WO1996039277A2 - Verfahren zum reinigen von oberflächen mit hilfe eines strahlmittels und roboter zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum reinigen von oberflächen mit hilfe eines strahlmittels und roboter zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO1996039277A2
WO1996039277A2 PCT/EP1996/002286 EP9602286W WO9639277A2 WO 1996039277 A2 WO1996039277 A2 WO 1996039277A2 EP 9602286 W EP9602286 W EP 9602286W WO 9639277 A2 WO9639277 A2 WO 9639277A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
robot
pipe
blasting
air
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002286
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996039277A3 (de
Inventor
Jens Werner Kipp
Original Assignee
Jens Werner Kipp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29509289U external-priority patent/DE29509289U1/de
Application filed by Jens Werner Kipp filed Critical Jens Werner Kipp
Priority to AT96918633T priority Critical patent/ATE192058T1/de
Priority to EP96918633A priority patent/EP0830236B1/de
Priority to DE59605061T priority patent/DE59605061D1/de
Publication of WO1996039277A2 publication Critical patent/WO1996039277A2/de
Publication of WO1996039277A3 publication Critical patent/WO1996039277A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/0433Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided exclusively with fluid jets as cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes

Definitions

  • the invention relates generally to methods for cleaning surfaces with the aid of an abrasive. More particularly, the invention relates to a method for detaching explosives adhering to the surface, for example the inner surface of an ammunition shell, a method for cleaning sewer pipes and a robot for carrying out the latter method.
  • cleaning lances or flushing nozzles have mostly been used for cleaning sewage channels and the like, which are pulled or pushed through the sewer pipes and emit one or more water jets under high pressure, with which the pipe wall is cleaned of impurities and the pipe is rinsed out.
  • this method has the disadvantage that considerable amounts of contaminated waste water are produced, which is particularly problematic when the sewer pipes to be cleaned are contaminated with environmentally harmful substances.
  • the use of water in cleaning pipes in industrial plants and the like should also be avoided for other reasons, for example in the presence of chemicals which are incompatible with water (for example magnesium).
  • blasting medium for example air, nitrogen or CO2
  • dry snow or particles of dry ice are carried as the blasting medium.
  • REPLACEMENT SHEET (RE6EL 26) to be used to free the surfaces of sewer pipes, ammunition cases and the like from adhering explosives.
  • the object of the invention is to provide methods and a sewer robot which permit an effective, yet gentle cleaning of surfaces with explosives and, in general, of sewer pipes entirely or largely without the use of water.
  • air or an inert gas is used as the blasting agent for detaching explosives adhering to a surface. It has been shown that the explosive crusts formed in the sewer pipes when explosives are washed in can be detached gently from the pipe wall with the aid of compressed air, so that there is no risk of explosion. The detached explosive residues are blown away immediately with the aid of the compressed air and can be collected, for example, in a collecting basket or suctioned off with the aid of a suction device. The constant supply of compressed air also ensures a high air exchange and thus prevents the formation of explosive gas-air mixtures.
  • the gaseous blasting medium is a solid blasting medium, e.g. B. Add dry ice or dry snow.
  • the cleaning effect is increased on the one hand by the abrasive effect of the particles from dry ice or dry snow and on the other hand by an embrittlement effect due to the low temperature of the dry ice (-76 ° C).
  • the sublimation of the dry ice into gaseous CO2 automatically creates an inert atmosphere, thus preventing the risk of explosion. Since the blasting agent escapes as a gas, there is no need to separate the blasting agent and explosives. Any static charging of the blasting medium can be avoided by suitable grounding measures, in particular by grounding the blasting nozzle used and, if appropriate, the associated units.
  • explosives which can be ignited by pressure, such as TNT, it can be expedient to monitor the pressure in the working area and, if a certain limit pressure is exceeded, to interrupt the supply of the blasting medium or to increase the suction power.
  • a harder blasting agent can also be used.
  • a combined method would also be conceivable, in which in a first step only the gaseous blasting medium is used and then in a second step, after-cleaning with dry ice or dry snow is carried out in order to remove the explosive residues stuck to the adhesive coating of the ammunition case remove.
  • the method according to the invention in ammunition preparation is considerably more energy-efficient than rinsing the sleeves conventionally with a high-pressure water jet. Calculations show that only about 1 to 10% of the energy previously used is required in the method according to the invention. In addition, there is no need to separate water and explosives.
  • the use according to the invention of a gaseous blasting medium, in particular compressed air, instead of the pressurized water used previously, offers considerable advantages because of the lower accumulation of dirty water, even if the pipe walls do not contain residual explosives but instead are contaminated with other contaminants.
  • a solid blasting agent also enables, for example, the efficient removal of root ingrowth and the like.
  • sewer robots In the sewer renovation sector, sewer robots are generally known which have a frame which can be moved through the sewer pipe and which can carry various work tools and a television camera, so that renovation or repair work can be carried out remotely in the sewer.
  • a robot for cleaning sewer pipes in which the frame of the robot that can be moved through the sewer pipe carries an air lance, the nozzle of which is directed obliquely or vertically onto the pipe wall and can be pivoted about the pipe axis. Due to the inclination and swiveling of the nozzle, it is possible to direct the compressed air jet onto the pipe wall and to sweep the entire pipe wall with the compressed air jet, so that the impurities are gently but effectively loosened and, if necessary, blown away in the direction of the nozzle. In the case of shorter pipe supports, the impurities detached by means of compressed air can also be removed directly from the pipe with the air flow and then z. B. caught on the shaft. In general, however, it is expedient to collect the contaminants detached by means of compressed air in a collecting device.
  • Such a collecting device can be formed, for example, by a suction system with which the impurities are suctioned off.
  • a collecting basket which can be moved together with the frame of the robot or independently of it is provided, which catches the impurities.
  • the collecting basket is preferably arranged in front of the air lance nozzle in such a way that the impurities are blown directly into the collecting basket with the aid of the compressed air jet.
  • the grass catcher should take up the largest part of the pipe cross-section and consist entirely or partially of air-permeable material or filter material.
  • the pipe holder can also be closed at one or both ends with filters so that fine dust that has not been retained by the collecting basket does not get into the environment.
  • the nozzle of the air lance is not only pivotable or rotatable about the pipe axis, but also pivotable about an axis perpendicular to the pipe axis, so that the angle of attack with respect to the pipe wall can be varied.
  • a camera is preferably mounted on the swivel head for the air lance in such a way that it is swiveled and rotated together with the air lance. In this way it is possible to target local impurities on the pipe wall with the aid of the camera and then use the air lance to fire a targeted “shot” in order to solve the contamination by means of compressed air.
  • a continuous mode of operation is also possible, in which the entire tube wall is gradually swept by the compressed air jet.
  • such a robot can also be used to expose land mines.
  • the self-propelled, remote-controlled robot is operated with a known mine detection advises equipped. After a mine has been located, the swiveling air lance is used for remote control and the soil covering the mine is carefully blown away under camera surveillance. It has been shown that the soil can be removed so gently in this way that no impermissibly high pressure is exerted on the mine and no movement of the mine is caused which would lead to ignition. After the mine has been exposed in this way, it can either be disarmed by hand or blown up with the aid of a detonator placed by the robot next to the mine after the robot has moved away from the mine by a sufficient safety distance.
  • Figure 1 is a schematic longitudinal section through a robot according to a first embodiment in a sewer pipe.
  • Fig. 2 shows a modified embodiment of the robot.
  • the robot 10 can be moved in a duct 12 shown in longitudinal section in FIG. 1 and has a tubular frame 14 which is provided on the outside with a plurality of rollers 16 distributed over the circumference, which roll on the inner surface of the duct 12, so that the frame 14 is held in a tilt-stable and approximately coaxial manner in the sewer pipe 12.
  • a hollow shaft 18 is arranged coaxially in the tubular frame 14 and rotatable about its longitudinal axis by means of a motor 20.
  • a lance tube 24 of an air lance 26 is held on radial guides 22.
  • the lance tube 24 is angled at the front end and forms a nozzle 28 directed obliquely towards the tube wall.
  • the lance tube 24 carries a support roller 30 which ensures that a certain minimum distance between the nozzle 28 and the inner wall of the Sewer pipe 12 is not undercut and z. B. can be overcome on pipe offsets.
  • the air lance 26 is connected (in the drawing at the left end) to a compressed air hose 32. If no rotary coupling is provided between this compressed air hose 32 and the air lance 26, the hollow shaft 18 must be rotated in an oscillating manner during the operation of the robot so that the compressed air hose 32 is not twisted.
  • a television camera 34 is fastened in the center of the hollow shaft 18, the objective of which is directed axially from (to the right in the drawing), so that the tube wall in the working area of the nozzle 28 can be monitored with the aid of the television camera.
  • a bracket 36 is fastened to the hollow shaft 18, to which a traction cable 38 is preferably anchored in a rotatable manner.
  • a collecting basket 40 is attached to the traction cable 38 at a distance from the nozzle 28.
  • This collecting basket has a tubular housing 42, closed at the front end, made of sieve-shaped or grid-shaped and thus air-permeable material.
  • the housing 42 is lined with a cushion 44 made of open-cell (air-permeable) foam.
  • the cushion 44 forms a bulge 46 at the opening of the housing 42, through which the opening cross section of the housing is constricted.
  • a rubber sleeve 48 is fastened on the outside, which opens in a funnel shape in the direction of the nozzle 28 and rests with its outer circumference on the inner surface of the sewer pipe 12.
  • the robot 10 described above is intended in particular to carry out a method with which the sewer pipe 12 is cleaned of explosive residues stuck to the pipe wall.
  • the collecting basket 40 and the frame 14 are pulled together through the sewer pipe 12.
