WO2017089205A1 - Verfahren zum bearbeiten eines plattenförmigen werkstücks, sowie plattenaufteilanlage zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum bearbeiten eines plattenförmigen werkstücks, sowie plattenaufteilanlage zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2017089205A1
WO2017089205A1 PCT/EP2016/077903 EP2016077903W WO2017089205A1 WO 2017089205 A1 WO2017089205 A1 WO 2017089205A1 EP 2016077903 W EP2016077903 W EP 2016077903W WO 2017089205 A1 WO2017089205 A1 WO 2017089205A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
miter
workpiece
plattenaufteilanlage
processing
during
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/077903
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Blaich
Sergey Martynenko
Darko Zimbakov
Maximiliano Casas
Oscar Vicario
Original Assignee
Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh filed Critical Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh
Priority to CN201680068639.0A priority Critical patent/CN108290309A/zh
Priority to EP16797882.4A priority patent/EP3380287A1/de
Publication of WO2017089205A1 publication Critical patent/WO2017089205A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/18Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/20Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut; Radial saws, i.e. sawing machines with a pivoted radial arm for guiding the movable carriage
    • B27B5/202Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut; Radial saws, i.e. sawing machines with a pivoted radial arm for guiding the movable carriage with the saw blade underneath a work-table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C9/00Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor
    • B27C9/04Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor with a plurality of working spindles

Definitions

  • the invention relates to a method for processing a plate-shaped workpiece and a panel-splitting system for carrying out the method according to the preambles of the two independent claims.
  • a device of the type mentioned is known from DE 10 2008 032 0159 AI. This includes one
  • Feed table with a feed device a feed device
  • Discharge table is one among others
  • Edge processing unit arranged. Also known are common miter devices with which a miter an edge of a plate-shaped workpiece can be produced.
  • the object of the present invention is to provide a method and a panel splitter of the types mentioned above, in which as efficiently and quickly as possible a complete processing of the plate-shaped
  • Workpiece can be done.
  • An advantage of the method according to the invention and the panel dividing installation according to the invention is that the complete machining of a workpiece (or of a workpiece)
  • the miter processing can be done on a central control and / or regulating device. Then, if the miter device has its own control and / or
  • Control device comprises, the control and / or regulating device of the panel splitter and those of the miter device can be linked together, so communicate with each other, which also allows easy programming of all process steps. Miter processing in the area of
  • Panel splitter is performed, is also the
  • Miter processing can be used. Also, the logistics are simplified because no separate handling and no separate transport to a separate miter device are necessary. This also reduces the risk of
  • a first development of the method according to the invention is characterized in that the workpiece is arranged at least temporarily in the region of the cutting line during the further method step.
  • this area which is usually formed by a machine table, as a support surface of the workpiece during the
  • Feed device is at least temporarily moved as during the first and / or the second method step or manually moved or by a separate
  • Feed device is moved. Will be the same
  • the miter processing can be carried out automatically at the same time
  • the workpiece is thus moved during the further process step in a direction that is substantially orthogonal to a cutting line of the sawing device, wherein the
  • Miter device both orthogonal to the cutting line and parallel to the cutting line substantially is stationary.
  • a separate feed device for miter processing increases the flexibility.
  • a manual movement of the workpiece leads to a particular
  • control device which both to a feed device and / or the sawing device as well as to the
  • Another development is characterized in that a control device is provided, which to both a feed device and / or the sawing device and the miter control commands to
  • Process step brought into a defined operating state in particular is switched off and the
  • Miter device during the first and second process steps is turned off. As a result, the security is increased and reduces the workload of the operator iert.
  • Plattenankteilstrom is provided that they at a first long side a first angle ruler for the
  • opposite longitudinal side has a second angle ruler for the miter processing, and that the
  • the machining flexibility is further increased when the second angular bevel for miter machining is horizontally and / or vertically movable in a direction transverse to the feed direction.
  • Plural is formed by punctiform or linear attacks.
  • the miter device is arranged at the lateral edge of the feed table. This means that the workpiece during the
  • Feed table is located and thus "inside" the
  • Panel splitter is arranged. As a result, the reliability is increased because such
  • the lateral portion of the de-stitching table has a stop which is movable along the feed direction, with which a user moves the workpiece relative to the miter during the miter
  • Miter device can move. This is easy and inexpensive to implement.
  • the stop can be moved vertically into a position in which it is arranged completely below the top of the unloading table.
  • this lateral portion of the discharge table can then be used completely as a discharge table, if just no
  • this section of the unloading table can then be used as a buffer table
  • a suction hood arranged above the miter device and preferably vertically movable for extracting wood chips during miter processing reduces the accumulation of sawdust and thus increases the amount of dust
  • At least one guide roller is arranged on an underside of the suction hood, with which the workpiece during the Miter processing is performed.
  • the axis of rotation of the guide roller can in a particularly preferred embodiment in a horizontal plane relative to a longitudinal direction of the
  • Display device for displaying operating parameters of the miter device is arranged. This training ensures an improvement in the plant ergonomics.
  • an additional feed device for the movement of the workpiece relative to the miter device during the miter processing, this may comprise a belt or a chain or driven rollers.
  • Such feed devices are relatively inexpensive to produce.
  • Miter processing serves an additional guide device arranged in the region of the miter device, in particular a series of successively arranged guide elements
  • Another training provides that the
  • Miter device can be moved in one direction, which is parallel to a cutting line of the sawing device is arranged. Thus, for example, even very large plate-shaped workpieces can be processed, and it can also be very different miter processing can be performed.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a 1.
  • Figure 2 is a plan view of the Plattenankteilstrom of Figure 1;
  • Figure 3 is a perspective view of
  • FIG. 4 is a perspective view of a second
  • Figure 5 is a plan view of the panel divider of Figure 4.
  • Figure 6 is a perspective view of
  • Figure 7 is a front view of a portion of the panel splitter of Figure 4.
  • a panel dividing installation bears the reference numeral 10 as a whole. It comprises a feed table 12, which in the present case has a plurality of roller rails arranged in a longitudinal direction 13 of the panel dividing installation 10
  • To the panel splitter 10 also includes a feed device 14, which includes a conventional program pusher 16 with collets 18.
  • a sawing device is present, which is however hidden in the figures.
  • a plate-shaped workpiece or a stack of such plate-shaped workpieces, which on the
  • a vertically movable pressure bar 24 is arranged, which presses the workpiece against the machine table 20 during the sawing process.
  • the machine table 20 is followed by a removal table 26, which in the present case is formed from four separate sections, which are each designed as air cushion tables.
  • a first longitudinal side of the panel dividing system 10 is connected by an arrow 28, a second and the first longitudinal side 28 opposite longitudinal side by an arrow 30th
  • Plattenankteilstrom 10 a first angle ruler 32 on, and on the opposite longitudinal side 30 has the
  • the operation of the panel divider 10 is controlled and regulated by a control and regulation unit 36.
  • a screen 38 which has a boom 40 is arranged in the region of the rightmost portion of the discharge table 26 in FIG.
  • the Plattenaufteilstrom 10 has a miter device, which is generally designated by the reference numeral 42. With this miter device 42 can be generated at an edge of a workpiece, an inclined surface, as required for an over-corner connection of two workpieces. This is done by a Miter processing in the embodiment of Figures 1 to 3 on the
  • the second angular ruler 34 is of a plurality of in a straight line
  • the second angle ruler 34 is formed quite normally as a continuous angle ruler or through a plurality of punctiform stops.
  • the second angular ridge 34 is rigid.
  • at least one section of the second angle ruler arranged in the region of the removal table 26 to extend in a direction transverse to the
  • the miter device 42 has one arranged at an angle of 45 ° to the plane of the feed table 12
  • Processing device 44 which in the present case as
  • Miter tool has a milling tool 46, with which at an edge of the workpiece with respect to the plane of the plate-shaped workpiece by 45 ° inclined surface
  • the axis of rotation of the milling tool 46 is indicated in Figure 3 at 48, a through
  • the inclination angle of the rotation axis 48 of 45 ° with respect to the workpiece 50 is fixed. In an embodiment not shown, the
  • Tilt angle can be chosen anywhere between 0 and 90 °. It can further be seen that the miter device 42 is arranged such that a miter machining of the edge of a workpiece lying on the feed table 12 in one to the cutting line 22 of the sawing device
  • the processing device 44 is substantially stationary in a direction orthogonal to the cutting line 22 as well as in a direction parallel to the cutting line 22. In a not shown
  • the plate dividing system 10 has an additional feed device 52 which is separate from the feed device 14 and with which the plate-shaped workpiece 50 can be moved relative to the milling tool 46 of the miter device 42.
  • Additional feed device 52 comprises a revolving driven chain with a plurality of preferably rubberized support elements 54.
  • the workpiece 50 rests on the support elements 54 of the upper horizontal run of the chain. By moving the chain along the arrow 56, the workpiece 50 is moved relative to the milling tool 46.
  • a belt or driven rollers could also be used.
  • the additional feed device 52 is dispensed with. Instead, in this embodiment, not shown, the
  • Feed device 14 moves relative to the milling tool 46.
  • Movement is guided by the additional feed device 52.
  • This guide takes place in such a way that the workpiece 50 rests against the second angle ruler 34 during the movement. This may be supported by it be that the axes of rotation of the guide rollers 58 in a horizontal plane with respect to the second
  • Angular ruler 34 defined longitudinal direction 13 have an angle that differs slightly from 90 °, in such a way that during the movement of the workpiece 50 for miter processing, the workpiece 50 is pressed against the second angular ridge 34.
  • the panel splitter 10 operates as follows: a lying on the feed table 12 large-sized workpiece is gripped by the collets 18 of the program pusher 16 at a remote from the machine table 20, ie trailing edge and pushed to the cutting line 22. Then the pressure bar 24 is lowered and a first
  • Removal table 26 lying strips are now rotated by the operator by 90 °, from the discharge table 26 in
  • a received after a cross-section workpiece is then applied by the operator to the second angle line 34 and pushed from the outermost left in Figure 1 removal table 26 on the feed table 12 until it with a
  • the operation of the plate-separating system 10 that is to say both the sawing device and the miter device 42, is controlled and regulated by the central control and regulating device 36.
  • the central control and regulating device 36 At the central tax and
  • Control device 36 can also be a combination of two separate but mutually linked or communicating control and regulating devices, wherein the one control and regulating device in particular controls the splitting and the other control and regulating device in particular the miter processing controls or regulates , It also controls the feed devices 14 and 52 by issuing corresponding control commands for executing the first, second and further method steps.
  • the control and regulating device 36 takes into account in the planning and execution of the first and second Process steps already the fact that thereafter the further process step is carried out.
  • Control device 36 further that during the
  • Sawing device is brought into a defined operating state, namely, is turned off and the saw blade is lowered below the top of the machine table 20.
  • control and regulating device 36 also ensures that the miter device 42 is switched off during the execution of the first and second method steps.
  • the miter processing takes place the further method step already after the first method step, ie after the execution of the longitudinal sections.
  • Collets 18 is moved as far as possible to the machine table 20 and the operator then to the
  • Program slider 16 inserts.
  • the workpiece is then retracted by the program pusher 16 (and not by the operator) toward the feed table 12 and thereby moved into the additional feed device 52.
  • the program pusher 16 and not by the operator
  • Machine table 20 maximum removed rest position moved back.
  • Embodiment of a Plattenankteilstrom 10 is the
  • Miter device 42 is not arranged in the region of the feed table 12, but in the region of a leftmost in the Figures 4 and 5 lateral portion 26 a of
  • Discharge table 26 (hereinafter, only essential differences from the first embodiment of Figures 1-3 will be discussed). You realize that these too
  • Miter 42 is arranged so that a
  • the miter device 42 is integrated into this lateral section 26a of the removal table 26 insofar as the processing device 44, in which it is
  • a saw in the present case is a saw, is arranged substantially below the top of the portion 26 a and in the illustrated raised operating position with only a portion of a saw blade 62 forming the miter tool through a recess in the top of the portion 26 a above the top of the portion 26 a survives.
  • the saw blade 62 is in this case at an angle of 45 ° relative to the plane of the top of the
  • the processing device 44 could also be a milling device.
  • a stopper 64 movable in parallel to the longitudinal direction 13 (feeding direction). This comprises a in the in Figs. 4, 6 and 7 shown
  • the strip-like portion 66 Operating position of the strip-like portion 66 is disposed with a slight gap above the top of the portion 26 a (the portion 26 a is formed as well as the other portions of the discharge table 26 as Heilkissentisch).
  • the carriage 68 is in the maximum position shown in Figures 4 and 6 from the machine table 20 end position, the strip-like portion 66 of the operator is manually unlocked from the trolley 68 and pivoted downwardly about a horizontal axis transverse to the longitudinal direction 13 to the front of the portion 26a facing the viewer in Figures 4 and 6 so as to be located entirely below the top of the portion 26a. This is in FIG. 5
  • the suction hood 72 is connected to an exhaust fan, not shown. At a bottom of the suction hood 72, a guide roller 74 is arranged, which during the
  • Miter processing rests on top of the workpiece and with which the workpiece during miter processing in
  • Guide roller 74 is in a horizontal plane opposite to the longitudinal direction 13 at an angle not equal to 90 °
  • Display device 76 for operating the miter device 42 and for displaying operating parameters of
  • the plate dividing system 10 shown in FIGS. 4-7 operates in principle similar to those of FIGS. 1-3. For a miter processing during the rest
  • Process step the operator puts the workpiece on the portion 26 a of the discharge table 26 and there to the second angle ruler 34 and the strip-like portion 66, manually or automatically lowers the suction hood 72 down, on the operator and display 76, the desired parameters for the Miter processing (angle of the saw blade 62, etc.), and takes the
  • the operator manually pulls the strip-like portion 66 in the direction of the machine table 20.
  • the workpiece is moved along the second angle ruler 34 through the gap between the portion 26a of the extraction table 26 and the suction hood 72 in the longitudinal direction 13 in the direction of the machine table 20.
  • the saw blade 62 in the second angular ruler 34 immediately adjacent, so adjoining this longitudinal edge with respect to the plane of the workpiece to the desired
  • Angle for example, 45 °, inclined surface incorporated.
  • the operator unlocks the strip-like section 66 from the carriage 68 and folds down into the region of the end face of the section 26a facing the observer in FIG.
  • suction hood 72 is moved manually or automatically upwards.
  • the section 26a can now be used as part of the removal table 26 in the normal way.
  • Angled edge 34 pressed and performed for a miter processing on the miter 42 over.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Eine Plattenaufteilanlage (10) umfasst mindestens einen Zuführtisch (12), eine Vorschubeinrichtung (14) zum Bewegen eines auf dem Zuführtisch (12) liegenden Werkstücks, eine Sägeeinrichtung zur Ausführung mindestens eines ersten Schnitts, und einen Entnahmetisch (26) zum Entnehmen eines aufgeteilten Werkstücks. Es wird vorgeschlagen, dass die Plattenaufteilanlage (10) eine von der Sägeeinrichtung gesonderte Gehrungseinrichtung (42) umfasst, mit der eine Gehrungsbearbeitung an einer Kante eines auf dem Zuführtisch (12) und/oder auf dem Entnahmetisch (26) liegenden Werkstücks (50) durchgeführt werden kann. Zudem wird eine entsprechende Methode zur Bearbeitung eines palttenformigen Werkstücks vorgeschlagen.

Description

Titel : Verfahren zum Bearbeiten eines plattenformigen Werkstücks, sowie Plattenaufteilanlage zur
Durchführung des Verfahrens
Besehreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten eines plattenformigen Werkstücks sowie eine Plattenaufteilanlage zur Durchführung des Verfahrens nach den Oberbegriffen der beiden nebengeordneten Patentansprüche.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 2008 032 0159 AI bekannt. Diese umfasst einen
Zuführtisch mit einer Vorschubeinrichtung, eine
Sägeeinrichtung zum Aufteilen eines Werkstücks und einen Entnahmetisch zum Entnehmen der aufgeteilten
Teilwerkstücke. An einem seitlichen Rand des
Entnahmetisches ist unter anderem ein
Kantenbearbeitungsaggregat angeordnet. Bekannt sind ferner übliche Gehrungseinrichtungen, mit denen eine Gehrung an einer Kante eines plattenförmigen Werkstücks hergestellt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Plattenaufteilanlage der eingangs genannten Arten bereitzustellen, bei denen möglichst effizient und schnell eine vollständige Bearbeitung des plattenförmigen
Werkstücks erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Plattenaufteilanlage mit den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angeführt. Darüber hinaus finden sich für die Erfindung wesentliche Merkmale in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Plattenaufteilanlage ist es, dass die komplette Bearbeitung eines Werkstücks (oder eines
Werkstückstapels) im unmittelbaren Bereich der
Plattenaufteilanlage erfolgt und somit kein zusätzlicher Platz für diese komplette Bearbeitung erforderlich ist. Die Durchführung dieser kompletten Bearbeitung ist für die Bedienungsperson sehr einfach, da - wenn so ausgeführt - die Programmierung sämtlicher Verfahrensschritte,
einschließlich der Gehrungsbearbeitung, auf einer zentralen Steuer- und/oder Regeleinrichtung erfolgen kann. Dann, wenn die Gehrungseinrichtung eine eigene Steuer- und/oder
Regeleinrichtung umfasst, können die Steuer- und/oder Regeleinrichtung der Plattenaufteilanlage und jene der Gehrungseinrichtung miteinander verknüpft sein, also miteinander kommunizieren, was ebenfalls eine einfache Programmierung sämtlicher Verfahrensschritte gestattet. Indem auch die Gehrungsbearbeitung im Bereich der
Plattenaufteilanlage durchgeführt wird, ist auch die
Sicherheit der Bedienperson gewährleistet, da die ohnehin vorhandenen SicherheitSeinrichtungen auch für die
Gehrungsbearbeitung genutzt werden können. Auch wird die Logistik vereinfacht, da kein separates Handling und kein separater Transport zu einer separaten Gehrungseinrichtung notwendig sind. Hierdurch sinkt auch die Gefahr von
Beschädigungen der empfindlichen Kanten der Werkstücke.
Eine erste Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das Werkstück während des weiteren Verfahrensschritts zumindest zeitweise im Bereich der Schnittlinie angeordnet ist. Damit wird dieser Bereich, der normalerweise durch einen Maschinentisch gebildet wird, als Stützfläche des Werkstücks während der
Gehrungsbearbeitung genutzt, wodurch die entsprechende Plattenaufteilanlage vergleichsweise kleine Abmessungen aufweist .
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Werkstück während des weiteren Verfahrensschritts von der gleichen
Vorschubeinrichtung mindestens zeitweise bewegt wird wie während des ersten und/oder des zweiten Verfahrensschritts oder manuell bewegt wird oder von einer gesonderten
Vorschubeinrichtung bewegt wird. Wird die gleiche
Vorschubeinrichtung verwendet, kann die Gehrungsbearbeitung automatisiert durchgeführt werden bei gleichzeitig
einfachem Aufbau der Plattenaufteilanlage . Das Werkstück wird während des weiteren Verfahrensschritts somit in einer Richtung bewegt, die im Wesentlichen orthogonal zu einer Schnittlinie der Sägeeinrichtung ist, wobei die
Gehrungseinrichtung sowohl orthogonal zu der Schnittlinie als auch parallel zu der Schnittlinie im wesentlichen stationär ist. Eine gesonderte Vorschubeinrichtung für die Gehrungsbearbeitung erhöht die Flexibilität. Eine manuelle Bewegung des Werkstücks führt zu einem besonders
preiswerten Aufbau der Plattenaufteilanlage .
Vorgeschlagen wird auch, dass eine Steuereinrichtung beigestellt wird, welche sowohl an eine Vorschubeinrichtung und/oder die Sägeeinrichtung als auch an die
Gehrungseinrichtung Steuerbefehle zur Ausführung des ersten, zweiten und weiteren Verfahrensschritts ausgibt, wobei die Steuerbefehle für die Ausführung des ersten und/oder des zweiten Verfahrensschritts von mindestens einem Parameter des weiteren Verfahrensschritts abhängen. Damit wird ein besonders präzises Bearbeitungsergebnis erzielt, da bereits beim Aufteilen beispielsweise die Lage der Trennschnitte unter Berücksichtigung der danach
erfolgenden Gehrungsbearbeitung festgelegt wird.
Eine andere Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Steuereinrichtung beigestellt wird, welche sowohl an eine Vorschubeinrichtung und/oder die Sägeeinrichtung als auch an die Gehrungseinrichtung Steuerbefehle zur
Ausführung des ersten, zweiten und weiteren
Verfahrensschritts ausgibt, derart, dass die
Sägeeinrichtung während der Ausführung des weiteren
Verfahrensschritts in einen definierten Betriebszustand gebracht, insbesondere ausgeschaltet ist und die
Gehrungseinrichtung während des ersten und des zweiten Verfahrensschritts ausgeschaltet ist. Hierdurch wird die Sicherheit erhöht und die Arbeitsbelastung der Bedienperson reduz iert .
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen
Plattenaufteilanlage ist vorgesehen, dass sie an einer ersten Längsseite ein erstes Winkellineal für den
Aufteilvorgang und an einer zweiten und der ersten
gegenüber liegenden Längsseite ein zweites Winkellineal für die Gehrungsbearbeitung aufweist, und dass die
Gehrungseinrichtung an der zweiten Längsseite angeordnet ist. Damit wird die Ausnutzung der Gesamtfläche der
Plattenaufteilanlage verbessert. Gegebenenfalls können sogar gleichzeitige Bearbeitungen von Werkstücken
durchgeführt werden, wobei eines am ersten Winkellineal und eines am zweiten Winkellineal anliegt.
Die Bearbeitungsflexibilität wird nochmals erhöht, wenn das zweite Winkellineal für die Gehrungsbearbeitung in einer Richtung quer zur Vorschubrichtung horizontal und/oder vertikal beweglich ist.
Zur Reduzierung der Herstellkosten dient jene
Weiterbildung, bei welcher das zweite Winkellineal für die Gehrungsbearbeitung aus einer Mehrzahl von in einer geraden Linie angeordneten Teilsegmenten, insbesondere einer
Mehrzahl von punkt- oder linienförmigen Anschlägen gebildet ist .
Vorgeschlagen wird auch, dass die Gehrungseinrichtung am seitlichen Rand des Zuführtisches angeordnet ist. Dies bedeutet, dass das Werkstück während der
Gehrungsbearbeitung zumindest im wesentlichen auf dem
Zuführtisch liegt und somit „im Inneren" der
Plattenaufteilanlage angeordnet ist. Hierdurch wird die Betriebssicherheit erhöht, da eine solche
Gehrungseinrichtung an einer von der Bedienperson
entfernten Stelle angeordnet ist. Eine Alternative hierzu sieht vor, dass die
Gehrungseinrichtung in einen seitlichen Abschnitt des
Entnähmetischs integriert ist, insbesondere in einer
Ausnehmung des Entnahmetisches versenkbar angeordnet ist. Damit wird dem Entnahmetisch eine Doppelfunktion
zugewiesen, und die Gehrungsbearbeitung kann unter
unmittelbarer Kontrolle durch die Bedienperson erfolgen.
Zur Bewegung des Werkstücks während der Gehrungsbearbeitung kann vorgesehen sein, dass der seitliche Abschnitt des Entnähmetischs einen längs zur Vorschubrichtung beweglichen Anschlag aufweist, mit dem ein Benutzer das Werkstück während der Gehrungsbearbeitung relativ zur
Gehrungseinrichtung bewegen kann. Dies ist einfach und preiswert realisierbar.
Dabei kann der Anschlag vertikal in eine Position bewegbar sein, in der er vollständig unterhalb der Oberseite des Entnahmetisches angeordnet ist. Somit kann auch dieser seitliche Abschnitt des Entnahmetisches dann vollständig als Entnahmetisch verwendet werden, wenn gerade keine
Gehrungsbearbeitung stattfindet. Beispielsweise kann dieser Abschnitt des Entnahmetisches dann als Puffertisch
eingesetzt werden, wodurch die Betriebsflexibilität steigt.
Eine oberhalb von der Gehrungseinrichtung angeordnete und vorzugsweise vertikal bewegliche Saughaube zum Absaugen von Holzspänen während der Gehrungsbearbeitung reduziert den Anfall von Sägestaub und erhöht somit die
Bearbeitungsqualität .
In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass an einer Unterseite der Saughaube mindestens eine Führungsrolle angeordnet ist, mit der das Werkstück während der Gehrungsbearbeitung geführt wird. Hierdurch wird auf einfache Art und Weise die Qualität der Gehrungsbearbeitung verbessert. Die Drehachse der Führungsrolle kann bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung in einer horizontalen Ebene gegenüber einer Längsrichtung der
Plattenaufteilanlage einen Winkel aufweisen, der
geringfügig von 90° abweicht derart, dass das Werkstück während der Vorschubbewegung gegen das Winkellineal gedrückt wird.
In nochmaliger Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass an der Saughaube mindestens eine Bedieneinrichtung zum Bedienen der Gehrungseinrichtung und/oder eine
Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Betriebsparametern der Gehrungseinrichtung angeordnet ist. Diese Weiterbildung sorgt für eine Verbesserung der Anlagenergonomie.
Ist eine zusätzliche Vorschubeinrichtung für die Bewegung des Werkstücks relativ zur Gehrungseinrichtung während der Gehrungsbearbeitung vorgesehen, kann diese einen Riemen oder eine Kette oder angetriebene Rollen umfassen.
Derartige Vorschubeinrichtungen sind relativ preiswert herstellbar .
Zur Verbesserung des Arbeitsergebnisses während der
Gehrungsbearbeitung dient eine zusätzliche und im Bereich der Gehrungseinrichtung angeordnete Führungseinrichtung, insbesondere eine Reihe von nacheinander angeordneten
Führungsrollen zum Führen des Werkstücks während der
Gehrungsbearbeitung .
Eine andere Weiterbildung sieht vor, dass die
Gehrungseinrichtung in einer Richtung bewegt werden kann, die parallel zu einer Schnittlinie der Sägeeinrichtung angeordnet ist. Damit können beispielsweise auch sehr große plattenförmige Werkstücke bearbeitet werden, und es können auch ganz unterschiedliche Gehrungsbearbeitung durchgeführt werden .
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer 1.
Ausführungsform einer Plattenaufteilanlage mit einer
Gehrungseinrichtung
Figur 2 eine Draufsicht auf die Plattenaufteilanlage von Figur 1;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung der
Gehrungseinrichtung von Figur 1;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung einer 2.
Ausführungsform einer Plattenaufteilanlage mit einer
Gehrungseinrichtung;
Figur 5 eine Draufsicht auf die Plattenaufteilanlage von Figur 4;
Figur 6 eine perspektivische Darstellung der
Gehrungseinrichtung von Figur 4; und
Figur 7 eine Ansicht von vorne auf einen Bereich der Plattenaufteilanlage von Figur 4; und
In den Figuren werden funktionsäquivalente Elemente und Bereiche mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Eine Plattenaufteilanlage trägt in den Figuren insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst einen Zuführtisch 12, der vorliegend eine Mehrzahl von in einer Längsrichtung 13 der Plattenaufteilanlage 10 angeordneten Rollenschienen
aufweist. Zu der Plattenaufteilanlage 10 gehört ferner eine Vorschubeinrichtung 14, die einen üblichen Programmschieber 16 mit Spannzangen 18 umfasst.
Ferner ist eine Sägeeinrichtung vorhanden, die allerdings in den Figuren verdeckt ist. Mittels der Sägeeinrichtung kann ein plattenförmiges Werkstück (oder ein Stapel von solchen plattenförmigen Werkstücken) , welches auf dem
Zuführtisch 12 und einem sich an diesen anschließenden Maschinentisch 20 liegt, längs einer Schnittlinie 22, die vorliegend durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist, aufgeteilt werden. Oberhalb von der Schnittlinie 22 ist ein vertikal beweglicher Druckbalken 24 angeordnet, welcher das Werkstück während des Sägevorgangs gegen den Maschinentisch 20 drückt.
An den Maschinentisch 20 schließt sich ein Entnahmetisch 26 an, der vorliegend aus vier separaten Abschnitten gebildet ist, die jeweils als Luftkissentische ausgebildet sind. Eine erste Längsseite der Plattenaufteilanlage 10 ist durch einen Pfeil 28, eine zweite und der ersten Längsseite 28 gegenüber liegende Längsseite durch einen Pfeil 30
bezeichnet. An der ersten Längsseite 28 weist die
Plattenaufteilanlage 10 ein erstes Winkellineal 32 auf, und an der gegenüberliegenden Längsseite 30 weist die
Plattenaufteilanlage 10 ein zweites Winkellineal 34 auf.
Der Betrieb der Plattenaufteilanlage 10 wird von einer Steuer-und Regeleinrichtung 36 gesteuert und geregelt. Zu dieser gehört ein Bildschirm 38, der über einen Ausleger 40 im Bereich des in Figur 1 äußersten rechten Abschnitts des Entnahmetisches 26 angeordnet ist.
Die Plattenaufteilanlage 10 weist eine Gehrungseinrichtung auf, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 42 bezeichnet ist. Mit dieser Gehrungseinrichtung 42 kann an einer Kante eines Werkstücks eine schräge Fläche erzeugt werden, wie sie bei einer über-Eck-Verbindung von zwei Werkstücken erforderlich ist. Dies geschieht durch eine Gehrungsbearbeitung eines bei der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3 auf dem
Zuführtisch 12 liegenden Werkstücks. Hierzu ist bei dieser Ausführungsform die Gehrungseinrichtung 42 an dem in Figur 1 vom Betrachter abgewandten seitlichen Rand, also an der zweiten Längsseite 30 bei dem zweiten Winkellineal 34 angeordnet. Ist das Werkstück sehr groß bzw. sehr lang, kann es während der Gehrungsbearbeitung zumindest zum Teil auch auf dem Maschinentisch 20 im Bereich der Schnittlinie 22 liegen.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass das zweite Winkellineal 34 aus einer Mehrzahl von in einer geraden Linie
angeordneten Teilsegmenten, nämlich einer Mehrzahl von linienförmigen Anschlägen gebildet ist. Möglich wäre bei einer alternativen Ausführungsform auch, dass das zweite Winkellineal 34 ganz normal als durchgehendes Winkellineal oder durch eine Mehrzahl von punktförmigen Anschlägen gebildet ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das zweite Winkellineal 34 starr. Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform ist es auch möglich, dass zumindest ein im Bereich des Entnahmetisches 26 angeordneter Abschnitt des zweiten Winkellineals in einer Richtung quer zur
Längsrichtung 13, also parallel zur Schnittlinie 22, und/oder in einer vertikalen Richtung beweglich ist. Dies kann entweder manuell sein, oder über einen entsprechenden und mit dem zweiten Winkellineal verbundenen Stellantrieb.
Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist, verfügt die Gehrungseinrichtung 42 über eine in einem Winkel von 45° zur Ebene des Zuführtisches 12 angeordnete
Bearbeitungseinrichtung 44, welche vorliegend als
Gehrungswerkzeug ein Fräswerkzeug 46 aufweist, mit dem an einer Kante des Werkstücks eine gegenüber der Ebene des plattenförmigen Werkstücks um 45° geneigte Fläche
hergestellt werden kann. Die Drehachse des Fräswerkzeugs 46 ist in Figur 3 mit 48 bezeichnet, ein durch
strichpunktierte Umrisse angedeutetes Werkstück mit 50.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Neigungswinkel der Drehachse 48 von 45° gegenüber dem Werkstück 50 fest. Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform kann der
Neigungswinkel beliebig zwischen 0 und 90° gewählt werden. Man erkennt ferner, dass die Gehrungseinrichtung 42 so angeordnet ist, dass eine Gehrungsbearbeitung der Kante eines auf dem Zuführtisch 12 liegenden Werkstücks in einem zu der Schnittlinie 22 der Sägeeinrichtung zwar
benachbarten, aber von dieser beabstandeten Bereich
erfolgt .
Ferner kann bei einer nicht gezeigten Ausführungsform anstelle eines Fräswerkzeugs 46 auch eine Säge für die Herstellung der Gehrung eingesetzt werden. Bei der
gezeigten Ausführungsform ist die Bearbeitungseinrichtung 44 in einer Richtung orthogonal zu der Schnittlinie 22 als auch in einer Richtung parallel zu der Schnittlinie 22 im wesentlichen stationär. Bei einer nicht gezeigten
Ausführungsform kann die Bearbeitungseinrichtung 44
beispielsweise über geeignete Stellmotoren in einer Richtung parallel zu der Schnittlinie 22 bewegt werden, gegebenenfalls auch in einer Richtung orthogonal zu der Schnittlinie 22.
Man erkennt aus Figur 3 auch, dass die Plattenaufteilanlage 10 eine zusätzliche und von der Vorschubeinrichtung 14 gesonderte Vorschubeinrichtung 52 aufweist, mit der das plattenförmige Werkstück 50 relativ zu dem Fräswerkzeug 46 der Gehrungseinrichtung 42 bewegt werden kann. Die
zusätzliche Vorschubeinrichtung 52 umfasst eine umlaufende angetriebene Kette mit einer Vielzahl von vorzugsweise gummierten Auflageelementen 54. Das Werkstück 50 liegt auf den Auflageelementen 54 des oberen horizontalen Trums der Kette auf. Durch eine Bewegung der Kette längs des Pfeils 56 wird das Werkstück 50 relativ zum Fräswerkzeug 46 bewegt. Alternativ zu einer Kette mit Auflageelementen könnte auch ein Riemen oder es könnten angetriebene Rollen zum Einsatz kommen.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform wird auf die zusätzliche Vorschubeinrichtung 52 verzichtet. Stattdessen wird bei dieser nicht gezeigten Ausführungsform das
Werkstück während der Gehrungsbearbeitung von der
Vorschubeinrichtung 14 relativ zum Fräswerkzeug 46 bewegt.
Wie ebenfalls aus Figur 3 hervorgeht, sind oberhalb von den Auflageelementen 54 eine Mehrzahl von in einer Reihe nacheinander angeordneten Führungsrollen 58 vorhanden, welche eine Führungseinrichtung 60 bilden, mit der das Werkstück 50 während der Gehrungsbearbeitung und der
Bewegung durch die zusätzliche Vorschubeinrichtung 52 geführt wird. Diese Führung erfolgt dabei so, dass das Werkstück 50 während der Bewegung am zweiten Winkellineal 34 anliegt. Dies kann gegebenenfalls dadurch unterstützt werden, dass die Drehachsen der Führungsrollen 58 in einer horizontalen Ebene gegenüber der durch das zweite
Winkellineal 34 definierten Längsrichtung 13 einen Winkel aufweisen, der sich von 90° ganz leicht unterscheidet, und zwar derart, dass während der Bewegung des Werkstücks 50 zur Gehrungsbearbeitung das Werkstück 50 gegen das zweite Winkellineal 34 gedrückt wird.
Die Plattenaufteilanlage 10 arbeitet wie folgt: ein auf dem Zuführtisch 12 liegendes großformatiges Werkstück wird von den Spannzangen 18 des Programmschiebers 16 an einer vom Maschinentisch 20 entfernt angeordneten, also hinteren Kante gegriffen und zur Schnittlinie 22 geschoben. Dann wird der Druckbalken 24 abgesenkt und ein erster
Längsschnitt durchgeführt, durch den ein erster Streifen abgetrennt wird. Dann wird der Druckbalken 24 angehoben, durch eine Bewegung des Programmschiebers 16 das Rest- Werkstück weiter in Richtung Maschinentisch bzw.
Schnittlinie 22 bewegt, der Druckbalken 24 wieder
abgesenkt, und durch die Säge ein weiterer Streifen durch einen zweiten Längsschnitt abgetrennt. Diese Längsschnitte definieren einen ersten Verfahrensschritt zur Bearbeitung des plattenförmigen Werkstücks.
Die durch die Längsschnitte abgetrennten und auf dem
Entnahmetisch 26 liegenden Streifen werden nun von der Bedienperson um 90° gedreht, vom Entnahmetisch 26 in
Richtung zum Zuführtisch 12 geschoben und dort wieder von den Spannzangen 18 des Programmschiebers 16 ergriffen.
Jeder einzelne Streifen wird nun analog zum ersten
Verfahrensschritt in einem zweiten Verfahrensschritt durch sogenannte Querschnitte aufgeteilt. Bei den zuvor erwähnten Längsschnitten handelt es sich insoweit insgesamt um erste Schnitte, bei denen gerade erwähnten Querschnitten insoweit insgesamt um zweite Schnitte.
Ein nach einem Querschnitt erhaltenes Werkstück wird nun von der Bedienperson an das zweite Winkellineal 34 angelegt und von dem in Figur 1 äußersten linken Entnahmetisch 26 auf den Zuführtisch 12 geschoben, bis es mit einem
Längsrand zwischen den Auflageelementen 54 der zusätzliche Vorschubeinrichtung 52 und den Führungsrollen 58 liegt. Dann wird das Fräswerkzeug 46 in Betrieb genommen und durch eine Betätigung der zusätzlichen Vorschubeinrichtung 52 das Werkstück an dem Fräswerkzeug 46 vorbeigeführt, so dass die von dem zweiten Winkellineal 34 entfernt angeordnete
Längskante des Werkstücks vom Fräswerkzeug 46 mit einer um 45° gegenüber der Plattenebene geneigten Fläche zum
Herstellen einer Gehrung versehen wird. Diese
Gehrungsbearbeitung erfolgt insoweit insgesamt während eines sogenannten "weiteren Verfahrensschritts".
Dabei wird der Betrieb der Plattenaufteilanlage 10, also sowohl der Sägeeinrichtung als auch der Gehrungseinrichtung 42, von der zentralen Steuer- und Regeleinrichtung 36 gesteuert und geregelt. Bei der zentralen Steuer- und
Regeleinrichtung 36 kann es sich auch um einen Verbund aus zwei an sich getrennten aber miteinander verknüpften bzw. kommunizierenden Steuer- und Regeleinrichtungen handeln, wobei die eine Steuer- und Regeleinrichtung insbesondere das Aufteilen und die andere Steuer- und Regeleinrichtung insbesondere die Gehrungsbearbeitung steuert bzw. regelt. Diese steuert auch die Vorschubeinrichtungen 14 und 52 an, indem sie entsprechende Steuerbefehle zur Ausführung des ersten, zweiten und weiteren Verfahrensschritts ausgibt. Dabei berücksichtigt die Steuer- und Regeleinrichtung 36 bei der Planung und Ausführung der ersten und zweiten Verfahrensschritte bereits die Tatsache, dass danach noch der weitere Verfahrensschritt durchgeführt wird. Die
Sägeschnitte werden also so gelegt, dass nach sämtlichen drei Verfahrensschritten die erhaltenen Werkstücke genau die gewünschten Dimensionen aufweisen.
Aus Sicherheitsgründen sorgt die Steuer- und
Regeleinrichtung 36 ferner dafür, dass während der
Ausführung des weiteren Verfahrensschritts, also während des Betriebs der Gehrungseinrichtung 42, die
Sägeeinrichtung in einen definierten Betriebszustand gebracht wird, nämlich ausgeschaltet ist und das Sägeblatt unterhalb die Oberseite des Maschinentischs 20 abgesenkt ist. Umgekehrt sorgt die Steuer- und Regeleinrichtung 36 auch dafür, dass die Gehrungseinrichtung 42 während der Ausführung der ersten und zweiten Verfahrensschritte ausgeschaltet ist.
Bei der obigen Funktionsbeschreibung wurde davon
ausgegangen, dass zunächst die Längsschnitte, dann die Querschnitte, und danach die Gehrungsbearbeitung
durchgeführt werden. Grundsätzlich möglich ist aber auch, dass die Gehrungsbearbeitung den weiteren Verfahrensschritt bereits nach dem ersten Verfahrensschritt, also nach der Ausführung der Längsschnitte, erfolgt.
Bei der obigen Funktionsbeschreibung wurde ferner davon ausgegangen, dass das Werkstück für die Gehrungsbearbeitung während des dritten Verfahrensschritts manuell in die zusätzliche Vorschubeinrichtung 52 eingelegt wird. Denkbar ist aber auch, dass der Programmschieber 16 mit den
Spannzangen 18 so weit wie möglich zum Maschinentisch 20 bewegt wird und die Bedienperson dann das zur
Gehrungsbearbeitung vorgesehene Werkstück an das zweite Winkellineal 34 anlegt und in die Spannzangen 18 des
Programmschiebers 16 einlegt. Das Werkstück wird dann vom Programmschieber 16 (und nicht von der Bedienperson) in Richtung zum Zuführtisch 12 zurückgezogen und hierdurch in die zusätzliche Vorschubeinrichtung 52 hineinbewegt. Sobald das Werkstück mit seinem Längsrand in der zusätzlichen Vorschubeinrichtung 52 liegt, öffnen die Spannzangen 18, und der Programmschieber 16 wird in seine vom
Maschinentisch 20 maximal entfernte Ruhestellung zurück bewegt .
Bei der in den Figuren 4-7 gezeigten zweiten
Ausführungsform einer Plattenaufteilanlage 10 ist die
Gehrungseinrichtung 42 nicht im Bereich des Zuführtisches 12 angeordnet, sondern im Bereich eines in den Figuren 4 und 5 äußersten linken seitlichen Abschnitts 26a des
Entnahmetisches 26 (im Folgenden wird nur auf wesentliche Unterschiede zu der ersten Ausführungsform der Figuren 1-3 eingegangen) . Man erkennt, dass auch diese
Gehrungseinrichtung 42 so angeordnet ist, dass eine
Gehrungsbearbeitung der Kante eines auf dem Abschnitt 26a des Entnahmetisches 26 liegenden Werkstücks in einem zu der Schnittlinie 22 der Sägeeinrichtung zwar benachbarten, aber von dieser beabstandeten Bereich erfolgt.
Dabei ist die Gehrungseinrichtung 42 insoweit in diesen seitlichen Abschnitt 26a des Entnahmetisches 26 integriert, als die Bearbeitungseinrichtung 44, bei der es sich
vorliegend um eine Säge handelt, im Wesentlichen unterhalb von der Oberseite des Abschnitts 26a angeordnet ist und in der dargestellten angehobenen Betriebsstellung nur mit einem Teil eines das Gehrungswerkzeug bildenden Sägeblatts 62 durch eine Ausnehmung in der Oberseite des Abschnitts 26a nach oben über die Oberseite des Abschnitts 26a übersteht. Das Sägeblatt 62 ist dabei vorliegend in einem Winkel von 45° gegenüber der Ebene der Oberseite des
Abschnitts 26a geneigt angeordnet, wobei der Winkel variabel ist, so das unterschiedliche Arten einer Gehrung hergestellt werden können. Es kann parallel zu seiner Ebene schräg nach unten unterhalb die Oberseite des Abschnitts 26a versenkt werden in eine nicht-Betriebsstellung.
Alternativ könnte es sich bei der Bearbeitungseinrichtung 44 auch um eine Fräseinrichtung handeln.
An dem Abschnitt 26a des Entnahmetisches 26 ist eine parallel zur Längsrichtung 13 (Vorschubrichtung) bewegliche Anschlageinrichtung 64 vorhanden. Diese umfasst einen sich in der in den Figuren 4, 6 und 7 dargestellten
Betriebsstellung quer zur Längsrichtung 13 des Abschnitts 26a erstreckenden leistenartigen Abschnitt 66, der den eigentlichen Anschlag bildet und der an einem seitlichen Wagen 68 gehalten ist. Der Wagen 68 ist wiederum an zwei seitlichen und vertikal übereinander angeordneten Schienen 70 parallel zur Längsrichtung 13 verfahrbar gelagert. Mit der beweglichen Anschlageinrichtung 64 kann ein auf dem seitlichen Abschnitt 26a liegendes Werkstück von einer Bedienperson während einer Gehrungsbearbeitung manuell relativ zum Sägeblatt 62 der Gehrungseinrichtung 42 bewegt werden .
In der in den Figuren 4, 6 und 7 dargestellten
Betriebsstellung ist der leistenartige Abschnitt 66 mit geringem Spalt oberhalb der Oberseite des Abschnitts 26a angeordnet (der Abschnitt 26a ist wie auch die anderen Abschnitte des Entnahmetisches 26 als Luftkissentisch ausgebildet) . Befindet sich der Wagen 68 in der in den Figuren 4 und 6 gezeigten vom Maschinentisch 20 maximal entfernten Endlage, kann der leistenartige Abschnitt 66 von der Bedienperson manuell vom Wagen 68 entriegelt und um eine quer zur Längsrichtung 13 liegende horizontale Achse zu der in den Figuren 4 und 6 dem Betrachter zugewandten Stirnseite des Abschnitts 26a nach unten verschwenkt werden, so dass er vollständig unterhalb der Oberseite des Abschnitts 26a angeordnet ist. Dies ist in Figur 5
strichpunktiert dargestellt und in Figur 6 durch einen Pfeil 71 angedeutet.
Oberhalb von dem Sägeblatt 62 der Gehrungseinrichtung 42 ist eine an einem seitlichen Ständer (ohne Bezugszeichen) vertikal bewegliche Saughaube 72 zum Absaugen von
Holzspänen während der Gehrungsbearbeitung angeordnet. Die Saughaube 72 ist an ein nicht dargestelltes Absauggebläse angeschlossen. An einer Unterseite der Saughaube 72 ist eine Führungsrolle 74 angeordnet, die während der
Gehrungsbearbeitung oben auf dem Werkstück aufliegt und mit der das Werkstück während der Gehrungsbearbeitung in
Längsrichtung 13 geführt wird. Die Drehachse der
Führungsrolle 74 ist in einer horizontalen Ebene gegenüber der Längsrichtung 13 in einem Winkel ungleich 90°
angeordnet, also nicht exakt parallel zur Schnittlinie 22, sondern gegenüber dieser in einer horizontalen Ebene ganz leicht verdreht ist. Hierdurch wird erreicht, dass ein Werkstück bei der Bewegung während der Gehrungsbearbeitung gegen das zweite Winkellineal 34 gedrückt wird. An der Saughaube 72 ist eine kombinierte Bedien- und
Anzeigeeinrichtung 76 zum Bedienen der Gehrungseinrichtung 42 sowie zum Anzeigen von Betriebsparametern der
Gehrungseinrichtung 42 angeordnet, beispielsweise in Form eines Touchscreens .
