WO1997004918A1 - Vorrichtung zur horizontalbearbeitung von platten - Google Patents

Vorrichtung zur horizontalbearbeitung von platten Download PDF

Info

Publication number
WO1997004918A1
WO1997004918A1 PCT/EP1996/003321 EP9603321W WO9704918A1 WO 1997004918 A1 WO1997004918 A1 WO 1997004918A1 EP 9603321 W EP9603321 W EP 9603321W WO 9704918 A1 WO9704918 A1 WO 9704918A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sawing
frame
plate
milling
support
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003321
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Windeisen
Wolfgang Schnabel
Original Assignee
Schenk Werkzeug- Und Maschinenbau Gmbh
Kunz Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenk Werkzeug- Und Maschinenbau Gmbh, Kunz Gmbh & Co. filed Critical Schenk Werkzeug- Und Maschinenbau Gmbh
Priority to EP96928387A priority Critical patent/EP0842010B1/de
Priority to DE59603294T priority patent/DE59603294D1/de
Priority to US09/011,092 priority patent/US5934346A/en
Priority to AU67877/96A priority patent/AU6787796A/en
Publication of WO1997004918A1 publication Critical patent/WO1997004918A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/042Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/008Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices comprising computers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table
    • B27C5/06Arrangements for clamping or feeding work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • Y10T29/5155Rotary tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5165Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism including rotating and/or locking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • Y10T83/7697Tool angularly adjustable relative to work-support

