DE102014114344B4 - Arbeitszylinder - Google Patents

Arbeitszylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102014114344B4
DE102014114344B4 DE102014114344.2A DE102014114344A DE102014114344B4 DE 102014114344 B4 DE102014114344 B4 DE 102014114344B4 DE 102014114344 A DE102014114344 A DE 102014114344A DE 102014114344 B4 DE102014114344 B4 DE 102014114344B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
working cylinder
pressure chamber
pressure
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014114344.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014114344A1 (de
Inventor
Klaus Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAYER, KLAUS, DE
Original Assignee
Klaus Mayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Mayer filed Critical Klaus Mayer
Priority to DE102014114344.2A priority Critical patent/DE102014114344B4/de
Publication of DE102014114344A1 publication Critical patent/DE102014114344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014114344B4 publication Critical patent/DE102014114344B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/003Systems with different interchangeable components, e.g. using preassembled kits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1457Piston rods
    • F15B15/1461Piston rod sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • F15B11/0325Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/0725Combined pneumatic-hydraulic systems with the driving energy being derived from a pneumatic system, a subsequent hydraulic system displacing or controlling the output element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Arbeitszylinder mit einem Gehäuse (1), in dem zumindest ein axial verschiebbarer Kolben (9) zwischen zwei Druckräumen (10, 11) angeordnet ist, wobei ein Druckraum (10) der Aufnahme eines gasförmigen und der andere Druckraum (11) der Aufnahme eines flüssigen Mediums dient und wobei den Kolben (9) zumindest eine Querbohrung (16) durchzieht, welche zwischen Innenwand (14) des Druckraums (10, 11) und einer an der Innenwand (14) des Druckraums (10, 11) entlang gleitenden Umfangsfläche des Kolbens (9) ausmündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbohrung (16) mit einem aussermittigen Rüssel (19), der aus dem Kolben (9) herausführt, in Verbindung steht und der Rüssel (19) gleitbar in einer Bohrung in einem Zylinderkopf (2) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Arbeitszylinder gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Arbeitszylinder dieser Art sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und auf dem Markt. Durch sie wird eine Vielzahl von Tätigkeiten verrichtet. Der Kolben ist dabei in der Regel mit einer Kolbenstange verbunden, an der sich ein beliebiges Arbeitselement befindet.
  • Vor allem bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Arbeitszylinder mit Druckübersetzung. In der DE 198 59 891 A1 wird ein hydropneumatischer Druckübersetzer gezeigt, wie er vor allem bei Werkzeugmaschinen eingesetzt wird und unter wechselnden Drücken, nämlich Hochdruck und Niederdruck im Arbeitsraum, sowie pneumatischen und hydraulischen Arbeitsmitteln mit z. T. schlagartiger Druckerhöhung und zum Teil vom Überdruck zum Unterdruck wechselnd arbeitet. Derartige Druckübersetzer dienen auch vor allem dazu, ein Arbeitselement der Kolbenstange schnell vorzubewegen, den eigentlichen Arbeitshub dann mit erhöhtem Druck zu vollziehen.
  • Aus der WO 2013/167225 A1 ist weiterhin eine hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung bekannt. Diese dort gezeigte Vorrichtung weist einen Arbeitskolben und einen Übersetzerkolben zur Druckübersetzung auf den Arbeitskolben auf, wobei für die Bereitstellung einer Arbeitskraft durch den Arbeitskolben der pneumatisch beaufschlagte Übersetzerkolben in eine Hydraulikflüssigkeit eintaucht und nach dem Verdrängerprinzip Hydraulikflüssigkeit verdrängt, wobei der Arbeitskolben in einem Krafthub mit einer Kraftübersetzung entsprechend der wirksamen Kolbenfläche von der verdrängten Hydraulikflüssigkeit in eine Arbeitsrichtung bewegt wird. Ausserdem ist ein Speicherkolben vorgesehen, der vor dem Krafthub eine schnelle Eilbewegung des Arbeitskolbens bei einem ersten Hub bzw. bei einem Eilhub das Nachfliessen von Hydraulikflüssigkeit unterstützt. Derartige Arbeitszylinder haben den Nachteil, dass der Kolben einerseits von einem gasgefüllten Druckraum und andererseits von einem mit Flüssigkeit, insbesondere Hydrauliköl gefüllten Druckraum beaufschlagt wird. Bei der Bewegung des Kolbens sind Leckagen von dem einen zu dem anderen Raum kaum zu vermeiden, d. h., die Gas-Flüssigkeits-Trennung stellt hier ein erhebliches Problem dar.
  • Ferner werden oft unterschiedliche Druckübersetzer gefordert, wozu dann unterschiedliche Arbeitszylinder vorgesehen sind, was diese Art der Druckübersetzung dann wesentlich verteuert.
  • Die DE 197 15 604 A1 beschreibt einen pneumatisch hydraulischen Druckübersetzer. Hier ist eine Druckluftzuführung zur Belüftung eines Druckraumes vorgesehen. Nachteilig ist aber, dass am Arbeitszylinder nur eine sehr geringe Rückhubkraft vorhanden ist, da der Luftdruck, der auf dem Ölvolumen anliegt, immer der Rückhubkraft entgegenwirkt und das ganze System auch nur vertikal zum Einsatz kommen kann.
  • Die DE 10 2007 030 400 A1 bezieht sich auch auf einen hydraulischen Druckübersetzer. Dort wird ein als Ringkolben ausgebildeter Speicherkolben beschrieben, der axial verschiebbar angeordnet und durch Radialdichtungen nach innen und aussen abgedichtet ist. Ausserdem ist auf der Mantelfläche dieses Speicherkolbens eine lange Ringnut vorgesehen und über eine Entlüftungsbohrung nach aussen hin druckentlastet. Auf der Innenseite des Speicherkolbens ist eine zusätzliche Ringnut vorgesehen, welche über eine radial im Speicherkolben verlaufende Entlastungsbohrung mit der Ringnut verbunden und dadurch ebenfalls druckentlastet ist. Hierdurch wird erreicht, dass irgendwelche ungewünscht in den Spalt zwischen Zylinderrohr und Speicherkolben gelangende Gase oder auch Flüssigkeiten druckentlastet bzw. nach aussen abgeleitet werden. Nachteilig wirkt sich hier aus, dass sich nur kurze Zusteller übel verwirklichen lassen, da bei langen Üben der Zylinder enorm verlängert werden muss, da der Bauraum, der zur Entlüftung benötigt wird, sehr groß ist.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Arbeitszylinder der o. g. Art vorzusehen, bei dem Leckagen zwischen den einzelnen Druckräumen auf ein Minimum reduziert oder gänzlich beseitig werden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale von Anspruch 1.
  • Das bedeutet, dass Leckagen gasförmiger oder flüssiger Art, wenn sie zwischen Räume zwischen dem gasförmigen Druckraum und dem flüssigen Druckraum gelangen, in die Querbohrung ausweichen können. Es wird damit gewährleistet, dass diese Leckagen zumindest zum grössten Teil nicht in den jeweils anderen Druckraum gelangen.
  • Von dort sollen die sich dort ansammelnden Leckagen auch weiter abgeführt werden Gemäss der vorliegenden Erfindung ist hierzu ein aussermittiger Rüssel vorgesehen, der von der Querbohrung nach aussen führt. Am geeignetsten erscheint hierzu, wenn dieser Rüssel in etwa parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens angeordnet wird, da dann dieser Rüssel auch der Bewegung des Kolbens folgen kann. Geeignet erscheint hierzu, wenn der Rüssel von dem Kolben durch einen der Druckräume hindurch und durch eine dann folgende Wand des Druckraumes hindurchgeführt wird. In der Regel dürfte dies ein Zylinderkopf sein. Der Rüssel ist dann in einer entsprechenden Bohrung in der Wand/in dem Zylinderkopf geführt, wobei diese Bohrung natürlich mit entsprechenden Dichtungen ausgerüstet ist.
  • Bevorzugt soll in dem Kolben eine Mehrzahl von Querbohrungen vorgesehen sein, die in etwa radial verlaufen. Letzteres muss aber nicht sein, sie können tangential oder den Kolben querend durchlaufen.
  • Im Falle, dass eine Mehrzahl von Querbohrungen vorgesehen ist, dürfte es sich als ratsam erweisen, diese Querbohrungen durch entsprechende Ringkanäle in der inneren bzw. äusseren Umfangsfläche des Kolbens zu verbinden, so dass dann die entsprechenden Leckagen in diejenige Querbohrung geleitet werden, die mit dem oben beschriebenen Rüssel in Verbindung steht. Natürlich können mehrere Rüssel vorgesehen sein: Besser erscheint aber, wenn der Innendurchmesser des Rüssels vergrössert wird, so dass er eine grössere Menge Leckagen ableiten kann. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel befinden sich bevorzugt beidseits der Querbohrung zu den einzelnen Druckräumen hin nach jeweils zusätzliche Dichtungen, welche bereits den Hauptteil der Leckagen verhindert.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Arbeitszylinder;
  • 2 einen teilweise dargestellten Längsschnitt durch den Arbeitszylinder gemäss 1 entlang Linie A-A;
  • 3 einen Teillängsschnitt durch den Arbeitszylinder gemäss 1 entlang Linie A-A;
  • 4 und 5 zwei Teillängsschnitte entsprechend 3 durch jeweils eine unterschiedliche Ausführungsform des Arbeitszylinders.
  • Ein erfindungsgemässer Arbeitszylinder P weist gemäss 1 ein Gehäuse 1 auf, welches einerseits von einem Zylinderkopf 2 und andererseits von einem Deckel 3 begrenzt ist. Dazwischen sind ein Zwischenflansch 4 und ein Zwischenkörper 5 vorgesehen, sowie zwischen dem Zwischenflansch 4 und dem Zylinderklopf 2 als auch zwischen dem Zwischenkörper 5 und dem Deckel 3 sind jeweils ein Zylinderrohr 6 bzw. 7 angeordnet. Das ganze wird von Zugankern 8 zusammengespannt.
  • Das Innere des Arbeitszylinders ist für eine Druckübersetzung ausgestaltet. Die wesentliche Anordnung für die Druckübersetzung ist in 2 gezeigt. Dort befindet sich in dem Zylinderrohr 6 ein Kolben 9 zwischen einem Pneumatikraum 10 und einem Hydraulikraum 11. Der Pneumatikraum 10 kann mit einem Gas, insbesondere Druckluft gefüllt werden, der Hydraulikraum mit einer Flüssigkeit, insbesondere mit einem Öl.
  • Der Kolben 9 umfängt ein Druckrohr 12, welches ebenfalls in dem Pneumatikraum 10 und Hydraulikraum 11 angeordnet ist. Dabei bildet der Kolben 9 zum Druckrohr 12 hin eine innere Umfangsfläche 13 aus. Er weist bevorzugt zwei Führungsscheiben 29.1 und 29.2, die in diesem bevorzugten Fall aus hochfestem Aluminium, z. B. harteloxiert, aber auch aus jedem anderen Werkstoff mit entsprechenden Führungseigenschaften bestehen, welche gleichzeitig als axiale Einbaubegrenzung für Dichtungen 30.1 und 30.2 dienen. Diese Anordnung hat den Vorteil, einer optimalen Führungseigenschaft bei gleichzeitig kleinstem Bauraum.
  • Zu einer Innenwand 14 des Zylinderrohres 6 bzw. der Druckräume 10 und 11 bildet der Kolben 9 eine äussere Umfangsfläche 15 aus. Zwischen der äusseren Umfangsfläche 15 und der inneren Umfangsfläche 13 erstreckt sich etwa radial durch den Kolben 9 hindurch eine Querbohrung 16. Bevorzugt sind radial um das Druckrohr 12 herum eine Mehrzahl von derartigen Querbohrungen 16 vorgesehen, die über einen äusseren Ringkanal 15 und einen inneren Ringkanal 18 in dem Kolben 9 miteinander verbunden sind.
  • Von der Querbohrung 16 zweigt ein aussermittiger Rüssel 19 ab, der durch den Zylinderkopf 2 abgedichtet nach aussen führt.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    Für einen Schnellhub einer in den 3 bis 5 gezeigten Kolbenstange 20 wird der Pneumatikraum 10 mit Druckluft beaufschlagt. Unter dem Druck dieser Druckluft bewegt sich der Kolben 9 entlang dem Druckrohr 12 nach unten, wobei Flüssigkeit aus dem Hydraulikraum 11 verdrängt wird. Diese Flüssigkeit gelangt durch entsprechende Bohrungen 21 und über ein Rückschlagventil 22 sowie einen Spalt zwischen Dichtung und Kolbenstange in der in den Figuren gezeigten Grundstellung in das Innere des Druckrohrs 12 zum Bewegen der Kolbenstange 20 in Richtung x, wobei ein entsprechender Druckraum vor einem weiteren Kolben 9.1 ausgebildet wird. Wie dies geschieht, ist im vorliegenden Fall von untergeordneter Bedeutung. Erfindungswesentlich ist, dass Leckagen, die immer zwischen dem Pneumatikraum 10 und dem Hydraulikraum 11 entstehen können, weitestgehend verhindert werden. Dies geschieht nicht nur durch entsprechende Lippendichtungen 23, sondern vor allem durch die Aufnahme solcher gasförmigen bzw. flüssigen Leckagen in den Querbohrungen 16, wobei diese Leckagen dann über den aussermittigen Rüssel 19 nach aussen abgeführt werden.
  • Beim Bewegen des Kolbens 9 in dem Zylinderrohr 6 folgt auch der Rüssel 10, wobei er in dem Zylinderkopf 2 in einer entsprechenden Dichtungsanordnung 24 geführt ist.
  • Die Kolbenstange 20 ist leicht austauschbar, was in den 3 bis 5 dargestellt wird. Die Kolbenstange 20 erstreckt sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel anschliessend an das Druckrohr 12, welches sich noch durch den Zwischenflansch 4 und teilweise den Zwischenkörper 5 hinein erstreckt. Damit geschieht die Verbindung zwischen Kolbenstange 20 und Druckrohr 12 über ein Zwischenstück 25, welches mit einer Dichtungsaufnahme 26 zusammenwirkt. Darauf folgt eine Ölzuführung 27 in Grundstellung, der in Verbindung mit der Bohrung 21 steht. Danach erstreckt sich um die Kolbenstange 20 herum eine weitere Dichtungsaufnahme 28.
  • In 3 ist eine Kolbenstange 28 mit einem Durchmesser d2 dargestellt. Die Druckübersetzung beträgt 1:39.
  • Wird nun eine andere Druckübersetzung gewünscht, z. B. eine Druckübersetzung 1:25, so soll der Kolben nach 4 einen Durchmesser d3 aufweisen. Diesem Durchmesser werden erfindungsgemäss die beiden Dichtungsaufnahmen 28.1 und 26.1 angepasst, jedoch nicht deren entsprechende Aufnahmen in dem Zwischenkörper 5. Das gleiche gilt auch für das Zwischenstück 25.1 und dementsprechend den Zwischenflansch 4. Das Innere von Zwischenstück 25, Dichtungsaufnahme 26 und Dichtungsaufnahme 28 wird dann so abgeändert, dass es dem grösseren Durchmesser d3 der Kolbenstange 20.1 angepasst ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss 5 handelt es sich um ein Übersetzungsverhältnis von 1:17,5, wobei die Kolbenstange 20.2 einen Durchmesser d4 aufweist. Entsprechend dem zu 4 Ausgeführten sind auch hier die beiden Dichtungsaufnahmen 26.2 und 28.2 und das Zwischenstück 25.2, der Vergrösserung angepasst. Zwischenflansch 4 und Zwischenkörper 5 bleiben gleich. Bezugszeichenliste
    1 Gehäuse
    2 Zylinderkopf
    3 Deckel
    4 Zwischenflansch
    5 Zwischenkörper
    6 Zylinderrohr
    7 Zylinderrohr
    8 Zuganker
    9 Kolben
    10 Pneumatikraum
    11 Hydraulikraum
    12 Druckrohr
    13 Innere Umfangsfläche
    14 Innenwand
    15 äußere Umfangsfläche
    16 Querbohrung
    17 Ringkanal
    18 Ringkanal
    19 Rüssel
    20 Kolbenstange
    21 Bohrung
    22 Rückschlagventil
    23 Lippendichtung
    24 Dichtungsanordnung
    25 Zwischenstück
    26 Dichtungsaufnahme
    27 Ölzuführung
    28 Dichtungsaufnahme
    29 Führungsscheiben
    30 Dichtung
    d Durchmesser von 20
    P Arbeitszylinder

Claims (8)

  1. Arbeitszylinder mit einem Gehäuse (1), in dem zumindest ein axial verschiebbarer Kolben (9) zwischen zwei Druckräumen (10, 11) angeordnet ist, wobei ein Druckraum (10) der Aufnahme eines gasförmigen und der andere Druckraum (11) der Aufnahme eines flüssigen Mediums dient und wobei den Kolben (9) zumindest eine Querbohrung (16) durchzieht, welche zwischen Innenwand (14) des Druckraums (10, 11) und einer an der Innenwand (14) des Druckraums (10, 11) entlang gleitenden Umfangsfläche des Kolbens (9) ausmündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbohrung (16) mit einem aussermittigen Rüssel (19), der aus dem Kolben (9) herausführt, in Verbindung steht und der Rüssel (19) gleitbar in einer Bohrung in einem Zylinderkopf (2) geführt ist.
  2. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rüssel (19) einen Axialkanal aufweist, der mit der Querbohrung (16) in Verbindung steht.
  3. Arbeitszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (9) ein Arbeitselement (12) umfängt, welches mit einer Kolbenstange (20) zusammen wirkt, wobei dieses Arbeitselement (12) ebenfalls in den Druckräumen (10, 11) angeordnet ist, und die oder eine weitere Querbohrung (16) zwischen dem Arbeitselement (12) und einer inneren Umfangsfläche (13) des Kolbens (9) ausmündet.
  4. Arbeitszylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (9) auch entlang dem Arbeitselement (12) gleitet.
  5. Arbeitszylinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Innenwand (14) des Druckraums (10, 11) und äußerer Umfangsfläche des Kolbens (9) und/oder zwischen dem Arbeitselement (12) und der inneren Umfangsfläche des Kolbens (9) ein Ringraum (17, 18) vorgesehen ist, in den die Querbohrung/en (16) einmündet/en.
  6. Arbeitszylinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein- oder beidseits der Querbohrung/en (16) Dichtungen (23) vorgesehen sind.
  7. Arbeitszylinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (9) zumindest eine Führungsscheibe (29.1, 29.2) zur Einbaubegrenzung von zumindest einer Dichtung (30.1, 30.2) aufweist.
  8. Arbeitszylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsscheibe (29.1, 29.2) aus hochfestem Aluminium besteht.
DE102014114344.2A 2014-10-02 2014-10-02 Arbeitszylinder Active DE102014114344B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114344.2A DE102014114344B4 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Arbeitszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114344.2A DE102014114344B4 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Arbeitszylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014114344A1 DE102014114344A1 (de) 2015-03-05
DE102014114344B4 true DE102014114344B4 (de) 2016-06-23

Family

ID=52470642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114344.2A Active DE102014114344B4 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Arbeitszylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014114344B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715604A1 (de) * 1996-09-28 1998-10-22 Erwin Dimter Pneumatisch hydraulischer Druckübersetzer mit automatischer Entlüftung, automatischem Leckölausgleich und integriertem Hochdruckzylinder
DE19859891A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Tox Pressotechnik Gmbh Hydropneumatischer Druckübersetzer
DE102007030400A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Druckübersetzer
WO2013167225A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Hydropneumatische vorrichtung zur druckübersetzung und nietvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715604A1 (de) * 1996-09-28 1998-10-22 Erwin Dimter Pneumatisch hydraulischer Druckübersetzer mit automatischer Entlüftung, automatischem Leckölausgleich und integriertem Hochdruckzylinder
DE19859891A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Tox Pressotechnik Gmbh Hydropneumatischer Druckübersetzer
DE102007030400A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Druckübersetzer
WO2013167225A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Hydropneumatische vorrichtung zur druckübersetzung und nietvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014114344A1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818337C2 (de) Druckübersetzter hydropneumatischer
DE4114940C2 (de) Pressenanordnung
DE102010021202A1 (de) Lasthalteventil mit Druckbegrenzungsfunktion
DE102006011482A1 (de) Pneumatischer Linearantrieb
DE2319344A1 (de) Doppeltwirkende teleskop-zylinderkolbenvorrichtung
DE102017121294B4 (de) Spindeleinheit für Werkzeugmaschinen
DE2734214C2 (de) Drehschieberventil zur Wegesteuerung des Druckmittels für einen doppeltwirkenden hydraulischen Servomotor
DE102015203522A1 (de) Kolbenstangen-Zylinderaggregat mit einem Zwischenrohr
DE102014114344B4 (de) Arbeitszylinder
DE102009018768B4 (de) Druckmittelbetätigbarer Aktuator mit integrierter Schnellentlüftung und zusätzlichem Schaltkraftimpuls beim Entlüften
DE102014221576A1 (de) Druckzylinder zur hydraulischen Steuerung von Anbaugeräten an Arbeitsfahrzeugen und hydraulisches Steuerungssystem für Anbaugeräte an Arbeitsfahrzeugen mit derartigen Druckzylindern
DE10146196C1 (de) Handhabungsgerät, insbesondere zur Verwendung in Reinräumen
DE3221984A1 (de) Hydraulikzylinder
DE3302858C2 (de)
DE102004036424A1 (de) Hydraulikzylinder mit Endlagendämpfung
EP0830221B1 (de) Hydraulische druckübersetzereinheit, insbesondere für eine nach dem innenhochdruckumformverfahren arbeitende presse
DE4301983A1 (de)
DE1023436B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE102014110670B4 (de) Betätigungs- und/oder Hubzylinder sowie Vorrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Funktions- und/oder Maschinenelementes
DE102004010438B3 (de) Hydropneumatischer Druckübersetzer mit Axial- und Radialdichtungen
EP3781355B1 (de) Kolben-zylinder-einrichtung mit automatischer abschaltung, vakuum-halter und vakuum-auflagetisch
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
DE112016002191T5 (de) Hydraulikzylinder
DE19906698B4 (de) Kolben-Zylinder-Vorrichtung
DE2039339C3 (de) 4/2-Wegeventil für die Umsteuerung der Druckwasserströme zum Betrieb der Motorzylinder einer Betonpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150121

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAYER, KLAUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOMATEC, 88636 ILLMENSEE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102014019811

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final