  • the air lance 26 is supplied with compressed air via the compressed air hose 32, so that the nozzle 28 emits a compressed air jet directed obliquely at the pipe wall.
  • the explosive residues stuck to the pipe wall are loosened by the compressed air and blown into the collecting basket.
  • the compressed air can escape through the air-permeable wall of the collecting basket, so that the collecting basket acts like a filter.
  • the impact of the explosive residues in the collecting basket is so far prevented by the cushion 44. dampens that there is no risk of ignition.
  • the hollow shaft 18 and the eccentrically attached air lance 26 are rotated so that the nozzle 28 is pivoted about the pipe axis and thus can run the entire circumference of the pipe wall. In this way, explosive residues and other contaminants can be completely removed from the pipe wall, the cleaning process being monitored with the aid of the camera 34 and being able to be concentrated in a targeted manner on the contaminated peripheral regions of the sewer pipe.
  • the air lance 26 is designed such that the connection for the compressed air hose 32 lies essentially on the axis of the sewer pipe 12, while the lance pipe 24 is offset with respect to the pipe axis.
  • the lance tube 24 is preferably adjustable in the radial direction on the guides 22, so that the distance between the nozzle 28 and the tube wall can be adjusted as required. This distance as well as the pressure of the compressed air supplied and the angle of attack of the nozzle are selected so that on the one hand a sufficient cleaning effect is achieved but on the other hand the forces acting on the explosive residues do not become too great, so that there is no explosion .
  • the motor 20 and other electrical components of the robot are generally designed to be explosion-proof, additional explosion protection is achieved since any sparks due to the air flow cannot reach the area of the sewer pipe that is still contaminated with explosive residues. If the evolution of gas leads to gas evolution, the resulting gases are also removed with the air flow.
  • the support roller 30, which is preferably also radially adjustable, ensures that the nozzle 28 does not come too close to the explosive remnants and never comes into direct contact with the explosive. Since the support roller 30 is arranged close to the nozzle 28, the nozzle 28 is pushed back radially inward when a thicker crust has formed on the tube wall, which the support roller 30 runs over. The evasion of the nozzle 28 is due to an inherent elasticity of the lance tube 24 and / or made possible by a radial mobility of the lance tube along the guides 22. In the latter case, the lance tube is preferably biased by springs, not shown, acting in the radial direction against stops, not shown. Alternatively, the rollers 16 can also be held on the frame 14 in a resilient manner.
  • the support roller 30 is normally at a distance from the tube wall 12 and the crust formed thereon, the rotation of the nozzle 28 about the tube axis is not hindered.
  • a ball mounted in a bearing socket can also be provided, which can also roll on the pipe wall in the circumferential direction.
  • the contaminants detached from the tube wall are collected by the rubber collar 38 and passed into the collecting basket 40.
  • the bead 46 prevents the solid particles from falling out of the collecting basket again.
  • the outer diameter of the housing 42 is significantly smaller than the inner diameter of the sewer pipe 12, so that the housing 42 does not come into direct contact with the explosive residues sitting on the pipe wall.
  • the grass catcher can have a considerably longer length than is shown in the drawing, so that a larger amount of impurities can be absorbed.
  • the tubular housing 42 of the collecting basket can consist of several tubular segments which are connected to one another in an articulated manner by means of ball joints, flexible bellows and the like.
  • the collecting basket can be inserted into the sewer pipe 12 from a relatively narrow shaft due to the articulated connection of the individual segments.
  • the collecting basket 40 can also be movable through the sewer pipe 12 independently of the frame 14.
  • a separate pull rope can be provided for the grass catcher, which is attached to the bracket 36 of the
  • Frame 14 is deflected and forms a closed loop, so that the The grass catcher can be transported alone to the shaft and returned to the working position after being emptied.
  • the collecting basket is held approximately in the middle of the sewer pipe, so that it does not drag over the pipe walls contaminated with explosives.
  • the collecting basket can of course also be provided on the outside with rollers similar to the frame 14.
  • the rubber sleeve 48 is relatively soft, so that there is no high friction between this rubber sleeve and the explosive. If the collecting basket 40 is moved counter to the working direction (to the left in the drawing), the rubber sleeve can also be turned inside out, so that there is only a slight frictional resistance in this direction of movement.
  • the rubber collar although it is relatively limp, is held in tight contact with the pipe wall by the compressed air emitted by the nozzle 28, so that the detached explosive residues can be reliably collected.
  • the frame 14 and the collecting basket 40 can equip the frame 14 and the collecting basket 40 with a common drive or with its own travel drive.
  • a vacuum suction device or a pump device for conveying away the detached material can also be provided.
  • the nozzle tube 24 is angled and mounted eccentrically in a rotatable hollow shaft
  • the lance tube can also be gimbally suspended in the middle, so that the nozzle 28 can be moved along the tube wall by moving the rear end of the lance tube in a circular motion.
  • the lance tube is also axially displaceable in the gimbal, both the radius of the circular path described by the nozzle and the angle of attack of the nozzle relative to the tube wall can be varied continuously.
  • the function of the support roller 30 can also be taken over by a rotatable ring which sits coaxially on the nozzle 28.
  • FIG. 2 A modified exemplary embodiment of the robot 10 is shown in FIG. 2.
  • the frame 14 is a self-propelled, motor-driven driven trolley trained.
  • the hollow shaft 18 is rigidly held in the frame 14 and protrudes forwardly out of the frame.
  • the rollers 16 of the frame are designed here as interchangeable wheels, so that the central axis of the hollow shaft 18 can be centered on the axis of the sewer pipe 12 by changing the wheel diameter or the wheelbase.
  • a fork-shaped rotary head 50 is rotatably mounted on the projecting front end of the hollow shaft 18, in which a pivot head 54 which can be pivoted about a transverse axis 52 is mounted.
  • the air lance 26 is formed by a relatively short piece of pipe which is fastened in the swivel head 54.
  • Motors, not shown, for the swivel drive of the swivel head 54 and the rotary drive of the swivel head 50 are accommodated in the swivel head 50, for example.
  • a drive pinion 56 is arranged on the hollow shaft 18 and meshes with a drive gear (not shown) for the rotary drive of the rotary head.
  • the air lance 26 is connected within the swivel head 54 to a flexible connecting hose 58 which runs through the hollow shaft 18 and is connected to the compressed air hose 32 at the rear end of the frame 14 via a rotary coupling 60.
  • the rotary coupling 60 is attached directly to the frame 14 so that the tensile forces of the compressed air hose 32 are introduced centrally into the frame 14.
  • the television camera 34 is attached to the swivel head 54 in such a way that the area of the tube wall irradiated with the nozzle 28 can be sighted via a grain 62.
  • the air lance 26 is preferably interchangeable, so that its length can be adapted to the diameter of the sewer pipe 12.
  • air lance and “compressed air hose” used in this application, another gas, preferably an inert gas such as nitrogen, can be used as the blasting medium instead of compressed air.
  • a blasting medium in the form of solid particles can also be added to this blasting medium.
  • a generator 64 for dry ice pellets known as such, is arranged in a stationary manner outside the duct 12 and is connected via a line 66 to the compressed air hose 32 or a feed line for the latter, so that the blasting medium (gas) supplied under pressure can be added to dry ice pellets in the desired dosage.
  • the pellets are then transported by means of the blasting medium through the compressed air hose 32 and the connecting hose 58 to the air lance 26 and blasted onto the pipe wall via the nozzle 28.
  • the low temperature of the dry ice causes embrittlement of the material to be removed, so that it can be broken up and detached more easily.
  • due to the low temperature there is a sharp temperature gradient between the wall of the sewer pipe 12 and the contaminants adhering to it, so that the contaminants are detached by differential thermal shrinkage.
  • This cleaning effect can be used to advantage not only when removing explosive residues, but also when removing other stuck contaminants.
  • the use of dry snow or dry ice has the further advantage that the risk of ignition due to frictional heat is avoided by intensive cooling.
  • the residue-free sublimation of the dry ice into gaseous CO2 eliminates the need to dispose of the blasting agent; even when using air as the blasting medium, an inert or at least inert reaction atmosphere is created, which further reduces the risk of explosion.
  • the air lance 26 and all parts of the robot that could come into contact with the blasting agent are preferably made of electrically conductive material.
  • a static charge of the blasting medium for example the dry ice pellets
  • any spark formation can be reliably prevented by grounding these parts.
  • an earthing strap 68 made of a conductive material, such as copper, is attached to the frame 14 and rubs over the (mostly moist) sole of the sewer pipe 12, thus ensuring that all parts of the robot 10 and the sewer pipe 12 are open have the same potential.
  • the earthing can also take place via the running surfaces of the rollers 16.
  • the compressor and generator 64 are also placed on metal grids for grounding or otherwise grounded.
  • the collecting device for the detached explosive residues also consists of conductive materials and is grounded.
  • the rubber collar 48 can be made conductive, for example, by embedded metal wires or graphite particles. If the detached explosive residues are suctioned off immediately, a water ring pump is preferably used for this. To avoid static charges, it is also possible to moisten the wall of the sewer pipe 12 preparatively or during the cleaning process with the aid of the robot 10, for example by spraying a water mist onto the pipe wall.
  • the air lance 26 is provided with a side hole 70 in order to branch off a part of the pressure air jet and to direct it onto the lens of the television camera 34 and to clean it of impurities.
  • the side hole 70 is dimensioned such that compressed air and blasting media are separated.
  • the blasting agent (such as the dry ice pellets) can also be fed in via a separate hose and fed into the air lance 26 only shortly before the nozzle 28.
  • the method described here for removing explosives residues in sewer pipes can also be used analogously to remove the explosives from ammunition cases in the course of the disposal of military contaminated sites.
  • the air lance is not mounted on a self-propelled frame, but rather in a stationary device.
  • the rotating head can also be dispensed with if the ammunition case is clamped on a rotating table.
  • the proposed robot is also suitable for cleaning pipes in industrial plants, drainage pipes in landfills and the like.

