WO2014094190A1 - Vorrichtung und verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2014094190A1
WO2014094190A1 PCT/CH2013/000225 CH2013000225W WO2014094190A1 WO 2014094190 A1 WO2014094190 A1 WO 2014094190A1 CH 2013000225 W CH2013000225 W CH 2013000225W WO 2014094190 A1 WO2014094190 A1 WO 2014094190A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
cleaning
container
outer tube
protective tube
Prior art date
Application number
PCT/CH2013/000225
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Flury
Markus Bürgin
Original Assignee
Bang & Clean Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bang & Clean Gmbh filed Critical Bang & Clean Gmbh
Priority to US14/653,133 priority Critical patent/US9636717B2/en
Priority to ES13811345.1T priority patent/ES2614786T3/es
Priority to EP13811345.1A priority patent/EP2936026B1/de
Publication of WO2014094190A1 publication Critical patent/WO2014094190A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0007Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by explosions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/006Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag using explosives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G7/00Cleaning by vibration or pressure waves
    • F28G7/005Cleaning by vibration or pressure waves by explosions or detonations; by pressure waves generated by combustion processes

Definitions

  • the invention is in the field of interior cleaning of containers and relates to an apparatus and a method for removing deposits in the interior of containers by means of explosion technology according to the preamble of independent claims 1 and 16. More particularly, the invention relates to an apparatus and a method for cleaning Contaminated and garbage containers with caking on the inner walls, in particular of incinerators, by means of explosion technology. Such a process is also called explosion cleaning.
  • Heating surfaces z. B. of waste incineration plants or coal boilers are generally subject to heavy pollution. These contaminants have inorganic compositions and typically result from deposition of ash particles on the wall.
  • Coatings in the range of high flue gas temperatures are usually very hard because they either remain melted or fused stick to the wall or are glued together by their lower melting or condensing substances on the colder boiler wall. Such deposits are difficult and insufficient to remove by known cleaning process. As a result, the boiler must be periodically shut down, cooled and manually or sandblasted. Since such boilers usually have rather large dimensions, this often requires the construction of a scaffold in the furnace. This also requires a business interruption of several days or Weeks and is also for the cleaning staff because of the strong dust and dirt attack extremely unpleasant and unhealthy. A mostly inevitable concomitant of a breakdown of a plant are damage to container materials themselves as a result of the strong temperature changes. In addition to the cleaning and repair costs, the plant downtime costs due to the production or revenue loss are also an important cost factor.
  • Conventional cleaning methods which are used in parked installations include, for example, boiler knocking and the use of steam jet, water jet blower / blaster, and sand blasting.
  • a cleaning method in which the cooled or in-service, hot boiler is cleaned by introducing and igniting explosive devices.
  • a disadvantage of this process is the need for explosives.
  • the introduction of explosive material in a hot container also requires a completely reliable and efficient cooling system to prevent premature detonation of the explosive.
  • This method and the associated device have the advantage over the above-mentioned explosive blasting technology that the method is favorable in operation. So z.
  • the starting components of a gas mixture comprising oxygen and a gas from the group of combustible hydrocarbons, compared to explosives cost in procurement.
  • the procurement and handling of said gases unlike explosives, does not require any special permits or qualifications so that anyone with appropriate training can perform the procedure.
  • the starting components can be supplied via separate feed lines of the cleaning lance or even separately introduced into the receiving space of the container shell and therefore the dangerous explosive gas mixture shortly before in the cleaning lance or even in the receiving space of the already placed in the boiler room container shell Triggering the explosion is made.
  • the handling of the individual components of the gas mixture is much less dangerous, since these are the single highest combustible but not explosive.
  • the container envelope accommodating the explosive gas mixture contains, for example, layers of paper and / or plastic.
  • the ilexible container casings are relatively thin and flammable and therefore extremely sensitive to fire and heat. In this way, it is ensured that the container shell burns due to the triggered explosion or subsequently, in order to leave as possible no residues in the boiler room.
  • the combustible design of the container shell also has the disadvantage that they are introduced into the boiler room by the prevailing heat and by the combustion processes already before their filling or before the ignition of the explosion can be damaged or even destroyed.
  • the container casings are wetted with a cooling liquid, in particular with water, before or during the introduction into the boiler chamber.
  • the inventive cleaning device thus comprises a cleaning lance with a handle side and a cleaning side end portion. At the cleaning-side end portion of a flexible, a receiving space forming container shell is attached.
  • the cleaning lance further includes a supply passage having a container connection device disposed at the cleaning-side end portion.
  • the feed channel is used to supply the explosive mixture or its output components to the container shell.
  • the supply channel runs along the longitudinal axis of the cleaning lance and preferably has a closed channel cross section.
  • the supply channel is preferably formed as a tubular conduit body, in particular as a supply pipe.
  • the container connection device can be designed as a connection piece to which the container casing is fastened.
  • the connecting piece can be designed as a separate component or as an integral part of the supply pipe.
  • the container connection device may also comprise a filling tube arranged at the cleaning-side end section and having a plurality of outlet openings arranged along the longitudinal axis on the circumference of the filling tube for filling the container envelope with the explosive mixture.
  • the filling tube may be formed as a separate component or as an integral part of the feed tube.
  • the diameter of the filling tube may be smaller than the diameter of the feed tube.
  • the cleaning device preferably comprises a supply device for providing or conditioning and / or supplying the explosive mixture or its components.
  • the explosive mixture or its components vverden via supply lines and the associated connections on the cleaning lance in the supply channel or the supply pipe of the cleaning lance fed.
  • the cleaning lance preferably also includes an ignition device, by means of which the explosive mixture in the supply channel or in the container shell can be ignited.
  • the cleaning device preferably also includes a control device for controlling the filling process of the container shell and for controlling the ignition of the explosive mixture. Furthermore, if a cooling device is provided, the control device preferably also serves to control a coolant supply. Furthermore, a limit switch device described below may also be connected to the control device. Furthermore, the cleaning lance contains a protective tube with a receiving space for a container casing for the purpose of shielding the container casing attached to the container connection device to the outside.
  • protective tube is generally to be understood as meaning a tubular or tube-like shielding body having an open or closed cross-section, which has an opening for ejecting the container casing.
  • the opening is preferably arranged at the, the handle-side end portion opposite end of the protective tube, frontal opening.
  • the protective tube is z. B. preferably made of metal, in particular made of steel.
  • the cleaning method is based on the concept of an explosive mixture of gaseous, liquid and / or powdered components, which are introduced into the receiving space of the flexible container shell, together with the container shell in the vicinity of a point to be cleaned inside a To bring container to then bring the mixture to destroy the container shell to explode.
  • the explosive mixture preferably contains at least one gaseous component and is particularly preferably completely gaseous, in particular in an explosive state.
  • the explosive mixture is preferably prepared exclusively from gaseous or rapidly evaporating components.
  • the flexible container shell is inflated or inflated by the inflowing gas with expansion of the receiving space.
  • the explosive mixture preferably contains a fuel and an oxidizing agent, such as. As gaseous oxygen or an oxygen-containing gas.
  • the fuel may be liquid or gaseous. This can z.
  • a hydrocarbon compound such as acetylene, ethylene, methane, ethane, propane, gasoline, oil, etc. be.
  • the explosive mixture can already be introduced as a mixture in the container shell or fed to the cleaning lance.
  • the components or at least individual components of the mixture in particular via separate supply lines, individually supplied to the cleaning lance and mixed together in the supply channel to the explosive (final) mixture.
  • the force of the explosion and the surface vibrated by the shock waves such as a container or pipe wall, cause the cracking off of wall caking and slagging and thus the cleaning of the surface.
  • the strength of the explosion required for cleaning and thus the amount of the starting components of the mixture used depends on the type of contamination and the size and type of contaminated container.
  • the dosage and strength of the explosion can be and are preferably chosen so that no damage to installations. The possibility of optimal dosage of Substances used on the one hand reduces the cleaning costs, on the other hand, the risk of damage and damage to plant and people.
  • the flexible container shell thus forms a receptacle for the explosive mixture and allows the secure positioning of the mixture at the point to be cleaned. Furthermore, the container shell prevents dilution of the explosive mixture with the ambient air. In addition, the container shell can also serve to cool the explosive mixture in order to prevent the mixture from being ignited prematurely in the hot boiler room.
  • the invention is characterized in that the supply channel along the longitudinal axis of the cleaning lance relative to the protective tube from a first position in which the container shell is shielded from the environment by the protective tube, in a second position in which the container shell of the shield through the protective tube emerges, is arranged displaceably.
  • the supply channel preferably runs in the longitudinal direction of the cleaning lance from the handle side to the cleaning side end section.
  • the cleaning lance has means, such as line connections, for supplying the explosive mixture or components thereof to the feed channel. These are preferably arranged on the handle-side end portion of the cleaning lance.
  • the protective tube can have a length of 50 to 200 cm. in particular from 100 to 200 cm.
  • the outer diameter of the protective tube can z. B. 60 to 200 mm, in particular about 100 mm.
  • the length of the cleaning lance is preferably several meters, z. B. 5 to 10 m. However, it can also be more than 10 m.
  • the Sehutzrohr or connected to the protective tube guide tube is designed as a sliding tube or sliding tube, which is relative to the feed channel along the longitudinal axis L on the cleaning lance slidably, in particular slidably displaceable guided.
