DE1763168U - Schaftfraeser. - Google Patents

Schaftfraeser.

Info

Publication number
DE1763168U
DE1763168U DEG16839U DEG0016839U DE1763168U DE 1763168 U DE1763168 U DE 1763168U DE G16839 U DEG16839 U DE G16839U DE G0016839 U DEG0016839 U DE G0016839U DE 1763168 U DE1763168 U DE 1763168U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
milling cutter
diameter
degrees
end mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG16839U
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Gotthardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG16839U priority Critical patent/DE1763168U/de
Publication of DE1763168U publication Critical patent/DE1763168U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Schaftfräser
    B e~s c~h r~e~i~b~u n gu
    Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen cylindrischen Schaftfräser, der in einem Elektrowerkzeug zum Schneiden von plattenartigen Werkstücken aus Holz, Metall, Kunst. stoff und dgl. bei außergewöhnlich hohen Drehzahlen Verwendung findet. Insbesondere ist die Verwendung dieses Werkzeuges bei Schneidevorgängen aller Art vorgesehen und somit zum Trennen
    von Platten der vorgenannten Art und auch zur Anfertigung von
    beliebigen Ein-und Ausschnitten, wobei nicht mit der Stirnflä
    dieses Frãswerlzeuges sondern mit den am Schaft vorgesehenen
    Zähnen gearbeitet wird. Bei der Herstellung von Ein-und Aus-
    schnitten und jeglichem Kurvenschnitt treten jedoch die erfindungsgemäßen Vorteile, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird, besonders augenfällig in Erscheinung.
  • Das Neue besteht darin, daß der an seinem cylindrischen Umfang mit nur 3 Zähnen, bekannter Anordnung, versehene Schaftfräser einerseits einen Durchmesser von nur 2 bis 3 mm besitzt und andererseits gegenüber bekannten Werkzeugen dieser Art, mit durchweg größerem Durchmesser, einen ungewöhnlich spitzen Meiselwinkel von oa. 4o Grad erhalten hat, wobei der Spanwinkel
    mit ca. 3o Grad und der Freiwinkel mit ca. 2o Grad vorgesehen
    sind. Damit der Fräser bei dem geringen Durchmesser die nötige
    Festigkeit behält, wird, abgesehen von der Verwendung besten Stan
    materials, der Hintersohliff mit nur geringer Tiefe ausgeführt.
  • Fräser dieser erfindungsgemäßen Ausbildung lassen sich auch in an sich bekannter Weise mit dralliger Verzahnung versehen, wobei der axiale Druck aus der Arbeitsdruckkomponente zum Lager der Maschine gerichtet sein soll, so daß ein Fräser mit Links-
    drall rechtsschneidend und ein Fräser mit Rechtsdrall links-
    schneidend sein muß*
    Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Fräsers besteht auch noch
    darin, daß seine untere Stirnfläche, in der die Zähne auslaufen, nach Art eines Bohrers angeschliffen ist.
  • Bei der Verwendung dieses Fräsers, der mit ca.12 000 Umdr./min arbeitet,ergibt sich ein Schnitt, der nicht breiter ist als der
    eines Sägeblattes, sei es ein Kreissäge-oder ein Bandsägeblattf
    Solchen bekannten Einrichtungen gegenüber besitzt aber der
    Scaft : Maer den''Vorteil, daß er an jeder beliebigen Stelle ein
    Platte und auch beliebig im Raum zur Durohführung von Trenn-
    schnittenangssetztwerden kann.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dar.
  • Abb.1 zeigt den Fräser in Ansicht.' Abb. 2 ist ein Querschnitt durch einen Zahn in vielfacher vor größerung,undbei Abb. 3 handelt es sich um einen Querschnitt durch den die Zähne tragendenSchaftteil,in ebenfalls wesentlicher Vergröße-
    rungt
    Der Fräser besteht aus dem cylindrisóhen oberen Schaftteil 1
    richtet werdender mit 3 bezeichnete Außendurchmesser des Frä-
    sers beträgt in natürlher Größe ca. 2- 3 mm. Der Rinterschnitt
    von geringer Tiefe erbt im Fräserschaftteil 2 einen kräftigen
    Kern-Durchmesser 4"Derselbe ist mit o, 6 des Fräseraußen-0 vorge
    sehen. Damit beAm k£setsen des Brasers X be >r Stelle e
    Fläche eine Bohrung erzeugt werden kann. ist die untere Stirnflä.
    ehe 5 des Schaftfräsers zu einer Bohrerspitze angeschliffen

Claims (2)

  1. Sentzangyüehe
    1.) Mit hoher Drehzahl arbeitender mm mit drei Zähnen vier- sehenertcylindriseherSchaftfräsertdadurch gekennzeioh-
    2o Grad, vorgesehen sind,wobei der Hinterschliff, zur Bildung eines kräftigen Kerns (4),mit einem Durchmesser von ca.0,6 des Außendurchmessers (3) des unteren Fräserschaftes (2) geringe Tiefe besitzt.
  2. 2.) Schaftfràser nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß die untere Stirnfläche (5) des die Zähne tragenden Schaftteile$ (2) in an sich bekannter Weise zu einer Bohrerspitze angeschliffen ist.
DEG16839U 1957-12-20 1957-12-20 Schaftfraeser. Expired DE1763168U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG16839U DE1763168U (de) 1957-12-20 1957-12-20 Schaftfraeser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG16839U DE1763168U (de) 1957-12-20 1957-12-20 Schaftfraeser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763168U true DE1763168U (de) 1958-03-13

Family

ID=32784148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG16839U Expired DE1763168U (de) 1957-12-20 1957-12-20 Schaftfraeser.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763168U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601190A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Hans Schreiber Schneidmaschine fuer plattenfoermige werkstuecke
DE19527727A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Schenk Werkzeug Und Maschinenb Vorrichtung zur Horizontalbearbeitung von Platten
DE19910580C1 (de) * 1999-03-10 2000-07-27 Tigra Hartstoff Gmbh Schaftfräserrohling aus Hartwerkstoff
DE102011103189A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Leitz Gmbh & Co. Kg Schaftoberfräser

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601190A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Hans Schreiber Schneidmaschine fuer plattenfoermige werkstuecke
DE19527727A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Schenk Werkzeug Und Maschinenb Vorrichtung zur Horizontalbearbeitung von Platten
US5934346A (en) * 1995-07-28 1999-08-10 Schenk Werkzeug Und Maschinenbau Gmbh Device for horizontally machining panels
DE19910580C1 (de) * 1999-03-10 2000-07-27 Tigra Hartstoff Gmbh Schaftfräserrohling aus Hartwerkstoff
DE102011103189A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Leitz Gmbh & Co. Kg Schaftoberfräser
DE102011103189B4 (de) * 2011-05-30 2020-10-29 Leitz Gmbh & Co. Kg Schaftoberfräser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453265A1 (de) Fraeswerkzeug zur Herstellung von Keilzinkenprofilen
DE1763168U (de) Schaftfraeser.
DE2229066A1 (de)
DE1184598B (de) Abstechwerkzeug
DE2521938A1 (de) Spiralbohrer
DE1502096A1 (de) Messerkopf
DE824257C (de) Vorschneider, insbesondere fuer Fraeswerkzeuge
DE670880C (de) Schraemmeissel mit Hartmetalleinsatz
DE812721C (de) Nutensaege
DE2225227B2 (de) Hartmetall-Sägeblatt
DE556102C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkehlen, Ausfraesen von Hohlzylindern u. dgl.
DE1033821B (de) Elektroerosive Drahtsaege mit Koordinatenvorschub des Werkzeuges oder Werkstueckes
DE1854265U (de) Schaftfraeser mit halbrunder stirn, insbesondere zum herstellen von gesenken od. dgl.
DE1577645C3 (de) Vibrierende Werkzeughaltevorrichtung, insbesondere für Bildhauer- und Schnitzarbeiten
DE1752707A1 (de) Abwaelzfraeser
DE844121C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Gestein, insbesondere Hartgestein
DE850283C (de) Gesteinsbohrkrone mit Hartmetallschneiden
DE6606490U (de) Abwaelzfraeser.
DE490966C (de) Runde Sicherheitswelle
DE1627222B2 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen, insbesondere Reibahle
DE3018579C2 (de) Einschneidefräser
DE685750C (de) Feilenartige Werkzeuge mit Zonen verschiedener Zahnformen
DE917476C (de) Flaechenschleifmaschine
DE487085C (de) Verfahren zur Herstellung von Feilen
DE7208740U (de) Gravierwerkzeug zum gravieren von steinen