Abstract

Verfahren zum Beseitigen von Sprengstoffablagerungen in Kanalrohren oder zum Herauslösen von Sprengstoff aus Munitionshülsen, bei dem der Sprengstoff mit Hilfe eines gasförmigen Strahlmediums, dem vorzugsweise Trockeneis als Strahlmittel zugesetzt ist, von der Wand des Rohres oder der Hülse abgelöst wird. Bei Einsätzen in Kanalrohren wird ein Roboter (10) verwendet, der eine Luftlanze (26) zur Abgabe des Strahlmediums sowie eine Fernsehkamera (34) trägt. Die Luftlanze (26) und die Kamera sind ferngesteuert um die Rohrachse drehbar und um eine Querachse (52) schwenkbar.

Description

Verfahren zum Reinigen von Oberflächen mit Hilfe eines Stxahlmittels und Roboter zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Verfahren zum Reinigen von Ober¬ flächen mit Hilfe eines Strahlmittels. Spezieller betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ablösen von an der Oberfläche, etwa der Innenfläche einer Munitionshülse, haftenden Explosivstoffen, ein Verfahren zum Reinigen von Kanalrohren sowie einen Roboter zur Durchführung des letzteren Verfahrens.
Bisher werden zur Reinigung von Abwasserkanälen und dergleichen zumeist Spüllanzen oder Spüldüsen eingesetzt, die durch die Kanalrohre gezogen oder geschoben werden und unter hohem Druck einen oder mehrere Wasser¬ strahlen abgeben, mit denen die Rohrwand von Verunreinigungen gesäubert und das Rohr ausgespült wird. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daj3 beträchtliche Mengen an verunreinigtem Abwasser anfallen, was besonders dann problematisch ist, wenn die zu reinigenden Kanalrohre mit umwelt¬ schädlichen Substanzen kontaminiert sind. In einigen Anwendungsfällen ist der Einsatz von Wasser bei der Reinigung von Rohren in industriellen Anla¬ gen und dergleichen auch aus anderen Gründen zu vermeiden, beispielsweise in Gegenwart von mit Wasser unverträglichen Chemikalien (z. B. Magnesium).
In manchen Kanalnetzen sind Sprengstoffe, beispielsweise aus Munitionsfa¬ briken, in das Kanalnetz geschwemmt worden. Diese Sprengstoffe haben an den Wänden der Kanalrohre relativ festsitzende gesinterte Krusten gebildet, die sehr vorsichtig entfernt werden müssen, da sie nach wie vor brisant sind. Wenn diese Sprengstoffe mit Wasser ausgespült werden, so fallen große Men¬ gen an mit TNT verunreinigtem Abwasser an, die in aufwendiger Weise ent¬ sorgt werden müssen. Außerdem besteht die Gefahr, daß die mit der Spüldü¬ se von der Rohrwand abgelösten Sprengstoffreste sich an anderer Stelle im Rohr wieder absetzen und dort erneut eine Sinterkruste bilden. Weiterhin besteht Explosionsgefahr, weil Schläge oder Stöße der Wasserstrahldüse an der Rohrwand zur Zündung des TNT führen können.
Zur Reinigung von Rohrleitungen in Industrieanlagen ist es auch bekannt, die Innenwände der Rohre mit Trockeneis oder Trockenschnee abzustrahlen. Als Strahlmedium wird in diesem Fall ein Gas, beispielsweise Luft, Stickstoff oder CO2 verwendet, in dem Trockenschnee oder Partikel aus Trockeneis als Strahlmittel mitgeführt werden. Diese Verfahren sind jedoch bisher nicht da-
ERSATZBLATT (RE6EL 26) zu eingesetzt worden, die Oberflächen von Kanalrohren, Munitionshülsen und dergleichen von anhaftenden Sprengstoffen zu befreien.
Bei der Munitionsaufbereitung im Rahmen der Entsorgung von Munitionsalt- lasten wird bisher mit Hochdruck-Wasserstrahlen gearbeitet. Üblicherweise wird die Munitionshülse aufrecht stehend auf eine rotierende Scheibe aufge¬ spannt und eine Lanze wird durch das Mundloch in die Munitionshülse einge¬ senkt, um die Hülse unter hohem Druck mittels eines Wasserstrahls auszu¬ spülen. Dieses Verfahren erfordert einen hohen Energieeinsatz und verur- sacht außerdem beträchtliche Kosten für die Wasseraufbereitung und die Aus¬ filterung des ausgespülten Sprengstoffes.
Aufgabe der Erfindung ist es, Verfahren sowie einen Kanalroboter zu schaffen, die eine wirksame und dennoch schonende Reinigung von mit Explosivstof- fen behafteten Oberflächen sowie allgemein von Kanalrohren ganz oder weit¬ gehend ohne Einsatz von Wasser gestatten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in den unabhängigen Patentan¬ sprüchen angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 1 wird Luft oder ein Inertgas als Strahl- mittel zum Ablösen von an einer Oberfläche haftenden Explosivstoffen ver¬ wendet. Es hat sich gezeigt, daß die bei Sprengstoffeinschwemmungen in Ka¬ nalrohren gebildeten Krusten aus Sprengstoff mit Hilfe von Druckluft scho¬ nend von der Rohrwand abgelöst werden können, so daß keine Explosionsge¬ fahr besteht. Die abgelösten Sprengstoffreste werden mit Hilfe der Druckluft unmittelbar fortgeblasen und können beispielsweise in einem Fangkorb aufge¬ fangen oder mit Hilfe einer Saugvorrichtung abgesaugt werden. Durch die ständige Druckluftzufuhr wird zugleich für einen hohen Luftwechsel gesorgt und somit die Entstehung explosiver Gas-Luft-Gemische vermieden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren fällt somit kein kontaminiertes Ab¬ wasser an, so daß Kosten für die Wasseraufbereitung in beträchtlicher Höhe eingespart werden können. Zur Verminderung der Staubbildung kann es allerdings zweckmäßig sein, die an der Oberfläche sitzenden Sprengstoffreste etwa anzufeuchten. Dies kann etwa dadurch geschehen, daß die Oberfläche aus einer separaten Düse mit Wasser besprüht wird oder da_ß das Wasser direkt mit dem als Strahlmedium dienenden Gas vernebelt wird. Auch bei dieser Verfahrensvariante ist der An¬ fall an verunreinigtem Abwasser beträchtlich geringer als bei herkömmlichen Verfahren. Das Befeuchten der zu reinigenden Oberflächen hat zugleich den Vorteil, da_ß statische Aufladungen und eine daraus etwa resultierende Fun¬ kenbildung vermieden werden können.
Beim Lösen von Sprengstoffablagerungen in Kanalrohren ist es im allgemei¬ nen nicht erforderlich und auch nicht empfehlenswert, dem gasförmigen Strahlmedium noch ein zusätzliches Strahlmittel in Form von Feststoffparti¬ keln zuzugeben, zumal beim Einsatz herkömmlicher Strahlmittel (z.B. Sand) u. U. eine erhöhte Explosionsgefahr aufgrund von statischer Aufladung und Funkenbildung bestünde. Wenn jedoch die Explosivstoffe fester am Unter¬ grund haften, etwa aufgrund von Rohrschäden oder bei mit einer Haftgrun- dierung versehenen Munitionshülsen, ist gemäß einer Weiterbildung der Er¬ findung vorgesehen, dem gasförmigen Strahlmedium ein festes Strahlmittel, z. B. Trockeneis oder Trockenschnee zuzusetzen. In diesem Fall wird die Rei¬ nigungswirkung einerseits durch die abrasive Wirkung der Partikel aus Trockeneis oder Trockenschnee und andererseits durch einen Versprö- dungseffekt aufgrund der niedrigen Temperatur des Trockeneises (-76 °C) gesteigert. Außerdem wird durch die Sublimation des Trockeneises zu gasför- migem CO2 automatisch eine inerte Atmosphäre geschaffen und somit der Explosionsgefahr vorgebeugt. Da das Strahlmittel als Gas entweicht, ist eine aufwendige Trennung von Strahlmittel und Sprengstoff nicht erforderlich. Ei¬ ne etwaige statische Aufladung des Strahlmittels läßt sich durch geeignete Erdungsmaßnahmen, insbesondere durch Erdung der verwendeten Strahldü- se und ggf. der zugehörigen Aggregate vermeiden. Bei durch Druck entzünd¬ baren Explosivstoffen wie TNT kann es zweckmäßig sein, den Druck im Ar¬ beitsbereich zu überwachen und bei Überschreitung eines bestimmten Grenz¬ druckes die Zufuhr des Strahlmediums zu unterbrechen oder die Absauglei- stung zu erhöhen.
Anstelle des Trockeneises oder zusätzlich dazu kann auch ein härteres Strahlmittel eingesetzt werden. Bei der Munitionsaufbereitung wäre auch ein kombiniertes Verfahren denk¬ bar, bei dem in einem ersten Schritt nur mit dem gasförmigen Strahlmedium gearbeitet wird und dann in einem zweiten Schritt eine Nachreinigung mit Trockeneis oder Trockenschnee erfolgt, um die am Haftanstrich der Muni- tionshülse festsitzenden Sprengstoffreste zu entfernen.
Selbst unter Berücksichtigung des Energieeinsatzes für die Erzeugung des Trockeneises bzw. Trockenschnees ist das erfindungsgemäjße Verfahren bei der Munitionsaufbereitung wesentlich energiesparender als das herkömmli- ehe Ausspülen der Hülsen mit einem Hochdruck- Wasserstrahl. Berechnungen zeigen, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nur etwa 1 bis 10 % der bisher eingesetzten Energie benötigt werden. Außerdem entfällt die aufwen¬ dige Trennung von Wasser und Sprengstoff.
