DE2344114A1 - Mit unterschiedlichen geschwindigkeiten betreibbare einstellvorrichtung fuer einen zwischen zwei arbeitsstellungen bewegbaren werkstuecktraeger - Google Patents

Mit unterschiedlichen geschwindigkeiten betreibbare einstellvorrichtung fuer einen zwischen zwei arbeitsstellungen bewegbaren werkstuecktraeger

Info

Publication number
DE2344114A1
DE2344114A1 DE19732344114 DE2344114A DE2344114A1 DE 2344114 A1 DE2344114 A1 DE 2344114A1 DE 19732344114 DE19732344114 DE 19732344114 DE 2344114 A DE2344114 A DE 2344114A DE 2344114 A1 DE2344114 A1 DE 2344114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
switch
base plate
sleeve
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732344114
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Dillard
Thomas C Kilwin
Ill Madison
Duane W Woltjen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Co
Original Assignee
UMC Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UMC Industries Inc filed Critical UMC Industries Inc
Publication of DE2344114A1 publication Critical patent/DE2344114A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • B23Q1/287Means for securing sliding members in any desired position using a hydraulically controlled membrane acting directly upon a sliding member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/022Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance
    • B23Q16/025Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance by converting a continuous movement into a rotary indexing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement
    • F16H27/045Mechanism comprising a member with partially helical tracks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1418Preselected indexed position
    • Y10T74/1424Sequential
    • Y10T74/1447Velocity control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1418Preselected indexed position
    • Y10T74/1424Sequential
    • Y10T74/1453Interlocked rotator and brake
    • Y10T74/1459Diverse-type brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1482Single revolution input effects desired fractional output
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1488Control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1494Locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)

Description

Dipt.-ing. H. Seiler
Dipi.-ing. J. Pfenning Dipi.-Phys. K. H. Meinig
1 Berlin 19
OldenburgaHee 1O Tel. 0311/304 55 21 3O455 22
Drahtwort: Seilwehrpatent Postscheckkto. Bln.W. 5938 29. August 1973
Pf/Schu
UMG Industries, Ine, fi'ew York, H.Y., USA
Mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betreibbare Einstellvorrichtung für einen zwischen zwei Arbeitsstellungen bewegbaren Werkstückträger
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einstellvorrichtung, ins- j besondere auf einen einstellbaren Tisch, der schnell von ι einer Arbeitestation zu einer anderen Arbeitsstation bewegt | wird und präzise und momentan an der genauen Stelle einer Arbeitsstation stillgesetzt werden kann zur Durchführung einer Bearbeitung an einem Werkstück oder anderen Arbeitsoperationen
Es sind verschiedene Ausführungsformen von Einsteilvorrichtungen bekannt, bei denen ein Drehtisch gedreht oder geschwenkt werden und in der inähe einer Arbeitsstation stillgesetzt werden kann, an der ein Bohrer, ein fräser, oder ein
409813/0365 _ 2_
_2_ 23U1U
! anderes Maaahinenwerkzeug in Eingriff mit einem auf dem
! Einat eil tisch, befestigten Werkstück gebracht werden kann. ; Diese bekannten Vorrichtungen sind üblicherweise bestimmt zur periodischen Bewegung zwischen zwei Arbeitsstationen,
j und nachdem der fisch um eine gewisse Strecke gedreht oder ! geschwenkt worden ist, wird ein Schalter betätigt zur JSr-
-regung einer Bremse, beispielsweise einer mit einem Motor
gekuppelten Bremse zum Festklemmen des Tisches in der unge-
j fähren Arbeitsstellung. Wenn auch die grundsätzlichen fforde-' rungen hinsichtlich, der Einstellung durch diese bekannten Vorrichtungen erfüllt werden, geht gewöhnlich die Genauigkeit und die Präzision verloren, wenn die Geschwindigkeit der Vorrichtung verhältnismäßig schnell ist; oder wenn eine
Präzision erforderlich ist, wird die Drehgeschwindigkeit des Einsteiltisehes im allgemeinen auf einer niedrigen Geschwindigkeit gehalten. Die beiden vorstehenden Forderungen, nämlich schnelle Arbeitsgeschwindigkeit und Präzision hinsichtlich der Einstellung schließen sich bei den bekannten Vorrichtungen gegenseitig aus. Wo eine besondere Präsoperation durchzuführen oder ein Loch an einer Stelle zu bohren ist, liegen üblicherweise die Toleranzen für diese Operationen in Grenzen von lOOOstel Zoll, die eine etwas höhere Drehgeschwindigkeit des Drehtisches zulassen. Wo aber die
409813/0365 - 3 -
_3- 23AA11A
Bearbeitung mit absoluter Präzision durchzuführen ist, und die loleranzgrenzen wenige Bogensekunden eines Grades betragen» ist es erforderlich, die bekannten Einstelltische mit sehr viel geringerer Geschwindigkeit zu betreiben oder sie sogar von Hand auf den endgültigen Einstellungsgrad zu drehen, um eine absolut genaue erforderliche Justierung zu erreichen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine intermittierend betreibbare Einstellvorrichtung zu schaffen, die einmal schnelle Betriebsgeschwindigkeiten und zum anderen absolute Genauigkeit bei automatischer Arbeitsweise vereinigt, bei der also eine mit veränderlicher Geschwindigkeit betreibbare Vorrichtung schnell von einer Arbeitsstation bis unmittelbar vor die nächste Station bewegt und dann in ihrer Geschwindigkeit verzögert wird, so daß sie bei langsamer Bewegung-in die genaue Justierstellung läuft.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer derartigen automatisch arbeitenden Einstellvorrichtung be- stehend aus einem Einstelltisch oder dergleichen, der mit Toleranzen in Grenzen von Bogensekunden arbeitet.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß zusammen-j arbeitende Schaltvorrichtungen vorgesehen sind, die sowohl
409813/0365 -4-
die Drehgeschwindigkeit der Einstellvorrichtung und die präzise Stillsetzung des Einstelltisches an vorbestimmten Stationen mit absoluter Genauigkeit regeln.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Anordnung j einer besonderen Bremsvorrichtung, die an einer stationären Basis befindliche Elemente in Kontakt mit einem Teil des Drehtisches bringt, um den einstellbaren Tisch an seiner Stelle festzuhalten, wenn er genau auf die Arbeitsstation eingestellt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Einstellteil auf, der einen auf einer feststehenden Grundplatte angeordneten drehbaren Einstelltisch enthält, wobei die Stellung,die der drehbar angeordnete Tisch einnehmen kann, entweder horizontal, vertikal oder geneigt ist in Abhängigkeit von der Art der Bearbeitung, die unter Verwendung der Vorrichtung durchgeführt werden muß· Die Merkmale der Erfindung können auch Anwendung finden bei anderen Einstellvorrichtungen, wie sie beispinsweise in der USA-Patentschrift 3 682 005 beschrieben sind| sie können auch angewendet werden bei flexiblen Riementrägermechanismen, wie sie in der USA-Patentschrift 3 636 783 aufgezeigt sind. Zum Zwecke der Klarheit bezieht sich die in dieser Anmeldung beschriebene Einstellvorrichtung auf eine solche,
40981 3/0365 - 5 -
die einen horizontal angeordneten Einstelltiach besitzt, der auf einer stationären Grundplatte gelagert ist, wobei der Tisch in Drehung oder in Teildrehungen versetzt wird durch eine Antriebsvorrichtung, die als ein mit unterschiedlicher Geschwindigkeit betreibbarer Gleichstrommotor oder ein Flüssigkeitsantrieb oder dergleichen sein kann oder auch aus einer Kombination von Motor und Bremse bestehen kann. Um eine j dynamische Steuerung und Kontrolle der präzisen Arbeitsweise
der Einstellvorrichtung zu gewährleisten, ist die Antriebsvorrichtung mit einem drehbaren Einsteilantrieb versehen, der üblicherweise aus einer Nockenanordnung besteht, die mit der hauptantriebswelle des Drehtisches verbunden ist. Um eine präzise Bewegung zu erhalten, ist sowohl die fiauptantriebswelle als auch die übrigen in der Vorrichtung befindlichen Wellen in Lagern aufgenommen und sorgfältig geschmiert, um Toleranzabweichungen bei der Arbeitsweise und hierdurch entstehende Fehler im Funktionsablauf zu verringern, insbesondere nach ungedämpfter Arbeit über einen größeren Zeitraum.
