DE3438050A1 - Amplituden- und phasenmodifizierende verzoegerungsglieder aufweisender, passiver transponder fuer akustische oberflaechenwellen - Google Patents
Amplituden- und phasenmodifizierende verzoegerungsglieder aufweisender, passiver transponder fuer akustische oberflaechenwellenInfo
- Publication number
- DE3438050A1 DE3438050A1 DE19843438050 DE3438050A DE3438050A1 DE 3438050 A1 DE3438050 A1 DE 3438050A1 DE 19843438050 DE19843438050 DE 19843438050 DE 3438050 A DE3438050 A DE 3438050A DE 3438050 A1 DE3438050 A1 DE 3438050A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound wave
- delay
- transponder
- delay element
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/64—Filters using surface acoustic waves
- H03H9/6406—Filters characterised by a particular frequency characteristic
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/74—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
- G01S13/75—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
- G01S13/751—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
- G01S13/755—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using delay lines, e.g. acoustic delay lines
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/74—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
- G01S13/82—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/10009—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/02535—Details of surface acoustic wave devices
- H03H9/02637—Details concerning reflective or coupling arrays
- H03H9/02685—Grating lines having particular arrangements
- H03H9/0274—Intra-transducers grating lines
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/32—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
- G01S13/34—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
- G01S13/343—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
AMPLITUDEN- UND PHASENMODIFIZIERENDE VERZÖGERUNGGLIEDER
AUFWEISENDER, PASSIVER TRANSPONDER FÜR AKUSTISCHE OBERFLÄCHENWELLEN
Die Erfindung bezieht sich auf ein "passives Interrogator-Kennmarken-System"
(PILS: Passive Interrogator Label System). Dieses System umfaßt einen Interrogator zur Übertragung
eines Abfragesignals, ein oder mehrere "Kennmarken" oder passive Transponder, die in Erwiderung auf das Abfragesignal
ein kodierte Informationen enthaltendes Antwortsignal erzeugen, sowie ein Empfänger- und Dekodiersystern zum
Empfangen des Antwortsignals und zum Dekodieren der in dem Antwortsignal enthaltenen Informationen.
Ein passives Interrogator-Kennmarken-System, auf das sich
die Erfindung bezieht, ist z.B. in den US-PSn 3 273 146, 3 706 094, 3 755 803 und 4 058 217 beschrieben. In ihrer
einfachsten Form weisen diese Systeme einen Hochfrequenz-Sender auf, der Hochfrequenzimpulse elektromagnetischer
Energie aussenden kann. Diese Impulse werden von der Antenne eines passiven Transponders empfangen und einem
piezoelektrischen "Energieübertragungs"-Wandler zugeführt, der in dem piezoelektrischen Material die von der Antenne
empfangene elektrische Energie in Schallwellenenergie umwandelt.
Nach Empfang eines Impulses wird in dem piezoelektrischen Material eine Schallwelle erzeugt und entlang
eines definierten Schallweges übertragen. Entlang dieses Schallweges sind weiterhin "Abzweig"-Wandler in
vorgeschriebenen, räumlich eingeteilten Abständen angeordnet, die die Schallwelle in eine elektrische Energie
statt der
zuruckverwandeln, und zwar Ruckumsetzung in elektrische Energie durch den Energieübertragungswandler · Die Gegenwart oder das Fehlen von Abzweigwandlern
zuruckverwandeln, und zwar Ruckumsetzung in elektrische Energie durch den Energieübertragungswandler · Die Gegenwart oder das Fehlen von Abzweigwandlern
—■ 6 —
an den vorgeschriebenen Stellen entlang des Schallwellenweges bestimmt, ob in Erwiderung auf einen Abfrageimpuls
ein Antwortimpuls mit einer bestimmten Zeitverzögerung gesendet wird. Dies bestimmt den Informationskode, der in
der Transponderantwort enthalten ist.
Wird ein Schallwellenimpuls in ein elektrisches Signal zurückverwandelt,
so wird es einer Antenne des Transponders zugeführt und als hochfrequente elektromagnetische Energie
übertragen bzw. ausgesendet. Diese Energie wird von einem Empfänger sowie einem Dekodierer empfangen, und zwar vorzugsweise
an der gleichen Stelle, an der sich der Abfragesender befindet, und' die Information, die in dem auf die
Abfrage hin erfolgenden Antwort enthalten ist, wird dekodiert.
In Systemen dieses allgemeinen Typs wird der Informationskode, der dem passiven Transponder zugeordnet ist und
diesen identifiziert, in den Transponder zu dem Zeitpunkt eingeprägt, bei dem die Abzweigwandler auf dem Substrat
aus piezoelektrischem Material niedergeschlagen werden.
Wie oben erwähnt, bestimmt die Gegenwart oder das Fehlen von Abzweigwandlern an vorbestimmten Stellen entlang der
Schallwellenwege, ob ein Antwortimpuls mit einer bestimmten Zeitverzögerung in Erwiderung auf einen Abfrageimpuls übertragen
wird. Bei dieser Art von Dekodierung ist die Anzahl der möglichen Kodes2 , wobei N die Anzahl der Abzweigwandler
darstellt. Für eine große Anzahl an Kodes ist es nötig, eine große Anzahl von Abzweigwandlern vorzusehen; jedoch
verringert eine zunehmende Anzahl von Abzweigwandlern die Leistungsfähigkeit der Energieumwandlung und führt Störsignale
in das Antwortsignal ein.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, den gattungsgemäßen.
passiven Transponder derart weiterzubilden, daß mit einer geringen Anzahl von Abzweigwandlern eine große Anzahl an
Kodes erzeugt werden kann.Jl)iese Aufgabe wird durch die
im Patentanspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen hiervon sind
Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 11.