  • the protective tube or the tube connected to the protective tube for example, on the outer circumference of the supply channel designed as a feed tube or an outer channel surrounding the feed channel along the longitudinal axis of the cleaning lance displaceable, in particular slidably displaceable be performed.
  • a sliding guide is expediently provided.
  • the sliding guide can be formed for example by a stuffing box, which seals the components moving relative to each other against each other.
  • the supply channel is enveloped by an outer tube, wherein between the supply channel, in particular a feed tube. and the outer tube preferably a channel, such as cooling channel, in particular an annular cooling channel, is formed, in which a cooling medium can be fed.
  • the cooling medium is used inter alia for cooling the feed pipe.
  • the cooling channel is preferably fed at the handle-side end portion via corresponding supply lines with coolant.
  • the cooling channel On the cleaning side, the cooling channel has an axial outlet opening for the cooling medium in the protective tube, via which coolant can be applied to the protective tube and to the container casing.
  • the outer and / or the feed tube are preferably made of a metal, in particular made of steel.
  • the cleaning lance contains an outer tube which encloses the feed channel, in particular the feed channel designed as a feed tube.
  • the supply pipe is formed in this case as an inner tube.
  • the protective tube or the guide tube connected to the protective tube is guided on the outer circumference of the outer tube relative to this sliding.
  • the protective tube or the guide tube has z. B. an inner diameter which corresponds to the outer diameter of the outer tube or is larger.
  • the protective tube is connected to a guide tube, which is arranged to the handle-side end portion.
  • the guide tube is designed as a sliding tube. This is guided displaceably along with the protective tube along the longitudinal axis relative to the supply channel on the cleaning lance.
  • the guide tube is for this purpose, always understood as a relative movement, slidably guided on the outer tube.
  • the protective tube or the guide tube can be slidably guided on the outer tube via a sleeve with stuffing box.
  • the outer tube is designed in several parts and comprises at least two outer tube sections.
  • the at least two outer tube sections are arranged displaceable relative to one another along the longitudinal axis.
  • the one outer pipe section preferably a first outer pipe section
  • the one outer pipe section is guided with a pipe end in the other outer pipe section and out of this and retractable into this.
  • the two outer tube sections can in particular be telescoped against each other.
  • the arrangement can also be designed in reverse, with a first outer tube section, which has an inner diameter which corresponds to the outer diameter of the second outer tube section, or is larger.
  • the second outer pipe section is guided with a pipe end in the first outer pipe section and out of this and retractable into this.
  • a first outer pipe section is preferably connected to the handle-side end section of the cleaning lance.
  • a second outer tube section is preferably connected to the protective tube.
  • the first outer pipe section is preferably firmly connected to the supply pipe or coupled thereto. That the first outer tube section is not displaceable relative to the feed tube.
  • the second outer tube section is also displaceable relative to the feed tube by its displaceability relative to the first outer tube section.
  • the second outer pipe section is preferably slidably guided along the outer circumference of the feed pipe.
  • the first outer tube section can be centered relative to the feed tube via centering elements, which are positioned radially along the outer circumference of the feed tube.
  • the centering elements can be mounted on the outer circumference of the feed channel and / or on the inner circumference of the first outer tube section.
  • the first outer pipe section is preferably guided in a slidingly displaceable manner via the centering elements along the outer circumference of the feed pipe.
  • stop elements can be mounted on the outer circumference of the feed tube and / or on the inner circumference of the second outer tube section, which form a stop in cooperation with the centering elements.
  • the stop should limit the axial displacement of the outer pipe sections against each other. This is intended in particular to prevent complete pulling apart of the outer pipe sections.
  • the two outer pipe sections can be guided slidingly against each other via a sleeve with stuffing box.
  • a slide-in limiting element can be arranged on the protective tube, on the guide tube or on the outer tube of the above-mentioned embodiments.
  • the insertion limiting element serves as a stop when inserting the cleaning lance in the interior of the container to be cleaned and is after a defined insertion distance to a component on the outside of the container.
  • the insertion limiting element causes the protective tube can not be further inserted into the interior of the container, while the supply channel or the supply tube due to the relative displaceability relative to the protective tube, is inserted further into the interior of the container.
  • the insertion limiting element can, for. B. include a flange or a collar.
  • the cleaning device may also include an insertion member which z. B. introduced into a passage opening of the container wall or directly or indirectly can be attached to the outside of the container wall via a passage opening.
  • the introduction component may comprise a guide tube section for guiding the cleaning lance, ie the lance tube, the outer tube and / or the protective tube.
  • the cleaning lance is introduced to carry out the cleaning process through the passage opening of the Einzhoubauteils in the interior of the container.
  • the cleaning lance is guided and supported during insertion into the interior and during the cleaning process after the introduction through the guide tube section. In this way, the user does not need to carry the full weight of the cleaning lance in the practice of the method.
  • the invention also relates to a method for removing deposits in containers by means of explosion technology using the above-described cleaning device.
  • the method is characterized by the following steps:
  • the cleaning lance is again pulled out of the interior of the container to be cleaned.
  • the protective tube is left in its current, retracted position.
  • the feed tube or the outer tube can in principle be moved manually or automatically relative to the protective tube or the guide tube along the longitudinal axis L.
  • the relative displacement of the feed tube or the outer tube relative to the protective tube or the guide tube can be effected via corresponding actuating means.
  • the insertion component may be part of the actuating means.
  • These actuation means may further provide a cable pull device, with fastening means on the lance tube or outer tube for fastening at least one cable and with deflection means on the insertion component for deflecting the at least one cable.
  • the cleaning lance comprises a limit switch device, which in the telescoping pushing together two tubular body, z. B. two outer tube sections, upon reaching a certain displacement, in particular when pushing together the two tubular body to an end position, triggers a control signal.
  • the control signal may be, for example be a release signal, which allows only the filling of the container shell and / or the ignition of the explosive mixture.
  • the limit switch device can, for. B. have a first tube attached to the first contact means and attached to the second tube body second contact means, which contact means in particular telescoping collapse of the two tubular body upon reaching a defined displacement measure come into contact with each other and trigger a control signal. Thanks to the cleaning device according to the invention, the container casing can remain stowed in the protective bell for a comparatively long time. The container shell needs to be ejected from the protective bell only at the place of cleaning. This significantly reduces the risk of damage to the container shell due to the harsh conditions in the boiler room.
  • the operational safety is increased by the operation of the erfmdungsgemmässen cleaning device by relatively small openings in the boiler wall.
  • the cleaning lance of the cleaning device can be easily guided by the comparatively small opening in the vessel wall or in the insertion component and held in a fixed position when abutting the headland limiting element, the operation of the same is also simplified.
  • the operation of the cleaning device requires in particular less staff
  • the inventive cleaning device is therefore suitable for frequent cleaning, since the use of personnel is smaller while increasing reliability and ease of use.
  • the frequent cleaning also has the advantage that the impurities in the boiler per cleaning cycle are lower and also less stubborn and therefore easier to eliminate.
  • the cleaning costs are therefore also at higher cleaning cycles with the inventive cleaning less than with less cleaning cycles with a conventional cleaning device.
  • Figure la-d a first embodiment of a cleaning device according to the invention
  • Figure 2a-d a second embodiment of an inventive cleaning device
  • FIG. 3 an enlarged detail A according to FIG. 2a;
  • FIG. 4 shows an enlarged section B according to FIG. 2b
  • Figure 5a-g a third embodiment of a erfmdungsgefflessen cleaning device according to the invention.
  • Figure 6a-f cleaning device according to Figure 5 in different insertion positions.
  • the embodiments of inventive cleaning devices 1, 51 illustrated in FIGS. 1 d and 2 d each include a coolable cleaning lance 2, 52.
  • the cleaning lance 2, 52 each contains one of a handle-side end section 15, 65 to a cleaning-side end section 16, 66 guided, designed as an inner tube supply pipe 4, 54, through which the explosive mixture or its components of the container shell 14, 64 are supplied.
  • a first port is provided, in which a first supply line 7, 57 for supplying a first component of the explosive mixture in the supply pipe 4, 54 opens.
  • Into the supply pipe 4, 54 further opens an inlet pipe 3, 53 concentrically arranged to the feed pipe 4, 54.
  • a second pipe is opened via the inlet pipe 3, 53 Component of the explosive mixture in the feed tube 4, 54 fed.
  • the inlet port 3, 53 is for this purpose connected to a second supply line 6, 56.
  • the first component mixes in the supply pipe 4, 54 with the second component to form an explosive mixture.
  • the first component may, for. As oxygen or an oxygen-containing gas.
  • the second component may be a gaseous or liquid fuel, in particular a hydrocarbon compound.
  • an ignition device 10, 60 with a spark plug 1 1, 61 is attached, which opens into the supply pipe 4, 54 and is designed to ignite the explosive mixture in the supply pipe 4, 54 electrically.
  • the supply pipe 4, 54 is from an outer tube 5; 55a, 55b sheathed. Between outer tube 5; 55a; 55b and supply pipe 4, 54, an annular cooling channel 1 8, 68 is formed, in which a coolant for cooling the supply pipe 4, 54 is fed.
  • a first and second connection is provided, to which for supplying a first and second coolant, a first and second supply line 8, 9; 58, 59 are connected.
  • the first coolant may include a coolant, such as water, and the second coolant, a gas, such as water. As air, be.
  • the coolant e.g. a water / air mixture, that is between the outer tube 5; 55a, 55b and the supply pipe 4, 54 out.