Definitions

  • the invention relates to a device for processing panels, in particular wood-based panels, in an essentially horizontal position.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned which enables effective plate processing and avoids the disadvantages described. It should not only be possible to provide the plates with sufficient accuracy in the shortest possible time, but the device should also be able to be integrated into an overall system which produces components from the individual plates fully automatically.
  • the device for processing the plates in a substantially horizontal position has a sawing and / or milling device for producing the cut surfaces.
  • the sawing device has at least one sawing tool and the milling device has at least one milling tool.
  • both a sawing device and a milling device with the corresponding tools are present, the two devices being combined in particular in a cutting device.
  • the combination of saw and milling machine enables the necessary cuts to be made with the desired accuracy, since the milling machine can be used to perform the processing that is not possible with a saw, thus optimizing the generation of the cut surfaces.
  • the sawing and / or milling device or the sawing and / or milling tool can preferably be moved under computer control via several parameters. This enables the desired cuts to be carried out automatically.
  • the saw and / or milling machine or its tools are moved according to specifications, so that cut surfaces can be produced according to a preselected process.
  • the default is a so-called
  • CAD specification i.e. The cutting takes place according to a CAD-supported construction plan, which contains the cut surface parameters.
  • the movement and control of the sawing and / or milling device takes place with respect to a coordinate system with x: first direction parallel to a plate surface y: second direction parallel to the plate surface and perpendicular to the first direction z: third direction perpendicular to the plate surface in accordance with the following Parameter: A: (x, y) coordinates of the starting point of a cutting line between the cutting surface and the plate surface
  • the cut surface should be the surface that can be created by the processing tool, such as a saw or milling machine. This can be both flat and curved.
  • the distance between the starting point A and the end point E is referred to as the cutting length, which for example represents the edge length of window cutouts or the like.
  • a further parameter that can be selected for the movement or control of the sawing and / or milling device or its tools is T: Amount of one in the cutting surface perpendicular to
  • Cutting line A-E running cutting depth vector. This makes it possible to specify how far a machining tool is immersed by a distance that can be adapted, for example, to the thickness of the plate. This depth of cut can be selected so that when the cutting surface is expected to be at a maximum inclination, it just passes through the single plate completely from the plate surface facing the tool to the back of the plate. By choosing the parameter, the depth of cut can be adjusted to the inclined position of the cutting surface.
  • the sawing device and the milling device are arranged to be movable parallel to the xy-plane, ie the plane defined by the plate surface, on a translation frame or translation frame.
  • Principle- Separate translation frames can be provided for the sawing device and the milling device.
  • the two devices are preferably arranged on a common translation frame (translation frame). The arrangement described enables the sawing device and the milling device to move freely parallel to the xy plane.
  • a rotatable and possibly also tiltable carousel is preferably provided in the device according to the invention, which accommodates the sawing / milling devices or sawing / milling tools.
  • This carousel is arranged in particular on the translation frame or translation frame.
  • the rotatability of the carousel and thus the milling or sawing tools provided thereon can be made possible via a toothed or worm wheel and a toothed or worm shaft interacting therewith.
  • the toothed or worm wheel is preferably provided on the outer circumference and interacts with a tangentially arranged, motor-driven toothed or worm shaft.
  • the advantage that is particularly important in the sawing tool is achieved that the cutting surface can be pivoted through an angle of at most 360 °. This means that not only straight cuts, but cuts with all kinds of winches, for example in relation to the x direction, are possible.
  • the sawing tool can be pivoted into a sawing plane oriented obliquely to the xy plane. Furthermore, it can be rotated in the sawing device about an axis of rotation running perpendicular to the xy plane and / or about a saw pivoting axis running transverse, in particular perpendicular to the axis of rotation.
  • the milling tool has a milling tool axis of rotation that can be aligned perpendicular to the xy plane and preferably also obliquely thereto.
  • the milling pivot axis that runs to the right of the milling tool axis of rotation can be pivoted in the milling device.
  • the sawing tool can be guided with the saw plane and the milling tool with the milling tool axis of rotation parallel to the cutting depth vector in a plunge direction running parallel to the cutting depth vector so as to enable the tool to be immersed in the plate.
  • Both the sawing tool and the milling tool can have the respective functions or orientations described in the previous paragraph, individually or in combination.
  • Preferred in the invention are sawing and / or milling devices in which both the sawing tool and the milling tool fulfill all functions, i.e. can perform all movements when cutting the panels.
  • the milling tool and the sawing tool are arranged with respect to one another in such a way that the milling tool axis of rotation lies essentially in the sawing plane, in particular offset parallel to the radius of the milling tool.
  • the milling tool can be moved or vice versa by a movement running parallel to the saw plane to the point that may already have been machined by the saw tool.
  • the milling tool and the sawing tool can also preferably be jointly pivoted about a common pivot axis running perpendicular to the saw plane and perpendicular to the axis of rotation of the milling tool, the end region of the milling tool facing away from the pivot axis and the outside of the sawing tool facing away from the pivot axis having essentially the same radial distance from the Have pivot axis, and preferably the milling tool axis of rotation extends radially to the pivot axis.
  • This arrangement makes it possible to carry out a tool change by rotating about the pivot axis in such a way that the milling tool is pivoted precisely to the machining location of the sawing tool or vice versa.
  • the tools can also be used in this way be arranged so that the saw pivot axis and the milling pivot axis are colinear.
  • the device has a support frame or a support structure with a support frame for a plate, which defines a support surface.
  • the translation frame or the translation frame with a sawing and / or milling device is, in particular, movably mounted on this carrying frame. So that the plate placed on the support surface by the method of
  • Translation frame are processed over their entire area with the sawing and / or milling device.
  • the frame elements of the support frame can basically serve as the support surface.
  • punctiform or linear support elements are provided, so that the plate to be processed does not rest over the entire surface in these embodiments. If necessary, the processing of the plate can preferably take place at places where there is no support from below. Accordingly, the substructure cannot be damaged by the processing tool.
  • a further, preferably interchangeable support in particular a wood-based panel, is provided on the support surface.
  • This area is so large that it at least reaches, preferably exceeds, the maximum size of the plates to be processed.
  • the plate to be processed is placed flat on this support with its plate back.
  • the large-area support has the advantage, among other things, that the plate to be processed is supported over the entire area, that the cuts and millings can be made in depth down to the support, and this with a cut that penetrates the single plate fully , but not the large-area support, the cut surface essentially only to the side of the machining tion tool is open. This significantly simplifies the extraction of processing residues such as dust and chips.
  • Base plate can be designated, have recesses at certain points, which are provided for example for the use of lifting or lifting means for the plate to be processed, as will be described in the following.
  • a further device for processing plates in a substantially horizontal position is characterized according to the invention in that a fixing device is provided for the plate to be processed, which can preferably be operated in a computer-controlled manner.
  • the plate to be machined is reversibly fixed in a defined position, which is particularly advantageous for the computer-controlled movement of the sawing and / or milling device which may take place as specified.
  • the fixing device preferably comprises a tensioning element in the manner of a tensioning bar, which extends along at least part of the support frame or a plate side and can be reversibly pressed against this plate side.
  • the corresponding movement when the plate is clamped or the movement in the opposite direction when the fixing device is opened is preferably carried out with the aid of a cylinder which can be moved pneumatically or hydraulically.
  • On the side of the support frame or plate side, which is opposite the clamping beam there is preferably at least one stop against which the clamping beam presses the plate during fixing.
  • a projection or a projection can be provided on the clamping bar, preferably at the level of the plate to be processed, for displacing the plate to be processed. This pre The jump or cantilever can be sharp-edged, if necessary, in order to cause additional jamming without damaging the side or edge of the plate.