Vofteilhafterweise sind einige Verzögerungsglieder derart
ausgestaltet, daß diese auch die Dämpfung der akustischen Wellen, die sich unter diesen Verzögerungsgliedern fortbewegen,
steuern können. Um diese Dämpfung zu bewirken, ist wenigstens eine Kante dieser Verzögerungsglieder auf einer
senkrecht zum Ausbreitungsweg der Schallwelle liegenden Seite ausgezackt. Die Breite dieser Auszackung in Richtung
des Ausbreitungsweges entspricht im wesentlichen ηλ/2 , wobei η eine ungerade, ganze Zahl und λ die mittlere Wellenlänge
der Schallwelle ist. Eine solche Auszackung bewirkt, daß Teile der Welle, die unterhalb der ausgezackten Kante
verlaufen, in bezug auf die anderen Teile der Welle 180° außer Phase sind.
Die Verzögerungsglieder gemäß der Erfindung werden bei einem passiven Interrogator-Kennmarken-System verwendet.
Bei diesem System überträgt der Interrogator ein erstes Abfragesignal mit einer ersten Frequenz, die nacheinander
eine Vielzahl von Frequenzwerten innerhalb eines bestimmten Frequenzbandes annimmt. Diese erste Frequenz kann z.B. im
Bereich von 905 bis 925 MHz liegen, ein Frequenzband, das in vielen Teilen der Welt für Nahbereichübertragungen frei
verfügbar ist.
Der diesem Interrogator zugehörige, entfernte, passive Transponder empfängt das erste Signal als eine Eingangsgröße
und erzeugt ein zweites Antwortsignal als Ausgangs-
größe. Eine Signalumwandlungseinrichtung in dem Transponder wandelt das erste Signal derart um, daß dem zweiten Signal
ein bekannter Informationskode aufgeprägt wird, der dem speziellen passiven Transponder zugeordnet ist und diesen
identifiziert. Dem Interrogator des Systems ist ein Empfänger zum Empfang des zweiten Signals von dem passiven
Transponder sowie eine Mischstufe zugeordnet, die sowohl das erste Signal als auch das zweite Signal empfängt,
oder davon abgeleitete Signale, um diese beiden Signale miteinander zu mischen und ein weiteres Signal zu erzeugen.
Dieses weitere Signal kann z.B. die Summen- und die Differenzfrequenzen
des ersten und zweiten Signals enthalten.
Schließlich weist das System eine Signalverarbeitungseinrichtung auf, die auf das von der Mischstufe erzeugte Signal
anspricht und die in diesem Signal enthaltene Frequenzen bestimmt und dadurch den Informationskode, der dem
passiven Transponder zugeordnet ist, ermittelt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Systems zum Übertragen eines Abfragesignals, zum Empfangen
eines Antwortsignals und zum Dekodieren der Information, die in dem Antwortsignal kodiert
ist?
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines passiven Transponders,
der mit dem System gemäß Fig. 1 verwendet werden kann;
Fig. 3 ein Zeitdiagramm, das den Taktausgang des Systems gemäß Fig. 1 verdeutlicht;
Fig. 4 ein Frequenz-Zeit-Diagramm, das das in dem
System gemäß Fig. 1 ausgesendete Signal darstellt;
Fig. 5 ein Frequenz-Zeit-Diagramm, das sowohl das ausgesendete wie auch das empfangene Signal
in dem System gemäß Fig. 1 verdeutlicht;
Fig. 6 eine spezielle Ausführungsform des Transponders gemäß Fig. 3 in Draufsicht und in
vergrößertem Maßstab;
Fig. 7 einen stark vergrößerten Ausschnitt der Ausführungsform gemäß Fig. 6 in Draufsicht und
Fig. 8 Schallwellenverzögerungsglieder mit ausgezackten Kanten zur Steuerung der Schallwellendämpfung
in Draufsicht und stark vergrößertem Maßstab.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 1 bis 8 näher erläutert. Identische Elemente in den verschiedenen
Figuren sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Fig. 1 bis 7 verdeutlichen ein Interrogator-Transponder-System,
das einen Transponder für akustische Oberflächenwellen verwendet, der den technischen Standort der
Erfindung bildet. Das in Fig. 1 gezeigte Sende/Empfangsund
Dekodiersystem weist einen Rampengenerator 20 auf, der eine Sägezahn-Wellenform einem spannungsgesteuerten Oszillator
(VCO) 22 zuführt. Der spannungsgesteuerte Oszillator erzeugt ein Ausgangssignal mit einer Frequenz f, die
- ίο -
von einer Frequenz von 905 MHz zu einer Frequenz von 925 MHz wiederholt linear nach oben ansteigt. Dieses Signal
wird mit Hilfe eines Hochfrequenzverstärkers 24 verstärkt und einem Sende/Empfangsschalter 26 zugeführt. Dieser
Schalter 26 führt das Signal entweder zu einem Sendeleistungsverstärker 28 oder zu einer Dekodiermischstufe 30.
