modulationsparametern die Beatfrequenzen eines Radarechos in einen fixen Analogfil­ ter-Frequenzbereich plaziert. Bei sich ändernder Entfernung kann in einem weiten Geschwindigkeitsbereich durch einfache Modifikation der Modulationssteilheiten die Objektvermes­ sung bei unveränderter Sensor-Hardware und -Software durch­ geführt werden. Die in Fig. 2 dargestellten Beatfrequenz­ verläufe zeigen diese Zusammenhänge.
Die gewählten Modulationssteilheiten ergeben sich zu:
1= 2.(-2)
mit der positiven Steilheit 1 und der negativen Steilheit 2. Es ist zu beachten, daß in diesem Ausführungsbeispiel für die Ermittlung der Objektentfernung und -geschwindig­ keit lediglich ein Paar von Modulationszyklen erforderlich ist. Die zeitliche Wiederholung der Emission nach ΔT kann in stochastischer Weise geschehen, um durch Vermeidung von Periodizitäten die Aufklärbarkeit in militärischen Anwen­ dungen zu erschweren.
Die einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen FMCW-Radargeräts zugrunde liegende Signalverarbeitung zeigt Fig. 3. Einem Bandpaßfilter 80 ist ein A/D-Wandler 9, ein I/Q-Filter 100, eine Einheit 101 zur Berechnung von Auto­ korrelationskoeffizienten sowie eine Auswerteeinheit 102 nachgeschaltet (I/Q = Inphase/Quadraturphase). Die Digita­ lisierung des bandbegrenzten, reellen Videosignals erfolgt mit der Abtastfrequenz fs, die sich aus der maximalen Echoentfernung Rmax ableitet zu
mit
Vmax = maximale relative Objektgeschwindigkeit
Rmax = maximale Objektentfernung
λ= Signalwellenlänge
c = Lichtgeschwindigkeit
= gewählte Modulationssteilheit
fBmax = maximale Beatfrequenz.
Das reelle Signal x(n) wird mittels des digitalen I/Q-Fil­ ters in ein komplexes Basisbandsignal (n) umgeformt. Die­ ses I/Q-Filter kann z. B. als FIR-Bandpaßfilter realisiert werden, dessen Mittenfrequenz zu einem Viertel der Abtast­ frequenz des A/D-Wandlers gewählt wird. Dies stellt eine besonders realisierungsfreundliche Variante dar, da sich bei dieser Relation die Anzahl der Filterkoeffizienten ef­ fektiv halbiert. Die Bandbreite des Filters beträgt vor­ zugsweise ca. 0.4.fs. Die Abtastfrequenz am Filterausgang kann aufgrund des komplexen Signalcharakters halbiert wer­ den. In der Einheit 101 zur Berechnung der Autokorrela­ tionskoeffizienten AKF erfolgt die Berechnung des nullten und ersten Autokorrelationskoeffizienten jeweils für die beiden zeitlich aufeinanderfolgenden Modulationszyklen gemäß folgender Beziehungen:
wobei *(n-1) konjugiert komplex ist zu (n-1).
