WO1997008920A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zum zünden einer hochdruck-gasentladungslampe - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zum zünden einer hochdruck-gasentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
WO1997008920A1
WO1997008920A1 PCT/EP1996/003396 EP9603396W WO9708920A1 WO 1997008920 A1 WO1997008920 A1 WO 1997008920A1 EP 9603396 W EP9603396 W EP 9603396W WO 9708920 A1 WO9708920 A1 WO 9708920A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ignition
lamp
circuit
arrangement according
circuit arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003396
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Arbinger
Roman Ploner
Original Assignee
Tridonic Bauelemente Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Bauelemente Gmbh filed Critical Tridonic Bauelemente Gmbh
Priority to NZ315657A priority Critical patent/NZ315657A/en
Priority to AT96927654T priority patent/ATE208555T1/de
Priority to EP96927654A priority patent/EP0847680B1/de
Priority to AU67410/96A priority patent/AU698074B2/en
Priority to DE59608159T priority patent/DE59608159D1/de
Publication of WO1997008920A1 publication Critical patent/WO1997008920A1/de
Priority to NO19980864A priority patent/NO323465B1/no

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices

Definitions

  • the invention relates to a method for igniting a high-pressure gas discharge lamp according to the preamble of claim 1 and a circuit arrangement operated by the method for igniting a high-pressure gas discharge lamp.
  • Fig. 4 shows one of these known ignition circuits, as described for example in DE 31 08 547 C2 or DE 31 08 548 C2.
  • a high-pressure gas discharge lamp 4 (hereinafter also referred to as "lamp") is connected to the output connections 2 and 2 'of the ignition circuit.
  • the ignition circuit has a pulse transformer 5, the secondary winding 6 of which in the live supply line between the lamp 4 and a conventional magnetic ballast 3, e.g. a choke is switched.
  • the series circuit comprising the secondary winding 6 of the pulse transformer 5 and the lamp 4 is connected in parallel to a series circuit comprising a surge capacitor 7 and an auxiliary ignition capacitor 11, the surge capacitor 7 in turn being a series circuit comprising the primary winding 8 of the pulse transformer 5 and a switching element 9, which preferably switches symmetrically is connected in parallel.
  • the symmetrically switching switching element 9 can be, for example, a four-layer diode, a triac or a Sidac. The use of a gas spark gap or a transistor controlled by a rectifier bridge is also conceivable. In Fig. 4, the symmetrically switching switching element 9 is shown as an example as Sidac.
  • a charging resistor 13 is connected in parallel with the auxiliary ignition capacitor 11.
  • timer circuit 10 known per se is shown in FIG. 4, but is not described in the aforementioned publications. The function of this timer circuit will be explained in detail later.
  • the surge capacitor 7 is charged via the parallel connection of the auxiliary ignition capacitor 11 with the charging resistor 13 until a voltage exceeds the switching voltage of the Sidac 9, as a result of which the Sidac breaks down and becomes low-resistance.
  • the surge capacitor 7 is connected to the primary winding 8 of the pulse transformer 5 short-circuited and discharged via the primary winding 8.
  • the voltage drop in the primary winding 8 is stepped up in the ratio of the number of turns of the pulse transformer 5, so that an ignition pulse of approx. 4 kV on the lamp due to the supply voltage (mains voltage) present at the connections 1 and 1 ' 4 is caused.
  • the series resonant circuit consisting of the choke 3 and the auxiliary ignition capacitor 11 is excited to oscillate with its natural frequency (approx. 500-2000 Hz), so that the auxiliary auxiliary capacitor 11 and the secondary winding 6 of the pulse transformer 5 are inflated Open circuit voltage arises.
  • the Sidac 9 blocks with polarity reversal of the current and interrupts the circuit for the series resonant circuit consisting of the choke 3 and the auxiliary ignition capacitor 11.
  • the surge capacitor 7 again reaches the switching voltage of the Sidac 9 and thereby switches it through again. This is repeated in the course of a network half-wave.
  • the short sequence of ignition pulses when the supply voltage is too high ensures that even difficult-to-ignite lamps are ignited.
  • the ignition circuit must be designed in accordance with the regulations of the lamp manufacturers in such a way that at least three ignition pulses per network half-wave are generated with a maximum pulse interval of 0.3 ms. Furthermore, the circuit is to be dimensioned such that the phase angle of the ignition pulse between 60 ° el and 90 ° el of the positive or negative mains half-wave, which increases in amount, is ensured for reliable lamp ignition.
  • ignition pulses are continuously applied to the lamp after the lamp has been switched off in order to switch it on again or to re-ignite until the lamp has cooled down again so that it can re-ignite.
  • Ignition pulses are thus applied to the lamp even when the lamp is not yet in the ignitable state.
  • the electrodes Light up a glow discharge. however, this is not taken over by the lamp, so that the lamp does not ignite.
  • the energy consumption for igniting the lamp is therefore unnecessarily high.
  • the lamp is additionally heated by the glow discharge, so that the electrodes of the lamp can be damaged. This shortens the life of the lamp, especially if the lamp is to be ignited when it is hot.
  • the first timer circuit corresponds to the timer circuit 10 shown in FIG. 4.
  • ignition pulses are switched to the high-pressure gas discharge lamp 4 for a certain time, for example 11 minutes, the ignition device being switched off when the lamp 4 ends Total ignition time is not in operation, ie could not be ignited successfully. If the lamp 4 ignites before the total ignition time has elapsed (for example 11 minutes), the ignition time used up to that point is stored. Should the lamp go out again, for example for reasons of aging or by so-called mains wipers, the remaining time up to the predetermined total ignition time is used again in order to apply ignition pulses to the high-pressure gas discharge lamp 4 for a new ignition process. The total ignition time of 11 minutes is started when lamp 4 is switched on.
  • An intermittent extinction of the lamp can also be caused, for example, by a voltage drop in the mains voltage. In this case it is desirable to re-ignite the lamp within the total ignition time.
  • the aging of a lamp manifests itself, for example, in the fact that the operating voltage rises above the mains voltage, with the result that the lamp 4 can no longer be operated and switches itself off. If this occurs after the total ignition time, the lamp 4 remains switched off permanently.
  • 4 further timer circuits with different total ignition times are currently available on the market. When the ignition device is switched off, the timer circuit is reset. In the variant of the timer circuit 10 shown in FIG.
  • the ones applied to the high-pressure gas discharge lamp 4 are changed from Ignition pulses superimposed network half-waves counted by a control unit 15, which activates the controllable switch 12 after the set total ignition time, so that the resistor 14 is connected in parallel to the surge capacitor 7.
  • the voltage divider thus formed from surge capacitor 7 and auxiliary ignition capacitor 11 as well as charging resistor 13 and parallel resistor 14 detunes the ignition circuit in such a way that the switching voltage of the switching element (Sidac) 9 can no longer be achieved.
  • the control unit 15 concludes by counting the ignition pulses applied to the lamp 4 to the elapsed ignition time.
  • the second known variant of a timer circuit is shown in FIG. 5.
  • the actual ignition circuit corresponds to the ignition circuit shown in Fig. 4, so that a repeated explanation of the individual circuit elements can be omitted.
  • the timer circuit 10 is connected between the actual ignition circuit and the AC voltage supply present at the connections 1 and 1 '.
  • the control unit 15 of the timer circuit 10 in turn counts the mains half-waves applied to the lamp and superimposed by ignition pulses and uses this to deduce the past ignition time. After the set total ignition time has elapsed, the control unit 15 activates the controllable switch 12, so that the ignition circuit is disconnected from the AC voltage supply and is thereby switched off. This takes place regardless of the lamp type and the state of the lamp 4.
  • the lamp 4 can only be re-ignited after a brief switch-off phase.
  • Ignition circuit still unnecessarily high and damage to the lamp - as described above - can not be excluded even when using the ignition circuits shown in FIGS. 4 and 5, so that the lamp life is unnecessarily shortened.
  • a further disadvantage is that the ignition time is monitored or measured by counting the network half-waves or ignition pulses. As a result, the measurement result is dependent on the mains frequency of the AC supply, with a difference between
  • Mains frequency of 50Hz and 60Hz results in a time measurement difference of 20%.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method and a circuit arrangement for igniting high-pressure gas discharge lamps with which the disadvantages described above can be avoided.
  • a method and a circuit arrangement for igniting high-pressure gas discharge lamps are to be specified, thereby avoiding unnecessarily high energy consumption and unnecessary lamp damage, but still guaranteeing reliable lamp ignition.
  • ignition pulses are applied to the lamp at intervals in order to ignite a high-pressure gas discharge lamp, ignition pulses being applied to the lamp alternately during a first time interval and the ignition operation being temporarily interrupted during a second time interval.
  • the high-pressure gas discharge lamp is preferably only subjected to the ignition pulses for a relatively short time, for example 5 seconds, but it takes a longer time, for example 25 seconds, for the next ignition packet to be applied. In this way, it is permitted that a high-pressure gas discharge lamp in the hot state is only supplied with ignition pulses for a relatively short time, so that the time required for a hot lamp to be lit again can be shortened overall and the energy used can be reduced .
  • a lamp which has been switched on once may not make more than a predetermined number of restartings, ie lamp ignitions, if the lamp has meanwhile switched off unintentionally or unintentionally. It can therefore be concluded that an aged lamp is present if the lamp switches off again unintentionally even after the specified number of lamp ignitions.
  • the ignition circuit switches off after a predetermined total ignition time, the total ignition time preferably being measured independently of the selected mains frequency. If the lamp has not ignited at least once within the predetermined total ignition time, it is concluded according to the invention that either no lamp is present or the connected lamp is defective.
  • the circuit arrangement essentially consists of a known ignition circuit, as shown for example in FIG. 4 or 5, and additionally has a timer circuit which performs the ignition operation of the ignition circuit controls according to the inventive method described above.
  • the timer circuit comprises in addition to a lamp igniter kennungsvorrich device, which detects the successful ignition of a high pressure gas discharge lamp, two counter devices, which are provided for detecting the number of lamp ignitions or the past total ignition time. When the ignition circuit is switched off, all devices of the timer circuit are reset.
  • the timer circuit according to the invention is used in particular analogously to the known timer circuit shown in FIG. 4, the interruption of the ignition operation, i.e. the non-application of the ignition pulses or the switching off of the ignition circuit is carried out by connecting a resistor in parallel with the aid of a controllable switch to the surge capacitor of the ignition circuit.
  • a controllable switch can be, for example, a thyristor or transistor controlled via a rectifier, and a diode or a simple relay.
  • the use of the timer circuit according to the invention is also possible at other points in the ignition circuit, in particular as shown in FIG. 5.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the control unit shown in FIG. 2 of the timer circuit according to the invention
  • Fig. 4 shows a known ignition circuit with a first variant of a known
  • Timer circuit and • 5 a known ignition circuit with a second variant of a known timer circuit Fig..
