WO1996041549A1 - Wasserdichter schuh - Google Patents

Wasserdichter schuh Download PDF

Info

Publication number
WO1996041549A1
WO1996041549A1 PCT/EP1996/002362 EP9602362W WO9641549A1 WO 1996041549 A1 WO1996041549 A1 WO 1996041549A1 EP 9602362 W EP9602362 W EP 9602362W WO 9641549 A1 WO9641549 A1 WO 9641549A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lining
sole
insole
area
folded
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002362
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Liviu-Mihai Pavelescu
Manfred Günter HADERLEIN
Original Assignee
Akzo Nobel N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel N.V. filed Critical Akzo Nobel N.V.
Priority to DE59605987T priority Critical patent/DE59605987D1/de
Priority to US08/952,515 priority patent/US5930917A/en
Priority to AU60041/96A priority patent/AU6004196A/en
Priority to AT96917482T priority patent/ATE196832T1/de
Priority to EP96917482A priority patent/EP0830072B1/de
Priority to JP9502559A priority patent/JPH11507561A/ja
Publication of WO1996041549A1 publication Critical patent/WO1996041549A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/02Footwear stitched or nailed through
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts

Definitions

  • the invention relates to footwear, which is at least part of a shoe, consisting of a shaft, which has at least one outer layer and a lining lining the outer layer of the inside, containing a waterproof and water vapor-permeable layer, one with the lower one End region of the insole connected to the outer layer and a sole.
  • Shoes whose footwear contains a lining containing a waterproof and water vapor-permeable functional layer are widely known for their comfort. But it is always a problem to ensure that such shoes are watertight, because, for example, any seam that is attached to the lining layer can transport water inwards due to capillary forces.
  • the lining containing the waterproof, water-vapor-permeable functional layer is often designed in the form of a sock (known under the name Booty), which is only on the upper opening of the Shoe is connected to the outer layer.
  • Booty sock
  • the seams or other types of connection required to form the sock can be easily sealed with a waterproof adhesive tape, so that the sock design of the lining guarantees watertightness.
  • lining In the case of the sock design, however, lining must also be present in the area of the sole in order to make the interior area hermetically watertight, although in the sole area the water vapor permeability of the lining is often of no importance because the material of the sole does not allow water vapor to pass through. In this respect, the formation of the lining layer as socks (booty) is too complex for many applications.
  • a porous strip was used for shoes with a molded-on sole to connect the outer layer and the lining, through which the sole material penetrates through the porous strip onto the lining during injection, so that the seam connecting the porous strip to the lining is surrounded by the sole material.
  • This embodiment cannot be applied to shoes of the flex type, for example.
  • the lower region of the outer layer is turned outwards in such a way that this lower end region of the outer layer is arranged at least approximately parallel to the outsole and sewn to the insole, the end edge of the folded end region of the outer layer and the End edge of the insole have the same contour. In order to ensure watertightness, these types of shoes are still executed in a complex construction with socks.
  • the object of the present invention is to design footwear of the type mentioned at the outset in such a way that their production is less complex, at least in the Areas in which water vapor permeability is not required, use as little as possible of the complex lining containing a waterproof and water vapor permeable layer.
  • the footwear should be suitable for the production of shoes in a flexible construction.
  • the insole has at least cutouts at least in the area in which the lower, folded end area of the lining ends, that the lower end area of the lining is embedded in a plastic material filling the cutouts of the insole in such a way that at least the surface of the end region of the lining facing the interior of the footwear forms a constant surface with the surface facing the interior of the footwear of the plastic material and the functional layer in the lower end region of the lining and at the end edge of the lining is connected to the plastic material in a watertight manner.
  • the width of the folded-over area of the feed is preferably between 1.5 and 2.5 cm, with 1.5 to 2.0 cm having proven very effective.
  • Such footwear can be produced in a simple manner by wrapping the lining around the last and then connecting the insole to the lining, for example by gluing.
  • the insole is only connected to the outer layer via the sole material.
  • the insole can also be sewn to the lower part of the outer layer.
  • the folded area of the lining is glued to the insole.
  • the width of the folded-over area of the lining depends on the fact that a sufficiently firm and watertight connection between the lining and the insole is achieved for use. As a rule, a width of 1 to 2 cm is sufficient.
  • the cut-outs in the insole allow the plastic material or the sole material to penetrate through to the lining and form a watertight connection with it. It is not necessary, as described in DE-A-38 21 602, to provide a porous connecting material, which would only make the production of the shoe unnecessarily expensive.
  • the insole is glued on with the cutouts, the insole is sewn to the folded-over part of the outer layer and then the plastic material, which is advantageously also the sole material, is injection molded on become.
  • the plastic material then penetrates through the cutouts to the lining, but can only penetrate to the last, the last advantageously being provided with a non-stick coating.
  • the lining is preferably constructed in such a way that the waterproof, water-vapor-permeable layer is coated on the inside of the shoe with a conventional lining, while the waterproof, water-vapor-permeable layer is reinforced on the outside by a textile fabric, which is on the one hand the lining gives the necessary strength and on the other hand is easily penetrable by the plastic material, so that a good waterproof connection to the waterproof water vapor permeable layer is achieved.
  • the textile fabric which can be a woven, knitted, knitted or non-woven fabric, is penetrated and enveloped by the plastic material, as a result of which the layer which gives the lining the necessary strength is sufficiently connected to the insole and / or the sole material via the plastic material.
  • connection is characterized as being sufficiently firm for the use of the shoes. This connection prevents water from penetrating into the inside of the shoe.
  • free space created by the shortened lining can be bridged by a porous material, for example a mesh or textile grid, or also by a lining sole, which can be connected to the lining, for example by sewing.
  • the footwear according to the invention is characterized in particular by the fact that the insole has a single cutout, the cutting edge of which extends at least approximately parallel to the end edge of the folded end region of the lining.
  • the plastic injection molding compound is particularly easy to feed penetrate a waterproof connection.
  • the sole material penetrates in the outer area to the insole, in the cut-out area of the insole to the lining and in the area in which there is neither insole nor lining to the last coated with an anti-adhesive.
  • the footwear according to the invention has proven particularly useful when the plastic material is connected in a watertight manner to the exposed parts of the folded area, in particular the end edge of the folded area of the lining. In this way, the edge is connected to the plastic material in a watertight manner, so that a further security against ingress of water is created.
  • the injection process is carried out in such a way that the surface of the sole material facing the inside of the shoe forms a continuous surface with the area of the lining facing the inside of the shoe. This can be guaranteed by appropriate training of the last. With such a shoe you can even do without an insole. Nevertheless, the user of the shoe has the comfort he requires, because the inner sole side forms a constant surface and thus has no annoying folds and / or gradations. It can also be advantageous here if the folded part of the lining is cut in the area of the heel and / or in the area of the toe and is connected in a watertight manner after turning over, in order to avoid wrinkling even in these critical zones.
