WO1996041692A1 - Hydraulische druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem innenhochdruckumformverfahren arbeitende presse - Google Patents

Hydraulische druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem innenhochdruckumformverfahren arbeitende presse Download PDF

Info

Publication number
WO1996041692A1
WO1996041692A1 PCT/EP1996/002489 EP9602489W WO9641692A1 WO 1996041692 A1 WO1996041692 A1 WO 1996041692A1 EP 9602489 W EP9602489 W EP 9602489W WO 9641692 A1 WO9641692 A1 WO 9641692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
docking
piston rod
piston
hydraulic pressure
docking piston
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002489
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Breckner
Peter Kirmair
Original Assignee
Mannesmann Rexroth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth Ag filed Critical Mannesmann Rexroth Ag
Priority to JP9502605A priority Critical patent/JPH11509479A/ja
Priority to EP96921949A priority patent/EP0830221B1/de
Priority to DE59601271T priority patent/DE59601271D1/de
Publication of WO1996041692A1 publication Critical patent/WO1996041692A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure

Definitions

  • Hydraulic pressure intensifier unit in particular for a press working according to the hydroforming process
  • the invention is based on a hydraulic pressure intensifier unit, which is used in particular on a press working according to the hydroforming process and which has the features from the preamble of claim 1.
  • Such a hydraulic pressure intensifier unit is e.g. known from DE-GM 18 85 909 or from DE 43 12 589 AI.
  • the docking cylinder has a docking piston to which a docking piston rod is fastened, which, viewed from the primary piston of the pressure booster, emerges through a housing head located beyond the docking piston.
  • Docking piston and docking piston rod are provided with a central bore into which the secondary piston of the pressure booster is immersed.
  • the docking piston also carries a piston rod on its side facing the primary piston of the pressure booster, which is likewise pierced in the longitudinal direction.
  • this second piston rod of the docking piston emerges through a housing base.
  • the second piston rod of the docking cylinder is only immersed in the housing base.
  • the docking cylinder first has the task of keeping the blank, which is usually a piece of pipe, closed. In many forming operations, it also has the function of axially feeding material from the blank during forming.
  • the aim of the invention is to provide a hydraulic pressure intensifier unit with the features from the preamble of To further develop claim 1 so that greater forces than previously can be exerted with the docking cylinder and that a shorter construction is possible.
  • the docking piston has a piston rod only on one side, namely the docking piston rod which passes through the housing head to the outside.
  • the inside diameter of the annular surface located on the side of the docking piston opposite the docking piston rod is reduced to the outside diameter of the secondary piston of the pressure booster.
  • the annular surface is thus enlarged compared to the known hydraulic pressure booster units, so that a larger force can be exerted without increasing the outer diameter of the docking piston and without increasing the effective pressure.
  • the unit is now also shorter, since the first cylinder space and the second cylinder space can be moved closer together.
  • the subclaims contain advantageous configurations of a hydraulic pressure booster unit according to the invention, which relate to the sealing of different pressure chambers from one another and the removal of leakage fluid.
  • FIG. 1 schematically shows the exemplary embodiment in its entirety
  • FIG. 2 shows a detail of a section in the region of two case drain liquid passing through the docking piston rod.
  • channels and Figure 3 shows a section along the line III-III of Figure 2.
  • the hydraulic pressure intensifier unit shown comprises a docking cylinder 10, a pressure intensifier 11 and a rapid traverse cylinder 12 for the pressure intensifier 11.
  • the parts named with regard to their function cannot be clearly separated from one another locally, but are integrated into one another to form a compact unit.
  • the housing 13 of the unit includes a one-piece housing middle part 14 which is common to the docking cylinder 10 and the pressure intensifier 11 and which has a first cylinder space 15 and a second cylinder space 16.
  • the two cylinder spaces 15 and 16 are open on opposite sides and separated from one another by a bottom 17 of the housing middle part 14, from which the cylinder jackets 18 and 19 of the two cylinder spaces extend in opposite directions.
  • the first cylinder space 15 is closed with a housing head 20 and the second cylinder space 16 with a housing head 21.
  • the first cylinder chamber 15 belongs to the docking cylinder 10.
  • a docking piston 25 can be axially displaced, which has a piston rod attached to it only on one side. This emerges as a docking piston rod 26 through the housing head 20 to the outside.
  • a flange 27 is screwed to its free end, with which a tubular blank 37 to be formed can be closed.
  • a central bore 28 extends axially through the docking piston 25 and through the docking piston rod 26, this bore having a section 29 with a smaller diameter and a section 30 with a larger diameter. The latter extends from the end face of the docking piston rod 26 facing the flange 27 to a radial shoulder 31, which is still at an axial distance from the housing head 20 even when the docking piston rod 26 is retracted to the maximum.
  • the stage 31 in the bore 28 is not run over by the free end of the docking piston rod 26 in any phase of a working cycle of the pressure intensifier unit.
  • the free end of the secondary piston 41 is therefore always axially outside the housing head 20.
  • a piston rod 42 which protrudes opposite the secondary piston 41, is fastened, which passes through a bore 43 of the housing head 21 into a cylinder space 44 formed in this housing head and there a rapid-motion piston 45 wearing.
  • the cylinder space 44 is closed by a cover 46.
  • the rapid-motion piston 45 divides the cylinder space 44 into two partial spaces 44a and 44b, which can each be supplied with a pressure fluid via a channel 47 or 48 in the housing head 21.
  • a water-based hydraulic fluid is intended for this.
  • a channel 49 passes through the piston rod 42, the primary piston 40 and the secondary piston 41 of the pressure intensifier 11, which is connected by a transverse bore 50 to the one partial space 44a of the cylinder space 44, which is supplied with pressure fluid via the channel 48, and at the mouth thereof the section 30 of the bore 28 is a check valve 51 which closes towards the channel 48.
  • the primary piston 40 of the pressure booster 11 can be alternately pressurized on both sides via the channels 52 and 53 passing through the cylinder jacket 19. Hydraulic oil is used as the pressure medium.
  • a number of seals are provided to separate the different pressure chambers and the different hydraulic fluids from one another.
  • three axially spaced seals 60, 61 and 62 are arranged between the housing head 21 and the piston rod 42. Between the seals 60 and 61 there is a leakage line 63, in which water-based hydraulic fluid leaking from the partial space 44a of the cylinder space 44 is discharged via the seal 60. Between the seals 61 and 62 there is a leakage line 64, via which hydraulic oil leaking from the partial space 16a of the cylinder space 16 is discharged via the seal 62.
  • two seals 65 and 66 are arranged at an axial distance from one another, between which a leak line 67 branches off, which, as is usual with a leak line, is connected to a tank and which prevents a mutual influencing of the pressures in the two partial spaces 15a and 16b of the cylinder spaces 15 and 16 separated from one another by the base 17.
  • the seal 69 is composed of two axially spaced sealing rings 80 and 81 in accordance with the two possible directions of movement between the docking piston rod 26 and the secondary piston 41.
  • the other seals that can be seen in FIG. 1 can also each be composed of a plurality of sealing rings.
  • Both leak lines 71 and 72 are each formed by a bore which starts from a flat 82 of the docking piston rod 26.
  • the mouth openings of the two bores in the flat 82 are located in the same radial plane 83 of the docking piston rod 26 and are at a distance from one another which is smaller than the diameter of the section 29 of the central bore 28 in the docking piston rod 26. From the mouth openings, the bores 71 and 72 run obliquely axially in opposite directions, but in a projection onto the radial plane 83 parallel to one another inwards and open into the bore 28 on opposite sides of the seal 69.
  • a narrow plate 85 is attached to the flat 82 long screws 86 are screwed on, in which the bores 71 and 72 through bores 87 and 88 extend approximately to the outer circumference of the flange 84 and the housing 13. sets are. There, two pipes or hoses can easily be attached to the plate 85.
  • the flange 27 first pushes the flange 27 close to the blank 37 to be deformed when the docking piston 25 is in operation.
  • the channel 48 Via the channel 48, the partial space 44a of the cylinder space 44, the transverse bore 50, the longitudinal bore 49, the check valve 51, the section 30 of the bore 28 and a bore 75 in the flange 27 hydraulic water-based hydraulic fluid is pressed into the blank, the Air escapes from the blank through a gap between the flange and blank together with hydraulic fluid.
  • the pressure in the blank increases. At a certain pressure, the blank is considered filled and is locked by the docking cylinder.
  • the subspace 44a is relieved of pressure.
  • the check valve 51 closes.
  • the rapid traction piston 45 is pressurized via the channel 47 and the partial space 44b and pushes the secondary piston 41 of the pressure intensifier 11 deeper into the bore 28. Since a maximum pressure in the channel 47 cannot be exceeded, the rapid-motion piston 45 can be used to move the secondary piston 41 only up to a certain pressure level in the blank to be formed. From this pressure, in addition to the high-speed piston 45, the primary piston 40 of the pressure booster 11 is pressurized via the channel 52.
  • the docking piston 25 can be moved further in order to axially push the material of the blank.
  • the liquid in the molded part is first decompressed by partially withdrawing the primary piston 40 and the secondary piston 41 of the pressure intensifier 11. Then the pistons 40 and 41 of the pressure booster 11 and the docking piston 25 are brought back into the starting position shown in the drawing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Druckübersetzereinheit (11), die insbesondere an einer nach dem Innenhochdruckumformverfahren arbeitenden Presse verwendet wird, und die mit einem Andockzylinder (10), der einen in einem ersten Zylinderraum (15) verschiebbaren Andockkolben und eine am Andockkolben befestigte und durch einen Gehäusekopf (20) nach außen tretende Andockkolbenstange (26) aufweist, und mit einem Druckübersezter (11) ausgestattet ist, dessen Primärkolben (40) sich in einem koaxial zum ersten Zylinderraum angeordneten und vom ersten Zylinderraum durch einen Gehäuseboden (17) getrennten zweiten Zylinderraum (16) befindet und dessen Sekundärkolben (41) in eine zentrale axiale Bohrung (28) des Andockkolbens und der Andockkolbenstange eintaucht. Um mit dem Andockzylinder große Kräfte erzeugen zu können, besitzt der Andockkolben nur einseitig eine Kolbenstange, nämlich die Andockkolbenstange.

Description

Besehreibunσ
Hydraulische Druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem Innenhochdruckumformverfahren arbeitende Presse
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Drucküberset- zereinheit, die insbesondere an einer nach dem Innenhochdruckum- formverfahren arbeitenden Presse verwendet wird und die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
Eine solche hydraulische Druckübersetzereinheit ist z.B. aus dem DE-GM 18 85 909 oder aus der DE 43 12 589 AI bekannt. Bei diesen Druckübersetzereinheiten besitzt der Andockzylinder einen An¬ dockkolben, an dem eine Andockkolbenstange befestigt ist, die, vom Primärkolben des Druckübersetzers aus gesehen, durch einen sich jenseits des Andockkolbens befindlichen Gehäusekopf nach außen tritt. Andockkolben und Andockkolbenstange sind mit einer zentralen Bohrung versehen, in die der Sekundärkolben des Druck¬ übersetzers eintaucht. Der Andockkolben trägt auch auf seiner dem Primärkolben des Druckübersetzers zugewandten Seite eine Kolbenstange, die ebenfalls in Längsrichtung durchbohrt ist. Bei der Druckübersetzereinheit nach dem Gebrauchsmuster tritt diese zweite Kolbenstange des Andockkolbens durch einen Gehäuseboden nach außen. Bei der Druckübersetzereinheit nach der DE 43 12 589 AI, bei der der Gehäuseboden unmittelbar den ersten Zylinderraum vom zweiten Zylinderraum trennt, taucht die zweite Kolbenstange des Andockzylinders lediglich in den Gehäuseboden ein.
Bei hydraulischen Druckübersetzereinheiten der skizzierten Art hat der Andockzylinder zunächst die Aufgabe, den Rohling, bei dem es sich üblicherweise um ein Rohrstück handelt, verschlossen zu halten. Außerdem kommt ihm bei vielen Umformvorgängen die Funktion zu, beim Umformen Material des Rohlings axial nach- zuschieben.
Mit der Erfindung wird das Ziel verfolgt, eine hydraulische Druckübersetzereinheit mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß mit dem Andockzylinder größere Kräfte als bisher ausgeübt werden können und daß eine kürzere Bauweise möglich ist.
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß bei einer hydraulischen Druckübersetzereinheit mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gemäß dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs der Andockkolben nur einseitig eine Kolben¬ stange, nämlich die durch den Gehäusekopf nach außen tretende Andockkolbenstange besitzt. Auf diese Weise verringert sich der Innendurchmesser der auf der der Andockkolbenstange gegenüber¬ liegenden Seite des Andockkolbens befindlichen Ringfläche auf den Außendurchmesser des Sekundärkolbens des Druckübersetzers. Die Ringfläche ist damit gegenüber den bekannten hydraulischen Druckübersetzereinheiten vergrößert, so daß ohne eine Vergröße- rung des Außendurchmessers des Andockkolbens und ohne eine Erhö¬ hung des wirkenden Druckes eine größere Kraft ausgeübt werden kann. Auch baut die Einheit nun kürzer, da der erste Zylinder¬ raum und der zweite Zylinderraum näher zusammengerückt werden können.
Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen hydraulischen Druckübersetzereinheit, die sich auf die Abdichtung verschiedener Druckräume gegeneinander und die Abführung von Leckflüssigkeit beziehen.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen hydraulischen Druckübersetzereinheit ist in den Zeichnungen als ganzes schema¬ tisch und ausschnittsweise mit den konstruktiven Details darge¬ stellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 schematisch das Ausführungsbeispiel in seiner Gesamtheit, Figur 2 detailliert einen Ausschnitt im Bereich zweier durch die Andockkolbenstange führender Leckflüssigkeits- kanäle und Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Figur 2.
Die gezeigte hydraulische Druckübersetzereinheit umfaßt einen Andockzylinder 10, einen Druckübersetzer 11 und einen Eilgangzy- linder 12 für den Druckübersetzer 11. Die hinsichtlich ihrer Funktion benannten Teile lassen sich örtlich nicht eindeutig voneinander trennen, sondern sind zu einer kompakten Einheit in¬ einander integriert. Zum Gehäuse 13 der Einheit gehört ein dem Andockzylinder 10 und dem Druckübersetzer 11 gemeinsames, ein- stückiges Gehäusemittelteil 14, das einen ersten Zylinderraum 15 und einen zweiten Zylinderraum 16 aufweist. Die beiden Zylinder¬ räume 15 und 16 sind nach entgegengesetzten Seiten hin offen und durch einen Boden 17 des Gehäusemittelteils 14 voneinander ge¬ trennt, von dem aus sich die Zylindermäntel 18 und 19 der beiden Zylinderräume nach entgegengesetzten Richtungen erstrecken. Der erste Zylinderraum 15 ist mit einem Gehäusekopf 20 und der zweite Zylinderraum 16 mit einem Gehäusekopf 21 verschlossen.
Der erste Zylinderraum 15 gehört zum Andockzylinder 10. In ihm ist ein Andockkolben 25 axial verschiebbar, der nur einseitig eine an ihm befestigte Kolbenstange aufweist. Diese tritt als Andockkolbenstange 26 durch den Gehäusekopf 20 nach außen. An ihr freies Ende ist ein Flansch 27 angeschraubt, mit dem ein um¬ zuformender rohrförmiger Rohling 37 verschlossen werden kann. Eine zentrale Bohrung 28 erstreckt sich axial durch den Andock- kolben 25 und durch die Andockkolbenstange 26 hindurch, wobei diese Bohrung einen Abschnitt 29 mit einem kleineren Durchmesser und einen Abschnitt 30 mit einem größeren Durchmesser aufweist. Letzterer reicht von der dem Flansch 27 zugekehrten Stirnseite der Andockkolbenstange 26 aus bis zu einer Radialschulter 31, die auch bei maximal eingezogener Andockkolbenstange 26 noch einen axialen Abstand vom Gehäusekopf 20 hat.
Andockkolbenstange 26 und Gehäusekopf 20 sind mit Hilfe zweier axial beabstandeter Dichtungen 32 und 33 gegeneinander abgedich¬ tet, zwischen denen eine Leckleitung 34 abgeht. Durch zwei Anschlüsse 35 und 36 durch den Zylindermantel 18 hin¬ durch kann ein Hydrauliköl in die beiden durch den Andockkolben 25 voneinander getrennten Teilräume 15a und 15b des Zylinderraumes 15 hinein- oder daraus wegfließen.
In dem zweiten Zylinderraum 16 ist der Primärkolben 40 des Druckübersetzers 11, der den Zylinderraum 16 in die beiden Teilräume 16a und 16b teilt, verschiebbar. Der einen wesentlich kleineren Durchmesser als der Primärkolben 40 aufweisende Sekun¬ därkolben 41 des Druckübersetzers 11 ragt wie eine Kolbenstange einseitig von dem Primärkolben 40 ab, tritt durch den Boden 17 des Gehäusemittelteils 14 hindurch und taucht in die zentrale Bohrung 28 des Andockkolbens 25 und der Andockkolbenstange 26 bis in den Bohrungsabschnitt 30 reichend ein. Die Stufe 31 in der Bohrung 28 wird vom freien Ende der Andockkolbenstange 26 in keiner Phase eines Arbeitszyklusses der Druckübersetzereinheit überfahren. Das freie Ende des Sekundärkolbens 41 befindet sich also axial immer außerhalb des Gehäusekopfes 20.
Am Primärkolben 40 des Druckübersetzers 11 ist außer dem Sekun¬ därkolben 41 eine entgegengesetzt zum Sekundärkolben 41 abste- hende Kolbenstange 42 befestigt, die durch eine Bohrung 43 des Gehäusekopfes 21 hindurch in einen in diesem Gehäusekopf ausge¬ bildeten Zylinderraum 44 tritt und dort einen Eilgangkolben 45 trägt. Der Zylinderraum 44 ist durch einen Deckel 46 verschlos¬ sen. Der Eilgangkolben 45 teilt den Zylinderraum 44 in zwei Teilräume 44a und 44b auf, die jeweils über einen Kanal 47 bzw. 48 im Gehäusekopf 21 mit einer Druckflüssigkeit versorgt werden können. Vorgesehen ist dafür eine Druckflüssigkeit auf Wasserbasis. Durch die Kolbenstange 42, den Primärkolben 40 und den Sekundärkolben 41 des Druckübersetzers 11 führt zentral ein Kanal 49 hindurch, der durch eine Querbohrung 50 mit dem einen, über den Kanal 48 mit Druckflüssigkeit versorgten Teilraum 44a des Zylinderraumes 44 verbunden ist und an dessen Mündung in den Abschnitt 30 der Bohrung 28 ein zum Kanal 48 hin sperrendes Rückschlagventil 51 sitzt. Der Primärkolben 40 des Druckübersetzers 11 kann über die durch den Zylindermantel 19 gehenden Kanäle 52 und 53 wechselweise beidseitig mit Druck beaufschlagt werden. Als Druckmittel wird Hydrauliköl verwendet.
Zur Trennung der verschiedenen Druckräume und der verschiedenen Hydraulikflüssigkeiten voneinander sind eine Reihe von Dichtun¬ gen vorgesehen. In der Bohrung 43 sind zwischen dem Gehäusekopf 21 und der Kolbenstange 42 drei axial voneinander beabstandete Dichtungen 60, 61 und 62 angeordnet. Zwischen den Dichtungen 60 und 61 geht eine Leckleitung 63 ab, in der aus dem Teilraum 44a des Zylinderraums 44 über die Dichtung 60 leckende Hydraulikflüssigkeit auf Wasserbasis abgeführt wird. Zwischen den Dichtungen 61 und 62 geht eine Leckleitung 64 ab, über die aus dem Teilraum 16a des Zylinderraumes 16 über die Dichtung 62 leckendes Hydrauliköl abgeführt wird.
Im Boden 17 des Gehäusemittelteils 14 sind zwischen dem Sekun¬ därkolben 41 des Druckübersetzers und dem Boden in einem axialen Abstand voneinander zwei Dichtungen 65 und 66 angeordnet, zwi¬ schen denen eine Leckleitung 67 abgeht, die wie bei einer Leck- leitung üblich mit Tank verbunden ist und die eine gegenseitige Beeinflussung der Drücke in den beiden durch den Boden 17 von¬ einander getrennten Teilräumen 15a und 16b der Zylinderräume 15 und 16 verhindert.
Zwischen dem über den Kanal 35 mit Hydrauliköl beaufschlagbaren Teilraum 15a des Zylinderraums 15 und dem Abschnitt 30 der
Bohrung 28, der mit Hydraulikflüssigkeit auf Wasserbasis beauf¬ schlagbar ist, sind wiederum drei Dichtungen wirksam, die in dem Abschnitt 29 der Bohrung 28 zwischen dem Andockkolben 25 und der Andockkolbenstange 26 einerseits und dem Sekundärkolben 41 ande- rerseits relativ zum Andockkolben und zur Andockkolbenstange fest angeordnet sind. Die Dichtung 68 befindet sich unmittelbar hinter dem kolbenseitigen Beginn der Bohrung 28 im Andockkolben 25. Die beiden anderen Dichtungen 69 und 70 befinden sich knapp vor der Stufe 31 in Radialebenen, die auch bei ganz zurückgezogener Andockkolbenstange vor dem Gehäusekopf 20 verlaufen. Wie man in Figur 2 erkennt, setzt sich die Dichtung 69 entsprechend den beiden möglichen Bewegungsrichtungen zwischen der Andockkolbenstange 26 und dem Sekundärkolben 41 aus zwei axial voneinander beabstandeten Dichtringen 80 und 81 zusammen. Auch die anderen in Figur 1 erkennbaren Dichtungen können jeweils aus mehreren Dichtringen zusammengesetzt sein.
Zwischen den beiden Dichtungen 69 und 70 führt eine Leckleitung 71 für die hydraulische Flüssigkeit, die von dem Abschnitt 30 der Bohrung 28 aus über Dichtung 70 leckt, quer durch die. An¬ dockkolbenstange 26 nach außen. Eine weitere Leckleitung 72 be¬ findet sich ebenfalls noch in jeder Position der Andockkolben¬ stange 26 vor dem Gehäusekopf 20, geht quer durch die Andockkol¬ benstange 26 hindurch und mündet zwischen den beiden Dichtungen 68 und 69 in den Abschnitt 29 der Bohrung 28. Über sie wird Hydrauliköl abgeführt, das über die Dichtung 68 leckt.
Beide Leckleitungen 71 und 72 werden durch jeweils eine Bohrung gebildet, die von einer Abflachung 82 der Andockkolbenstange 26 ausgeht. Die MündungsÖffnungen der beiden Bohrungen in der Ab- flachung 82 befinden sich in derselben Radialebene 83 der An¬ dockkolbenstange 26 und haben einen Abstand voneinander, der kleiner als der Durchmesser des Abschnitts 29 der zentralen Boh¬ rung 28 in der Andockkolbenstange 26 ist. Von den Mündungsöff¬ nungen aus verlaufen die Bohrungen 71 und 72 axial nach entge- gengesetzten Richtungen schräg, in einer Projektion auf die Ra¬ dialebene 83 jedoch parallel zueinander nach innen und münden auf gegenüberliegenden Seiten der Dichtung 69 in die Bohrung 28.
Weil wegen des engen Bauraums zwischen dem Gehäusekopf 20 und einem Flansch 84 der Andockkolbenstange, der in Figur 1 nicht gezeigt ist, ein Rohr oder ein Schlauch direkt an der Abflachung 82 nur schwierig zu befestigen ist, ist auf die Abflachung 82 eine schmale Platte 85 mit langen Schrauben 86 aufgeschraubt, in der die Bohrungen 71 und 72 durch Bohrungen 87 und 88 bis etwa auf den Außenumfang des Flansches 84 und des Gehäuses 13 fortge- setzt sind. Dort lassen sich leicht zwei Rohre oder Schläuche an der Platte 85 befestigen.
Geht man von einem Zustand, wie er in Figur 1 gezeigt ist, aus, so schiebt im Betrieb der Andockkolben 25 zunächst den Flansch 27 nahe an den zu verformenden Rohling 37 heran. Über den Kanal 48, den Teilraum 44a des Zylinderraums 44, die Querbohrung 50, die Längsbohrung 49, das Rückschlagventil 51, den Abschnitt 30 der Bohrung 28 und eine Bohrung 75 im Flansch 27 wird Hydraulik¬ flüssigkeit auf Wasserbasis in den Rohling hineingedrückt, wobei die Luft aus dem Rohling durch einen Spalt zwischen Flansch und Rohling zusammen mit Hydraulikflüssigkeit entweicht. Der Druck im Rohling steigt an. Bei einem bestimmten Druck gilt der Rohling als gefüllt und wird vom Andockzylinder verschlossen. Der Teilraum 44a wird vom Druck entlastet. Das Rückschlagventil 51 schließt. Nun wird über den Kanal 47 und den Teilraum 44b der Eilgangkolben 45 mit Druck beaufschlagt und schiebt den Sekundärkolben 41 des Druckübersetzers 11 tiefer in die Bohrung 28 hinein. Da ein Maximaldruck im Kanal 47 nicht überschritten werden kann, ist mit Hilfe des Eilgangkolbens 45 eine Verschie- bung des Sekundärkolbens 41 nur bis zu einer bestimmten Druck¬ höhe im umzuformenden Rohling möglich. Ab diesem Druck wird zusätzlich zum Eilgangkolben 45 der Primärkolben 40 des Druckübersetzers 11 über den Kanal 52 mit Druck beaufschlagt.
Während der Verformung des Rohlings 37 kann der Andockkolben 25 weiter bewegt werden, um Material des Rohlings axial nach¬ zuschieben.
Nach Beendigung des Umformvorganges wird zunächst durch einen Teilrückzug des Primärkolbens 40 und des Sekundärkolbens 41 des Druckübersetzers 11 die Flüssigkeit im Formteil dekomprimiert. Dann werden die Kolben 40 und 41 des Druckübersetzes 11 und der Andockkolben 25 wieder in die in der Zeichung dargestellte Aus¬ gangslage gebracht.

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulische Druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem Innenhochdruckumformverfahren arbeitende Presse, mit einem Andockzylinder (10), der einen in einem ersten Zylin- derraum (15) verschiebbaren Andockkolben (25) und eine am An¬ dockkolben (25) befestigte und durch einen Gehäusekopf (20) nach außen tretende Andockkolbenstange (26) aufweist, und mit einem Druckübersetzer (11), dessen Primärkolben (40) sich in einem ko¬ axial zum ersten Zylinderraum (15) angeordneten und vom ersten Zylinderraum (15) durch einen Gehäuseboden (17) getrennten, zweiten Zylinderraum (16) befindet, und dessen Sekundärkolben (41) in eine zentrale Bohrung (28) des Andockkolbens (25) und der Andockkolbenstange (26) eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß der Andockkolben (25) nur einseitig eine Kolbenstange (26) besitzt.
2. Hydraulische Druckübersetzereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Andockkolben (25) und/oder der Andockkolbenstange (26) einerseits und dem Sekun¬ därkolben (41) des Druckübersetzers (11) andererseits zwei axial voneinander beabstandete Dichtungen (69, 70; 68, 69) angeordnet sind und daß zwischen den beiden Dichtungen von dem Spalt zwi¬ schen dem Sekundärkolben (41) und dem Andockkolben (25) und/oder der Andockkolbenstange (26) ein nach außen führender Leckflüs¬ sigkeitskanal (71, 72) ausgeht.
3. Hydraulische Druckübersetzereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leckflüssigkeitskanal (71, 72) durch die Andockkolbenstange (26) direkt nach außen führt und vorzugsweise radial außen an der Andockkolbenstange (26) endet.
4. Hydraulische Druckübersetzereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkolben (41) in jeder Po¬ sition und in jeder Position der Andockkolbenstange (26) bis über den Gehäusekopf (20) hinaus in die Andockkolbenstange (26) eintaucht, daß sich eine der Dichtungen (69; 70) außerhalb des Gehäusekopfes (20) befindet und daß der Leckflüssigkeitskanal (71, 72) durch eine zumindet annähernd quer durch die Andockkol¬ benstange (26) verlaufende und vor dem Gehäusekopf (20) nach au¬ ßen mündende Bohrung gebildet wird.
5. Hydraulische Druckübersetzereinheit nach einem der An- sprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichne , daß zwischen dem An¬ dockkolben (25) und/oder der Andockkolbenstange (26) einerseits und dem Sekundärkolben (41) andererseits drei axial voneinander beabstandete Dichtungen (68, 69, 70) angeordnet sind und daß axial zu beiden Seiten der mittleren Dichtung (69) jeweils ein nach außen führender Leckflüssigkeitskanal (71, 72) abgeht.
6. Hydraulische Druckübersetzereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leckflüssigkeitskanäle (71, 72) außen an der Andockkolbenstange (26) in derselben Ra¬ dialebene der Andockkolbenstange (26) und seitlich versetzt zu- einander enden.
7. Hydraulische Druckübersetzereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leckflüssigkeitskanäle (71, 72) außen an der Andockkolbenstange (26) in einer Abfla¬ chung (82) enden.
8. Hydraulische Druckübersetzereinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Versatz der Leckflüssigkeitskanäle (71, 72) kleiner ist als der Durchmesser der zentralen Bohrung (28) in der Andockkolbenstange (26) und daß die beiden Leckflüssigkeitskanäle (71, 72) nur längs der An- dockkolbenstange (26) schräg verlaufen.
9. Hydraulische Druckübersetzereinheit nach einem der An¬ sprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß radial außen an die Andockkolbenstange (26) eine Platte (89) mit einer Bohrung oder mehreren Bohrungen (87, 88), die den Leckflüssigkeitskanal bzw. die Leckflüssigkeitskanäle (71, 72) fortsetzen, befestigt ist.
10. Hydraulische Druckübersetzereinheit nach einem der An¬ sprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen An- dockkolben (25) und/oder Andockkolbenstange (26) einerseits und dem Sekundärkolben (41) andererseits wirkenden Dichtungen (68, 69, 70) ruhend bezüglich des Andockkolbens (25) bzw. der Andock¬ kolbenstange (26) angeordnet sind.
PCT/EP1996/002489 1995-06-09 1996-06-07 Hydraulische druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem innenhochdruckumformverfahren arbeitende presse WO1996041692A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9502605A JPH11509479A (ja) 1995-06-09 1996-06-07 特に内部高圧成形法により作業するプレスの液圧式増圧ユニット
EP96921949A EP0830221B1 (de) 1995-06-09 1996-06-07 Hydraulische druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem innenhochdruckumformverfahren arbeitende presse
DE59601271T DE59601271D1 (de) 1995-06-09 1996-06-07 Hydraulische druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem innenhochdruckumformverfahren arbeitende presse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521101.4 1995-06-09
DE19521101A DE19521101A1 (de) 1995-06-09 1995-06-09 Hydraulische Druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem Innenhochdruckumformverfahren arbeitende Presse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996041692A1 true WO1996041692A1 (de) 1996-12-27

Family

ID=7764032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002489 WO1996041692A1 (de) 1995-06-09 1996-06-07 Hydraulische druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem innenhochdruckumformverfahren arbeitende presse

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0830221B1 (de)
JP (1) JPH11509479A (de)
AT (1) ATE176414T1 (de)
CA (1) CA2224208A1 (de)
CZ (1) CZ396097A3 (de)
DE (2) DE19521101A1 (de)
WO (1) WO1996041692A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001042662A1 (en) * 1999-12-07 2001-06-14 Industriellt Utvecklingscenter Dalarna Ab Method and apparatus for generating hydraulic pressure

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298940B1 (de) * 2009-08-25 2012-08-08 Felss Burger GmbH Autofrettagevorrichtung für Hochdruckbauteile, insbesondere für Rohrleitungen
FR2965247B1 (fr) * 2010-09-27 2012-09-28 Snecma Dispositif hydraulique de changement de pas d?helice

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1185437A (en) * 1968-09-09 1970-03-25 Masanobu Nakamura Bulging Apparatus.
DE2813153A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Vyzk Ustav Tvarecich Stroju Vorrichtung zum hydromechanischen ziehen
DE4312589A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches System für eine Umformpresse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG39831A1 (en) * 1983-01-26 1986-09-15 Petkov Method and device for processing of blanks by hydroplastic forming
US4580427A (en) * 1984-12-13 1986-04-08 Eisho Seisakusho Co., Ltd. Method for manufacturing ornamented head lug pipes
DE4133188A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dichtungsanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1185437A (en) * 1968-09-09 1970-03-25 Masanobu Nakamura Bulging Apparatus.
DE2813153A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Vyzk Ustav Tvarecich Stroju Vorrichtung zum hydromechanischen ziehen
DE4312589A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches System für eine Umformpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001042662A1 (en) * 1999-12-07 2001-06-14 Industriellt Utvecklingscenter Dalarna Ab Method and apparatus for generating hydraulic pressure

Also Published As

Publication number Publication date
CA2224208A1 (en) 1996-12-27
ATE176414T1 (de) 1999-02-15
CZ396097A3 (cs) 1999-05-12
EP0830221A1 (de) 1998-03-25
DE19521101A1 (de) 1996-12-12
DE59601271D1 (de) 1999-03-18
EP0830221B1 (de) 1999-02-03
JPH11509479A (ja) 1999-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602050C3 (de) Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0579037A1 (de) Hydropneumtischer Druckübersetzer
DE202009007668U1 (de) Lasthalteventil mit Druckbegrenzungsfunktion
DE2604664B2 (de) Hauptbremszylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge
DE2558034A1 (de) Druckreduzierungseinrichtung, insbesondere fuer hydraulische bremssysteme in kraftfahrzeugen
EP0164334B1 (de) Hydraulischer Zylinder mit Kraftmultiplikation
DE102006022551B3 (de) Hauptbremszylinder
DE19606220C2 (de) Arbeitszylinder
DE4208980A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
DD298020A5 (de) Ventilvorrichtung
EP0830221B1 (de) Hydraulische druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem innenhochdruckumformverfahren arbeitende presse
EP3390844B1 (de) Fluidbetätigter membranantrieb und damit ausgestattete ventilanordnung
DE2421329C3 (de) Hydraulischer Verstärker für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE4312589C2 (de) Hydraulisches System für eine Umformpresse
DE2522977A1 (de) Fluiddruckverstaerker
DE3023027C2 (de) Nichtdruckausgeglichene hydraulische Ventilvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10120913A1 (de) Hauptbremszylinder mit Plungerkolben und in das Gehäuse eingefügten Radialnuten zur Aufnahme der Dichtmanschetten
AT394764B (de) Hydraulischer druckuebersetzer
DE2157347A1 (de) Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO1996041957A1 (de) Hydraulische druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem innenhochdruckumformverfahren arbeitende presse
DE4217121C2 (de) Freikolben-Zylinder-Vorrichtung mit zwei verschiedenen Druckflüssigkeiten
DE4345339C2 (de) Hydraulisches System für eine Umformpresse
DE4427734C2 (de) Antriebszylinder für Pressen, Stanzen, Prägemaschinen oder dergleichen
DE2442496A1 (de) Kolbendruckschalter
DE10051042C2 (de) Antriebszylinder für Stanzen, Prägemaschinen, Pressen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996921949

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1997 973623

Date of ref document: 19971128

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 502605

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2224208

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2224208

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-3960

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996921949

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996921949

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-3960

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1997-3960

Country of ref document: CZ