  • the coolant serves to protect the cleaning lance 2, 52 against excessive heating.
  • the coolant 29, 79 can emerge from the cooling channel 1 8, 68 at the cleaning-side end section 16, 66 via an axial outlet opening.
  • the guided through the cleaning lance 2, 52 coolant can in this way also the following described protective tube 12, 62 or its receiving space and the container shell 14, 64 contained therein cool.
  • a lance cooling designed in this way is preferably activated before the introduction of the cleaning lances 2, 52 into a hot container to be cleaned. It typically remains energized throughout the time the cleaning lance 2, 52 is exposed to heat.
  • the cleaning lance 2, 52 has a container connection device 17, 67, to which a container cover 14, 64 can be attached, such that it protrudes through the the feed tube 4, 54 flowing, explosive mixture is filled with expansion.
  • the container connection device 17, 67 is designed as a filling tube, which is attached in extension of the feed tube 4, 54 to this or formed integrally therewith.
  • the container connection device 17, 67 may also be configured differently, for. B. as a connecting piece.
  • the filling tube 1 7, 67 which is here designed with a smaller diameter than the feed tube 4, 54, contains along the longitudinal axis L a plurality of outlet openings 28, 70, through which the explosive mixture in the container shell 14, 64 is inserted.
  • the filling tube 17, 67 which is also called flute because of its plurality of outlet openings 28, 70 at its periphery, allows efficient and rapid filling of the container shell 14, 64.
  • the exit of the explosive mixture transversely to the longitudinal axis L causes optimal filling the container casing 14, 64.
  • the container shell 14, 64 defines for this purpose an expandable receiving space for the explosive mixture.
  • the filling tube is either formed as a separate component, which is mounted in extension of the feed tube 4, 54 at this or it is formed by an end portion of the feed tube 4, 54 itself.
  • the protective lance 12, 62 is guided concentrically over the feed tube 4, 54 and displaceable relative thereto along the longitudinal axis L of the cleaning lance 2, 52. Due to the aforementioned displaceability, a container casing 14, 64 attached to the container connection device 17, 67 can be extended or retracted from the protective tube 12, 62.
  • the protective tube 12 is guided concentrically over the outer tube 5 and is displaceable relative thereto and therefore also relative to the feed tube along the longitudinal axis L of the cleaning lance 2.
  • the protective tube 12 is guided via a corresponding sliding guide on the outer tube 5 and in the longitudinal direction L relative to this displaceable.
  • a sliding guide As a sliding guide, the protective tube 12 to the handle-side end portion 1 5 toward a guide tube portion 26, which is guided over the outer tube 5.
  • the outer tube 5 is slidably guided along the longitudinal axis L in the guide tube section 26.
  • Outer tube 5 and guide tube section 26 are sealed by a stuffing box 21 against each other.
  • a stop element 13 is mounted, which is to prevent the complete extraction of the outer tube 5 and the feed tube 4 from the protective tube 12.
  • the Schulzrohr 12 can take on the above-described relative movement or relative displacement a first and second end position. In a first end position ( Figure 1 a), the protective tube 12 is moved back to the handle-side end portion 15 and releases the filling tube 17 for attaching the contactor sleeve 14 at the filling tube 17.
  • the protective tube 12 is extended to form a receiving space in the direction of the cleaning side end portion 16 and wrapped in this position, the filling tube and attached to the filling tube 17, not yet expanded container shell 14.
  • the flexible container shell 14 is folded stowed in the protective tube 12.
  • the container casing 14 is stored protected in the receiving space of the protective tube 14.
  • the cleaning lance 2 is introduced with this arrangement in the boiler room to be cleaned.
  • the cleaning lance 2 is guided with the cleaning-side end portion 16 through a boiler door 32 recessed in the boiler wall 31.
  • an insertion member 33 is embedded with a guide tube portion which receives and guides the protective tube 12 (Figure l c).
  • a Einschubbegrenzungskragen 24 is mounted on the outside, which abuts when inserting the cleaning lance 2 in the boiler room due to its larger compared to the passage opening diameter on Ein 1500bauteil 33 and thus limits the insertion of the protective tube 12 in the boiler room.
  • the protective tube 12 preferably remains until immediately at the beginning of expanding the container shell 14 in the second end position, so that the container shell 14 is protected.
  • the term "boiler” is intended to stand for any type of containers, which are to be cleaned by means of the aforementioned explosion technology.
  • the protective tube 12 is moved back to its first end position for the purpose of filling the container casing 14 with the explosive mixture and expanding the container casing 14, releasing it from its second end position (FIG. 1 d).
  • the protective tube 12 and the outer tube 5 slide along the longitudinal axis L relative to each other, so that the filling tube 1 7 driven at the cleaning side end portion 16 in the insertion direction E from the protective tube 1 2 and the container shell 14 is ejected from the protective tube 12.
  • the coolant outlet on the cleaning-side end section also shifts together with the container casing 14 and the filling tube 17.
  • the container casing 14 can still be provided with coolant exiting from the coolant channel 18 cool.
  • the protective tube 12 assumes the first end position described above after completion of the insertion process.
  • the filling of the container casing 14 begins with the explosive mixture ( Figure ld).
  • the explosive mixture is ignited for the purpose of performing a cleaning process.
  • the cleaning lance 2 has a maximum ejection length 25, around which the outer tube 5 can be pushed into the guide tube section 26, and around which the filling tube 1 7 together with the container cover 14 can be pushed out of the protective tube 12.
  • a adjusting ring 34 is arranged with a limit switch 36 on the outer tube 5. This forms a contact 35 from.
  • a limit switch contact 37 is provided in the region of the plug-in sleeve 21, on which the outer tube 5 is inserted into the guide tube 26, a limit switch contact 37 is provided.
  • the cleaning lance 2 forms between the limit switch 36 and the limit switch contact 37 a pipe section whose length corresponds to the maximum ejection length 25 in the extended state.
  • the adjusting ring 34 thus forms an ejection limiting element.
  • the mode of operation of the limit switch 36 is analogous to the limit switch described in the exemplary embodiment according to FIGS. 5a-5g and 6a-c. Reference is made to the corresponding description.
  • the described limit switch 36 is not a mandatory feature of this embodiment. Following the explosion, we pulled the cleaning lance 2 against the insertion direction E from the boiler room. The protective tube 12 remains in its first end position. The cleaning lance 2 is now ready to be loaded with another container shell 14. The process described above can be repeated.
  • the cleaning device 1 according to FIG. 1 d has the advantage that the container casing 14 is stored protected in the protective tube 12 until shortly before it is filled with the explosive mixture and the explosion is triggered.
  • the container shell 14 can also be ejected from the outside of the boiler room from the protective tube 12.
  • the outer tube 5, in contrast to the present embodiment of Figure 1 a-ld is pushed over the guide tube 26. That is, the guide tube 26 is guided in the outer tube 5.
  • the feed tube 54 is surrounded by an outer tube 55, which is formed in two parts.
  • the outer tube 55 includes a first outer tube portion 55 a, which is connected to the handle-side end portion 65.
  • the first outer pipe section 55a is also connected to the feed pipe 54. That is, the first outer tube section 55a and the feed tube 54 are not displaceable relative to each other along the longitudinal axis L.
  • a second outer tube section 55b opens into the remainder-side end section 66.
  • the protective tube 62 is attached to the remainder-side end section 66 on the second outer tube section 55b and fixedly connected thereto.
  • the second outer pipe section 55b is arranged concentrically to the first outer pipe section 55a and has a larger diameter than the first outer pipe section 55a.
  • the first outer tube section 55a is inserted between the handle-side and reminder-side end section 65, 66 with an end section in the second outer tube section 55b.
  • the first outer tube section 55a is now displaceably guided along the longitudinal axis L in the second outer tube section 55b.
  • the first outer tube section 55a can therefore be moved in and out telescopically along the longitudinal axis L relative to the second outer tube section 55b relative to the second outer tube section 55b.
  • the cleaning lance 52 has a container connection device in the form of a filling tube 67, on which a flexible container casing 64 is attached, on the remainder-side end section 66 opposite the handle-side end section 65.
  • the container shell is mounted so that this through the the feed tube 54 flowing, explosive mixture can be filled with expansion.
  • the container shell 64 defines for this purpose an expandable receiving space for the explosive mixture.
  • the protective tube 62 according to this second embodiment is guided concentrically to the outer tube 55, ie to the second outer tube section 55b. In contrast to the embodiment according to FIG. 11 ad, the protective tube 62 is fixedly attached to the outer tube 55, ie to the second outer tube section 55b.
  • the protective tube 62 extends along the longitudinal axis 1 or insertion direction E beyond the cleaning-side blind section 66 of the second outer tube section 55b. It almost goes into its extension.
  • the protective tube 62 is according to this embodiment, in contrast to the embodiment of Figure l ad, relative to the second outer tube portion 55b of the outer tube along the longitudinal axis L not displaced. However, due to the above-described multi-part design of the outer tube 55, the protective tube 62 is displaceable along the longitudinal axis L relative to the first outer tube section 55a and correspondingly relative to the feed tube 54.
  • the second outer tube section 55b defines an insertion length 73, via which the protective tube 62 with the container casing 64 can be introduced into the boiler chamber.
  • the first outer tube section 55a is now pushed into a maximum in the second outer tube section 55b in a first end position (see FIG. 2a).