Der Schalter 26 wird mit Hilfe eines 100 KHz Rechteckwellensignals gesteuert, das von einem Taktgenerator 32
erzeugt wird. Das Ausgangssignal S, vom Verstärker 28 wird einem externen Zirkulator oder Sende/Empfangs (TR)-Schalter
34 zugeführt und als elektromagnetische Strahlung durch eine Antenne 3 6 ausgesendet.
In Fig. 2 ist ein Blockd,iagramm des dem System gemäß Fig.
1 zugeordneten Transponders dargestellt. Der Transponder empfängt das Signal S, an einer Antenne 38 und führt es
einer Anzahl von Verzögerungselementen 40 zu, die die angezeigten Verzögerungszeiten TQ und ΔΤ aufweisen. Nach
Durchlauf jedes nachfolgenden Verzögerungselements wird ein Teil des Signals IQ, I,, I~ ... In abgezweigt und
einem Summierelement 111 zugeführt. Das sich ergebende Signal S„, das die Summe der Zwischensignale Iq,... I darstellt,
wird zu der Antenne 38 zurückgeführt und zu der Antenne 36 in dem System gemäß Fig. 1 übertragen.
Das Transponderantwortsignal S2 wird durch die Antenne 36
empfangen, gelangt durch den Zirkulator oder TR-Schalter 34 zu einem Empfangsverstärker 44. Die Ausgangsgröße S.
dieses Verstärkers 44 wird in der Mischstufe 30 mit dem Signal S,, das intermittierend von dem Schalter 26 dargeboten
wird, überlagert.
Die Ausgangsgröße S1- der Mischstufe 30 enthält die Summen-
und die Differenzfrequenzen der Signale S^ und S.. Diese
Ausgangsgröße wird einem Bandpaßfilter 36 zugeführt, das
einen Durchlaßbereich von 1 bis 3 KHz aufweist. Die Ausgangsgröße dieses Filters gelangt über ein Anti-Umfalte-Filter
48 zu einer Abtast- und Halteschaltung 50.
Die Abtast- und Halteschaltung liefert jeden Abtastwert an einen Analog-Digital-Wandler 52. Dieser Analog-Digital-Wandler
52 liefert wiederum den digitalen Wert dieser Abtastung an einen Prozessor 54, der die in dem Signal enthaltenen
Frequenzen mit Hilfe einer Fourier-Transformation analysiert. Die Abtast- und Halteschaltung 50 und der
Analog-Digital-Wandler 52 werden mit Hilfe eines Abtastsignals stroboskopisch abgetastet, das der Kompensation
der Nichtlinearität in der monoton ansteigenden Frequenz f des Oszillatorausgangssignals in bezug auf die Zeit dient.
Um diese Kompensation zu bewirken, wird das von dem spannungsgesteuerten
Oszillator 22 erzeugte Signal mit der Frequenz f über einen Trennverstärker 56 zu einem Verzögerungselement 58 mit einer konstanten Signalverzögerungszeit T
geleitet. Sowohl das verzögerte wie auch das unverzögerte Signal wird einer Mischstufe 60 zugeführt, die ein Signal
S7 erzeugt, das sowohl Summen-als auch Differenzfrequenzen
enthält. Das Signal S7 wird einem Tiefpaßfilter 62 angelegt,
das lediglich den Teil des Signals durchläßt, der die Differenzfrequenzen enthält. Die Ausgangsgröße des Tiefpaßfilters
wird einem Nulldurchgangsdetektor 64 zugeführt, der bei jedem ins Positive (oder Negative) gehenden Nulldurchgang
einen Impuls erzeugt. Dieser Impuls wird verwendet, um die Abtast- und Halteschaltung 50 sowie den Analog-Digital-Wandler
52 stroboskopisch abzutasten.
Die Fig. 3 bis 5 verdeutlichen die Arbeitsweise der Schaltung gemäß Fig. 1. Fig. 3 zeigt den 100 KHz Ausgang des
Taktgenerators 32. Fig. 4 zeigt den Frequenzhub des Signals, das von dem spannungsgesteuerten Oszillator 22 erzeugt
wird. Fig. 5 zeigt in durchgezogenen Linien die Frequenz des übertragenen bzw. gesendeten Signals S und in gestrichelten
Linien 68 die Frequenz des Signals S2, wie
es von dem Transponder empfangen wird. Wie ersichtlich, wird das Signal 68 während der zwischen den Übertragungen
des Signals 66 gelegenen Intervalle empfangen. Diese Intervalle werden so gewählt, daß sie etwa der "Rundreise"-Laufzeit
entsprechen, die sich aus der übertragung eines Signals zu dem Transponder sowie dem Empfang des Transponderantwortsignals
ergibt. Wie aus den mehreren gestrichelten Linien ersichtlich, enthält das Transponderantwortsignal
eine Vielzahl von Frequenzen zu.irgendeinem gegebenen Zeitpunkt als Folge der kombinierten (z.B.
summierten) Zwischensignale, die unterschiedliche Verzögerungszeiten
(T-, Τ» + ΔΤ, TQ + 2ΔΤ, , Tq.+ ΝΔΤ) aufweisen.