In der anschließenden Auswertung wird die Signaldetektion auf der Basis des Betrages des normierten ersten Korrela­ tionskoeffizienten durchgeführt. Die Phase des ersten Kor­ relationskoeffizienten andererseits erweist sich der Beat­ frequenz des Echosignals proportional und gestattet somit eine effiziente Frequenzmessung unter Umgehung einer Spek­ tralanalyse. Die oben angesprochene Entfernungs-/Geschwin­ digkeits-Kopplung kann schließlich durch Lösung eines li­ nearen Gleichungssystems in eindeutige Meßwerte für Entfer­ nung und Geschwindigkeit übergeführt werden. Die Meßge­ nauigkeit kann in einem Tracking-Filter, z. B. α-β-Filter, weiter verbessert werden. Der Prozessor übernimmt zudem die Steuerung des Sensorsystems, u. a. die Wahl der entfernungs­ abhängigen Modulationssteilheiten.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen FMCW-Radargeräts wird anhand der Fig. 4 erläutert. Das Blockschaltbild zeigt den frequenzmodulierten Sender 1, dessen Signal über einen Richtkoppler 2 einer Sendeanten­ ne 3 zugeführt und von dort abgestrahlt wird. Eine Emp­ fangsantenne 4 nimmt die vom angestrahlten Objekt 5 reflek­ tierte Energie auf. In einem Mikrowellenmischer 6 erfolgt unter Verwendung eines am Richtkoppler 2 ausgekoppelten Teils 7 des Sendesignals die Homodynabmischung ins Basis­ band. Im Videoteil 8 erfolgt über einen geeignet dimensio­ nierten Frequenzgang die in einem FMCW-Radar erforderliche Leakage-Unterdrückung und Anti-Aliasing-Frequenzbegrenzung. Ein nachgeschalteter Analog-/Digitalwandler 9 setzt das Analogsignal ins digitale Format um. Eine Signalverarbei­ tungseinheit 10 (z. B. in Form eines Prozessors) wandelt die reellen Zeitsignale des A/D-Wandlers 9 in komplexwertige Signale um, ermittelt in der oben beschriebenen Form aus Autokorrelationskoeffizienten die Entfernung des vom Radar­ sensor aufgefaßten Objekts, steuert alle Vorgänge im Radar­ sensor und ist mit einer Bedien-/Eingabe-/Ausgabe-Einheit 11 verbunden.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die geschil­ derten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern viel­ mehr auf weitere übertragbar ist. So ist es z. B. möglich, die Sende- und Empfangsantenne des FMCW-Radargeräts in Fig. 4 zu einer gemeinsamen Sende-/Empfangsantenne mit vorge­ schaltetem Zirkulator zusammenzufassen.
Ferner ist es möglich, mehr als zwei unterschiedliche Mo­ dulationssteilheiten zu verwenden, wobei es besonders vor­ teilhaft ist, diese Steilheiten immer paarweise zusammenzu­ fassen.
Schließlich können die Pausen bzw. die Dauer der einzelnen Modulationszyklen unterschiedlich lang gewählt werden.

Claims (16)

1. Verfahren zur Entfernungs- und/oder Geschwindigkeitsmes­ sung von Objekten mittels eines FMCW-Radargeräts, bei wel­ chem Verfahren das am Objekt reflektierte und in Modula­ tionsperioden mit vorgegebener Modulationssteilheit unter­ teilte Sendesignal des FMCW-Radargeräts vom FMCW-Radargerät empfangen und nach Abmischung in das Basisband einer Fre­ quenzbestimmung unterzogen wird, wobei anhand der aus der Frequenzbestimmung genommenen Beatfrequenz die Entfernung und/oder die Geschwindigkeit des Objekts bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Modulations­ zyklen unterschiedliche Modulationssteilheiten gewählt wer­ den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in zeitlich aufeinanderfolgenden Modulationsperioden unter­ schiedliche Modulationssteilheiten gewählt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zeitlich aufeinanderfolgende Modula­ tionsperioden alternierend zwei unterschiedliche Modula­ tionssteilheiten aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Modulationssteilheiten unterschiedliche Vorzei­ chen und/oder unterschiedliche Beträge aufweisen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Aussendung des Sendesignals durch Pausen unterbrochen ist und