  • the outer tube 55 has the smallest length extension in this position.
  • the protective tube 62 is recessed in this setting relative to the feed tube 54 and its filling tube 67 against the insertion direction E.
  • the filling tube 67 is released by the protective tube 62 accordingly. In this position, the filling tube 67 can be equipped with a container shell 64 at the beginning of a new explosion cycle.
  • the first outer tube section 55a is maximally extended in a second end position (see FIG. 2b) with respect to the second outer tube section 55b.
  • the outer tube 55 has the greatest length extension in this position.
  • the protective tube 62 is guided completely over the supply tube 54 or via the filling tube 67 and forms a receiving space for the container casing 64.
  • the container casing 64 is optimally protected to the outside against heat and combustion gases.
  • the first outer tube section 55a now occupies this second end position for the purpose of introducing the cleaning lance 52 into the boiler chamber and for positioning the cleaning-side end section 66 of the cleaning lance 52 at the point to be cleaned relative to the second outer tube section 55b.
  • the cleaning lance 52 of Figure 2a-d will also be introduced through a through-opening 82 in the boiler wall 81 in a boiler room similar to the first embodiment of Figure 1a-d ( Figure 2c).
  • an insertion member 72 is attached to the outside with a guide tube section. The cleaning lance 52 is guided over the second outer tube section 55b in the guide tube section of the insertion component 72.
  • An insertion limiting element attached to the second outer pipe section 55b limits the insertion of the second outer pipe section 55b and thus of the protective pipe 62 into the boiler chamber.
  • a stuffing box 71 via which the first outer pipe section 55a is inserted into the second outer pipe section 55b, simultaneously forms the insertion limiting element.
  • Einschubbegrenzungselement on the second outer tube portion 55b.
  • the insertion limiting element strikes upon insertion of the cleaning lance 52 in the boiler chamber due to its compared to the passage opening of the insertion member 72 of larger diameter on the insertion member 72.
  • the shift from the second to the first end position is done by the handle side end portion 65 of the cleaning lance 52 and consequently the first outer tube section 55a and with this the inner tube 54 are pushed further into the boiler room into after the second outer tube section 55b and with this the protective tube 62nd is already present on the Ein manufacturedbauteil 72 on the insertion limiting element and prevented from further introduction into the boiler room, is.
  • the first outer pipe section 55a slides into the second outer pipe section 55b, ie the first outer pipe section 55a is inserted along the longitudinal axis L into the second outer pipe section 55b.
  • the two outer tube sections 55a, 55b are consequently pushed together telescopically along the longitudinal axis L or insertion direction E.
  • the supply pipe 54 is moved relative to the protective tube 62 in the insertion direction E.
  • the filling tube 67 is moved out of the protective tube 62 in the insertion direction E and the container sleeve 64 is ejected from the protective tube 62 (see FIG. 2d).
  • the protective tube 62 assumes the first end position described above after completion of the ejection process.
  • the filling of the container casing 64 with the explosive mixture begins. After completion of the filling process, the explosive mixture is ignited for the purpose of performing a cleaning process.
  • the annular cooling channel 68 between the feed tube 54 and the two outer tube sections 55 a, 55 b is formed continuously along the longitudinal axis L between the handle-side end section 65 and the cleaning-side end section 66.
  • the two telescoping outer tube sections 55a, 55b of the outer tube are sealed against each other via said stuffing box 71, so that no cooling liquid can escape to the outside via its connection point.
  • a collar 84 For handle-side end portion 65 toward a collar 84 is arranged with a limit switch 86 on the first outer tube section 55a. This forms a contact 85. In the region of the plug-in sleeve 71 on which the first outer tube section 55a is inserted into the second outer tube section 55b. a limit switch contact 87 is provided. The cleaning lance 52 forms in the extended state between the limit switch 86 and the limit switch contact 87 a pipe section whose length corresponds to the maximum ejection length 75. The collar 84 thus forms a Aus Stammsbegrenzungselement.
  • the operation of the limit switch 86 is analogous to the game intrusbei according to the figures 5a-5g and 6a-c described limit switch. Reference is made to the corresponding description. However, the described limit switch 86 is not a mandatory feature of this embodiment.
  • first outer tube section 55a it is also possible for the first outer tube section 55a to be pushed over the second outer tube section 55b in contrast to the present exemplary embodiment according to FIGS. 2a-2d. That is, the second outer tube section 55b is guided in the first outer tube section 55a.
  • This arrangement also allows a telescopic displacement of the two outer tube sections 55a, 55b relative to each other.
  • the stuffing box 71 which seals the two outer pipe sections 55a, 55b against each other, is described in more detail in FIG. In contrast to the Alis arrangement according to Figure 2a-2d, however, this shows no limit switch device.
  • the stuffing box 71 is fixedly connected to the second outer pipe section 55b.
  • the gland 71 includes a sealant 74, such as. B. a sealing cord, which seals the first outer tube portion 55 a relative to the second outer tube portion 55 b.
  • the first outer tube section 55a has, at its end section, centering elements 80 which center the first outer tube section 55a with respect to the inner feed tube 54 in a coaxial position.
  • the centering elements 80 are formed as a kind of radially arranged along the outer circumference of the feed tube 54 spacers. Passages for the coolant channel 68 are formed between the centering elements 80. That is, the centering elements 80 do not completely interrupt the coolant channel 68 (FIG. 3).
  • the embodiment of a cleaning device 301 according to the invention according to FIGS. 5a-5g and 6a-6f is designed in particular for cleaning combustion chambers in which overpressure prevails.
  • the cleaning device 301 comprises a coolable cleaning lance 302.
  • the cleaning lance 302 contains in each case a supply tube 304 which is guided from a grip-side end section 315 to a cleaning-side end section 316 and which is designed as an inner tube.
  • the supply tube 304 forms a closed channel 320, through which the explosive mixture or its Components of the container shell 314 is supplied.
  • a first connection is provided, in which a first Supply line 307 for supplying a first component of the explosive mixture in the supply pipe 304 opens.
  • In the supply pipe 304 further opens to a supply pipe 304 concentrically arranged inlet pipe.
  • a second component of the explosive mixture is fed into the supply pipe 304 via the inlet connection.
  • the inlet port is connected to a second supply line 306 for this purpose.
  • the first component mixes in the feed tube 304 with the second component to form an explosive mixture.
  • the first component may, for. B. Sauersioff or an oxygen-containing gas.
  • the second component may be a gaseous or liquid fuel, in particular a hydrocarbon compound.
  • an ignition device 310 with a spark plug which opens into the supply pipe 304 and is designed to ignite the explosive mixture in the supply pipe 304 electrically, is attached to the cleaning lance 302.
  • the feed tube 304 is encased by an outer tube 305. Between outer tube 305 and feed tube 304, an annular cooling channel 318 is formed, in which a coolant for cooling the supply pipe 304 is fed.
  • a first and second connection is provided, to which for supplying a first and second coolant, a first and second supply line 308, 309 are connected.
  • the first coolant may include a coolant, such as water, and the second coolant, a gas, such as water. As air, be.
  • a coolant supply line for supplying only a coolant, for.
  • a coolant for.
  • the coolant for example a water / air mixture
  • the coolant is used to protect the cleaning lance 302 against excessive heating.
  • the coolant 339 can emerge from the cooling channel at the cleaning-side end section 316 via an axial outlet opening. The guided through the cleaning lance 302 coolant can cool in this way, the protective tube 312 described below or its receiving space and the container shell 314 contained therein.
  • a lance cooling designed in this way is preferably activated before the introduction of the cleaning lance 302 into a hot container to be cleaned. It typically remains energized throughout the time the cleaning lance 302 is exposed to heat (see Figures 6d-6f).
  • the cleaning lance 302 has a container connection device to which a container envelope 314 can be attached in such a way that it is inflated by the explosive mixture flowing out of the supply tube 304.
  • the container shell 314 defines an expandable receiving space for the explosive mixture. Furthermore, the cleaning lance 302 contains a protective tube 312. The protective tube 312 is guided concentrically over the supply tube 304. The feed tube 304 is displaceable relative to the protective tube 312 along the longitudinal axis L of the cleaning lance 302. As a result of the aforementioned displaceability, a container casing 314 attached to the container connection device can be removed from or inserted into the protective tube 312.
  • the outer tube 305 is formed in two parts and has a first outer tube section 305a, which is connected to the handle-side end section 315, and a second outer tube section 305b, which is connected to the cleaning-side end section 316 with the protective tube.
  • the first outer tube section 305a guided with an end portion in the second outer tube portion 305b, so that the two pipe sections 30a, 30b telescoped together and can be pulled apart again.
  • the first outer tube section 305a is guided in sections along the longitudinal axis L in a sliding manner in the second outer tube section 305b.
  • the two outer tube sections 305a, 305b are sealed against each other via a stuffing box 321 attached to the second outer tube section 305b.
  • a setting ring 334 with a limit switch 336 is arranged on the first outer tube section 305a. This forms a contact 335 from.
  • a limit switch contact 337 is provided in the region of the plug-in sleeve 321, on which the first outer tube section 305a is inserted into the second outer tube section 305b.
  • the cleaning lance 302 forms in the extended state between the limit switch 336 and the limit switch contact 337 a pipe section whose length corresponds to the ejection length 325.
  • the adjusting ring 334 thus forms a Aus Stammossbegrenzungselement.