Die in den Figuren 4-7 dargestellte Plattenaufteilanlage 10 arbeitet im Grundsatz ähnlich wie jene der Figuren 1-3. Für eine Gehrungsbearbeitung während des weiteren
Verfahrensschritts legt die Bedienperson das Werkstück auf den Abschnitt 26a des Entnahmetisches 26 und dort an das zweite Winkellineal 34 und an den leistenartigen Abschnitt 66 an, senkt manuell oder automatisch die Saughaube 72 herab, stellt an der Bediener- und Anzeigeeinrichtung 76 die gewünschten Parameter für die Gehrungsbearbeitung ein (Winkel des Sägeblatts 62, etc.), und nimmt die
Bearbeitungseinrichtung 44, also das Sägeblatt 62, in
Betrieb .
Dann zieht die Bedienperson manuell den leistenartigen Abschnitt 66 in Richtung zum Maschinentisch 20. Hierdurch wird das Werkstück am zweiten Winkellineal 34 entlang durch den Spalt zwischen dem Abschnitt 26a des Entnahmetisches 26 und der Saughaube 72 in Längsrichtung 13 in Richtung zum Maschinentisch 20 bewegt. Dabei wird von dem Sägeblatt 62 in den zum zweiten Winkellineal 34 unmittelbar benachbart angeordneten, also an diesem anliegenden Längsrand eine gegenüber der Ebene des Werkstücks um den gewünschten
Winkel, beispielsweise 45°, geneigte Fläche eingearbeitet.
Soll keine Gehrungsbearbeitung erfolgen, entriegelt die Bedienperson den leistenartigen Abschnitt 66 vom Wagen 68 und klappt in nach unten in den Bereich der in Figur 4 dem Betrachter zugewandten Stirnfläche des Abschnitts 26a.
Außerdem wird die Saughaube 72 manuell oder automatisch nach oben verschoben. Der Abschnitt 26a kann nun ganz normal als Teil des Entnahmetisches 26 verwendet werden.
Grundsätzlich möglich ist natürlich auch, dass das
Werkstück auf dem Abschnitt 26a ohne den leistenartigen Abschnitt 66 bewegt wird, also einfach vom Benutzer direkt mit der Hand kontaktiert wird. In diesem Fall wäre der leistenartige Abschnitt 66 unter die Oberseite des
Abschnitts 26a abgesenkt. Insbesondere lange Werkstücke können dann von der Bedienperson gegen das zweite
Winkellineal 34 gedrückt und für eine Gehrungsbearbeitung an der Gehrungseinrichtung 42 vorbei geführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bearbeiten eines plattenförmigen
Werkstücks (50), bei dem das Werkstück (50) in einem ersten Verfahrensschritt mittels mindestens eines von einer Sägeeinrichtung einer Plattenaufteilanlage (10) ausgeführten ersten Schnitts aufgeteilt wird, und das im ersten Verfahrensschritt aufgeteilte Werkstück (50) in einem zweiten Verfahrensschritt mittels mindestens eines von einer oder der Sägeeinrichtung der Plattenaufteilanlage (10) ausgeführten zweiten Schnitts aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kante des Werkstücks (50) in einem weiteren Verfahrensschritt, der entweder zwischen erstem und zweitem Verfahrensschritt oder nach dem zweiten Verfahrensschritt liegt, von einer
Gehrungseinrichtung (42) der Plattenaufteilanlage (10) mit einer Gehrung versehen wird, wobei die zu der Gehrung führende Bearbeitung der Kante in einem zu einer Schnittlinie (22) der Sägeeinrichtung zwar benachbarten, aber von dieser beabstandeten Bereich erfolgt .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (50) während des weiteren
Verfahrensschritts zumindest zeitweise im Bereich der Schnittlinie (22) angeordnet ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (50) während des weiteren Verfahrensschritts von der gleichen Vorschubeinrichtung bewegt wird wie während des ersten und/oder des zweiten Verfahrensschritts oder manuell bewegt wird oder von einer gesonderten Vorschubeinrichtung (52) bewegt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung
(36) beigestellt wird, welche sowohl an eine
Vorschubeinrichtung (14, 52) und/oder die
Sägeeinrichtung als auch an die Gehrungseinrichtung
(42) Steuerbefehle zur Ausführung des ersten, zweiten und weiteren Verfahrensschritts ausgibt, wobei die Steuerbefehle für die Ausführung des ersten und/oder des zweiten Verfahrensschritts von mindestens einem Parameter des weiteren Verfahrensschritts abhängen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung
(36) beigestellt wird, welche sowohl an eine
Vorschubeinrichtung (14, 52) und/oder die
Sägeeinrichtung als auch an die Gehrungseinrichtung
(42) Steuerbefehle zur Ausführung des ersten, zweiten und weiteren Verfahrensschritts ausgibt, derart, dass die Sägeeinrichtung während der Ausführung des weiteren Verfahrensschritts in einen definierten Betriebszustand gebracht, insbesondere ausgeschaltet ist und die Gehrungseinrichtung (42) während des ersten und des zweiten Verfahrensschritts
ausgeschaltet ist.
6. Plattenaufteilanlage (10), mit mindestens einem
Zuführtisch (12), einer Vorschubeinrichtung (14) zum Bewegen eines auf dem Zuführtisch (12) liegenden Werkstücks (50), einer Sägeeinrichtung zur Ausführung mindestens eines ersten Schnitts, und einem Entnahmetisch (26) zum Entnehmen eines aufgeteilten Werkstücks (50), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine von der Sägeeinrichtung gesonderte Gehrungseinrichtung
(42) umfasst, mit der eine Gehrungsbearbeitung an einer Kante eines auf dem Zuführtisch (12) und/oder auf dem Entnahmetisch (26) liegenden Werkstücks (50) durchgeführt werden kann.
7. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass sie an einer ersten Längsseite (28) ein erstes Winkellineal (32) für den
Aufteilvorgang und an einer zweiten und der ersten gegenüber liegenden Längsseite (30) ein zweites
Winkellineal (34) für die Gehrungsbearbeitung
aufweist, und dass die Gehrungseinrichtung (42) an der zweiten Längsseite (30) angeordnet ist.
8. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt,
vorzugsweise ein im Bereich des Entnahmetisches (26a) liegender Abschnitt, des zweiten Winkellineals (34) für die Gehrungsbearbeitung in einer Richtung quer zu einer Längsrichtung (13) der Plattenaufteilanlage (10) horizontal und/oder vertikal beweglich ist.
9. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite
Winkellineal (34) für die Gehrungsbearbeitung aus einer Mehrzahl von in einer geraden Linie angeordneten Teilsegmenten, insbesondere einer Mehrzahl von punkt- oder linienförmigen Anschlägen gebildet ist.
10. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der Ansprüche 7- 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehrungseinrichtung (42) am seitlichen Rand des
Zuführtisches (26) angeordnet ist.
11. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der Ansprüche 7- 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gehrungseinrichtung (42) mindestens zum Teil in einen seitlichen Abschnitt (26a) des Entnähmetischs (26) integriert ist, insbesondere in einer Ausnehmung versenkbar angeordnet ist.
12. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Abschnitt (26a) des Entnähmetischs (26) einen längs zu einer Längsrichtung (13) der Plattenaufteilanlage (10) beweglichen
Anschlag (66) aufweist, mit dem eine Bedienperson das Werkstück (50) während der Gehrungsbearbeitung relativ zur Gehrungseinrichtung (42) bewegen kann.
13. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (66) vertikal in eine Position bewegbar ist, in der er vollständig unterhalb der Oberseite des Entnahmetisches (26) angeordnet ist.
14. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb von einem Gehrungswerkzeug (62) der Gehrungseinrichtung (42) eine vorzugsweise vertikal bewegliche Saughaube (72) zum Absaugen von Holzspänen während der
Gehrungsbearbeitung angeordnet ist.
15. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite der Saughaube (72) mindestens eine Führungsrolle (74) angeordnet ist, mit der das Werkstück (50) während der Gehrungsbearbeitung geführt wird, wobei vorzugsweise eine Drehachse der Führungsrolle (74) gegenüber einer Bewegungsrichtung des Werkstücks (50) einen Winkel ungleich 90° aufweist.
16. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Saughaube (74) mindestens eine Bedieneinrichtung (76) zum
Bedienen der Gehrungseinrichtung (42) und/oder eine Anzeigeeinrichtung (76) zum Anzeigen von
Betriebsparametern der Gehrungseinrichtung (42) angeordnet ist.
17. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der Ansprüche 6- 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zusätzliche Vorschubeinrichtung (52) aufweist, mit der das
Werkstück (50) relativ zu einem Gehrungswerkzeug (46; 62) der Gehrungseinrichtung (42) bewegt werden kann.
18. Plattenaufteilanlage (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche
Vorschubeinrichtung (52) einen Riemen und/oder eine Kette und/oder mindestens eine angetriebene Rolle aufweist .
19. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der Ansprüche 6-
18, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich eines Gehrungswerkzeugs (46; 62) der Gehrungseinrichtung (42) eine zusätzliche Führungseinrichtung (60), insbesondere eine Reihe von nacheinander angeordneten Führungsrollen (58; 74) zum Führen des Werkstücks (50) während der Gehrungsbearbeitung aufweist.
20. Plattenaufteilanlage (10) nach einem der Ansprüche 6-
19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehrungswerkzeug (46; 62) der Gehrungseinrichtung (42) in einer
Richtung bewegt, insbesondere geschwenkt werden kann, die parallel zu einer Schnittlinie (22) der
Sägeeinrichtung angeordnet ist.
PCT/EP2016/077903 2015-11-24 2016-11-16 Verfahren zum bearbeiten eines plattenförmigen werkstücks, sowie plattenaufteilanlage zur durchführung des verfahrens WO2017089205A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680068639.0A CN108290309A (zh) 2015-11-24 2016-11-16 用于加工板状的工件的方法,以及用于进行该方法的板分割设备
EP16797882.4A EP3380287A1 (de) 2015-11-24 2016-11-16 Verfahren zum bearbeiten eines plattenförmigen werkstücks, sowie plattenaufteilanlage zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223204.2 2015-11-24
DE102015223204.2A DE102015223204A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Verfahren zum Bearbeiten eines plattenförmigen Werkstücks, sowie Plattenaufteilanlage zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017089205A1 true WO2017089205A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=57345936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/077903 WO2017089205A1 (de) 2015-11-24 2016-11-16 Verfahren zum bearbeiten eines plattenförmigen werkstücks, sowie plattenaufteilanlage zur durchführung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3380287A1 (de)
CN (1) CN108290309A (de)
DE (1) DE102015223204A1 (de)
WO (1) WO2017089205A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110181606A (zh) * 2019-06-26 2019-08-30 惠州市一诺纯美家居用品有限公司 一种精确切割的锯木机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121956A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Homag Plattenaufteiltechnik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, Computerprogrammprodukt, sowie Werkstückbearbeitungsanlage
CN113829438B (zh) * 2021-10-14 2022-10-14 浙江美典新材料有限公司 一种塑木地板加工工艺

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107745U1 (de) * 2001-05-08 2002-10-24 Hesler Christoph Schneidevorrichtung für plattenförmige Werkstücke
DE202007010479U1 (de) * 2007-07-27 2007-11-08 C.F. Scheer & Cie. Gmbh & Co. Plattenaufteilsäge
DE102008032015A1 (de) 2007-07-09 2009-01-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit 10-Ganggetriebe
DE102008032160A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Plattenaufteilanlage für großformatige plattenförmige Werkstücke, insbesondere Möbelteile, sowie Plattenaufteilanlage
DE102008032159A1 (de) * 2008-07-08 2010-04-15 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenaufteilanlage für großformatige plattenförmige Werkstücke, insbesondere Möbelteile
DE102010007095A1 (de) * 2010-02-06 2011-08-11 Hundegger, Hans, 87749 Plattenbearbeitungsanlage
DE102013206159A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenaufteilanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2468685Y (zh) * 2001-04-09 2002-01-02 张理政 一种木工机锯片升降倾斜结构
CN202943694U (zh) * 2012-11-16 2013-05-22 安徽省石台县兴林装饰材料有限公司 木板自动切割机
CN203141596U (zh) * 2013-03-11 2013-08-21 佛山市顺德区极豪机械有限公司 一种适应多种排版规格的自动裁板生产线
CN203266809U (zh) * 2013-05-15 2013-11-06 巨石集团有限公司 多功能锯料机
CN203266807U (zh) * 2013-06-03 2013-11-06 成都浪度家私有限公司 一种角度可调滑道式切割机

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107745U1 (de) * 2001-05-08 2002-10-24 Hesler Christoph Schneidevorrichtung für plattenförmige Werkstücke
DE102008032015A1 (de) 2007-07-09 2009-01-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit 10-Ganggetriebe
DE202007010479U1 (de) * 2007-07-27 2007-11-08 C.F. Scheer & Cie. Gmbh & Co. Plattenaufteilsäge
DE102008032160A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Plattenaufteilanlage für großformatige plattenförmige Werkstücke, insbesondere Möbelteile, sowie Plattenaufteilanlage
DE102008032159A1 (de) * 2008-07-08 2010-04-15 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenaufteilanlage für großformatige plattenförmige Werkstücke, insbesondere Möbelteile
DE102010007095A1 (de) * 2010-02-06 2011-08-11 Hundegger, Hans, 87749 Plattenbearbeitungsanlage
DE102013206159A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenaufteilanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110181606A (zh) * 2019-06-26 2019-08-30 惠州市一诺纯美家居用品有限公司 一种精确切割的锯木机

Also Published As

Publication number Publication date
EP3380287A1 (de) 2018-10-03
CN108290309A (zh) 2018-07-17
DE102015223204A1 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147761B1 (de) Verfahren zum Aufteilen großformatiger plattenförmiger Werkstücke, sowie Plattenaufteilanlage
EP2143517B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Plattenaufteilanlage für großformatige plattenförmige Werkstücke, insbesondere Möbelteile, sowie Plattenaufteilanlage
DE102008032159B4 (de) Plattenaufteilanlage für großformatige plattenförmige Werkstücke, insbesondere Möbelteile
EP3136867B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von zuschnitten von teigstücken aus einer oder mehreren teigbahnen
WO2016087208A1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken, sowie verfahren zu deren betrieb
EP2732942B1 (de) Portalzuschnittmaschine und Verfahren zum Zuschneiden großformatiger Platten
EP2286971B1 (de) Plattenaufteilanlage
EP1683601B1 (de) Verfahren zum Laserschneiden von Rohblechen und Laserschneidemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102008026330A1 (de) Plattenaufteilanlage
WO2014121866A1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen plattenförmiger werkstücke
EP2193895B1 (de) Plattenaufteilanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb
WO2017089205A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines plattenförmigen werkstücks, sowie plattenaufteilanlage zur durchführung des verfahrens
DE3716666C2 (de) Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer Quersäge
EP1990119A1 (de) Horizontale Plattensäge
EP2366512B1 (de) Plattenaufteilanlage
EP3006173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines beim Besäumen eines plattenförmigen Werkstücks entstehenden Abfallstückes
EP4008507A1 (de) Verfahren zum zersägen zumindest eines werkstücks
EP2147760B1 (de) Plattenaufteilzentrum zur Komplettbearbeitung von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere Möbelstücken
EP2193894B9 (de) Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte
EP3684569B1 (de) Verfahren zum aufteilen eines vorzugsweise plattenförmigen werkstücks
EP4008508A1 (de) Verfahren zum zersägen zumindest eines werkstücks
EP2711116A1 (de) Druckbalken für eine Sägevorrichtung
DE102017011825B4 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2527067B1 (de) Aufteilanlage zum Zersägen von zumindest einem platten- oder blockförmigen Werkstück
WO2019057658A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstücken, computerprogrammprodukt, sowie werkstückbearbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16797882

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE