EP0830221B1 - Hydraulische druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem innenhochdruckumformverfahren arbeitende presse - Google Patents

Hydraulische druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem innenhochdruckumformverfahren arbeitende presse Download PDF

Info

Publication number
EP0830221B1
EP0830221B1 EP96921949A EP96921949A EP0830221B1 EP 0830221 B1 EP0830221 B1 EP 0830221B1 EP 96921949 A EP96921949 A EP 96921949A EP 96921949 A EP96921949 A EP 96921949A EP 0830221 B1 EP0830221 B1 EP 0830221B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
docking
piston rod
piston
hydraulic pressure
boosting unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96921949A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0830221A1 (de
Inventor
Manfred Breckner
Peter Kirmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Publication of EP0830221A1 publication Critical patent/EP0830221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0830221B1 publication Critical patent/EP0830221B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure

Definitions

  • the invention is based on a hydraulic pressure intensifier unit, especially for one after the hydroforming process working press that the Features from the preamble of claim 1.
  • Such a hydraulic pressure intensifier unit is e.g. from the DE-GM 18 85 909 or known from DE 43 12 589 A1.
  • the docking cylinder has a docking piston, to which a docking piston rod is attached, which, seen from the primary piston of the pressure booster, through a housing head located beyond the docking piston outside occurs.
  • Docking piston and docking piston rod are with one central bore into which the secondary piston of the pressure intensifier immersed.
  • the docking piston also carries on his a side facing the primary piston of the pressure booster Piston rod, which is also drilled lengthways.
  • At the pressure intensifier unit according to the utility model enters this second piston rod of the docking piston through a housing base outward.
  • the second piston rod dips of the docking cylinder only in the bottom of the case.
  • the docking cylinder first has the task of the blank which is usually a piece of pipe, closed to keep. In addition, it comes to him in many forming processes Function to axially feed material of the blank during forming.
  • the aim of the invention is a hydraulic one Pressure intensifier unit with the features from the preamble of Claim 1 to further develop that with the docking cylinder greater forces can be exerted than before and that a shorter construction is possible.
  • a hydraulic pressure intensifier unit with the features the preamble of claim 1 according to the characterizing part this claim the docking piston has a piston rod on one side only owns.
  • the Inner diameter of the one on the opposite side of the docking piston rod Ring surface located on the side of the docking piston the outside diameter of the secondary piston of the pressure intensifier.
  • the ring surface is thus compared to the known hydraulic Pressure intensifier units enlarged so that without an enlargement of the outer diameter of the docking piston and without an increase a greater force is exerted by the acting pressure can.
  • the unit is now also shorter because of the first cylinder space and the second cylinder chamber are moved closer together can.
  • the subclaims contain advantageous configurations of a hydraulic pressure intensifier unit according to the invention, which itself on the sealing of different pressure rooms against each other and obtain the drainage of leakage fluid.
  • Pressure intensifier unit is schematic in the drawings as a whole and shown in detail with the structural details. The invention is illustrated by the figures in these drawings now explained in more detail.
  • the hydraulic pressure intensifier unit shown comprises one Docking cylinder 10, a pressure intensifier 11 and a rapid traverse cylinder 12 for the pressure translator 11.
  • the in terms of their Functionally named parts cannot be clearly identified locally separate from each other, but are in one compact unit integrated.
  • To the housing 13 of the unit belongs to the Docking cylinder 10 and the pressure intensifier 11 common, one-piece Housing middle part 14, which has a first cylinder space 15 and has a second cylinder space 16.
  • the two cylinder rooms 15 and 16 are open on opposite sides and separated from one another by a base 17 of the middle part 14 of the housing, from which the cylinder jackets 18 and 19 of the two Cylinder rooms extend in opposite directions.
  • Of the first cylinder chamber 15 is with a housing head 20 and second cylinder chamber 16 closed with a housing head 21.
  • the first cylinder space 15 belongs to the docking cylinder 10.
  • a docking piston 25 axially displaceable only on one side has a piston rod attached to it.
  • On its free end is screwed on a flange 27, with which a to be formed tubular blank 37 can be closed.
  • a central bore 28 extends axially through the docking piston 25 and through the docking piston rod 26, whereby this bore has a section 29 with a smaller diameter and has a portion 30 with a larger diameter. The latter extends from the end face facing the flange 27 the docking piston rod 26 up to a radial shoulder 31, which even with the maximum retracted docking piston rod 26 has an axial distance from the housing head 20.
  • the primary piston 40 is Pressure intensifier 11, the cylinder chamber 16 in the two Divides subspaces 16a and 16b, displaceable.
  • the one essential smaller diameter than the primary piston 40 having secondary pistons 41 of the pressure intensifier 11 projects like a piston rod from one side of the primary piston 40, passes through the bottom 17th of the housing middle part 14 and dips into the central one Bore 28 of the docking piston 25 and the docking piston rod 26 reaching into the bore section 30.
  • the level 31 in the bore 28 is from the free end of the docking piston rod 26 in no phase of a work cycle of the pressure intensifier unit run over.
  • the free end of the secondary piston 41 is located that is, axially always outside the housing head 20.
  • the primary piston 40 of the pressure booster 11 can through the the cylinder jacket 19 channels 52 and 53 alternately be pressurized on both sides.
  • a pressure medium Hydraulic oil used as a pressure medium Hydraulic oil used.
  • the seal settles 69 corresponding to the two possible directions of movement between the docking piston rod 26 and the secondary piston 41 two axially spaced sealing rings 80 and 81 together.
  • the other seals recognizable in FIG. 1 can each be composed of several sealing rings.
  • a leak line leads between the two seals 69 and 70 71 for the hydraulic fluid coming from the section 30 the bore 28 leaks from seal 70, across the docking piston rod 26 outwards.
  • Another leak line 72 is located also in every position of the docking piston rod 26 in front of the housing head 20, goes across the docking piston rod 26 through and opens between the two seals 68 and 69 in section 29 of bore 28. About it Hydraulic oil discharged that leaks through the seal 68.
  • Both leak lines 71 and 72 are each through a hole formed by a flat 82 of the docking piston rod 26 going out.
  • the mouth openings of the two holes in the flat 82 are located in the same radial plane 83 of the docking piston rod 26 and have a distance from each other that smaller than the diameter of section 29 of the central bore 28 in the docking piston rod 26. From the mouth openings bores 71 and 72 run axially in opposite directions Slanted directions, in a projection onto the radial plane 83 however parallel to each other inwards and out on opposite sides of the seal 69 in the bore 28.
  • the channel 47 and subspace 44b Rapid piston 45 pressurized and pushes the Secondary piston 41 of the pressure intensifier 11 deeper into the bore 28 in. Because a maximum pressure in channel 47 is not exceeded can be, is a shift with the help of the rapid traverse piston 45 of the secondary piston 41 only up to a certain pressure level possible in the blank to be formed. From this pressure onwards in addition to the rapid traverse piston 45 the primary piston 40 des Pressure intensifier 11 pressurized via the channel 52.
  • the docking piston 25 be moved further to axially feed material of the blank.

Description

Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem Innenhochdruckumformverfahren arbeitende Presse, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
Eine solche hydraulische Druckübersetzereinheit ist z.B. aus dem DE-GM 18 85 909 oder aus der DE 43 12 589 A1 bekannt. Bei diesen Druckübersetzereinheiten besitzt der Andockzylinder einen Andockkolben, an dem eine Andockkolbenstange befestigt ist, die, vom Primärkolben des Druckübersetzers aus gesehen, durch einen sich jenseits des Andockkolbens befindlichen Gehäusekopf nach außen tritt. Andockkolben und Andockkolbenstange sind mit einer zentralen Bohrung versehen, in die der Sekundärkolben des Druckübersetzers eintaucht. Der Andockkolben trägt auch auf seiner dem Primärkolben des Druckübersetzers zugewandten Seite eine Kolbenstange, die ebenfalls in Längsrichtung durchbohrt ist. Bei der Druckübersetzereinheit nach dem Gebrauchsmuster tritt diese zweite Kolbenstange des Andockkolbens durch einen Gehäuseboden nach außen. Bei der Druckübersetzereinheit nach der DE 43 12 589 A1, bei der der Gehäuseboden unmittelbar den ersten Zylinderraum vom zweiten Zylinderraum trennt, taucht die zweite Kolbenstange des Andockzylinders lediglich in den Gehäuseboden ein.
Bei hydraulischen Druckübersetzereinheiten der skizzierten Art hat der Andockzylinder zunächst die Aufgabe, den Rohling, bei dem es sich üblicherweise um ein Rohrstück handelt, verschlossen zu halten. Außerdem kommt ihm bei vielen Umformvorgängen die Funktion zu, beim Umformen Material des Rohlings axial nachzuschieben.
Mit der Erfindung wird das Ziel verfolgt, eine hydraulische Druckübersetzereinheit mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß mit dem Andockzylinder größere Kräfte als bisher ausgeübt werden können und daß eine kürzere Bauweise möglich ist.
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß bei einer hydraulischen Druckübersetzereinheit mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gemäß dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs der Andockkolben nur einseitig eine Kolbenstange besitzt. Auf diese Weise verringert sich der Innendurchmesser der auf der der Andockkolbenstange gegenüberliegenden Seite des Andockkolbens befindlichen Ringfläche auf den Außendurchmesser des Sekundärkolbens des Druckübersetzers. Die Ringfläche ist damit gegenüber den bekannten hydraulischen Druckübersetzereinheiten vergrößert, so daß ohne eine Vergrößerung des Außendurchmessers des Andockkolbens und ohne eine Erhöhung des wirkenden Druckes eine größere Kraft ausgeübt werden kann. Auch baut die Einheit nun kürzer, da der erste Zylinderraum und der zweite Zylinderraum näher zusammengerückt werden können.
Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen hydraulischen Druckübersetzereinheit, die sich auf die Abdichtung verschiedener Druckräume gegeneinander und die Abführung von Leckflüssigkeit beziehen.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen hydraulischen Druckübersetzereinheit ist in den Zeichnungen als ganzes schematisch und ausschnittsweise mit den konstruktiven Details dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1
schematisch das Ausführungsbeispiel in seiner Gesamtheit,
Figur 2
detailliert einen Ausschnitt im Bereich zweier durch die Andockkolbenstange führender Leckflüssigkeitskanäle und
Figur 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Figur 2.
Die gezeigte hydraulische Druckübersetzereinheit umfaßt einen Andockzylinder 10, einen Druckübersetzer 11 und einen Eilgangzylinder 12 für den Druckübersetzer 11. Die hinsichtlich ihrer Funktion benannten Teile lassen sich örtlich nicht eindeutig voneinander trennen, sondern sind zu einer kompakten Einheit ineinander integriert. Zum Gehäuse 13 der Einheit gehört ein dem Andockzylinder 10 und dem Druckübersetzer 11 gemeinsames, einstückiges Gehäusemittelteil 14, das einen ersten Zylinderraum 15 und einen zweiten Zylinderraum 16 aufweist. Die beiden Zylinderräume 15 und 16 sind nach entgegengesetzten Seiten hin offen und durch einen Boden 17 des Gehäusemittelteils 14 voneinander getrennt, von dem aus sich die Zylindermäntel 18 und 19 der beiden Zylinderräume nach entgegengesetzten Richtungen erstrecken. Der erste Zylinderraum 15 ist mit einem Gehäusekopf 20 und der zweite Zylinderraum 16 mit einem Gehäusekopf 21 verschlossen.
Der erste Zylinderraum 15 gehört zum Andockzylinder 10. In ihm ist ein Andockkolben 25 axial verschiebbar, der nur einseitig eine an ihm befestigte Kolbenstange aufweist. Diese tritt als Andockkolbenstange 26 durch den Gehäusekopf 20 nach außen. An ihr freies Ende ist ein Flansch 27 angeschraubt, mit dem ein umzuformender rohrförmiger Rohling 37 verschlossen werden kann. Eine zentrale Bohrung 28 erstreckt sich axial durch den Andockkolben 25 und durch die Andockkolbenstange 26 hindurch, wobei diese Bohrung einen Abschnitt 29 mit einem kleineren Durchmesser und einen Abschnitt 30 mit einem größeren Durchmesser aufweist. Letzterer reicht von der dem Flansch 27 zugekehrten Stirnseite der Andockkolbenstange 26 aus bis zu einer Radialschulter 31, die auch bei maximal eingezogener Andockkolbenstange 26 noch einen axialen Abstand vom Gehäusekopf 20 hat.
Andockkolbenstange 26 und Gehäusekopf 20 sind mit Hilfe zweier axial beabstandeter Dichtungen 32 und 33 gegeneinander abgedichtet, zwischen denen eine Leckleitung 34 abgeht.
Durch zwei Anschlüsse 35 und 36 durch den Zylindermantel 18 hindurch kann ein Hydrauliköl in die beiden durch den Andockkolben 25 voneinander getrennten Teilräume 15a und 15b des Zylinderraumes 15 hinein- oder daraus wegfließen.
In dem zweiten Zylinderraum 16 ist der Primärkolben 40 des Druckübersetzers 11, der den Zylinderraum 16 in die beiden Teilräume 16a und 16b teilt, verschiebbar. Der einen wesentlich kleineren Durchmesser als der Primärkolben 40 aufweisende Sekundärkolben 41 des Druckübersetzers 11 ragt wie eine Kolbenstange einseitig von dem Primärkolben 40 ab, tritt durch den Boden 17 des Gehäusemittelteils 14 hindurch und taucht in die zentrale Bohrung 28 des Andockkolbens 25 und der Andockkolbenstange 26 bis in den Bohrungsabschnitt 30 reichend ein. Die Stufe 31 in der Bohrung 28 wird vom freien Ende der Andockkolbenstange 26 in keiner Phase eines Arbeitszyklusses der Druckübersetzereinheit überfahren. Das freie Ende des Sekundärkolbens 41 befindet sich also axial immer außerhalb des Gehäusekopfes 20.
Am Primärkolben 40 des Druckübersetzers 11 ist außer dem Sekundärkolben 41 eine entgegengesetzt zum Sekundärkolben 41 abstehende Kolbenstange 42 befestigt, die durch eine Bohrung 43 des Gehäusekopfes 21 hindurch in einen in diesem Gehäusekopf ausgebildeten Zylinderraum 44 tritt und dort einen Eilgangkolben 45 trägt. Der Zylinderraum 44 ist durch einen Deckel 46 verschlossen. Der Eilgangkolben 45 teilt den Zylinderraum 44 in zwei Teilräume 44a und 44b auf, die jeweils über einen Kanal 47 bzw. 48 im Gehäusekopf 21 mit einer Druckflüssigkeit versorgt werden können. Vorgesehen ist dafür eine Druckflüssigkeit auf Wasserbasis. Durch die Kolbenstange 42, den Primärkolben 40 und den Sekundärkolben 41 des Druckübersetzers 11 führt zentral ein Kanal 49 hindurch, der durch eine Querbohrung 50 mit dem einen, über den Kanal 48 mit Druckflüssigkeit versorgten Teilraum 44a des Zylinderraumes 44 verbunden ist und an dessen Mündung in den Abschnitt 30 der Bohrung 28 ein zum Kanal 48 hin sperrendes Rückschlagventil 51 sitzt.
Der Primärkolben 40 des Druckübersetzers 11 kann über die durch den Zylindermantel 19 gehenden Kanäle 52 und 53 wechselweise beidseitig mit Druck beaufschlagt werden. Als Druckmittel wird Hydrauliköl verwendet.
Zur Trennung der verschiedenen Druckräume und der verschiedenen Hydraulikflüssigkeiten voneinander sind eine Reihe von Dichtungen vorgesehen. In der Bohrung 43 sind zwischen dem Gehäusekopf 21 und der Kolbenstange 42 drei axial voneinander beabstandete Dichtungen 60, 61 und 62 angeordnet. Zwischen den Dichtungen 60 und 61 geht eine Leckleitung 63 ab, in der aus dem Teilraum 44a des Zylinderraums 44 über die Dichtung 60 leckende Hydraulikflüssigkeit auf Wasserbasis abgeführt wird. Zwischen den Dichtungen 61 und 62 geht eine Leckleitung 64 ab, über die aus dem Teilraum 16a des Zylinderraumes 16 über die Dichtung 62 leckendes Hydrauliköl abgeführt wird.
Im Boden 17 des Gehäusemittelteils 14 sind zwischen dem Sekundärkolben 41 des Druckübersetzers und dem Boden in einem axialen Abstand voneinander zwei Dichtungen 65 und 66 angeordnet, zwischen denen eine Leckleitung 67 abgeht, die wie bei einer Leckleitung üblich mit Tank verbunden ist und die eine gegenseitige Beeinflussung der Drücke in den beiden durch den Boden 17 voneinander getrennten Teilräumen 15a und 16b der Zylinderräume 15 und 16 verhindert.
Zwischen dem über den Kanal 35 mit Hydrauliköl beaufschlagbaren Teilraum 15a des Zylinderraums 15 und dem Abschnitt 30 der Bohrung 28, der mit Hydraulikflüssigkeit auf Wasserbasis beaufschlagbar ist, sind wiederum drei Dichtungen wirksam, die in dem Abschnitt 29 der Bohrung 28 zwischen dem Andockkolben 25 und der Andockkolbenstange 26 einerseits und dem Sekundärkolben 41 andererseits relativ zum Andockkolben und zur Andockkolbenstange fest angeordnet sind. Die Dichtung 68 befindet sich unmittelbar hinter dem kolbenseitigen Beginn der Bohrung 28 im Andockkolben 25. Die beiden anderen Dichtungen 69 und 70 befinden sich knapp vor der Stufe 31 in Radialebenen, die auch bei ganz zurückgezogener Andockkolbenstange vor dem Gehäusekopf 20 verlaufen. Wie man in Figur 2 erkennt, setzt sich die Dichtung 69 entsprechend den beiden möglichen Bewegungsrichtungen zwischen der Andockkolbenstange 26 und dem Sekundärkolben 41 aus zwei axial voneinander beabstandeten Dichtringen 80 und 81 zusammen. Auch die anderen in Figur 1 erkennbaren Dichtungen können jeweils aus mehreren Dichtringen zusammengesetzt sein.
Zwischen den beiden Dichtungen 69 und 70 führt eine Leckleitung 71 für die hydraulische Flüssigkeit, die von dem Abschnitt 30 der Bohrung 28 aus über Dichtung 70 leckt, quer durch die Andockkolbenstange 26 nach außen. Eine weitere Leckleitung 72 befindet sich ebenfalls noch in jeder Position der Andockkolbenstange 26 vor dem Gehäusekopf 20, geht quer durch die Andockkolbenstange 26 hindurch und mündet zwischen den beiden Dichtungen 68 und 69 in den Abschnitt 29 der Bohrung 28. Über sie wird Hydrauliköl abgeführt, das über die Dichtung 68 leckt.
Beide Leckleitungen 71 und 72 werden durch jeweils eine Bohrung gebildet, die von einer Abflachung 82 der Andockkolbenstange 26 ausgeht. Die Mündungsöffnungen der beiden Bohrungen in der Abflachung 82 befinden sich in derselben Radialebene 83 der Andockkolbenstange 26 und haben einen Abstand voneinander, der kleiner als der Durchmesser des Abschnitts 29 der zentralen Bohrung 28 in der Andockkolbenstange 26 ist. Von den Mündungsöffnungen aus verlaufen die Bohrungen 71 und 72 axial nach entgegengesetzten Richtungen schräg, in einer Projektion auf die Radialebene 83 jedoch parallel zueinander nach innen und münden auf gegenüberliegenden Seiten der Dichtung 69 in die Bohrung 28.
Weil wegen des engen Bauraums zwischen dem Gehäusekopf 20 und einem Flansch 84 der Andockkolbenstange, der in Figur 1 nicht gezeigt ist, ein Rohr oder ein Schlauch direkt an der Abflachung 82 nur schwierig zu befestigen ist, ist auf die Abflachung 82 eine schmale Platte 85 mit langen Schrauben 86 aufgeschraubt, in der die Bohrungen 71 und 72 durch Bohrungen 87 und 88 bis etwa auf den Außenumfang des Flansches 84 und des Gehäuses 13 fortgesetzt sind. Dort lassen sich leicht zwei Rohre oder Schläuche an der Platte 85 befestigen.
Geht man von einem Zustand, wie er in Figur 1 gezeigt ist, aus, so schiebt im Betrieb der Andockkolben 25 zunächst den Flansch 27 nahe an den zu verformenden Rohling 37 heran. Über den Kanal 48, den Teilraum 44a des Zylinderraums 44, die Querbohrung 50, die Längsbohrung 49, das Rückschlagventil 51, den Abschnitt 30 der Bohrung 28 und eine Bohrung 75 im Flansch 27 wird Hydraulikflüssigkeit auf Wasserbasis in den Rohling hineingedrückt, wobei die Luft aus dem Rohling durch einen Spalt zwischen Flansch und Rohling Zusammen mit Hydraulikflüssigkeit entweicht. Der Druck im Rohling steigt an. Bei einem bestimmten Druck gilt der Rohling als gefüllt und wird vom Andockzylinder verschlossen. Der Teilraum 44a wird vom Druck entlastet. Das Rückschlagventil 51 schließt. Nun wird über den Kanal 47 und den Teilraum 44b der Eilgangkolben 45 mit Druck beaufschlagt und schiebt den Sekundärkolben 41 des Druckübersetzers 11 tiefer in die Bohrung 28 hinein. Da ein Maximaldruck im Kanal 47 nicht überschritten werden kann, ist mit Hilfe des Eilgangkolbens 45 eine Verschiebung des Sekundärkolbens 41 nur bis zu einer bestimmten Druckhöhe im umzuformenden Rohling möglich. Ab diesem Druck wird zusätzlich zum Eilgangkolben 45 der Primärkolben 40 des Druckübersetzers 11 über den Kanal 52 mit Druck beaufschlagt.
Während der Verformung des Rohlings 37 kann der Andockkolben 25 weiter bewegt werden, um Material des Rohlings axial nachzuschieben.
Nach Beendigung des Umformvorganges wird zunächst durch einen Teilrückzug des Primärkolbens 40 und des Sekundärkolbens 41 des Druckübersetzers 11 die Flüssigkeit im Formteil dekomprimiert. Dann werden die Kolben 40 und 41 des Druckübersetzes 11 und der Andockkolben 25 wieder in die in der Zeichung dargestellte Ausgangslage gebracht.

Claims (10)

  1. Hydraulische Druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem Innenhochdruckumformverfahren arbeitende Presse, mit einem Andockzylinder (10), der einen in einem ersten Zylinderraum (15) verschiebbaren Andockkolben (25) und eine am Andockkolben (25) befestigte und durch einen Gehäusekopf (20) nach außen tretende Andockkolbenstange (26) aufweist, und mit einem Druckübersetzer (11), dessen Primärkolben (40) sich in einem koaxial zum ersten Zylinderraum (15) angeordneten und vom ersten Zylinderraum (15) durch einen Gehäuseboden (17) getrennten, zweiten Zylinderraum (16) befindet, und dessen Sekundärkolben (41) in eine zentrale Bohrung (28) des Andockkolbens (25) und der Andockkolbenstange (26) eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß der Andockkolben (25) nur einseitig eine Kolbenstange (26) besitzt.
  2. Hydraulische Druckübersetzereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Andockkolben (25) und/oder der Andockkolbenstange (26) einerseits und dem Sekundärkolben (41) des Druckübersetzers (11) andererseits zwei axial voneinander beabstandete Dichtungen (69, 70; 68, 69) angeordnet sind und daß zwischen den beiden Dichtungen von dem Spalt zwischen dem Sekundärkolben (41) und dem Andockkolben (25) und/oder der Andockkolbenstange (26) ein nach außen führender Leckflüssigkeitskanal (71, 72) ausgeht.
  3. Hydraulische Druckübersetzereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leckflüssigkeitskanal (71, 72) durch die Andockkolbenstange (26) direkt nach außen führt und vorzugsweise radial außen an der Andockkolbenstange (26) endet.
  4. Hydraulische Druckübersetzereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkolben (41) in jeder Position und in jeder Position der Andockkolbenstange (26) bis über den Gehäusekopf (20) hinaus in die Andockkolbenstange (26) eintaucht, daß sich eine der Dichtungen (69; 70) außerhalb des Gehäusekopfes (20) befindet und daß der Leckflüssigkeitskanal (71, 72) durch eine zumindet annähernd quer durch die Andockkolbenstange (26) verlaufende und vor dem Gehäusekopf (20) nach außen mündende Bohrung gebildet wird.
  5. Hydraulische Druckübersetzereinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Andockkolben (25) und/oder der Andockkolbenstange (26) einerseits und dem Sekundärkolben (41) andererseits drei axial voneinander beabstandete Dichtungen (68, 69, 70) angeordnet sind und daß axial zu beiden Seiten der mittleren Dichtung (69) jeweils ein nach außen führender Leckflüssigkeitskanal (71, 72) abgeht.
  6. Hydraulische Druckübersetzereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leckflüssigkeitskanäle (71, 72) außen an der Andockkolbenstange (26) in derselben Radialebene der Andockkolbenstange (26) und seitlich versetzt zueinander enden.
  7. Hydraulische Druckübersetzereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leckflüssigkeitskanäle (71, 72) außen an der Andockkolbenstange (26) in einer Abflachung (82) enden.
  8. Hydraulische Druckübersetzereinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Versatz der Leckflüssigkeitskanäle (71, 72) kleiner ist als der Durchmesser der zentralen Bohrung (28) in der Andockkolbenstange (26) und daß die beiden Leckflüssigkeitskanäle (71, 72) nur längs der Andockkolbenstange (26) schräg verlaufen.
  9. Hydraulische Druckübersetzereinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß radial außen an die Andockkolbenstange (26) eine Platte (89) mit einer Bohrung oder mehreren Bohrungen (87, 88), die den Leckflüssigkeitskanal bzw. die Leckflüssigkeitskanäle (71, 72) fortsetzen, befestigt ist.
  10. Hydraulische Druckübersetzereinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Andockkolben (25) und/oder Andockkolbenstange (26) einerseits und dem Sekundärkolben (41) andererseits wirkenden Dichtungen (68, 69, 70) ruhend bezüglich des Andockkolbens (25) bzw. der Andockkolbenstange (26) angeordnet sind.
EP96921949A 1995-06-09 1996-06-07 Hydraulische druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem innenhochdruckumformverfahren arbeitende presse Expired - Lifetime EP0830221B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521101 1995-06-09
DE19521101A DE19521101A1 (de) 1995-06-09 1995-06-09 Hydraulische Druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem Innenhochdruckumformverfahren arbeitende Presse
PCT/EP1996/002489 WO1996041692A1 (de) 1995-06-09 1996-06-07 Hydraulische druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem innenhochdruckumformverfahren arbeitende presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0830221A1 EP0830221A1 (de) 1998-03-25
EP0830221B1 true EP0830221B1 (de) 1999-02-03

Family

ID=7764032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96921949A Expired - Lifetime EP0830221B1 (de) 1995-06-09 1996-06-07 Hydraulische druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem innenhochdruckumformverfahren arbeitende presse

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0830221B1 (de)
JP (1) JPH11509479A (de)
AT (1) ATE176414T1 (de)
CA (1) CA2224208A1 (de)
CZ (1) CZ396097A3 (de)
DE (2) DE19521101A1 (de)
WO (1) WO1996041692A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9904464D0 (sv) * 1999-12-07 1999-12-07 Jan Ericson Med Firma J Tec Apparatus for generating hydraulic pressure
EP2298940B1 (de) * 2009-08-25 2012-08-08 Felss Burger GmbH Autofrettagevorrichtung für Hochdruckbauteile, insbesondere für Rohrleitungen
FR2965247B1 (fr) * 2010-09-27 2012-09-28 Snecma Dispositif hydraulique de changement de pas d?helice

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1185437A (en) * 1968-09-09 1970-03-25 Masanobu Nakamura Bulging Apparatus.
CS188679B1 (en) * 1977-04-05 1979-03-30 Jindrich Spacek Facility for the hydromechanic drawing
BG39831A1 (en) * 1983-01-26 1986-09-15 Petkov Method and device for processing of blanks by hydroplastic forming
US4580427A (en) * 1984-12-13 1986-04-08 Eisho Seisakusho Co., Ltd. Method for manufacturing ornamented head lug pipes
DE4133188A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dichtungsanordnung
DE4312589C2 (de) * 1992-10-27 1998-07-09 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches System für eine Umformpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE59601271D1 (de) 1999-03-18
EP0830221A1 (de) 1998-03-25
JPH11509479A (ja) 1999-08-24
ATE176414T1 (de) 1999-02-15
CZ396097A3 (cs) 1999-05-12
DE19521101A1 (de) 1996-12-12
CA2224208A1 (en) 1996-12-27
WO1996041692A1 (de) 1996-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158182A1 (de) Doppeltwirkender hydraulischer Druckverstärker
DE10249523A1 (de) Druckverstärker
EP0579037A1 (de) Hydropneumtischer Druckübersetzer
DE2754489A1 (de) Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung
DE4133188A1 (de) Dichtungsanordnung
EP0164334B1 (de) Hydraulischer Zylinder mit Kraftmultiplikation
EP0830221B1 (de) Hydraulische druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem innenhochdruckumformverfahren arbeitende presse
DE4208980A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
DE2734214C2 (de) Drehschieberventil zur Wegesteuerung des Druckmittels für einen doppeltwirkenden hydraulischen Servomotor
DE2351222C3 (de) Formschließvorrichtung für eine Spritzgußmaschine mit einem doppelt wirkenden hydraulischen Schließzylinder
EP3390844B1 (de) Fluidbetätigter membranantrieb und damit ausgestattete ventilanordnung
DE2810894A1 (de) Pneumatisch hydraulischer zylinder
DE2157347A1 (de) Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE4312589A1 (de) Hydraulisches System für eine Umformpresse
DE4217121C2 (de) Freikolben-Zylinder-Vorrichtung mit zwei verschiedenen Druckflüssigkeiten
DE2732164A1 (de) Hydraulisch angetriebene schlagvorrichtung
DE4345339C2 (de) Hydraulisches System für eine Umformpresse
DE19521102A1 (de) Hydraulische Druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem Innenhochdruckumformverfahren arbeitende Presse
DE4427734C2 (de) Antriebszylinder für Pressen, Stanzen, Prägemaschinen oder dergleichen
DE2442496A1 (de) Kolbendruckschalter
DE1627842C3 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit für hohe Flüssigkeitsdrücke, insbesondere für schwere Gesenkschmiedepressen
EP0825347A1 (de) Dämpfungseinrichtung für das hydraulische Antriebssystem einer Stanzmachine
DE10051042C2 (de) Antriebszylinder für Stanzen, Prägemaschinen, Pressen und dergleichen
EP0071655B1 (de) Pneumatisch betätigte Hydraulikpumpe
DE102014114344B4 (de) Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980408

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990203

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990203

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990203

REF Corresponds to:

Ref document number: 176414

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601271

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN REXROTH A.G.

Effective date: 19990630

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503