  • the length of the pipe section between the gland 321 and the protective tube 312 formed by the second outer pipe section 305 depends on the required insertion length of the cleaning lance 302 into the combustion chamber. This length can be several meters, for example up to 10 meters.
  • the present cleaning device 301 further includes a lance insertion device.
  • a lance insertion device This comprises an insertion member 340 with a guide tube section and a mounting flange 341 for direct or indirect attachment of the insertion tube 340 to the wall 331 of the combustion chamber.
  • the insertion component 340 has a gland 342 at its end facing the handle-side end section 315.
  • the cleaning lance 302 is now inserted with its second outer tube portion 305b in the insertion member 340 and slidable relative thereto.
  • the stuffing box 342 seals insertion member 340 and outer tube portion 305b against each other. Between the stuffing box 321 on the outer tube section 305b and the stuffing box 342 on the insertion component 340, a setting ring 348 is attached to the second outer tube section 305b.
  • the lance insertion device further includes a cable 343.
  • This consists of two on both sides of the outer tube portion 305b arranged ropes 344, which are fastened by a first end via cable fittings 346 on the adjusting ring 348.
  • the two cables 344 are deflected by means of deflection rollers 345 of a deflection device attached to the attachment flange 341 of the insertion component 340 to the handle-side end section 3 1 5.
  • At the second end of the ropes 344 are handles 347.
  • the collar 348 also serves as a Einschubbegrenzungselement.
  • the cleaning device 301 further includes a lock device.
  • This comprises a lock tube 350 which has a mounting flange 351, 352 on both end faces.
  • the lock tube 350 is connected via the first mounting flange 352 with the mounting flange 341 of the insertion member 340, z. B. via screw.
  • the lock tube 350 is attached via the second mounting flange 352 to the wall 331 of the combustion chamber, for. B. via screw, and opens into a passage opening in the wall 331st
  • the lock tube 350 further includes barrier air supply means 353 for supplying blocking air into the lock tube 350. Since the lock tube 350 must be able to completely receive the protective tube 312, the length of the lock tube 350 preferably corresponds to at least the length of the protective tube 312.
  • a slide gate assembly 354 is provided with a slider , By means of the Schieberand eleven 354, the passage opening can be closed by a slide.
  • the lock device and the cable 343 are not mandatory features of the device.
  • the Eiin manufacturedbauteil 340 may also be arranged directly on the boiler wall 331 above the passage opening.
  • the two outer tube sections 305a, 305b are pushed together telescopically at the beginning of the process, so that the container connection device is extended so far in the direction of the opening of the protective tube 312 or completely out of the protective tube 312 that a container shell 314 can be attached thereto (see Figures 6a).
  • the container connection device together with the container casing 314 attached thereto is withdrawn into the protective tube 312 so that the container casing 314 is stowed in the protective tube 312 (see FIG. 6b).
  • the cleaning lance 302 is inserted with the protective tube 312 into the lock tube 350.
  • the cleaning lance 302 is then attached to the lock tube 350.
  • the fastening flange 341 of the insertion tube 340 is connected to the fastening flange 351 of the lock tube 350 (see FIG. 6c).
  • the passage opening is closed by the slide of the slider device 345.
  • the ambient pressure prevails outside the combustion chamber.
  • the lock tube 350 is sealed to the environment outside the combustion chamber. Subsequently, sealing air is introduced into the lock tube 350, which is to produce a pressure adjustment to the overpressure in the combustion chamber.
  • the passage opening is opened by actuating the slider device 354.
  • the cleaning lance 302 is pushed with the protective tube 312 and the container shell 314 through the passage opening into the combustion chamber.
  • the adjusting ring 348 mounted on the second outer pipe section 305b, on which the cables 344 are fastened is displaced in the direction of the lock pipe 350, accordingly the outer pipe section 305b is pushed into the insertion component 340 and the lock pipe 350.
  • the protective tube 312 attached to the outer tube section 305b is accordingly pushed into the combustion chamber together with the container casing 314 (see FIG. 6d).
  • the insertion length 338 is defined by the length of the pipe section between the adjusting ring 348 on the second outer pipe section 305b and the stuffing box 342 on the insertion component 340.
  • the protective pipe 312 can only be introduced into the combustion chamber until the adjusting ring 348 abuts against the stuffing box 342 ,
  • the insertion length 338 corresponds to the length by which the cleaning lance 302 with the protective tube 312 is insertable into the combustion chamber.
  • the cooling 339 is activated, which ensures the cooling of the protective tube 312 and the container casing 314 stowed therein.
  • the container casing 314, which until then has still been stored in the protective tube 3 2, is ejected (see FIG. 6e). This is done in that the fixed to the first outer tube portion 305a collar 334 is pushed with the limit switch 336 together with the first outer tube portion 305a in the direction of the stuffing box 321 of the second outer tube portion 305b. In this case, the first outer tube section 305a is inserted telescopically into the second outer tube section 305b. Since the inner tube 304 is coupled to the first outer tube section 305a, the inner tube 304 is also displaced relative to the second outer tube section 305b and the protective tube 312.
  • the container shell 314 which is directly or indirectly connected to the inner tube 304, pushed out of the protective tube 312. Reached the collar 334 with the limit switch 336 telescopically telescoping the two outer tube sections 305a, 305b the stuffing box 321, so pushes the arranged on this limit switch contact 337 in the limit switch contact 335 on the adjusting ring 334.
  • a contact is made, which a Release signal generated. Only when this release signal is generated and z. B. is processed by a controller, the container shell 314 can be filled with the explosive gas mixture and ignited the explosive mixture (see Figure 6f).
  • the container casing 314 is prevented from being filled with the explosive mixture before being expelled from the protective tube 312 and this can be ignited.
  • the described limit switch 336 is not a mandatory feature of this embodiment.
  • the container casing 314 As soon as the container casing 314 is completely filled with the explosive gas mixture, it is ignited via the ignition device and caused to explode.
  • the protective tube 312 can be pulled out of the combustion chamber back into the lock tube 350 after the explosion has occurred.
  • the passage opening is closed again via the slider device 354.
  • the overpressure in the lock tube 350 is correspondingly reduced, either via the blocking air supply means 353 or by opening the lock tube 350 when releasing the connection between the two attachment flanges 341. 351.
  • FIGS. 5a-5g and 6a-6f is particularly suitable for the cleaning of combustion chambers with overpressure. Thanks to this cleaning device, when the cleaning lance is introduced into the combustion chamber, hot combustion gases are prevented from escaping through the through-opening owing to the overpressure.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung (1) zum Entfernen von Ablagerungen in Behältnissen mittels Explosionstechnologie. Die Vorrichtung umfasst eine Reinigungslanze (2) mit einem griffseitigen und einem reinigungsseitigen Endabschnitt (15, 16), an welchem eine flexible, einen Aufnahmeraum ausbildende Behälterhülle (14) anbringbar ist. Die Reinigungslanze (2) enthält (2) ein Zufuhrrohr (4) mit einer am reinigungsseitigen Endabschnitt (16) angeordneten Behälteranschlussvorrichtung (17) zur Zuführung des explosionsfähigen Gemisches oder deren Ausgangskomponenten zur Behälterhülle (14) sowie ein Schutzrohr (12) mit einem Aufnahmeraum für die Behälterhülle (14) zwecks Abschirmung der Behälterhülle (17) nach aussen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Schutzrohr (12) entlang der Längsachse (L) der Reinigungslanze (2) relativ zum Zufuhrrohr (4) aus einer ersten Position, in welcher die Behälterhülle (14) gegenüber der Umgebung durch das Schutzrohr (12) abgeschirmt ist in eine zweite Position, in welcher die Behälterhülle (14) aus der Abschirmung durch das Schutzrohr (12) hervortritt, verschiebbar angeordnet ist.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM REINIGEN VON VERBRENNUNGSEINRICHTUNGEN
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Innenreinigung von Behältnissen und betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen im Innenraum von Behältnissen mittels Explosionstechnologie gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 16. Im Speziellen betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen von verschmutzten und verschlackten Behältnissen mit Anbackungen an dessen Innenwänden, insbesondere von Verbrennungsanlagen, mittels Explosionstechnologie. Ein derartiges Verfahren wird auch Explosionsreini- gen genannt. Heizflächen z. B. von Müllverbrennungsanlagen oder Kohlekesseln unterliegen im allgemeinen starken Verschmutzungen. Diese Verschmutzungen haben anorganische Zusammensetzungen und entstehen typischerweise durch Ablagerung von Ascheteilchen an der Wand. Beläge im Bereich von hohen Rauchgas-Temperaturen sind meist sehr hart, da sie entweder geschmolzen oder angeschmolzen auf der Wand kleben bleiben oder von tiefer schmelzenden oder kondensierenden Substanzen bei deren Erstarrung an der kälteren Kesselwand zusammengeklebt werden. Solche Beläge lassen sich durch bekannte Reinigungsverfahren nur schwer und unzureichend entfernen. Dies führt dazu, dass der Kessel periodisch abgestellt, abgekühlt und manuell oder mittels Sandstrahlen gereinigt werden muss. Da solche Kessel meist ziemlich grosse Abmessungen aufweisen, ist dazu oft der Aufbau eines Gerüsts im Ofen notwendig. Dies erfordert zudem einen Betriebsunterbruch von mehreren Tagen oder Wochen und ist ausserdem für das Reinigungspersonal wegen des starken Staub- und Schmutzanfalls äusserst unangenehm und ungesund. Eine meist zwangsläufige Begleiterscheinung eines Betriebunterbruchs einer Anlage sind Schäden an Behältermaterialien selber als Folge der starken Temperaturänderungen. Neben den Reinigungs- und Reparaturkosten sind die Anlagenstillstandskosten durch den Produktions- bzw. Einnahmenausfall ebenfalls ein wichtiger Kostenfaktor.