  • the footwear according to the invention is characterized in particular by the fact that the lower end region of the lining is connected to a lining sole, the end edge of the lower folded-over region of the lining and the The outer edge of the lining sole is at a distance from one another which is filled by the plastic material in such a way that the surfaces of the lower folded-over end region of the lining, the plastic material and the lining sole facing the inside of the footwear form a constant surface.
  • the lower end region of the lining is sewn to the lining sole and the sewing threads connecting the lining and the lining sole are at least partially embedded in the plastic material.
  • these sewing threads are monofilaments, because no capillary forces can arise in the sewing thread. If multifilament yarns are used, it is advisable to impregnate them in order to fill the cavities formed in the sewing thread between the filaments with the impregnating agent.
  • the footwear according to the invention can advantageously be applied to footwear in which the lower end region of the outer layer is oriented essentially perpendicular to the underside of the outsole.
  • the plastic material especially if the plastic material is also the sole material and the outsole is injection molded, is sufficient to achieve a good connection between the lower region of the outer layer and the insole, because when the sole is molded on, the plastic material of the sole Insole and the outer layer from the outside and glued to the insole and the outer layer.
  • the footwear according to the invention has proven itself in particular in the case of so-called strobed footwear (with a Strobel sewing machine sewn), in which the lower end area of the outer layer is sewn to the insole.
  • the insole has, at least in the joint area, a porous holding structure which can be penetrated by the plastic material and is connected to the insole.
  • a porous holding structure which can be penetrated by the plastic material and is connected to the insole.
  • this holding structure ensures the shape of the insole and thus also the shape of the outer layer connected to the insole.
  • the holding structure is a network, which is preferably made from monofilaments.
  • the outer layer in the area of the sole being turned outwards in such a way that the folded part of the outer layer is arranged at least approximately parallel to the direction of extent of the sole and sewn to the insole is.
  • Good watertightness can now be guaranteed here.
  • a dense embedding of the lining in the lower folded-over end area is achieved via the plastic material, with such an amount of plastic that the cutout formed by the insole is filled towards the outsole side.
  • a sole can now either be glued on or produced by injection molding.
  • the lower end region of the lining can also be embedded directly with the injection of the sole material.
  • FIG. 1 shows a partial section through a shoe according to the invention
  • FIG. 2 section of the partial section according to FIG. 1
  • Figure 3 is a bottom view of an inventive
  • FIG. 4 shows a bottom view of a further embodiment of a shoe according to the invention, in which the insole has a cutout in the interior, the sole again being omitted.
  • Figure 6 shows another embodiment of the footwear according to the invention in bottom view
  • FIG. 7 shows a partial section through the footwear according to FIG. 6
  • FIG. 1 shows a partial section of a shoe according to the invention, as it is designated by section BB in FIG. 3, for example.
  • the shaft consists of an outer layer 1, which is made, for example, of leather or can consist of a textile material.
  • a lining 2 is arranged inside the outer layer, which contains a waterproof, water-vapor-permeable functional layer (not shown) and generally has a textile fabric such as a knitted fabric, knitted fabric, fabric or a nonwoven fabric on the inside.
  • the side of the lining facing the outer layer 1 has a further flat textile structure which serves as a reinforcement for the functional layer.
  • a laminate composed of such three layers (the three layers are connected to one another) has become known under the trademark SYMPATEX.
  • the outer layer is turned outwards in the sole area in such a way that the folded part 1 ′ of the outer layer 1 is arranged at least approximately parallel to the direction of extension of the sole 5.
  • An insole 3 is arranged between the sole 5 and the folded-over part 1 'of the outer layer, which is sewn to the folded-over part 1' of the insole 3 via the seam 4.
  • this footwear is referred to as a footwear in flexible construction.
  • the insole 3 is cut out towards the center and has an edge 3 'which the folded-over part 2' of the lining 2 projects over the region 2 ''.
  • the insole and lining are glued together.
  • the use of a waterproof adhesive is recommended for bonding.
  • a lining sole 6 is connected to the folded end region 2 ′′ of the lining 2.
  • the sole 5 forms a continuous surface with the folded part 2 'of the lining 2 and the lining sole 6, as in an enlargement in Figure 2 is shown.
  • the connection of the lining to the lining sole takes place here by means of a seam 7, which is partially embedded in the sole material.
  • Constant surface in the sense of the present invention means that the sole material on the inside of the shoe forms a surface with the folded-over part 2 ′′ of the lining 2 and at the transition point 2 ′′ between the lining and the sole material there is no perceptible elevation or There is a deepening.
  • the sole has broken off towards the middle. (5 ').
  • the shoe shown in Figure 1 is shown in the bottom view, the sole material being omitted and the contour 8 being drawn in, on which the outer layer 1 is turned outwards and the lining 2 is turned inwards.
  • the folded-over part of the lining 2 was cut in the tip area 10 and also in the heel area 9, shortened, sewn and glued in a watertight manner with an adhesive tape, as a result of which annoying folds can be avoided.
  • the toe and heel are usually shortened in such a way that a triangular area is cut out in this area and the cut edges of the lining are then folded together and sewn (darts). In this way, folding of the folded-over area of the chuck 2 can be avoided.
  • FIG. 4 shows a further embodiment according to the invention, in which the insole 3 has a plurality of cutouts 3 ′′, the cutouts 3 ′′ being arranged in such a way that the inner edge 2 ′′ ′′ of the end area 2 ′′ of the lining 2 is in their area becomes visible.
  • the sole material can flow through the cutouts of the insole during injection and connect to the lining on the underside and on the edge side.
  • FIG. 5 shows the detail shown in FIG. 1 again, the sole material 5 now only reaching as far as the insole 3 and the area between the insole 3 and the lining 2 facing the inside of the shoe being filled with a plastic material 12.
  • This plastic material can be an adhesive or other curable plastic, which should have at least approximately the flexibility of the sole material, but can also be more flexible.
  • This plastic material can be sprayed into the cavity formed by the insole and the lining using a last, which also makes it possible to use a glued-on sole without creating an undesirable cavity between the sole and the interior of the shoe.
  • FIG. 6 a bottom view of a further shoe consisting of footwear according to the invention is shown.
  • the insole 3 provided with a cutout is sewn onto the lower edge of the outer layer with the seam 13 (strobed).
  • a grid 14 made of monofilaments is sewn onto the insole 3 (seam not shown), the grid 14 bridging the cutout of the insole 3.
  • Figure 7 shows the embodiment of Figure 6 in partial section.
  • the lining was first embedded using a plastic 12 before the sole 5 was injected.
  • the second partial section 2 ′′ of the lower folded-over end region of the Lining 2 and the end edge 2 '''of the lining of the plastic so that the penetration of moisture from the outside between the sole material and the insole on the one hand and between the lower region of the lining and the insole (what has penetrated through the outer layer ⁇ ser) is practically excluded.