Der Einsteiltisch ist in Bogenteilen jeden beliebigen festgelegten Grades drehbar und kann präzise einjustiert werden, um bei wiederholter Betätigung in Toleranzen in der Größenordnung von fünf Bogensekunden zu arbeiten und diese genaue Arbeitsweise aufrechtzuerhalten, so daß der Tisch von einer
409813/0 365 - 6 -
23U1H
Arbeitsstation zur anderen mit erhöhter Geschwindigkeit von 100 oder mehr Umdrehungen/Min, bewegt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung vereinigt hierdurch absolute Ge- | nauigkeit und große Geschwindigkeit miteinander, wobei diese beiden Merkmale wesentliche, stets angestrebte Kriterien bei derartigen automatisch arbeitenden Vorrichtungen darstellen. Um sowohl eine präzise Arbeitsweise und eine hohe Geschwindigkeit beim Betrieb der Vorrichtung zu erreichen, ist eine in vorbestimmter Weise arbeitende Zahl von Schaltern vorgesehen neben einer Bremsanordnung für den Motor, die den Antrieb momentan stillsetzen kann und den lisch in die genauen Arbeitsstellungen einstellt. Bei anderen Eins teil vor richtungen muß die endgültige Einjustierung des Einsteiltisches in eine bestimmte Arretierung gewöhnlich von Hand vorgenommen werden, wodurch Personal, Arοeitsaufwand und Zeitaufwand erforderlich ist, und wobei menschlicher Irrtum bei der Einstelloperation nicht ausgeschlossen werden kann.
Wesentlich bei Betätigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die selektive Verwendung eines ersten Schalters, um die schnelle Geschwindigkeit auf eine langsamere Geschwindigkeit des Antriebes für den Einstellmechanismus des Drehtieches des Iransportbandes oder dergleichen zu reduzieren und in der Einstellung eines die Verschiebung beobachtenden zweiten
409813/0365 - 7 -
Schalters, der bei seiner Betätigung den Antrieb plötzlich stillsetzt und den Tisch in eine präzise Stoppstellung führt oder gleichzeitig eine Bremse des Antriebes betätigt zur absolut genauen Einstellung des Tisches. Die Drehgeschwindigkeit des Tisches wird zuerst reduziert durch Verringerung der Geschwindigkeit des Antriebes durch Betätigung des ersten Schalters, um eine maximale Präzision bei der Einstellung des Tische« zu erreichen· Ba die reduzierte Geschwindigkeit, mit der sich der Tisch nach Betätigung des ersten Schalters bewegt, inaier eine geringe konstante Geschwindigkeit ist, wird der Eins teil antrieb immer eine weitere Bewegung des Tischejs bei gleichbleibender präziser Distanz stoppen und damit eine genaue Einjustierung auf die Arbeitsstationen an begrenzten und genauen Stellungen gestatten. Darauf wird nach eilblgter Stillsetzung eine zweite Bremsvorrichtung betätigt, die an j einer Stelle angeordnet ist, an der sie auf den gesamten Tisch j
symmetrisch zu seiner Drehachse einwirkt und den Tisch oder i
das Transportband durch Klemmung oder "Reibung festhält während
die vorzunehmende Arbeitsoperation durchgeführt wird.
Während der Tisch von einer Arbeitsstation zur nächsten schnell mit hoher Geschwindigkeit rotiert, wenn er sich der nächstfolgenden Arbeitsstation nähert, löst ein erster Schalter
40 9813/0365 ~ 8 "
23U1U
der aus einer direkt auf der Tischachse angeordneten Nockenvorrichtung besteht, einen Endschalter aus, der die Arbeitsgeschwindigkeit des Antriebes und damit die hohe Geschwindigkeit des Tisches auf eine konstante Kriechgeschwindigkeit reduziert, die den Tisch verlangsamt zur allmählichen Bewegung über wenig^
Grade in die genau justierte Stellung. Diese Kriechgeschwindig-i keit kann weniger als 25 Umdrehungen/Min, betragen und ist ! wenigstens so niedrig, daß sie die Möglichkeit ausechließt, daß der 'fisch die genaue folgende Arbeitsstation überlaufen kann. Der erste Schalter kann bestehen aus einer Nockenscheibe und einer liockenrolle, die arbeitet in Abhängigkeit von der Drehung der ersten Welle oder der durch den Antrieb betätigten Nockenwelle. Hierbei kann die Nockenscheibe jede beliebige j Gberflächenform besitzen, um den Schalter in einem gegebenen
Augenblick zur Reduktion der Geschwindigkeit des Drehtisches oder eines anderen Einstellgliedes zu betätigen. Wenn der : Tisch in seiner Geschwindigkeit reduziert ist, arbeitet ein zweiter Schalter zusammen mit der relativen Stellung des Tische^ zu seiner Basisplatte, so daß dieser fest an der Basisplatte
j angeordnete Schalter durch Kontakt mit einem von dem Drehtisch vorstehenden Glied betätigt wird, um den Schalter genau in dem exakten Augenolick zu betätigen, der für die Stillsetzung
j des Tisches erforderlich ist. Eine zweite Bremsvorrichtung, die ebenfalls zwischen dem Tisch und seiner feststehenden
409813/0365
— 9 —
'< Grundplatte arbeitet, klemmt den Tisch, in seiner stillge-1 setzten Stellung fest, die er entweder aufgrund der mechanische^ ! .Reibung des Einst elLantrieb es erreicht hat pder in der er ; durch eine auf den Antrieb wirkende Bremse stillsrgesetzt ist. Der Schaltkreis der Vorrichtung ist natürlich ausgelegt für , die selektive und aufeinanderfolgende Betätigung der dyna- ! mischen Motorbremse.
I Die zweite oder mechanische Bremsvorrichtung erzeugt gleichmäßige Bremskräfte, so daß bei Betätigung der Bremse die ' Stellung des Einstelltisches nicht verändert wird. Bei den- \ jenigen Einstelltischen, auf denen die zu bearbeitenden tferk- : stücke in verschiedenen Arbeitsstationen um die Peripherie
1 herum befestigt sind, besteht ein Bestreben des Einstelitisches
aufgrund der durch die Bearbeitungsoperationen hervorgerufenen
j Kräfte sich elastisch aus seiner präzisen Einstellung zu be-
wegen. Dies trifft insbesondere zu bei solchen Einstellvori richtungen, die eine Bremse benutzen, die die Antriebswelle \ des Tisches selbst oder die Antriebsvorrichtung selbst iest- '■ klemmt. Um dieses Problem zu beseitigen, wird bei der erfindungs- ; gemäßen Vorrichtung die Bremse radial um den Umfang des Tisches
■ in der Nähe seiner Peripherie und außerhalb seiner Mittelachse , i angeordnet, wobei er den Tisch symmetrisch an derjenigen Stelle' festhält, die am meisten von den auf den Tisch einwirkenden ,
409813/0365 - io -
23U1U
, Bearbeitungakräften betroffen ist. Diese Bremse besteht insbesondere aus einer ersten, sich von der feststehenden G-rundplatte nach oben erstreckenden ringförmigen Hülse, die in unmittelbarer .Nachbarschaft zu der Oberfläche einer zweiten fest mit dem Drehtisch verbundenen Hülse sich befindet. Durch Anwendung eines Flüssigkeitsdruckes, der auf einen ringförmigen Bremsschuh oder exne ringförmige Bremslamelle einwirkt, die an der ersten Hülse befestigt ist, kann die Bremslamelle in .Reibungskontakt mit der Ob-erfläche der an dem Tisch befestigten Hülse gebracht werden und eine Festhaltung des Drehtisches
ι bewirken.
Bei Benutzung einer solchen Einstellvorrichtung, die zur Geschwindigkeit sand erung eine.. derart ige Schalterkonstruktion verwendet, wurde durch eine üeihe von Versuchen festgestellt, daß Dei wiederholter Betätigung und Anhalten des Einstelltisches an vorbestimmten Aroeitsstationen Toleranzen in den Grenzen von fünf Bogensekunden eingehalten wurden. Auch wenn die dynamische Bremse der Antriebsvorrichtung keine Anwendung , fand, arbeitete die Vorrichtung in annähernd dem gleichen } ToIeranzbereich aufgrund der Möglichkeit, den Einst eil antrieb , des Tisches bei einer konstanten Kriechgeschwindigkeit zu ; stoppen» Dieser Toleranzbereich bei einer Einstellvorrichtung,
409813/03 6 5 -Il -I
23441H
bei der der Arbeitstisch mit hohen Geschwindigkeiten arbeitet, ist ein wesentlicher Vorteil· Es ist festzustellen, daß eine genauere Einstellbewegung mit der Vorrichtung nach der Erfindung erreicht werden kann, als durch mechanische Einstellung allein aufgrund der Tatsache, daß gleichzeitig die Vorteile j der mechanisch gesteuerten Bewggung gegeben sind. j
Bei der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung betätigt eine · Antriebsvorrichtung einen mechanischen Einstellantrieb, der einem Tisch, eine beschleunigte und verzögerte .Drehbewegung erreicht, der drehbar auf einer feststehenden Grund- ! platte angeordnet ist, und eine fieihe von auf verschiedene ; vorbestimmte Stellungen des Tisches ansprechende Schalter bewirken eine Änderung in der Drehgeschwindigkeit zusätzlich ! zu der Geschwindigkeitsänderung, die bewirkt wird durch den mechanischen Einsteilantrieb oder die momentane Einleitung einer Drehpause, wenn der Tisch die genaue Stellung einer Arbeitsstation erreicht hat. Einer der Schalter arbeitet in Abhängigkeit von dem Drehungsgrad des Einstelltisches über j einen.Sektor, der dem ungefähren Abstand zwischen den Arbeitsstationen entspricht, und wenn dieser Schalter betätigt wird, verringert er die Anfangsgeschwindigkeit des mechanischen Einstellantriebes, und der Tisch bewegt sich dann mit einer' verringerten Geschwindigkeit in eine Stellungen der er einen
4098 13/0365 -12-
zweiten Schalter betätigt, der als eine stellungsempfindliche Vorrichtung bezeichnet werden kann, der während dieser langsamen Bewggung ein geeignetes Signal auslöst, und der momentar. den Antrieb entregt oder dynamisch abbremst und damit den Sinstellantrieb gestattet, den Tisch in die genaue Position zu bringen. Eine weitere Bremse kann betätigt werden, nachdem der Tisch, zum Stillstand gebracht ist und sich in fester Stellung befindet. lach dem Stillstand bringt ein ^eit- j schalter diese Bremse außer Wirkung und bewirkt eine Wiedererregung der Antriebsvorrichtung, wodurch eine schnelle Drehuüg des Einstelltisches zu einer anderen Arbeitsstation bewirkt wird, und sich der vorhergehende Arbeitsablauf wiederholt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann verwendet werden bei j sich drehenden Einstelltischen, sie kann aber auch angewendet ' werden bei anderen an sich beliebigen Einstellvorrichtungen.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine beispielsweise AusführungsforiQ der Erfindung, und es bedeutet ι
Fig. 1 perspektivische schematische Darstellung der Einst ellvorrichtung $
Fig. 2 Seitenansicht gemäß Fig. Ij
409813/0365 -13-
fig. 3 Schnittdarstellung gemäß Fig. 2}
Pig. 4 Schnitt gemäß Linie 4-4 der Fig. 3
und Darstellung des Einstellantriebes}
Fig. 5 teilweise Schnittdarstellung des
die Stillsetzung des Antriebes bewirkenden
Endschalters, wenn der Drehtisch in einer präzisen Arbeitsstellung stillgesetzt wirdj
Fig. 6 ein Schaltdiagramm zur Betätigung der Vorrichtung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine einstellvorrichtung A, die einen Einstelltisch 1 umfaßt, der drehbar auf einer Grundplatte 2 angeordnet ist und durch einen Antrieb 3 in Drehung versetzt wird. Eine einen Mikroschalter aufweisende Schaltvorrichtung 4 wird durch eine Noekenanordnung betätigt und verringert die Arbeitsgeschwindigkeit des AnOriebes 3 von einer schnellen Drehung des Tisches zu einer langsameren beständigen Geschwindigkeit} insbesondere dann, wenn der 'fisch sich einer Arbeitsstation nähert· Eine zweite Schaltvorrichtung 5 ist auf der Grundplatte 2 angeordnet und tritt '
409813/0365
- 14 -
23U1H
nacheinander mit von dem Tisch 1 sich erstreckenden Vorsprüngen 6 in Kontakt, wobei der in der Schaltvorrichtung 5 angeordnete Mikrosehalter entweder die Antriebsvorrichtung ausschaltet oder dynamisch abbremst und damit eine weitere Drehung dea Tisches verhindert. Außerdem ist eine Bremsvorrichtung 7 vorgesehen, die aus zwei zusammenwirkenden Teilen besteht, von denen der eine an dem Tisch 1 und der andere an der Basisplatte 2 befestigt ist; diese Bremse hat die Aufgabe, den stillgesetzten Tisch in seiner Stellung festzuhalten, üin nicht dargestelltes zu bearbeitendes Werkstück ist auf dem 'fisch 1 befestigt und wird durch Fräsen, Drehen oder auf andere Weise von einem Werkzeug bearbeitet, das an der Basisplatte oder in ihrer iNähe befestigt ist.