Die Fig. 6 und 7 verdeutlichen ein Ausführungsbeispiel eines passiven Transponders, der dem Blockdiagramm gemäß
Fig. 2 entspricht. Dieser Transponder bewirkt eine Umwandlung des empfangenen Signals S1 in eine akustische Welle
und anschließlich eine Rückumwandlung der akustischen Energie in ein elektrisches Signal S-, das über eine Dipolantenne
70 ausgesendet wird. Im einzelnen weist das Signalumwandlungselement des Transponders ein Substrat
aus piezoelektrischem Material, wie z.B. einem Lithiumniobat (LiNbO3)-Kristall, auf. Auf der Oberfläche dieses
Substrats ist eine Metallschicht, beispielsweise aus Aluminium, abgelagert, die ein Muster ausbildet, wie es
im Detail in Fig. 7 dargestellt ist. Z.B. kann dieses Muster aus zwei Sammelschienen 74 und 76 bestehen, die
mit der Dipolantenne 70 einem Energieübertragungswandler
und einer Vielzahl von Abzweigwandlern 80 verbunden sind.
Die Sammelschienen 74 und 76 definieren somit einen Ausbreitungsweg
82 für eine Schallwelle, die von dem Energieübertragungswandler erzeugt wird und sich im wesentlichen
linear fortpflanzt und jeden Abzweigwandler der Reihe nach erreicht. Die Abzweigwandler wandeln die akustische
Welle in eine' elektrische Energie zurück, welche mit Hilfe der Sammelschienen 74 und 76 gesammelt und somit
summiert wird. Diese elektrische Energie aktiviert dann die Dipolantenne 70 und wird in eine elektromagnetische
Strahlung umgewandelt und als Signal S~ ausgesendet.
Die Abzweigwandler 80 sind in gleichen Abständen längs des Ausbreitungsweges 82 der akustischen Welle vorgesehen,
wie in Fig. 6 gezeigt, und ein dem Transponder zugehöriger Informationskode wird durch eine bestimmte Anzahl
von "Verzögerungsgliedern" 84, die zwischen den Abzweigwandlern angeordnet sind, der Welle aufgeprägt. Diese
Verzögerungsglieder, die in Fig. 7 detailliert dargestellt sind, bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Material wie
die Sammelschienen 74, 76 und die Wandler 78, 80 und werden
zusammen mit diesen abgelagert bzw. niedergeschlagen. Jedes Verzögerungsglied hat eine ausreichende Breite, um
die Ausbreitung der Schallwelle von einem Abzweigwandler 80 zum nächsten um ein ..Viertel Zyklus oder 90° in bezug
auf eine unverzögerte Welle bei der Betriebsfrequenz (ca.
915 MHz) zu verzögern. Sieht man zwischen aufeinanderfolgenden
Abzweigwandlern 80 Stellen für drei Verzögerungsglieder vor, so kann die Phase Φ der akustischen Welle, die von einem
Abzweigwandler empfangen wird, so gesteuert werden,daß vier
Phasenmöglichkeiten vorgesehen werden:
1. Kein Verzögerungsglied befindet sich zwischen aufeinanderfolgenden
Abzweigwandlern = -90°;
2. ein Verzögerungsglied befindet sich zwischen aufeinanderfolgenden
Abzweigwandlern = 0°;
3. zwei Verzögerungsglieder befinden sich zwischen aufeinanderfolgenden
Abzweigwandlern = +90°;
4. drei Verzögerungsglieder befinden sich zwischen aufeinanderfolgenden
Abzweigwandlern = +180°.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird die Phaseninformation O0
(die Phase des Signals, das vom ersten Abzweigwandler in der Reihe aufgenommen wird) und φ,, Φ2, ... ΦΝ (die Phasen
der Signale, die von den nachfolgenden Abzweigwandlern aufgenommen werden) dem Kombinationselement (Summierer) 42 zugeführt,
das in dem Ausführurigsbeispiel gemäß Fig. 6 die Sammelschienen 74 und 76 aufweist. Diese Phaseninformation,
die als Signal S„ von der Antenne 70 ausgesendet wird, enthält
den Informationskode des Transponders.
Wie in Fig. 7 dargestellt, weisen die drei Verzögerungsglieder 84 zwischen den beiden Abzweigwandlern 80 jeweils
eine derartige Breite (L) auf, daß eine Phasennacheilung von 90° bezüglich der Ausbreitung einer akustischen Welle von
einem Abzweigwandler zum nächsten vorgesehen wird, und zwar im Vergleich zu der Phase, die bei Fehlen eines derartigen
Verzögerungsglieds vorliegt. Diese Breite (L) ist abhängig vom Material des Substrats und auch des Verzögerungsglieds
selbst, wie auch von der Dicke des Verzögerungsglieds und der Wellenlänge der akustischen Oberflächenwelle.
• Wie oben bemerkt, besteht das Substratmaterial vorzugsweise
aus Lithiumniobat (LiNbO.,) und das Material der Verzögerungsglieder
besteht vorzugsweise aus Aluminium.
In den nachfolgenden Gleichungen entspricht V der Ausbreitungsgeschwindigkeit
einer akustischen Welle bzw. Schallwelle auf einer'freien Oberfläche", die. kein Ver-
zögerungsglied aufweist (V = 3488 m/sec für ein Lithiumniobatsubstrat);
V entspricht der Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Schallwelle auf einer Oberfläche, die mit
Hilfe eines unbegrenzt dünnen Verzögerungsglieds kurzgeschlossen ist; φ kennzeichnet die nominelle Phasennacheilung
bei der übertragung einer Schallwelle von einem Abzweigwandler zum nächsten Abzweigwandler, falls kein
Verzögerungsglied vorliegt; und δφ kennzeichnet die zusätzliche
Phasennacheilung, die durch ein Verzögerungsglied hervorgerufen wird. Man definiert nun:
V0 2
wobei K eine "Kopplungskonstante für eine metallisierte (Aluminium), piezoelektrische (Lithiumniobat) Oberfläche
darstellt.
Da Δφ Vn-V kt
— = ■— + — und
V0
φ = 2ttL ,
λ
λ
wobei kt/λ einen Annäherungswert infolge der Massenbelastung durch das Verzögerungsglied darstellt;
k ist eine Porportionalitätskonstante, die von den Materialien des Substrats und des Verzögerungsglieds abhängt;· und
t stellt die Dicke des Verzögerungsglieds dar, daraus folgt
Δ φ λ 1 kt
= - K2 + — und
= - K2 + — und
2ttL 2 λ
Δφλ
Δφλ
L = —:
2U [V1 K2 + (kt/λ)]
Die bevorzugte Dicke des Verzögerungsgliedfilms beträgt
etwa 0,1 μΐη. Die Herstellung des Transponders wird erleichtert,
falls zuerst drei Verzögerungsglieder zwischen allen Abzweigwandlern abgelagert und anschließend Verzögerungsglieder
wahlweise entfernt werden, um den Kode dem Transponder einzuprägen.
Mit Verzögerungsgliedern, die eine 90°-Verzögerung vorsehen, können vier Kodemöglichkeiten für jeden Satz, bestehend
aus drei Verzögerungsgliedern, vorgesehen werden. Demzufolge sind für den in Fig. 6 gezeigten Transponder,
der sieben Sätze von Verzögerungsgliedern aufweist, 4 Kodemöglichkeiten gegeben.
Fig. 8 verdeutlicht Verzögerungsglieder 86, die sowohl die Amplitude als auch die Phase der Schallwelle steuern können.
Eine derartige Amplitudenmodifikation kann vom Empfangs-Dekodier-System erfaßt werden, so daß zusätzliche
Kodesdem Transponder eingeprägt werden können, ohne daß dabei zusätzliche Abzweigwandler und Verzögerungsglieder
erforderlich werden. In diesem Fall nimmt die Amplitudenmodifikation der akustischen Oberflächenwelle die Form
einer vorgeschriebenen Dämpfung an. Diese Dämpfung wird durch Wellenauslöschung an der Kante des Verzögerungsgliedes
hervorgerufen.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, weist die ausgezackte Kante der Verzögerungsglieder 86 einen ersten Kantenteil 88
sowie einen zweiten Kantenteil 90 auf, die senkrecht zum Ausbreitungsweg 92 der akustischen Oberflächenwelle verlaufen,
aber in Richtung des Ausbreitungsweges um einen Abstand D in bezug aufeinander versetzt sind. Der erste
Kantenteil 88 hat eine Gesamtlänge a, während der zweite Karitenteil 90 eine Gesamtlänge b hat. Es ist verständlich,
daß, obwohl die ausgezackte kante in Fig. 8 nur zwei Segmente aufweist, die Kante in mehrere Segmente für jeden
Kantenteil unterteilt werden kann. Es ist lediglich notwendig, daß die Segmente des ersten Kantenteils alle eine
Verzögerungsgliedbreite L, aufweisen, wohingegen die Segmente des zweiten Kantenteils eine Verzögerungsgliedbreite
Lp aufweisen.
Somit entspricht der Abstand a der Summe aller Segmente des ersten Kantenteils, wohingegen der Abstand b der Summe
aller Segmente des zweiten Kantenteils entspricht.
Die maximale Wellenauslöschung wird an der ausgezackten Kante erreicht, falls der Abstand D so ausgewählt ist,
daß der Unterschied der Verzögerung, der an dem ersten und dem zweiten Kantenteil des Verzögerungsglieds vorgesehen
wird, η·180° beträgt; wobei η eine ungerade, ganze Zahl ist. Im einzelnen wird D vorzugsweise so ausgewählt,
daß gilt: φ,-φ« = nir Radian; wobei φ, die zusätzliche Verzögerung
darstellt, die von dem Verzögerungsglied längs des Abstands bzw. der Breite L, vorgesehen wird, und φ« die zusätzliche
Verzögerung darstellt, die von dem Verzögerungsglied längs der Breite L» vorgesehen wird.
Anhand der vorstehend abgeleiteten Formel für die Breite L
eines Verzögerungsgliedes erhält man:
7
wobei X = -. κ +
wobei X = -. κ +
2ττΧ
L „ kt
2 λ
L2
2irX
D = L, - L- = (Δφ, - Δφ0) r λ
ηλ
K2 + 2kt/x
Der Dämpfungsbetrag, der mit Hilfe der gezackten Kante vorgesehen wird, kann entweder durch Variation des Abstandes
D gesteuert werden, um mehr oder weniger als die optimale Verzögerung, wie sie durch die obige Formel definiert ist,
vorzusehen oder durch Variation der relativen Gesamtlängen a und b des ersten und zweiten Kantenteils. Bezeichnet man
W als Dämpfungsbewertungsfaktor, so gilt dann unter optimalen Verzogerungsbedingungen:
W = (a - b)/(a + b).