  • Fig. 1 al shows an example of the three times a defective lamp is fired, during which a distinction is made between the high-burning phase, the nominal operating phase, during which the lamp voltage U L applied to the lamp is within a certain nominal operating voltage range, and during the lighting of the lamp the so-called cycling mode, in which the lamp voltage exceeds the nominal operating voltage.
  • the repeated starting and extinguishing of a lamp shown in FIG. 1 a1) takes place in particular at the end of the service life of the high-pressure gas discharge lamp. Frequent switching off of the faulty lamp is disadvantageous, however, as this can result in the lamp flashing (so-called cycling mode).
  • the frequent switching on and off of the lamp not only affects the ballast of the lamp, but the blinking can also have a very disruptive effect on the lighting.
  • FIG. 1 a2) shows the known ignition operation described with reference to the known timer circuit shown in FIG. 4.
  • a total ignition time of, for example, 11 minutes is predetermined for igniting the lamp.
  • At the beginning of the ignition course shown in FIG. A2) there is still an ignition remaining time of 10 minutes 55 seconds.
  • a first ignition of the lamp takes place during region 1 shown in FIG.
  • a first ignition operation with a duration of 5 minutes takes place in area 2, so that after the lamp is lit again in area 3, an ignition remaining time of only 5 minutes 55 seconds is available.
  • ignition pulses are applied to the lamp for a further 5 minutes until it lights again (areas 4, 5).
  • After the third switch-off of the lamp only an ignition remaining time of 55 seconds is available, which is used during area 6, whereby after the total ignition time has elapsed, the lamp cannot be re-ignited and the timer circuit stops the ignition operation.
  • FIG. 1 a shows the function of a timer circuit for an old lamp or in the event that the lamp is extinguished by so-called network wipers
  • FIG. 1 b shows the function of a timer circuit in the case of a missing or defective lamp.
  • Fig. 1 bl shows the ignition operation with the known timer circuit shown in Fig. 4, wherein in the case of a missing or defective lamp with the known timer circuit until the total ignition time ignition pulses to the continuously Lamp. After the total ignition time has elapsed, the entire ignition circuit is switched off.
  • ignition pulses are applied to the lamp for, for example, 5 seconds to ignite the high-pressure gas discharge lamp and then the ignition operation is interrupted in the so-called standby mode, so that in this way the time until which a hot one Lamp is willing to ignite again, shortened overall and the energy used to ignite the lamp can be significantly reduced.
  • the ignition pulses are only applied to the high-pressure gas discharge lamp at intervals.
  • the ignition operation is completely stopped when the high-pressure gas discharge lamp is successfully ignited. It is also apparent from Fig. 1 a3) that a lamp, once switched on, should not make more than a certain number of re-starts, for example three, if in the meantime an unwanted, that is to say unintentional, switch-off of the lamp (for example due to the aging of the lamp or by wipers).
  • the timing of the ignition operation is advantageously carried out independently of the mains frequency, preferably by an internal timer of the timer circuit. If the lamp switches off although it has already been started several times, for example three times, or if the lamp switches off after the set total ignition time has elapsed, this is interpreted according to the invention as the presence of a defective lamp.
  • high-pressure sodium vapor discharge lamps can normally be ignited reliably within 4 minutes.
  • Metal vapor high pressure gas discharge lamps are more difficult to ignite. Therefore, in the ignition circuit according to the invention, a lamp-type-dependent switchover can be provided, with the aid of which it is possible to switch to a second ignition method for metal vapor high-pressure gas discharge lamps, in order to also ensure reliable ignition for this lamp type.
  • This modified Ignition method for high-pressure metal discharge gas discharge lamps basically corresponds to the ignition method for high-pressure sodium discharge gas lamps, but after a certain period of time (e.g. after 4 minutes) in which the lamp has been unsuccessfully attempted to ignite, the ignition time is set to 15s and the blocking time to 75s. Even if a high pressure sodium gas discharge lamp does not initially ignite and the switchover to the second ignition method for high pressure metal gas discharge lamps should take place, this changeover is not harmful since the high pressure sodium gas discharge lamp is then still operated in accordance with regulations.
  • FIG. 1 b2) shows the method according to the invention for igniting a high-pressure gas discharge lamp in the event that a defective lamp is present or a lamp is missing. It is provided in accordance with the invention that the ignition circuit switches off automatically after a preset total ignition time has elapsed, with - as already described with reference to FIG. 1 a3) - alternately between ignition operation in which ignition pulses are applied to the lamp, and a stand-by mode in which the ignition mode is interrupted is switched over. As shown in Fig. 1 b2), the ignition circuit switches off automatically after a clocked ignition operation of 22 minutes. This means that a maximum of 22 minutes are available for each lamp start.
  • the ignition of a lamp is monitored with the aid of a lamp ignition detection which is preferably integrated in the timer circuit.
  • Fig. 2 shows an example of the internal structure of the timer circuit according to the invention, which, as shown in Fig. 4, is installed in a known manner in the ignition circuit.
  • the timer circuit 10 has a control unit 15, which is preferably designed as an integrated circuit, in particular as an ASIC or PAL component.
  • the control unit 15 is supplied with supply voltage via a supply capacitor 21 and a zener diode 22 as well as an input series resistor 19 and a rectifier circuit 16.
  • a series resistor 18 and a further zener diode 17 are connected to the input a of the control unit 15, the control unit 15 monitoring the ignition of the high-pressure gas discharge lamp controlled by the timer circuit via the zener diode 17.
  • the output b of the control unit 15 controls a transistor 23 connected in series with a further resistor 20, the resistor 20 being connected in parallel with the surge capacitor 7 of the ignition circuit shown in FIG.
  • control unit 15 of the timer circuit 10 shown in FIG. 2 is described in more detail below with reference to FIG. 3.
  • the control unit 15 comprises a lamp ignition detector 24, which detects successful ignition or burning of the controlled high-pressure gas discharge lamp via the input a of the control unit 15.
  • the lamp ignition detection 24 generates a clock signal for a long-term counter 28, which detects the elapsed ignition time and compares it with an arbitrarily predetermined total ignition time, as well as a status signal which characterizes the lamp status and which is output to a delay circuit 26. If the lamp ignition detection 24 detects that the driven lamp is on, the clock signal is immediately switched off and a corresponding signal is sent to the delay circuit 26, which temporarily stores the signal, until it is ensured that the lamp has burned up properly.
  • the delay circuit 26 outputs a corresponding pulse to a binary counter 27 which detects the number of times the lamp has been triggered.
  • the binary counter 27 After notification of the lamp ignition to the binary counter 27, the latter outputs a reset signal to the long-term counter 28, as a result of which the latter is reset to zero.
  • the preset total ignition time is therefore available again for the next lamp start. There is therefore always enough time available for any high-pressure gas discharge lamp to ignite the lamp.
  • the long-term counter 28 detects the elapsed ignition time and, after the preset total ignition time has elapsed, for example 22 minutes, outputs a high signal to an OR logic 30.
  • the binary counter 27 outputs a high signal to the OR logic 30 when the binary counter 27 has detected an arbitrarily preset number of lamp ignitions, for example three. In this way, a constant flashing is avoided, since the output signal of the binary counter 27 also occurs at the output of the OR logic 30, which turns the transistor 23 shown in FIG. 2 on, so that the ignition operation of the ignition circuit is terminated.
  • the OR logic 30 is also controlled by an internal timer 29 which emits a high signal to the OR logic during the standby mode shown in FIG. 1 a3).
  • the timer 29 applies a low signal to the OR logic 30.
  • the internal timer 29 of the timer circuit 10 is, for example, from clocked an internal oscillator and is in particular independent of the mains frequency of the supply voltage of the ignition circuit.
  • the control signal for controllable switch 23 shown in FIG. 2 occurs in the form of the output signal of OR logic 30. If this output signal is logic H, the transistor 23 is turned on, whereby the ignition operation of the ignition circuit is interrupted or switched off.
  • the output signal of the OR logic 30 then - as can be seen in FIG. 3 - then assumes the high level when either the predetermined number of ignitions, monitored by the binary counter 27, has been exceeded when the total available Ignition time, monitored by the long-term counter 28, has been exceeded, or the ignition circuit is in stand-by mode, controlled by the internal timer 29.
  • the timer circuit 10 and thus all devices of the control unit 15 are reset to the original state each time the ignition circuit is switched off.
  • the ignition process is interrupted after a predefined time. Because of this targeted activation of the controllable switch 23, the high voltage load is more defined and, viewed over the entire time, lower than in the known ignition method.
  • the function of the series choke 3 can therefore also be taken over by the pulse transformer 5. The choke 3 is therefore obsolete and the circuit structure is simplified.
  • the state of the connected lamp can also be deduced from the ignition method according to the invention.
  • An aged lamp is operated in accordance with the ignition curve shown in FIG. 1 a, while the ignition curve according to FIG. 1 b occurs in the case of a defective or missing lamp. It is thus advantageous to provide an additional output on the control circuit according to the invention shown in FIGS. 2 and 3, at which a signal is provided which reflects the operating state of the lamp.
  • This signal can, for example, be fed to an optical display unit (for example a light-emitting diode) or an acoustic display unit (for example a loudspeaker).
  • the light-emitting diode can be switched off, for example, when the lamp is on and switched on when the lamp is defective.
  • the light-emitting diode can flash during the ignition of the igniter. It can also do that Signal can be fed via a digital or analog interface to a remote control device.
  • the ignition device according to the invention can also be combined via an appropriate interface with ignition timing jumpers and power switches available on the market.
  • Ignition time jumpers are used to control a normal incandescent lamp etc. during the period of time that the lamp takes to deliver the nominal luminous flux in order to ensure a sufficient level of basic lighting.
  • Power switches ensure on the one hand that the ignition conforms to the regulations and, on the other hand, step-by-step lamp operation to save energy.
  • the lamp manufacturers stipulate that before dimming a high-pressure lamp, it should be operated with 100% power consumption for 330s.
  • ignition time jumpers or power switches can also be taken over by the ignition device according to the invention if the ASIC 15 is expanded accordingly in terms of circuitry.
  • the ignitor can then be used as a power switch or ignition timing jumper depending on the output wiring.
  • the settings of the total ignition time, the maximum permissible number of restartings and the length of the ignition mode or the standby mode of the timer circuit can be changed or programmed as desired, so that the use of different timer circuits for different applications is no longer required.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe, wobei zur Schonung der Lampe sowie Verringerung des benötigten Energiebedarfs abwechselnd Zündimpulse lediglich während eines ersten Zeitintervalls an die Lampe angelegt werden und während eines zweiten längeren Zeitintervalls der Zündbetrieb vorübergehend unterbrochen wird.

Description

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine nach dem Verfahren betriebene Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe.
Zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe bzw. Hochdruckmetalldampf- Entladungslampe sind verschiedene Zündschaltungen bekannt.
Fig. 4 zeigt eine dieser bekannten Zündschaltungen, wie sie beispielsweise in der DE 31 08 547 C2 oder DE 31 08 548 C2 beschrieben ist. Eine Hochdruck- Gasentladungslampe 4 (nachfolgend auch als " Lampe" bezeichnet) ist an die Ausgangsanschlüsse 2 und 2' der Zündschaltung angeschlossen. Die Zündschaltung weist einen Impulstransformator 5 auf, dessen Sekundärwicklung 6 in der spannungsführenden Versorgungsleitung zwischen die Lampe 4 und ein herkömmliches magnetisches Vorschaltgerät 3, z.B. eine Drossel, geschaltet ist. Der Reihenschaltung aus der Sekundärwicklung 6 des Impulstransformators 5 und der Lampe 4 ist eine Reihenschaltung aus einem Stoßkondensator 7 und einem Zündhilfskondensator 11 parallel geschaltet, wobei dem Stoßkondensator 7 wiederum eine Reihenschaltung aus der Primärwicklung 8 des Impulstransformators 5 und einem Schaltelement 9, welches vorzugsweise symmetrisch schaltend ist, parallel geschaltet ist. Das symmetrisch schaltende Schaltelement 9 kann beispielsweise eine Vierschichtdiode, ein Triac oder ein Sidac sein. Ebenso ist der Einsatz einer Gasfunkenstrecke oder eines durch eine Gleichrichterbrücke angesteuerten Transistors denkbar. In Fig. 4 ist beispielhaft das symmetrisch schaltende Schaltelement 9 als Sidac dargestellt. Dem Zündhilfskondensator 11 ist ein Ladewiderstand 13 parallel geschaltet.
Zudem ist in Fig. 4 eine an sich bekannte Timerschaltung 10 dargestellt, die jedoch in den zuvor genannten Druckschriften nicht beschrieben ist. Die Funktion dieser Timerschaltung wird später ausführlich erklärt.
Die Funktion der in Fig. 4 dargestellten Schaltung (ohne der Timerschaltung 10) ist wie folgt:
Der Stoßkondensator 7 wird über die Parallelschaltung des Zündhilfskondensators 11 mit dem Ladewiderstand 13 aufgeladen, bis eine Spannung die Schaltspannung des Sidac 9 übersteigt, wodurch das Sidac durchbricht und niederohmig wird. Mit Durchbrechen des Sidac 9 wird der Stoßkondensator 7 über die Primärwicklung 8 des Impulstransformators 5 kurzgeschlossen und entlädt sich über die Primärwicklung 8. Der Spannungsabfall in der Primärwicklung 8 wird im Verhältnis der Windungszahl des Impulstransformators 5 hochtransformiert, so daß aufgrund der an den Anschlüssen 1 und 1 ' anliegenden Versorgungsspannung (Netzspannung) ein Zündimpuls von ca. 4kV an der Lampe 4 hervorgerufen wird. Noch während das Sidac 9 leitend geschaltet ist wird der aus der Drossel 3 und dem Zündhilfskondensator 11 bestehende Serienresonanzkreis mit seiner Eigenfrequenz (ca. 500-2000 Hz) zum Schwingen angeregt, so daß am Zündhilfskondensator 11 und über der Sekundärwicklung 6 des Impulstransformators 5 eine überhöhte Leerlaufspannung entsteht. Nachdem sich der Stoßkondensator 7 entladen hat und dessen Spannung wieder unter die Schaltspannung des Sidac 9 abgesunken ist, sperrt das Sidac 9 mit Umpolung des Stromes und unterbricht den Stromkreis für den aus der Drossel 3 und den Zündhilfskondensator 11 bestehenden Serienresonanzkreis. Währenddessen erreicht der Stoßkondensator 7 wieder die Schaltspannung des Sidac 9 und schaltet dieses dadurch erneut durch. Dies erfolgt im Laufe einer Netzhalbwelle wiederholt. Durch die kurze Folge von Zündimpulsen bei überhöhter Versorgungsspannung wird die Zündung auch schwer zu zündender Lampen gesichert.
Die Zündschaltung muß gemäß den Vorschriften der Lampenhersteller derart ausgebildet sein, daß mindestens drei Zündimpulse pro Netzhalbwelle mit einem maximalen Impulsabstand von 0,3 ms erzeugt werden. Des weiteren ist die Schaltung so zu dimensionieren, daß für eine sichere Lampenzündung die Phasenlage des Zündimpulses zwischen 60°el und 90°el der betragsmäßig ansteigenden positiven bzw. negativen Netzhalbwelle gewährleistet ist.
Ähnliche Zündschaltungen sind aus der EP 0 031 083 AI und EP 0 314 178 AI der Anmelderin bekannt.
Es ist weiterhin bekannt, daß eine Hochdruck-Gasentladungslampe im heißen Zustand auf Zündimpulse nicht reagiert, sondern zunächst abkühlen muß, bis sie wieder gezündet werden kann. Die Ursache dafür liegt darin, daß der Gasdruck in der Hochdruck- Gasentladungslampe durch die Erhitzung in der Lampe im gezündeten Zustand höher ist als im kalten Zustand.
Bei der zuvor beschriebenen Schaltung werden jedoch nach dem Abschalten der Lampe zum Wiedereinschalten bzw. erneutem Zünden der Lampe kontinuierlich Zündimpulse auf die Lampe gegeben, bis diese soweit wieder abgekühlt ist, daß sie erneut zünden kann. Es werden somit selbst dann Zündimpulse an die Lampe angelegt, wenn sich diese noch nicht im zündfähigen Zustand befindet. Dabei bildet sich zwar zwischen den Elektroden der Lampe eine Glimmentladung aus. diese wird jedoch nicht von der Lampe übernommen, so daß es nicht zur Zündung der Lampe kommt. Der Energieverbrauch zum Zünden der Lampe ist somit unnötig hoch. Des weiteren wird die Lampe durch die Glimmentladung zusätzlich erwärmt, so daß die Elektroden der Lampe geschädigt werden können. Die Lebensdauer der Lampe wird dadurch verkürzt, insbesondere, wenn die Lampe im heißen Zustand gezündet werden soll.
Ferner kommt es am Ende der Lebensdauer von Hochdruck-Gasentladungslampen zu unvermeidbaren Funktionsstörungen. Die Lampen brennen einige Minuten, erlöschen und starten wieder solange, bis sie schließlich ausgewechselt werden. Die Folgen sind erhöhte Wartungskosten, ein störendes Blinken der Lampe (sog. Cycling-Betrieb), unter Umständen ein gestörter Rundfunk- und TV-Empfang sowie das Auftreten eines gefährlichen Gleichrichteffekts. Um diese Folgen zu vermeiden werden derzeit unterschiedliche Arten von Zündgeräten mit Timerschaltungen angeboten, die sich grundlegend im Aufbau und in den Abschaltzeiten unterscheiden.
Die erste Timerschaltung entspricht der in Fig. 4 dargestellten Timerschaltung 10. Mit Hilfe dieser Timerschaltung werden für eine bestimmte Zeit, beispielsweise 11 Minuten, Zündimpulse auf die Hochdruck-Gasentladungslampe 4 geschaltet, wobei das Zündgerät abgeschaltet wird, wenn die Lampe 4 bis zum Ende dieser Gesamt-Zündzeit nicht in Betrieb ist, d.h. nicht erfolgreich gezündet werden konnte. Falls die Lampe 4 vor Ablauf der Gesamt-Zündzeit (beispielsweise 11 Minuten) zündet, wird die bis dahin verbrauchte Zündzeit abgespeichert. Sollte die Lampe wieder erlöschen, beispielsweise aus Alterungsgründen oder durch sog. Netzwischer wird die restliche Zeit bis zu der vorgegebenen Gesamt-Zündzeit erneut aufgewendet, um für einen erneuten Zündvorgang Zündimpulse an die Hochdruck-Gasentladungslampe 4 anzulegen. Die Gesamt-Zündzeit von 11 Minuten wird mit dem Einschalten der Lampe 4 gestartet. Ein zwischenzeitliches Erlöschen der Lampe kann beispielsweise auch durch einen Spannungsabfall in der Netzspannung hervorgerufen werden. In diesem Fall ist ein Neuzünden der Lampe innerhalb der Gesamt-Zündzeit erwünscht. Das Altern einer Lampe äußert sich beispielsweise darin, daß die Betriebsspannung über die Netzspannung steigt, mit der Folge, daß die Lampe 4 nicht mehr betrieben werden kann und selbst abschaltet. Tritt dieser Fall nach der Gesamt-Zündzeit auf, so bleibt die Lampe 4 dauerhaft abgeschaltet. Neben der zuvor beschriebenen Timerschaitung mit einer Gesamt-Zündzeit von 11 Minuten sind derzeit auch 4 weitere Timerschaltungen mit jeweils unterschiedlichen Gesamt-Zündzeiten auf dem Markt erhältlich. Mit dem Ausschalten des Zündgerätes wird jeweils die Timerschaltung zurückgesetzt. Bei der in Fig. 4 dargestellten Variante der Timerschaltung 10 werden die an die Hochdruck-Gasentladungslampe 4 angelegten, von Zündimpulsen überlagerten Netzhalbwellen von einer Steuereinheit 15 gezählt, die nach Ablauf der eingestellten Gesamt-Zündzeit den steuerbaren Schalter 12 aktiviert, so daß der Widerstand 14 parallel zu dem Stoßkondensator 7 geschaltet wird. Der dadurch gebildete Spannungsteiler aus Stoßkondensator 7 und Zündhilfskondensator 11 sowie Ladewiderstand 13 und Parallelwiderstand 14 verstimmt den Zündkreis derart, daß die Schaltspannung des Schaltelementes (Sidac) 9 nicht mehr erreicht werden kann. Die Steuereinheit 15 schließt dabei durch das Zählen der an die Lampe 4 angelegten Zündimpulse auf die abgelaufene Zündzeit.
Die zweite bekannte Variante einer Timerschaltung ist in Fig. 5 gezeigt. Die eigentliche Zündschaltung entspricht der in Fig. 4 dargestellten Zündschaltung, so daß auf eine wiederholte Erläuterung der einzelnen Schaltungselemente verzichtet werden kann. Bei der in Fig. 5 gezeigten Variante ist die Timerschaltung 10 zwischen die eigentliche Zündschaltung und die an den Anschlüssen 1 und 1 ' anliegende Wechselspannungsversorgung geschaltet. Die Steuereinheit 15 der Timerschaltung 10 zählt wiederum die an die Lampe angelegten und von Zündimpulsen überlagerten Netzhalbwellen und schließt daraus auf die vergangene Zündzeit. Nach Ablauf der eingestellten Gesamt-Zündzeit aktiviert die Steuereinheit 15 den steuerbaren Schalter 12, so daß die Zündschaltung von der Wechselspannungsversorgung getrennt und dadurch abgeschaltet wird. Dies erfolgt unabhängig vom Lampentyp sowie dem Zustand der Lampe 4. Mit der in Fig. 5 gezeigten Variante einer Timerschaltung ist ein erneutes Zünden der Lampe 4 erst nach Ablauf einer kurzen Ausschaltphase möglich.
Mit den in Fig. 4 und 5 gezeigten Timerschaltungen werden jedoch weiterhin Zündimpulse an die Hochdruck-Gasentladungslampe angelegt, obwohl sich diese unter Umständen noch im heißen Zustand befindet und somit zündunfähig ist. Daher ist der Energieverbrauch der
Zündschaltung weiterhin unnötig hoch und eine Schädigung der Lampe kann - wie zuvor beschrieben - auch bei Einsatz der in Fig. 4 und 5 gezeigten Zündschaltungen nicht ausgeschlossen werden, so daß die Lebensdauer der Lampe unnötig verkürzt wird. Des weiteren ist nachteilig, daß die Überwachung bzw. Messung der Zündzeit durch Zählen der Netzhalbwellen bzw. Zündimpulse erfolgt. Dadurch ist das Meßergebnis abhängig von der Netzfrequenz der Versorgungs Wechselspannung, wobei sich zwischen einer
Netzfrequenz von 50Hz und 60Hz ein Unterschied in der Zeitmessung von 20% ergibt.
Dies bedeutet, daß abhängig von der gewählten Netzfrequenz tatsächlich unterschiedliche Zündzeiten gemessen werden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Schaltungsanordnung zum Zünden von Hochdruck-Gasentladungslampen anzugeben, mit dem die zuvor beschriebenen Nachteile vermieden werden können.
Insbesondere soll ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Zünden von Hochdruck-Gasentladungslampen angegeben werden, womit ein unnötiger hoher Energieverbrauch sowie eine unnötige Lampenschädigung vermieden wird, wobei jedoch weiterhin ein sicheres Zünden der Lampen gewährleistet ist.
Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß werden zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe Zündimpulse intervallartig an die Lampe angelegt, wobei abwechselnd während eines ersten Zeitintervalles Zündimpulse an die Lampe angelegt sind und während eines zweiten Zeitintervalles der Zündbetrieb vorübergehend unterbrochen ist. Vorzugsweise wird die Hochdruck-Gasentladungslampe nur eine relativ kurze Zeit mit den Zündimpulsen beaufschlagt, beispielsweise 5 Sekunden, wobei jedoch bis zum Anlegen des nächsten Zündpaketes eine längere Zeit, beispielsweise 25 Sekunden, vergeht. Auf diese Weise wird erlaubt, daß eine Hochdruck-Gasentladungslampe im heißen Zustand nur für relativ kurze Zeit mit Zündimpulsen beaufschlagt wird, so daß die Zeit, die notwendig ist, bis eine heiße Lampe wieder zündwillig ist, insgesamt verkürzt und die aufgewendete Energie verringert werden kann.
Ebenso wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eine einmal eingeschaltete Lampe nicht mehr als eine vorgegebene Anzahl an Wiedereinschaltungen, d.h. Lampenzündungen, vornehmen darf, wenn die Lampe zwischenzeitlich ungewollt bzw. unbeabsichtigt abgeschaltet hat. Somit kann auf das Vorhandensein einer gealterten Lampe geschlossen werden, wenn die Lampe selbst nach der vorgebenen Anzahl an Lampenzündungen erneut unbeabsichtigt abschaltet. Des weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Zündschaltung nach einer vorgebenen Gesamt-Zündzeit abschaltet, wobei vorzugsweise die Gesamt-Zündzeit unabhängig von der gewählten Netzfrequenz gemessen wird. Sollte die Lampe innerhalb der vorgegebenen Gesamt-Zündzeit nicht wenigstens einmal gezündet haben, so wird erfindungsgemäß daraus geschlossen, daß entweder keine Lampe vorhanden oder die angeschlossene Lampe defekt ist. Auf diese Weise kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht nur der zum Zünden der Hochdruck- Gasentladungslampe benötigte Energieverbrauch verringert werden, sondern zugleich auch auf den Zustand der an die Zündschaltung angeschlossenen Hochdruck- Gasentladungslampe geschlossen werden, so daß bei Vorliegen einer alten oder defekten Lampe schnell reagiert werden kann.
Bezüglich der Schaltungsanordnung wird die Aufgabe durch die in Anspruch 11 angegebenen Merkmale gelöst, wobei die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung im wesentlichen aus einer bekannten Zündschaltung besteht, wie sie beispielsweise in Fig. 4 oder 5 gezeigt ist, und zusätzlich eine Timerschaltung aufweist, die den Zündbetrieb der Zündschaltung gemäß dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren steuert.
Die erfindungsgemäße Timerschaltung umfaßt dabei neben einer Lampen- Zünder kennungsvorrich tung, die das erfolgreiche Zünden einer Hochdruck- Gasentladungslampe erfaßt, zwei Zählervorrichtungen, die zum Erfassen der Anzahl an erfolgten Lampenzündungen bzw. der vergangenen Gesamt-Zündzeit vorgesehen sind. Mit Abschalten der Zündschaltung werden sämtliche Einrichtungen der Timerschaltung zurückgesetzt.
Die erfindungsgemäße Timerschaltung wird insbesondere analog zu der in Fig. 4 gezeigten bekannten Timerschaltung eingesetzt, wobei das Unterbrechen des Zündbetriebs, d.h. das Nichtanlegen der Zündimpulse, bzw. das Abschalten der Zündschaltung durch Parallelschalten eines Widerstands mit Hilfe eines steuerbaren Schalters zu dem Stoßkondensator der Zündschaltung erfolgt. Ein derartiger steuerbarer Schalter kann beispielsweise ein über einen Gleichrichter angesteuerter Thyristor oder Transistor sowie eine Diode oder ein einfaches Relais sein. Neben dem Einsatz der erfindungsgemäßen Timerschaltung, wie in Fig. 4 angedeutet, ist jedoch auch der Einsatz der erfindungsgemäßen Timerschaltung an anderen Stellen der Zündschaltung, insbesondere wie in Fig. 5 dargestellt, möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. la und lb Zeitverläufe der Zündspannung zur Erläuterung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich zu dem zuvor beschriebenen Stand der
Technik,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Timerschaltung,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der in Fig. 2 gezeigten Steuereinheit der erfindungsgemäßen Timerschaltung,
Fig. 4 eine bekannte Zündschaltung mit einer ersten Variante einer bekannten
Timerschaltung, und Fig. 5 eine bekannte Zündschaltung mit einer zweiten Variante einer bekannten Timerschaltung.
Fig. la und lb erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