Der Mnstelltisch kann Kreisform besitzen oder er kann auch als Tragband ausgebildet sein. In den Figuren 2 und 5 ist die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Teilen, die den i'isch drehen, aufgezeigt. Die Antriebsvorrichtung 3 besitzt eine übliche Welle 8, die in Drehung versetzt wird durch den Antrieb, der aus einem üblichen Gleichstrommotor, einer Motor-Bremsenkombination oder auch aus einem geeigneten Flüssigkeitsantrieb bestehen kann. An dem Ende der Welle 8 ist eine Schnecke ^ befestigt, die mit einem Schneckenrad 10 kämmt, das auf einer ersten Treibwelle 11 befestigt ist;, die
409813/0365 -15- !
zusätzliche jsxnst ellvorri chtung en, beispielsweise die
Nockenscheibe 12 trägt. Wie .Figur 4 zeigt, kämmt mit der
zylindrischen .Nockenscheibe 12 das Rollenrad 13» das ebenfalls Teil des Einstellmechanismus ist und auf einer zweiten j Treibwelle 14 befestigt ist, das in Rollenlagern 15 gelagert
ist, wie Figur 3 zeigt, um den Einstelltisch 1 zu drehen,
der an ihrem oberen Ende befestigt ist. Die Form des Antriebe^
i und der mit ihm zusammenarbeitenden Treibwellen und ange- j triebenen Wellen einschließlich des Rollengetriebes oder des
Einstellantriebes, die zur Drehung des Einstelltisches 1 j zusammenwirken, Bind ein Mittel zur Erzielung der Drehung i des Drehtisches. Andere Antriebe, die mit unterschiedlichen
Formen von Einsteilmechanismen zusammenarbeiten, können zum ' Betrieb des Drehtisches 1 ebenso verwendet werden. Wesent-
lieh ist die Beziehung zwischen den Rollenrad, das mit dem j
ftockensehlitz des Einstellmechanismus kämmt, eine L^gerreibunij und eine mechanische Reibung ausreichender Größe schafft, j um den Tisch einwandfrei und mit Präzision zu stoppen, insbesondere wenn keine anderen Bremsvorrichtungen zum Anhalten des Tisches vorgesehen sind. Auch kann ein üblicher Geschwindigkeitsuntersetzer 16, vorzugsweise eines Leergangstyps, zwischen dem Antrieb und dem Einstellmechanisemus, wie
in Figur 1 gezeigt, vorgesehen werden, um außerdem die präzis«! Arbeitsweise der Vorrichtung zu gewährleisten.
409813/0365 ■ -i6-
Wie -vorstehend ausgeführt wurde, kombiniert die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei vorteilhafte Eigenschaften beim Einstellen, nämlich eine schnelle Drehgeschwindigkeit für den Tisch zwischen den Arbeitsstaticmen, und zum anderen die gleichzeitige Möglichkeit der Stillsetzung des Tisches präziae an der Arbeitsstation innerhalb sehr enger Grenzen; dies wird erreicht durch die Zusammenwirkung der vorerwähnten ! Schaltvorrichtungen, die auf den Einstellmechanismus einwirken}·
Die erste Schaltvorrichtung 4 besteht aus einem üockenglied 17» das auf dem Ende der ersten Treibwelle befestigt istj mit den Nocken steht ein Folgearm 18 in Eingriff, der gegenüber der Uocke schwenkbar ist und bei Erreichung einer bestimmten ' Schwenkung den Endschalter 19 betätigt. Die Form der Ober- j
i fläche der Nooke 17 bestimmt den Zeitpunkt, an dem der Folge- '
arm 18 bei seiner Schwenkung den Endschalter 19 betätigt. Die Betätigung der ersten Schaltvorrichtung 4 erfolgt dann, wenn das Jtollenrad 15 sich einem Abschnitt der zylindrischen Einstellnocke 12 nähert, der eine geringe Steigung besitzt, wie bei 20 in Figur 5 gezeigt ist und somit der Welle 14 und damit dem Tisch 1 nur eine sehr geringe Drehgeschwindigkeit erteilt. Bei Betätigung des Schalters wird der als Antrieb dienende Gleichstrommotor 3 in seiner Erregung verringert, so daß er unverzüglich dem Einstelitisch eine langsamere
409813/0365
- J-7 ^
Bewegung erteilt.
Die Nockenbahn 12 ist insoweit vorteilhaft, als sie eine mechanische Reibung für das schnelle Anhalten des Tisches erzeugt, bei einer Steigung unter 15° bis zu einer Steigung, bei dem keine Lageverschiebung des Hollenrades 13 erfolgt. Eine Steigung über 15° kann eine Art Rücktrieb erzeugen, der zu einer J1OrtSetzung der Bewegung und damit zu einer UngenauigkeJJt in der Einstellung auf die Arbeitsstation | führt· Wenn sich nun die zylindrische Einstellnocke 12 mit
langsamerer Geschwindigkeit dreht, nähert sich der Tisch 1 '
langsam der endgültigen Stellung der Arbeitsstation, bei dere4 Erreichen eine zweite Schaltvorrichtung 5 betätigt wird. Bei j Betätigung der Schaltvorrichtung 5 wird der Antriebsmotor vollkommen abgeschaltet, so daß der Tisch 1 stehen bleibt. Gleichzeitig kann der Schalter 5 eine Bremse betätigen^ um den Motor 3 in seiner Stellung festzuhalten. Da die Geschwindigkeit und damit das Beharrungsvermögen gering sind und daher das Ausrollen minimal ist, wird die Genaugikeit nur im geringen Maße durch Verwendung solch einer dem Antriebsmotor zugeordneten Bremse verbessert. Die Ausbildung der zylindrischen Noekenbahn 12 und die Zahl der auf dem Rollenrad 13 angeordneten folgerollen des Einstellmechanismus bestimmen den maßgebenden Bogenwinkel zwischen den Arbeits-
409813/0365
- 18 -
Stationen, die sich im vorliegenden Falle auf acht Stationen belaufen· J?ür eine andere Zahl von Arbeitsstationen braucht nur die zylindrische Mocke 12 und die Zahl der auf dem HoIl en-J-
1 rad 13 befindlichen Folgerollen geändert zu werden.
Der genaue Bogenwinkel zwischen den Arbeitsstationen des Tisches 1 wird endgültig bestimmt durch den Winkelabstand der Betätigungsstangen 6 für die Schaltvorrichtung 5. -Die |
L ÜQCkenbahn 12 besitzt eine Form mit einem Abschnitt, der , wie bei 20» die Steigung Null besitzt} die Betätigungsstangen 6 sind so angeordnet, daß sie den Schalter 5 unmittelbar vor Eintritt der iolgerollen des Hades 13 in diesem Abschnitt betätigen, um einen konstanten zyklischen Ablauf von einer Arbeitastation zur nächsten zu erhalten· Bei bevorzugten Ausführungsform hat die Nockenbahn 12 auf dem größten Teil ihres Umfanges eins normale Steigung und in dem restlichen Teil 20 eine geringe Steigung, die praktisch Hull ist* Diese eine sehr geringe Bewegung bewirkende Steigung sichert einen gleichmäßigen zyklischen Ablauf, und der Schalter 5 wird in dem Bereich dieser geringen Steigung betätigt, wobei der genaue Zeitpunkt der Betätigung wiederum bestimmt ist durch den Winkelabstand der Betätigungsstangen 6.
A09813/0365
Die schnelle Drehung des Einstelltisches 1 wird beispielsweise erreicht durch den als Antrieb dienenden Gleichstrommotor 3 mit einer Tourenzahl von 1000J der Motor 3 überträgt seine Kraft über die Woekenbahn 12 auf die Rollen des Hades 13 des Einstellmechanismus. Bei Betätigung des Schalters 14 wird der Motor durch einen Widerstand auf eine niedrigere Geschwindigkeit, beispielsweise auf eine Tourenzahl von 70 oder darunter gebracht. Bei einer derartigen Einstellvorrichtung reicht ein Gleichstrommotor mit 3/4 PS ausj in Abhängigkeit von der Größe der i&Ln Stellvorrichtung kann natürlich die Größe des Motors in weiten Grenzen schwanken.
Wenn die Einstellvorrichtung mit der Kriechgeschwindigkeit arbeitet und der Einstelltiseh sich langsam zu einer Arfeeitsstation bewegt, wird der Schalter 5 unmittelbar vor dem genauen Zeitpunkt, betätigt, indem der Tisch die Station erreicht, I
in der er angehalten werden muß. Der Schalter 5 besitzt einen ;
verschiebbaren Stößel, der mit den von der Unterseite des Tisches vorstehenden fieihe von Stiften 6 in Eingriff' tritt.
An der Binsteilbaren Verstellmutter 22 ist eine Kontaktfläche !
j angeordnet, und die Mutter 22 ist mit einer Gleitstange 23 verschraubt, die in einem Gehäuse 24 liegt. Eine Druckfeder 25 drückt den Kontakt 21 aus dem Gehäuse 24 heraus j wenn der Kontakt 21 in Eingriff mit einem vorstehenden Stift 6 tritt,
409813/0365
23441H
wird die Gleitstange 23 in das G-ehäuae 24 eingedrückt und kommt hierbei mit dem Stößel 26 des Mikroschalters 27 in Eingriff. Durch Einjustieren der Schraube 22 kann der Augenblick der Betätigung des Mikrosehalters 27 so eingestellt werden, daß die Betätigung erfolgt unmittelbar bei Erreichung der Stellung, in der die Drehung des !Tisches 1 unterbrochen werden soll· Durch Betätigung des Mikrοschalters 27 wird der Antriebsmotor 3 abgeschaltet oder dynamisch abgebremst und durch die mechanische £eibung des Einstelltriebes 12, 13 wird eine Weiterdrehung des Tisches verhindert.
Wie bereits gesagt, tritt der Schalter 5 mit den vorstehenden Stiften 6 in Kontakt} jeder Stift 6 besteht aus einer nach unten ragenden Stange, die einen oberen !Teil 20 größeren Durehmessers besitzt, der bündig in einer Öffnung 29 des Tisches 1 angeordnet ist, Der Teil 28 besitzt auf seinem Umfang eine Üingnut 28, und eine in den Tisch eingesetzte Schraube 31 greift in die Ringnut ein und hält den Stift in seiner Stellung. Der nach unten vorragende Teil des Stiftes besitzt eine exzentrische Überfläche, d.h. die Oberfläche liegt exzentrisch zur Achse, so daß anstelle der Justierung der Mutter 22 des Schalters 5 auch die Schraube 31 gelöst werden und der Stift 6 gedreht werden, um den Zeitpunkt des Eingriffes des Kontaktes 21 mit dem Stift 6 zu verändern.
- 409813/0 365
Dies ist eine andere Möglichkeit zur genauen Einstellung für jede einzelne Arbeitsstation des Tisches, so daß der Jlikros ehalt er 27 immer dann betätigt wird., wenn jede einzelne Arbeitsstation sich in genauer Übereinstimmung mit dem der Bearbeitung dienenden Werkzeug befindet, das auf der Grundplatte 2 angeordnet ist. iline weitere genaue Einstellung jedes Stiftes 6 kann auch, erreicht werden durch Drehung der Kegelschraube 32, die in einenmit Gewinde versehenen Schlitz jedes Stiftes eingreift. Bei Drehung nach oben wird der Durchmesser des Stiftes 6 vergrößert, während bei Drehung nach abwärts das Gegenteil erreicht wird.
Zum Festklemmen des Tisches nach erfolgter Drehung ist die Bremsvorrichtung 7 vorgesehen, die den Tisch in seiner genauen Stellung festhält. Die Bremsvorrichtung besteht aus einem Paar von .Elementen 34» 35, die als Hülsen ausgebildet sind, von denen die Hülse 34 auf der Oberfläche der Basisplatte 2 befestigt isx, während die Hülse 35 durch eine Reihe von Schrauben 36 an der Unterseite des Tisches 1 befestigt ist. Die ringförmigen Hülsen greifen unmittelbar benachbart ineinander ein und können durch eine ringförmige zwischen ihnen angeordnete Bremslamelle 37 miteinander in Eingriff gebracht werden. Die Lamelle 37 ist mit Stiften 38 am unteren Rand der Hülse 34 befestigt, während der daüüberliegende Teil
4 098137 0365
der Lamelle sich elastisch diametral bewegen kann, so daß er mit der Oberfläche der Hülse 35 als .Bremsschuh in Eingriff treten kann, um den Tisch f«stzuhalten. Zu diesem Zwecke ' ist im Bereich der Lamelle 37 in der Oberfläche der Hülse 34 eine Kammer 39 angeordnet, die durch ein Paar von Q-Ringen 40 und 41 begrenzt isc, die in Nuten der Hülse 34 liegen. Über eine Leitung 42 wird aus einer nicht gezeigten Quelle eine Druckflüssigkeit in die Kammer 39 eingeführt, durch die \ die Bremslamelle 37 gegen die Oberfläche der Hülse 35 gedruckt wird und so durch Bremsung den Tisch 1 feethält· Das Druckmittel kann ein pneumatisches oder hydraulisches sein.
iSine Schaltungsanordnung zur schrittweisen Betätigung der Vorrichtung ist in Figur 6 gezeigt. Die in Figur 1 schema- ·
tisch angedeutete Steuerkammer 43 nimmt die verschiedenen i erforderlichen Relais und dergleichen auf, die zur Betätigung |
I und zur zeitlichen Steuerung der verschiedenen Bewegungs- | ablaufe notwendig sind. In dem Schaltungsdiagramm ist ein I in der Leitung 45 liegender Schalter 44 vorgesehen zur Betätigung eines fielais ICH zur Einleitung eines Arbeitszyklus, wenn der Schalter 44 von Hand oder automatisch von einem Zeitglied geschlossen wird, um nach Vollführung dines vorhergehenden Arbeitszyklus und nach Ablauf einer vorbestimmten
409813/0365 _25
Zeit einen neuen Arbeitszyklus ablaufen zu lassen. Die vorbestimmte Zeit entspricht der für die Bearbeitung des Werkstückes erforderlichen Zeitdauer.
In dem Sehaltungsdiagramm betätigt das Relais IGE in der Leitung 45 bei seiner Einschaltung seine Kontakte in den
i Leitungen 46, 47, 48, 50· Bei Betätigung des in der Leitung liegenden Kontaktes IGR hält der normalerweise geschlossene Kontakt 6GR das Relais ICR und seine Kontakte während des Anfanges des Arbeitskreislaufes geschlossen* Der in der Leitung 47 liegende geschlossene Kontakt IGR legt die Magnetspule SOL 1 an Spannung, die die Bremse 7 löst, die solange den Drehtisch abgebremst hat. Der in der Leitung 48 liegende Kontakt IGR, der normalerweise geschlossen ist, wird jetzt geöffnet.und unterbricht das Zeitrelais IER, das seinen Kontakt IiR in der Leitung 49 öffnet, der die Magnetspule SuL 2 und die Bremse 7 abschaltet. Außerdem wird der in der Leitung 50 liegende Kontakt IGR geschlossen und der Druckschalter IPS, der geöffnet is.t, während die Bremse 7 den Tisch festhält, schließt sich allmählich und schaltet das ebenfalls in der Leitung 50 liegende Relais 2CR ein über den normalerweise geschlossenen Kontakt 4GR in der Leitung 50.
409813/0365 -24-
Bei Betätigung des .Relais 2CR wird über die Leitung 59 der Gleichstrommotor 3 über die Motorsteuerung 16 auf hohe Geschwindigkeit geschaltet« Bei Erregung des Relais 2OR werden seine in der Leitung 53 liegenden Kontakte geschlossen Wenn das in der leitung 52 liegende .Relais 3C£ durch mechanische Betätigung des Schalters 4 eingesfchaltet wird, wird
i das in der Leitung 53 liegende Relais 4OR eingeschaltet, wobei; die in der Leitung 50 liegenden Relaiskontakte 4CR geöffnet j und die in den Leitungen 54 und 55 liegenden Kontakte 4GR geschlossen werden. Das Zeitrelais 2TR wird nun erregt zur j dynamischen Abbremsung des Gleichstrommotors 3 über die Motorsteuerung, wodurch der Einstelltisch stillgesetzt wird. :
Unmittelbar darauf werden die in der Leitung 60 liegenden ! Kontakte 2TE betätigt, um den Gleichstrommotor eine langsame Geschwindigkeit zu erteilen, die zu einer Kriechgeschwindigkeit des Drehtisches führt. Wenn dann der in der Leitung 57 liegende Schalter 5 mechanisch betätigt wird, wird das Relais 6GR betätigt, das zur einer vollständigen Abschaltung des Gleichstrommotors führtJf dies erfolgt über den normalerweise j geschlossenen Kontakt 6GR in der Leitung 46, der nunmehr geöffnet wird und den Stromkreis des Relais IGR unierbricht. Der in der Leitung 48 liegende Relaiskontakt ICR wird geschlossen, so daß das ebenfalls in der Leitung 48 liegende
409813/0365 -25-
Zeitrelais ITR betätigt wird, das seinen in der Leitung 49 !
liegenden Kontakt ITß schließt, der die Magnetspule SOL 2 j
i für die Bremse 7 einschaltet zur festhaltung des nunmehr !
in Stellung gebrachten Drehtisches, liach einer bestimmten, > zur Durchführung einer Bearbeitung an einem auf den Drehtisch ! angebrachten Werkstück wird der Schalter 44 geschlossen, so daß sich der Arueitszyklus wiederholt,, Der Gleichstrommotor 3 wird von der Motorsteuerung über die Leitungen 61 und ■ 62 gespeist^
Die Erfindung bezeiht sich auf eine Einstellvorrichtung, die nicht auf einen Drehtisch beschränkt ist. Das Wesentliche ist zu sehen in der unterschiedlichen Antriebsgeschwindigkeit der Einstellvorrichtung, und insbesondere in der Bewegung der Vorrichtung, die über einen Antriebsmotor oder dergleichen erfolgt, der einen Einstellmechanismus in form einer .Nockenanordnung mit ihren Folgegliedern. Der Antriebsmotor 3 und der Einstellmechanismus 12, 13 nach der Erfindung kann auch verwendet werden zur Erzielung einer. Drehbewegung einer Trommel nach aer USA-Patentschrift 3 363 783 mit den verscniedenen Schaltern, und insbesondere mit dem Schalter 5 der Erfindung, der mit den Stiften 6 zusammenarbeitet. Auch dieser Schalter 5 und die Stifte 6 können zur Betätigung der Trommel verwendet werden, um die gleichen
409813/0365 -26-
23441H
aufeinanderfolgenden Operationen des in dieser Patentschrift gezeigten Q!rägers zu bewirken. Außerdem kann die Erfindung auch Anwendung finden auf einen aus einem Doppelnocken bestehenden Antrieb gemäß USA-Patent 3 682 005, der zweckmäßig ist zur Bewegung von Werkstücke tragenden Paletten, die in linearer Richtung bewegt werden. Beispielsweise kann der aus einer Xtoppelnoeke bestehende Antrieb mit unterschiedlichen G-ebchwindi&keiten erfolgen, nämlich mit einer schnellen Grescnwindigkeit bei Bewegung der Paletten zwischen zwei Aroeitsstationen, wobei die schnelle (ieschwindigkeit in eine Kriechgeschwindigkeit übergelrc, wenn ein erster Schalter, nämlich der Schalter 4 der Erfindung betätig; wird, wobei der Antriebsmotor und der aus einem Doppelnocken bestehende Antrieb stillgesetzt werden, wenn ein von dea Paletten vorstehender Stift mit einem zweiten Schalter in Eingriff tritt, nämlich mit dem Schalter 5 nach der Erfindung, um die Bewegung der Palette genau an der Arbextsstation zu stoppen.
Abwandlungen der Konstruktion der Einstellvorrichtung sind möglich, soweit sie im Rahmen der Erfindung liegen, d.h. sofern Mittel vorgesehen sind zur Erzielung der beiden Arbeitsgeschwindigkeiten der Vorrichtung, wobei gleichzeitig genau sehr enge Toleranzen eingehalten werden, und wobei der Betrieb automatisch, d.h. ohne !eingriff von hand erfolgt.
4 0 9 8 13/ 03 65 - 27 -
23U1H
üo können beispielsweise anders ausgebildete Schalter anstelle der dur'cii eine N ο ofenkombination betätigten Schalter 4» oder auch eine andere Ausführungsform des Schalters 5 verwendet werden.
4098 1 3/03 6 5

Claims (1)

  1. 23441H
    .anspräche
    Mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betreibbare Einstellvorrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß ein ein Werkstück tragendes Glied mit einer Ersten schnellen Geschwindigkeit zwischen zwei vorbestimmten iirbeitsstationen und mit einer verringerten Geschwindigkeit bei Annäherung an die Arbeitsstation \ bewegbar und bei Erreichung der Arbeitsstation feststellbar ist, bestehend aus einem mit dem das Werkstück tragenden ;
    j Glied in Verbindung stehenden Einstelltrieb, aus einem i den Einstelltrieb in Drehung versetzenden Antrieb, aus ί einer das das Werkstück tragende Glied abstützenden Grundplatte und aus Schaltvorrichtungen, die bei ihrer Be- ! tätigung eine Verringerung der Geschwindigkeit des das Werkstück tragenden Gliedes und seine anschließende präzise Stillsetzung in der Arbeitsstation auslösen. j
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schaltvorrichtung vorgesehen ist, die aus einem gleichzeitig mit der Einstellvorrichtung umlaufenden Kochen, aus einem mit diesem in Eingriff stehenden Jtolge- i glied und aus einem in Abhängigkeit von der Stellung des |
    .Folgegliedes betätigbaren, bei seiner Betätigung eine
    409813/0365
    Änderung der Geschwindigkeit der Vorrichtung auslösenden Schalter besteht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken eine Nockenbahn besitzt, die derart ausgebildet ist, daß der Schalter während der schnellen Bewegung der Vorrichtung unbetätigt bleibt und betätigt wird, wenn das .Folgeglied in einen anderen Bereich der Nockenbahn eintritt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, , daß das das Werkstück tragende Glied als auf der Grundplatte drehbar aufgenommener Tisch ausgebildet ist, daß der Tisch wenigstens ein vorstehendes Element besitzt, und daß ein zweiter auf der Grundplatte befestigter Schalter vorgesehen ist, der bei Eingriff mit dem vorstehenden Element die Drehung des Tisches unterbricht. ;
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, > daß gedes vorstehende Giied einen von dem Tisch vor- ; springenden Stift besitzt, und daß der zweite Schalter J
    einen verschiebbaren Stößel aufweist, der bei Eingriff
    mit dem Stift durch Verschiebung seinen Schalter betätigt j
    ■und die Drehbnwegung des Tisches unterbricht. j
    409813/0365 - 30 -
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift eine zu aeiner Achse exzentrische 0Derflache besitzt und nach Lösung einer in dem Tisch ange- ' ordneten Befestigungsschraube um seine Achse drehbar ist zur genauen Einjustierung des Eingriffspunktes des zweiten Schalters.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Kontaktstööel des zweiten Schalters federbelastet ist und bei Eingriff mit dem vorstehenden Stift durch seine Verschiebung seinen Schalter betätigt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der feststehenden Grundplatte und dem Tisch in Eingriff bringbare Bremsvorrichtung vorgesehen ist, um den TiBCh in der Arbeitsstation festzuhalten.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung aus einem ersten an der Grundplatte befestigten Glied und aus einem zweiten an dem Tisch befestigten und benachbart zum ersten Glied ange- ' ordneten Glied besteht, und daß an dem ersten Glied ein mit dem zweiten Glied in Brems eingriff bringbares Zwischen^· glied vorgesehen ist,
    409813/0365 - 31 -
    23441H
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Glied aus einer ringförmigen an der feststehenden Grundplatte befestigten Hülse, daß das zweite Glied aus einer an dem Tisch befestigten Hülse, daß die beiden Hülsen einander benacnbart und
    konzentrisch zueinander angeordnet sind, und daß das , Zwischenglied an der ersten Hülse befestigt i3t und mit der zweiten Hülse in Bremseingriff bringbar isc.
    . 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    ί daß zur Erzielung des Bremseingriffes das Zwischenglied mit öiner Druckflüssigkeit beaufschlagbar ist.
    ! ι
    j 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, , j daß das Zwischenglied aus einer Lamelle besteht, die ! mit ihrem einen Rand an der ersten Hülse befestigt ist, daß die erste Hülse auf ihrer Oberfläche ein Paar von im Abstand angeordneten O-Ringen besitzt, die eine von der Oberfläche der ersten Hülse und der Lamelle begrenzte Kammer bilden, und daß die erste Hülse eine in die Kammer führende Leitung aufweist, durch die eine Druckflüssigkeit in die Kammer einführbar ist, um die Lamelle mit der zweiten Hülse in Bremseingriff zu bringen
    409813/0365
    - 32 -
    23441H
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsflüssigkeit aus Druckluft besteht.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsflüssigkeit aus einer nicht komprimierbaren flüssigkeit, beispielsweise Öl besteht. j
    15. Mit unterschiedlicher Geschwindigkeit betreibbarer I Einstelltisch, der zwischen zwei vorbestimmten Arbeitsstationen mit einer ersten schnellen Geschwindigkeit \ bewegt wird und eine Verringerung der Drehgeschwindigkeit! bei Annäherung an eine Arbeitsstation erfährt zur Vor- "t bereitung für seine Stillsetzung an einer präzis erreichten Stelle bestehend aus einem mit dem Tisch ver- ι
    bundenen Einstellantrieb, aus einem mit dem Einsteil- \ antrieb gekuppelten Motor, aus einer feststehenden den Tisch drehbar aufnehmenden Grundplatte und aus Schaltvorrichtungen, die bei ihrer Betätigung die Verringerung der Drehgeschwindigkeit des Tisches und anschließend seine Stillsetzung nach Erreichung der Arbeitsstation auslösen.
    - 33 409813/0365
    23441H
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtungen aus einem ersten von dem Grad der Drehung des Tisches abhängigen, der Verringerung der Geschwindigkeit dienenden Schalter und aus einem von der genauen Einstellung des !Tisches auf die Arbeitsstätion abhängigen den Motor stillsetzenden und den Tisch in seiner Stellung haltenden Schaltex bestehen.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Zeitschalter vorgesehen sind zur Wiedereinschaltung des Motors auf die schnelle Geschwindigkeit des Tisches nach Vollführung einer Bearbeitung des Werkstückes in der Arueitsstation.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der feststehenden Grundplatte mit Druckflüssigkeit betreibbare Bremsmittel vorgesehen sind, die einen Teil der Grundplatte in Bremskontakt mit dem Tisch bringen, um diesen gegenüber der Grundplatte zu fixieren.
    40981 3/0365
DE19732344114 1972-09-01 1973-08-29 Mit unterschiedlichen geschwindigkeiten betreibbare einstellvorrichtung fuer einen zwischen zwei arbeitsstellungen bewegbaren werkstuecktraeger Pending DE2344114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00285849A US3850051A (en) 1972-09-01 1972-09-01 Precision functioning variable speed indexing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2344114A1 true DE2344114A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=23095962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344114 Pending DE2344114A1 (de) 1972-09-01 1973-08-29 Mit unterschiedlichen geschwindigkeiten betreibbare einstellvorrichtung fuer einen zwischen zwei arbeitsstellungen bewegbaren werkstuecktraeger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3850051A (de)
JP (1) JPS4992680A (de)
AU (1) AU5975873A (de)
BE (1) BE804348A (de)
DE (1) DE2344114A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120807A1 (it) * 2012-09-18 2012-12-18 Italplant S R L Tavola girevole (testa a dividere) a scatti di materia plastica.

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006650A (en) * 1973-12-17 1977-02-08 Inventors Engineering, Inc. Indexing control for rotatable part on a machine tool
JPS56152554A (en) * 1980-04-23 1981-11-26 Komatsu Ltd Angle indexing and positioning apparatus for rotary body
JPS59169752A (ja) * 1983-03-16 1984-09-25 Miyano Tekkosho:Kk 割り出し機
JPS59196132A (ja) * 1983-04-20 1984-11-07 Seiko Instr & Electronics Ltd 分割装置
US4635507A (en) * 1984-03-28 1987-01-13 Ckd Kabushiki Kaisha Angular indexing device and method for output shaft
US4896560A (en) * 1988-06-01 1990-01-30 Sankyo Manufacturing Company, Ltd. Indexing device
US5765448A (en) * 1992-05-15 1998-06-16 A.M.R.P. Handels Ag Method and device for adjusting the position of movable working members with respect to respective stationary datum surfaces
JP3695806B2 (ja) * 1995-10-24 2005-09-14 株式会社三共製作所 間欠割出装置
US6112858A (en) * 1998-07-21 2000-09-05 Harley-Davidson Motor Company Assembly line fixture
JP2002126958A (ja) * 2000-10-25 2002-05-08 Sankyo Mfg Co Ltd 回転テーブル装置
US7638963B2 (en) * 2005-09-26 2009-12-29 Centricity Corporation Rotary indexing table driven by an induction motor
DE102008021238B4 (de) * 2008-04-28 2018-09-13 Imo Holding Gmbh Werkzeugmaschine zum spanenden Einarbeiten einer Verzahnung in die Innenseite eines ringförmigen Werkstücks
DE102009023079A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Weiß GmbH Sondermaschinentechnik Rundschalttisch
DE102011005791A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Kaltenbach & Voigt Gmbh Anordnung zur Halterung und Drehung eines zu bearbeitenden Werkstücks
TWI467145B (zh) * 2011-11-29 2015-01-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 旋轉機構
CN102898261A (zh) * 2012-10-17 2013-01-30 湖南神斧集团向红机械化工有限责任公司 一种火化工药剂自动分度机
CN103900425B (zh) * 2014-04-18 2015-04-15 东冠科技(上海)有限公司 一种使用凸轮分度器的枪弹炮弹视觉检测设备
US10087999B2 (en) * 2015-08-19 2018-10-02 GM Global Technology Operations LLC Tooling pivot
KR102023693B1 (ko) * 2016-12-13 2019-09-20 히라따기꼬오 가부시키가이샤 턴테이블
DE102017116414A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Weiss Gmbh Transportvorrichtung zur rotatorischen und/oder linearen bewegung eines werkstücks
CN107891299A (zh) * 2017-12-20 2018-04-10 无锡特恒科技有限公司 一种移行治具预压装置
JP7490233B2 (ja) * 2020-10-19 2024-05-27 テクノダイナミックス株式会社 減速機

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477305A (en) * 1967-12-22 1969-11-11 Joseph P Mccartin Spherical worm and pin gear indexing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120807A1 (it) * 2012-09-18 2012-12-18 Italplant S R L Tavola girevole (testa a dividere) a scatti di materia plastica.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4992680A (de) 1974-09-04
AU5975873A (en) 1975-03-06
BE804348A (fr) 1973-12-17
US3850051A (en) 1974-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344114A1 (de) Mit unterschiedlichen geschwindigkeiten betreibbare einstellvorrichtung fuer einen zwischen zwei arbeitsstellungen bewegbaren werkstuecktraeger
DE3110221A1 (de) Stanzpresse
DE2760355C2 (de)
EP0321590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs
DE1511065A1 (de) Formstanze
DE2750820C2 (de) Maschine zum Ausschneiden von Gemüseköpfen oder Früchten oder Teile davon
CH657567A5 (de) Revolver-stanze.
DE2608764C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Glasscheiben auf dem Arbeitstisch einer Maschine
DE2113305A1 (de) Drehbank
DE10260110B4 (de) Vorrichtung zum Stanzen
WO1997004918A1 (de) Vorrichtung zur horizontalbearbeitung von platten
DE1477779A1 (de) Revolverbohrmaschine
DE1942411C3 (de) Verfahren und Werkzeug zum Verbinden von Blechen durch Stanznocken
DE19757934A1 (de) Trimmvorrichtung für einen Rocksaum
EP0265589B1 (de) Schneidpresse
DE1652473A1 (de) Machine zum Kopier- und Laengsbearbeiten von Werkstuecken
DE7537486U (de) Revolverstanzpresse
DE60113688T2 (de) Blechbearbeitungsmaschine mit antrieb zum wechsel der kraftrichtung
DE2450924A1 (de) Vorrichtung zur reproduzierenden bearbeitung von werkstuecken, insbesondere zur rohbearbeitung von torischen glaesern
DE2807183B2 (de) Maschine zum Abschneiden von Drahtenden an bestückten Leiterplatten
DE3022922A1 (de) Blechschere
DE7001420U (de) Maschine zum schneiden von plattenmaterial.
DE1427639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstuecks laengs einer bestimmten Kontur
DE2062982A1 (de) Papierlochmaschine
DE2137608C3 (de) Vorrichtung zum Führen eines Werkzeuges