Wie aus dieser Formel ersichtlich, tritt die maximale Dämpfung auf, falls a_ gleich b_ ist (W=O) und die minimale
Dämpfung, falls entweder a_ oder b_ gleich Null ist (W=I).
Es wird empfohlen, die amplitudenmodifizierenden Verzögerungsglieder,
wie in Fig. 8 verdeutlicht, vor und nach einem Abzweigwandler 94 spiegelbildlich anzuordnen. Diese
Anordnung kompensiert Unregelmäßigkeiten in der Schallwellenfront, die durch diese Verzögerungsglieder hervorgerufen
werden.
- Leerseite -
Claims (11)
1. Passiver Transponder zum Übertragen eines kodierte Informationen
enthaltendes Antwortsignals in Erwiderung auf den Empfang eines von einem Abfragesystem stammenden
Abfragesignals mit
(a) einem Substrat (72), dessen Oberfläche für Schallwellen einen Ausbreitungsweg (82, 92) ausbildet,
(b) einem auf der Oberfläche angeordneten Energieübertragungswandler
(78), der das Abfragesignal (S,) in eine Schallwelle umwandelt, die sich längs des
Ausbreitungsweges (82, 92) fortpflanzt, ·
(c) einer Vielzahl von Abzweigwandlern (80, 94), die auf der Oberfläche längs des Ausbreitungsweges (82,
92) im Abstand angeordnet sind und die Schallwelle in entsprechende Ausgangssignale (I) umwandelt und
(d) einer Schaltungseinrichtung (74, 76), die mit den Abzweigwandlern zum Kombinieren der Ausgangssignale
(I) verbunden ist und das Antwortsignal (S2) erzeugt,
dadurch gekennzeichnet ,
daß wenigstens ein Schallwellen-Verzögerungsglied (84; 86) auf der Substratoberflache längs des Ausbreitungsweges (82; 92) zum Steuern der Schallwellenlaufzeit
(ΔΤ) von Wandler (80; 94) zu Wandler (80; 94) angeordnet ist.
2. Transponder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl von Verzögerungsgliedern (84; 86) vorgesehen ist, wobei die Verzögerungsglieder
zwischen den Abzweigwandlern zum Steuern der Verzögerungszeit zwischen den entsprechenden Abzweigwandlern
angeordnet sind.
3. Transponder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl von Verzögerungsgliedern (84; 86) zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Abzweigwandlern (80, 80; 94, 94) vorgesehen ist.
4. Transponder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verzögerungsglieder (84; 86)
gleiche Größe aufweisen.
5. Transponder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Verzögerungsglied (84; 86)
eine Phasennacheilung von 90° gegenüber der Schallwelle erzeugt.
6. Transponder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Verzögerungsglied (84; 86)
aus einer auf der Oberfläche des Substrats (72) ange-
ordnetenMetallschicht besteht.
7. Transponder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Metall Aluminium ist.
8. Transponder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite (L) des Verzögerungsglieds in Ausbreitungsrichtung der Schallwelle und die
Dicke (t) des Verzögerungsglieds gemäß der folgenden Gleichung ausgewählt werden:
Δφλ L =
2* [^2 κ;? + (Kt/λ)]
wobei Δ Φ die Phasennacheilung infolge des Verzögerungsglieds ist,
λ die die mittlere Wellenlänge bzw. Hauptwellenlänge der Schallwelle ist sowie
K und k Konstanten sind.
9. Transponder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Phasennacheilung Δφ 90° beträgt,
10. Transponder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine Kante des Verzögerungsglieds
(86) auf einer senkrecht zum Ausbreitungsweg (92) verlaufenden Seite zum Steuern der Dämpfung der
Schallwelle ausgezackt ist.