Abstract

Schuhwerk, welches zumindest ein Teil eines Schuhs ist, bestehend aus einem Schaft, der zumindest eine Außenschicht (1) und ein die Außenschicht (1) von innen auskleidendes, eine wasserdichte und wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht enthaltendes Futter (2) aufweist, einer mit dem unteren Endbereich der Außenschicht (1) verbundenen Brandsohle (3) und einer Sohle (5), dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endbereich (2', 2') des Futters (2) im Sohlenbereich nach innen und zumindest in etwa parallel zur Erstreckungsrichtung der Sohle (5) umgeschlagen ist, wobei der umgeschlagene Bereich (2', 2') des Futters (2) auf eine Breite von 0,5 bis 3 cm gekürzt ist, daß die Brandsohle (3) zumindest in dem Bereich, in dem der untere, umgeschlagene Endbereich (2') des Futters (2) endet, zumindest Ausschnitte (3') aufweist, daß der untere Endbereich des Futters (2) in einem, die Ausschnitte der Brandsohle (3) ausfüllenden Kunststoffmaterial (5, 5') derart eingebettet ist, daß zumindest die zum Schuhwerkinnenbereich zugewandte Oberfläche des Endbereichs des Futters (2) mit der zum Schuhwerkinnenbereich des Kunststoffmaterials (5, 5') gerichteten Oberfläche eine stete Fläche bildet und die Funktionsschicht im unteren Endbereich (2') des Futters (2) und an der Endkante (2''') des Futters (2) mit dem Kunststoffmaterial (5, 5') wasserdicht verbunden ist.

Description

Wasserdichter Schuh
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Schuhwerk, welches zumindest ein Teil eines Schuhs ist, bestehend aus einem Schaft, der zu¬ mindest eine Außenschicht und ein die Außenschicht von in¬ nen auskleidendes, eine wasserdichte und wasserdampfdurch¬ lässige Schicht enthaltendes Futter aufweist, einer mit dem unteren Endbereich der Außenschicht verbundenen Brandsohle und einer Sohle.
Schuhe, dessen Schuhwerk mit einem, eine wasserdichte und wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht enthaltenden Fut¬ ter enthalten, sind wegen ihres Komforts vielfach bekannt. Doch ist es immer wieder ein Problem, die Wasserdichtigkeit derartiger Schuhe zu gewährleisten, weil zum Beispiel jede Naht, die an der Futterschicht angebracht wird, infolge von Kapillarkräften Wasser nach innen transportieren kann. In¬ sofern wird das die wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht enthaltende Futter häufig in Form eines Sockens (unter der Bezeichnung Booty bekannt geworden) ausgebildet, welches lediglich an der oberen Öffnung des Schuhs mit der Außenschicht verbunden ist. Die zur Bildung des Sockens notwendigen Nähte oder sonstigen Verbindungs¬ arten können hierbei leicht mit einem wasserdichten Klebe¬ band abgedichtet werden, so daß die Sockenausführung des Futters Wasserdichtigkeit garantiert. Bei der Sockenaus¬ führung muß jedoch auch im Bereich der Sohle Futter vor¬ handen sein, um den Innenbereich hermetisch wasserdicht auszubilden, wobei jedoch häufig im Sohlenbereich die Was¬ serdampfdurchlässigkeit des Futters ohne Bedeutung ist, weil das Material der Sohle kein Wasserdampf durchläßt. Insofern ist die Ausbildung der Futterschicht als Socken (Booty) für viele Anwendungen zu aufwendig.
Deshalb wurde zum Beispiel gemäß DE-A- 38 21 602 bei Schu¬ hen mit angespritzter Sohle zur Verbindung zwischen Außen¬ schicht und Futter ein poröser Streifen eingesetzt, durch welchen beim Anspritzen das Sohlenmaterial durch diesen porösen Streifen bis auf das Futter vordringt, so daß die den porösen Streifen mit dem Futter verbindende Naht vom Sohlenmaterial umfaßt ist. Diese Ausführungsform läßt sich auf Schuhe beispielsweise in Flex-Bauart nicht anwenden. Bei Schuhen in Flexbauweise ist der untere Bereich der Au¬ ßenschicht nach außen derart umgeschlagen, daß dieser un¬ tere Endbereich der Außenschicht zumindest in etwa parallel zur Laufsohle angeordnet ist, und mit der Brandsohle vernäht, wobei die Endkante des umgeschlagenen Endbereichs der Außenschicht und die Endkante der Brandsohle dieselbe Kontur aufweisen. Um eine Wasserdichtigkeit zu gewährlei¬ sten, werden diese Schuharten immer noch in der aufwendigen Konstruktion mit Socken ausgeführt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schuhwerk der eingangs genannten Art so auszubilden, daß deren Her¬ stellung weniger aufwendig ist, zumindest jedoch in den Bereichen, in denen eine Wasserdampfdurchlässigkeit nicht gefordert ist, möglichst wenig von dem aufwendigen, eine wasserdichte und wasserdampfdurchlässige Schicht enthal¬ tenden Futter einzusetzen. Insbesondere soll das Schuhwerk zur Herstellung von Schuhen in Flexbauweise geeignet sein.
Diese Aufgabe wird bei einem Schuhwerk gemäß Oberbegriff des Anspruch 1 dadurch gelöst, daß der untere Endbereich des Futters im Sohlenbereich nach innen und zumindest in etwa parallel zur Erstreckungsrichtung der Sohle umge¬ schlagen ist, wobei der umgeschlagene Bereich des Futters auf eine Breite von 0,5 bis 3 cm gekürzt ist, daß die Brandsohle zumindest in dem Bereich, in dem der untere, umgeschlagene Endbereich des Futters endet, zumindest Ausschitte aufweist, daß der untere Endbereich des Futters in einem, die Ausschnitte der Brandsohle ausfüllenden Kunststoffmaterial derart eingebettet ist, daß zumindest die zum Schuhwerkinnenbereich zugewandte Oberfläche des Endbereichs des Futters mit der zum Schuhwerkinnenbereich des Kunststoffmaterials gerichteten Oberfläche eine stete Fläche bildet und die Funktionsschicht im unteren Endbe¬ reich des Futters und an der Endkante des Futters mit dem Kunststoffmaterial wasserdicht verbunden ist.
Bevorzugt liegt die Breite des umgeschlagenen Bereichs des Futters zwischen 1,5 und 2,5 cm, wobei 1,5 bis 2,0 cm sich bestens bewährt haben.
Ein solches Schuhwerk läßt sich auf einfache Weise dadurch herstellen, daß das Futter um den Leisten geschlagen wird und danach die Brandsohle mit dem Futter, beispielsweise durch Kleben, verbunden wird. Im einfachsten Fall und im Falle von angespritzten Sohlen ist die Brandsohle mit der Außenschicht lediglich über das Sohlenmaterial verbunden. Die Brandsohle kann aber auch mit dem unteren Teil der Au¬ ßenschicht vernäht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der umgeschlagene Bereich des Futters mit der Brandsohle verklebt. Die Breite des umgeschlagenen Bereichs des Futters richtet sich da¬ nach, daß eine für den Gebrauch ausreichend feste und wasserdichte Verbindung zwischen Futter und Brandsohle er¬ reicht wird. In der Regel reicht hierzu eine Breite von 1 bis 2 cm aus.
Besonders günstige Ergebnisse werden bei dem erfindungsge¬ mäßen Schuhwerk erzielt, wenn die Sohle an das Kunststoff- material und an die Brandsohle angespritzt oder angeklebt ist. Hier wird die vielseitige Anwendbarkeit des erfin¬ dungsgemäßen Schuhwerks deutlich.
Besonders bewährt hat es sich, wenn die Sohle angespritzt und auch das Kunststoffmaterial für die Einbettung des un¬ teren Endbereichs des Futters ist.
Durch die Ausschnitte in der Brandsohle kann das Kunst- stoffmaterial oder das Sohlenmaterial über Anspritzen bis zum Futter vordringen und mit diesem eine wasserdichte Verbindung eingehen. Es ist hierbei nicht, wie in DE-A- 38 21 602 beschrieben, erforderlich, ein poröses Verbindungsmaterial vorzusehen, was die Herstellung des Schuhs nur unnötig verteuern würde. Zum Anspritzen braucht lediglich der untere Bereich des Futters über den Leisten geschlagen werden, die Brandsohle mit den Ausschnitten aufgeklebt werden, die Brandsohle mit dem umgeschlagenen Teil der Außenschicht vernäht werden und dann das Kunst- stoffmaterial, welches günstigerweise auch das Sohlenma¬ terial ist, angespritzt werden. Das Kunststoffmaterial dringt dann durch die Ausschnitte bis zum Futter vor, kann aber nur bis zum Leisten vordringen, wobei der Leisten vorteilhafterweise mit einer Antihaftbeschichtung versehen ist. Das Futter ist dabei bevorzugt derart aufgebaut, daß die wasserdichte wasserdampfdurchlässige Schicht zur In¬ nenseite des Schuhs hin mit einem üblichen Futter be¬ schichtet ist, während die wasserdichte wasserdampfdurchlässige Schicht zur Außenseite hin durch eine textiles Flächengebilde verstärkt ist, welches einer¬ seits dem Futter die notwendige Festigkeit verleiht und andererseits gut vom Kunststoffmaterial durchdringbar ist, so daß eine gute wasserfeste Verbindung zu der wasserdichten wasserdampfdurchlässigen Schicht erreicht wird. Hierbei wird das textile Flächengebilde, welches ein Gewebe, Gestrick, Gewirke oder Vlies sein kann vom Kunst- stoffmaterial durchdrungen und eingehüllt, wodurch gerade die dem Futter die notwendige Festigkeit verleihende Schicht ausreichend über das Kunststoffmaterial mit der Brandsohle und/oder dem Sohlenmaterial verbunden ist. Diese Verbindung zeichnet sich als ausreichend fest für den Ge¬ brauch der Schuhe aus. Wasser kann durch diese Verbindung nicht mehr in das Innere des Schuhes eindringen. Zur bes¬ seren Herstellbarkeit, kann der durch das verkürzte Futter entstehende Freiraum durch ein poröses Material beispiels¬ weise ein Netz oder textiles Gitter oder auch durch eine Futtersohle überbrückt sein, welches mit dem Futter, bei¬ spielsweise durch Vernähen verbunden sein kann.
Das erfindungsgemäße Schuhwerk zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß die Brandsohle einen einzigen Ausschnitt aufweist, dessen Schnittkante zumindest in etwa parallel zur Endkante des umgeschlagenen Endbereich des Futters verläuft. Bei der Herstellung des Schuhwerks kann die Kunststoffspritzmasse besonders einfach bis zum Futter zu einer wasserdichten Verbindung vordringen. Hierbei dringt beim Anspritzen das Sohlenmaterial im Außenbereich bis zur Brandsohle, im Ausschnittbereich der Brandsohle bis zum Futter und in dem Bereich, in dem weder Brandsohle noch Futter vorliegt bis zum mit einem Antihaftmittel beschich¬ teten Leisten vor. Insofern hat sich das erfindungsgemäße Schuhwerk insbesondere dann bewährt, wenn das Kunststoff- material mit den freiliegenden Teilen des umgeschlagenen Bereichs, insbesondere der Endkante des umgeschlagenen Be¬ reichs des Futters wasserdicht verbunden ist. Auf diese Weise wird auch die Kante mit dem Kunststoffmaterial wasserdicht verbunden, so daß eine weitere Sicherheit gegen eindringendes Wasser geschaffen ist.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn der AnspritzVorgang derart durchgeführt wird, daß die zur Schuhinnenseite weisende Oberfläche des Sohlenmaterials mit dem zur Schuhinnenseite weisenden umgeschlagenen Bereich des Futters eine stete Fläche bildet. Dies kann durch entsprechende Ausbildung des Leistens gewährleistet werden. Bei einem solchen Schuh kann man sogar auf eine Einlegesohle verzichten. Dennoch hat der Benutzer des Schuhs den von ihm geforderten Komfort, weil die innere Sohlenseite eine stete Fläche bildet und somit keine störenden Falten und/oder Abstufungen aufweist. Hierbei kann es auch von Vorteil sein, wenn der umgeschla¬ gene Teil des Futters im Bereich der Ferse und/oder im Be¬ reich der Spitze eingeschnitten und nach dem Umschlagen wasserdicht verbunden ist, um auch in diesen kritischen Zonen Faltenbildung zu vermeiden.
Das erfindungsgmäße Schuhwerk zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß der untere Endbereich des Futters mit ei¬ ner Futtersohle verbunden ist, wobei die Endkante des un¬ teren umgeschlagenen Bereichs des Futters und die Außenkante der Futtersohle einen Abstand voneinader auf¬ weisen, welcher durch das Kunststoffmaterial derart ausge¬ füllt ist, daß die zur Schuhwerkinnenseite gerichteten Oberflächen des unteren umgeschlagenen Endbereichs des Futters, des Kunststoffmaterials und der Futtersohle eine stete Fläche bildet. Hierdurch wird eine Halterung für das Futter über die Futtersohle geschaffen, sodaß auf besonders günstige Weise beim Anspritzen des Kunststoffmaterials der umgeschlagene Endbereich des Futters glatt gehalten wird und auf diese Weise Faltenbildung wirksam verhindert wird. Hierbei hat es sich besonders bewährt, wenn der untere Endbereich des Futters mit der Futtersohle vernäht ist, und die das Futter und die Futtersohle verbindenden Nähfäden zumindest teilweise in das Kunststoffmaterial eingebettet sind. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn diese Nähfäden Monofilamente sind, weil hierdurch keine Kapillarkräfte im Nähfaden entstehen können. Werden Multifilamentgarne ein¬ gesetzt, empfiehlt es sich, diese zu imprägnieren, um die im Nähgarn zwischen den Filamenten gebildeten Hohlräume mit dem Imprägnierungsmittel auszufüllen.
Das erfindungsgemäße Schuhwerk läßt sich vorteilhaft auf Schuhwerk anwenden, bei dem der untere Endbereich der Au¬ ßenschicht im wesentlichen senkrecht zu der Unterseite der Laufsohle ausgerichtet ist. Im einfachsten Fall reicht das Kunststoffmaterial, insbesondere wenn das Kuststoffmaterial auch das Sohlenmaterial ist und die Laufsohle angespritzt wird, aus, um eine gute Verbindung zwischen dem unteren Bereich der Außenschicht mit der Brandsohle zu erreichen, weil beim Anspritzen von Sohlen, das Kunststoffmaterial der Sohle die Brandsohle und die Ausßenschicht von außen umfaßt und mit der Brandsohle und der Außenschicht verklebt. Hierbei hat sich das erfindungsgemäße Schuhwerk insbeson¬ dere bei sogenanntem gestrobelten Schuhwerk (mit einer Nähmaschine der Firma Strobel vernäht) bewährt, bei dem der untere Endbereich der Außenschicht mit der Brandsohle vernäht ist.
Um die Form des Schuhs gewährleisten zu können, kann es auch von Vorteil sein, wenn die Brandsohle zumindest im Gelenkbereich ein poröses, vom Kunststoffmaterial durchdringbares, mit der Brandsohle verbundenes Haltege¬ bilde aufweist. Insbesondere in dem Fall, daß die Brand¬ sohle einen einzigen Ausschnitt aufweist wird durch die Überbrückung des Ausschnittes mit Hilfe des Haltegebildes der Brandsohle durch dieses Haltegebilde die Formhaltung der Brandsohle und somit auch die Formhaltung der mit der Brandsohle verbundenen Außenschicht gewährleistet. Auch hier ist es von Vorteil, wenn das Haltegebilde ein Netz ist, welches bevorzugt aus Monofilamenten hergestellt ist.
Besondere Vorteile des erfindungsgemäßen Schuhwerks ergeben sich, wenn dieses in Flexbauart ausgeführt ist, wobei die Außenschicht im Bereich der Sohle derart nach außen umge¬ schlagen ist, daß der umgeschlagene Teil der Außenschicht zumindest in etwa parallel zur Erstreckungsrichtung der Sohle angeordnet und mit der Brandsohle vernäht ist. Hier kann nunmehr eine gute Wasserdichtigkeit gewährleistet werden. Im einen Fall wird über das Kuststoffmaterial eine dichte Einbettung des Futters im unteren umgeschlagenen Endbereich erreicht, wobei eine solche Menge von Kunststoff eingeracht wird, daß zur Laufsohlenseite hin der von der Brandsohle geildete Ausschnitt gefüllt ist. In dieser Aus¬ führungsform kann nunmehr entweder eine Sohle angeklebt oder durch Anspritzen erzeugt werden. Es kann aber auch direkt mit dem Anspritzen des Sohlenmaterials die Einbet¬ tung des unteren Endbereichs des Futters vorgenommen wer¬ den. Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schuh,
Figur 2 Ausschnitt des Teilschnitts nach Figur 1
Figur 3 eine Untersicht auf einen erfindungsgemäßen
Schuh, bei dem die Sohle weggelassen wurde, und bei dem die Brandsohle mehrere Ausschnitte auf¬ weist,
Figur 4 eine Untersicht auf eine weitere Ausführungsart eines erfindungsgemäßen Schuhs, bei dem die Brandsohle im Innenbereich einen Ausschnitt auf¬ weist, wobei wiederum die Sohle weggelassen wur¬ de.
Figur 5 einen Teilschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Schuh
Figur 6 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhwerks in Untersicht
Figur 7 einen Teilschnitt durch das Schuhwerk gemäß Figur 6
In Figur 1 ist ein Teilschnitt eines erfindungsgemäßen Schuhs, wie er beispielsweise in Figur 3 mit Schnitt BB bezeichnet ist dargestellt. Der Schaft besteht aus einer Außenschicht 1, welche beispielsweise aus Leder oder aus einem textilen Material bestehen kann. Innerhalb der Au¬ ßenschicht ist ein Futter 2 angeordnet, welches in nicht dargestellter Weise eine wasserdichte, wasserdampfdurch¬ lässige Funktionsschicht enthält und in der Regel zur In¬ nenseite hin ein textiles Flächengebilde wie beispielsweise ein Gewirke, Gestrick, Gewebe oder ein Vlies aufweist. In der Regel weist die zur Außenschicht 1 zugewandte Seite des Futters ein weiteres textiles Flächengebilde auf, welches für die Funktionsschicht als Festigkeitsträger dient. Ein aus solchen drei Schichten aufgebautes Laminat (die drei Schichten sind miteinander verbunden) ist unter dem Waren¬ zeichen SYMPATEX bekannt geworden.
Die Außenschicht ist im Sohlenbereich nach außen derart umgeschlagen, daß der umgeschlagene Teil 1' der Außen¬ schicht 1 zumindest in etwa parallel zur Erstreckungsrich¬ tung der Sohle 5 angeordnet ist. Zwischen Sohle 5 und um¬ geschlagenen Teil 1' der Außenschicht ist eine Brandsohle 3 angeordnet, die mit dem umgeschlagenen Teil 1' der Brand¬ sohle 3 über die Naht 4 vernäht ist. Im Sinne der vorlie¬ genden Erfindung wird dieses Schuhwerk als Schuhwerk in Flexbauweise bezeichnet. In Figur 1 ist die Brandsohle 3 zur Mitte hin ausgeschnitten und weist eine Kante 3' auf, welche vom umgeschlagenen Teil 2' des Futters 2 um den Be¬ reich 2'' überragt wird. In dem Bereich, in dem sich Brandsohle 3 und der umgeschlagene Teil des Futters sich überlappen, sind Brandsohle und Futter miteinander ver¬ klebt. Zur Verklebung empfiehlt sich die Verwendung eines wasserdichten Klebers. Eine Futtersohle 6 ist mit dem um¬ geschlagenen Endbereich 2'' des Futters 2 verbunden.
In der dargestellten Ausführungsform bildet die Sohle 5 mit dem umgeschlagenen Teil 2' des Futters 2 und der Futter¬ sohle 6 eine stete Fläche, wie in einer Vergrößerung in Figur 2 gezeigt ist. Die Verbindung von Futter mit der Futtersohle erfolgt hierbei durch eine Naht 7, die teil¬ weise in das Sohlenmaterial eingebettet ist. Stete Fläche im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, daß das Soh¬ lenmaterial auf der Innenseite des Schuhs mit dem umge¬ schlagenen Teil 2' ' des Futters 2 ein Fläche bildet und an der Übergangsstelle 2 ' ' ' zwischen Futter und Sohlenmaterial keine fühlbare Erhebung oder Vertiefung vorliegt. Die Sohle ist zur Mitte hin abgebrochen. (5') dargestellt.
In Figur 3 ist der in Figur 1 dargestellte Schuh in der Untersicht dargestellt, wobei das Sohlenmaterial weggelas¬ sen wurde und mit 8 die Kontur eingezeichnet wurde, an der die Außenschicht 1 nach außen und das Futter 2 nach innen umgeschlagen ist. Der umgeschlagene Teil des Futters 2 wurde im Spitzenbereich 10 wie auch im Fersenbereich 9 eingeschnitten, gekürzt, vernäht und mit einem Klebeband wasserdicht verklebt, wodurch wirksam störende Falten ver¬ mieden werden können. Die Kürzung in Spitze und Ferse er¬ folgt in der Regel derart, daß in diesem Bereich ein drei¬ eckartiger Bereich ausgeschnitten wird und danach die Schnittkanten des Futters zusammengelegt und vernäht werden (Abnäher) . Auf diese Weise kann ein Falten des umgeschla¬ genen Bereichs des Futters 2 vermieden werden.
Figur 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungs¬ form, bei der die Brandsohle 3 mehrere Ausschnitte 3'' aufweist, wobei die Ausschnitte 3'' so angeordnet sind, daß in deren Bereich die Innenkante 2 ' ' ' des Endbereichs 2 ' ' des Futters 2 sichtbar wird. Auf diese Weise kann das Soh¬ lenmaterial beim Anspritzen durch die Ausschnitte der Brandsohle hindurchfließen und sich mit dem Futter unter¬ seitig und kantenseitig verbinden. Es versteht sich von selbst, daß vor dem Anspritzen der Sohle in den Schuh ein Leisten eingebracht wird, der mit einem Trennmittel beschichtet ist, welches Trennmittel ein Verkleben des Sohlenmaterials mit dem Leisten wirksam ver¬ meidet.
In Figur 5 ist der in Figur 1 dargestellte Ausschnitt noch einmal aufgeführt, wobei nunmehr das Sohlenmaterial 5 le¬ diglich bis zur Brandsohle 3 reicht und der zur Innenseite des Schuhs gerichtete Bereich zwischen Brandsohle 3 und Futter 2 mit einem Kunststoffmaterial 12 ausgefüllt ist. Dieses Kunststoffmaterial kann ein Kleber oder ein son¬ stiger aushärtbarer Kunststoff sein, welches zumindest in etwa die Flexibilität des Sohlenmaterials aufweisen sollte aber auch flexibler sein kann. Dieses Kunststoffmaterial kann in den von der Brandsohle und dem Futter gebildeten Hohlraum unter Verwendung eines Leistens aufgespritzt sein, wodurch auch die Verwendung einer aufgeklebten Sohle mög¬ lich wird, ohne daß zwischen Sohle und Innenraum des Schuhs ein unerwünschter Hohlraum entsteht.
Gemäß Figur 6 ist eine Untersicht eines weiteren aus einem erfindungsgemäßen Schuhwerk bestehenden Schuhs dargestellt. Hierbei ist die mit einem Ausschnitt versehene Brandsohle 3 an die Unterkante der Außenschicht mit der Naht 13 angenäht (angestrobelt) . Zur besseren Formhaltung der Außenschicht ist ein Gitter 14 aus Monofilamenten an die Brandsohle 3 angenäht (Naht nicht dargestellt), wobei das Gitter 14 den Ausschnitt der Brandsohle 3 überbrückt. Figur 7 zeigt die Ausführungsform gemäß Figur 6 im Teilschnitt. Auch hier wurde zunächst über einen Kunststoff 12 das Futter einge¬ bettet, bevor die Sohle 5 an gespritzt wurde. Wie in diesem Teilschnitt deutlich zu sehen ist, ist der zweite Teilab¬ schnitt 2' ' des unteren umgeschlagenen Endbereichs des Futters 2 und die Endkante 2' ' ' des Futters von dem Kunst¬ stoff umfaßt, sodaß das Eindringen von Feuchtigkeit von außen zwischen dem Sohlenmaterial und der Brandsohle ei¬ nerseits und zwischen dem unteren Bereich des Futters und der Brandsohle (über die Außenschicht eingedrungenes Was¬ ser) praktisch ausgeschlossen ist.

Claims

Patentansprüche:
Schuhwerk, welches zumindest einen Teil eines Schuhs ist, bestehend aus einem Schaft, der zumindest eine Außenschicht (1) und ein die Außenschicht (1) von innen auskleidendes, eine wasserdichte und wasserdampfdurch¬ lässige FunktionsSchicht enthaltendes Futter (2) auf¬ weist, einer mit dem unteren Endbereich der Außen¬ schicht (1) verbundenen Brandsohle (3) und einer Sohle (5), dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endbereich (2' , 2' ' ) des Futters (2) im Sohlenbereich nach innen und zumindest in etwa parallel zur Erstreckungsrichtung der Sohle (5) umgeschlagen ist, wobei der umgeschlagene Bereich (2', 2'') des Futters (2) auf eine Breite von 0,5 bis 3 cm gekürzt ist, daß die Brandsohle (3) zumin¬ dest in dem Bereich, in dem der untere, umgeschlagene Endbereich (2'') des Futters (2) endet, zumindest Aus¬ schitte (3'') aufweist, daß der untere Endbereich des Futters (2) in einem, die Ausschnitte der Brandsoh¬ le (3) ausfüllenden Kunststoffmaterial (5, 5') derart eingebettet ist, daß zumindest die zum Schuhwerk- innenbereich zugewandte Oberfläche des Endbereichs des Futters (2) mit der zum Schuhwerkinnenbereich des Kunststoffmaterials (5, 5') gerichteten Oberfläche eine stete Fläche bildet und die Funktionsschicht im unteren Endbereich (2' ' ) des Futters (2) und an der Endkante (2''') des Futters (2) mit dem Kunststoffmaterial (5, 5') wasserdicht verbunden ist.
2. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der umgeschlagene Bereich des Futters (2) mit der Brandsohle (3) verklebt ist.
3. Schuhwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Sohle (5) an das Kunststoffmaterial (5') und an die Brandsohle (3) angespritzt oder angeklebt ist.
4. Schuhwerk nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Sohle (5) angespritzt und auch das Kunststoffmaterial für die Einbettung des unteren Enbereichs (2'') des Futters (2) ist.
5. Schuhwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandsohle (3) der¬ art ausgeschnitten ist, daß der umgeschlagene Bereich (2'') des Futters (2) die Brandsohle (3) im ausge¬ schnittenen Bereich (3' ) überragt.
6. Schuhwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandsohle (3) einen einzigen Ausschnitt aufweist, dessen Schnittkante zumindest in etwa parallel zur Endkante (2' ' ' ) des umgeschlagenen Endbereich des Fut¬ ters (2) verläuft.
7. Schuhwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial den umgeschlagenen Bereich (2' ' ) des Futters (2) von der Sohlenseite her und die Kante (2' ' ' ) des umge¬ schlagenen Bereichs umfaßt.
8. Schuhwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endbereich des Futters (2) mit einer Futtersohle (6) verbunden ist, wobei die Endkante (2''') des unteren umgeschla¬ genen Bereichs des Futters (2) und die Außenkante der Futtersohle (6) einen Abstand voneinander aufweisen, welcher durch das Kunststoffmaterial (5, 5') derart ausgefüllt ist, daß die zur Schuhwerkinnenseite ge¬ richteten Oberflächen des unteren umgeschlagenen End¬ bereichs des Futters (2), des Kunststoffmaterials (5, 5') und der Futtersohle (6) eine stete Fläche bildet.
9. Schuhwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endbereich des Futters (2) mit der Futter¬ sohle (6) vernäht ist, und die das Futter (2) und die Futtersohle (6) verbindenden Nähfäden (7) zumindest teilweise in das Kunststoffmaterial (5, 5') eingebettet sind.
10. Schuhwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähfäden Monofilamente sind.
11. Schuhwerk nach einem oder mehreren der Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endbereich der Außenschicht (1) im wesentlichen senkrecht zu der Unterseite der Laufsohle (5) ausgerichtet ist.
12. Schuhwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endbereich der Außenschicht (1) mit der Brandsohle (3) vernäht ist.
13. Schuhwerk nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Brandsohle zumindest im Gelenkbereich ein poröses, vom Kunststoffmaterial durchdringbares, mit der Brandsohle verbundenes Haltegilde aufweist.
14. Schuhwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltegbilde ein Netz aus Monofilamenten ist.
15. Schuhwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in Flexbauart aus¬ geführt ist, wobei die Außenschicht (1) im Bereich der Sohle derart nach außen umgeschlagen ist, daß der um¬ geschlagene Teil (1') der Außenschicht (1) zumindest in etwa parallel zur Erstreckungsrichtung der Sohle (5) angeordnet und mit der Brandsohle (3) vernäht ist.
PCT/EP1996/002362 1995-06-09 1996-05-31 Wasserdichter schuh WO1996041549A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59605987T DE59605987D1 (de) 1995-06-09 1996-05-31 Wasserdichter schuh
US08/952,515 US5930917A (en) 1995-06-09 1996-05-31 Waterproof shoe
AU60041/96A AU6004196A (en) 1995-06-09 1996-05-31 Waterproof shoe
AT96917482T ATE196832T1 (de) 1995-06-09 1996-05-31 Wasserdichter schuh
EP96917482A EP0830072B1 (de) 1995-06-09 1996-05-31 Wasserdichter schuh
JP9502559A JPH11507561A (ja) 1995-06-09 1996-05-31 水密の靴

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521107.3 1995-06-09
DE19521107 1995-06-09
DE19611337 1996-03-22
DE19611337.7 1996-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996041549A1 true WO1996041549A1 (de) 1996-12-27

Family

ID=26015866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002362 WO1996041549A1 (de) 1995-06-09 1996-05-31 Wasserdichter schuh

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5930917A (de)
EP (1) EP0830072B1 (de)
JP (1) JPH11507561A (de)
AT (1) ATE196832T1 (de)
AU (1) AU6004196A (de)
DE (1) DE59605987D1 (de)
WO (1) WO1996041549A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862867A2 (de) * 1997-03-07 1998-09-09 Akzo Nobel N.V. Wasserdichter Schuh mit Brandsohle und Futtersohle
WO2001021023A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 Nottington Holding B.V. Waterproof and moisture-permeable shoe and method for manufacture thereof

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020066212A1 (en) 2000-12-06 2002-06-06 Sympatex Technologies Gmbh Waterproof shoe
US6763609B2 (en) * 2002-01-24 2004-07-20 United Shoe Trading Ltd. Injection molded and welted footwear and construction method thereof
ATE298211T1 (de) * 2002-03-01 2005-07-15 Sympatex Technologies Gmbh Verfahren zur herstellung eines wasserdichten schuhwerkes sowie schuhwerk
US20040139629A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-22 Wiener Robert J. Waterproof footwear
ITPD20040014A1 (it) * 2004-01-22 2004-04-22 Geox Spa Calzatura con suola e tomaia traspiranti ed impermeabili
CN2882315Y (zh) * 2005-07-01 2007-03-28 中山市联凯鞋业有限公司 具有tpu聚胺脂鞋壳的防水鞋
US20110131842A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Yuk Ling Sek Waterproof shoe
JP5859766B2 (ja) * 2010-07-30 2016-02-16 アキレス株式会社 防水靴
WO2019106837A1 (ja) * 2017-12-01 2019-06-06 株式会社アシックス アウトソール、及び、靴
CN112702932B (zh) * 2018-08-28 2022-06-17 耐克创新有限合伙公司 用于形成鞋类中底的方法
US11813816B2 (en) 2021-04-14 2023-11-14 Wayve, Inc. Manufacturing process for molded footwear

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595296C (de) * 1934-04-06 Martin Jetter Fa Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Schuhwerk mit ganz oder teilweise nach auswaerts gerichtetem Schaftrande
FR857833A (fr) * 1939-05-10 1940-10-01 Procédé de fabrication de chaussures imperméables cousues trépointe, collées trépointe, clouées, clouées ou cousues de part en part et autres
DE3821602A1 (de) * 1987-07-08 1989-03-16 Gore W L & Co Gmbh Wasserdichtes schuhwerk
WO1990006067A1 (de) * 1988-11-28 1990-06-14 Lowa-Schuhfabrik Lorenz Wagner Gmbh & Co. Kg Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
EP0679347A2 (de) * 1994-04-25 1995-11-02 W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH Wasserdichter Schuh
EP0713657A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-29 TECNICA S.p.A Wasserdichte Schuhanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1243421A (en) * 1912-12-02 1917-10-16 Harry I Bernhard Stitch-down shoe.
US1206749A (en) * 1915-08-23 1916-11-28 B & R Rubber Co Shoe.
US2460669A (en) * 1945-11-13 1949-02-01 Fred L Ayers Shoe with integral insole and backstay
US2651118A (en) * 1948-10-27 1953-09-08 United Shoe Machinery Corp Molding soles and heels to uppers
US3216033A (en) * 1964-05-19 1965-11-09 Joseph B Nadler Method of attaching outsoles
NO770747L (no) * 1976-03-09 1977-09-12 Karhu Titan Oy Framgangsm}te for framstilling av sportssko, spesielt skist¦vel
AT396545B (de) * 1989-03-14 1993-10-25 Leder & Schuh Ag Verfahren zum herstellen von schuhwerk
DE4419802A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Akzo Nobel Nv Wasserdichtes Schuhwerk und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0729716B1 (de) * 1995-03-02 2000-10-11 Akzo Nobel N.V. Schuhwerk mit Laminateinbettung in Sohlenspritzmasse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595296C (de) * 1934-04-06 Martin Jetter Fa Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Schuhwerk mit ganz oder teilweise nach auswaerts gerichtetem Schaftrande
FR857833A (fr) * 1939-05-10 1940-10-01 Procédé de fabrication de chaussures imperméables cousues trépointe, collées trépointe, clouées, clouées ou cousues de part en part et autres
DE3821602A1 (de) * 1987-07-08 1989-03-16 Gore W L & Co Gmbh Wasserdichtes schuhwerk
WO1990006067A1 (de) * 1988-11-28 1990-06-14 Lowa-Schuhfabrik Lorenz Wagner Gmbh & Co. Kg Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
EP0679347A2 (de) * 1994-04-25 1995-11-02 W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH Wasserdichter Schuh
EP0713657A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-29 TECNICA S.p.A Wasserdichte Schuhanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862867A2 (de) * 1997-03-07 1998-09-09 Akzo Nobel N.V. Wasserdichter Schuh mit Brandsohle und Futtersohle
EP0862867A3 (de) * 1997-03-07 1999-04-28 Akzo Nobel N.V. Wasserdichter Schuh mit Brandsohle und Futtersohle
US5918382A (en) * 1997-03-07 1999-07-06 Akzo Nobel Nv Waterproof shoe with an insole and a lining sole
WO2001021023A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 Nottington Holding B.V. Waterproof and moisture-permeable shoe and method for manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0830072A1 (de) 1998-03-25
DE59605987D1 (de) 2000-11-16
EP0830072B1 (de) 2000-10-11
JPH11507561A (ja) 1999-07-06
AU6004196A (en) 1997-01-09
US5930917A (en) 1999-08-03
ATE196832T1 (de) 2000-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445198B1 (de) Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
EP0714612B1 (de) Schutzschuh
EP0298360B1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
DE3821602C2 (de)
EP0679347B1 (de) Wasserdichter Schuh
EP0916275B1 (de) Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
EP0862867A2 (de) Wasserdichter Schuh mit Brandsohle und Futtersohle
EP0873060B1 (de) Wasserdichter schuh
EP0830072B1 (de) Wasserdichter schuh
DE10306913B3 (de) Wasserdichter Schuh mit gebuggtem Innenschaft
EP1216627B1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
DE4138836C2 (de) Wasserdichtes, atmungsaktives Schuhwerk
EP0830073B1 (de) Wasserdichtes schuhwerk mit angeklebter laufsohle
EP1212953A2 (de) Wasserdichter Schuh
DE3820094A1 (de) Wasserdichtes zwiegenaehtes schuhwerk
DE19627030C2 (de) Wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Schuh
DE19857899C1 (de) Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
DE19503405C1 (de) Schuhwerk
EP0761422A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhs mit angespritzter Sohle und daraus hergestellter Schuh
DE19547276A1 (de) Wasserdichter Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19523582C2 (de) Wasserdichter Schuh
DE60119737T2 (de) Wasserdichtes Schuhwerk und Herstellungsverfahren
EP1454548B1 (de) Wasserdichter Schuh
DE4437733A1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
DE19749455C1 (de) Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AU BB BG BR CA CN CZ EE FI GE HU IS JP KG KP KR LK LR LT LV MD MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK TR TT UA US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08952515

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996917482

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 502559

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996917482

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996917482

Country of ref document: EP