Fig. 1 al) zeigt beispielhaft das dreimalige Zünden einer fehlerhaften Lampe, wobei während des Zündens der Lampe unterschieden wird zwischen der Hochbrennphase, der Nominal-Betriebsphase, während der die an der Lampe anliegende Lampenspannung UL innerhalb eines bestimmten Nominal-Brennspannungsbereichs liegt, sowie dem sog. Cycling-Betrieb, bei dem die Lampenspannung die Nominal-Brennspannung überschreitet. Das in Fig. 1 al) dargestellte wiederholte Starten und Erlöschen einer Lampe erfolgt insbesondere am Lebensdauerende der Hochdruck-Gasentladungslampe. Ein häufiges Abschalten der fehlerhaften Lampe ist jedoch nachteilig, da dies in Blinken der Lampe ausarten kann (sog. Cycling-Betrieb). Durch das häufige Aus- und Einschalten der Lampe wird nicht nur das Vorschaltgerät der Lampe in Mitleidenschaft gezogen, sondern das Blinken kann sich auch sehr störend bei der Beleuchtung auswirken.
Fig. 1 a2) zeigt den anhand der in Fig. 4 gezeigten bekannten Timerschaltung beschriebenen bekannten Zündbetrieb. Zum Zünden der Lampe ist dabei eine Gesamt- Zündzeit von beispielsweise 11 Minuten vorgegeben. Zu Beginn des in Fig. a2) gezeigten Zündverlaufs ist noch eine Zünd-Restzeit von 10 Minuten 55 Sekunden vorhanden. Während des in Fig. la dargestellten Bereiches 1 erfolgt ein erstes Zünden der Lampe. Nach dem erstmaligen Abschalten der Lampe erfolgt in Bereich 2 ein erster Zündbetrieb mit einer Dauer von 5 Minuten, so daß nach dem erneuten Zünden der Lampe in Bereich 3 eine Zünd-Restzeit von nur noch 5 Minuten 55 Sekunden verfügbar ist. Nach dem erneuten Abschalten der Lampe werden für weitere 5 Minuten Zündimpulse an die Lampe angelegt, bis diese erneut zündet (Bereiche 4,5). Nach dem dritten Abschalten der Lampe ist nur noch eine Zünd-Restzeit von 55 Sekunden verfügbar, die während Bereich 6 ausgenützt wird, wobei nach Ablauf der Gesamt-Zündzeit keine erneute Zündung der Lampe möglich ist und die Timerschaltung den Zündbetrieb einstellt.
Während Fig. la die Funktion einer Timerschaltung für eine alte Lampe oder für den Fall des Erlöschens der Lampe durch sog. Netzwischer darstellt, zeigt Fig. lb die Funktion einer Timerschaltung bei einer fehlenden oder defekten Lampe.
Fig. 1 bl) zeigt dabei den Zündbetrieb mit der in Fig. 4 dargestellten bekannten Timerschaltung, wobei bei einer fehlenden oder defekten Lampe mit der bekannten Timerschaltung bis zum Ablauf der Gesamt-Zündzeit kontinuierlich Zündimpuisε an die Lampe angelegt werden. Nach Ablauf der Zünd-Gesamtzeit wird die gesamte Zündschaltung abgeschaltet.
Der anhand Fig. 1 a2) und Fig. 1 bl) dargestellte Zündbetrieb der bekannten Timerschaltung weist jedoch die bereits zuvor beschriebenen Nachteile, d.h. erhöhter Energieaufwand, unnötige Lampenschädigung sowie unterschiedlich erfaßte Zündzeiten bei unterschiedlichen Netzfrequenzen auf.
Daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Anlegen der Zündimpulse wie in Fig. 1 a3) dargestellt zu steuern, so daß eine Lampe im heißen Zustand nur eine relativ kurze Zeit mit Zündimpulsen beaufschlagt wird, wobei bis zum Anlegen des nächsten Zündpaketes eine längere Zeit vergeht. Wie in Fig. la dargestellt, werden zum Zünden der Hochdruck-Gasentladungslampe für beispielsweise 5 Sekunden Zündimpulse an die Lampe angelegt und anschließend im sog. Stand-by-Betrieb der Zündbetrieb unterbrochen, so daß auf diese Weise die Zeit, bis zu der eine heiße Lampe wieder zündwillig ist, insgesamt verkürzt und die für die Zündung der Lampe aufgewendete Energie deutlich verringert werden kann. Dabei wird jeweils abwechselnd zwischen dem Zündbetrieb und dem Stand- By-Betrieb umgeschaltet, so daß die Zündimpulse lediglich intervallartig an die Hochdruck-Gasentladungslampe angelegt werden. Wie aus Fig. 1 a3) ersichtlich, ist bei einer erfolgreichen Zündung der Hochdruck-Gasentladungsiampe der Zündbetrieb vollständig eingestellt. Ebenso ist aus Fig. 1 a3) ersichtlich, daß eine einmal eingeschaltete Lampe nicht mehr als eine bestimmte Anzahl von Wiedereinschaltungen, beispielsweise drei, vornehmen soll, wenn zwischenzeitlich ein ungewolltes, d.h unbeabsichtigtes Abschalten der Lampe erfolgt ist (beispielsweise aufgrund der Alterung der Lampe oder durch Netzwischer). Die zeitliche Steuerung des Zündbetriebs erfolgt dabei vorteilhafterweise unabhängig von der Netzfrequenz, vorzugsweise durch einen internen Zeitgeber der Timerschaltung. Schaltet die Lampe ab, obwohl sie bereits zuvor mehrmals, beispielsweise dreimal, gestartet worden ist, bzw. schaltet die Lampe nach Ablauf der eingestellten Zünd-Gesamtzeit ab, so wird erfindungsgemäß dies als Vorliegen einer fehlerhaften Lampe interpretiert.
Mit Hilfe des zuvor beschriebenen Zündverfahrens können Natriumdampfhochdruck¬ gasentladungslampen normalerweise innerhalb von 4 Minuten zuverlässig gezündet werden. Metalldampfhochdruckgasentladungslampen sind hingegen schwerer zu zünden. Daher kann bei der erfindungsgemäßen Zündschaltung eine lampentypabhängige Umschaltung vorgesehen sein, mit deren Hilfe auf ein zweites Zündverfahren für Metalldampfhochdruckgasentladungslampen umgeschaltet werden kann, um auch für diesen Lampentyp ein zuverlässiges Zünden zu gewährleisten. Dieses abgeänderte Zündverfahren für Metalldampfhochdruckgasentladungslampen entspricht grundsätzlich dem Zündverfahren für Natriumdampfhochdruckgasentladungslampen, wobei jedoch nach einer gewissen Zeitspanne (z.B. nach 4 Minuten), in der vergeblich ein Zünden der Lampe versucht wurde, die Zündzeit auf 15s und die Sperrzeit auf 75s eingestellt werden. Selbst wenn eine Natriumdampfhochdruckgasentladungslampe zunächst nicht zünden und somit die Umschaltung auf das zweite Zündverfahren für Metalldampfhochdruckgas¬ entladungslampen erfolgen sollte, ist diese Umschaltung nicht schädlich, da dann auch die Natriumdampfhochdruckgasentladungslampe noch vorschriftenkonform betrieben wird.
Fig. 1 b2) zeigt das erfindungsgemäße Verfahren zum Zünden einer Hochdruck- Gasentladungslampe für den Fall, daß eine defekte Lampe vorliegt oder eine Lampe fehlt. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Zündschaltung automatisch nach Ablauf einer voreingestellten Zünd-Gesamtzeit abschaltet, wobei - wie bereits anhand von Fig. 1 a3) beschrieben - zum Zünden einer Lampe abwechselnd zwischen einem Zündbetrieb, in dem Zündimpulse an die Lampe angelegt werden, und einem Stand-by-Betrieb, in dem der Zündbetrieb unterbrochen ist, umgeschaltet wird. Wie in Fig. 1 b2) gezeigt, schaltet die Zündschaltung automatisch nach einem getakteten Zündbetrieb von 22 Minuten ab. Dies bedeutet, daß für jeden Lampenstart maximal 22 Minuten zur Verfügung stehen. Konnte nach Ablauf der vorgegebenen Zünd-Gesamtzeit kein Zünden einer Lampe erfaßt werden, so wird dies als das Vorliegen einer defekten Lampe bzw. das Fehlen einer Lampe interpretiert. Erfindungsgemäß wird dabei das Zünden einer Lampe mit Hilfe einer vorzugsweise in der Timerschaltung integrierten Lampenzünderkennung überwacht.
Fig. 2 zeigt beispielhaft den internen Aufbau der erfindungsgemäßen Timerschaltung die, wie in Fig. 4 dargestellt, auf bekannte Art und Weise in die Zündschaltung eingebaut wird.
Die Timerschaltung 10 weist eine Steuereinheit 15 auf, die vorzugsweise als integrierte Schaltung, insbesondere als ASIC oder PAL-Baustein, ausgebildet ist. Die Steuereinheit 15 wird über einen Versorgungskondensator 21 und eine Zenerdiode 22 sowie einem Eingangsvorwiderstand 19 und einer Gleichrichterschaltung 16 mit Versorgungsspannung versorgt. Mit dem Eingang a der Steuereinheit 15 ist ein Vorwiderstand 18 sowie eine weitere Zenerdiode 17 verbunden, wobei die Steuereinheit 15 über die Zenerdiode 17 das Zünden der von der Timerschaltung angesteuerten Hochdruck-Gasentladungslampe überwacht. Der Ausgang b der Steuereinheit 15 steuert einen mit einem weiteren Widerstand 20 in Serie geschalteten Transistor 23 an, wobei im leitenden Zustand des Transistors 23 der Widerstand 20 parallel zu dem Stoßkondensator 7 der in Fig. 4 oder 5 dargestellten Zündschaltung geschaltet ist, so daß der Zündkreis der Zündschaltung derart verstimmt ist, daß die Schaltspannung des in Fig. 4 oder 5 gezeigten symmetrisch schaltenden Schaltelementes 9 nicht mehr erreicht werden kann und der Zündbetrieb unterbrochen bzw. abgeschaltet ist. Es ist offensichtlich, daß anstelle des in Fig. 2 beispielhaft verwendeten Transistors 23 ebenso ein entsprechend steuerbarer Halbleiterschalter oder ein einfaches Relais eingesetzt werden kann.
Die Funktion bzw. der interne Aufbau der in Fig. 2 dargestellten Steuereinheit 15 der Timerschaltung 10 wird nachfolgend anhand Fig. 3 näher beschrieben.
Die Steuereinheit 15 umfaßt eine Lampen-Zünderkennung 24, die über den Eingang a der Steuereinheit 15 ein erfolgreiches Zünden bzw. Brennen der angesteuerten Hochdruck- Gasentladungslampe erfaßt. Die Lampen-Zünderkennung 24 erzeugt einerseits ein Taktsignal für einen Langzeitzähler 28, der die abgelaufene Zündzeit erfaßt und mit einer beliebig vorgegebenen Gesamt-Zündzeit vergleicht, sowie ein den Lampenzustand kennzeichnendes Zustandssignal, welches an eine Verzögerungsschaltung 26 abgegeben wird. Erkennt die Lampen-Zünderkennung 24, daß die angesteuerte Lampe brennt, so wird unverzüglich das Taktsignal abgeschaltet und ein entsprechendes Signal an die Verzögerungsschaltung 26 abgegeben, die das Signal zwischenspeichert, und zwar solange, bis sichergestellt ist, daß die Lampe einwandfrei hochgebrannt ist. Anschließend gibt die Verzögerungsschaltung 26 einen entsprechenden Impuls an einen Binär-Zähler 27, der die Anzahl der Zündungen der angesteuerten Lampe erfaßt. Nach Mitteilung der Lampenzündung an den Binär-Zähler 27 gibt dieser ein Reset-Signal an den den Langzeit- Zähler 28, wodurch dieser wieder auf Null zurückgesetzt wird. Für den nächsten Lampenstart steht somit wieder die voreingestellte Gesamt-Zündzeit zur Verfügung. Für jede beliebige Hochdruck-Gasentladungslampe ist somit immer genügend Zeit verfügbar, um die Lampe zu zünden. Der Langzeitzähler 28 erfaßt die verstrichene Zündzeit und gibt nach Ablauf der voreingestellten Gesamt-Zündzeit, beispielsweise 22 Minuten, an eine ODER-Logik 30 ein High-Signal ab. Ebenso gibt der Binär-Zähler 27 ein High-Signal an die ODER-Logik 30 ab, wenn der Binär-Zähler 27 eine beliebig voreingestellte Anzahl von Lampenzündungen, beispielsweise drei erfaßt hat. Auf diese Weise wird ein dauerndes Blinken vermieden, da das Ausgangssignal des Binär-Zählers 27 auch am Ausgang der ODER-Logik 30 auftritt, die den in Fig. 2 dargestellten Transistors 23 leitend schaltet, so daß der Zündbetrieb der Zündschaltung abgebrochen wird. Die ODER-Logik 30 wird zudem von einem internen Zeitgeber 29 angesteuert, der während des in Fig. 1 a3) dargestellten Stand-by-Betriebs jeweils ein High-Signal an die ODER-Logik abgibt.
Während des Zündbetriebs legt dagegen der Zeitgeber 29 ein Low-Signal an die ODER- Logik 30 an. Der interne Zeitgeber 29 der Timerschaltung 10 wird beispielsweise von einem internen Oszillator getaktet und ist insbesondere unabhängig von der Netzfrequenz der Versorgungsspannung der Zündschaltung.
An Ausgang b der Steuereinheit 15 der Timerschaltung 10 tritt das Steuersignal für den in Fig. 2 dargestellten steuerbaren Schalter 23 in Form des Ausgangssignals der ODER- Logik 30 auf. Ist dieses Ausgangssignal logisch H, so wird der Transistor 23 leitend geschaltet, wodurch der Zündbetrieb der Zündschaltung unterbrochen bzw. abgeschaltet wird. Das Ausgangssignal der ODER-Logik 30 nimmt dabei - wie aus Fig. 3 ersichtlich - dann den hohen Pegel an, wenn entweder die vorgegebenen Anzahl an Zündungen, überwacht durch den Binär-Zähler 27, überschritten worden ist, wenn die zur Verfügung stehende Gesamt-Zündzeit, überwacht durch den Langzeitzähler 28, überschritten worden ist, oder die Zündschaltung sich im Stand-by-Betrieb, gesteuert durch den internen Zeitgeber 29, befindet.
Über den an den Eingängen Vcc und Vdd mit Versorgungsspannung versorgten " Power on reset" -Funktionsblock wird mit jedem Abschalten der Zündschaltung die Timerschaltung 10 und damit sämtliche Einrichtungen der Steuereinheit 15 in den ursprünglichen Zustand zurückgesetzt.
Erfindungsgemäß wird der Zündvorgang nach jeweils einer vordefinierten Zeit unterbrochen. Aufgrund dieser gezielten Ansteuerung des steuerbaren Schalters 23 ist die Hochspannungbelastung definierter und über die gesamte Zeit betrachtet geringer als bei dem bekannten Zündverfahren. Daher kann die Funktion der Vorschaltdrossel 3 auch von dem Impulstransformator 5 übernommen werden. Die Drossel 3 wird somit hinfällig und der Schaltungsaufbau vereinfacht sich.
Wie aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich ist, kann mit dem erfindungsgemäßen Zündverfahren auch auf den Zustand der angeschlossenen Lampe geschlossen werden. Eine gealterte Lampe wird gemäß dem in Fig. la gezeigten Zündverlauf betrieben, während bei einer defekten oder fehlenden Lampe der Zündverlauf nach Fig. lb auftritt. Es ist somit vorteilhaft, an der in Fig. 2 und 3 gezeigten erfindungsgemäßen Steuerschaltung einen zusätzlichen Ausgang vorzusehen, an dem ein Signal bereitgestellt wird, welches den Betriebszustand der Lampe wiedergibt. Dieses Signal kann beispielsweise einer optischen Anzeigeneinheit (z.B. einer Leuchtdiode) oder einer akustischen Anzeigeneinheit (z.B. einem Lautsprecher) zugeführt werden. Wird als Anzeigeneinheit eine Leuchtdiode verwendet, kann die Leuchtdiode beispielsweise bei einer brennenden Lampe ausgeschaltet und bei einer defekten Lampe eingeschaltet sein. Während des Zündens des Zündεerätes kann die Leutdiode blinken. Ebenso kann das Signal über eine digitale oder analoge Schnittstelle einem räumlich entfernten Steuergerät zugeführt werden.
Bei der Verwendung eines ASIC als Steuereinheit 15 kann das erfindungsgemäße Zündgerät auch über eine entsprechende Schnittstelle mit auf dem Markt erhältlichen Zündzeitüberbrückern und Leistungsumschaltern kombiniert werden. Mit Zündzeitüberbrückern wird während des Zeitraums, den die Lampe bis zur Abgabe des Nennlichtstroms benötigt, eine normale Glühlampe etc. angesteuert, um ein ausreichendes Grundbeleuchtungsniveau sicherzustellen. Leistungsumschalter hingegen gewährleisten einerseits die vorschriftenkonforme Zündung und andererseits zur Energieeinsparung einen stufig gedimmten Lampenbetrieb. Bezüglich des Zündens einer Lampe ist von den Lampenherstellern vorgeschrieben, vor dem Dimmen einer Hochdrucklampe diese mit 100% Leistungsaufnahme während 330s zu betreiben. Die Funktionen dieser Zündzeitüberbrücker oder Leistungsumschalter kann auch das erfindungsgemäße Zündgerät übernehmen, wenn der ASIC 15 entsprechend schaltungstechnisch erweitert wird. Das Zündgerät kann dann abhängig von der ausgangsseitigen Beschaltung als Leistungsumschalter oder Zündzeitüberbrücker eingesetzt werden.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die Einstellungen der Gesamt-Zündzeit, der maximal zulässigen Anzahl an Wiedereinschaltungen sowie die Länge des Zündbetriebs bzw. des Stand-by-Betriebs der Timerschaltung beliebig veränderbar bzw. programmierbar sind, so daß der Einsatz verschiedener Timerschaltungen für unterschiedliche Anwendungen nicht mehr erforderlich ist.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe (4) mit einer
Zündschaltung, wobei zum Zünden der Lampe (4) über die Zündschaltung Zünd impulse an die Lampe (4) angelegt werden und nach dem Zünden der Lampe (4) die Zündschaltung abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zünden der Lampe (4) abwechselnd während eines ersten Zeitintervalls die
Zündimpulse an die Lampe (4) angelegt werden und während eines zweiten Zeitintervalls zum Abkühlen der Lampe (4) der Zündbetrieb vorübergehend unterbrochen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zeitinervall, in dem die Zündimpulse an die Lampe (4) angelegt werden, kürzer ist als das zweite Zeitintervall, in dem der Zündbetrieb unterbrochen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des ersten Zeitintervalls 5 Sekunden und/oder die Dauer des zweiten Zeitintervalls 25 Sekunden beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des ersten Zeitintervalls 15 Sekunden und/oder die Dauer des zweiten Zeitintervalls 75 Sekunden beträgt.
Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des ersten Zeitintervalls 5 Sekunden und die Dauer des zweiten Zeitintervalls 25 Sekunden beträgt, und daß nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne die Dauer des ersten Zeitintervalls auf 15 Sekunden und die Dauer des zweiten Zeitintervalls auf 75 Sekunden eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl an Lampenzündungen nach einem unbeabsichtigten Abschalten der Lampe (4) gezählt wird und die Zündschaltung nach einer vorgegebenen Anzahl, insbesondere drei, an Lampenzündungen abgeschaltet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Vorhandensein einer gealterten Lampe (4) geschlossen wird, wenn die
Lampe (4) nach der vorgegebenen Anzahl an Lampenzündungen erneut unbeabsichtigt abschaltet.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündschaltung nach einer vorgegebenen Gesamt-Zündzeit abgeschaltet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Fehlen einer Lampe (4) oder das Vorhandensein einer defekten Lampe (4) geschlossen wird, wenn nicht wenigstens eine Zündung der Lampe (4) innerhalb der Gesamt-Zündzeit erfaßt werden konnte.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Steuerung des Zündverhaltens der Zündschaltung unabhängig von der Frequenz der Versorgungswechselspannung der Zündschaltung erfolgt.
11. Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe (4), mit einer Wechselspannungsquelle, mit einer an die Wechselspannungsquelle angeschlossenen Zündschaltung, die ausgangsseitig mit der Lampe (4) verbunden ist, wobei die Zündschaltung umfaßt:
- einen Impulstransformator (5), dessen Sekundärwicklung (6) zwischen die Wechselspannungsquelle und die Lampe (4) geschaltet ist,
- einen der Sekundärwicklung (6) und der Lampe (4) parallel geschalteten Stoßkondenstor (7),
- eine dem Stoßkondensator (7) parallel geschaltete Reihenschaltung aus einer Primärwicklung (8) des Impulstransformators (5) und einem Schalteiement (9), und - eine Timerschaltung (10), die den Zündbetrieb der Zündschaltung für die Hochdruck-Gasentladungslampe (4) nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche steuert.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zündschaltung über eine Drosselspule (3) eingangsseitig an die Wechselspannungsquelle angeschlossen ist, so daß die Sekundärwicklung (6) des
Impulstransformators (5) zwischen die Drosselspule (3) und die Lampe (4) geschaltet ist.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Timerschaltung (10) zur Erfassung einer Zündung der Lampe (4) eine Lampen- Zünderkennungsvorrichtung (24) beinhaltet.
14. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Timerschaltung (10) zum Erfassen der Anzahl an Lampenzündungen eine erste Zählvorrichtung (27) beinhaltet.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zählvorrichtung (27) eine erneute Lampenzündung mit zeitlicher Verzögerung registriert.
16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Verzögerung so gewählt ist, daß während der zeitlichen Verzögerung ein Hochbrennen der Lampe (4) sichergestellt ist.
17. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Timerschaltung (10) eine zweite Zähl Vorrichtung (28) zum Erfassen der vergangenen Zündzeit beinhaltet.
18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß nach Feststellen einer Zündung der Lampe (4) der Zählerstand der zweiten Zählvorrichtung (28) auf Null zurückgesetzt wird.
19. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Timerschaltung (10) eine Zeitgebervorrichtung (29) beinhaltet, die das erste und zweite Zeitintervall bestimmt.
20. Schaltungsanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitgebervorrichtung (29) frei programmierbar und das erste und zweite Zeitintervall veränderbar ist.
21. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11-20, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Abschalten der Zündschaltung die Einrichtungen der Timerschaltung (10) zurückgesetzt werden.
22. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11-21, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterbrechen des Zündbetriebs bzw. das Abschalten der Zündschaltung durch Parallelschalten eines Widerstands zu dem Stoßkondensator (7) mittels eines steuerbaren Schalters (12) erfolgt.
23. Schaltungsanordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Schalter (12) in die Timerschaltung (10) integriert ist und die Timerschaltung (10) parallel zu dem Stoßkondensator (7) geschaltet ist.
24. Schaltungsanordnung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Schalter (12) ein über einen Gleichrichter (16) angesteuerter Thyristor (23) oder Transistor, eine Diode oder ein Relais ist.
25. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11-24, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (9) symmetrisch schaltend ist und insbesondere durch eine Gasfunkenstrecke, eine Vierschichtdiode, ein Triac, ein Sidac oder einen in einer Gleichrichterbrücke gesteuerten Transistor realisiert ist.
26. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11-25, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündschaltung einen Zündhilfskondensator (11) aufweist, der in Serie mit dem Stoßkondensator (7) geschaltet ist.
27. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11-26, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündschaltung ein Zustandssignal erzeugt, welches den Zustand der Zündschaltung bzw. der angeschlossenen Lampe (4) angibt.
28. Schaltungsanordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Zustandssignal einer Anzeigeneinheit oder einer Steuervorrichtung zuführbar ist.
29. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11-28, dadurch gekennzeichnet, daß die Timerschaltung (10) eine Steuereinheit (15) beinhaltet, die als ASIC ausgebildet ist.
30. Schaltungsanordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (15) zugleich die Funktion eines Zündzeitüberbrückers und/oder eines Leistungsumschalters wahrnimmt.
31. Schaltungsanordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (15) die Funktion des Zündzeitüberbrückers und des Leistungsumschalters abhängig von der ausgangsseitigen Beschaltung der Zündschaltung wahrnimmt.
PCT/EP1996/003396 1995-08-28 1996-08-01 Verfahren und schaltungsanordnung zum zünden einer hochdruck-gasentladungslampe WO1997008920A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ315657A NZ315657A (en) 1995-08-28 1996-08-01 Process and circuit for striking a high-pressure gas discharge lamp
AT96927654T ATE208555T1 (de) 1995-08-28 1996-08-01 Verfahren und schaltungsanordnung zum zünden einer hochdruck-gasentladungslampe
EP96927654A EP0847680B1 (de) 1995-08-28 1996-08-01 Verfahren und schaltungsanordnung zum zünden einer hochdruck-gasentladungslampe
AU67410/96A AU698074B2 (en) 1995-08-28 1996-08-01 Method and circuitry arrangement for igniting a high pressure gas discharge lamp
DE59608159T DE59608159D1 (de) 1995-08-28 1996-08-01 Verfahren und schaltungsanordnung zum zünden einer hochdruck-gasentladungslampe
NO19980864A NO323465B1 (no) 1995-08-28 1998-02-27 Fremgangsmate og krets for tenning av en hoytrykksgassutladningslampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531623.1 1995-08-28
DE19531623A DE19531623B4 (de) 1995-08-28 1995-08-28 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997008920A1 true WO1997008920A1 (de) 1997-03-06