11. Transponder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die ausgezackte Kante einen ersten
Kantenteil (88) sowie einen zweiten Kantenteil (90) aufweist, die senkrecht zum Ausbreitungsweg (92) verlaufen
und in Richtung des Ausbreitungsweges (92) einen Abstand
(D) in bezug aufeinander aufweisen, so daß die Verzögerungsdifferenz,
die vom Verzögerungsglied an den ersten und zweiten Kantenteil (88, 90) vorgesehen
wird, η · 180° beträgt, wobei η eine ungerade, ganze Zahl ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU34002/84A AU564844B2 (en) | 1984-10-09 | 1984-10-08 | Saw transponder |
GB08425498A GB2165411B (en) | 1984-10-09 | 1984-10-09 | Surface acoustic wave passive transponder |
ZA847909A ZA847909B (en) | 1984-10-09 | 1984-10-09 | Surface acoustic wave passive transponder having amplitude and phase-modifying surface pads |
CA000465011A CA1228912A (en) | 1984-10-09 | 1984-10-10 | Surface acoustic wave passive transponder having amplitude and phase-modifying surface pads |
DE19843438050 DE3438050A1 (de) | 1984-10-09 | 1984-10-17 | Amplituden- und phasenmodifizierende verzoegerungsglieder aufweisender, passiver transponder fuer akustische oberflaechenwellen |
JP59225649A JPH0644039B2 (ja) | 1984-10-09 | 1984-10-26 | 振幅及び位相変更表面パッドを有する表面音波受動トランスポンダ |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB08425498A GB2165411B (en) | 1984-10-09 | 1984-10-09 | Surface acoustic wave passive transponder |
DE19843438050 DE3438050A1 (de) | 1984-10-09 | 1984-10-17 | Amplituden- und phasenmodifizierende verzoegerungsglieder aufweisender, passiver transponder fuer akustische oberflaechenwellen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3438050A1 true DE3438050A1 (de) | 1986-04-24 |
DE3438050C2 DE3438050C2 (de) | 1989-04-27 |
Family
ID=25825724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843438050 Granted DE3438050A1 (de) | 1984-10-09 | 1984-10-17 | Amplituden- und phasenmodifizierende verzoegerungsglieder aufweisender, passiver transponder fuer akustische oberflaechenwellen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0644039B2 (de) |
AU (1) | AU564844B2 (de) |
CA (1) | CA1228912A (de) |
DE (1) | DE3438050A1 (de) |
GB (1) | GB2165411B (de) |
ZA (1) | ZA847909B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4215744A1 (de) * | 1992-05-13 | 1993-11-18 | Brose Fahrzeugteile | Vorrichtung zur Begrenzung oder Steuerung bzw. Regelung der Bewegung von fremdkraftbetätigten Teilen, insbesondere von Teilen einer Fahrzeugkarosserie sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung |
DE19722180A1 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Siemens Ag | Meßanordnung und Verfahren zur Verbesserung von Meßanordnungen |
US6701673B1 (en) | 1992-05-13 | 2004-03-09 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg | Openable and closable motor vehicle window |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU568157B2 (en) * | 1984-10-09 | 1987-12-17 | X-Cyte Inc. | Compensating for non-linear frequency variation in a system for interrogating a transponder |
FR2619225B1 (fr) * | 1987-08-07 | 1990-05-04 | Tafani Christian | Systeme de detection, de reconnaissance et d'identification a distance. |
NZ231251A (en) * | 1988-11-04 | 1993-03-26 | Cosmo Holdings Pty Ltd | Encoding surface-acoustic-wave transponder |
WO1997009596A2 (de) * | 1995-09-04 | 1997-03-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und sensoreinrichtung zur erfassung von betriebsdaten an bewegten/rotierenden teilen einer vorrichtung, insbesondere eines elektromotors |
GB2306821B (en) * | 1995-11-03 | 2000-05-31 | Advanced Saw Prod Sa | Electro-acoustic device |
US6107910A (en) | 1996-11-29 | 2000-08-22 | X-Cyte, Inc. | Dual mode transmitter/receiver and decoder for RF transponder tags |
US6060815A (en) | 1997-08-18 | 2000-05-09 | X-Cyte, Inc. | Frequency mixing passive transponder |
US6114971A (en) | 1997-08-18 | 2000-09-05 | X-Cyte, Inc. | Frequency hopping spread spectrum passive acoustic wave identification device |
US6208062B1 (en) | 1997-08-18 | 2001-03-27 | X-Cyte, Inc. | Surface acoustic wave transponder configuration |
US5986382A (en) | 1997-08-18 | 1999-11-16 | X-Cyte, Inc. | Surface acoustic wave transponder configuration |
DE19911369C2 (de) | 1999-03-15 | 2003-04-03 | Nanotron Ges Fuer Mikrotechnik | Oberflächen-Wellen-Wandler-Einrichtung sowie Identifikationssystem hiermit |
GB9911878D0 (en) * | 1999-05-22 | 1999-07-21 | Marconi Electronic Syst Ltd | Identification tag |
JP2006108766A (ja) * | 2004-09-30 | 2006-04-20 | Fuji Xerox Co Ltd | 無線応答装置および画像形成装置 |
WO2013082665A1 (en) * | 2011-12-07 | 2013-06-13 | Monash University | Rfid and apparatus and methods therefor |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3845420A (en) * | 1973-03-02 | 1974-10-29 | Raytheon Co | Surface acoustic wave phase control device |
DE2531151A1 (de) * | 1974-07-12 | 1976-01-29 | Thomson Csf | Mit elastischen oberflaechenwellen arbeitende elektromechanische einrichtung |
US4058217A (en) * | 1973-05-01 | 1977-11-15 | Unisearch Limited | Automatic article sorting system |
US4096477A (en) * | 1975-10-06 | 1978-06-20 | Northwestern University | Identification system using coded passive transponders |
DE3123410A1 (de) * | 1980-06-13 | 1982-03-11 | Nippon Telegraph and Telephone Public Corp., Tokyo | Akustischer oberflaechenwellen-resonator |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3273146A (en) | 1964-08-07 | 1966-09-13 | Gen Electric | Object identifying apparatus |
