WO1997003831A1 - Bogenoffsetrotationsdruckmaschine - Google Patents

Bogenoffsetrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1997003831A1
WO1997003831A1 PCT/DE1996/001278 DE9601278W WO9703831A1 WO 1997003831 A1 WO1997003831 A1 WO 1997003831A1 DE 9601278 W DE9601278 W DE 9601278W WO 9703831 A1 WO9703831 A1 WO 9703831A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
printing
sheet
forme
diameter
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Bernhard BOLZA-SCHÜNEMANN
Original Assignee
Koenig & Bauer-Albert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19538546A external-priority patent/DE19538546A1/de
Application filed by Koenig & Bauer-Albert Ag filed Critical Koenig & Bauer-Albert Ag
Priority to CA002227178A priority Critical patent/CA2227178C/en
Priority to EP96922771A priority patent/EP0839090B1/de
Priority to US08/983,131 priority patent/US5909708A/en
Priority to BR9609766A priority patent/BR9609766A/pt
Priority to JP9506157A priority patent/JP3042633B2/ja
Priority to DE59601463T priority patent/DE59601463D1/de
Publication of WO1997003831A1 publication Critical patent/WO1997003831A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/14Rotary lithographic machines for offset printing with two or more impression cylinders coacting with a single transfer cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/70Forming the printing surface directly on the form cylinder

Definitions

  • the invention relates to a
  • a three-cylinder rotary rubber printing machine in which the plate and rubber cylinders have at least two printing areas each and a printing cylinder has one printing area more than the rubber cylinder.
  • the invention has for its object to provide a Bogenoff set rotat i onsdruc kmaschi ne, can be printed with the sheet both with a simple nominal diameter adapted sheet length and double nominal diameter adjusted sheet length.
  • the sheetfed offset printing press according to the invention can advantageously be operated in two operating modes: in the first operating mode, sheets with a simply long format length can be printed in four colors. Sheets with double long format length can be in the second operating mode can be printed in two colors using a second printing cylinder.
  • a particular advantage is that a laser writing system is assigned to the forme cylinder and thus plates that can be laser-printed are imaged directly in the printing press (compute-to-press). This means that there are no registration problems due to the plate mounting on the forme cylinder or due to errors during the production of the plates. Thus, circumferential, lateral or inclined registers can be made to be dispensed with.
  • the short inking units without ink zones minimize makeready times and simplify operation of the printing press.
  • the short inking units enable a very small overall size of the entire printing press.
  • the short inking units are only in contact with one printing surface of the forme cylinder, so that in the parked state they are rolled over only against an anilox roller.
  • An existing color relief in the circumferential direction is reduced by different diameters of applicator roller and anilox roller.
  • the anilox roller interacts with a chamber doctor blade, which completely removes the remains of the color relief and creates a completely uniform ink film on the anilox roller.
  • Damping units are omitted when using plates suitable for dry offset, so that known problems caused by dampening solutions, such as emulsification or reinforced stencils, cannot arise.
  • the investment pile and delivery pile are arranged on one side, which improves operability.
  • the side to be printed of the sheets to be fed is at the bottom, while in the case of the sheets of the delivery stack being removed, the printed side is at the top. As a result, the stacks are not turned after the straight printing necessary to reprint the sheets,
  • the sheetfed offset rotary printing press according to the invention is compact, minimizes makeready times, simplifies operation and nevertheless guarantees multicolored, stencil-free, high-quality prints with outstanding registers. This makes it suitable
  • Sheet-fed offset rotary printing press especially for short runs in a range from 100 to 10,000 sheets.
  • a shed feeder 1 is upstream of a sheet-fed system 2 of a sheet-fed offset rotary printing machine.
  • the bow system 2 is in side frames 3, 4 of
  • Sheet offset rotary printing machine is stored and consists essentially of a side alignment device, for example a suction pulling mark 6, a sheet feeding device 7 and front marks 8.
  • the sheet feeder device 7 is designed as a rotating stop drum 7, which extends along the circumference a gripper system 11 extending in the direction of an axis of rotation 9 of the stop drum 7 is provided. In the area of this Grei fersystemes 11 a row, ie at least two, front marks 8 is arranged.
  • the drive of the stop drum 7 takes place, for example, synchronized to the machine cycle by means of an electric drive (not shown), which accelerates the stop drum 7 from the stationary position to the peripheral speed of a printing cylinder 12 and then brakes it again to the stationary position.
  • the sheet feeder device 7 can also be designed as an oscillator or suction drum or can also work in several stages from combinations of suction drum and stop drum or oscillator and is arranged below the sheet to be fed.
  • the central pressure cylinder 12 with a diameter d12, z. B. d12 396 mm, which corresponds to an odd multiple N, for example triple, of the nominal diameter dn, is with a number corresponding to the odd multiple N, for example three staggered gripper systems 14, each offset by 120 ° and extending parallel to its axis of rotation 13, 16, 17 provided.
  • These controllable gripper systems 14, 16, 17, which interact with gripper supports 18, 19, 21, are actuated to open and close by means of cam rollers which interact with variable control cams.
  • This printing cylinder 12 optionally acts, for example, four times the nominal diameter dn having rubber cylinder 22 with a diameter d22, for. B.
  • d22 528 mm together, which has four equal, opposite pressure surfaces 23, 24, 26, 27.
  • the respective blanket cylinder 22 can be covered with two blankets 28, 29 each corresponding to two assigned printing surfaces 23, 27 or 24, 26 or with a single blanket corresponding to the four printing surfaces 23, 24, 26, 27. At least two printing surfaces 24, 26 and 23, 27 are located one behind the other without a channel.
  • a corresponding forme cylinder 31 is assigned to this rubber cylinder 22.
  • the four times large forme cylinder 31 with a diameter d31, z. B. d31 528 mm, also has four of the pressure surfaces 23, 24, 26, 27 of the rubber cylinder 22 assigned pressure surfaces 32, 33, 34, 36.
  • These printing surfaces 32, 33, 34, 36 are formed, for example, by printing plate-bearing plates 37, 38, two of these printing surfaces 33, 34 and 32, 36 of the forme cylinder 31 each having their own plate 37, 38 or all four printing surfaces 32, 33 , 34, 36 can be provided with a common plate which then carries four printing forms.
  • at least two pressure surfaces 33, 34 and 32, 36 lie directly one behind the other.
  • Special plates 37, 38 suitable for waterless offset printing are preferably used, so that on Dampening systems can be dispensed with.
  • the sheet offset rotary machine described works with planographic printing plates. But it is also possible to use high pressure plates (letterset). With direct high pressure, the rubber cylinder 22 can be omitted.
  • the forme cylinder 31 is assigned its own laser writing system 39 for direct imaging of suitable plates 37, 38. These plates 37, 38 are located on the forme cylinder 31 before the imaging and can be fed to the forme cylinder 31 individually. But it is also possible to provide the forme cylinder 31 with a cavity and to arrange supply and receiving spindles 1 of a laser-writable film.
  • Rubber and forme cylinders 22, 31 can each be equipped with more than four printing surfaces, the printing cylinder 12 then z.
  • a gripper system carries more or less than the number of printing surfaces of the forme cylinder 31.
  • the number of gripper systems 14, 16, 17 of the printing cylinder 12 is not equal to the number of printing surfaces 32, 33, 34, 36 of the forme cylinder 31.
  • the laser writing system 39 is mounted on a traverse 41 which extends parallel to the axis of rotation 13 of the printing cylinder 12.
  • a large number of independent laser diodes are located at a fixed location and are each with one end of an optical fiber connected.
  • the other ends of the light guides are arranged closely next to one another on a slide, a large number (for example 64) of the light guides each being aligned with the forme cylinder 31.
  • the carriage can be moved axially parallel to the longitudinal direction of the forme cylinder 31 on the cross member 41.
  • Each of the printing surfaces 32, 33, 34, 36 of the forme cylinder 31 is inked by its own inking unit 42, 43, 44, 46.
  • the inking units 42, 43, 44, 46 can be switched on and off alternately on the forme cylinder 31, so that in each case only the associated printing surface 32, 33, 34, 36 is inked.
  • the inking units 42, 43, 44, 46 are designed as short inking units 42, 43, 44, 46.
  • These short inking units 42, 43, 44, 46 essentially each consist of an inking roller 47, 48, 49, 51 inking the printing surface 32, 33, 34, 36, a driven anilox roller 52, 53, 54, 56 of a chambered doctor blade 57, 58, 59 , 61 and a collecting trough 62, 63, 64, 66.
  • the respective inking roller 47, 48, 49, 51 can also be designed to be driven, with a drive common to the anilox roller 52, 53, 54, 56 or its own independent, for example controllable drive can be provided.
  • a diameter d47, d48, d49, d51 e.g. B.
  • the chambered doctor blade 57, 58, 59, 61 which has a working and closing doctor blade 67, 68, supplies the anilox roller 52, 53, 54, 56 with printing ink, which is metered by means of the working doctor blade sheet 67, excess ink from the anilox roller 52, 53, 54, 56 printing ink scraped off by means of the respective closing doctor blade 68 is received by the collecting trough 62, 63, 64, 66 and fed back to a color cycle.
  • Anilox roller 52, 53, 54, 56 and rubberized inking roller 47, 48, 49, 51 are in constant contact with one another, while the inking roller 47, 48, 49, 51 is synchronized with the forme cylinder 31 and can be adjusted to the associated printing surface 32, 38, 34, 36 is.
  • the inking roller 47, 48, 49, 51 is mounted on both sides in single-arm levers 69, 71, 72, 73 which can be pivoted about the anilox roller 52, 53, 54 56.
  • These levers 69, 71, 72, 73 can be mechanically, for. B. by means of a cam gear, or electrically, for. B. by means of a pressurizable working cylinder 74, 76, 77, 78 cooperating solenoid valve.
  • conventional inking units provided with ink fountains and zone screws can also be used. Their inking rollers are in constant contact with the other inking rollers of the conventional inking unit and, from the forme cylinder 31, only the respective assigned printing surface 32, 33, 34, 36 can be inked, switched on and off.
  • the second pressure cylinder 86 can also have an even-numbered multiple M of the nominal diameter dn corresponding to the diameter d ⁇ and can be provided with a number of gripper systems 83 corresponding to half of this multiple M / 2.
  • a sprocket having a first sprocket shaft 87 is arranged in the production direction, so that controllable chain gripper systems 88, 89, 91 optionally cooperate with the pressure cylinder 12.
  • the sprocket shaft 87 guides a chain 92 of a chain gripper feraus Legers 93. This chain 92 is z. B. three Kettengrei fersystemen 88, 89, 91 equipped with a distance a, z. B.
  • This endless chain 92 designed in this way is deflected by a second sprocket shaft Le 94 and runs back over a third sprocket shaft Le 96 to the first sprocket shaft 87 assigned to the pressure cylinder 12.
  • the third sprocket shaft Le 96 is arranged in such a way that the chain gripping systems 8 ⁇ , ⁇ 9, 91 alternatively cooperate with the second pressure cylinder 86.
  • the second printing cylinder ⁇ and the associated transfer drum 81 must be arranged such that the sum of the circumferential lengths in the transport direction of the rubber cylinder 22, the transfer drum ⁇ 1 and the pressure cylinder 86 from a center 97 of the first printing cylinder 12 and the rubber cylinder 22 to a center 98 of the second pressure cylinder 86 and the rubber cylinder 22 an integral multiple of a nominal circumference resulting from the nominal diameter dn minus that between the two centers 97, 98 of the two pressure cylinders 12, 86 lying circumferential length of the blanket cylinder 22.
  • the mode of operation of the sheetfed offset printing machine according to the invention is as follows in a first operating mode, four-color printing with a single long sheet format:
  • the scale feeder 1 separates sheets, the sheet length of which is adapted to the simple nominal diameter dn, from a stack 99 and feeds them via a suction belt table 101 to the stationary stop drum 7. There, a front edge of a first sheet 102 is aligned on the front marks 8 parallel to the axis of rotation 9 of the stop drum 7. Then the suction mark 6 detects the sheet 97 and aligns it laterally. After the alignment of the sheet 102, the gripper system 12 closes the stop drum 7 and the stop drum 7 accelerates the sheet 102 from the stationary position to the circumferential speed of the printing cylinder 12. After the circumferential speed has been reached, the gripper system 11 transfers the sheet 102 to the first gripper system 14 of the printing cylinder 12.
  • the sheet 102 thus provided with a first print image and held by the gripper system 14 is transported past the transfer drum 81 and the sprocket shaft 87.
  • the second and third gripper systems 16, 17 of the printing cylinder 12 passed the stop drum 7 without picking up a sheet.
  • the first gripper system 14 with the first print image provided with the sheet 102 rotates past the stop drum 7 and is now provided with a second print image (for example in the printing ink "cyan") by the inking unit 43 and the printing surface 33 of the forme cylinder 33 Printing surface 24 of the rubber cylinder 22 is printed with the second printing image.
  • the second gripper system 16 now takes over a second sheet 103 from the stop drum 7, which was fed and aligned in the same way as the first sheet 102 of the stop drum 7.
  • This sheet 103 too is first printed by the printing surface 23 of the rubber cylinder 22 bearing the printing surface of the printing surface 32 of the forme cylinder 31. Meanwhile, the The first sheet 102 is conveyed past the transfer drum 81, the sprocket shaft 87 and the stop drum 7 again without opening the gripper system 14.
  • the first sheet 102 now reaches the rubber cylinder 22 for the third time.
  • the sheet 102 is now printed by the third printing surface 26 with the third printing image, which is printed on by the printing surface 34 of the printing ink 34, which is inked, for example, with the printing ink "magenta” by the inking unit 44
  • Forme cylinder 31 was transferred to the printing surface 26 of the blanket cylinder 22.
  • the second sheet 103 which follows is printed by the second printing surface 24 of the blanket cylinder with the color "cyan".
  • the third gripper system 17 has meanwhile taken over a third sheet 104 from the gripper system 11 of the stop drum 7, which, like the first and second sheets 102, 103, is now being printed for the first time by the printing surface 23 of the rubber cylinder 22 with the color "black".
  • the first sheet 102 was again passed past the transfer drum 81, the sprocket shaft 87 and the stop drum 7, and the fourth printing image was transferred from the printing surface 36 of the forme cylinder 31, for example inked with yellow printing ink by means of the inking unit 46, to the fourth printing surface 27 of the blanket cylinder 22 transmitted.
  • This printing area 27 prints the sheet 102 with the fourth print image.
  • Gripper closure printed with four printed images.
  • the chain gripper system 89 transports the sheet 102 in the chain gripper arm 93 to the area of a stack 106. There, the chain gripper system 69 opens and the sheet 102 is placed on the stack 106. The now empty gripper system 14 then takes over a fourth sheet 107 from the gripper system 11 of the stop drum 7, which is again provided with the first print image from the first print surface 23 of the rubber cylinder 22 in the color "black".
  • the second gripper system 16 of the printing cylinder 12 transports the second sheet 108, now printed with three printing images, to the rubber cylinder 22, from which the fourth printing image is transferred to the second sheet 103 and subsequently the third printing image to the third sheet 104 .
  • the second sheet 103 which is now provided with four printing images, is transferred to the chain gripping system 88 and transported to stack 106.
  • the empty gripper system 16 of the printing cylinder 12 takes over a fifth sheet 108 from the stop drum 7.
  • the transfer drum 81 and the second printing cylinder 86 are inoperative.
  • double-length sheets are printed in two colors, the sheet length of which is adapted to twice the nominal diameter dn.
  • a sheet 109 is fed to the first printing cylinder 12 after 1 1/3 revolutions, ie every fourth gripper system 14, 16, 17 of the printing cylinder 12.
  • This sheet 109 is guided past the rubber cylinder 22, the rubber cylinder 22 and printing cylinder 12 not interacting and the sheet 109 is therefore not printed at this point.
  • the pressure cylinder 12 acts only as a transfer drum.
  • the gripper systems 14, 16, 17, 79 of the printing cylinder 12 and the transfer drum 61 are now controlled in such a way that the sheet 109 is taken over by the transfer drum ⁇ 1.
  • the gripper system 79 of the transfer drum 81 transfers the sheet 109 further to the gripper system 83 of the second printing cylinder 86.
  • This printing cylinder 86 is now arranged to cooperate with the rubber cylinder 22.
  • the blanket cylinder 22 and the forme cylinder 31 carry two double-length print images, each of two blanking areas 24, 26 or 23, 27 of the blanket cylinder 22, or of two blanking areas 33, 24 and 32, 36 of the forme cylinder 31 are transmitted.
  • the sheet 109 remains two revolutions of the second printing cylinder 86 on the printing cylinder ⁇ and is thus successively provided by the rubber cylinder 22 with two double-length printed images.
  • the beginning of the sheet 109 is already taken over by the respective gripper system ⁇ , ⁇ 9, 91 of the chain gripper feraus Legers 93 and transported to the stack 106.
  • This now empty gripper system ⁇ 3 now takes over the next sheet from the transfer drum 61 and the process described is repeated periodically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bogenoffsetrotationsdruckmaschine und eine Bogenrotationsmaschine für Mehrfarbendruck. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bogenoffsetrotationsmaschine und eine Bogenrotationsmaschine zu schaffen, mit der Bogen sowohl mit einer einfachen Nenndurchmesser angepassten Bogenlänge als auch doppelten Nenndurchmesser angepassten Bogenlänge bedruckt werden können. Die erfindungsgemässe Bogenoffsetrotationsdruckmaschine besteht aus Formzylinder (31), Gummizylinder (22) und einem mit einer Mehrzahl von gesteuerten Greifersystemen (14; 16; 17) versehenen ersten Druckzylinder (12), und einem mit mindestens einem steuerbaren Greifersystem (83) versehenen zweiten Druckzylinder (86). Der erste oder der zweite Druckzylinder sind wahlweise mit dem Gummizylinder (22) zusammen wirkbar angeordnet. Die erfindungsgemässe Bogenrotationsmaschine besteht aus Formzylinder (31) und einem mit einer Mehrzahl von gesteuerten Greifersystemen versehenen ersten Druckzylinder (12) und einem mit mindestens einem steuerbaren Greifersystem (83) versehenen zweiten Druckzylinder (86). Der erste oder der zweite Druckzylinder sind wahlweise mit dem Formzylinder zusammen wirkbar angeordnet.

Description

Beschrei bung
Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine
Bogenoffset rotat i onsdruc kmaschi ne gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 11.
Aus der DE-PS 435592 ist eine Drei zy l i nder- Rotationsgummi druckmaschi ne bekannt, bei der Platten- und Gummi zy l i nde r mindestens je zwei Druckflächen besitzen und ein Druckzylinder eine Druckfläche mehr als der Gummi zy li nder aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bogenoff set rotat i onsdruc kmaschi ne zu schaffen, mit der Bogen sowohl mit einer einfachen Nenndurchmesser angepaßten Bogenlänge als auch doppelten Nenndurchmesser angepaßten Bogenlänge bedruckt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine
Bogenoff set rotat i onsdruc kmas ch i ne mit den Merkmalen des kennzeichnenden Tei les der Ansprüche 1 und 11 gelöst.
In vortei lhafter Weise kann die erfindungsgemäße Bogenoffset rotati onsdruckmaschi ne in zwei Betriebsarten betrieben werden: In der ersten Betriebsart können Bogen mit e i nfach lange r Formatlänge vierfarbig bedruckt werden. Bogen mit doppe lt lange r Formatlänge können in der zweiten Betriebsart mittels eines zweiten Druckzylinders zweifarbig bedruckt werden.
Vorteilhaft ist, daß durch die erfindungsgemäße Bogenoffset rotati onsdruc kmaschi ne ein Vierfarbendruck mit einem Passer höchster Genauigkeit erreicht wird, da die zu bedruckenden Bogen während aller Druckvorgänge in einem einzigen Greifersystem auf einem Druckzylinder gehalten werden. Die bedruckten Bogen werden erst von einem weiteren Greifersystem übernommen und vom Druckzylinder abgeführt, nachdem der Bogen vollständig bedruckt wurde.
Durch die Verwendung einer mit dem Druckzylinder synchronisierten Bogenzuführei nri chtung, die die zuzuführenden Bogen vom Stillstand auf
Umfangsgeschwindigkeit des Druckzylinders beschleunigt, wird auch bei hohen Geschwindigkeiten (z. B. 6.000 Bogen pro Stunde) eine sichere Bogenzufuhr mit einem sehr genauen Anlagepasser erreicht.
Von besonderem Vortei l ist, daß dem Formzylinder ein Laser-Schreibsystem zugeordnet ist und somit laserbebi Iderbare Platten direkt in der Druckmaschine bebildert werden (Computei—to-Press). Dadurch treten keine Passerschwierigkeiten infolge der Plattenmontage auf dem Formzylinder oder infolge Fehler während der Herstellung der Platten auf. Somit kann auf Umfangs-, Seiten- oder Schrägregi sterei nste l Ivorri chtungen verzichtet werden.
Die farbzonenlosen Kurzfarbwerke minimieren die Rüstzeiten und vereinfachen die Bedienung der Druckmaschine. Insbesondere ermöglichen die Kurzfarbwerke eine sehr kleine Baugröße der gesamten Druckmaschine. Die Kurzfarbwerke sind nur mit jewei ls einer Druckfläche des Formzylinders in Kontakt, so daß im abgestellten Zustand eine mehrfache überrollung nur gegen eine Rasterwalze erfolgt. Durch unterschiedliche Durchmesser von Auftragwalze und Rasterwalze wird ein vorhandenes Farbrelief in Umfangsrichtung verringert. Die Rasterwalze wirkt mit einer Kammerrakel zusammen, die Reste des Farbreliefs vollständig entfernt und einen völlig gleichmäßigen Farbfi lm auf der Rasterwalze erzeugt .
Feuchtwerke entfallen bei Verwendung von für Trockenoffset geeigneten Platten, so daß bekannte durch Feuchtmittel hervorgerufene Probleme, wie beispielsweise Emulgieren oder verstärktes Schabloni eren, nicht entstehen können.
Anlagestapel und Auslagestapel sind auf einer Seite angeordnet, was die Bedi enbarkei t verbessert. Zudem befindet sich die zu bedruckende Seite der zuzuführenden Bogen unten, während bei den abgeführten Bogen des Auslagestapels die bedruckte Seite oben ist. Dadurch ist ein Wenden der Stapel nach dem Schöndruck nicht notwendig, um einen Widerdruck der Bogen durchzuführen,
Die erfindungsgemäße Bogenoffset rotat ionsdruckmaschi ne ist kompakt, minimiert die Rüstzeiten, vereinfacht die Bedienung und garantiert trotzdem mehrfarbige, schabloni erf rei e Qualitätsdrucke bei hervorragenden Passer. Somit eignet sich diese
Bogenoffsetrotationsdruckmaschi ne besonders für kleine Auflagen in einem Bereich von 100 bis 10.000 Bogen.
Die erfindungsgemäße Bogenoffsetrotationsdruckmaschine ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Ein Schuppenanleger 1 ist einer Bogenanlage 2 einer Bogenoff set rotati onsdruckmaschi ne vorgeschaltet. Mit diesem Schuppenanleger 1 können Bogen mit einer einem einfachen und doppelten Nenndurchmesser dn ,z. B. dn = 132 mm, der Bogenoffset rotat i onsdruckmaschi ne angepaßten Bogenlänge, z. B. 350 mm und 700 mm, verarbeitet werden. Die Bogenanlage 2 ist in Seitengestellen 3, 4 der
Bogenoffset rotati onsdruckmaschi ne gelagert und besteht im wesentlichen aus einer Sei tenaus ri chteei nri chtung, beispielsweise einer Saugziehmarke 6, einer Bogenzuführei nri chtung 7 und Vordermarken 8.
Beispielsweise ist die Bogenzuführei nri chtung 7 als rotierende Stopptrommel 7 ausgeführt, die am Umfang mit einem, sich in Richtung einer Drehachse 9 der Stopptrommel 7 erstreckenden Greifersystem 11 versehen ist. Im Bereich dieses Grei fersystemes 11 ist jeweils eine Reihe, d. h. mindestens zwei, Vordermarken 8 angeordnet. Der Antrieb der Stopptrommel 7 erfolgt beispielsweise synchronisiert zum Maschinentakt mittels eines nichtdargestellten E lekt roant ri ebes, der die Stopptrommel 7 von Sti llstand auf Umfangsgeschwindigkeit eines Druckzylinders 12 beschleunigt und anschließend wieder bis zum Sti llstand abbremst. Die Bogenzuführei nri chtung 7 kann auch als Schwinger oder Saugtrommel ausgeführt sein oder auch mehrstufig aus Kombinationen von Saugtrommel und Stopptrommel bzw. Schwinger arbeiten und ist unterhalb von zuzuführenden Bogen angeordnet.
Der zentrale Druckzylinder 12 mit einem Durchmesser d12, z. B. d12 = 396 mm, der einem ungeradzahligen Vielfachen N, beispielsweise Dreifachen, des Nenndurchmessers dn entspricht, ist mit einer dem ungeradzahligen Vielfachen N entsprechenden Anzahl, beispielsweise drei jewei ls um 120° versetzten, sich parallel zu dessen Drehachse 13 erstreckenden Greifersystemen 14, 16, 17 versehen. Diese steuerbaren, mit Greiferauflagen 18, 19, 21 zusammenwirkenden Greifersysteme 14, 16, 17 werden mittels Kurvenrollen, die mit veränderbaren Steuerkurven zusammenwirken, zum öffnen und Schließen betätigt. Mit diesem Druckzylinder 12 wirkt wahlweise ein beispielsweise vierfachen Nenndurchmesser dn aufweisender Gummizylinder 22 mit einem Durchmesser d22, z. B. d22 = 528 mm zusammen, der vier gleich große, gegenüberliegende Druckflächen 23, 24, 26, 27 aufweist. Der jeweilige Gummizylinder 22 kann mit zwei Gummitüchern 28, 29 jewei ls entsprechend zwei zugeordneten Druckflächen 23, 27 bzw. 24, 26 oder auch mit einem einzigen, den vier Druckflächen 23, 24, 26, 27 entsprechenden Gummituch belegt werden. Mindestens jeweils zwei Druckflächen 24,26 bzw. 23, 27 liegen direkt kanallos hintereinander.
Diesem Gummi zy l i nde r 22 ist ein entsprechender Formzylinder 31 zugeordnet. Der vierfachgroße Formzylinder 31 mit einem Durchmesser d31, z. B. d31 = 528 mm, weist ebenfalls vier den Druckflächen 23, 24, 26, 27 des Gummizyli nders 22 zugeordnete Druckflächen 32, 33, 34, 36 auf. Diese Druckflächen 32, 33, 34, 36 werden beispielsweise von druckformtragenden Platten 37, 38 gebildet, wobei jeweils zwei dieser Druckflächen 33, 34 bzw. 32, 36 des Formzylinder 31 mit einer eigenen Platte 37, 38 oder auch alle vier Druckflächen 32, 33, 34, 36 mit einer gemeinsamen Platte, die dann vier Druckformen trägt, versehen sein kann. Auch hier liegen mindestens zwei Druckflächen 33, 34 bzw. 32, 36 direkt hintereinander. Vorzugsweise werden spezielle, für den wasserlosen Offsetdruck geeignete Platten 37, 38 verwendet, so daß auf Feuchtwerke verzichtet werden kann. Die beschriebene Bogenoffsetrotationsmaschine arbeitet mit Flachdruckplatten. Es ist aber auch möglich Hochdruckplatten zu verwenden (Letterset). Beim direkten Hochdruck kann der Gummizylinder 22 entfallen.
Dem Formzylinder 31 ist ein eigenes Laser-Schreibsystem 39 zur direkten Bebilderung dazu geeigneter Platten 37, 38 zugeordnet. Diese Platten 37, 38 befinden sich vor der Bebilderung auf dem Formzylinder 31 und können dem Formzylinder 31 einzeln zugeführt werden. Es ist aber auch möglich den Formzylinder 31 mit einem Hohlraum zu versehen und dort Vorrats- und Aufnahmespi nde l einer laserbesch ri ftba ren Folie anzuordnen.
Gummi- und Formzylinder 22, 31 können jewei ls mit mehr als vier Druckflächen ausgestattet sein, wobei der Druckzylinder 12 dann z. B. ein Greifersystem mehr oder weniger trägt als die Anzahl der Druckflächen des Formzylinders 31. Die Anzahl der Greifersysteme 14, 16, 17 des Druckzylinders 12 ist ungleich der Anzahl der Druckflächen 32, 33, 34, 36 des Formzylinders 31.
Das Laser-Schreibsystem 39 ist im Ausführungsbeispiel auf einer sich parallel zu der Drehachse 13 des Druckzylinders 12 erstreckenden Traverse 41 gelagert. Dabei befinden sich beispielsweise eine Vielzahl von unabhängigen Laserdioden an einem festen Standort und sind jeweils mit einem Ende eines Lichtleiters verbunden. Die anderen Enden der Lichtleiter sind auf einem Schlitten eng nebeneinander angeordnet, wobei auf den Formzylinder 31 jeweils eine Vielzahl (z. B. 64) der Lichtleiter ausgerichtet sind. Der Schlitten ist parallel zur Längsrichtung der Formzylinder 31 auf der Traverse 41 axial verfahrbar. Es ist auch möglich auf den axial verfahrbaren Schlitten zu verzichten und die Lichtleiter ortsfest, auf den jeweiligen Formzylinder 31 ausgerichtet anzuordnen, wobei dann eine der gewünschten Auflösung des Druckbildes entsprechende Anzahl von Lichtleitern über eine gesamte Länge des Formzylinders 31 vorgesehen ist.
Jeder der Druckflächen 32, 33, 34, 36 des Formzylinders 31 wird von einem eigenen Farbwerk 42, 43, 44, 46 eingefärbt. Dazu sind die Farbwerke 42, 43, 44, 46 an den Formzylinder 31 alternierend an- und abstellbar, so daß jeweils nur die zugehörige Druckfläche 32, 33, 34, 36 eingefärbt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Farbwerke 42, 43, 44, 46 als Kurzfarbwerke 42, 43, 44, 46 ausgeführt. Diese Kurzfarbwerke 42, 43, 44, 46 bestehen im wesentlichen jeweils aus einer die Druckfläche 32, 33, 34, 36 einfärbenden Farbauftragwalze 47, 48, 49, 51 einer angetriebenen Rasterwalze 52, 53, 54, 56 einer Kammerrakel 57, 58, 59, 61 und einer Auffangwanne 62, 63, 64, 66. Die jeweilige Farbauftragwalze 47, 48, 49, 51 kann auch angetrieben ausgeführt sein, wobei ein mit der Rasterwalze 52, 53, 54, 56 gemeinsamer Antrieb oder ein eigener unabhängiger, beispielsweise regelbarer Antrieb vorgesehen sein kann. Ein Durchmesser d47, d48, d49, d51, z. B. = 130 mm, der Farbauftragwalzen 47, 48, 49, 51 ist von einem Durchmesser d52, d53, d54, d56, z. B. = 132 mm, der Rasterwalzen 52, 53, 54, 56 verschieden. Die ein Arbeits- und Schließrakelblatt 67, 68 aufweisende Kammerrakel 57, 58, 59, 61 führt der Rasterwalze 52, 53, 54, 56 Druckfarbe zu, die mittels des Arbeitsrakelblattes 67 dosiert wird, überschüssige, von der Rasterwalze 52, 53, 54, 56 mittels des jeweiligen Schließrakelblatt 68 abgerakelte Druckfarbe wird von der Auffangwanne 62, 63, 64, 66 aufgenommen und einem Farbkreislauf wieder zugeführt. Rasterwalze 52, 53, 54, 56 und gummierte Farbauftragwalze 47, 48, 49, 51 sind in ständigen Kontakt miteinander, während die Farbauftragwalze 47, 48, 49, 51 synchronisiert zum Formzylinder 31 an die zugehörige Druckfläche 32, 38, 34, 36 anstellbar ist. Dazu ist jeweils die Farbauftragwalze 47, 48, 49, 51 beidseitig in um die Rasterwalze 52, 53, 54 56 schwenkbare, einarmige Hebel 69, 71, 72, 73 gelagert. Diese Hebel 69, 71, 72, 73 können mechanisch, z. B. mittels eines Nockengetriebes, oder elektrisch, z. B. mittels eines mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Arbeitszylinders 74, 76, 77, 78 zusammenwirkenden Magnetventil betätigt werden.
Anstelle der beschriebenen Kurzfarbwerke 42, 43, 44, 46 können auch konventionelle, mit Farbkasten und Zonenschrauben versehene Farbwerke verwendet werden. Dabei sind deren Farbauftragwalzen mit den übrigen Farbwalzen des konventionellen Farbwerkes in ständigem Kontakt und von dem Formzylinder 31 nur die jeweilige zugeordnete Druckfläche 32, 33, 34, 36 einfärbend, an- und abstellbar.
In Produktionsri chtung ist nach dem Gummizylinder 22 eine mit einem über Kurvenrollen und Kurvenscheibe steuerbaren Greifersystem 79 versehene, doppelten Nenndurchmesser dn, z. B. d81 = 264 mm, aufweisende Transfertrommel 81 mit dem Druckzylinder 12 wahlweise zusammenwirkend angeordnet. Dieser Transfertrommel 81 ist ein zweiter, mit einem steuerbaren Greifersystem 83 und Greiferauflagen 84 versehener Druckzylinder 86 mit einem doppelten Nenndurchmesser dn entsprechenden Durchmesser d86, z. B. dδό = 264 mm, nachgeschaltet, der wahlweise an den Gummizyl i nder 22 an- und abstellbar ist. Der zweite Druckzylinder 86 kann auch einen geradzahligen Vielfachen M des Nenndurchmessers dn entsprechenden Durchmesser dδό aufweisen und mit einer Hälfte dieses Vielfachen M/2 entsprechenden Anzahl von Greifersystemen 83 versehen sein. Nach dem Gummizylinder 22 ist in Produktionsri chtung eine Kettenräder aufweisende erste Kettenradwelle 87 angeordnet, so daß steuerbare Kettengreifersysteme 88, 89, 91 wahlweise mit dem Druckzylinder 12 zusammenwirken. Die Kettenradwelle 87 führt eine Kette 92 eines Kettengrei feraus Legers 93. Diese Kette 92 ist mit z. B. drei Kettengrei fersystemen 88, 89, 91 ausgestattet, wobei ein Abstand a, z. B. d = 1659 mm, zweier Kettengrei fersysteme 8δ, δ9, 91 zueinander bei gestreckter Kette 92 einer Umfangslänge des Gummi- bzw. Plattenzy l i nders 22, 31 entspricht. Dieser Abstand a kann aber auch dann kleiner ausgeführt sein, wenn die Kette ungleichförmig, z. B. zur Bogenablage verlangsamt, umläuft.
Diese so ausgestaltete, endlose Kette 92 wird von einer zweiten Kettenradwe l Le 94 umgelenkt und Läuft über eine dritte Kettenradwe L le 96 zur ersten, dem Druckzylinder 12 zugeordneten Kettenradwelle 87 zurück. Die dritte Kettenradwe L le 96 ist derart angeordnet, daß die Kettengrei fersysteme 8δ, δ9, 91 wahlweise mit dem zweiten D rue kzy L i nde r 86 zusammenwirken.
Der zweite Druckzylinder δό und die zugehörige Transfertrommel 81 müssen derart angeordnet sein, daß die Summe der in Transport ri chtung liegenden Umfangs längen des Gummi zy li nders 22, der Transfertrommel δ1 und des D ruckzy L i nders 86 von einer Zentralen 97 des ersten Druckzylinders 12 und des Gummizy L i nders 22 bis zu einer Zentralen 98 des zweiten Druckzylinders 86 und des Gummi zyl i nders 22 ein ganzzahliges Vielfaches eines sich aus dem Nenndurchmesser dn ergebenden Nennumfanges minus der zwischen den beiden Zentralen 97, 98 der zwei Druckzylinder 12, 86 liegenden Umfangslänge des Gummizylinders 22 beträgt.
Die von dem zweiten Druckzylinder 86 und dem Gummizylinder 22 gebildete Zentrale 98 schließt mit der von dem ersten Druckzylinder 12 und dem Gummizylinder 22 gebildeten Zentralen 97 einen Winkel Alpha, z. B. ALpha = 65,35°, ein.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Bogenoffsetdruckmaschine ist in einer ersten Betriebsart, dem Vierfarbendruck bei ei nfach Langem Bogenformat, folgendermaßen:
Der Schuppenanleger 1 vereinzelt Bogen, deren Bogenlänge dem einfachen Nenndurchmesser dn angepaßt ist, von einem Stapel 99 und führt diese über einen Saugbändertisch 101 der stillstehenden Stopptrommel 7 zu. Dort wird eine Vorderkante eines ersten angelegten Bogens 102 an den Vordermarken 8 parallel zur Drehachse 9 der Stopptrommel 7 ausgerichtet. Anschließend erfaßt die Saugziehmarke 6 den Bogen 97 und richtet diesen seitlich aus. Nach dem Ausrichten des Bogens 102 schließt das Greifersystem 12 der Stopptrommel 7 und die Stopptrommel 7 beschleunigt den Bogen 102 aus dem Sti llstand auf Umfangsgeschwindigkeit des Druckzylinders 12. Nach Erreichen der Umfangsgeschwindigkeit übergibt das Greifersystem 11 der Stopptrommel 7 den Bogen 102 an das erste Greifersystem 14 des Druckzylinders 12. Dieses fördert den Bogen 102 zu dem GummizyLi nder 22 und der Bogen 102 wird von der Druckfläche 23 des Gummizylinders 22 bedruckt. Zuvor hat die vom Farbwerk 42 beispielsweise mit schwarzer Druckfarbe eingefärbte Druckfläche 32 des Formzylinders 31 ihr Druckbi ld an die Druckfläche 23 des Gummizylinders 22 übertragen. Ein Winkel Beta zwischen Zentralen von Druckzylinder 12 und Gummi zyl i nder 22 bzw. Transfertrommel 81 beträgt Beta = 84°. Ein Winkel Gamma zwischen Zentralen von Transfertrommel 81 und Druckzylinder 12 bzw. zweiten Druckzylinder 86 beträgt Gamma = 103°. Ein Winkel Delta zwischen Zentralen von Druckzylinder 86 und Transfertrommel 81 und Gummizylinder 22 beträgt Delta = 108°.
Der so mit einem ersten Druckbi ld versehene und vom Greifersystem 14 gehaltene Bogen 102 wird an der Transfertrommel 81 und der Kettenradwelle 87 vorbeitransportiert.
Unterdessen passierte das zweite und dritte Greifersystem 16, 17 des Druckzylinders 12 die Stopptrommel 7 ohne dabei einen Bogen aufzunehmen. Auch das erste Greifersystem 14 mit dem ersten Druckbild versehenen Bogen 102 dreht an der Stopptrommel 7 vorbei und wird nun von der zuvor mittels des Farbwerkes 43 und der Druckfläche 33 des Formzylinders 33 mit einem zweiten Druckbi ld (beispielsweise in der Druckfarbe "Cyan") versehenen Druckfläche 24 des Gummizy li nders 22 mit dem zweiten Druckbi ld bedruckt.
Das zweite Greifersystem 16 übernimmt nun einen zweiten Bogen 103 von der Stopptrommel 7, der in der gleichen Weise wie der erste Bogen 102 der Stopptrommel 7 zugeführt und ausgerichtet wurde. Auch dieser Bogen 103 wird zuerst von der das Druckbi ld der Druckfläche 32 des Formzylinders 31 tragenden Druckfläche 23 des Gummi zy l i nders 22 bedruckt. Währenddessen wurde der erste Bogen 102 wieder an der Transfertrommel 81, an der Kettenradwelle 87 und an der Stopptrommel 7 vorbeigefördert, ohne das Greifersystem 14 zu öffnen. Der erste Bogen 102 gelangt nun zum drittenmal zu dem Gummizylinder 22. Vom Gummizylinder 22 wird der Bogen 102 nun von der dritten Druckfläche 26 mit dem dritten Druckbild bedruckt, das von der beispielsweise mit der Druckfarbe "Magenta" mittels des Farbwerkes 44 eingefärbten Druckfläche 34 des Formzylinders 31 an die Druckfläche 26 des Gummizylinders 22 übertragen wurde. Anschließend wird der nachfolgend zweite Bogen 103 von der zweiten Druckfläche 24 des Gummizylinders mit der Farbe "Cyan" bedruckt.
Das dritte Greifersystem 17 übernahm zwischenzeitlich von dem Greifersystem 11 der Stopptrommel 7 einen dritten Bogen 104, der nun ebenso wie der erste und zweite Bogen 102, 103 erstmalig von der Druckfläche 23 des Gummizylinders 22 mit der Farbe "Schwarz" bedruckt wird. Der erste Bogen 102 wurde währenddessen nochmals an der Transfertrommel 81, der Kettenradwelle 87 und der Stopptrommel 7 vorbei gefordert und das vierte Druckbi ld wurde von der beispielsweise mit gelber Druckfarbe mittels des Farbwerkes 46 eingefärbten Druckfläche 36 des Formzylinders 31 auf die vierte Druckfläche 27 des Gummizylinders 22 übertragen. Diese Druckfläche 27 bedruckt den Bogen 102 mit dem vierten Druckbild. Anschließend werden der zweite Bogen 103 mit dem dritten Druckbild der Farbe "Magenta" und der dritte Bogen 104 mit der Farbe "Cyan" versehen.
Der vollständig , mit vier Druckbildern bedruckte versehene erste Bogen 102 wird nach Ende des vierten
Druckvorganges auch bei maximaler Formatlänge, z. B. 360 mm, von dem Kettengrei fersystem 89 im Bereich der Kettenradwelle 87 übernommen. Hierbei öffnet das
Greifersystem 14 erstmalig nach der Übernahme des unbedruckten Bogens 102 von dem ersten Greifersystem 11 der Stopptrommel 7, der Bogen 102 wurde somit in einem
Greiferschluß mit vier Druckbildern bedruckt.
Das Kettengrei fersystem 89 transportiert den Bogen 102 in dem Kettengrei feraus leger 93 bis in den Bereich eines Stapels 106. Dort öffnet das Ketteng rei fe rsystem 69 und der Bogen 102 wird auf dem Stapel 106 abgelegt. Das nun leere Greifersystem 14 übernimmt im Anschluß einen vierten Bogen 107 vom Greifersystem 11 der Stopptrommel 7, der wieder mit dem ersten Druckbi ld von der ersten Druckfläche 23 des Gummi zy l i nders 22 in der Farbe "Schwarz" versehen wird.
Das zweite Greifersystem 16 des Druckzylinders 12 transportiert den zweiten, nunmehr mit drei Druckbi ldern bedruckten Bogen 108 zu dem Gummi zy li nder 22, von dem auf den zweiten Bogen 103 das vierte Druckbi ld und nachfolgend auf den dritten Bogen 104 das dritte Druckbild übertragen wird.
Der zweite, inzwischen mit vier Druckbi ldern versehene Bogen 103 wird an das Kettengrei fersystem 88 übergeben und zum Stapel 106 transportiert. Das leere Greifersystem 16 des Druckzylinders 12 übernimmt einen fünften Bogen 108 von der Stopptrommel 7.
Diese beschriebenen Vorgänge wiederholen sich periodisch, so daß pro Umdrehung des Formzylinders 31 bzw. des Gummizylinders 22 jeweils ein mit vier Druckbildern bedruckter Bogen zum Kettengrei feraus leger 93 gelangt und dort auf dem Stapel 106 abgelegt wird und jewei ls ein neuer Bogen dem Druckzylinder nach 1 1/3 Umdrehungen des Druckzylinders 12 zugeführt wird.
In dieser ersten Betriebsart sind die Transfertrommel 81 und der zweite Druckzylinder 86 außer Funktion.
In einer zweiten Betriebsart ist die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Bogenof fset rotati onsdruckmaschi ne folgendermaßen:
In dieser zweiten Betriebsart werden doppeltlange Bogen zweifarbig bedruckt, deren Bogenlänge dem doppelten Nenndurchmesser dn angepaßt ist.
Dazu wird - wie in der ersten Betriebsart - dem ersten Druckzylinder 12 jeweils nach 1 1/3 Umdrehungen, d. h. jedem vierten Greifersystem 14, 16, 17 des Druckzylinders 12 ein Bogen 109 zugeführt. Dieser Bogen 109 wird am Gummi zy l i nder 22 vorbeigeführt, wobei Gummi zy li nder 22 und Druckzylinder 12 nicht zusammenwirken und der Bogen 109 deshalb an dieser Stelle nicht bedruckt wird. Der Druckzylinder 12 wirkt nur als Transfertrommel. Die Greifersysteme 14, 16, 17, 79 des Druckzylinders 12 und der Transfertrommel 61 sind nun derart gesteuert, daß der Bogen 109 von der Transfertrommel δ1 übernommen wird. Das Greifersystem 79 der Transfertrommel 81 übergibt den Bogen 109 weiter an das Greifersystem 83 des zweiten Druckzylinders 86. Dieser Druckzylinder 86 ist nun mit dem Gummizylinder 22 zusammenwirkend angeordnet. Der Gummizylinder 22 und der Formzylinder 31 tragen in dieser zweiten Betriebsart zwei doppeltlange Druckbilder, die jeweils von zwei kanallos nebeneinander liegenden Druckflächen 24, 26 bzw. 23, 27 des Gummizylinders 22 bzw. von zwei kanallos nebeneinander liegenden Druckflächen 33, 24 bzw. 32, 36 des Formzylinders 31 übertragen werden. Der Bogen 109 verbleibt zwei Umdrehungen des zweiten Druckzylinders 86 auf dem Druckzylinder δό und wird so nacheinander vom Gummizy li nder 22 mit zwei doppe lt langen Druckbildern versehen. Während der zweiten Umdrehung des Druckzylinders δό wird der Anfang des Bogens 109 bereits von dem jeweiligen Greifersystem δδ, δ9, 91 des Kettengrei feraus Legers 93 übernommen und zum Stapel 106 transportiert. Dieses nun leere Greifersystem δ3 übernimmt nun den nächsten Bogen von der Transfertrommel 61 und der beschriebene Vorgang wiederholt sich periodisch.
Tei le liste
1 Schuppenan leger
2 Bogenanlage
3 Seitengestel l
4 Seitengestel l
5
6 Saugzi ehmarke
7 Bogenzuführei nri chtung, Stopptrommel δ Vordermarke
9 Drehachse (7)
10
11 Greifersystem (7)
12 Druckzy l i nde r
13 Drehachse
14 Greifersystem (14)
15
16 Greifersystem (14)
17 Greifersystem (14)
1δ Grei ferauf läge
19 Grei ferauf Lage
20
21 Grei ferauf läge
22 Gummizylinder
23 Druckfläche (22)
24 Druckfläche (22)
25
26 Druckfläche (22)
27 Druckfläche (22) Gummituch (21) Gummituch (21)
Formzylinder Druckfläche (31) Druckfläche (31) Druckfläche (31)
Druckfläche (31) Platte (31) Platte (31) Laser-Schreibsystem
Traverse Farbwerk Farbwerk Farbwerk
Farbwerk
Farbauftragwalze Farbauftragwalze Farbauftragwalze
Farbauftragwalze Rasterwa Ize Rasterwa Ize Rasterwa Ize
Rasterwa Ize 57 Kammerrake l 58 Kammerrake l 59 Kammerrake l 60 61 Kammerrake l 62 Auffangwanne 63 Auffangwanne 64 Auffangwanne 65 66 Auffangwanne 67 Arbeitsrakelblatt 68 Schließrakelblatt 69 Hebel 70 71 Hebel 72 Hebel 73 Hebel 74 Arbei tszy li nder 75 76 Arbei tszy l i nder 77 Arbei tszy linder 78 Arbei tszylinder 79 Greifersystem (δ1) δ0 81 Transfert romme l 82 83 Greifersystem (δ6) 84 Greiferauflage (δό) δ5 δό Druckzy l i nder δ7 Kettenradwelle, erste δδ Kettengrei fersystem
69 Kettengrei fersystem
90
91 Kettengrei fersystem
92 Kette
93 Kettengrei feraus leger
94 Kettenradwelle, zweite
95
96 Kettenradwelle, dritte
97 Zentrale (12, 22)
9δ Zentrale (62, 22)
99 Stape l
100
101 Saugbände rt i seh
102 Bogen, erster
103 Bogen, zwei ter
104 Bogen, dritter
105
106 Stapel
107 Bogen, vierter
10δ Bogen, fünfter
109 Bogen
d12 Durchmesser des Druckzylinders (12) d22 Durchmesser des Gummi zy l i nde rs (22) d31 Durchmesser des Formzylinders (31) d47 Durchmesser des Farbauftragwalze (47) d4δ Durchmesser des Farbauftragwalze (48) d49 Durchmesser des Farbauftragwalze (49) d51 Durchmesser des Farbauftragwalze (51) d52 Durchmesser des Rasterwalze (52) d53 Durchmesser des Rasterwalze (53) d54 Durchmesser des Rasterwalze (54) d56 Durchmesser des Rasterwalze (56) d81 Durchmesser der Transfertrommel (δ1) dδό Durchmesser des Druckzylinders (δό)
Alpha Winkel zwischen den Zentralen (97; 9δ)
Beta Winkel zwischen den Zentralen von Druckzylinder
(12) und Gummi zy l i nder (22) bzw. Transfertrommel
(δ1) Gamma Winkel zwischen den Zentralen von Transfertrommel
(δ1) und Druckzylinder (12) bzw. Druckzylinder
(86) Delta Winkel zwischen den Zentralen von Druckzylinder
(86) und Transfertrommel (δ1) bzw. Gummi zyl i nder
(22)

Claims

Ansprüche
1. Bogenoffset rotationsdruckmaschi ne für Mehrfarbendruck bestehend aus Formzylinder (31), Gummizylinder (22) und einem mit einer Mehrzahl von gesteuerten Greifersystemen (14; 16; 17) versehenen, zentralen Druckzylinder (12), wobei Formzylinder (31) und Gummizylinder (22) gleiche Durchmesser (d31 bzw. d22) und jewei ls mindestens zwei Druckflächen (23; 24; 26; 27 bzw. 32; 33; 34; 36) aufweisen sowie die Anzahl der Greifersysteme (14; 16; 17) des Druckzylinders (12) ungleich der Anzahl der Druckflächen (32, 33; 34; 36) des Formzylinders (31) ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gummi zy l i nde r (22) ein zweiter, mit mindestens einem steuerbaren Grei fe rsystem (83) versehener Druckzylinder (86) zugeordnet ist und daß wahlweise der erste oder zweite Druckzylinder (12; 86) mit dem Gummizylinder (22) zusammenwirkbar angeordnet ist.
2. Bogenof f set rotat i onsdruc kmaschi ne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Druckzylinder (86) einem geradzahligen Vielfachen (M) eines Nenndurchmessers (dn) entsprechenden Durchmesser (d86) aufweist und mit einer einer Hälfte dieses Vielfachen (M/2) entsprechenden Anzahl von Greifersystemen (δ3) versehen ist.
3. Bogenoffset rotat ionsdruckmaschi ne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Druckzylinder (12) einem ungeradzahligen Vielfachen (N) eines Nenndurchmessers (dn) entsprechenden Durchmesser (d12) aufweist und mit einer diesem ungeradzahligen Vielfachen (N) entsprechenden Anzahl von Greifersystemen (14; 16; 17) versehen ist.
4. Bogenoffsetmaschi ne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Betriebsart der erste Druckzylinder (12) mit dem Gummi zy l i nde r (22) zusammenwirkend angeordnet ist und der zweite Druckzylinder (86) funktionslos ist.
5. Bogenoffsetmaschi ne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zweiten Betriebsart der erste Druckzylinder (12) als Transferzylinder vorgesehen ist und der zweite Druckzylinder (86) mit dem
Gummi zy l i nde r (22) zusammenwirkend angeordnet ist.
6. Bogenoff setmaschi ne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten und zweiten Druckzylinder (14; 86) eine Transfertrommel (81) angeordnet ist.
7. Bogenof fset rotat i onsdruc kmaschi ne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gummi- und Formzylinder (22; 31) mit einem vierfachen Nenndurchmesser entsprechenden Durchmesser (d22, d31) versehen sind.
8. Bogenoffset rotat i onsdruc kmasch i ne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Druckzylinder (86) mit einem doppelten Nenndurchmesser (dn) entsprechenden Durchmesser (dδό) und mit einem einzigen Greifersystem (83) versehen ist.
9. Bogenoffset rotat i onsdruckmaschi ne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Druckzylinder (12) mit einem dreifachen Nenndurchmesser (dn) entsprechenden Durchmesser (d12) und drei Greifersystemen (14; 16; 17) versehen ist.
10. Bogenoff set rotat i onsdruckmaschi ne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Druckzylinder (12; 86) wahlweise mit steuerbaren Kettengreifersystemen (88; 89; 91) eines gemeinsamen Ketteng re i f e raus lege rs (93) derart zusammenwi rkba r angeordnet sind, so daß wahlweise Bogen vom ersten oder zweiten Druckzylinder (12; 86) an die Kettengreifersysteme (88; 89; 91) übergeben werden.
11. Bogenrotat i onsdruc kmaschi ne für Mehrfarbendruck, bestehend aus Formzylinder (31) und einem mit einer Mehrzahl von gesteuerten Gre i fe rSystemen (14; 16; 17) versehenen, zentralen Druckzylinder (12), wobei der Formzylinder (31) mindestens zwei Druckflächen (32; 33; 34; 36) aufweist sowie die Anzahl der Greifersysteme (14; 16; 17) des Druckzylinders (12) ungleich der Anzahl der Druckflächen (32, 33; 34; 36) des Formzylinders (31) ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Formzylinder (31) ein zweiter, mit mindestens einem steuerbaren Greifersystem (83) versehener Druckzylinder (86) zugeordnet ist und daß wahlweise der erste oder zweite Druckzylinder (12; 86) mit dem Formzylinder (31) zusammenwirkbar angeordnet ist.
PCT/DE1996/001278 1995-07-18 1996-07-15 Bogenoffsetrotationsdruckmaschine WO1997003831A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002227178A CA2227178C (en) 1995-07-18 1996-07-15 A sheet-feed offset rotary printing machine
EP96922771A EP0839090B1 (de) 1995-07-18 1996-07-15 Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
US08/983,131 US5909708A (en) 1995-07-18 1996-07-15 Sheet-fed offset rotary printing machine
BR9609766A BR9609766A (pt) 1995-07-18 1996-07-15 Máquina de impressão rotativa de ofsete alimentada por folhas
JP9506157A JP3042633B2 (ja) 1995-07-18 1996-07-15 枚葉紙オフセット輪転印刷機
DE59601463T DE59601463D1 (de) 1995-07-18 1996-07-15 Bogenoffsetrotationsdruckmaschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526115 1995-07-18
DE19526115.1 1995-07-18
DE19538546A DE19538546A1 (de) 1995-07-18 1995-10-17 Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
DE19538546.2 1995-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997003831A1 true WO1997003831A1 (de) 1997-02-06

Family

ID=26016902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001278 WO1997003831A1 (de) 1995-07-18 1996-07-15 Bogenoffsetrotationsdruckmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5909708A (de)
EP (1) EP0839090B1 (de)
JP (1) JP3042633B2 (de)
CN (1) CN1076283C (de)
BR (1) BR9609766A (de)
CA (1) CA2227178C (de)
CZ (1) CZ292690B6 (de)
WO (1) WO1997003831A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1129849A2 (de) * 2000-03-02 2001-09-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kettenkreis-Bogenauslage

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0925189B1 (de) * 1996-07-24 2000-06-28 MAN Roland Druckmaschinen AG Mehrfarben-bogendruckmaschine
DE69835266T2 (de) 1997-03-24 2007-07-26 Toray Industries, Inc. Beschichtungsvorrichtung, druckvorichtung, bilderzeugungsvorrichtung, drucksystem und druckverfahren
DE19921271A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Fördern von Bogen in einer Druckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10047040A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Heidelberger Druckmasch Ag Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen
DE19949751A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Heidelberger Druckmasch Ag Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen
DE10023935B4 (de) 2000-05-17 2004-10-28 Koenig & Bauer Ag Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
US6474231B1 (en) * 2000-07-26 2002-11-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Multi-color printing press with common blanket cylinder
CA2392429C (en) * 2001-07-23 2006-10-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Sheet-fed press and intermediate cylinder for sheet-fed press
US6868781B2 (en) * 2002-03-04 2005-03-22 Joseph G. Dagher Color printing press
US7594967B2 (en) * 2002-08-30 2009-09-29 Amberwave Systems Corporation Reduction of dislocation pile-up formation during relaxed lattice-mismatched epitaxy
US6884563B2 (en) 2003-05-20 2005-04-26 Eastman Kodak Company Thermal imaging material containing combustible nitro-resin particles
DE102004007457A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Herstellung von RFID Etiketten
JP2005205630A (ja) * 2004-01-20 2005-08-04 Komori Corp 枚葉輪転印刷機
DE102004043503A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit einer Druckmaschine
JP2007230105A (ja) * 2006-03-01 2007-09-13 Fujifilm Corp 機上現像印刷方法および印刷装置
US20120274914A1 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Palo Alto Research Center Incorporated Variable Data Lithography System for Applying Multi-Component Images and Systems Therefor
JP6091106B2 (ja) * 2011-08-05 2017-03-08 パロ・アルト・リサーチ・センター・インコーポレーテッドPalo Alto Research Center Incorporated マーキング材料サブシステム
EP2657035B1 (de) 2012-04-24 2016-09-07 Komori Corporation Digitale Druckvorrichtung
JP2013241264A (ja) * 2012-04-24 2013-12-05 Komori Corp 印刷装置
US20140020583A1 (en) * 2012-07-17 2014-01-23 Avi Barazani Adaptable impression drum

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2060494A (en) * 1979-10-12 1981-05-07 Hallmark Cards Two-web proof and sample printing press
DE3113055A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck"
US4815376A (en) * 1987-02-10 1989-03-28 Sarda Jean Claude Press for sheet fed or web printing
EP0420234A2 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Komori Corporation Mehrfarbendruckmaschine
US5469787A (en) * 1994-03-15 1995-11-28 Heath Custom Press, Inc. Multi-color printing press

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435592C (de) * 1924-01-25 1926-10-13 Josef Horn Dreizylinder-Rotationsgummidruckmaschine
US4854232A (en) * 1986-10-13 1989-08-08 Dainippon Screen Mfg. Co. Ltd. Method and apparatus for multi-color printing
DE58906399D1 (de) * 1988-05-18 1994-01-27 De La Rue Giori Sa Konvertierbare Mehrfarben-Druckmaschine zum Schön- und Widerdruck, insbesondere von Banknoten.
DE4303797C2 (de) * 1993-02-10 2001-09-20 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Bogen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2060494A (en) * 1979-10-12 1981-05-07 Hallmark Cards Two-web proof and sample printing press
DE3113055A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck"
US4815376A (en) * 1987-02-10 1989-03-28 Sarda Jean Claude Press for sheet fed or web printing
EP0420234A2 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Komori Corporation Mehrfarbendruckmaschine
US5469787A (en) * 1994-03-15 1995-11-28 Heath Custom Press, Inc. Multi-color printing press

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1129849A2 (de) * 2000-03-02 2001-09-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kettenkreis-Bogenauslage
EP1129849A3 (de) * 2000-03-02 2004-01-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kettenkreis-Bogenauslage

Also Published As

Publication number Publication date
CZ292690B6 (cs) 2003-11-12
CN1076283C (zh) 2001-12-19
BR9609766A (pt) 1999-01-26
US5909708A (en) 1999-06-08
CA2227178C (en) 2001-04-17
CN1195318A (zh) 1998-10-07
JPH10510491A (ja) 1998-10-13
JP3042633B2 (ja) 2000-05-15
EP0839090A1 (de) 1998-05-06
CA2227178A1 (en) 1997-02-06
CZ14898A3 (cs) 1998-11-11
EP0839090B1 (de) 1999-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899095B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP0839090B1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
DE4303797C2 (de) Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
EP0136972B1 (de) Kombinierte Bogenrotationsdruckmaschine für Wertpapiere, insbesondere Banknoten
DE1235953B (de) Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine fuer wahlweisen Schoen- und Widerdruck oder Schoendruck
EP0092887A1 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
EP0925189B1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
DD218588A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DE4303796C2 (de) Rotationsdruckmaschine zum beidseitigen Bedrucken von Bogen
DE3108806C2 (de) Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine für wahlweisen Schön- oder Schön- und Widerdruck
DE19720072C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Bogen im Schön- und Widerdruck
DE2305132A1 (de) Bogenwendevorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen
EP0150355B1 (de) Verfahren zum Schön- und Widerdruck, sowie Bogen-Offset-Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19538546A1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
EP1109671B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines mehrfarbendruckes
DE19812226B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bebildern
DE10249727B4 (de) Druckmaschine mit einem zentralen Plattenzylinder
DE102008045431B4 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit in Reihe angeordneten Druckwerken
DE3901175C2 (de) Druckmaschine für Schön- oder Schön- und Widerdruck
DE3901177C2 (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE10259496A1 (de) Rotationsdruckmaschine zum mehrfarbigen Drucken auf einen Bedruckstoff
DE102010003812A1 (de) Bogendruckmaschine mit mindestens zwei Druckwerken
DE102009000223A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit in Reihe angeordneten Druckwerken und Verfahren zum gleichzeitigen Plattenwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96196792.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN CZ JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996922771

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2227178

Country of ref document: CA

Ref document number: 2227178

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-148

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08983131

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996922771

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-148

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996922771

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1998-148

Country of ref document: CZ