Bei der Reinigung von Kanalrohren, insbesondere von Abwasserkanälen, bie¬ tet die erfindungsgemäße Verwendung eines gasförmigen Strahlmediums, insbesondere von Druckluft, anstelle des bisher verwendeten Druckwassers wegen des geringeren Anfalls an Schmutzwasser auch dann erhebliche Vor¬ teile, wenn die Rohrwände nicht mit Sprengstoffresten, sondern mit sonsti- gen Verunreinigungen behaftet sind. Die Verwendung eines festen Strahlmit¬ tels ermöglicht beispielsweise auch die effiziente Beseitigung von Wurzelein- wachsungen und dgl.
Im Bereich der Kanalsanierung sind generell Kanalroboter bekannt, die ein durch das Kanalrohr bewegbares Gestell aufweisen, das verschiedene Arbeits¬ geräte sowie eine Fernsehkamera tragen kann, so daß Sanierungs- oder Re¬ paraturarbeiten ferngesteuert im Kanal vorgenommen werden können.
ErfindungsgemäJ3 wird ein Roboter zur Reinigung von Kanalrohren vorge- schlagen, bei dem das durch das Kanalrohr bewegbare Gestell des Roboters eine Luftlanze trägt, deren Düse schräg oder senkrecht auf die Rohrwand ge¬ richtet und um die Rohrachse schwenkbar ist. Durch die Schrägstellung und Schwenkbarkeit der Düse ist es möglich, den Druckluftstrahl gezielt auf die Rohrwand zu richten und die gesamte Rohrwand mit dem Druckluftstrahl ab- zufahren, so daß die Verunreinigungen schonend und doch wirksam gelöst und ggf. in Anstellrichtung der Düse fortgeblasen werden. Bei kürzeren Rohrhaltungen können die mittels Druckluft abgelösten Verun¬ reinigungen auch unmittelbar mit der Luftströmung aus dem Rohr abtrans¬ portiert und dann z. B. am Schacht aufgefangen werden. Im allgemeinen ist es jedoch zweckmäßig, die mittels Druckluft abgelösten Verunreinigungen in ei- ner Auffangeinrichtung aufzufangen.
Eine solche Auffangeinrichtung kann beispielsweise durch ein Saugsystem ge¬ bildet werden, mit dem die Verunreinigungen abgesaugt werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein zusammen mit dem Gestell des Roboters oder unabhängig von diesem durch das Rohr be¬ wegbarer Fangkorb vorgesehen, der die Verunreinigungen auffängt. Der Fang¬ korb ist vorzugsweise so vor der Düse der Luftlanze angeordnet, daß die Ver¬ unreinigungen mit Hilfe des Druckluftstrahls unmittelbar in den Fangkorb ge- blasen werden. Zu diesem Zweck sollte der Fangkorb den größten Teil des Rohrquerschnitts einnehmen und ganz oder teilweise aus luftdurchlässigem Material bzw. Filtermaterial bestehen.
Im Bedarfsfall kann die Rohrhaltung auch an einem oder an beiden Enden mit Filtern verschlossen werden, damit feine Stäube, die nicht vom Fangkorb zurückgehalten wurden, nicht in die Umgebung gelangen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Düse der Luftlanze nicht nur um die Rohrachse schwenkbar oder drehbar, sondern auch um eine zur Rohrach- se senkrechte Achse schwenkbar, so daß der Anstellwinkel in bezug auf die Rohrwand variiert werden kann. Bevorzugt ist eine Kamera so am Schwenk¬ kopf für die Luftlanze montiert, daß sie zusammen mit der Luftlanze ver¬ schwenkt und gedreht wird. Auf diese Weise ist es möglich, lokale Verunrei¬ nigungen an der Rohrwand mit Hilfe der Kamera anzuvisieren und dann mit Hilfe der Luftlanze einen gezielten "Schuß" abzugeben, um die Verunreini¬ gung mittels Druckluft zu lösen. Daneben ist jedoch auch eine kontinuierliche Betriebsweise möglich, bei der die gesamte Rohrwand nach und nach von dem Druckluftstrahl überstrichen wird.
In einer etwas abgewandelten Ausführungsform läßt sich ein solcher Roboter auch zum Freilegen von Landminen einsetzen. In diesem Fall wird der selbst¬ fahrende, ferngesteuerte Roboter mit einem an sich bekannten Minensuchge- rät ausgerüstet. Nachdem eine Mine geortet wurde, wird mit Hilfe der schwenkbaren Luftlanze ferngesteuert und unter Kameraüberwachung das die Mine bedeckende Erdreich vorsichtig fortgeblasen. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise das Erdreich so schonend entfernt werden kann, daß kein unzulässig hoher Druck auf die Mine ausgeübt wird und keine Bewegung der Mine verursacht wird, die zu einer Zündung führen würde. Nachdem die Mi¬ ne in dieser Weise freigelegt wurde, kann sie entweder von Hand entschärft oder mit Hilfe einer durch den Roboter neben der Mine abgelegten Zündkap¬ sel gesprengt werden, nachdem sich der Roboter um einen ausreichenden Sicherheitsabstand von der Mine entfernt hat.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeich¬ nungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Roboter gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einem Kanalrohr; und
Fig. 2 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Roboters.
Der Roboter 10 ist in einem in Figur 1 im Längsschnitt dargestellten Kanal¬ rohr 12 verfahrbar und besitzt ein rohrförmiges Gestell 14, das außen mit mehreren auf dem Umfang verteilten Rollen 16 versehen ist, die an der In- nenfläche des Kanalrohres 12 abrollen, so daß das Gestell 14 kippstabil und annähernd koaxial in dem Kanalrohr 12 gehalten wird.
Eine Hohlwelle 18 ist koaxial in dem rohrförmigen Gestell 14 angeordnet und mit Hilfe eines Motors 20 um ihre Längsachse drehbar. Im Inneren der Hohlwelle 18 ist an radialen Führungen 22 ein Lanzenrohr 24 einer Luftlanze 26 gehalten. Das Lanzenrohr 24 ist am vorderen Ende angewinkelt und bildet eine schräg auf die Rohrwand gerichtete Düse 28. In der Nähe der Düse 28 trägt das Lanzenrohr 24 eine Stützrolle 30, die gewährleistet, daß ein gewis¬ ser Mindestabstand zwischen der Düse 28 und der Innenwand des Kanalroh- res 12 nicht unterschritten wird und z. B. auf Rohrversätze überwunden wer¬ den können. Die Luftlanze 26 ist (in der Zeichnung am linken Ende) an einen Druckluft¬ schlauch 32 angeschlossen. Sofern zwischen diesem Druckluftschlauch 32 und der Luftlanze 26 keine Drehkupplung vorgesehen ist, muß die Hohlwelle 18 während des Betriebs des Roboters oszillierend gedreht werden, damit der Druckluftschlauch 32 nicht verdrillt wird.
An der Hohlwelle 18 ist mittig eine Fernsehkamera 34 befestigt, deren Ob¬ jektiv axial nach vom (nach rechts in der Zeichnung) gerichtet ist, so daß die Rohrwand im Arbeitsbereich der Düse 28 mit Hilfe der Fernsehkamera über- wacht werden kann.
Weiterhin ist an der Hohlwelle 18 ein Bügel 36 befestigt, an dem ein Zugseil 38 vorzugsweise drehbar verankert ist.
In Abstand vor der Düse 28 ist an dem Zugseil 38 ein Fangkorb 40 befestigt. Dieser Fangkorb besitzt ein rohrförmiges, am vorderen Ende geschlossenes Gehäuse 42 aus sieb- oder gitterförmigem und somit luftdurchlässigem Mate¬ rial. Das Gehäuse 42 ist im Inneren mit einem Polster 44 aus offenzelligem (luftdurchlässigen) Schaumstoff ausgekleidet. Das Polster 44 bildet an der Öffnung des Gehäuses 42 einen Wulst 46, durch den der Öffnungsquerschnitt des Gehäuses eingeschnürt wird. An der Öffnung des Gehäuses 42 ist außen eine Gummimanschette 48 befestigt, die sich trichterförmig in Richtung auf die Düse 28 öffnet und mit ihrem äußeren Umfang an der Innenfläche des Kanalrohres 12 anliegt.
Der oben beschriebene Roboter 10 ist insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens vorgesehen, mit dem das Kanalrohr 12 von an der Rohrwand fest¬ sitzenden Sprengstoffresten gesäubert wird.
Mit Hilfe des Zugseils 38 werden der Fangkorb 40 und das Gestell 14 ge¬ meinsam durch das Kanalrohr 12 gezogen. Die Luftlanze 26 wird über den Druckluftschlauch 32 mit Druckluft versorgt, so daß die Düse 28 einen schräg auf die Rohrwand gerichteten Druckluftstrahl abgibt. Durch die Druck¬ luft werden die an der Rohrwand festsitzenden Sprengstoffreste gelöst und in den Fangkorb geblasen. Die Druckluft kann durch die luftdurchlässige Wand des Fangkorbes austreten, so daß der Fangkorb wie ein Filter wirkt. Durch das Polster 44 wird der Aufprall der Sprengstoffreste im Fangkorb so weit ge- dämpft, daß keine Gefahr einer Entzündung besteht. Mit Hilfe des Motors 20 werden die Hohlwelle 18 und die exzentrisch daran befestigte Luftlanze 26 gedreht, so daß die Düse 28 um die Rohrachse geschwenkt wird und somit den gesamten Umfang der Rohrwand abfahren kann. Auf diese Weise kann die Rohrwand vollständig von Sprengstoffresten und sonstigen Verunreinigungen befreit werden, wobei der Reinigungsvorgang mit Hilfe der Kamera 34 über¬ wacht und gezielt auf die verunreinigten Umfangsbereiche des Kanalrohres konzentriert werden kann.
Im gezeigten Beispiel ist die Luftlanze 26 so gestaltet, daß der Anschluß für den Druckluftschlauch 32 im wesentlichen auf der Achse des Kanalrohres 12 liegt, während das Lanzenrohr 24 gegenüber der Rohrachse versetzt ist. Vor¬ zugsweise ist das Lanzenrohr 24 in Radialrichtung an den Führungen 22 ver¬ stellbar, so daß der Abstand zwischen der Düse 28 und der Rohrwand nach Bedarf eingestellt werden kann. Dieser Abstand sowie der Druck der zuge¬ führten Druckluft und der Anstellwinkel der Düse werden so gewählt, daß einerseits eine ausreichende Reinigungswirkung erzielt wird, andererseits je¬ doch die auf die Sprengstoffreste wirkenden Kräfte nicht zu groß werden, so daß es nicht zu einer Explosion kommt.
Ein Teil der von der Düse 28 abgegebenen Druckluft strömt entgegen der Fortbewegungsrichtung des Roboters, also nach links in der Zeichnung, durch das Kanalrohr 12 ab. Obgleich der Motor 20 und sonstige elektrische Komponenten des Roboters generell explosionsgeschützt ausgeführt sein werden, wird so ein zusätzlicher Explosionsschutz erreicht, da etwaige Fun¬ ken aufgrund der Luftströmung nicht in den noch mit Sprengstoffresten kon¬ taminierten Bereich des Kanalrohres gelangen können. Wenn es bei dem Rei¬ nigungsprozeß zur Gasentwicklung kommt, so werden die entstehenden Gase ebenfalls mit der Luftströmung abtransportiert.
Durch die Stützrolle 30, die vorzugsweise ebenfalls radial verstellbar ist, wird gewährleistet, daß die Düse 28 nicht zu nahe an die Sprengstoffreste heran¬ reicht und keinesfalls direkt mit dem Sprengstoff in Berührung kommt. Da die Stützrolle 30 dicht an der Düse 28 angeordnet ist, wird die Düse 28 radi- al nach innen zurückgedrückt, wenn sich an der Rohrwand eine dickere Kru¬ ste gebildet hat, die von der Stützrolle 30 überfahren wird. Das Ausweichen der Düse 28 wird durch eine Eigenelastizität des Lanzenrohres 24 und/oder durch eine radiale Beweglichkeit des Lanzenrohres längs der Führungen 22 ermöglicht. Im letzteren Fall ist das Lanzenrohr vorzugsweise durch nicht ge¬ zeigte, in Radialrichtung wirkende Federn gegen nicht gezeigte Anschläge vorgespannt. Alternativ können auch die Rollen 16 federnd am Gestell 14 ge- halten sein.
Da die Stützrolle 30 im Normalfall einen Abstand zu der Rohrwand 12 und der daran gebildeten Kruste aufweist, wird die Drehung der Düse 28 um die Rohrachse nicht behindert. Wahlweise kann anstelle der Stützrolle 30 jedoch auch eine in einer Lagerpfanne gelagerte Laufkugel vorgesehen sein, die auch in Umfangsrichtung an der Rohrwand abrollen kann.
Die von der Rohrwand abgelösten Verunreinigungen werden durch die Gum¬ mimanschette 38 aufgefangen und in den Fangkorb 40 geleitet. Der Wulst 46 verhindert, daß die festen Partikel wieder aus dem Fangkorb herausfallen. Der Außendurchmesser des Gehäuses 42 ist deutlich kleiner als der Innen¬ durchmesser des Kanalrohres 12, so daß das Gehäuse 42 nicht mit den an der Rohrwand sitzenden Sprengstoffresten in direkte Berührung kommt. In der Praxis kann der Fangkorb eine beträchtlich größere Länge aufweisen als in der Zeichnung dargestellt ist, so daß eine größere Menge an Verunreini¬ gungen aufgenommen werden kann.
Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel kann auf vielfältige Weise abge¬ wandelt werden.
Beispielsweise kann das rohrförmige Gehäuse 42 des Fangkorbes aus mehre¬ ren rohrförmigen Segmenten bestehen, die durch Kugelgelenke, flexible Bäl¬ ge und dergleichen gelenkig miteinander verbunden sind. In diesem Fall ist es möglich, die Länge des Fangkorbes und damit dessen Fassungsvermögen beträchtlich zu vergrößern, und dennoch kann der Fangkorb aufgrund der gelenkigen Verbindung der einzelnen Segmente von einem relativ engen Schacht aus in das Kanalrohr 12 eingeführt werden.
Wahlweise kann der Fangkorb 40 auch unabhängig von dem Gestell 14 durch das Kanalrohr 12 bewegbar sein. Zu diesem Zweck kann beispielsweise für den Fangkorb ein separates Zugseil vorgesehen sein, das an dem Bügel 36 des
Gestells 14 umgelenkt wird und eine geschlossene Schleife bildet, so daß der Fangkorb allein zum Schacht transportiert und nach Entleerung wieder in die Arbeitsposition gebracht werden kann. Durch geeignete Zugspannung des Zugseils 38 wird der Fangkorb etwa in der Mitte des Kanalrohres gehalten, so daß er nicht über die mit Sprengstoff verunreinigten Rohrwände schleift. Wahlweise kann der Fangkorb selbstverständlich auch ähnlich wie das Gestell 14 außen mit Laufrollen versehen sein. Die Gummimanschette 48 ist relativ weich, so daß zwischen dieser Gummimanschette und dem Sprengstoff keine hohe Reibung auftritt. Wenn der Fangkorb 40 entgegen der Arbeitsrichtung (nach links in der Zeichnung) bewegt wird, kann sich die Gummimanschette außerdem umstülpen, so daß sich auch in dieser Bewegungsrichtung nur ein geringer Reibungswiderstand ergibt. Andererseits wird die Gummimanschet¬ te, obwohl sie relativ schlaff ist, durch die von der Düse 28 abgegebene Druckluft in dichter Anlage mit der Rohrwand gehalten, so daß die abgelö¬ sten Sprengstoffreste zuverlässig aufgefangen werden können.
Wahlweise ist es auch möglich, das Gestell 14 und den Fangkorb 40 mit ei¬ nem gemeinsamen oder jeweils mit einem eigenen Fahrantrieb auszustatten. Weiterhin kann anstelle des Fangkorbes 40 auch eine Vakuum-Saugeinrich¬ tung oder eine Pumpeinrichtung zum Abfördern des abgelösten Materials vor- gesehen sein.
Während im gezeigten Beispiel das Düsenrohr 24 abgewinkelt und exzen¬ trisch in einer drehbaren Hohlwelle montiert ist, ist es in einer anderen Aus¬ führungsform beispielsweise auch möglich, das Lanzenrohr 24 gerade auszu- bilden und schräg zur Rohrachse angestellt an einer drehbaren Welle zu befe¬ stigen. Weiterhin kann das Lanzenrohr in der Mitte auch kardanisch aufge¬ hängt sein, so daß die Düse 28 an der Rohrwand entlangbewegt werden kann, indem das hintere Ende des Lanzenrohres in kreisende Bewegung ver¬ setzt wird. Wenn das Lanzenrohr außerdem axial in der kardanischen Aufhän- gung verschiebbar ist, können sowohl der Radius der von der Düse beschrie¬ benen Kreisbahn als auch der Anstellwinkel der Düse relativ zur Rohrwand stufenlos variiert werden. Die Funktion der Stützrolle 30 kann in diesen Fäl¬ len auch durch einen drehbaren Ring übernommen werden, der koaxial auf der Düse 28 sitzt.
Ein modifiziertes Ausführungsbeispiel des Roboters 10 ist in Figur 2 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist das Gestell 14 als selbstfahrender, motorge- triebener Fahrwagen ausgebildet. Die Hohlwelle 18 ist in diesem Fall starr in dem Gestell 14 gehalten und ragt nach vorn aus dem Gestell heraus. Die Rol¬ len 16 des Gestells sind hier als auswechselbare Räder gestaltet, so daß durch Verändern des Raddurchmessers oder des Radstands die Mittelachse der Hohlwelle 18 auf die Achse des Kanalrohres 12 zentriert werden kann.
Auf dem vorragenden vorderen Ende der Hohlwelle 18 ist drehbar ein gabel¬ förmiger Drehkopf 50 montiert, in dem ein um eine Querachse 52 schwenk¬ barer Schwenkkopf 54 gelagert ist. Die Luftlanze 26 wird in diesem Fall durch ein verhältnismäßig kurzes Rohrstück bildet, das in dem Schwenkkopf 54 befestigt ist. Nicht gezeigte Motoren für den Schwenkantrieb des Schwenkkopfes 54 und den Drehantrieb des Drehkopfes 50 sind beispiels¬ weise in dem Drehkopf 50 untergebracht. Auf der Hohlwelle 18 ist ein An¬ triebsritzel 56 angeordnet, das mit einem nicht gezeigten Antriebszahnrad für den Drehantrieb des Drehkopfes kämmt.
Die Luftlanze 26 ist innerhalb des Schwenkkopfes 54 mit einem flexiblen Verbindungsschlauch 58 verbunden, der durch die Hohlwelle 18 verläuft und am rückwärtigen Ende des Gestells 14 über eine Drehkupplung 60 mit dem Druckluftschlauch 32 verbunden ist. Die Drehkupplung 60 ist unmittelbar am Gestell 14 angehängt, damit die Zugkräfte des Druckluftschlauches 32 mittig in das Gestell 14 eingeleitet werden.
Die Fernsehkamera 34 ist so am Schwenkkopf 54 befestigt, daß der mit der Düse 28 bestrahlte Bereich der Rohrwand über ein Korn 62 anvisiert werden kann. Die Luftlanze 26 ist vorzugsweise auswechselbar, so daß ihre Länge an den Durchmesser des Kanalrohres 12 angepaßt werden kann.
Ungeachtet der in dieser Anmeldung verwendeten Bezeichnungen "Luftlanze" und "Druckluftschlauch" kann als Strahlmedium anstelle von Druckluft auch ein anderes Gas, vorzugsweise ein Inertgas wie etwa Stickstoff verwendet werden. Diesem Strahlmedium kann auch ein Strahlmittel in der Form fester Partikel zugesetzt sein. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Trockeneis-Pellets oder Trockenschnee als Strahlmittel. Ein als solcher be- kannter Generator 64 für Trockeneis-Pellets ist stationär außerhalb des Ka¬ nalrohres 12 angeordnet und über eine Leitung 66 mit dem Druckluft¬ schlauch 32 oder einer Zuleitung für diesen verbunden, so daß dem unter ho- hem Druck zugeführten Strahlmedium (Gas) Trockeneis-Pellets in der je¬ weils gewünschten Dosierung zugegegen werden können. Die Pellets werden dann mit Hilfe des Strahlmediums durch den Druckluftschlauch 32 und den Verbindungsschlauch 58 zur Luftlanze 26 transportiert und über die Düse 28 auf die Rohrwand gestrahlt. Hierdurch wird die Reinigungs- und Ablösewir¬ kung des Strahlmediums auf dreifache Weise unterstützt: Zum einen werden an der Rohrwand haftende Verunreinigungen oder Sprengstoffreste durch die abrasive Wirkung der Pellets mechanisch entfernt. Weiterhin bewirkt die niedrige Temperatur des Trockeneises eine Versprödung des abzulösenden Materials, so daß dieses leichter zertrümmert und abgelöst werden kann. Darüberhinaus kommt es aufgrund der niedrigen Temperatur zu einem star¬ ken Temperaturgefälle zwischen der Wand des Kanalrohres 12 und den dar¬ an haftenden Verunreinigungen, so daß die Verunreinigungen durch differen- tielle thermische Schrumpfung abgelöst werden.
Dieser Reinigungseffekt kann nicht nur beim Entfernen von Spreng¬ stoffresten, sondern auch beim Entfernen von anderen festsitzenden Verun¬ reinigungen mit Vorteil ausgenutzt werden. Beim Ablösen von Spreng¬ stoffresten hat die Verwendung von Trockenschnee oder Trockeneis den weiteren Vorteil, daß durch die intensive Kühlung die Gefahr einer Entzün¬ dung aufgrund von Reibungshitze vermieden wird. Außerdem wird durch die rückstandfreie Sublimation des Trockeneises zu gasförmigem CO2 eine Ent¬ sorgung des Strahlmittels überflüssig, selbst bei Verwendung von Luft als Strahlmedium wird eine inerte oder zumindest reaktionsträge Atmosphäre geschaffen, die die Explosionsgefahr weiter vermindert.
Wenn der Roboter 10 zum Entfernen von Sprengstoffresten eingesetzt wird, bestehen die Luftlanze 26 sowie sämtliche Teile des Roboters, die mit dem Strahlmittel in Berührung kommen könnten, aus vorzugsweise elektrisch leitfähigem Material. Durch Erdung dieser Teile läßt sich eine statische Auf¬ ladung des Strahlmittels (beispielsweise der Trockeneis-Pellets) und damit eine etwaige Funkenbildung zuverlässig verhindern. Im gezeigten Beispiel ist an dem Gestell 14 ein Erdungsband 68 aus einem leitfähigen Material, etwa aus Kupfer, angebracht, das über die (zumeist feuchte) Sohle des Kanalrohres 12 schleift und so gewährleistet, daß sich sämtliche Teile des Roboters 10 und das Kanalrohr 12 auf demselben Potential befinden. Wahlweise oder zu¬ sätzlich kann die Erdung auch über die Laufflächen der Rollen 16 erfolgen. Erforderlichenfalls werden auch der Kompressor und der Generator 64 zu Erdungszwecken auf Metallgitter gestellt oder auf sonstige Weise geerdet.
Auch die in Figur 2 nicht gezeigte Auffangvorrichtung für die abgelösten Sprengstoffreste besteht aus leitenden Materialien und ist geerdet. Die Gum¬ mimanschette 48 kann beispielsweise durch eingelagerte Metalldrähte oder Graphitpartikel leitfähig gemacht werden. Falls die abgelösten Spreng¬ stoffreste unmittelbar abgesaugt werden, wird hierzu vorzugsweise eine Was¬ serringpumpe eingesetzt. Zur Vermeidung von statischen Aufladungen ist es auch möglich, die Wand des Kanalrohres 12 vorbereitend oder während des Reinigungsvorgangs mit Hilfe des Roboters 10 anzufeuchten, etwa indem ein Wassernebel auf die Rohrwand gesprüht wird.
Im gezeigten Beispiel ist die Luftlanze 26 mit einem Seitenloch 70 versehen, um einen Teil des Druekluftstrahls abzuzweigen und auf das Objektiv der Fernsehkamera 34 zu richten und diese von Verunreinigungen zu säubern. Beim Einsatz von festem Strahlmittel ist das Seitenloch 70 so dimensioniert, daß Druckluft und Strahlmittel getrennt werden.
Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Strahlmittel (etwa die Trockeneis-Pellets) auch über einen separaten Schlauch zugeführt und erst kurz vor der Düse 28 in die Luftlanze 26 eingespeist werden.
Das hier beschriebene Verfahren zum Entfernen von Sprengstoffresten in Ka- nalrohren läßt sich analog auch im Rahmen der Beseitigung von militärischen Altlasten dazu einsetzen, den Sprengstoff aus Munitionshülsen zu entfernen. In diesem Fall ist die Luftlanze nicht an einem selbstfahrenden Gestell, son¬ dern in einer stationären Vorrichtung montiert. Auch auf den Drehkopf kann in diesem Fall verzichtet werden, wenn die Munitionshülse auf einen drehba- ren Tisch aufgespannt wird.
Der vorgeschlagene Roboter eignet sich auch zum Reinigen von Rohren in In¬ dustrieanlagen, von Drainagerohren in Abfalldeponien und dergleichen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Ablösen von an einer Oberfläche haftenden Explosiv¬ stoffen mit Hilfe eines Strahlmediums, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlmedium Luft oder ein Inertgas ist.
2. Verfahren zum Reinigen von Kanalrohren, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Rohrwand haftenden Verunreinigungen, insbesondere Spreng¬ stoffreste, mit Hilfe eines schräg auf die Rohrwand gerichteten Druckluft- Strahls oder eines Strahls eines anderen gasförmigen Strahlmediums fortge¬ blasen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Ab¬ strahlen der Rohrwand mit dem Strahlmedium einen Roboter (10) durch das Kanalrohr (12) bewegt, der eine vorzugsweise mit verstellbarem Anstellwin¬ kel schräg zur Rohrachse angestellte und um die Rohrachse schwenkbare Luftlanze (26) trägt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn - zeichnet, daß dem Strahlmedium Feststoffpartikel als Strahlmittel zugesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß dem Strahlmedium Trockeneis oder Trockenschnee als Strahl- mittel, ggf in Kombination mit anderen Strahlmitteln zugesetzt wird.
6. Roboter zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, mit einem durch das Kanalrohr (12) bewegbaren Gestell (14), dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (14) eine Luftlanze (26) trägt, deren Düse (28) schräg oder senkrecht auf die Rohrwand gerichtet und um die Rohrachse schwenkbar ist.
7. Roboter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine gemeinsam mit dem Gestell (14) oder unabhängig von diesem durch das Kanalrohr (12) be¬ wegbare Auffangeinrichtung für die von der Rohrwand abgelösten Verunreini- gungen.
8. Roboter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangein¬ richtung ein Fangkorb (40) ist, der vorzugsweise ganz oder teilweise aus luft¬ durchlässigem Material besteht und vorzugsweise im Inneren mit einem Pol¬ ster (44) oder Filter ausgekleidet ist.
9. Roboter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftlanze (26) in der Nähe der Düse (28) eine Stützkugel, Stützkufe oder Stützrolle (30) trägt, welche die Düse zur Innenfläche der Wand des Ka¬ nalrohres auf Abstand hält.
10. Roboter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gestell (14) eine Kamera (34) montiert ist.
11. Roboter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gestell (14) ein ferngesteuert um die Rohrachse drehbarer Drehkopf (50) montiert ist, der einen ferngesteuert um eine Querachse (52) schwenkbaren Schwenk¬ kopf (54) trägt, an dem die Luftlanze (26) und die Kamera (34) angeordnet sind.
12. Verfahren zum Freilegen von Landminen, dadurch gekennzeichnet, daß das die Mine bedeckende Erdreich mit Hilfe eines gasförmigen Strahlmedi¬ ums fortgeblasen wird.
13. Ferngesteuerter Roboter mit einem Minensuchgerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Roboter eine ferngesteuert schwenkbare Luftlanze und eine den Strahlbereich der Luftlanze überwachende Kamera aufweist.
PCT/EP1996/002286 1995-06-06 1996-05-28 Verfahren zum reinigen von oberflächen mit hilfe eines strahlmittels und roboter zur durchführung des verfahrens WO1996039277A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96918633T ATE192058T1 (de) 1995-06-06 1996-05-28 Verfahren zum ablösen von an einer oberfläche haftenden explosivstoffen
EP96918633A EP0830236B1 (de) 1995-06-06 1996-05-28 Verfahren zum ablösen von an einer oberfläche haftenden explosivstoffen
DE59605061T DE59605061D1 (de) 1995-06-06 1996-05-28 Verfahren zum ablösen von an einer oberfläche haftenden explosivstoffen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509289U DE29509289U1 (de) 1995-06-06 1995-06-06 Roboter zum Reinigen von Kanalrohren
DE29509289.0 1995-06-06
DE19601814.5 1996-01-19
DE19601814A DE19601814A1 (de) 1995-06-06 1996-01-19 Verfahren zum Reinigen von Oberflächen mit Hilfe eines Strahlmittels und Roboter zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996039277A2 true WO1996039277A2 (de) 1996-12-12
WO1996039277A3 WO1996039277A3 (de) 1997-01-30

Family

ID=26022177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002286 WO1996039277A2 (de) 1995-06-06 1996-05-28 Verfahren zum reinigen von oberflächen mit hilfe eines strahlmittels und roboter zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0830236B1 (de)
AT (1) ATE192058T1 (de)
WO (1) WO1996039277A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1328017C (zh) * 2005-05-20 2007-07-25 哈尔滨工程大学 仿生蝼蛄机器人
WO2007115728A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Co2-reinigungslanze mit schwenkdüse
EP2255897A1 (de) 2009-05-26 2010-12-01 IB Cleaning AB System, Werkzeug und Verfahren zum Reinigen des Innenraums eines Frachtbehälters
CN106049658A (zh) * 2016-06-28 2016-10-26 林超 一种再生沥青混凝土公路下水道智能除污一体机
EP3305426A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-11 Mauerspecht GmbH Flüssigkeitsstrahlvorrichtung zum bearbeiten von kanalwandungen und bewegungsvorrichtung einer solchen vorrichtung
CN108252399A (zh) * 2018-01-16 2018-07-06 刘肖俊 一种新型喷气式污水管道清洁机器人
US20220049901A1 (en) * 2019-03-08 2022-02-17 Fare S.R.L. Machine for cleaning furnace regeneration chambers for the production of glassware

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106381920B (zh) * 2016-08-29 2019-04-02 山东胜伟盐碱地科技有限公司 一种排盐暗管清理管结构
CN110439101B (zh) * 2019-09-06 2020-04-03 广州克力劳保用品有限公司 一种城市下水道清淤疏通装置
CN114425880B (zh) * 2021-10-28 2024-04-05 清远万马新材料有限公司 一种具有双重清洁效果的螺筒内壁清洁结构
GB2621881A (en) * 2022-08-26 2024-02-28 Strupish James Area denial system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440096A (en) * 1962-07-16 1969-04-22 Byron Jackson Inc Method of removing solid propellant
CH656330A5 (en) * 1982-07-07 1986-06-30 Marco Darani Device for corrosion-protective treatment
US4661848A (en) * 1985-09-25 1987-04-28 Shinichi Matsuda Method and apparatus for cleaning of pipes
US4793866A (en) * 1985-12-13 1988-12-27 Morton Thiokol, Inc. Method and apparatus for removing solid propellant from rocket motor cases
GB2236065A (en) * 1989-09-22 1991-03-27 Subocean Projects & Equipment High pressure rotary cutting tool
WO1992008234A1 (en) * 1990-10-30 1992-05-14 Tti Engineering, Inc. Mobile co2 blasting decontamination system
DE4128703A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Dietmar Dr Ing Rath Verfahren und vorrichtung zum universellen entschaerfen von munition und sprengstoffen aller art und in allen bereichen
EP0560611A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 ATAKA CONSTRUCTION & ENGINEERING CO. LTD Reinigungsvorrichtung für das Innere einer Rohrleitung
WO1994020263A1 (en) * 1993-03-03 1994-09-15 Wp-System Aktiebolag Blast-cleaning system
DE4440080A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Zeppelin Schuettguttech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Freiblasen von Förderleitungen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440096A (en) * 1962-07-16 1969-04-22 Byron Jackson Inc Method of removing solid propellant
CH656330A5 (en) * 1982-07-07 1986-06-30 Marco Darani Device for corrosion-protective treatment
US4661848A (en) * 1985-09-25 1987-04-28 Shinichi Matsuda Method and apparatus for cleaning of pipes
US4793866A (en) * 1985-12-13 1988-12-27 Morton Thiokol, Inc. Method and apparatus for removing solid propellant from rocket motor cases
GB2236065A (en) * 1989-09-22 1991-03-27 Subocean Projects & Equipment High pressure rotary cutting tool
WO1992008234A1 (en) * 1990-10-30 1992-05-14 Tti Engineering, Inc. Mobile co2 blasting decontamination system
DE4128703A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Dietmar Dr Ing Rath Verfahren und vorrichtung zum universellen entschaerfen von munition und sprengstoffen aller art und in allen bereichen
EP0560611A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 ATAKA CONSTRUCTION & ENGINEERING CO. LTD Reinigungsvorrichtung für das Innere einer Rohrleitung
WO1994020263A1 (en) * 1993-03-03 1994-09-15 Wp-System Aktiebolag Blast-cleaning system
DE4440080A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-18 Zeppelin Schuettguttech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Freiblasen von Förderleitungen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1328017C (zh) * 2005-05-20 2007-07-25 哈尔滨工程大学 仿生蝼蛄机器人
WO2007115728A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Co2-reinigungslanze mit schwenkdüse
US9604263B2 (en) 2009-05-26 2017-03-28 Ibc Robotics Ab System, tool and method for cleaning the interior of a freight container
EP2255897A1 (de) 2009-05-26 2010-12-01 IB Cleaning AB System, Werkzeug und Verfahren zum Reinigen des Innenraums eines Frachtbehälters
WO2010136305A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 I B Cleaning Ab A system, tool and method for cleaning the interior of a freight container
CN102458700A (zh) * 2009-05-26 2012-05-16 Ibc机器人公司 用于清洁货运集装箱内部的系统、工具及方法
US9061326B2 (en) 2009-05-26 2015-06-23 Ibc Robotics Ab System, tool and method for cleaning the interior of a freight container
CN106049658A (zh) * 2016-06-28 2016-10-26 林超 一种再生沥青混凝土公路下水道智能除污一体机
CN106049658B (zh) * 2016-06-28 2018-05-22 张春英 一种再生沥青混凝土公路下水道智能除污一体机
EP3305426A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-11 Mauerspecht GmbH Flüssigkeitsstrahlvorrichtung zum bearbeiten von kanalwandungen und bewegungsvorrichtung einer solchen vorrichtung
CN108252399A (zh) * 2018-01-16 2018-07-06 刘肖俊 一种新型喷气式污水管道清洁机器人
US20220049901A1 (en) * 2019-03-08 2022-02-17 Fare S.R.L. Machine for cleaning furnace regeneration chambers for the production of glassware
US11635259B2 (en) * 2019-03-08 2023-04-25 Fare S.R.L. Machine for cleaning furnace regeneration chambers for the production of glassware

Also Published As

Publication number Publication date
EP0830236A2 (de) 1998-03-25
ATE192058T1 (de) 2000-05-15
WO1996039277A3 (de) 1997-01-30
EP0830236B1 (de) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601814A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Oberflächen mit Hilfe eines Strahlmittels und Roboter zur Durchführung des Verfahrens
EP0076434B1 (de) Selbstfahrender Manipulator zur Bearbeitung der Innenflächen einer runden Rohrleitung oder eines hohlzylindrischen Behälters
EP0368129B1 (de) Saugbagger
WO1996039277A2 (de) Verfahren zum reinigen von oberflächen mit hilfe eines strahlmittels und roboter zur durchführung des verfahrens
US4646480A (en) Pressurized abrasive cleaning device for use with plastic abrasive particles
EP3017885B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
DE2502056A1 (de) Apparat und verfahren zur reinigung der innenseite von langen zylindrischen kammern
EP0532544B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekontamination radioaktiv kontaminierter oberflächen
DE202014105354U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
DE202015000547U1 (de) Anlage zur Lichtbogen-Plasma-Reinigung der Außenoberfläche von Fernleitungen (Anlage zur Reinigung der Außenoberfläche von Fernleitungen nach dem Lichtbogen-Plasma-Verfahren)
CH656330A5 (en) Device for corrosion-protective treatment
KR100233333B1 (ko) 유해 매체내의 벽면 열화에 의한 원격 소제, 폐기물 회수 및 처리 장치
WO2014094190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen
EP0625671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren einer erdverlegten Rohrleitung
DE3605448C2 (de)
US6418947B1 (en) Scarifier for interior surface of pipeline
DE4140978C2 (de) Vorrichtung zum Sandstrahlen von Wandflächen
GB2147970A (en) Removing debris from ducts
DE69927504T2 (de) Spritzreiniger für die innere oberfläche einer rohrleitung
EP3832021B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit staubabsaugung mit wahlweiser filterung der abgesaugten staubbelasteten luft
DE3402907A1 (de) Strahlvorrichtung mit funken- und staubeliminierung
DE102004012609B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenners sowie Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen oder -schneiden
EP3832022A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit staubabsaugung und rotierbaren filterkartuschen
JPH057073B2 (de)
JP4724485B2 (ja) サンドブラスト装置

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996918633

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1997 973114

Date of ref document: 19971205

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996918633

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996918633

Country of ref document: EP