GB1298381A (en) * | 1969-02-26 | 1972-11-29 | Unisearch Ltd | Passive labels for use in electronic surveillance systems |
US3706094A (en) * | 1970-02-26 | 1972-12-12 | Peter Harold Cole | Electronic surveillance system |
GB1413486A (en) * | 1972-04-26 | 1975-11-12 | Marconi Co Ltd | Oscillators including piezo electric surface wave delay devices |
JPS4953746A (de) * | 1972-09-27 | 1974-05-24 | ||
JPS5087357A (de) * | 1973-12-05 | 1975-07-14 | ||
JPS5821993A (ja) * | 1981-07-31 | 1983-02-09 | Japanese National Railways<Jnr> | 遠方監視制御装置 |
-
1984
- 1984-10-08 AU AU34002/84A patent/AU564844B2/en not_active Ceased
- 1984-10-09 GB GB08425498A patent/GB2165411B/en not_active Expired
- 1984-10-09 ZA ZA847909A patent/ZA847909B/xx unknown
- 1984-10-10 CA CA000465011A patent/CA1228912A/en not_active Expired
- 1984-10-17 DE DE19843438050 patent/DE3438050A1/de active Granted
- 1984-10-26 JP JP59225649A patent/JPH0644039B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3845420A (en) * | 1973-03-02 | 1974-10-29 | Raytheon Co | Surface acoustic wave phase control device |
US4058217A (en) * | 1973-05-01 | 1977-11-15 | Unisearch Limited | Automatic article sorting system |
DE2531151A1 (de) * | 1974-07-12 | 1976-01-29 | Thomson Csf | Mit elastischen oberflaechenwellen arbeitende elektromechanische einrichtung |
US4096477A (en) * | 1975-10-06 | 1978-06-20 | Northwestern University | Identification system using coded passive transponders |
DE3123410A1 (de) * | 1980-06-13 | 1982-03-11 | Nippon Telegraph and Telephone Public Corp., Tokyo | Akustischer oberflaechenwellen-resonator |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IEEE Transactions on Microwave Theory and Techni- ques, Nov.1969, S.1043-1044 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4215744A1 (de) * | 1992-05-13 | 1993-11-18 | Brose Fahrzeugteile | Vorrichtung zur Begrenzung oder Steuerung bzw. Regelung der Bewegung von fremdkraftbetätigten Teilen, insbesondere von Teilen einer Fahrzeugkarosserie sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung |
US6701673B1 (en) | 1992-05-13 | 2004-03-09 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg | Openable and closable motor vehicle window |
DE19722180A1 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Siemens Ag | Meßanordnung und Verfahren zur Verbesserung von Meßanordnungen |
DE19722180C2 (de) * | 1997-05-27 | 1999-07-01 | Siemens Ag | Anordnung und Verfahren zur Abstands- oder Geschwindigkeitsmessung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU564844B2 (en) | 1987-08-27 |
JPS61104280A (ja) | 1986-05-22 |
CA1228912A (en) | 1987-11-03 |
ZA847909B (en) | 1985-04-10 |
GB2165411A (en) | 1986-04-09 |
DE3438050C2 (de) | 1989-04-27 |
GB8425498D0 (en) | 1984-11-14 |
GB2165411B (en) | 1988-06-02 |
AU3400284A (en) | 1986-04-17 |
JPH0644039B2 (ja) | 1994-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3438050A1 (de) | Amplituden- und phasenmodifizierende verzoegerungsglieder aufweisender, passiver transponder fuer akustische oberflaechenwellen | |
EP0746775B1 (de) | Mit akustischen oberflächenwellen arbeitende identifizierungsmarke | |
DE3438052C2 (de) | ||
DE3102334C2 (de) | Vorrichtung für die Fernmessung an Objekten | |
DE2612996C2 (de) | ||
EP0677752B1 (de) | Sensorsystem | |
DE69020203T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Hilfe des Landfahrzeugverkehrs. | |
DE3438053C2 (de) | ||
EP2057480A1 (de) | Radarsystem zur umfelderfassung mit kompensation von störsignalen | |
EP0535196B1 (de) | Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar | |
DE3438051A1 (de) | Akustische reflektoren aufweisender, passiver transponder auf akustische oberflaechenwellen | |
DE2122384A1 (de) | Elektrisches System zur Standortsbestimmung und Identifizierung einer Anzahl ortsveränderlicher Sender von einer entfernten Stelle aus | |
EP2755045A1 (de) | Verfahren zur zyklischen Messung von Abständen und Geschwindigkeiten von Objekten mit einem FMCW-Radarsensor | |
DE3038961A1 (de) | Einrichtung zur bestimmung von daten eines signalausbreitungsweges, insbesondere nach dem rueckstrahlprinzip arbeitendes messsystem | |
DE3851566T2 (de) | Kohärentes Radarhöhenmess-System. | |
DE69310004T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Erreichens eines vorausbestimmten Abstandes eines Punktreflektors mittels der Laufzeit einer kontinuierlichen Welle | |
DE69922428T2 (de) | Dauerstrichradar-Empfänger mit Frequenzsprung | |
DE69304260T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Kompensation der Nichtlinearität der Modulationsgeraden für Radar mit Frequenzmodulation | |
DE2933011A1 (de) | Code-lesesystem | |
DE4413211C2 (de) | Identifizierungs- und/oder Sensorsystem | |
DE2045120C3 (de) | Impuls-Doppler-Radaranordnung mit mehreren, aufeinanderfolgend verwendeten Impulswiederholfrequenzen zur Beseitigung von Geschwindigkeitsmehrdeutigkeiten | |
DE1591219B2 (de) | Kohaerentes impuls-doppler-radargeraet mit ungleichen sendeimpulsabstaenden | |
EP3171291B1 (de) | Verfahren und abfragevorrichtung zur abfrage von daten von einem passiven element | |
DE60301131T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zero-mischungsspektrumanalyse | |
DE2015319A1 (de) | Elektronisches Überwachungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |