EP1129849A2 - Kettenkreis-Bogenauslage - Google Patents

Kettenkreis-Bogenauslage Download PDF

Info

Publication number
EP1129849A2
EP1129849A2 EP01102438A EP01102438A EP1129849A2 EP 1129849 A2 EP1129849 A2 EP 1129849A2 EP 01102438 A EP01102438 A EP 01102438A EP 01102438 A EP01102438 A EP 01102438A EP 1129849 A2 EP1129849 A2 EP 1129849A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
delivery
printing
sheet
chain
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01102438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1129849A3 (de
EP1129849B1 (de
Inventor
Hans-Bernhard Dr. Bolza-Schünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1129849A2 publication Critical patent/EP1129849A2/de
Publication of EP1129849A3 publication Critical patent/EP1129849A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1129849B1 publication Critical patent/EP1129849B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/0443Drying sheets, e.g. between two printing stations after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/517Drying material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a circular arc delivery of a printing press.
  • the disadvantage here is that the delivery extension extends the total machine length of the printing press significantly enlarged.
  • the object of the invention is to provide a sheet delivery with an extended drying section without extending the entire machine.
  • a chain circular sheet delivery 1 is shown schematically with an upstream printing machine 2.
  • the printing press 2 contains a printing cylinder 3 with three printing surfaces 4.1; 4.2; 4.3 and three gripper systems 5.1; 5.2; 5.3.
  • the printing cylinder 3 are two printing units 6; 7 assigned, which are constructed the same.
  • Each printing unit 6; 7 consists of an offset cylinder 8, a printing form cylinder 9 and two inking units 10.1 and 10.2 assigned to each printing form cylinder.
  • the offset cylinder 8 and the printing form cylinder 9 each have two active surfaces 8.1 and 8.2 or 9.1 and 9.2.
  • a device for imaging 10 is assigned to each printing form cylinder 9.
  • the printing cylinder 3 works together with a sheet system, not shown, which feeds a sheet to be printed only to every second gripper system 5.
  • the sheet delivery consists of a chain circular sheet delivery 1 and two delivery drums 11; 12. It is also possible to arrange the chain circle arc delivery 1 directly after the printing cylinder 3.
  • the chain circle arc delivery 1 contains two deflection wheels 13; 14 and a chain circle 15 guided over the deflection wheels.
  • Delivery grippers 16 are arranged on the chain circle 15. The distance from one delivery gripper to the following delivery gripper corresponds at least to the circumferential amount of an active surface 9.1 or 9.2 of the printing form cylinder 9.
  • the chain circle 15 is equipped with an odd number of delivery grippers 16.
  • a stack of sheets 17 is arranged below the circular arc delivery 1.
  • Carrier air nozzles 19 and the chain circle 15 are assigned at least one drying device 20 to the upper run 18 of the chain circle 15.
  • a first control element 21 for actuating the delivery grippers 16 is arranged in the takeover area.
  • a second control element 22 for actuating the delivery grippers 16 is arranged above the sheet stack 17 in the sheet deposit area.
  • the printing press described is a system for printing a sheet with four colors using two printing units two revolutions of the printing cylinder is necessary. Only every second gripper system of the printing cylinder, a sheet to be printed is fed and only every second Gripper system discharged a printed sheet.
  • the following description refers to the current cylinder position shown in FIG. 1.
  • the second sheet 24 fed from the sheet machine (not shown) to the second gripper system 5.2 of the printing cylinder 3 and lying on the second printing area 4.2 and to be printed is printed by the second printing unit 7 and the first printing unit 6, the sheet to be printed in each case having a first active surface 8.1 the offset cylinder 8 in operative connection.
  • a first sheet 23 already printed with two colors is guided by the first gripper system 5.1.
  • the third sheet 25 was already printed with two colors in the first revolution of the printing cylinder 3 and with the third and fourth colors in the second revolution and is now transferred to the first delivery drum 11.
  • the fourth sheet 26 is transferred from the delivery drum 12 to the first delivery gripper 16.1.
  • the first delivery gripper 16.1 is opened and closed by the first control system 21 to take over the sheet.
  • this fourth sheet 26 reaches the area above the sheet stack 17 during the further movement of the printing machine after passing through the drying device 20, where it is dried for the first time, the first delivery gripper 16.1 is not opened by the second control element 22, ie the fourth sheet 26 is opened not placed on the sheet stack 17 As the printing press moves further, the fourth sheet 26 passes the tangent point of the second delivery drum 12 / chain circle 15, the first control element 21 not opening the first delivery gripper 16.1. Then the fourth sheet 26 passes through the drying device 20 for the second time and reaches the area above the sheet stack 17. The second control element 22 is activated, the first delivery gripper 16.1 is opened and the fourth sheet 26 is deposited. In the illustration according to FIG.
  • the fifth sheet 27 held by the second delivery gripper 16.2 and the sixth sheet 28 held by the fourth delivery gripper 16.4 and the seventh sheet 29 held by the seventh delivery gripper 16.7 are on the second circulation round.
  • the third delivery gripper 16.3 does not transport a sheet
  • the sixth delivery gripper 16.6 transports the eighth sheet 30, which is on the first circulation round
  • the fifth delivery gripper 16.5 has just been opened by the second control element 22 and the ninth sheet 31 is placed on the sheet stack.
  • the chain circle arch delivery 1 shown in FIG. 2 is constructed almost analogously to the chain circle arc delivery 1 shown in FIG. 1. The difference is that there is an even number of delivery grippers 16 and a storage drum 32 is assigned to the chain circle 15.
  • the mode of operation of the circular chain sheet delivery with storage drum shown in FIG. 2 is described below, the analogous processes already described in FIG. 1 being omitted.
  • the fourth sheet 2 is transferred from the delivery drum 12 to the first delivery gripper 16.1.
  • the first delivery gripper 16.1 is opened and closed by the first control system 21 to take over the sheet.
  • this fourth sheet 26 reaches the area above the sheet stack 17 during the further movement of the printing machine after passing through the drying device 20, where it is dried for the first time, the first delivery gripper 16.1 is not opened by the second control element 22, ie the fourth sheet 26 is opened not placed on the sheet stack 17.
  • the fourth sheet 26 is transferred from the first delivery gripper 16.1 to the gripper 33 of the storage drum 32 and, during the further movement, from the gripper 33 to the subsequent delivery gripper 16.3, ie there is a sheet offset by one Delivery gripper instead.
  • the fourth sheet 26 passes the tangent point of the second delivery drum 12 / chain circle 15, the first control element 21 not opening the third delivery gripper 16.3.
  • the fourth sheet 26 passes through the drying device 20 for the second time and reaches the area above the sheet stack 17.
  • the second control element 22 is activated, the third delivery gripper 16.3 is opened and the fourth sheet is deposited.
  • the sheet 28 held by the fourth delivery gripper 16.4 and the seventh sheet 29 held by the seventh delivery gripper 16.7 are on the second circulation round.
  • the third delivery gripper 16.3 and the fifth delivery gripper 16.5 do not transport a sheet, and the sixth delivery gripper 16.6 transports the eighth sheet 30, which is located on the first round of circulation.
  • the storage drum 32 can be arranged anywhere on the upper run of the chain circle 15.
  • the storage drum 32 can be designed as a dryer storage drum. In this case, a dryer 34 is assigned to the storage drum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kettenkreis-Bogenauslage einer Druckmaschine. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Bogenauslage mit einer verlängerten Trockenstrecke ohne Verlängerung der Gesamtmaschine. Erfindungsgemäße wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass nur jedem zweiten Greifersystem des Druckzylinders ein Bogen zugeführt und nur von jedem zweiten Greifersystem ein Bogen abgenommen und der Kettenkreis-Bogenauslage zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenkreis-Bogenauslage (1) eine ungerade Anzahl von Auslagegreifern (16), deren Abstand zueinander gleich oder größer der Umfangslänge einer Wirkfläche (9.1 oder 9.2) des Druckformzylinders (9) ist, und einen Zweifachbogenumlauf ermöglichende Steuerelemente (21; 22) für die Auslagegreifer (16) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kettenkreis-Bogenauslage einer Druckmaschine.
Es ist eine Druckmaschine mit einer Kettenkreis-Bogenauslage bekannt (US 54 69 787), bei der der Druckzylinder eine ungerade Anzahl Druckflächen und Greiferreihen und der Gummi-und Druckformzylinder jeweils eine Anzahl von Wirkflächen aufweist, die der um die Zahl Eins verminderten Anzahl der Druckflächen entspricht. Für das Bedrucken von Bogen mit beispielsweise vier Farben sind zwei Bogenumläufe notwendig, wobei nur jeder zweiten Druckfläche ein zu bedruckender Bogen zugeführt und von jeder zweiten Druckfläche ein bedruckter Bogen abgeführt wird. Die Kettenkreis-Bogenauslage ist mit einer geraden Anzahl von Greifersystemen ausgestattet und der Abstand von Greifersystem zu Greifersystem entspricht in etwa dem Umfang des Druckformzylinders mit zwei Wirkflächen.
Sind Druckmaschinen mit Lackiereinrichtungen ausgestattet, muss der Bogenweg in der Bogenauslage verlängert werden, um die Trocknung zu gewährleisten, dazu sind sogenannte Auslageverlängerungen üblich (DE 296 16 235), die zweckmäßigerweise mindestens eine Trockeneinrichtung enthalten.
Nachteilig ist dabei, dass die Auslageverlängerung die Gesamtmaschinenlänge der Druckmaschine erheblich vergrößert.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Bogenauslage mit einer verlängerten Trockenstrecke ohne Verlängerung der Gesamtmaschine.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Patentansprüche gelöst, zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Nachfolgend wird die erfinderische Lösung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1
Kettenkreis-Bogenauslage mit ungerader Anzahl von Auslagegreifern
Fig. 2
Kettenkreis-Bogenauslage mit gerader Anzahl von Auslagegreifern und Speichertrommel.
In Fig. 1 ist eine Kettenkreis-Bogenauslage 1 mit einer vorgeordneten Druckmaschine 2 schematisch dargestellt.
Die Druckmaschine 2 enthält einen Druckzylinder 3 mit drei Druckflächen 4.1; 4.2; 4.3 und drei Greifersystemen 5.1; 5.2; 5.3. Dem Druckzylinder 3 sind zwei Druckwerke 6; 7 zugeordnet, die gleich aufgebaut sind.
Jedes Druckwerk 6; 7 besteht aus einem Offsetzylinder 8, einem Druckformzylinder 9 sowie zwei jedem Druckformzylinder zugeordneten Farbwerken 10.1 und 10.2. Der Offsetzylinder 8 und der Druckformzylinder 9 besitzen jeweils zwei Wirkflächen 8.1 und 8.2 bzw. 9.1 und 9.2. Jedem Druckformzylinder 9 ist eine Einrichtung zum Bebildem 10 zugeordnet.
Der Druckzylinder 3 arbeitet mit einer nicht dargestellten Bogenanlage zusammen, die nur jedem zweiten Greifersystem 5 einen zu bedruckenden Bogen zuführt.
Die Bogenauslage besteht aus einer Kettenkreis-Bogenauslage 1 und zwei Auslagetrommeln 11; 12. Es ist auch möglich die Kettenkreis-Bogenauslage 1 dem Druckzylinder 3 direkt nachzuordnen. Die Kettenkreis-Bogenauslage 1 enthält zwei Umlenkräder 13; 14 und einen über die Umlenkräder geführten Kettenkreis 15. An dem Kettenkreis 15 sind Auslagegreifer 16 angeordnet. Der Abstand von einem Auslagegreifer zum nachfolgenden Auslagegreifer entspricht mindestens dem Umfangsbetrag einer Wirkfläche 9.1 oder 9.2 des Druckformzylinders 9. Der Kettenkreis 15 ist mit einer ungeraden Anzahl von Auslagegreifem 16 ausgestattet. Unterhalb der Kettenkreis-Bogenauslage 1 ist ein Bogenstapel 17 angeordnet. Dem oberen Trum 18 des Kettenkreises 15 sind Tragluftdüsen 19 und dem Kettenkreis 15 mindestens eine Trockeneinrichtung 20 zugeordnet.
Am Tangentenpunkt zweite Übergabetrommel 12/Kettenkreis 15 ist ein erstes Steuerelement 21 zur Betätigung der Auslagegreifer 16 im Übernahmebereich angeordnet. Des Weiteren ist oberhalb des Bogenstapels 17 ein zweites Steuerelement 22 zur Betätigung der Auslagegreifer 16 im Bogenablagebereich angeordnet.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Druckmaschine einschließlich Kettenkreis-Bogenauslage wird nachfolgend beschrieben.
Wie bereits ausgeführt handelt es sich bei der beschriebenen Druckmaschine um ein System, bei dem zum Bedrucken eines Bogens mit vier Farben mittels zweier Druckwerke ein zweimaliger Umlauf des Druckzylinders notwendig ist. Dabei wird nur jedem zweiten Greifersystem des Druckzylinders ein zu bedruckender Bogen zugeführt und nur von jedem zweiten Greifersystem ein bedruckter Bogen abgeführt. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die in Fig. 1 dargestellte momentane Zylinderstellung.
Der von der nicht dargestellten Bogenanlage dem zweiten Greifersystem 5.2 des Druckzylinders 3 zugeführte und auf der zweiten Druckfläche 4.2 aufliegende und zu bedruckende zweite Bogen 24 wird von dem zweiten Druckwerk 7 und ersten Druckwerk 6 bedruckt, dabei kommt der zu bedruckende Bogen jeweils mit einer ersten Wirkfläche 8.1 der Offsetzylinder 8 in Wirkverbindung. Vom ersten Greifersystem 5.1 wird ein bereits mit zwei Farben bedruckter erster Bogen 23 geführt.
Der dritte Bogen 25 wurde bereits im ersten Umlauf des Druckzylinders 3 mit zwei Farben und beim zweiten Umlauf mit der dritten und vierten Farbe bedruckt und wird nunmehr an die erste Auslagetrommel 11 übergeben.
Der vierte Bogen 26 wird von der Auslagetrommel 12 an den ersten Auslagegreifer 16.1 übergeben. Zur Bogenübernahme wird der erste Auslagegreifer 16.1 durch das erste Steuersystem 21 geöffnet und geschlossen.
Erreicht dieser vierte Bogen 26 bei der weiteren Bewegung der Druckmaschine nach Passieren der Trockeneinrichtung 20, wo er das erste Mal getrocknet wird, den Bereich über dem Bogenstapel 17 wird der erste Auslagegreifer 16.1 nicht durch das zweite Steuerelement 22 geöffnet, d.h. der vierte Bogen 26 wird nicht auf den Bogenstapel 17 abgelegt
Bei der weiteren Bewegung der Druckmaschine passiert der vierte Bogen 26 den Tangentenpunkt zweite Auslagetrommel 12/Kettenkreis 15, wobei das erste Steuerelement 21 den ersten Auslagegreifer 16.1 nicht öffnet. Danach passiert der vierte Bogen 26 zum zweiten Mal die Trockeneinrichtung 20 und erreicht den Bereich über dem Bogenstapel 17. Das zweite Steuerelement 22 ist dabei aktiviert, der erste Auslagegreifer 16.1 wird geöffnet und der vierte Bogen 26 abgelegt.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 befindet sich der vom zweiten Auslagegreifer 16.2 gehaltene fünfte Bogen 27 sowie der vom vierten Auslagegreifer 16.4 gehaltene sechste Bogen 28 und der vom siebenten Auslagegreifer 16.7 gehaltene siebente Bogen 29 auf der zweiten Umlaufrunde.
Der dritte Auslagegreifer 16.3 transportiert keinen Bogen, der sechste Auslagegreifer 16.6 transportiert den achten Bogen 30, der sich auf der ersten Umlaufrunde befindet, der fünfte Auslagegreifer 16.5 ist gerade durch das zweite Steuerelement 22 geöffnet worden und der neunte Bogen 31 wird auf den Bogenstapel abgelegt.
Um das Durchhängen der mittels der Auslagegreifer 16 des oberen Trums des Kettenkreises 15 geführten Bogen zu vermeiden werden diese mit Tragluft aus den Tragluftdüsen 19 beaufschlagt.
Für eine intensive Trocknung der Bogen sorgt dabei einmal der durch den Zweifachumlauf verlängerte Bogenweg und/oder die Zweimaltrocknung.
Die in Fig. 2 dargestellte Kettenkreis-Bogenauslage 1 ist nahezu analog wie die in Fig. 1 dargestellte Kettenkreis-Bogenauslage 1 aufgebaut.
Unterschiedlich ist, dass eine gerade Anzahl von Auslagegreifern 16 vorhanden ist und dem Kettenkreis 15 eine Speichertrommel 32 zugeordnet ist.
Die Wirkungsweise der in Fig. 2 dargestellten Kettenkreis-Bogenauslage mit Speichertrommel wird nachfolgend beschrieben, wobei die analogen bereits bei Fig. 1 beschriebenen Abläufe weggelassen werden.
Der vierte Bogen 2 wird von der Auslagetrommel 12 an den ersten Auslagegreifer 16.1 übergeben. Zur Bogenübernahme wird der erste Auslagegreifer 16.1 durch das erste Steuersystem 21 geöffnet und geschlossen. Erreicht dieser vierte Bogen 26 bei der weiteren Bewegung der Druckmaschine nach Passieren der Trockeneinrichtung 20, wo er das erste Mal getrocknet wird, den Bereich über dem Bogenstapel 17 wird der erste Auslagegreifer 16.1 nicht durch das zweite Steuerelement 22 geöffnet, d.h. der vierte Bogen 26 wird nicht auf den Bogenstapel 17 abgelegt.
Vor Erreichen des Tangentenpunktes zweite Auslagetrommel 12/Kettenkreis 15 wird der vierte Bogen 26 von dem ersten Auslagegreifer 16.1 an den Greifer 33 der Speichertrommel 32 und bei der weiteren Bewegung von dem Greifer 33 an den nachfolgenden Auslagegreifer 16.3 übergeben, d.h. es findet ein Bogenversatz um einen Auslagegreifer statt.
Bei der weiteren Bewegung der Druckmaschine passiert der vierte Bogen 26 den Tangentenpunkt zweite Auslagetrommel 12/Kettenkreis 15, wobei das erste Steuerelement 21 den dritten Auslagegreifer 16.3 nicht öffnet. Danach passiert der vierte Bogen 26 zum zweiten Mal die Trockeneinrichtung 20 und erreicht den Bereich über dem Bogenstapel 17. Das zweite Steuerelement 22 ist dabei aktiviert, der dritte Auslagegreifer 16.3 wird geöffnet und der vierte Bogen abgelegt.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 befindet sich der vom vierten Auslagegreifer 16.4 gehaltene Bogen 28 und der vom siebenten Auslagegreifer 16.7 gehaltene siebente Bogen 29 auf der zweiten Umlaufrunde. Der dritte Auslagegreifer 16.3 und der fünfte Auslagegreifer 16.5 transportieren keinen Bogen und der sechste Auslagegreifer 16.6 transportiert den achten Bogen 30, der sich auf der ersten Umlaufrunde befindet.
Die Speichertrommel 32 kann an beliebiger Stelle am oberen Trum des Kettenkreises 15 angeordnet werden.
Die Speichertrommel 32 kann als Trockner-Speichertrommel ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Speichertrommel ein Trockner 34 zugeordnet.
Bezugszeichenaufstellung
1
Kettenkreis-Bogenauslage
2
Druckmaschine
3
Druckzylinder
4
Druckfläche
4.1
erste Druckfläche
4.2
zweite Druckfläche
4.3
dritte Druckfläche
5
Greifersystem
5.1
erstes Greifersystem
5.2
zweites Greifersystem
5.3
drittes Greifersystem
6
erstes Druckwerk
7
zweites Druckwerk
8
Offsetzylinder
8.1
erste Wirkfläche von 8
8.2
zweite Wirkfläche von 8
9
Druckformzylinder
10
Einrichtung zum Bebildern
11
erste Auslagetrommel
12
zweite Auslagetrommel
13
erstes Umlenkrad
14
zweites Umlenkrad
15
Kettenkreis
16
Auslagegreifer
16.1
erster Auslagegreifer
16.2
zweiter Auslagegreifer
16.3
dritter Auslagegreifer
16.4
vierter Auslagegreifer
16.5
fünfter Auslagegreifer
16.6
sechster Auslagegreifer
16.7
siebenter Auslagegreifer
17
Bogenstapel
18
oberes Trum
19
Tragluftdüsen
20
Trockeneinrichtung
21
erstes Steuerelement
22
zweites Steuerelement
23
erster Bogen
24
zweiter Bogen
25
dritter Bogen
26
vierter Bogen
27
fünfter Bogen
28
sechster Bogen
29
siebenter Bogen
30
achter Bogen
31
neunter Bogen
32
Speichertrommel
33
Greifer
34
Trockner

Claims (7)

  1. Kettenkreis-Bogenauslage einer Druckmaschine die mit einem eine ungerade Anzahl von Druckflächen und Greifersystemen aufweisenden Druckzylinder und mindestens einem eine um die Zahl Eins verminderten Anzahl der Druckflächen entsprechenden Anzahl von Wirkflächen aufweisenden Druckformzylinder ausgestattet ist, wobei nur jedem zweiten Greifersystem des Druckzylinders ein Bogen zugeführt und nur von jedem zweiten Greifersystem ein Bogen abgenommen und der Kettenkreis-Bogenauslage zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenkreis-Bogenauslage (1) eine ungerade Anzahl von Auslagegreifern (16), deren Abstand zueinander gleich oder größer der Umfangslänge einer Wirkfläche (9.1 oder 9.2) des Druckformzylinders (9) ist, und einen Zweifachbogenumlauf ermöglichende Steuerelemente (21; 22) für die Auslagegreifer (16) aufweist.
  2. Kettenkreis-Bogenauslage einer Druckmaschine die mit einem eine ungerade Anzahl von Druckflächen und Greifersystemen aufweisenden Druckzylinder und mindestens einem eine um die Zahl Eins verminderten Anzahl der Druckflächen entsprechenden Anzahl von Wirkflächen aufweisenden Druckformzylinder ausgestattet ist, wobei nur jedem zweiten Greifersystem des Druckzylinders ein Bogen zugeführt und nur von jedem zweiten Greifersystem ein Bogen abgenommen und der Kettenkreis-Bogenauslage zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenkreis-Bogenauslage (1) eine gerade Anzahl von Auslagegreifern (16), deren Abstand zueinander gleich oder größer der Umfangslänge einer Wirkfläche (9.1 oder 9.2) des Druckformzylinders (9) ist, einen Zweifachbogenumlauf ermöglichende Steuerelemente (21; 22) für die Auslagegreifer (16) und einer einen Bogenversatz von einem Auslagegreifer zum nachfolgenden Auslagegreifer bewerkstelligende Speichertrommel (32) aufweist.
  3. Kettenkreis-Bogenauslage einer Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenkreis-Bogenauslage (1) dem Druckzylinder (3) nachgeordnet ist.
  4. Kettenkreis-Bogenauslage einer Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenkreis-Bogenauslage (1) über zwei Auslagetrommeln (11; 12) dem Druckzylinder (9) nachgeordnet ist.
  5. Kettenkreis-Bogenauslage einer Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einem oberen Trum (18) der Kettenkreis-Bogenauslage (1) Tragluftdüsen (19) zugeordnet sind.
  6. Kettenkreis-Bogenauslage einer Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einem Kettenkreis (15) der Kettenkreis-Bogenauslage (1) eine Trockeneinrichtung (20) zugeordnet ist.
  7. Kettenkreis-Bogenauslage einer Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichertrommel (32) als Trocknerspeichertrommel mit einem Trockner (34) ausgebildet ist.
EP01102438A 2000-03-02 2001-02-03 Kettenkreis-Bogenauslage Expired - Lifetime EP1129849B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010206 2000-03-02
DE10010206A DE10010206A1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Kettenkreis-Bogenauslage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1129849A2 true EP1129849A2 (de) 2001-09-05
EP1129849A3 EP1129849A3 (de) 2004-01-07
EP1129849B1 EP1129849B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=7633259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01102438A Expired - Lifetime EP1129849B1 (de) 2000-03-02 2001-02-03 Kettenkreis-Bogenauslage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1129849B1 (de)
AT (1) ATE355970T1 (de)
DE (2) DE10010206A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183928A2 (de) * 1984-11-30 1986-06-11 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Führen von ein- oder beidseitig bedruckten Bogen
US5469787A (en) * 1994-03-15 1995-11-28 Heath Custom Press, Inc. Multi-color printing press
DE29616235U1 (de) * 1996-09-18 1996-10-24 Kba Planeta Ag Bogenausleger mit Trockeneinrichtung in Druckmaschinen
WO1997003831A1 (de) * 1995-07-18 1997-02-06 Koenig & Bauer-Albert Ag Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
DE19642804A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Heidelberger Druckmasch Ag Einstellvorrichtung für eine Greiferöffnungskurve in einem Kettenausleger einer Bogendruckmaschine
DE19720746A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Kba Planeta Ag Auftrageinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183928A2 (de) * 1984-11-30 1986-06-11 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Führen von ein- oder beidseitig bedruckten Bogen
US5469787A (en) * 1994-03-15 1995-11-28 Heath Custom Press, Inc. Multi-color printing press
WO1997003831A1 (de) * 1995-07-18 1997-02-06 Koenig & Bauer-Albert Ag Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
DE29616235U1 (de) * 1996-09-18 1996-10-24 Kba Planeta Ag Bogenausleger mit Trockeneinrichtung in Druckmaschinen
DE19642804A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Heidelberger Druckmasch Ag Einstellvorrichtung für eine Greiferöffnungskurve in einem Kettenausleger einer Bogendruckmaschine
DE19720746A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Kba Planeta Ag Auftrageinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10010206A1 (de) 2001-09-06
EP1129849A3 (de) 2004-01-07
EP1129849B1 (de) 2007-03-07
DE50112142D1 (de) 2007-04-19
ATE355970T1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819521B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zum Behandeln der Oberfläche von Bogen
DD283971A5 (de) Kombinierte bogenrotationsdruckmaschine fuer wertscheine, insbesondere banknoten
WO1999032292A1 (de) Verfahren zum bedrucken von bogen
EP0727374B1 (de) Verfahren zum Steuern der Bogenzufuhr
EP0384385B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn
DE102005016309B4 (de) Bogendruckmaschine
EP1418049A2 (de) Rotationsdruckmaschine
DE4219116A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine für Mehrfarbendruck
DE102009043118A1 (de) Druckmaschine zum Drucken auf beide Seiten von Bogen
DE3040388A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine mit mindestens einem druckwerk fuer schoen- und widerdruck
WO2002032669A2 (de) Bogendruckmaschine und von der maschine umgesetztes verfahren
DE3901174C2 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Druckbogens nach dem Bildtransportprinzip und eine Bildtransportdruckmaschine
CH651501A5 (en) Sheet-fed rotary printing machine having at least one printing unit
EP1129849B1 (de) Kettenkreis-Bogenauslage
CH651500A5 (en) Sheet-fed rotary printing machine having at least one printing unit
DE4220011C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Ein- und/oder Auszug von flexiblen Druckplatten
EP1502739B1 (de) Trocknerssystem für bogenförmige Bedruckstoffe in einer Rotationsdruckmaschine
DE2237567A1 (de) Mehrfarben-rotationsblechtafeldruckmaschine
DE102014224896A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Lackieren der Bogenvorderseiten und/oder der Bogenrückseiten
DE10257497B4 (de) Bogenfördermodul und bogenverarbeitende Maschine
EP3863855B1 (de) Vorrichtung, verfahren und druckmaschine zum mehrfachen bedrucken von bedruckstoffbogen
DE3901175C2 (de) Druckmaschine für Schön- oder Schön- und Widerdruck
DE19958631A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine
DE19720749C2 (de) Verfahren zum Zwischen- und Endtrocknen bedruckter Bogen
EP1129850B1 (de) Trocknereinheit in einer Bogenrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 41F 21/08 A

Ipc: 7B 65H 29/04 B

Ipc: 7B 41F 23/04 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20031126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112142

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070419

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070618

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070807

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

26N No opposition filed

Effective date: 20071210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070608

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20080228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110302

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20110221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110217

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120203

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112142

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901