  • a further device for processing plates in a substantially horizontal position is characterized in accordance with the invention in that a suction device is provided for residues such as dust or chips which arise during processing.
  • the translation frame (translation frame) provided for the sawing and / or milling device is at the same time part of the suction device and uses existing components for suctioning the suction material.
  • the suction line is preferably formed by at least one carrier of the translation frame or by the translation frame. This suction line is then preferably guided into the support frame or the support structure of the device. This means that no additional suction lines have to be routed away from the processing location.
  • a tubular intermediate piece is provided for transferring the processing residues or the suction material from the translation frame into the carrying frame.
  • this has a cross section in the manner of a flat rectangle.
  • the intermediate piece is movably guided in a constructional element of the carrying frame designed in a channel-like or tubular manner.
  • This construction element preferably extends at right angles to the translation frame.
  • At least one sealing element must be tion of the intermediate piece, in particular on the construction element of the support frame, is provided.
  • This sealing element or these sealing elements are preferably lip-shaped, so that, for example, the tubular intermediate piece already described is guided between two sealing lips during the movement of the translation frame.
  • a further device for processing plates in a substantially horizontal position is characterized according to the invention in that means are provided for the removal of the plate and / or cutouts produced in this way after the processing.
  • These means are preferably bolt-like elements which can be moved or extended vertically relative to the plate surface.
  • Such means are preferably located on the translation frame or frame and form there, in particular on the underside, for example a row with a regular spacing of the individual elements from one another. Accordingly, it is possible to move the translation frame to one side beyond the dimensions of the plate, to extend the bolt-like elements downwards, and then to move the plate out of the device by moving the translation frame in the other direction.
  • Another device for processing plates in a substantially horizontal position is characterized according to the invention in that means are provided for lifting or lifting the plate after it has been processed.
  • These means are also preferably bolt-like elements which can be moved or extended vertically relative to the plate surface.
  • Such means are preferably arranged on the support frame, in particular on the support frame, the bolt-like elements in particular elements protrude from below from below or can be passed through them from below. Accordingly, the machined plate can be lifted or lifted out from below by extending the bolts, the cutouts and / or waste pieces remaining on the support surface. The processed plate is thus separated from the waste pieces and can, for example, be removed from the device with the aid of the means described. If a further support or base plate is provided for processing, there may be recesses at the locations of the base plate at which the lifting means for the plate are provided. If necessary, a large number of lifting means can also be present, depending on the design of the finished plate only those being actuated which are not under cutouts or waste pieces.
  • each of the devices according to the invention can also be operated under computer control, if necessary, so that the device works automatically or fully automatically.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a device according to the invention in plan view
  • 2 shows a schematic illustration of a device according to the invention in a sectional view
  • Fig. 3 is a schematic representation of a
  • the device 1 for processing plates shown in plan view in FIG. 1 has a support frame 2 with a support frame 3.
  • the device 1 can have, for example, a length of approximately 9 m and a width of approximately 4 m, as a result of which plates with corresponding dimensions can be processed.
  • FIG. 1 also shows a translation frame 4 in the manner of a portal, which can be moved along the longitudinal direction of the support frame 2 or the support frame 3.
  • a sawing device 5 and a milling device 6 are arranged in combination on the translation frame 4, which together form a cutting device for the plates.
  • the sawing device 5 has a sawing tool 7 and the milling device 6 has a milling tool 8, which are indicated schematically in FIG. 1.
  • the selected arrangement allows the sawing device 5 and the milling device 6 to be moved parallel to the xy plane, which is defined by the support frame 3 or, in the case of processing, by the plate surface, and thus each point of the xy plane of the plate can be reached and editable bar.
  • the sawing device 5 and the milling device 6 are arranged on a carousel 9, the structure and mode of operation of which is explained in FIG. 3.
  • the device 1 has a support structure in the form of a support frame 2, which can be placed on the floor with the aid of foot parts (not specified).
  • a support frame 3 is formed on the support frame 2.
  • the translation frame 4 is provided, which can be moved along the longitudinal side of the support frame 2, ie perpendicular to the plane of the drawing.
  • a sawing device 5 with a sawing tool 7 in combination with a milling device 6 (not shown in FIG. 2) with a milling tool 8 is arranged on the translation frame 4.
  • the milling device 6 with the milling tool 8 is covered by the sawing tool 7 and a component that will be described in more detail below.
  • Sawing device 5 and milling device 6 can also be moved in the longitudinal direction of the translation frame 4, so that each area of the plate arranged in the xy plane can be machined both by the sawing device 5 and by the milling device 6.
  • a plate 10 to be machined is indicated in FIG. 2 by dashed lines. Between this plate 10 to be machined and the support frame 3 there is a so-called base plate as a further support 11, on which the plate 10 is laid flat with its plate back.
  • the support 11 is, for example, a wood-based panel as a wear plate.
  • a fixing device for the plate 10, which comprises a clamping bar 13 on one (longitudinal) side of the plate 10 and a stop 14 on the opposite (longitudinal) side of the plate 10.
  • a clamping bar 13 on one (longitudinal) side of the plate 10 and a stop 14 on the opposite (longitudinal) side of the plate 10.
  • the tensioning beam 13 can extend essentially over the entire length of the plate 10 or can also consist of individual sections.
  • the clamping beam 13 or the individual sections are moved with the aid of one or more preferably pneumatic cylinders 15 against the side surface of the plate 10 and thereby hold the plate 10 in the defined position.
  • FIG. 2 also shows a suction device (without reference number) for processing residues such as chips or dust.
  • Suction line 17 (or suction channel) is formed from the inside of the translation frame 4 and from the inside of a construction element 18 of the support frame 2.
  • the construction element 18 can be, for example, a conventional hollow beam as a frame element.
  • the direction of suction is shown in FIG. 2 by an arrow.
  • the detailed design of the suction device, in particular the transfer of the suction material from the translation frame 4 into the construction element 18 of the support frame 2, is described in more detail in the introduction to the description and is not shown in detail in FIG. 2.
  • FIG. 2 shows on the underside of the translation frame 4 a series of bolt-like elements 20 which can be reversibly extended vertically in the direction of the plate 10.
  • FIG. 2 shows further bolt-like elements 22, which are arranged in any number and arrangement, in particular in a grid-like manner on the support frame 3.
  • These bolt-like elements 22 are reversibly vertically extendable from below in the direction of the plate 10, with recesses (not shown in more detail) being provided at the corresponding points on the base plate serving as the support 11 are.
  • the bolt-like elements 22 serve as means for lifting or lifting the plate after it has been processed. This function is described below.
  • Fig. 3 the carousel provided with the reference numeral 9 in Fig. 1 is shown in a slightly modified embodiment schematically in plan view.
  • the outer circumference of the carousel 31 is designed in the manner of a toothed or worm wheel 33 which interacts with or engages with a corresponding toothed or worm shaft 34.
  • the stationary worm shaft 34 can be driven by means of the motor 35. The arrangement described enables the rotary movement of the carousel 31, preferably in the plane parallel to the x-y plane of the plate to be machined.
  • a sawing device 36 with a sawing tool 37 and motor 38 and a milling device 39 (possibly also a drilling device), not shown in detail, are arranged on the carousel 31.
  • the devices 36 and 39 are located at a suitable distance from one another, the respective center of gravity of the two devices being able to be provided at the same distance from the center of the carousel 31 for reasons of stability.
  • the carousel 31 and thus the sawing and milling tools can be pivoted through an angle of a maximum of 360 °, with which all possible cutting angles are covered, in particular when using the saw, in the present case a circular saw.
  • the x direction defined above with respect to the plate to be machined is thereby achieved the longitudinal movement of the translation frame and the y-direction are covered by the movement, for example of the carousel, with its base plate along the translation frame.
  • the movement of the carousel along the translation frame in the y direction can take place with the aid of motor-driven ball spindles.
  • the machining tools are pivoted by the corresponding rotation of the carousel.
  • both the sawing tool and the milling tool can be tilted in the manner shown in the description, usually allowing a tilting angle between 0 ° and 45 °. Corresponding miter cuts can thus be produced.
  • the tilting can also take place, for example, with the aid of motor-driven ball spindles, which are shown schematically in FIG. 3 above and below the devices 36 and 39 as rectangles with an inner circle.
  • a device for processing plates shown in FIGS. 1 to 3 works according to the following method.
  • a plate 10 to be processed is placed on the support frame 3 or a support 11 located thereon.
  • the translation frame 4 with the sawing device 5 and the milling device 6 is preferably located at one of the two outer positions of the support frame 3 or is moved into one of these positions.
  • the plate 10 is then fixed in a defined position with the aid of the fixing device.
  • the intended cuts are then made, ie window, door or other cutouts are formed and / or the side faces of the plate 10 are cut.
  • the chips or dust are extracted with the aid of the described suction device, which is formed by construction elements of the device 1 and a suction device (not shown).
  • the bolts 22 on the support frame 3 are extended through the base plate serving as support 11, as a result of which the machined plate 10 is raised. Only the bolts 22 are actuated which are not assigned to any cut-outs or pieces of waste. By lifting the machined plate 10, it is separated from the cut-outs and pieces of waste, with cut-outs and pieces of waste remaining on the support 11. Subsequently, the translating frame 4 is moved to the side of the device 1 which is opposite the external transport side for the processed plate 10. The translation frame 4 is moved beyond the corresponding dimensions of the plate 10. Then the bolts 20 located on the underside of the translation frame 4 are extended.
  • This extension can optionally be carried out up to just above the surface of the support 11.
  • the translation frame 4 is then set in motion in the direction of removal, the plate 10 being transported out of the device 1 by the extended bolts 20.
  • the cutouts and pieces of waste can be removed manually, for example.
  • This removal can also take place automatically, for example with the aid of the bolts 20 or, if appropriate, by means of a further device which can be extended on the underside of the transmission frame and which pushes out all the cut-outs and pieces of waste, for example during the return movement following the removal, out of the device 1.
  • a further device which can consist, for example, of a bar-like element, which can also be reversibly extended in the direction of the support frame.
  • the device 1 is then ready for processing a further plate.
  • the device can be operated fully automatically, if necessary after there would be, in particular CAD specification.
  • the entire process is controlled by a computer, which guarantees a smooth sequence of the individual processing steps. Accordingly, the actuation of the fixing device, the suction device and the means for transporting the plate and / or cutouts or for lifting or lifting the plate can be carried out under computer control after processing.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Platten, insbesondere Holzwerkstoffplatten, in im wesentlichen horizontaler Lage, weist eine Säge- und/oder Fräsvorrichtung (5, 6) mit mindestens einem Sägewerkzeug (7) und/oder mindestens einem Fräswerkzeug (8) auf. Vorzugsweise ist eine kombinierte Säge- und Fräsvorrichtung vorgesehen, die über mehrere Parameter computergesteuert bewegbar ist. Weiter kann die Vorrichtung eine vorzugsweise computergesteuert betätigbare Fixiereinrichtung für die Platte, eine Absaugeinrichtung für Bearbeitungsrückstände wie Späne oder Staub, Mittel zum Austransport der Platte und/oder von Ausschnitten nach der Bearbeitung oder Mittel zum An- oder Ausheben der bearbeiteten Platte aufweisen.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Horizontalbearbeitunq von Platten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Platten, insbesondere Holzwerkstoffplatten, in im wesentli¬ chen horizontaler Lage.
Insbesondere im Baubereich besteht die Notwendigkeit, Plat- ten, darunter insbesondere Holzwerkstoffplatten, möglichst effektiv, d.h. mit ausreichender Genauigkeit und in kurzer Zeit zu bearbeiten. Besteht das Bearbeiten in einem Zuschnei¬ den der Platte, d.h. in ihrem Bereitstellen mit den gewünsch¬ ten Abmessungen und Aussparungen, so können die bisher exi- stierenden Sägevorrichtungen bei einer Bearbeitung in hori¬ zontaler Lage, d.h. bei liegender Platte, die gestellten An¬ forderungen an die Effektivität der Bearbeitung oft nicht er¬ füllen. Dieser Nachteil kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn die Sägevorrichtung Bestandteil einer Gesamtanlage ist, bei der immer genügend zugeschnittene Platten zur Weiterver¬ arbeitung vorhanden sein müssen.
Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Vorrich¬ tung der genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine ef- fektive Plattenbearbeitung ermöglicht und die beschriebenen Nachteile vermeidet. Dabei soll es nicht nur möglich sein, die Platten mit ausreichender Genauigkeit in möglichst kurzer Zeit bereitzustellen, sondern die Vorrichtung soll in eine Gesamtanlage integriert werden können, die vollautomatisch Bauteile aus den Einzelplatten herstellt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung, wie sie in den Ansprüchen 1, 14, 17, 23 und 26 beansprucht ist. Bevor¬ zugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen be- schrieben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird durch Be¬ zugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zur Bearbeitung der Platten in im wesentlichen horizontaler Lage eine Säge- und/ oder Fräsvorrichtung zur Erzeugung der Schnittflächen auf. Dabei besitzt die Sägevorrichtung mindestens ein Sägewerkzeug und die Fräsvorrichtung mindestens ein Fräswerkzeug.
Bei bevorzugten Ausführungsformen ist sowohl eine Säge- als auch eine Fräsvorrichtung mit den entsprechenden Werkzeugen vorhanden, wobei die beiden Vorrichtungen insbesondere in einer Zuschneidevorrichtung kombiniert sind. Durch die Kom¬ bination von Säge und Fräse können die erforderlichen Schnit¬ te mit der gewünschten Genauigkeit ausgeführt werden, da durch den Einsatz der Fräse die durch eine Säge nicht mögli¬ che Bearbeitung ausführbar und damit die Erzeugung der Schnittflächen optimiert wird.
Die Säge- und/oder Fräsvorrichtung bzw. das Säge- und/oder Fräswerkzeug ist vorzugsweise über mehrere Parameter compu¬ tergesteuert gewegbar. Dadurch ist eine automatische Ausfüh- rung der gewünschten Schnitte möglich.
In Weiterbildung erfolgt die Bewegung der Säge und/oder Fräse bzw. deren Werkzeuge nach Vorgabe, so daß nach einem vorgewählten Ablauf Schnittflächen erzeugt werden können. Insbesondere handelt es sich bei der Vorgabe um eine sog.
CAD-Vorgabe, d.h. der Zuschnitt erfolgt nach einem CAD-unter- stützt erstellten Bauplan, der die Schnittflächenparameter enthält.
Die Bewegung bzw. Steuerung der Säge- und/oder Fräsvorrich¬ tung erfolgt bzgl. eines Koordinatensystems mit x : erste Richtung parallel zu einer Plattenoberfläche y : zweite Richtung parallel zur Plattenoberfläche und senkrecht zur ersten Richtung z : dritte Richtung senkrecht zur Plattenoberfläche nach Maßgabe folgender Parameter: A : (x,y)-Koordinaten des Anfangspunktes einer Schnitt¬ linie zwischen Schnittfläche und Plattenoberfläche
E : (x,y)-Koordinaten des Endpunktes der Schnittlinie zwischen Schnittfläche und Plattenoberfläche N : (x,y,z)-Koordinaten einer Schnittflächennormalen.
Durch diese Auswahl wird es möglich, eine nach Größe und Orientierung beliebig vorgebbare Schnittfläche zu erzeugen. Schnittfläche soll hier die durch das Bearbeitungswerkzeug, wie Säge oder Fräse, erzeugbare Oberfläche sein. Diese kann sowohl eben als auch gekrümmt sein. Der Abstand zwischen dem Anfangspunkt A und dem Endpunkt E wird als Schnittlänge be¬ zeichnet, die beispielsweise die Kantenlänge von Fensteraus¬ schnitten oder dergleichen repräsentiert. Weitere Ausschnit- te, die durch die genannten Parameter wiedergegeben werden können, sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise aus der Vorfertigung von Schalungselementen.
Ein weiterer Parameter, der für die Bewegung bzw. Steuerung der Säge- und/oder Fräsvorrichtung bzw. deren Werkzeuge ge¬ wählt werden kann, ist T : Betrag eines in der Schnittfläche senkrecht zur
Schnittlinie A-E verlaufenden Schnittiefenvektors. Dadurch wird vorgebbar, wie weit ein Bearbeitungswerkzeug um eine beispielsweise der Dicke der Platte anpaßbare Strecke eingetaucht wird. Diese Schnittiefe kann so gewählt sein, daß bei maximal zu erwartender Schrägstellung der Schnittfläche diese die Einzelplatte gerade vollständig von der dem Werk¬ zeug zugewandten Plattenoberfläche bis zur Plattenrückseite durchläuft. Durch die Wahl des Parameters ist die Schnittiefe der Schrägstellung der Schnittfläche anpaßbar.
In Weiterbildung sind die Sägevorrichtung und die Fräsvor¬ richtung parallel zur x-y-Ebene, d.h. der durch die Plat- tenoberflache definierten Ebene, verfahrbar an einem Trans¬ lationsgestell oder Translationsrahmen angeordnet. Grundsatz- lieh können getrennte Translationsgestelle für die Sägevor¬ richtung und die Fräsvorrichtung vorgesehen sein. Vorzugs¬ weise sind die beiden Vorrichtungen an einem gemeinsamen Translationsgestell (Translationsrahmen) angeordnet. Die beschriebene Anordnung ermöglicht eine freie Bewegung der Sägevorrichtung und der Fräsvorrichtung parallel zur x-y- Ebene.
Um weitere Orientierungen zu ermöglichen, ist bei der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise ein drehbares und ggf. auch kippbares Karussell vorgesehen, das die Säge-/Fräsvor- richtungen bzw. Säge-/Fräswerkzeuge aufnimmt. Dieses Karus¬ sell ist insbesondere am Translationsgestell oder Transla¬ tionsrahmen angeordnet. Die Drehbarkeit des Karussells und damit der daran vorgesehenen Fräs- bzw. Sägewerkzeuge kann über ein Zahn- bzw. Schneckenrad und eine damit zusammenwir¬ kende Zahn- bzw. Schneckenwelle ermöglicht sein. Das Zahn¬ bzw. Schneckenrad ist dabei vorzugsweise am Außenumfang vor¬ gesehen und wirkt mit einer tangential angeordneten, motorge- triebenen Zahn- bzw. Schneckenwelle zusammen. Dadurch wird der insbesondere beim Sägewerkzeug zum Tragen kommende Vor¬ teil erreicht, daß die Schnittfläche über einen Winkel von maximal 360° verschwenkt werden kann. Damit sind nicht nur gerade Schnitte, sondern Schnitte mit allen möglichen Win- kein, beispielsweise bezogen auf die x-Richtung, möglich.
Zur Erzeugung einer Neigung der Schnittfläche relativ zur Platte ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß das Sägewerkzeug in eine schräg zur x-y-Ebene ausgerich- tete Sägeebene schwenkbar ist. Weiter kann es um eine senk¬ recht zur x-y-Ebene verlaufende Drehachse drehbar und/oder um eine quer, insbesondere senkrecht zur Drehachse verlaufende Sägenschwenkachse schwenkbar in der Sägevorrichtung geführt sein. Das Fräswerkzeug weist eine senkrecht zur x-y-Ebene und vorzugsweise auch schräg dazu ausrichtbare Fräswerkzeugdreh¬ achse auf. Weiter kann es um eine quer, insbesondere senk- recht zur Fräswerkzeugdrehachse verlaufende Fräsenschwenk- achse schwenkbar in der Fräsvorrichtung geführt sein. Das Sägewerkzeug kann mit der Sägeebene und das Fräswerkzeug mit der Fräswerkzeugdrehachse parallel zum Schnitttiefenvektor in eine parallel zum Schnittiefenvektor verlaufende Eintauch¬ richtung linear bewegbar geführt sein, um ein Eintauchen des Werkzeuges in die Platte zu ermöglichen.
Sowohl daε Sägewerkzeug als auch das Fräswerkzeug kann die jeweiligen, im vorherigen Absatz beschriebenen Funktionen bzw. Orientierungen einzeln oder in Kombination aufweisen. Bevorzugt sind bei der Erfindung Säge- und/oder Fräsvorrich¬ tungen, bei denen sowohl das Sägewerkzeug als auch das Fräs¬ werkzeug alle Funktionen erfüllen, d.h. sämtliche Bewegungen beim Zuschnitt der Platten ausführen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind das Fräswerkzeug und das Sägewerkzeug derart zueinander angeordnet, daß die Fräswerkzeugdrehachse im wesentlichen, insbesondere parallel um den Radius des Fräswerkzeuges versetzt, in der Sägeebene liegt. Dadurch kann durch eine parallel zur Sägeebene ver¬ laufende Bewegung das Fräswerkzeug zu der von dem Sägewerk¬ zeug ggf. schon bearbeiteten Stelle bewegt werden bzw. umge¬ kehrt. Das Fräswerkzeug und das Sägewerkzeug können auch um eine gemeinsame, senkrecht zur Sägeebene und senkrecht zur Fräswerkzeugdrehachse verlaufende Schwenkachse vorzugsweise gemeinsam verschwenkbar angeordnet sein, wobei der der Schwenkachse abgewandte Endbereich des Fräswerkzeuges und die der Schwenkachse abgewandte Außenseite des Sägewerkzeuges im wesentlichen den gleichen radialen Abstand von der Schwenk¬ achse aufweisen, und vorzugsweise die Fräswerkzeugdrehachse radial zur Schwenkachse verläuft. Durch diese Anordnung wird es möglich, durch eine Drehung um die Schwenkachse einen Werkzeugwechsel derart vorzunehmen, daß das Fräswerkzeug ge- nau an den Bearbeitungsort des Sägewerkzeuges geschwenkt wird bzw. umgekehrt. Die Werkzeuge können auch derart zueinander angeordnet sein, daß die Sägenschwenkachse und die Fräsen- schwenkachse kolinear verlaufen.
Bei bevorzugten Ausführungsformen weist die Vorrichtung ein Tragegestell bzw. eine Trägerkonstruktion mit einem Auflage¬ rahmen für eine Platte, der eine Auflagefläche definiert, auf. Das Translationsgestell bzw. der Translationsrahmen mit Säge- und/oder Fräsvorrichtung ist dabei insbesondere ver¬ fahrbar an diesem Tragegestell gelagert. Damit kann die auf der Auflagefläche aufgelegte Platte durch Verfahren des
Translationsgestells über ihre gesamte Fläche mit der Säge- und/oder Fräsvorrichtung bearbeitet werden.
Als Auflagefläche können grundsätzlich die Rahmenelemente des Auflagerahmens dienen. In Weiterbildung sind punkt- oder li- nienförmige Auflageelemente vorgesehen, so daß die zu bear¬ beitende Platte bei diesen Ausführungsformen nicht vollflä¬ chig aufliegt. Gegebenenfalls kann die Bearbeitung der Platte vorzugsweise an Stellen erfolgen, an denen keine Unterstüt- zung von unten vorhanden ist. Dementsprechend kann die Unter¬ konstruktion durch das Bearbeitungswerkzeug nicht beschädigt werden.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist auf der Auflagefläche eine weitere, vorzugsweise auswechselbare, Auf¬ lage, insbesondere eine Holzwerkstoffplatte, vorgesehen. Die¬ se ist so großflächig, daß sie die maximale Größe der zu be¬ arbeitenden Platten mindestens erreicht, vorzugsweise über¬ schreitet. Auf diese Auflage wird die zu bearbeitende Platte mit ihrer Plattenrückseite flächig aufgelegt. Die großflächi¬ ge Auflage hat u.a. den Vorteil, daß die zu bearbeitende Platte vollflächig unterstützt ist, daß die Schnitte und Frä¬ sungen in der Tiefe bis in die Auflage hineingeführt werden können und das bei einer Schnittführung, die zwar die Einzel- platte voll durchdringt, nicht aber die großflächige Auflage, die Schnittfläche im wesentlichen nur zur Seite des Bearbei- tungswerkzeuges hin geöffnet ist. Dadurch wird eine Absaugung der Bearbeitungsrückstände wie Staub und Späne wesentlich er¬ leichtert.
In Weiterbildung kann die weitere Auflage, die auch als
"Grundplatte" bezeichnet werden kann, an bestimmten Stellen Aussparungen aufweisen, die beispielsweise für den Einsatz von Anhebe- oder Aushebemitteln für die zu bearbeitende Platte vorgesehen sind, wie dies im folgenden noch beschrie- ben wird.
Eine weitere Vorrichtung zur Bearbeitung von Platten in im wesentlichen horizontaler Lage ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß eine Fixiereinrichtung für die zu bear- beitende Platte vorgesehen ist, die vorzugsweise computerge¬ steuert betätigbar ist. Durch diese Fixiereinrichtung wird die zu bearbeitende Platte in einer definierten Lage rever¬ sibel festgelegt, was insbesondere für die ggf. nach Vorgabe erfolgende computergesteuerte Bewegung der Säge- und/oder Fräsvorrichtung vorteilhaft ist.
Die Fixiereinrichtung umfaßt vorzugsweise ein Spannelement nach Art eines Spannbalkens, das sich entlang mindestens eines Teils des Auflagerahmens bzw. einer Plattenseite er- streckt und gegen diese Plattenseite reversibel gedrückt werden kann. Die entsprechende Bewegung beim Festspannen der Platte bzw. die Bewegung in Gegenrichtung beim Öffnen der Fixiereinrichtung erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines Zylin¬ ders, der pneumatisch oder hydraulisch bewegt werden kann. Auf der Seite des Auflagerahmens bzw. Plattenseite, die dem Spannbalken gegenüberliegt, ist vorzugsweise mindestens ein Anschlag vorhanden, gegen den der Spannbalken die Platte beim Fixieren drückt. Auf der der Platte zugewandten Seite kann am Spannbalken, vorzugsweise auf Höhe der zu bearbeiten- den Platte, ein Vorsprung oder eine Auskragung zum Verschie¬ ben der zu bearbeitenden Platte vorgesehen sein. Dieser Vor- sprung bzw. Auskragung kann ggf. scharfkantig sein, um ein zusätzliches Verklemmen zu bewirken, ohne die Plattenseite bzw. -kante zu beschädigen.
Eine weitere Vorrichtung zur Bearbeitung von Platten in im wesentlichen horizontaler Lage ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine Absaugeinrichtung für bei der Bear¬ beitung entstehende Rückstände wie Staub oder Späne vorge¬ sehen ist.
Bei bevorzugten Ausführungsformen ist das für die Säge- und/oder Fräsvorrichtung vorgesehene Translationsgestell (Translationsrahmen) gleichzeitig ein Teil der Absaugeinrich¬ tung und nutzt vorhandene Bauteile zum Absaugen des Absaug- gutes. Vorzugsweise ist die Absaugleitung durch mindestens einen Träger des Translationsgestells oder durch den Trans¬ lationsrahmen gebildet. Diese Absaugleitung ist dann vorzugs¬ weise in das Tragegestell bzw. die Trägerkonstruktion der Vorrichtung geführt. Dadurch müssen keine zusätzlichen Ab- saugleitungen vom Bearbeitungsort weggeführt werden.
Zur Überführung der Bearbeitungsrückstände bzw. des Absaug¬ gutes aus dem Translationsrahmen in das Tragegestell ist ein rohrartiges Zwischenstück vorgesehen. Dieses besitzt insbe- sondere einen Querschnitt nach Art eines flachen Rechtecks.
Um während der Bewegung des Translationsrahmens eine zuver¬ lässige Absaugung zu gewährleisten, ist das Zwischenstück in einem kanalartig oder rohrartig ausgebildeten Konstruktions- element des Tragegestells bewegbar geführt. Dieses Konstruk¬ tionselement erstreckt sich vorzugsweise im rechten Winkel zum Translationsrahmen.
Um ein Austreten des Absauggutes am Übergang vom Transla- tionsgestell bzw. -rahmen in das Tragegestell auszuschließen oder zu minimieren, ist mindestens ein Dichtelement zur Füh- rung des Zwischenstückes, insbesondere am Konstruktionsele¬ ment des Tragegestells, vorgesehen. Dieses Dichtelement oder diese Dichtelemente sind vorzugsweise lippenartig ausgebil¬ det, so daß beispielsweise das bereits beschriebene rohrarti- ge Zwischenstück bei der Bewegung des Translationsrahmens zwischen zwei Dichtlippen geführt ist.
Eine weitere Vorrichtung zur Bearbeitung von Platten in im wesentlichen horizontaler Lage ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Austransport der Platte und/oder dabei erzeugter Ausschnitte nach der Bearbeitung vorgesehen sind.
Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Mitteln um bolzenar- tige Elemente, die relativ zur Plattenoberfläche vertikal verfahrbar oder ausfahrbar sind. Derartige Mittel befinden sich vorzugsweise am Translationsgestell bzw. -rahmen und bilden dort, insbesondere an der Unterseite, beispielsweise eine Reihe mit regelmäßigem Abstand der einzelnen Elemente untereinander. Dementsprechend ist es möglich, den Trans¬ lationsrahmen nach einer Seite über die Abmessungen der Platte hinaus zu bewegen, die bolzenartigen Elemente nach unten auszufahren und dann die Platte durch Bewegung des Translationsrahmens in die andere Richtung aus der Vorrich- tung auszuschleusen.
Eine weitere Vorrichtung zur Bearbeitung von Platten in im wesentlichen horizontaler Lage ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Anheben oder Ausheben der Platte nach ihrer Bearbeitung vorgesehen sind.
Auch bei diesen Mitteln handelt es sich vorzugsweise um bol¬ zenartige Elemente, die relativ zur Plattenoberfläche verti¬ kal verfahrbar oder ausfahrbar sind. Vorzugsweise sind der- artige Mittel am Tragegestell, insbesondere am Auflagerah¬ men, angeordnet, wobei insbesondere die bolzenartigen Ele- mente die Auflagefläche von unten her durchragen oder von unten durch diese hindurchführbar sind. Dementsprechend kann die bearbeitete Platte durch Ausfahren der Bolzen von unten angehoben bzw. ausgehoben werden, wobei die Ausschnitte und/oder Abfallstücke auf der Auflagefläche liegen bleiben. Damit ist die bearbeitete Platte von den Abfallstücken ge¬ trennt und kann beispielsweise mit Hilfe der beschriebenen Mittel aus der Vorrichtung ausgeschleust werden. Sofern eine weitere Auflage bzw. Grundplatte für die Bearbeitung vorge- sehen ist, können an den Stellen der Grundplatte, an denen die Aushebemittel für die Platte vorgesehen sind, Aussparun¬ gen vorhanden sein. Gegebenenfalls kann auch eine Vielzahl von Aushebemitteln vorhanden sein, wobei in Abhängigkeit von der Ausgestaltung der fertigen Platte nur diejenigen betätigt werden, die nicht unter Ausschnitten oder Abfallstücken lie¬ gen.
Im übrigen kann nicht nur eine Vorrichtung mit der beschrie¬ benen Säge- und/oder Fräsvorrichtung, sondern jede der erfin- dungsgemäßen Vorrichtungen computergesteuert ggf. auch nach Vorgabe betrieben werden, so daß die Vorrichtung automatisch oder vollautomatisch arbeitet.
Die beschriebenen Merkmale und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzug¬ ten Ausführungsformen in Verbindung mit den Unteransprüchen und den Zeichnungen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfin- dungsgemäßen Vorrichtung in Draufsicht, und Fig. 2 eine schematische Darstellung einer erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung in Schnittansicht,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines eine
Sägevorrichtung und eine Fräsvorrichtung tragenden Karussells in Draufsicht.
Die in Fig. 1 in Draufsicht dargestellte Vorrichtung 1 zur Bearbeitung von Platten weist ein Tragegestell 2 mit einem Auflagerahmen 3 auf. Dabei kann die Vorrichtung 1 beispiels¬ weise eine Länge von ca. 9 m und eine Breite von ca. 4 m be¬ sitzen, wodurch Platten mit entsprechenden Abmessungen bear¬ beitbar sind.
Weiter ist in Fig. 1 ein Translationsrahmen 4 nach Art eines Portals dargestellt, der entlang der Längsrichtung des Trage¬ gestells 2 bzw. des Auflagerahmens 3 verfahrbar ist. Am Translationsrahmen 4 sind in Kombination eine Sägevorrichtung 5 und eine Fräsvorrichtung 6 angeordnet, die zusammen eine Zuschneidevorrichtung für die Platten bilden. Die Sägevor¬ richtung 5 besitzt ein Sägewerkzeug 7 und die Fräsvorrichtung 6 besitzt ein Fräswerkzeug 8, die in Fig. 1 schematisch ange¬ deutet sind. Durch die gewählte Anordnung sind die Sägevor- richtung 5 und die Fräsvorrichtung 6 parallel zur x-y-Ebene, die durch den Auflagerahmen 3 bzw. bei Bearbeitung durch die Plattenoberfläche definiert ist, verfahrbar und damit ist jeder Punkt der x-y-Ebene der Platte erreich- und bearbeit¬ bar.
Die Sägevorrichtung 5 und die Fräsvorrichtung 6 sind an einem Karussell 9 angeordnet, dessen Aufbau und Funktionsweise in Fig. 3 erläutert ist.
Weitere wichtige Teile der Vorrichtung 1, die aus Fig. 1 nicht direkt hervorgehen, sind in Fig. 2 näher dargestellt. Wie bereits beschrieben, besitzt die Vorrichtung 1 eine Tragekonstruktion in Form eines Tragegestells 2, das mit Hilfe von nicht näher bezeichneten Fußteilen auf den Boden aufsetzbar ist. Am Tragegestell 2 ist ein Auflagerahmen 3 ausgebildet. Oberhalb des sich beispielsweise in einer Höhe von 60 cm über dem Boden befindenden Auflagerahmens 3 ist der Translationsrahmen 4 vorgesehen, der entlang der Längsseite des Tragegestells 2, d.h. senkrecht zur Zeichenebene, ver- fahrbar ist. Am Translationsrahmen 4 ist eine Sägevorrichtung 5 mit einem Sägewerkzeug 7 in Kombination mit einer in Fig. 2 nicht dargestellten Fräsvorrichtung 6 mit einem Fräswerkzeug 8 angeordnet. Gemäß Fig. 2 ist die Fräsvorrichtung 6 mit dem Fräswerkzeug 8 durch das Sägewerkzeug 7 und ein im folgenden noch näher beschriebenes Bauteil verdeckt. Sägevorrichtung 5 und Fräsvorrichtung 6 sind in Längsrichtung des Translations¬ rahmens 4 ebenfalls verfahrbar, so daß jeder Bereich der in der x-y-Ebene angeordneten Platte sowohl durch die Sägevor¬ richtung 5 als auch durch die Fräsvorrichtung 6 bearbeitbar ist.
Um die Konstruktion und Funktion der Vorrichtung 1 im folgen¬ den näher zu erläutern, ist in Fig. 2 eine zu bearbeitende Platte 10 durch gestrichelte Linien angedeutet. Zwischen dieser zu bearbeitenden Platte 10 und dem Auflagerahmen 3 befindet sich eine sog. Grundplatte als weitere Auflage 11, auf die die Platte 10 mit ihrer Plattenrückseite flächig aufgelegt ist. Bei der Auflage 11 handelt es sich beispiels¬ weise um eine Holzwerkstoffplatte als Verschleißplatte.
Weiter zeigt Fig. 2 eine Fixiereinrichtung (ohne Bezugszei¬ chen) für die Platte 10, die auf der einen (Längs-)Seite der Platte 10 einen Spannbalken 13 und auf der gegenüberliegenden (Längs-)Seite der Platte 10 einen Anschlag 14 umfaßt. Am Spannbalken 13 ist eine nicht näher bezeichnete Auskragung ausgebildet, die mit der entsprechenden Seitenfläche der Platte 10 in Berührung steht. Der Spannbalken 13 kann sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Platte 10 erstrecken oder auch aus einzelnen Abschnitten bestehen. Der Spannbalken 13 bzw. die einzelnen Abschnitte werden mit Hilfe eines oder mehrerer vorzugsweise pneumatischer Zylinder 15 gegen die Seitenfläche der Platte 10 bewegt und halten dadurch die Platte 10 in der definierten Lage.
Weiter zeigt Fig. 2 eine Absaugeinrichtung (ohne Bezugszei- chen) für Bearbeitungsrückstände wie Späne oder Staub. Die
Absaugleitung 17 (oder Absaugkanal) ist dabei vom Inneren des Translationsrahmens 4 sowie vom Inneren eines Konstruktions¬ elementes 18 des Tragegestells 2 gebildet. Bei dem Konstruk¬ tionselement 18 kann es sich beispielsweise um einen üblichen Hohlträger als Rahmenelement handeln. Die Richtung des Absau- gens ist in Fig. 2 durch einen Pfeil dargestellt. Die nähere Ausgestaltung der Absaugeinrichtung, insbesondere die Über¬ führung des Absauggutes aus dem Translationsrahmen 4 in das Konstruktionselement 18 des Tragestells 2, ist in der Be- Schreibungseinleitung ausführlicher beschrieben und in Fig. 2 nicht im einzelnen dargestellt.
Weiter zeigt Fig. 2 an der Unterseite des Translationsrahmens 4 eine Reihe von bolzenartigen Elementen 20, die vertikal in Richtung auf die Platte 10 reversibel ausfahrbar sind. Da¬ durch sind Mittel zum Austransport der Platte bzw. der bei der Bearbeitung erhaltenen Ausschnitte nach der Bearbeitung gebildet, deren Funktion im folgenden noch beschrieben wird.
Schließlich sind in Fig. 2 weitere bolzenartige Elemente 22 dargestellt, die in beliebiger Anzahl und Anordnung, insbe¬ sondere rasterartig am Auflagerahmen 3, angeordnet sind. Diese bolzenartigen Elemente 22 sind von unten vertikal in Richtung auf die Platte 10 reversibel ausfährbar, wobei an den entsprechenden Stellen an der als Auflage 11 dienenden Grundplatte nicht näher dargestellte Aussparungen vorhanden sind. Die bolzenartigen Elemente 22 dienen als Mittel zum An- oder Ausheben der Platte nach ihrer Bearbeitung. Diese Funktion wird im folgenden noch beschrieben.
In Fig. 3 ist das in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 9 versehene Karussell in einer leicht abgewandelten Ausführung schema¬ tisch in Draufsicht dargestellt.
Das in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 31 versehene Karussell, das im vorliegenden Fall einen Durchmesser von 60 cm haben kann, iεt an einer Grundplatte 32 angeordnet. Der Außenumfang des Karussells 31 ist nach Art eines Zahn- oder Schnecken¬ rades 33 ausgebildet, das mit einer entsprechenden Zahn- bzw. Schneckenwelle 34 zusammenwirkt bzw. ineinandergreift. Die stationäre Schneckenwelle 34 ist mit Hilfe des Motors 35 an¬ treibbar. Durch die beschriebene Anordnung wird die Drehbwe- gung des Karussells 31, vorzugsweise in der zur x-y-Ebene der zu bearbeitenden Platte parallelen Ebene, ermöglicht.
Auf dem Karussell 31 sind eine Sägevorrichtung 36 mit Säge¬ werkzeug 37 und Motor 38 sowie eine im einzelnen nicht näher dargestellte Fräsvorrichtung 39 (ggf. auch Bohrvorrichtung) angeordnet. Aus Platzgründen befinden sich die Vorrichtungen 36 und 39 in geeignetem Abstand voneinander, wobei der jeweilige Schwerpunkt der beiden Vorrichtungen aus Stabili¬ tätsgründen jeweils in gleicher Entfernung vom Mittelpunkt des Karusεells 31 vorgesehen sein kann.
Durch die gewählte Anordnung ist das Karussell 31 und damit die Säge- und Fräswerkzeuge um einen Winkel von maximal 360° schwenkbar, womit insbesondere beim Einsatz der Säge, im vorliegenden Fall einer Kreissäge, alle möglichen Schnitt¬ winkel abgedeckt sind.
Damit wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die oben definierte x-Richtung bzgl. der zu bearbeitenden Platte durch die Längsbewegung des Translationsrahmens und die y-Richtung durch die Bewegung, beispielεweise des Karussells, mit seiner Grundplatte entlang des Translationεrahmens abgedeckt. Die Bewegung des Karuεεells entlang des Translationsrahmens in y-Richtung kann dabei mit Hilfe von motorgetriebenen Ku¬ gelspindeln erfolgen. Die Schwenkung der Bearbeitungswerk¬ zeuge erfolgt wie beschrieben durch die entsprechende Drehung des Karuεεellε. Schließlich können sowohl das Sägewerkzeug als auch das Fräswerkzeug in der in der Beschreibung darge- stellten Weise verkippt werden, wobei üblicherweise ein Kipp¬ winkel zwischen 0° und 45° ermöglicht wird. Damit sind ent¬ sprechende Gehrungsschnitte herstellbar. Das Verkippen kann dabei beispielsweise ebenfalls mit Hilfe motorgetriebener Kugelspindeln erfolgen, die in Fig. 3 jeweils oberhalb und unterhalb der Vorrichtungen 36 und 39 als Rechtecke mit Innenkreis zeichnerisch schematisch dargestellt sind.
Eine in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung zur Bearbeitung von Platten arbeitet nach dem folgenden Verfah- ren.
Zunächst wird eine zu bearbeitende Platte 10 auf den Auflage¬ rahmen 3 bzw. eine sich darauf befindende Auflage 11 einge¬ bracht. Der Translationsrahmen 4 mit der Sägevorrichtung 5 und der Fräsvorrichtung 6 befindet sich dabei vorzugsweise an einer der beiden äußeren Positionen des Auflagerahmens 3 oder wird in eine dieser Positionen verfahren. Anschließend wird die Platte 10 mit Hilfe der Fixiereinrichtung in einer defi¬ nierten Lage festgelegt. Daraufhin werden die vorgesehenen Schnitte auεgeführt, d.h. es werden Fenεter-, Türen- oder sonstige Ausschnitte gebildet und/oder die Seitenflächen der Platte 10 geschnitten. Dabei erfolgt die Absaugung der Späne oder des Staubes mit Hilfe der beschriebenen Absaugeinrich¬ tung, die durch Konstruktionselemente der Vorrichtung 1 sowie eine nicht dargestellte Absaugung gebildet iεt. Nachdem die Fixiereinrichtung gelöst ist, werden in einem nächsten Verfahrensεchritt die Bolzen 22 am Auflagerahmen 3 durch die alε Auflage 11 dienende Grundplatte ausgefahren, wodurch die bearbeitete Platte 10 angehoben wird. Es werden nur die Bolzen 22 betätigt, die nicht irgendwelchen Aus- εchnitten oder Abfallεtücken zugeordnet εind. Durch daε An¬ heben der bearbeiteten Platte 10 wird diese von den Aus- εchnitten und Abfallεtücken getrennt, wobei Auεεchnitte und Abfallεtücke auf der Auflage 11 liegen bleiben. Anεchließend wird der Tranεlationεrahmen 4 auf die Seite der Vorrichtung 1 verfahren, die der Auεtranεportεeite für die bearbeitete Platte 10 gegenüberliegt. Das Verfahren des Translationsrah¬ mens 4 erfolgt dabei über die entsprechenden Abmessungen der Platte 10 hinaus. Dann werden die sich an der Unterseite des Translationsrahmenε 4 befindenden Bolzen 20 ausgefahren.
Dieses Ausfahren kann ggf. bis knapp über die Oberfläche der Auflage 11 erfolgen. Daraufhin wird der Translationεrahmen 4 in Austransportrichtung in Bewegung gesetzt, wobei die Platte 10 durch die auεgefahrenen Bolzen 20 auε der Vorrichtung 1 auεtranεportiert wird.
Schließlich können die Auεεchnitte und Abfallstücke bei¬ spielsweise manuell entfernt werden. Dieses Entfernen kann auch automatisch erfolgen, beispielsweise mit Hilfe der Bol- zen 20 oder ggf. durch eine weitere, an der Unterseite des TransIationεrahmenε ausfahrbare Einrichtung, die εämtliche Auεεchnitte und Abfallεtücke beiεpielsweise bei der auf den Austranεport folgenden Rückbewegung auε der Vorrichtung 1 hinauεεchiebt. Eine derartige Einrichtung kann beispielsweise aus einem balkenartigen Element bestehen, das ebenfalls ver¬ tikal in Richtung auf den Auflagerahmen reversibel ausfahrbar ist.
Anschließend steht die Vorrichtung 1 für die Bearbeitung einer weiteren Platte bereit. Wie bereits beschrieben, kann der Betrieb der Vorrichtung vollautomatisch, ggf. nach Vor- gäbe, inεbeεondere CAD-Vorgabe, erfolgen. Dabei wird der ge- εamte Ablauf durch einen Computer gesteuert, der eine rei¬ bungslose Abfolge der einzelnen Bearbeitungsεchritte gewähr- leiεtet. Dementsprechend kann die Betätigung der Fixierein¬ richtung, der Absaugeinrichtung und der Mittel zum Auεtranε- port der Platte und/oder Ausschnitte bzw. zum An- oder Aus¬ heben der Platte nach Bearbeitung computergesteuert erfolgen.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur Bearbeitung von Platten, insbesondere Holzwerkstoffplatten, in im wesentlichen horizontaler Lage, wobei zur Erzeugung von Schnittflächen eine Säge¬ vorrichtung (5) mit mindestenε einem Sägewerkzeug (7) und/oder eine Fräsvorrichtung (6) mit mindestens einem Fräswerkzeug (8) vorgeεehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine kombinierte Säge- und Fräsvorrichtung als Zuschnei¬ devorrichtung vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anεpruch 1 oder Anεpruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Säge- und/oder Fräsvorrichtung bzw. das Säge- und/oder Fräswerkzeug über mehrere Para¬ meter computergesteuert bewegbar ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Säge- und/ oder FräεVorrichtung bzw. des Säge- und/oder Fräswerk¬ zeuges und dementεprechend die Erzeugung der Schnittflä¬ chen nach Vorgabe, insbesondere nach CAD-Vorgabe, aus- führbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Säge- und/oder Fräεvor- richtung oder das Säge- und/oder Fräswerkzeug bzgl. eines Koordinatensyεtems mit x : erste Richtung parallel zu einer Plattenoberfläche y : zweite Richtung parallel zur Plattenoberfläche und εenkrecht zur erεten Richtung z : dritte Richtung senkrecht zur Plattenoberfläche nach Maßgabe folgender Parameter bewegbar oder εteuerbar iεt:
A : (x,y)-Koordinaten deε Anfangεpunktes einer Schnitt¬ linie zwischen Schnittfläche und Plattenoberfläche E : (x,y)-Koordinaten des Endpunktes der Schnittlinie zwiεchen Schnittfläche und Plattenoberfläche
N : (x,y,z)-Koordinaten einer Schnittflächennormalen.
6. Vorrichtung nach Anεpruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Säge- und/oder Fräεvorrichtung oder daε Säge- und/- oder Fräεwerkzeug zuεätzlich nach Maßgabe eineε weiteren
Parameters bewegbar oder steuerbar ist, nämlich
T : Betrag eines in der Schnittfläche senkrecht zur
Schnittlinie A-E verlaufenden Schnittiefenvektors.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Sägevorrichtung (5) und/ oder die Fräsvorrichtung (6) parallel zur durch die Plattenoberfläche definierten x-y-Ebene verfahrbar an einem Tranεlationεgestell oder Translationεrahmen (4) angeordnet εind, wobei vorzugεweise beide Vorrichtungen gemeinsam an einem Translationsgestell oder -rahmen an¬ geordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß ein drehbares und ggf. kipp¬ bares Karussell (9; 31) zur Aufnahme der Säge- und/oder Fräsvorrichtung bzw. des Säge- und/oder Fräswerkzeuges vorgesehen ist, wobei inεbeεondere das Karussell (9) am Translationεgestell oder Translationsrahmen (4) ange¬ ordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Karussell (31) durch ein vorzugsweise an seinem Außenumfang vorgeεehenes Zahn- bzw. Schneckenrad (33) und eine damit zusammenwirkende motorgetriebene Zahn¬ bzw. Schneckenwelle (34) drehbar ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß ein Tragegestell (2) mit einem eine Auflagefläche definierenden Auflagerahmen (3) für mindestenε eine Platte (10) vorgesehen ist, wobei vor¬ zugsweise am Tragegestell (2) ein Translationsgestell oder -rahmen (4) für die Sägevorrichtung (5) und/oder die Fräsvorrichtung (6) verfahrbar gelagert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche mindeεtens teilweise durch punkt- oder linienförmige Auflageelemente gebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anεpruch 10 oder Anεpruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Auflagefläche eine weitere, vorzugsweise auswechselbare, großflächige Auflage (11) , insbeεondere eine Holzwerkεtoffplatte, vorgesehen ist, auf die die zu bearbeitende Platte (10) flächig aufleg¬ bar ist.
13. Vorrichtung nach Anεpruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage Auεsparungen, insbesondere für Mittel zum An- oder Ausheben der zu bearbeitenden Platte, aufweiεt.
14. Vorrichtung zur Bearbeitung von Platten, inεbeεondere Holzwerkεtoffplatten, in im weεentlichen horizontaler Lage, vorzugεweiεe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine insbesondere computergesteuert betätigbare Fixiereinrichtung für die Platte.
15. Vorrichtung nach Anεpruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung einen Spannbalken (13) umfaßt, der sich entlang mindestens eines Teils einer Seite des Auflagerahmens (3) erstreckt und gegen die zugehörige Plattenseite unter Andruck, insbesondere pneumatisch bewegbar iεt.
16. Vorrichtung nach Anεpruch 14 oder Anεpruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung mindeεtens einen Anschlag (14) umfaßt, der vorzugsweiεe auf der dem Spannbalken (13) gegenüberliegenden Seite des Auflage¬ rahmens (3) bzw. der Platte (10) vorgesehen iεt.
17. Vorrichtung zur Bearbeitung von Platten, inεbesondere Holzwerkstoffplatten, in im wesentlichen horizontaler Lage, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Absaugeinrichtung für bei der Plattenbearbeitung erzeugte Bearbeitungsrückεtände, ins¬ besondere Stäube.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Translationεgeεtell bzw. der Tranεlationsrahmen (4) für die Sägevorrichtung (5) und/oder die Fräεvor- richtung (6) einen Teil der Abεaugeinrichtung bildet, wobei inεbeεondere Absauggut über das Translationsge- εtell bzw. den Tranεlationεrahmen (4) in daε Tragege¬ stell (2) geführt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überführung des Absauggutes in das Tragegestell ein rohrartiges Zwischenstück, das vorzugsweise einen Querschnitt nach Art eines flachen Rechtecks besitzt, vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück in einem kanal- oder rohrartig ausgebildeten Konstruktionselement (18) des Tragege- stellε (2) bewegbar geführt ist, wobei sich das Kon- struktionselement (18) insbesondere im rechten Winkel zum Translationεgestell bzw. -rahmen (4) erstreckt.
21. Vorrichtung nach Anεpruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Dichtelement zur Führung des Zwi- εchenεtückε im Konεtruktionεelement vorgeεehen ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß lippenartige Dichtelemente vorgesehen sind, zwischen denen das Zwischenεtück geführt ist.
23. Vorrichtung zur Bearbeitung von Platten, insbesondere Holzwerkstoffplatten, in im wesentlichen horizontaler Lage, vorzugεweiεe nach einem der Anεprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch Mittel zum Austransport der Platte und/oder bei der Bearbeitung erhaltener Plattenaus¬ schnitte nach der Bearbeitung.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Austransport bolzenartige Elemente
(20) vorgesehen sind, die relativ zur zu bearbeitenden Platte (10) vertikal verfahrbar oder ausfahrbar sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder Anεpruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel am Tranεlationsgestell bzw. Tranεlationεrahmen (4) vorgeεehen sind, wobei vor¬ zugsweise entlang des Translationsgeεtellε bzw. -rahmens (4) eine Reihe bolzenartiger Elemente (20) in regelmäßi¬ gem Abstand vorgesehen ist.
26. Vorrichtung zur Bearbeitung von Platten, insbeεondere Holzwerkεtoffplatten, in im wesentlichen horizontaler Lage, vorzugsweiεe nach einem der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeichnet durch Mittel zum Anheben oder Ausheben der Platte nach ihrer Bearbeitung.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel bolzenartige Elemente (22) vorgesehen sind, die relativ zu der zu bearbeitenden Platte (10) vertikal verfahrbar oder ausfahrbar sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel am Tragegeεtell (2) , ins- beεondere am Auflagerahmen (3) angeordnet sind, wobei insbesondere die bolzenartigen Elemente (22) durch die Auflagefläche hindurchragen oder durch diese hindurch verfahrbar sind.
PCT/EP1996/003321 1995-07-28 1996-07-27 Vorrichtung zur horizontalbearbeitung von platten WO1997004918A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96928387A EP0842010B1 (de) 1995-07-28 1996-07-27 Vorrichtung zur horizontalbearbeitung von platten
DE59603294T DE59603294D1 (de) 1995-07-28 1996-07-27 Vorrichtung zur horizontalbearbeitung von platten
US09/011,092 US5934346A (en) 1995-07-28 1996-07-27 Device for horizontally machining panels
AU67877/96A AU6787796A (en) 1995-07-28 1996-07-27 Device for machining horizontal panels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527727A DE19527727A1 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Vorrichtung zur Horizontalbearbeitung von Platten
DE19527727.9 1995-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997004918A1 true WO1997004918A1 (de) 1997-02-13

Family

ID=7768094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003321 WO1997004918A1 (de) 1995-07-28 1996-07-27 Vorrichtung zur horizontalbearbeitung von platten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5934346A (de)
EP (1) EP0842010B1 (de)
AT (1) ATE185304T1 (de)
AU (1) AU6787796A (de)
DE (2) DE19527727A1 (de)
WO (1) WO1997004918A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2334915A (en) * 1996-02-01 1999-09-08 Valley Tools Ltd Lee Dust chute

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637379C2 (de) * 1996-09-13 1999-06-10 Buck Chem Tech Werke Verfahren zum Herstellen von doppelwandigen Wandelementen, dazu verwendete Anlage sowie danach hergestelltes Wandelemente
DE10004470C2 (de) * 2000-02-02 2003-10-02 Reich Spezialmaschinen Gmbh Verfahren zum Fräsen einer Nut in ein plattenförmiges Werkstück sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
US20030169460A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-11 Siemens Technology-To-Business Center, Llc On-demand service performance upgrade for wireless network
DE10358100A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Schwabedissen Maschinen Und Anlagen Service Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen großformatiger Platten
ITMI20040309U1 (it) * 2004-06-23 2004-09-23 Dario Toncelli Macchina per la lavorazione di materiale in lastre in particolare di materiale lapideo naturale materiale ceramico e conglomerato
AT500768A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-15 Panhans Maschb Gmbh Bearbeitungseinrichtung
ITTV20040056U1 (it) * 2004-10-20 2005-01-20 Dario Toncelli Macchina tagliatrice combinata per la lavorazione di materiale in lastra.
AT8437U1 (de) * 2005-07-15 2006-08-15 Magacon Technologies Gmbh Vorrichtung zum zuschneiden und sonstigen bearbeiten von platten
US7771249B2 (en) 2007-03-30 2010-08-10 Park Industries, Inc. Corner saw
AU2008340276B2 (en) 2007-12-21 2014-08-07 Microvention, Inc. System and method for locating detachment zone of a detachable implant
IT1395702B1 (it) * 2009-03-23 2012-10-19 Biesse Spa Metodo e macchina per il taglio di pannelli di legno o simili
ITTV20130048A1 (it) 2013-04-10 2014-10-11 Dario Toncelli Macchina per il taglio di materiale in lastra
US10201914B2 (en) 2015-01-20 2019-02-12 Park Industries, Inc. Material loading apparatus
IT201800003184A1 (it) * 2018-03-01 2019-09-01 Biesse Spa Macchina per il taglio di pannelli di legno o simili
CN112658548B (zh) * 2020-12-28 2022-12-16 岳西十行机械设备有限公司 一种调节夹持口朝向的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528002A1 (de) * 1963-02-27 1969-12-11 Reich Maschf Gmbh Karl Vorrichtung zum Schneiden von plattenfoermigen Werkstuecken
US4130788A (en) * 1973-11-01 1978-12-19 General Automation, Inc. Numerical control servo system
US4945958A (en) * 1987-12-16 1990-08-07 Isao Shoda Automatic processing head replacement device in wood working machine
EP0465435A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-08 ALBERTI VITTORIO S.p.A. Mehrspindel-Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Platten
WO1992012816A1 (en) * 1991-01-18 1992-08-06 Hallvard Berge A multispindle machine for processing workpieces gripped by independently controlled feeding and clamping means on either side of the tool assembly
EP0609573A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-10 Enrico Carabalona Kombinierte Werkzeugmaschine für mehrere Bearbeitungsarten von Holz und Metall

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763168U (de) * 1957-12-20 1958-03-13 Carl Gotthardt Schaftfraeser.
US3289662A (en) * 1964-02-04 1966-12-06 Swenson Granite Co Inc John Dual head sawing machine
DE8033805U1 (de) * 1980-12-19 1981-08-27 F. Meyer & Schwabedissen Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Vorrichtung zur bearbeitung plattenfoermiger werkstuecke
US4574670A (en) * 1983-11-17 1986-03-11 Lockheed Corporation Multiple angle cutting apparatus
US4576076A (en) * 1984-10-16 1986-03-18 Speed Cut, Inc. Multiple intersecting planes cutting device
DE3601190C2 (de) * 1986-01-17 1996-08-29 Hans Schreiber Schneidmaschine für plattenförmige Werkstücke
DE3616922C2 (de) * 1986-05-20 1995-10-19 Papenmeier Gmbh Mischtechnik Portalsäge zum Quer- und Längsschneiden von Platten-Material
US4688612A (en) * 1986-07-28 1987-08-25 Daniel Winters Machine for cutting and finishing curved wooden members with cut-off and routing attachments
US5341551A (en) * 1992-05-15 1994-08-30 Kennametal Inc. Universal turret system for quick-change lathe tooling
DE9314514U1 (de) * 1993-09-24 1993-12-09 Kurt Heilig Kg Vorrichtung zur spanabhebenden Erzeugung von Ausschnitten in Flächenelementen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528002A1 (de) * 1963-02-27 1969-12-11 Reich Maschf Gmbh Karl Vorrichtung zum Schneiden von plattenfoermigen Werkstuecken
US4130788A (en) * 1973-11-01 1978-12-19 General Automation, Inc. Numerical control servo system
US4945958A (en) * 1987-12-16 1990-08-07 Isao Shoda Automatic processing head replacement device in wood working machine
EP0465435A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-08 ALBERTI VITTORIO S.p.A. Mehrspindel-Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Platten
WO1992012816A1 (en) * 1991-01-18 1992-08-06 Hallvard Berge A multispindle machine for processing workpieces gripped by independently controlled feeding and clamping means on either side of the tool assembly
EP0609573A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-10 Enrico Carabalona Kombinierte Werkzeugmaschine für mehrere Bearbeitungsarten von Holz und Metall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2334915A (en) * 1996-02-01 1999-09-08 Valley Tools Ltd Lee Dust chute
GB2334915B (en) * 1996-02-01 2000-05-24 Valley Tools Ltd Lee Dust chute

Also Published As

Publication number Publication date
US5934346A (en) 1999-08-10
DE59603294D1 (de) 1999-11-11
DE19527727A1 (de) 1997-01-30
ATE185304T1 (de) 1999-10-15
EP0842010B1 (de) 1999-10-06
EP0842010A1 (de) 1998-05-20
AU6787796A (en) 1997-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997004918A1 (de) Vorrichtung zur horizontalbearbeitung von platten
EP1340584B1 (de) Maschine zum thermischen Schneiden von Werkstücken insbesondere mittels Laser
DE2760355C2 (de)
DE2852005A1 (de) Zentrier- und spanneinrichtung zur verwendung in verbindung mit einer transfermaschine
DE2344114A1 (de) Mit unterschiedlichen geschwindigkeiten betreibbare einstellvorrichtung fuer einen zwischen zwei arbeitsstellungen bewegbaren werkstuecktraeger
EP1688227A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Holzbearbeitungsmaschine und Holzbearbeitungsmaschine
DE202017103577U1 (de) Horizontal-Sägemaschine
EP1716990A1 (de) Bearbeitungseinheit an einer im Durchlauf arbeitenden Holzbearbeitungsmaschine
EP2184116B1 (de) Verfahren zum Ausschleusen von Blechteilen aus Stanzmaschinen
EP1018408B1 (de) Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE19603933A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Platten
DE3317305A1 (de) Holzbearbeitungsmaschinen
EP0602308B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
EP2147760B1 (de) Plattenaufteilzentrum zur Komplettbearbeitung von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere Möbelstücken
WO2017089205A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines plattenförmigen werkstücks, sowie plattenaufteilanlage zur durchführung des verfahrens
EP2404691B1 (de) Drehkranzeinheit für ein Profilbearbeitungszentrum
DE19804387B4 (de) Maschine zum Schneiden von Steinmaterial
EP1125670A2 (de) Verputzvorrichtung, insbesondere Schweissraupenputzmaschine
DE3441968A1 (de) Gegenstandsfeststeller, -aufspannvorrichtung und bearbeitungsverfahren
EP3684569B1 (de) Verfahren zum aufteilen eines vorzugsweise plattenförmigen werkstücks
DE102005040063B4 (de) Vorrichtung zum Handhaben und Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE10352365B3 (de) Vorrichtung zum automatischen Heraustrennen von Einzelleiterplatten aus einem Mehrfachnutzen
DE2507890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leitern, insbesondere zur bearbeitung von holmen
EP1779990A2 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Fensterrahmen
EP0604702A1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09011092

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996928387

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996928387

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996928387

Country of ref document: EP