Family

ID=7770589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003396 WO1997008920A1 (de) 1995-08-28 1996-08-01 Verfahren und schaltungsanordnung zum zünden einer hochdruck-gasentladungslampe

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0847680B1 (de)
AT (1) ATE208555T1 (de)
AU (1) AU698074B2 (de)
DE (2) DE19531623B4 (de)
ES (1) ES2167594T3 (de)
NO (1) NO323465B1 (de)
NZ (1) NZ315657A (de)
TR (1) TR199800236T1 (de)
WO (1) WO1997008920A1 (de)
ZA (1) ZA966977B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001084890A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ignition circuitry

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330014A1 (de) 2003-07-03 2005-02-03 Elektrobau Oschatz Gmbh & Co. Kg Universelles Zündgerät
JP2005142130A (ja) * 2003-11-10 2005-06-02 Matsushita Electric Works Ltd 高圧放電灯点灯装置及び照明器具
EP1694101A4 (de) * 2003-12-12 2010-08-11 Panasonic Elec Works Co Ltd Einrichtung zum betrieb einer hochdruck-entladungslampe und beleuchtungsinstrument mit der einrichtung
DE102004018345A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung und Verfahren zum Zünden einer Gasentladungslampe mit zeitbegrenzter Startphase
DE102006016827A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Bag Electronics Gmbh Schaltungsanordnung für Hochdruck-Gasentladungslampen
DE102006034372A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Überlagerungszündschaltung für Hochdruck-Entladungslampen
WO2009019647A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control of ignition of a gas discharge lamp
CN101978790A (zh) * 2008-03-19 2011-02-16 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于高强度放电灯的灯寿终保护电路

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203302A (en) * 1987-04-06 1988-10-12 Hubbell Inc Start, hot restart and operating circuit for an HIO lamp
US4853599A (en) * 1988-02-11 1989-08-01 Fl Industries, Inc. Cycling limiting circuitry and method for electrical apparatus
US4896077A (en) * 1987-06-16 1990-01-23 Cooper Industries, Inc. Ignitor disabler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108547A1 (de) * 1981-03-06 1982-10-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München "zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe"
DE3108548C2 (de) * 1981-03-06 1986-07-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE3736542A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Zumtobel Ag Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE3903149A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Zumtobel Ag Zuendschaltung fuer eine ueber eine drosselspule an der wechselspannungsquelle angeschlossene hochdruckmetalldampf-entladungslampe
US5103137A (en) * 1990-04-02 1992-04-07 Multipoint Control Systems, Inc. Anti-cycling device for high pressure sodium lamps

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203302A (en) * 1987-04-06 1988-10-12 Hubbell Inc Start, hot restart and operating circuit for an HIO lamp
US4896077A (en) * 1987-06-16 1990-01-23 Cooper Industries, Inc. Ignitor disabler
US4853599A (en) * 1988-02-11 1989-08-01 Fl Industries, Inc. Cycling limiting circuitry and method for electrical apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001084890A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ignition circuitry

Also Published As

Publication number Publication date
DE19531623A1 (de) 1997-03-06
EP0847680B1 (de) 2001-11-07
TR199800236T1 (xx) 1998-06-22
ATE208555T1 (de) 2001-11-15
ES2167594T3 (es) 2002-05-16
AU698074B2 (en) 1998-10-22
NZ315657A (en) 1998-11-25
EP0847680A1 (de) 1998-06-17
NO323465B1 (no) 2007-05-14
NO980864D0 (no) 1998-02-27
NO980864L (no) 1998-02-27
DE59608159D1 (de) 2001-12-13
ZA966977B (en) 1997-02-24
AU6741096A (en) 1997-03-19
DE19531623B4 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1103165B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe
EP0701389B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Helligkeit und des Betriebsverhaltens von Gasentladungslampen
DE4331378C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE4412518C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
DE10006466B4 (de) Vorschaltgerät für eine Hochdruck-Gasentladungslampe
DE60205830T2 (de) Vorschaltgerät mit effizienter Elektroden-Vorheizung und Lampenfehlerschutz
DE3881025T2 (de) Schaltung fuer eine hochleistungslampe mit starker entladung.
DE2751464C2 (de)
EP0847680B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum zünden einer hochdruck-gasentladungslampe
DE19531622B4 (de) Zündschaltung für eine Hochdruck-Gasentladungslampe
DE60109446T2 (de) Zündschaltung
EP0732869B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
EP2208403B1 (de) Betriebsgerät zum steuern des einbrennvorganges einer lampe
EP1843645B1 (de) Schaltungsanordnung für Hochdruck-Gasentladungslampen
DE3625499C2 (de)
EP0558772B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mehrerer Leuchtstofflampen mit einem Vorschaltgerät
EP1494510B1 (de) Zündgerät mit intelligenter Abschaltung
EP1223792B1 (de) EVG zum Betrieb von elektrischen Lampen
EP0759684A1 (de) Zündsteuergerät für eine Hochdruck-Entladungslampe
WO1991007070A1 (de) Vorheizschaltung für fluoreszenzlampen
WO2007065814A1 (de) Verfahren zur fehlerdetektion beim betrieb von hochdruckentladungslampen an evgs
DE102004009583A1 (de) Vorschaltgerät mit verbesserter Notstrombetriebsumschaltung
EP0978223A1 (de) Verfahren zur dimmung einer im sekundärkreis eines übertragers angeordneten leuchtstofflampe und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE102012215786A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer led und system aus einem vorschaltgerät und einer retrofit-lampe
WO2007122114A1 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruck-entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN CZ HU JP KR MX NO NZ PL RU SG SK TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996927654

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 315657

Country of ref document: NZ

Ref document number: 1998/00236

Country of ref document: TR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996927654

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996927654

Country of ref document: EP