daß die Dauer des Sende­ signals zwischen zwei Pausen mindestens zwei Modulations­ zyklen mit unterschiedlichen Modulationssteilheiten umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pausen und/oder die Dauer des Sendesignals zwischen den einzelnen Pausen unterschiedlich lang sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die zur Anwendung kommenden Modu­ lationssteilheiten adaptiv an die sich ändernde Entfernung des angestrahlten Objekts angepaßt werden, dergestalt, daß die abgeleiteten Beatfrequenzen in einem vorgegebenen Fre­ quenzbereich erscheinen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß aus dem Empfangssignal ein band­ begrenztes, reelles Videosignal abgeleitet wird, das mit­ tels eines A/D-Wandlers mit einer Abtastfrequenz fs, mit
digitalisiert wird, mit
Vmax = maximale relative Objektgeschwindigkeit
Rmax = maximale Objektentfernung
λ= Signalwellenlänge
c = Lichtgeschwindigkeit
= gewählte Modulationssteilheit
fBmax = maximale Beatfrequenz,
und daß das bandbegrenzte, reelle und digitalisierte Video­ signal mittels eines I/Q-Filters in ein komplexes Basis­ bandsignal umgeformt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß 5 die Mittenfrequenz des in Form eines FIR-Bandpaßfilters realisierten I/Q-Filters gleich oder in etwa gleich ist einem Viertel der Abtastfrequenz fs des A/D-Wandlers und daß die Bandbreite des FIR-Filters vorzugsweise in etwa 0,4.fs beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale des I/Q-Filters einem Autokorrelationsverfahren unterzogen werden, derge­ stalt, daß die nullten und ersten Autokorrelationskoeffi­ zienten jeweils für zwei zeitlich aufeinanderfolgende Modu­ lationszyklen berechnet werden gemäß den Beziehungen
mit
AKF0= nullter Autokorrelationskoeffizient
AKF1= erster Autokorrelationskoeffizient
(n) = komplexes Basisbandsignal
*(n-1) = konjugiert komplex zu (n-1).
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaldetektion auf der Basis des Betrags des normier­ ten ersten Autokorrelationskoeffizienten durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beatfrequenz fB des Empfangssignals proportional zur Phase des ersten Autokorrelationskoeffizienten ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung von Entfernung und/oder Geschwindigkeit des angestrahlten Objekts ein auf­ grund der unterschiedlichen Modulationssteilheiten abgelei­ tetes lineares Gleichungssystem der Art
gelöst wird mit
fB1, fB2 = Beatfrequenzen 1 und 2
fR1 = Entfernungsanteil von fB
fD = Geschwindigkeitsanteil von fB
vr = relative Geschwindigkeit des Objekts
λ= Signalwellenlänge
c = Lichtgeschwindigkeit
1, 2 = Modulationssteilheiten 1 und 2
R = Objektentfernung.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Meßgenauigkeit ein Trackingfilter in der Signalverarbeitung vorgesehen ist.
15. FMCW-Radargerät zur Durchführung des Verfahrens, da­ durch gekennzeichnet,
  • - daß ein FMCW-Sender (1) über einen Richtkoppler (2) mit einer Sendeantenne (3) verbunden ist,
  • - daß eine Empfangsantenne (4) über einen Mischer (6) mit dem Nebenzweig (7) des Richtkopplers (2) und einem Video­ teil (8) verbunden ist,
  • - daß der Videoteil (8) ausgangsseitig über einen A/D-Wand­ ler (9) mit einer Signalverarbeitungseinheit (10) verbun­ den ist.
16. FMCW-Radargerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net,
  • - daß der Videoteil (8) ausgangsseitig ein Bandpaßfilter (80) enthält,
  • - daß die Signalverarbeitungseinheit (10) ein I/Q-Filter (100), vorzugsweise in Form eines FIR-Filters, enthält, dem ausgangsseitig eine Einheit (101) zur Berechnung der Autokorrelationskoeffizienten nachgeschaltet ist,
  • - daß der Einheit (101) zur Berechnung der Autokorrela­ tionskoeffizienten ausgangsseitig eine Einheit (102) zur Signaldetektion, Entfernungs- und/oder Geschwindigkeits­ berechnung und/oder ein Trackingfilter nachgeschaltet ist.
DE19833519A 1997-08-05 1998-07-25 Verfahren zur Entfernungs- und/oder Geschwindigkeitsmessung von Objekten mittels eines FMCW-Radargeräts und FMCW-Radargerät zur Durchführung des Verfahrens Ceased DE19833519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833519A DE19833519A1 (de) 1997-08-05 1998-07-25 Verfahren zur Entfernungs- und/oder Geschwindigkeitsmessung von Objekten mittels eines FMCW-Radargeräts und FMCW-Radargerät zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733804 1997-08-05
DE19833519A DE19833519A1 (de) 1997-08-05 1998-07-25 Verfahren zur Entfernungs- und/oder Geschwindigkeitsmessung von Objekten mittels eines FMCW-Radargeräts und FMCW-Radargerät zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19833519A1 true DE19833519A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7838025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833519A Ceased DE19833519A1 (de) 1997-08-05 1998-07-25 Verfahren zur Entfernungs- und/oder Geschwindigkeitsmessung von Objekten mittels eines FMCW-Radargeräts und FMCW-Radargerät zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19833519A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006034896A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer bevorstehenden kollision
JP2015180870A (ja) * 2014-03-14 2015-10-15 コダー オーシャン センサーズ リミテッド マルチスタティックfmcwレーダーを用いるマイナス擬似レンジ処理
DE102015216278B3 (de) * 2015-08-26 2016-07-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Anordnung zur Radarüberwachung mit bistatischem FMCW-Radar

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006034896A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer bevorstehenden kollision
CN101048673B (zh) * 2004-09-30 2010-06-02 罗伯特·博世有限公司 识别面临的碰撞的方法和装置
JP2015180870A (ja) * 2014-03-14 2015-10-15 コダー オーシャン センサーズ リミテッド マルチスタティックfmcwレーダーを用いるマイナス擬似レンジ処理
DE102015216278B3 (de) * 2015-08-26 2016-07-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Anordnung zur Radarüberwachung mit bistatischem FMCW-Radar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038961C2 (de)
DE60132386T2 (de) FM-CW-Radarsystem
DE4244608C2 (de) Mittels eines Computers durchgeführtes Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und vor ihm befindlichen Hindernissen
EP3538922A1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
EP1984707B1 (de) Paarweise zf-abtastung für puls-laufzeit-füllstandsensoren
DE112005003673B4 (de) Zielerfassungsverfahren und Zielerfassungsvorrichtung
EP0848829B1 (de) Vorrichtung zur abstandsmessung
EP0223129B1 (de) Verfahren zur Entfernungsmessung bei einem Pulsradar hoher Pulsfolgefrequenz
DE102015100804A1 (de) Radarvorrichtung mit Rauschunterdrückung
DE10243115A1 (de) Zum Minimieren eines Fehlers im Erfassen eines Ziels ausgelegter Radar
DE10050278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Abstand und Relativgeschwindigkeit eines entfernten Objektes
DE4407369A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Laufzeitmessung sowie deren Verwendung
EP1002239A1 (de) Radar-entfernungsmesseinrichtung
DE112006001113T5 (de) Radargerät
EP0814348A2 (de) Messverfahren für den Abstand zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt
EP0362631B1 (de) Doppler-Strömungsgeschwindigkeitsmesser
DE102010045980A1 (de) Radarverfahren und Radarsystem
DE102019102077A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten eines Signals eines Ortungssystems sowie Verfahren zum Simulieren und zum Orten eines Objekts
DE19743132C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung
EP0956512A1 (de) Radar-abstandsmesser
WO1997009638A2 (de) Vorrichtung zur abstandsmessung
DE19833519A1 (de) Verfahren zur Entfernungs- und/oder Geschwindigkeitsmessung von Objekten mittels eines FMCW-Radargeräts und FMCW-Radargerät zur Durchführung des Verfahrens
EP0030764A1 (de) Dopplerradar-Messverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102008050327A1 (de) Empfangsmischer zur Verringerung von Überkopplungseffekten
DE102004062023A1 (de) Radarsystem zur Überwachung von Zielen in verschiedenen Entfernungsbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection