WO1996041988A1 - Verfahren zum entsorgen von spreng- und giftstoffe enthaltendem gefahrengut sowie zur durchführung dieses verfahrens geeignete spreng- und brennkammer - Google Patents

Verfahren zum entsorgen von spreng- und giftstoffe enthaltendem gefahrengut sowie zur durchführung dieses verfahrens geeignete spreng- und brennkammer Download PDF

Info

Publication number
WO1996041988A1
WO1996041988A1 PCT/DE1996/000282 DE9600282W WO9641988A1 WO 1996041988 A1 WO1996041988 A1 WO 1996041988A1 DE 9600282 W DE9600282 W DE 9600282W WO 9641988 A1 WO9641988 A1 WO 9641988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combustion chamber
explosive
scrap
chamber
reservoir
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000282
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Hampel
Original Assignee
Hampel, Christoph
Hampel, Roman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hampel, Christoph, Hampel, Roman filed Critical Hampel, Christoph
Priority to JP9502463A priority Critical patent/JPH11507719A/ja
Priority to EP96903887A priority patent/EP0832393B1/de
Priority to AU47827/96A priority patent/AU4782796A/en
Publication of WO1996041988A1 publication Critical patent/WO1996041988A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/40Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by heating to effect chemical change, e.g. pyrolysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/38Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by oxidation; by combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0091Elimination of undesirable or temporary components of an intermediate or finished product, e.g. making porous or low density products, purifying, stabilising, drying; Deactivating; Reclaiming
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/06Dismantling fuzes, cartridges, projectiles, missiles, rockets or bombs
    • F42B33/067Dismantling fuzes, cartridges, projectiles, missiles, rockets or bombs by combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/06Explosives, propellants or pyrotechnics, e.g. rocket fuel or napalm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/10Apparatus specially adapted for treating harmful chemical agents; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/16Warfare materials, e.g. ammunition

Definitions

  • the invention relates to a method for disposing of explosives containing hazardous substances and toxins, in which the dangerous goods are introduced through a lock chamber into a explosive and combustion chamber and are blasted and / or burned and / or pyrolyzed there.
  • It also relates to an explosive and combustion chamber for carrying out the method with at least one lock chamber and a connected system for generating the negative pressure.
  • a blasting chamber is already known from DE-PS 41 17 504, in which the explosive is conveyed through a lock chamber into an explosion chamber.
  • the explosion chamber is kept under vacuum before and after the explosion.
  • the gaseous reaction products generated during the explosion are immediately removed from the explosion chamber by a vacuum system for further aftertreatment.
  • the outlay for such aftertreatment devices is correspondingly high. Moreover arise in a afterburning usually large " ⁇ " bgäsmengen, including Kohlendi ⁇ oxide, which pollute the environment.
  • the blasting chamber with the method on which it is based is not suitable for all types of dangerous goods to be disposed of.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a device of the type mentioned at the outset which is suitable for carrying it out and by means of which all types of dangerous goods which contain explosives and toxins can be disposed of safely and in an environmentally friendly manner with reduced expenditure.
  • the object is achieved in that a scrap reservoir is formed and maintained at the bottom of the explosive and combustion chamber, that the scrap reservoir is kept constantly at a temperature of at least 200 ° C. during operation of the chamber and that the gaseous ones Explosion or combustion products are only discharged from the blasting and combustion chamber through the scrap reservoir.
  • the method according to the invention can be carried out in such a way that the scrap reservoir is formed or supplemented by scrap resulting from the blasting and / or burning and is kept constantly between a minimum and a maximum value by being removed from the chamber.
  • the procedural invention 're' "" can be performed so that the scrap reservoir is constantly kept at a temperature of 200 ° C to 1200 ° C during operation of the chamber. In this range, a temperature can be selected which is suitable for the material to be disposed of is optimal. A temperature gradient can occur upwards or downwards.
  • the method according to the invention can be carried out in such a way that the amount of scrap in the scrap reservoir is kept at least 30 cm high. As a rule, this height should not be fallen short of, since otherwise the insulating effect and the heat transfer emanating from the scrap reservoir could be too low.
  • the process according to the invention can also be carried out in such a way that the amount of scrap in the scrap reservoir is kept at least 2 m high.
  • the method according to the invention can advantageously be carried out in such a way that the explosive and combustion chamber is fed with dangerous goods in cycles. A largely automated operation is possible.
  • the scrap withdrawn from the chamber is fed to an annealing station and the gaseous explosion or combustion products are fed to a chemical and / or thermal aftertreatment system.
  • This process variant has great advantages in particular when working with a particularly high scrap reservoir and relatively low temperatures in the scrap reservoir.
  • the separate annealing of the scrap enables more continuous operation and even better combustion.
  • the thermal aftertreatment of the gases ensures that toxic substances still contained in the gas are burned with certainty. When afterburning An oxidation atmosphere can be maintained.
  • a chemical aftertreatment can be provided.
  • the same pressure level is expediently maintained as in the blasting and combustion chamber.
  • the annealing can advantageously be carried out at a temperature of at least 600 ° C., and likewise gases which are released or are advantageously fed to the chemical and / or thermal aftertreatment system during the annealing.
  • the thermal aftertreatment of the gases is advantageously carried out at a temperature of at least 800 ° C.
  • a burner is effective in the area of the scrap reservoir, that the connection to the vacuum system is in the area below the scrap reservoir and that the remaining area of the blasting and combustion chamber is shielded from the scrap reservoir with at least one insulating body.
  • the explosive and combustion chamber according to the invention can also be designed such that the chamber is elongated, the longitudinal axis being vertical and the insulating body or bodies being arranged centrally above the scrap reservoir.
  • the dangerous goods then automatically fall into the area provided for blasting or combustion.
  • the existing scrap reservoir then forms a certain layer of insulation when it is blown up.
  • the explosive and combustion chamber according to the invention can also be double-walled.
  • the gap between the two coats is then zwec moderately filled 'with sand.
  • a possibility for a coolant circulation can be provided in the intermediate space.
  • a special cooling oil or water comes as a coolant into consideration. The cooling serves on the one hand to prevent the jacket of the blasting and combustion chamber from becoming excessively warm, and on the other hand it can help to regulate the temperature of the scrap reservoir.
  • the burner used can advantageously be a hydrogen burner, an oil burner or a gas burner.
  • the use of hydrogen as a fuel is particularly preferable if no further combustion residues are to be introduced as a result of the combustion, since only water vapor is produced when hydrogen is burned.
  • the insulating body is advantageously spherical, hemispherical, conical or pyramid-shaped.
  • the insulating body can also advantageously be composed of steel sheets.
  • the insulating body can be constructed in such a way that it has stepped shoulders on its surface facing upwards. This form of surface design makes it particularly suitable for burning certain substances.
  • the blasting and combustion chamber can also be designed in such a way that a guide device narrowing downwards in a funnel shape is provided in the area between the scrap reservoir and the insulating body (s).
  • the interior should preferably be cylindrical.
  • the guide device is then expediently constructed in a ring.
  • the explosive and combustion chamber can be designed so that rod-shaped insulating elements are arranged in the area above the insulating body or bodies parallel to the longitudinal axis of the chamber.
  • the arrangement of the guide device and the further insulation elements ensures that ammunition to be disposed of falls into the area below the insulation body before it has reached a temperature triggering the ignition.
  • high-flying shot parts can hardly get back into the lid area. The shot parts still flying there are kept away from the inner jacket of the chamber by the insulating elements.
  • the blasting and combustion chamber is expediently provided with an outlet lock, which is preferably arranged under an outlet which lies centrally at the lowest point of the trough-shaped explosive anvil.
  • the chamber has an outer jacket 1, which is held at a distance from a pressure-resistant inner jacket 3 by ribs 2.
  • the interior of the blasting and combustion chamber is formed by insulating elements 4, which merge into an explosive anvil 5 in the lower region, which is made of a particularly strong material.
  • An insulation layer 6 is applied between the inner jacket 3 and the insulation elements 4 or the explosive anvil 5.
  • the dangerous goods pass through a lock 7 into the area formed by the cover 8 and then automatically fall through a supporting floor 9 into the interior of the chamber.
  • the actual action area in particular for explosives, is formed by the action chamber 10.
  • a heating burner 12 which initially heats up the metal scrap 11 that is accumulating or still present only at the beginning of an operating period to a temperature of, for example, 600.degree. Remaining explosives remaining in the existing those or constantly added metal scrap 11 are completely burned in this way.
  • the temperature is then automatically maintained in the event of a continuous explosion or combustion of dangerous goods, so that the hot burner 12 can be switched off later.
  • the exhaust gases and vapors produced during the blasting or combustion are sucked off by means of an exhaust gas line 13 which keeps the blasting and combustion chamber under negative pressure during operation.
  • the gases must pass through the heated metal scrap 11 and are subjected to a pyrolysis treatment in this way. In addition, the gases calm down, and coarse dust components are filtered out by the metal scrap.
  • the insulating body 14 is suspended in the action chamber 10 at a distance above the metal scrap 11.
  • the insulating body 14 has a conical design. It can also have a staircase shape on its sloping surfaces. The shape of the staircase serves to hold substances to be disposed of which burn particularly well in the temperature range in which the steps of the insulating body 14 are located. This includes, for example, TNT.
  • the insulating body 14 shields the upper area of the explosive and combustion chamber including the lock 7 and the cover 8 from the action chamber 10. The shielding is to be understood as a thermal shield against the radiant heat of the metal scrap 11, so that a sufficient temperature gradient is common between the cover area and the “ action chamber 10 ” .
  • Further rod-shaped insulating elements 15 are provided in the manner of a palisade near the inner shell 3 of the chamber.
  • the insulating elements 15 are suitable for keeping flying parts of explosive devices away from the inner wall of the chamber.
  • the insulation elements 15 as well as the insulation body 14 are fastened to the supporting floor 9, which in turn rests on the inner jacket 3.
  • the function of the insulation elements 4 and 15 is supported by a guide ring 16, which is attached above the explosive anvil 5 between them and the insulation elements 4.
  • a guide ring 16 which is attached above the explosive anvil 5 between them and the insulation elements 4.
  • a cooling system 17 is provided in the space between the inner jacket 3 and the outer jacket 1 in the region of the scrap-receiving trough, as indicated schematically in the drawing.
  • the cooling system 17 can, as the drawing also indicates, also cool the explosive anvil 5 directly.
  • the hottest area is in the interior of the blasting and combustion chamber, so that cooling is necessary so that the temperature of the outside of the chamber does not rise to the same extent.
  • the cooling system can also be used to control the maintenance of a uniform temperature of the metal scrap 11. If necessary, the cooling system 17 can also be provided in the entire jacket area.
  • the air or oxygen Material line 18 an oxygen entry.
  • An operating line 19 is provided for the possible supply of chemical pretreatment materials.
  • the metal scrap 11 going beyond the amount of a minimum reservoir is disposed of from time to time depending on the processed amount of dangerous goods to be disposed of by opening the flap 20 via an exit lock 21. It falls into a scrap container 22 provided and can then be used again.
  • the height of the metal scrap in the trough should not be less than 30 cm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Entsorgen von Spreng- und Giftstoffe enthaltendem Gefahrengut ist vorgesehen, daß der bei der Sprengung und/oder Verbrennung anfallende Schrott am Boden der Spreng- und Brennkammer als Schrottreservoir gesammelt und die Menge dieses Schrotts durch Abziehen aus der Kammer ständig zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert gehalten wird. Das Schrottreservoir wird beim Betrieb der Kammer ständig auf einer Temperatur von mindestens 300 °C gehalten, und die gasförmigen Explosions- oder Verbrennungsprodukte werden ausschließlich durch das Schrottreservoir hindurch aus der Spreng- und Brennkammer abgeleitet. Eine zur Durchführung dieses Verfahrens vorgeschlagene Spreng- und Brennkammer sieht vor, daß in dem Bereich des Schrottreservoirs ein Brenner (12) wirksam ist, daß sich im Bereich unterhalb des Schrottreservoirs (11) der Anschluß an das Unterdrucksystem (13) befindet und daß der übrige Bereich der Spreng- und Brennkammer gegenüber dem Schrottreservoir (11) mit mindestens einem Dämmkörper (14) abgeschirmt ist.

Description

VERFAHREN ZUM ENTSORGEN VON SPRENG- UND GIFTSTOFFE ENTHALTENDEM GEFAHRENGUT SOWIE ZUR DURCHFÜHRUNG DIESES VERFAHRENS GEEIGNETE SPRENG- UND BRENNKAMMER
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entsorgen von Spreng- und Giftstoffe enthaltendem Gefahrengut, bei dem das Gefahrengut durch eine Schleusenkammer in eine Spreng- und Brennkammer eingebracht und dort gesprengt und/oder verbrannt und/oder pyrolisiert wird.
Sie betrifft außerdem eine Spreng- und Brennkammer zur Durchführung des Verfahrens mit mindestens einer Schleusen¬ kammer und einem angeschlossenen System zur Erzeugung des Unterdruckes.
Aus der DE-PS 41 17 504 ist bereits eine Sprengkammer be¬ kannt, bei der das Sprenggut durch eine Schleusenkammer in eine Explosionskammer befördert wird. Die Explosionskammer wird vor und nach der Sprengung unter Unterdruck gehalten. Die bei der Sprengung erzeugten gasförmigen Reaktionspro- dukte werden aus der Explosionskammer sofort von einem Un¬ terdrucksystem zur weiteren Nachbehandlung abgeführt.
Zur Nachbehandlung sind spezielle Einrichtungen erforder¬ lich, in denen die Spreng- und Verbrennungsgase verschie- denen Verfahrensstufen unterworfen werden, in denen sie z.B. gekühlt, ausgewaschen und nachverbrannt werden.
Der Aufwand für derartige Nachbehandlungseinrichtungen ist entsprechend hoch. Außerdem entstehen bei einer Nachver- brennung in der Regel große" Ä"bgäsmengen, darunter Kohlendi¬ oxid, die die Umwelt belasten. Außerdem ist die Sprengkammer mit dem hier zugrundeliegenden Verfahren nicht für alle Arten von zu entsorgendem Gefahrengut geeignet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zu dessen Durchführung geeignete Einrichtung der ein¬ gangs genannten Arte anzugeben, mit dem alle Arten von Ge- fahrengut, das Spreng- und Giftstoffe enthält, sicher und umweltschonend bei verringertem Aufwand entsorgt werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß am Bo- den der Spreng- und Brennkammer ein Schrottreservoir gebil¬ det und aufrechterhalten wird, daß das Schrottreservoir beim Betrieb der Kammer ständig auf einer Temperatur von minde¬ stens 200°C gehalten wird und daß die gasförmigen Ex- plosions- oder Verbrennungsprodukte ausschließlich durch das Schrottreservoir hindurch aus der Spreng- und Brennkammer abgeleitet werden.
Zu Verfahrensbeginn ist dafür zu sorgen, daß zunächst ein Schrottreservoir vorliegt. Aufgrund des dann ständig vor- handenen heißen Schrottreservoirs findet eine vollständige Verbrennung aller Sprengstoffe sowie weiterer im Gefahrengut enthaltener gasförmiger, flüssiger oder in Pulverform vor¬ liegender Stoffe statt. Die entstehenden Schwaden und Gase müssen bei ihrem Weg zu den weiteren Filter- und Be- handlungseinrichtungen das metallische Schrottreservoir pas¬ sieren und durchlaufen dort einen pyrolytischen Prozeß, in welchem sie zumindest weitgehend zerfallen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann so geführt werden, daß das Schrottreservoir durch bei der Sprengung und/oder Vei— brennung anfallenden Schrott gebildet oder dadurch ergänzt wird und durch Abziehen aus der Kammer ständig zwischen ei¬ nem Minimal- und einem Maximalwert gehalten wird.
Das erfindungsgemäße Verfah're' "kann "so geführt werden, daß das Schrottreservoir beim Betrieb der Kammer ständig auf einer Temperatur von 200°C bis 1200°C gehalten wird. In die¬ sem Bereich kann eine Temperatur gewählt werden, die für das zu entsorgende Material optimal ist. Dabei kann sich ein Temperaturgradient aufwärts oder abwärts einstellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann so geführt werden, die Menge des Schrotts im Schrottreservoir mindestens 30 cm hoch gehalten wird. Diese Höhe sollte in der Regel nicht unter¬ schritten werden, da ansonsten die dämmende Wirkung sowie die von dem Schrottreservoir ausgehende Wärmeübertragung zu gering sein könnten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch so geführt werden, daß die Menge des Schrotts im Schrottreservoir mindestens 2 m hoch gehalten wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft so ausge¬ führt werden, daß die Spreng- und Brennkammer taktweise mit Gefahrengut beschickt wird. Ein weitgehend automatisierter Betrieb ist dabei möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht ferner vor, daß beim Betrieb der Spreng- und Brennkammer ständig mit einem Un¬ terdruck von mindestens 200 millibar (absoluter Druck = 0,8 bar) gearbeitet werden kann.
Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der aus der Kammer abgezogene Schrott einer Station zum Ausglühen und die gasförmigen Explosions- oder Verbrennungsprodukte einer chemischen und/oder thermischen Nachbehandlungsanlage zuge¬ führt werden.
Diese Verfahrensvariante hat insbesondere dann große Vor¬ teile, wenn mit einem besonders hohen Schrottreservoir und relativ niedrigen Temperaturen im Schrottreservoir gearbei¬ tet wird. Es erlaubt durch das separate Ausglühen des Schrotts einen kontinuierlicheren Betrieb und eine noch bes¬ sere Verbrennung. Durch die thermische Nachbehandlung der Gase wird gewährleistet, daß im Gas noch enthaltene Gift¬ stoffe mit Sicherheit verbrannt werden. Bei der Nachverbren- nung kann kann eine Oxidationsatmosphäre aufrechterhalten werden. Neben oder anstelle der thermischen Nachbehandlung kann eine chemische Nachbehandlung vorgesehen sein.
Zweckmäßigerweise wird beim Ausglühen des Schrotts das glei¬ che Druckniveau gehalten wird wie in der Spreng- und Brenn¬ kammer. Das Ausglühen kann vorteilhaft bei einer Temperatur von mindestens 600°C durchgeführt werden, wobei ebenfalls vorteilhaft beim Ausglühen noch frei werdende oder entste- hende Gase der chemischen und/oder thermischen Nachbehand¬ lungsanlage zugeführt werden.
Die thermische Nachbehandlung der Gase erfolgt vorteilhaft bei einer Temperatur von mindestens 800°C.
Nach der Erfindung ist bei einer Spreng- und Brennkammer der eingangs genannten Art vorgesehen, daß in dem Bereich des Schrottreservoirs ein Brenner wirksam ist, daß sich im Bereich unterhalb des Schrottreservoirs der Anschluß an das Unterdrucksystem befindet und daß der übrige Bereich der Spreng- und Brennkammer gegenüber dem Schrottreservoir mit mindestens einem Dämmkörper abgeschirmt ist.
Die erfindungsgemäße Spreng- und Brennkammer kann weiter so ausgebildet sein, daß die Kammer länglich ist, wobei die Längsachse vertikal verläuft und der oder die Dämmkörper mittig über dem Schrottreservoir angeordnet sind. Das Ge¬ fahrengut fällt dann selbsttätig in den zur Sprengung oder Verbrennung vorgesehenen Bereich. Das vorhandene Schrottre- servoir bildet bei einer sich anschließenden Sprengung dann eine gewisse Dämmschicht.
Die erfindungsgemäße Spreng- und Brennkammer kann ferner doppelwandig ausgeführt sein. Der Zwischenraum zwischen den beiden Mänteln wird dann zwec mäßig' mit Sand ausgefüllt. Alternativ dazu oder zusätzlich kann in dem Zwischenraum eine Möglichkeit zu einer Kühlmittelzirkulation vorgesehen sein. Als Kühlmittel kommt ein spezielles Kühlöl oder Wasser in Betracht. Die Kühlung dient einmal dazu, den Mantel der Spreng- und Brennkammer nicht übermäßig warm werden zu las¬ sen, zum anderen kann sie dazu beitragen, die Temperatur des Schrottreservoirs zu regulieren.
In vorteilhafter Weise kann der verwendete Brenner ein Waserstoffbrenner, ein ölbrenner oder ein Gasbrenner sein. Die Verwendung von Wasserstoff als Brennmittel ist besonders dann vorzuziehen, wenn durch die Verbrennung keine weiteren Verbrennungsrückstände eingetragen werden sollen, da bei der Verbrennung von Wasserstoff lediglich Wasserdampf entsteht.
Der Dämmkörper ist vorteilhaft kugelförmig, halbkugelförmig, kegelförmig oder pyramidenförmig aufgebaut.
Der Dämmkörper kann ferner vorteilhaft aus Stahlblechen zu¬ sammengesetzt sein.
Weiter kann der Dämmkörper so aufgebaut sein, daß er an sei- ner nach oben weisenden Oberfläche treppenförmige Absätze hat. Diese Form der Oberflächengestaltung macht ihn zur Ver¬ brennung bestimmter Stoffe besonders geeignet.
Die Spreng- und Brennkammer kann außerdem so gestaltet sein, daß im Bereich zwischen dem Schrottreservoir und dem oder den Dämmkörper(n) eine sich nach unten trichterförmig veren¬ gende Führungseinrichtung vorgesehen ist. Bevorzugt sollte der Innenraum zylindrisch sein. Die Führungseinrichtung ist dann zweckmäßig ringförmig aufgebaut.
Ferner kann die Spreng- und Brennkammer so gestaltet sein, daß im Bereich oberhalb des oder der Dämmkörper parallel zur Längachse der Kammer verlaufende stangenförmige Dämmelemente angeordnet sind.
Durch die Anordnung der Führungseinrichtung und der weiteren Dämmelemente ist gewährleistet, daß zu entsorgende Munition in den Bereich unterhalb des Dämmkörpers fällt, bevor sie eine die Zündung auslösende Temperatur erreicht hat. Außei— dem können bei der Sprengung hochfliegende Schrotteile kaum zurück in den Deckelbereich gelangen. Die dennoch dort auf¬ fliegenden Schrotteile werden durch die Dämmelemente vom Innenmantel der Kammer abgehalten.
Zur Entsorgung des Schrottes ist die Spreng- und Brennkammer zweckmäßig mit einer Auslaßschleuse versehen, die in bevoi— zugter Weise unter einem Auslaß angeordnet ist, der mittig an der tiefsten Stelle des muldenförmig gestalteten Sprengambosses liegt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei¬ spieles näher erläutert werden. Die beiliegende Zeichnung zeigt den Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Spreng- und Brennkammer.
Die Kammer hat einen Außenmantel 1, der durch Rippen 2 im Abstand von einem druckfesten Innenmantel 3 gehalten ist. Der Innenraum der Spreng- und Brennkammer wird von Dämmele¬ menten 4 gebildet, die im unteren Bereich in einen Spreng¬ amboß 5 übergehen, der aus einem besonders festen Material besteht. Zwischen dem Innenmantel 3 und den Dämmelementen 4 bzw. dem Sprengamboß 5 ist eine Isolationsschicht 6 ange- bracht.
Das Gefahrengut gelangt über eine Schleuse 7 in den Bereich, der durch den Deckel 8 gebildet wird, und fällt dann automa¬ tisch durch einen Tragboden 9 hindurch in den Innenraum der Kammer. Der eigentliche Aktionsbereich, insbesondere für Sprenggut, wird durch die Aktionskammer 10 gebildet. Der bei einer Sprengung, z.B. von Altmunition, entstehende Metall¬ schrott 11 sammelt sich in der durch den Sprengamboß 5 auf¬ gemachten Mulde. Im Bereich des Sprengambosses 5 befindet sich ein Heizbrenner 12, der zunächst nur beim Beginn einer Betriebsperiode, den sich ansammelnden bzw. noch vorhandenen Metallschrott 11 auf eine Temperatur von beispielsweise 600°C aufheizt. Noch verbliebene Sprengstoffreste im vorhan- denen bzw. ständig hinzukommenden Metallschrott 11 werden auf diese Weise vollständig verbrannt.
Sind in dem Sprenggut auch chemische Giftstoffe enthalten, so empfiehlt es sich, die Temperatur weiter zu erhöhen, z.B. auf 800°C.
Die Temperatur wird bei einer kontinuierlichen Sprengung bzw. Verbrennung von Gefahrengut dann selbttätig auf- rechterhalten, so daß der Hei∑brenner 12 später abgeschaltet werden kann.
Die bei der Sprengung oder Verbrennung entstehenden Abgase und Schwaden werden mittels einer Abgasleitung 13 abgesaugt, die die Spreng- und Brennkammer im Betrieb ständig unter Unterdruck hält. Die Gase müssen dabei den aufgeheizten Metallschrott 11 passieren und werden auf diese Weise einer Pyrolysebehandlung unterzogen. Außerdem tritt eine Beruhi¬ gung der Gase ein, und es werden grobe Staubanteile durch den MetalIschrott ausgefiltert.
Im Abstand über dem Metallschrott 11 ist in der Aktionskam¬ mer 10 ein Dämmkörper 14 aufgehängt. Im vorliegenden Aus¬ führungsbeispiel hat der Dämmkörper 14 eine kegelförmige Gestaltung. Auf seinen schrägen Flächen kann er auch eine Treppenform aufweisen. Die Treppenform dient dazu, solche zu entsorgende Stoffe aufzunehmen, die in dem Temperaturbe¬ reich, in dem sich die Stufen des Dämmkörpers 14 befinden, besonders gut verbrennen. Hierzu zählt z.B. TNT. Der Dämm- körper 14 schirmt insgesamt den oberen Bereich der Spreng- und Brennkammer einschließlich der Schleuse 7 und des Deckels 8 von der Aktionskammer 10 ab. Die Abschirmung ist dabei als thermische Abschirmung gegenüber der Strahlungs¬ wärme des Metal 1Schrottes 11 zu verstehen, so daß zwischen dem Deckelbereich und de"- Akti"onskammer 10 ein ausreichendes Temperaturgefälle herge allt wird. Geschleuste Sprengkörper gelangen somit vor der £ .-engung sicher in die Aktionskammer 10 und erreichen erst hier die für eine Zündung erfordern- ehe Temperatur. Außerdem bildet der Dämmkörper 14 ein mecha¬ nisches Schild für aufwärts fliegende Metallteile bei einer Sprengung. Eine Sprengung kann also im Deckelbereich keinen Schaden bewirken,
Weitere stabförmige Dämmelemente 15 sind palisadenartig in der Nähe des Innenmantels 3 der Kammer vorgesehen. Die Dämm¬ elemente 15 sind geeignet, umherfliegende Teile von Spreng¬ körpern von der Innenwand der Kammer fernzuhalten. Befestigt sind die Dämmelemente 15 wie auch der Dämmkörper 14 am Trag¬ boden 9, der seinerseits auf dem Innenmantel 3 aufliegt.
Unterstützt wird die Funktion der Dämmelemente 4 und 15 durch einen Führungsring 16, der oberhalb des Sprengambosses 5 zwischen diesen und den Dämmelementen 4 angebracht ist. Zwischen dem Dämmkörper 14 und den Dämmelementen 4 verbleibt somit nur ein kleiner Spalt, durch den kaum Schrottteile auffliegen können. Der Spalt muß natürlich einen ausreichen¬ den Durchlaß für das Gefahrengut belassen. Der Führungsring 16 lenkt das Gefahrengut in die vorgesehene Bahn, d.h. in Richtung auf die Mitte der Schrottmulde.
Im Zwischenraum zwischen Innenmantel 3 und Außenmantel 1 ist im Bereich der Schrott aufnehmenden Mulde, wie in der Zeich- nung schematisch angedeutet ist, ein Kühlsystem 17 vorgese¬ hen. Das Kühlsystem 17 kann, wie die Zeichnung ebenfalls andeutet, zusätzlich auch direkt den Sprengamboß 5 kühlen. Im Innenraum der Spreng- und Brennkammer ist hier der heißteste Bereich, so daß sich die Kühlung erforderlich macht, um die Temperatur der Außenseite der Kammer nicht im gleichen Maße mit ansteigen zu lassen. Schließlich läßt sich mit dem Kühlsystem auch die Einhaltung einer gleichmäßigen Temperatur des Metal 1Schrottes 11 steuern. Das Kühlsystem 17 kann erforderlichenfalls auch im gesamten Mantelbereich vorgesehen sein.
Sollen in der Kammer Stoffe mit negativer Sauerstoffbilanz verbrannt werden, so kann auch über die Luft- bzw. Sauer- Stoffleitung 18 eine Sauerstoffeintragung erfolgen. Zur eventuellen Zuführung von chemischen Vorbehandlungsstoffen ist eine Betriebsmittelleitung 19 vorgesehen.
Der über die Menge eines Mindestreservoirs hinausgehende Metallschrott 11 wird von Zeit zu Zeit je nach der verar¬ beiteten Menge von zu entsorgendem Gefahrengut durch öffnen der Klappe 20 über eine Ausgangsschleuse 21 entsorgt. Er fällt in einen bereitgestellten Schrottbehälter 22 und kann dann einer weiteren Verwendung zugeführt werden. Die Höhe des Metal 1Schrotts in der Mulde sollte jedenfalls nicht un¬ ter 30 cm liegen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Entsorgen von Spreng- und Giftstoffe enthaltendem Gefahrengut, bei dem das Gefahrengut durch eine
Schleusenkammer in eine Spreng- und Brennkammer eingebracht und dort gesprengt und/oder verbrannt und/oder pyrolisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Spreng- und Brennkammer ein Schrottresei— voir gebildet und aufrechterhalten wird, daß das Schrottreservoir beim Betrieb der Kammer ständig auf einer Temperatur von mindestens 200°C gehalten wird und daß die gasförmigen Explosions- oder Verbrennungsprodukte ausschließlich durch das Schrottreservoir hindurch aus der Spreng- und Brennkammer abgeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrottreservoir durch bei der Sprengung und/oder Verbrennung anfallenden Schrott gebildet oder dadurch ergänzt wird und durch Abziehen aus der Kammer ständig zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, daß das Schrottreservoir beim Betrieb der Kammer ständig auf einer Temperatur von 200°C bis 1200°C gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Schrotts im Schrottreservoir mindestens 30 cm hoch gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Schrotts im Schrottreservoir mindestens 2 m hoch gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreng- und Brennkammer taktweise mit Gefahrengut beschickt wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spreng- und Brennkammer beim Betrieb ständig ein Unterdruck von mindestens 200 Mil- libar aufrechterhalten wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Kammer abgezogene Schrott einer Station zum Ausglühen und die gasförmigen Explosions- oder Verbrennungsprodukte einer chemischen und/oder thermischen Nachbehandlungsanlage zugeführt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausglühen das gleiche Druckniveau gehalten wird wie in der Spreng- und Brennkammer.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Ausglühen bei einer Temperatur von minde¬ stens 600°C durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Ausglühen frei werdenden oder entstehenden Gase der chemischen und/oder thermischen Nach¬ behandlungsanlage zugeführt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Nachbehandlung bei einer Temperatur von mindestens 800°C durchgeführt wird.
13. Spreng- und Brennkammer zur Durchführung des Ver¬ fahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit minde¬ stens einer Schleusenkammer (7) und einem angeschlossenen System zur Erzeugung eines Unterdruckes, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich des Schrottreservoirs ein Brenner (12) wirksam ist, daß sich im Bereich unterhalb des Schrottreservoirs (11) oder im unteren Teil des Schrottreservoirs (11) der Anschluß an das Unterdrucksystem (13) befindet und daß der übrige Bereich der Spreng- und Brennkammer gegenüber dem Schrottreservoir (11) mit mindestens einem Dämmkörper (14) abgeschirmt ist.
14. Spreng- und Brennkammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer länglich ausgebildet ist, wobei die Längsachse vertikal verläuft und der oder die Dämmkörper (14) mittig über dem Schrottreservoir (11) ange- ordnet sind.
15. Spreng- und Brennkammer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie doppelwandig ausgeführt ist.
16. Spreng- und Brennkammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen einem Innen¬ mantel (3) und einem Außenmantel (1) mit Sand ausgefüllt ist.
17. Spreng- und Brennkammer nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum zwischen dem Innenmantel (3) und dem Außenmantel (1) Mittel für eine Kühlmittelzi kulation vorgesehen sind.
18. Spreng- und Brennkammer nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (12) ein Wasserstoffbrenner ist.
19. Spreng- und Brennkammer nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (12) ein
Ölbrenner ist.
20. Spreng- und Brennkammer nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (12) ein Gasbrenner ist.
21. Spreng- und Brennkammer nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmkörper (14) kugelförmig ausgebildet ist.
22. Spreng- und Brennkammer nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmkörper (14) halbkugelförmig ausgebildet ist.
23. Spreng- und Brennkammer nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmkörper (14) kegel- oder pyramidenfömig ausgebildet ist.
24. Spreng- und Brennkammer nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmkörper (14) aus zusammengesetzten Stahlblechen aufgebaut ist.
25. Spreng- und Brennkammer nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmkörper (14) an seiner nach oben weisenden Oberfläche treppenförmige Ab¬ sätze hat.
26. Spreng- und Brennkammer nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen dem Schrottreservoir (11) und dem oder den Dämmkörper(n) (14) eine sich nach unten trichterförmig verengende Füh¬ rungseinrichtung (16) vorgesehen ist.
27. Spreng- und Brennkammer nach einem der Ansprüche 13 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Innen¬ mantel (3) der Kammer umschlossene Innenraum zylindrisch ist.
28. Spreng- und Brennkammer nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß ~d'ιe Führungseinrichtung (16) ringförmig ausgebildet ist.
29. Spreng- und Brennkörper nach einem der Ansprüche 13 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich oberhalb des oder der Dämmkörper (14) parallel zur Längachse der Kammer verlaufende stangenförmige Dämmelemente (15) ange¬ ordnet sind.
30. Spreng- und Brennkammer nach einem der Ansprüche 13 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Aus- laßschleuse (21) versehen ist.
PCT/DE1996/000282 1995-06-13 1996-02-23 Verfahren zum entsorgen von spreng- und giftstoffe enthaltendem gefahrengut sowie zur durchführung dieses verfahrens geeignete spreng- und brennkammer WO1996041988A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9502463A JPH11507719A (ja) 1995-06-13 1996-02-23 爆発性物質及び有害物質を含んでいる危険物を処理する方法及びこの方法を実施するために適した爆発・燃焼室
EP96903887A EP0832393B1 (de) 1995-06-13 1996-02-23 Verfahren zum entsorgen von spreng- und giftstoffe enthaltendem gefahrengut sowie zur durchführung dieses verfahrens geeignete spreng- und brennkammer
AU47827/96A AU4782796A (en) 1995-06-13 1996-02-23 Process for disposing of dangerous products containing explosives and poisons and suitable exploding and incineration chamber therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521204A DE19521204C1 (de) 1995-06-13 1995-06-13 Verfahren zum Entsorgen von Spreng- und Giftstoffe enthaltendem Gefahrengut sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Spreng- und Brennkammer
DE19521204.5 1995-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996041988A1 true WO1996041988A1 (de) 1996-12-27

Family

ID=7764094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000282 WO1996041988A1 (de) 1995-06-13 1996-02-23 Verfahren zum entsorgen von spreng- und giftstoffe enthaltendem gefahrengut sowie zur durchführung dieses verfahrens geeignete spreng- und brennkammer

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0832393B1 (de)
JP (1) JPH11507719A (de)
AT (1) ATE181413T1 (de)
AU (1) AU4782796A (de)
DE (1) DE19521204C1 (de)
WO (1) WO1996041988A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004058422A1 (ja) * 2002-12-26 2004-07-15 Daicel Chemical Industries, Ltd. インフレータ用加熱処理設備

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606945C1 (de) * 1996-02-23 1997-07-24 Christoph Hampel Spreng-, Verbrennungs- und Pyrolyseeinrichtung zur umweltfreundlichen Entsorgung von Gefahrengut
DE19709366C1 (de) * 1997-03-07 1998-06-10 Hampel Christoph Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von in einer Entsorgungseinrichtung zu vernichtendem Gefahrengut
DE19716567C1 (de) * 1997-04-19 1998-10-15 K A Tauber Spezialbau Gmbh & C Verfahren und Vorrichtung zum Zerstören von Munition
DE19731027C1 (de) * 1997-07-18 1998-10-01 Hampel Christoph Verfahren und Einrichtung zur umweltschonenden Entsorgung von vorzugsweise lose oder in kleinen Gebinden vorliegendem Gefahrengut
DE19740089C1 (de) * 1997-09-12 1998-12-03 Hampel Christoph Verfahren zum Entsorgen von Gefahrengut, insbesondere von mit Zündern ausrüstbarer Munition
DE19740088C1 (de) * 1997-09-12 1999-02-11 Hampel Christoph Verfahren zur Entsorgung von in einer Entsorgungseinrichtung zu vernichtendem Gefahrengut und Entsorgungseinrichtung
FR2778239B1 (fr) * 1998-05-04 2000-05-26 Poudres & Explosifs Ste Nale Procede et installation de destruction, de munitions contenant des agents toxiques, utilisant des gaz chauds
DE19853045C2 (de) * 1998-11-18 2001-02-08 Kd Stahl Und Maschb Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Entsorgung von Explosivstoffen
DE19911175C5 (de) * 1999-03-12 2009-09-17 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Entsorgung gefährlicher oder hochenergetischer Materialien sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10204815B4 (de) * 2002-02-06 2005-09-15 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Entsorgung gefährlicher oder hochenergetischer Materialien
DE10246549B4 (de) * 2002-09-30 2010-07-01 Grv Luthe Kampfmittelbeseitigung Gmbh Sicherheitsofen zum detonativen Umsetzen und zum Abbrand von sprengstoffbehafteten Gegenständen, insbesondere Munition, Verfahren zu dessen Betreiben sowie Sicherheitseinrichtung
JP4005028B2 (ja) * 2004-01-20 2007-11-07 独立行政法人産業技術総合研究所 爆破処理方法
JP4005046B2 (ja) * 2004-03-31 2007-11-07 独立行政法人産業技術総合研究所 化学弾薬の爆破処理方法
SE529754C2 (sv) * 2006-03-16 2007-11-13 Olcon Engineering Ab Destruktionskammare med utbytbart inre splitterskydd i form av ett stort antal, med varandra till en enhet kombinerade, var för sig lätthanterliga segment
DE102013018637A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Eisenmann Ag Anlage zum Entsorgen gefährlicher oder hochenergetischer Materialien

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903814A (en) * 1974-11-13 1975-09-09 Olin Corp Method for destruction of pyrotechnic waste
GB2011595A (en) * 1977-12-30 1979-07-11 Arbed Method of treating pollutant laden gases
US4278067A (en) * 1978-03-17 1981-07-14 Pike Clinton B Furnace
DE4117504C1 (de) * 1991-05-29 1992-11-05 Heinrich Dr. Moresnet-Chapelle Be Hampel
DE4317145C1 (de) * 1993-05-24 1994-04-28 Feustel Hans Ulrich Dipl Ing Verfahren und Einrichtung zur Entsorgung unterschiedlich zusammengesetzter Abfallmaterialien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903814A (en) * 1974-11-13 1975-09-09 Olin Corp Method for destruction of pyrotechnic waste
GB2011595A (en) * 1977-12-30 1979-07-11 Arbed Method of treating pollutant laden gases
US4278067A (en) * 1978-03-17 1981-07-14 Pike Clinton B Furnace
DE4117504C1 (de) * 1991-05-29 1992-11-05 Heinrich Dr. Moresnet-Chapelle Be Hampel
DE4317145C1 (de) * 1993-05-24 1994-04-28 Feustel Hans Ulrich Dipl Ing Verfahren und Einrichtung zur Entsorgung unterschiedlich zusammengesetzter Abfallmaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004058422A1 (ja) * 2002-12-26 2004-07-15 Daicel Chemical Industries, Ltd. インフレータ用加熱処理設備

Also Published As

Publication number Publication date
ATE181413T1 (de) 1999-07-15
DE19521204C1 (de) 1996-09-19
EP0832393A1 (de) 1998-04-01
EP0832393B1 (de) 1999-06-16
JPH11507719A (ja) 1999-07-06
AU4782796A (en) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832393B1 (de) Verfahren zum entsorgen von spreng- und giftstoffe enthaltendem gefahrengut sowie zur durchführung dieses verfahrens geeignete spreng- und brennkammer
DE2838749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines zerkleinerten festen karbonisierbaren materials
WO1997002864A1 (de) Verfahren zur demerkurisation
DE3811820A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen abfallentsorgung
DE8233235U1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von quecksilber aus kunststoffhaltigen abfaellen
DE69402866T2 (de) Verfahren zum inertiren von metallhaltigen produkten mittels eines plasmabrenners insbesondere schwermetalle und vorrichtung zum ausführen dies verfahrens
DE4308490C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstörung von Schadstoffen
DE2147897C3 (de)
DE19606945C1 (de) Spreng-, Verbrennungs- und Pyrolyseeinrichtung zur umweltfreundlichen Entsorgung von Gefahrengut
WO2003004942A1 (de) Reaktor zur nutzung von solarer strahlungswärme
DE3822648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ab- und verbrennen von explosivstoffen und von mit solchen behafteten gegenstaenden
DE69837229T2 (de) Verarbeitungsgerät für Aufblasvorrichtungen und Verfahren zur Beurteilung der Aufblasvorrichtungsladung
DE202007016423U1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen
DE4037919A1 (de) Verfahren zur entsorgung von treibladungsmitteln aus munition durch verbrennung
DE69320946T2 (de) Niederdruckpyrolyseofen zur Vorrichtung von industriellen organischen Abfällen
DE3005205C2 (de) Austragsvorrichtung für eine Abfall-Pyrolyseanlage
DE19731027C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur umweltschonenden Entsorgung von vorzugsweise lose oder in kleinen Gebinden vorliegendem Gefahrengut
WO1999023419A1 (de) Explosionsbeständige reaktionskammer und verfahren zur entsorgung sprengstoffhaltiger objekte
EP0080549B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Pyrolysegas aus brennbaren Materialien und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0417343B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse von Klärschlamm und/oder anderen organischen Abfällen
DE3907946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen dekontamination von boeden, die mit den fluechtige bestandteile ueberfuehrbaren stoffen verunreinigt sind
EP0492423B1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Explosivstoffen
DE19853045C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Entsorgung von Explosivstoffen
DE9302137U1 (de) Schmelzvorrichtung für Materialien mit hohen brennbaren Anteilen
DE102004030206B4 (de) Verfahren, und Verwendung eines Ofens zum Deaktivieren von Munitionsresten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96194642.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AU BB BG BR BY CA CN CZ EE FI GE HU JP KG KP KR KZ LK LR LT LV MD MG MK MN MX NO NZ PL RO RU SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 502463

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 1997 981178

Country of ref document: US

Date of ref document: 19971212

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996903887

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996903887

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996903887

Country of ref document: EP