Herkömmliche Reinigungsverfahren, welche bei abgestellten Anlagen angewendet werden, sind beispielsweise Kesselklopfen sowie die Verwendung von Dampf- strahier, Wasserstrahlbläser/Russbläser sowie Sandstrahlen.
Ferner ist ein Reinigungsverfahren bekannt bei welchem der erkaltete oder der in Betrieb befindliche, heisse Kessel mittels Einbringen und Zünden von Sprengkörpern gereinigt wird. Nachteilig bei diesem Verfahren ist die Notwendigkeit von Sprengstoff. Neben den hohen Kosten für das Sprengmaterial muss zur Vermeidung von Unfällen oder Diebstahl, beispielsweise bei der Lagerung des Sprengstoffs, ein grosser Sicherheitsaufwand betrieben werden. Das Einbringen von Sprengmaterial in ein heisses Behältnis erfordert zudem ein absolut zuverlässiges und effizientes Kühlsystem um ein vorzeitiges Detonieren des Sprengstoffs zu verhindern.
Aus der EP 1 362 213 B l ist ein weiteres Reinigungsverfahren bekannt, welches sich ebenfalls dem Mittel der Explosionserzeugung bedient. Anstelle von Sprengstoff wird gemäss diesem Verfahren jedoch ein mit einem explosiven Gasgemisch aufblasbare Behälterhülle an das Ende einer Reinigungslanze angebracht. Die Reini- gungslanze wird zusammen mit der leeren Behälterhülle in den Kesselraum eingeführt und in der Nähe der zu reinigenden Stelle positioniert. Anschliessend wird die Behälterhülle mit einem explosiven Gasgemisch aufgeblasen. Durch Zünden des Gasgemisches in der Behälterhülle wird eine Explosion erzeugt, deren Schockwellen zur Ablösung von Verschmutzungen an den Kesselwänden führen. Die Behälterhülle - J - wird durch die Explosion zerfetzt und verbrennt dabei. Sie stellt daher Gebrauchsmaterial dar.
Dieses Verfahren und die dazugehörige Vorrichtung weisen gegenüber der oben ge- nannten Sprengtechnologie mit Sprengstoff den Vorteil auf, dass das Verfahren günstig im Betrieb ist. So sind z. B. die Ausgangskomponenten eines Gasgemisches, welches Sauerstoff und ein Gas aus der Gruppe der brennbaren Kohlenwasserstoffe umfasst, im Vergleich zu Sprengstoff kostengünstig in der Beschaffung. Des Weiteren erfordern das Beschaffen und der Umgang mit den besagten Gasen im Gegensatz zu Sprengstoff keine besonderen Bewilligungen oder Qualifikationen, so dass jedermann mit einer entsprechenden Schulung das Verfahren ausführen kann. Ferner ist es auch ein Vorteil, dass die Ausgangskomponenten über separate Zuleitungen der Reinigungslanze zugeführt oder gar separat in den Aufnahmeraum der Behälterhülle eingeleitet werden können und das gefährliche explosive Gasgemisch daher erst in der Reinigungslanze oder sogar erst im Aufnahmeraum der bereits im Kesselraum platzierten Behälterhülle kurz vor Auslösung der Explosion hergestellt wird. Im Vergleich zu Sprengstoff ist nämlich der Umgang mit den einzelnen Komponenten des Gasgemisches weitaus weniger gefährlich, da diese einzeln höchsten brennbar jedoch nicht explosiv sind.
Die das explosive Gasgemisch aufnehmende Behälterhülle enthält zum Beispiel Schichten aus Papier und/oder Kunststoff.
Die ilexiblen Behälterhüllen sind relativ dünn und brennbar ausgeführt und daher äusserst empfindlich gegenüber Feuer und Hitze. Auf diese Weise wird sicher gestellt, dass die Behälterhülle durch die ausgelöste Explosion oder im Anschluss daran verbrennt, um möglichst keine Rückstände im Kesselraum zu hinterlassen. Die brennbare Ausführung der Behälterhülle weist jedoch auch den Nachteil auf, dass diese beim Einführen in den Kesselraum durch die herrschende Hitze sowie durch die Verbrennungsvorgänge bereits vor ihrer Befüllung bzw. bevor der Zündung der Explosion beschädigt oder sogar zerstört werden kann.
Neben der Hitze und den heissen Verbrennungsgasen im Kesselraum führen auch unbeabsichtigte Berührungen der Behälterhülle mit der heissen Kesselwand zu Beschädigung derselbigen.
Um diese unerwünschten Effekt zu verhindern, benetzt man die Behälterhüllen vor bzw. während der Einführung in den Kesselraum mit einer Kühlflüssigkeit, insbeson- dere mit Wasser.
Doch auch diese Massnahme reicht nicht immer aus, um eine vorgängige Beschädigung oder Zerstörung der Behälterhülle zu verhindern. Das oben genannte Problem besteht trotz Benetzung der Behälterhülle insbesondere dann, wenn die Einführung der Behälterhülle in den Kesselraum und die Platzierung derselbigen am richtigen Ort verhältnismässig viel Zeit beansprucht oder die Behälterhülle in Kontakt mit der heissen Kesselwand oder heissen Installationen, wie Rohrbündeln, im Kesselraum gerät. Es ist daher Aufgabe vorliegender Erfindung, die vorgenannte Reinigungsvorrichtung und das dazugehörige Verfahren so zu modi fizieren, so dass die Behälterhülle im Kesselraum bis zur Auslösung der Explosion im Anschluss an die Befüllung derselbigen möglichst unversehrt bleibt. Ferner soll die Bedienung der Reinigungsvorrichtung einfach sein und zudem eine erhöhte Sicherheit gewährleisten.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 16 gelöst. Weitere bevorzugte Au sführungs formen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Beschreibung und den dazugehörigen Figuren hervor. Merkmale der Verfahrensansprüche sind in diesem Zusammenhang sinngemäss mit Merkmalen der Vorrichtungsansprüche kombinierbar und umgekehrt.
Die erfindungsgemässe Reinigungsvorrichtung umfasst also eine Reinigungslanze mit einem griffseitigen und einem reinigungsseitigen Endabschnitt. Am reinigungs- seitigen Endabschnitt ist eine flexible, einen Aufnahmeraum ausbildende Behälterhülle anbringbar. Die Reinigungslanze enthält ferner einen Zufuhrkanal mit einer am reinigungsseitigen Endabschnitt angeordneten Behälteranschlussvorrichtung. Der Zufuhrkanal dient der Zuführung des explosionsfähigen Gemisches oder deren Ausgangskomponenten zur Behälterhülle. Der Zufuhrkanal verläuft entlang der Längsachse der Reinigungslanze und weist bevorzugt einen geschlossenen Kanalquerschnitt auf. Der Zufuhrkanal ist bevorzugt als rohrförmiger Leitungskörper, insbesondere als Zufuhrrohr ausgebildet. Die Behälteranschlussvorrichtung kann als Anschlussstutzen ausgebildet sein, an welchem die Behälterhülle befestigt wird. Der Anschlussstutzen kann als separates Bauteil oder als integraler Teil des Zufuhrrohres ausgebildet sein.
Die Behälteranschlussvorrichtung kann auch ein am reinigungsseitigen Endabschnitt angeordnetes ein Befüllrohr mit einer Mehrzahl von entlang der Längsachse am Umfang des Befüllrohres angeordneten Auslassöffnungen zum Befüllen der Behälterhülle mit dem explosionsfähigen Gemisch umfassen. Das Befüllrohr kann als separates Bauteil oder als integraler Teil des Zufuhrrohres ausgebildet sein. Der Durchmesser des Befüllrohres kann kleiner als der Durchmesser des Zufuhrrohres sein.
Die Reinigungsvorrichtung umfasst bevorzugt eine Versorgungseinrichtung zum Bereitstellen bzw. Aufbereiten und/oder Zuführen des explosionsfähigen Gemischs oder dessen Komponenten. Das explosionsfähige Gemisch oder dessen Komponenten vverden über Zufuhrleitungen und die dazugehörigen Anschlüsse an der Reinigungslanze in den Zufuhrkanal bzw. das Zufuhrrohr der Reinigungslanze eingespiesen.
Die Reinigungslanze umfasst ferner bevorzugt auch eine Zündeinrichtung, mittels welcher das explosionsfähige Gemisch im Zufuhrkanal oder in der Behälterhülle gezündet werden kann.
Ferner umfasst die Reinigungsvorrichtung bevorzugt auch eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Befüllvorganges der Behälterhülle sowie zur Steuerung der Zündung des explosionsfähigen Gemisches. Ist ferner ein Kühleinrichtung vorgesehen, so dient die Steuerungseinrichtung bevorzugt auch der Steuerung einer Kühlmittelzufuhr. Ferner kann auch eine nachfolgend beschriebene Endschalter-Einrichtung mit der Steuerungseinrichtung verbunden sein. Ferner enthält die Reinigungslanze ein Schutzrohr mit einem Aufnahmeraum für eine Behälterhülle zwecks Abschirmung der an der Behälteranschlussvorrichtung angebrachten Behälterhülle nach aussen.
Unter dem Begriff "Schutzrohr" ist allgemein ein rohrförmiger bzw. rohrähnlicher Abschirmkörper mit einem offenen oder geschlossenen Querschnitt zu verstehen, welcher eine Öffnung zum Ausstossen der Behälterhülle aufweist. Die Öffnung ist bevorzugt eine an dem, dem griffseitigen Endabschnitt gegenüber liegenden Ende des Schutzrohres angeordnete, stirnseitige Öffnung. Das Schutzrohr ist z. B. bevorzugt aus Metall, insbesondere aus Stahl gefertigt.
Das Reinigungsverfahren beruht auf dem Konzept, ein explosionsfähiges Gemisch aus gasförmigen, flüssigen und/oder puder- bzw. pulverförmige Komponenten, welche in den Aufnahmeraum der flexiblen Behälterhülle eingebracht werden, zusammen mit der Behälterhülle in die Nähe einer zu reinigenden Stelle im Inneren eines Behältnisses zu bringen, um anschliessend das Gemisch unter Zerstörung der Behälterhülle zur Explosion zu bringen.
Das explosionsfähige Gemisch enthält bevorzugt wenigstens eine gasförmige Kom- ponente und ist besonders bevorzugt vollständig gasförmig, insbesondere im explosionsfähigen Zustand. Hierzu wird das explosionsfähige Gemisch bevorzugt ausschliesslich aus in Gasform oder schnell verdampfenden Komponenten hergestellt. Die flexible Behälterhülle wird durch das einströmende Gas unter Ausdehnung des Aufnahmeraums aufgeblasen bzw. aufgebläht. Das explosionsfähige Gemisch enthält bevorzugt einen Brennstoff sowie ein Oxidationsmittel, wie z. B. gasförmiger Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas. Der Brennstoff kann flüssig oder gasförmig sein. Dieser kann z. B. eine Kohlenwasserstoffverbindung wie Acetylen, Ethylen, Methan, Aethan, Propan, Benzin, Öl, etc. sein. Das explosionsfähige Gemisch kann bereits als Gemisch in die Behälterhülle eingebracht bzw. der Reinigungslanze zugeführt werden. Bevorzugt werden die Komponenten bzw. wenigstens einzelne Komponenten des Gemisches, insbesondere über separate Zufuhrleitungen, einzeln der Reinigungslanze zugeführt und im Zufuhrkanal zum explosionsfähigen (End-) Gemisch miteinander vermischt.
Die Wucht der Explosion und die durch die Stosswellen in Schwingung gebrachte Fläche, z.B. eine Behälter- oder Rohrwand, bewirken das Absprengen von Wandan- backungen und Verschlackungen und somit das Reinigen der Fläche. Die für eine Reinigung notwendige Stärke der Explosion und somit die Menge der verwendeten Ausgangskomponenten des Gemisches, richtet sich nach der Art der Verschmutzung und nach Grösse und Art des verschmutzten Behältnisses. Dosierung und Stärke der Explosion können und werden vorzugsweise so gewählt, dass keine Schäden an Installationen entstehen. Die Möglichkeit der optimalen Dosierung der verwendeten Stoffe vermindert einerseits die Reinigungskosten, andererseits das Gefahren- und Schadensrisiko für Anlage und Personen.
Die flexible Behälterhülle bildet also ein Aufnahmegefäss für das explosionsfähige Gemisch und erlaubt die sichere Positionierung des Gemisches an der zu reinigenden Stelle. Ferner verhindert die Behälterhülle eine Verdünnung des explosiven Gemisches mit der Umgebungsluft. Im Weiteren kann die Behälterhülle auch der Kühlung des explosiven Gemisches dienen, um zu verhindern, dass das Gemisch bereits vorzeitig im heissen Kesselraum gezündet wird.
Die Erfindung zeichnet sich nun dadurch aus, dass der Zufuhrkanal entlang der Längsachse der Reinigungslanze relativ zum Schutzrohr aus einer ersten Position, in welcher die Behälterhülle gegenüber der Umgebung durch das Schutzrohr abgeschirmt ist, in eine zweite Position, in welcher die Behälterhülle aus der Abschirmung durch das Schutzrohr hervortritt, verschiebbar angeordnet ist.
Der Zufuhrkanal verläuft bevorzugt in Längsrichtung der Reinigungslanze vom griffseitigen zum reinigungsseitigen Endabschnitt. Die Reinigungslanze weist Mittel, wie Leitungsanschlüsse, zum Zuführen des explosionsfähigen Gemisches oder Komponenten davon zum Zufuhrkanal auf. Diese sind bevorzugt am griffseitigen Endabschnitt der Reinigungslanze angeordnet.
Das Schutzrohr kann eine Länge von 50 bis 200 cm. insbesondere von 100 bis 200 cm aufweisen. Der Aussendurchmesser des Schutzrohres kann z. B. 60 bis 200 mm, insbesondere rund 100 mm betragen.
Die Länge der Reinigungslanze beträgt bevorzugt mehrere Meter, z. B. 5 bis 10 m. Sie kann jedoch auch mehr als 10 m betragen. Gemäss einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist das Sehutzrohr oder ein mit dem Schutzrohr verbundenes Führungsrohr als Schieberohr bzw. als Gleitrohr ausgebildet, welches relativ zum Zufuhrkanal entlang der Längsachse L an der Reinigungslanze verschiebbar, insbesondere gleitend verschiebbar, geführt ist.
Das Schutzrohr bzw. das mit dem Schutzrohr verbundene Rohr kann zum Beispiel auf dem Aussenumfang des als Zufuhrrohr ausgebildeten Zufuhrkanals oder einem den Zufuhrkanal umhüllenden Aussenrohr entlang der Längsachse der Reinigungslanze verschiebbar, insbesondere gleitend verschiebbar, geführt sein.
Zwecks gleitender Verschiebbarkeit der besagten Bauteile ist zweckmässig eine Gleitführung vorgesehen. Die Gleitführung kann zum Beispiel durch eine Stopfbuchse ausgebildet sein, welche die relativ zueinander bewegten Bauteile gegeneinander abdichtet.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist der Zufuhrkanal von einem Aussenrohr umhüllt, wobei zwischen dem Zufuhrkanal, insbesondere einem Zufuhrrohr. und dem Aussenrohr bevorzugt ein Kanal, wie Kühlkanal, insbesondere ein ringförmiger Kühlkanal, ausgebildet wird, in welchen ein Kühlmedium eingespiesen werden kann. Das Kühlmedium dient unter anderem zur Kühlung des Zufuhrrohres.
Der Kühlkanal wird vorzugsweise am griffseitigen Endabschnitt über entsprechende Zufuhrleitungen mit Kühlmittel gespiesen. Der Kühlkanal weist reinigungsseitig eine axiale Austrittsöffnung für das Kühlmedium in das Schutzrohr auf, über welche das Schutzrohr sowie die Behälterhülle mit Kühlmittel beaufschlagt werden können.
Das Aussen- und/oder das Zufuhrrohr sind bevorzugt aus einem Metall, insbesondere aus Stahl gefertigt. Gemäss einer ersten Ausführungsvariante enthält die Reinigungslanze ein Aussen- rohr, welches den Zufuhrkanal, insbesondere den als Zufuhrrohr ausgebildeten Zufuhrkanal umhüllt. Das Zufuhrrohr ist in diesem Fall als Innenrohr ausgebildet. Das Schutzrohr bzw. das mit dem Schutzrohr verbundene Führungsrohr ist am Aussenumfang des Aussenrohrs relativ zu diesem gleitend geführt.
Das Schutzrohr bzw. das Führungsrohr weist z. B. einen Innendurchmesser auf, welcher dem Aussendurchmesser des Aussenrohrs entspricht oder grösser ist. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass sich die Behälterhülle auch nach dem Zurückfahren des Schutzrohrcs relativ zum Zufuhrrohr weiterhin mit stirnseitig am ringförmigen Kühlmittelkanal austretendem Kühlmittel kühlen lässt.
Gemäss einer Weiterbildung der ersten Ausführungsvariante ist das Schutzrohr mit einem Führungsrohr verbunden, welches zum griffseitigen Endabschnitt hin angeordnet ist. Das Führungsrohr ist als Schieberohr ausgebildet. Dieses ist zusammen mit dem Schutzrohr entlang der Längsachse relativ zum Zufuhrkanal an der Reinigungslanze verschiebbar geführt. Das Führungsrohr ist hierzu, immer als Relativbewegung verstanden, gleitend verschiebbar auf dem Aussenrohr geführt.
Das Schutzrohr bzw. das Führungsrohr kann über eine Muffe mit Stopfbuchse auf dem Aussenrohr gleitend verschiebbar geführt sein.
Gemäss einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung ist das Aussenrohr mehr- teilig ausgelegt und umfasst wenigstens zwei Aussenrohrabschnitte. Die wenigstens zwei Aussenrohrabschnitte sind entlang der Längsachse gegeneinander verschiebbar angeordnet.
Der eine Aussenrohrabschnitt, vorzugsweise ein erster Aussenrohrabschnitt, weist hierzu einen Aussendurchmesser auf, welcher dem Innendurchmesser des anderen Aussenrohrabschnittes, vorzugsweise eines zweiten Aussenrohrabschnittes, entspricht oder kleiner ist. Der eine Aussenrohrabschnitt ist mit einem Rohrendabschnitt im anderen Aussenrohrabschnitt geführt und aus diesem aus- und in diesen einfahrbar. Die beiden Aussenrohrabschnitte können insbesondere teleskopartig gegeneinander verschoben werden.
Die Anordnung kann auch umgekehrt ausgelegt sein, mit einem ersten Aussenrohrabschnitt, welcher einen Innendurchmesser aufweist, der dem Aussen- durchmesser des zweiten Aussenrohrabschnittes, entspricht oder grösser ist. Der zweite Aussenrohrabschnitt ist mit einem Rohrendabschnitt im ersten Aussenrohrabschnitt geführt und aus diesem aus- und in diesen einfahrbar.
Ein erster Aussenrohrabschnitt ist vorzugsweise mit dem griffseitigen Endabschnitt der Reinigungslanze verbunden. Ein zweiter Aussenrohrabschnitt ist vorzugsweise mit dem Schutzrohr verbunden.
Der erste Aussenrohrabschnitt ist vorzugweise fest mit dem Zufuhrrohr verbunden bzw. mit diesem gekoppelt. D.h. der erste Aussenrohrabschnitt ist gegenüber dem Zufuhrrohr nicht verschiebbar.
Der zweite Aussenrohrabschnitt ist durch seine Verschiebbarkeit gegenüber dem ersten Aussenrohrabschnitt auch gegenüber dem Zufuhrrohr verschiebbar. Der zweite Aussenrohrabschnitt ist bevorzugt entlang des Aussenumfanges des Zufuhrrohres gleitend geführt.
Durch eine Relativverschiebung zwischen dem ersten und zweiten Aussenrohrabschnitt kann das Zufuhrrohr und mit diesem eine Behälteranschlussvorrichtung relativ zum Schutzrohr verschoben und insbesondere aus diesem herausgefahren werden. Der erste Aussenrohrabschnitt kann über Zentrierelemente, welche radial entlang des Aussenumfanges des Zufuhrrohres positioniert sind, gegenüber dem Zufuhrrohr zentriert sein. Die Zentrierelemente können am Aussenumfang des Zufuhrkanals und/oder am Innenumfang des ersten Aussenrohrabschnittes angebracht sein. Der erste Aussenrohrabschnitt ist bevorzugt über die Zentrierelemente entlang des Aussenumfanges des Zufuhrrohrs gleitend verschiebbar geführt.
Ferner können am Aussenumfang des Zufuhrrohres und/oder am Innenumfang des zweiten Aussenrohrabschnittes Anschlagelemente angebracht sein, welche im Zusammenwirken mit den Zentrierelementen einen Anschlag ausbilden. Der Anschlag soll die axiale Verschiebung der Aussenrohrabschnitte gegeneinander limitieren. Damit soll insbesondere ein vollständiges Auseinanderziehen der Aussenrohrabschnitte verhindert werden. Die beiden Aussenrohrabschnitte können über eine Muffe mit Stopfbuchse gleitenden gegeneinander verschiebbar geführt sein.
Am Schutzrohr, am Führungsrohr oder am Aussenrohr der oben genannten Ausführungsvarianten kann ein Einschubbegrenzungselement angeordnet sein. Das Einschubbegrenzungselement dient als Anschlag beim Einführen der Reinigungslanze in den zu reinigenden Innenraum des Behältnisses und steht nach einer definierten Einführstrecke an einem Bauteil aussen am Behältnis an. Das Einschubbegrenzungselement bewirkt, dass das Schutzrohr nicht mehr weiter in den Innenraum des Behältnisses eingeführt werden kann, während der Zufuhrkanal bzw. das Zufuhrrohr aufgrund der relativen Verschiebbarkeit gegenüber dem Schutzrohr, weiter in den Innenraum des Behältnisses einführbar ist. Das Einschubbegrenzungselement kann z. B. einen Flansch oder einen Stellring umfassen.
Die Reinigungsvorrichtung kann auch ein Einführbauteil umfassen, welches z. B. in eine Durchgangsöffnung der Behälterwand eingeführt oder direkt oder indirekt aussen an der Behälterwand über einer Durchgangsöffnung befestigt werden kann. Das Einführbauteil kann einen Führungsrohrabschnitt zur Führung der Reinigungslanze, d.h. des Lanzenrohres, des Aussenrohres und/oder des Schutzrohres, umfassen.
Die Reinigungslanze wird zur Ausführung des Reinigungsverfahrens durch die Durchgangsöffnung des Einführbauteils in den Innenraum des Behältnisses eingeführt. Die Reinigungslanze wird während des Einführens in den Innenraum sowie während des Reinigungsvorganges nach der Einführung durch den Führungs- rohrabschnitt geführt und gestützt. Auf diese Weise braucht der Anwender bei der Ausübung des Verfahrens nicht das volle Gewicht der Reinigungslanze zu tragen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen in Behältnissen mittels Explosionstechnologie unter Verwendung der oben beschriebe- nen Reinigungsvorrichtung. Das Verfahren zeichnet sich durch folgende Schritte aus:
- Anbringen einer Behälterhülle an der Behälteranschlussvorrichtung am reini- gungsseitigen Endabschnitt der Reinigungslanze;
- Verschieben des Schutzrohres relativ zum Zufuhrkanal unter Aufnahme der Behälterhülle im Aufnahmeraum des Schutzrohres; - Einführen der Reinigungslanze mit seinem reinigungsseitigen Endabschnitt in den Innenraum eines zu reinigenden Behältnisses;
- Verschieben des Schutzrohres relativ zum Zufuhrkanal unter Freigabe der Behälterhülle;
- Befüllen der Behälterhülle mit einem explosionsfähigen Gemisch oder mit dessen Komponenten;
- Zünden des explosionsiahigen Gemisches in der Behälterhülle. Zur Aufnahme der Behälterhülle im Aufnahmeraum des Schutzrohres wird dieses vorzugsweise über die Behälteranschlussvorrichtung geschoben. Zur Freigabe der Behälterhülle wird das Schutzrohr bevorzugt zum griflseitigen Endabschnitt hin verschoben.
Im Anschluss an die ausgeführte Reinigungsexplosion wird die Reinigungslanze wieder aus dem Innenraum des zu reinigenden Behältnisses herausgezogen. Zum Anbringen einer weiteren Behäiterhülle zwecks Ausführung eines weiteren Reinigungs- zykluses wird das Schutzrohr in seiner aktuellen, zurückgefahrenen Position be- lassen. Mit dem Anbringen einer weiteren Behälterhülle kann ein neuer Reinigungszyklus wie oben beschrieben eingeleitet werden.
Das Zufuhrrohr bzw. das Aussenrohr kann grundsätzlich manuell oder automatisiert relativ zum Schutzrohr bzw. dem Führungsrohr entlang der Längsachse L verschoben werden. Die Relativverschiebung des Zufuhrrohres bzw. das Aussenrohres gegenüber dem Schutzrohr bzw. dem Führungsrohr kann über entsprechende Betätigungsmittel erfolgen..
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung kann das Einführbauteil Teil der Betätigungsmittel sein. Diese Betätigungsmittel können im Weiteren einen Seilzugeinrichtung vorsehen, mit Befestigungsmitteln am Lanzenrohr bzw. Aussenrohr zur Befestigung wenigstens eines Seils und mit Umlenkmitteln am Einführbauteil zur Umlenkung des wenigstens einen Seils. Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Reinigungslanze eine Endschalter-Einrichtung, welche beim teleskopartigen Zusammenschieben zweier Rohrkörper, z. B. zweier Aussenrohrabschnitte, bei Erreichen eines bestimmten Verschiebemasses, insbesondere beim Zusammenschieben der beiden Rohrkörper bis zu einer Endposition, ein Steuersignal auslöst. Das Steuersignal kann beispielsweise ein Freigabesignal sein, welches erst das Befüllen der Behälterhülle und/oder das Zünden des explosiven Gemischs ermöglicht.
Die Endschalter-Einrichtung kann z. B. ein am ersten Rohrkörper angebrachtes erstes Kontaktmittel und ein am zweiten Rohrkörper angebrachtes zweites Kontaktmittel aufweisen, welche Kontaktmittel beim insbesondere teleskopartigen Zusammenschieben der beiden Rohrkörper bei Erreichen eines definierten Verschiebemasses miteinander in Kontakt geraten und so ein Steuersignal auslösen. Dank der erfindungsgemässcn Reinigungsvorrichtung kann die Behälterhülle vergleichsweise lange in der Schutzglocke verstaut bleiben. Die Behälterhülle braucht erst am Ort der Reinigung aus der Schutzglocke ausgestossen zu werden. Dadurch wird das Risiko einer Beschädigung der Behälterhülle aufgrund der harschen Bedingungen im Kesselraum erheblich reduziert.
Im Weiteren ist auch die Betriebssicherheit durch die Bedienung der erfmdungsge- mässen Reinigungsvorrichtung durch vergleichsweise kleine Öffnungen in der Kesselwand erhöht. Da die Reinigungslanze der Reinigungsvorrichtung zudem durch die vergleichsweise kleine Öffnung in der Kesselwand bzw. im Einführbauteil einfach geführt und beim Anschlagen des Emschubbegrenzungselementes in fixierter Position gehalten werden kann, ist auch die Bedienung derselbigen vereinfacht. Die Bedienung der Reinigungsvorrichtung erfordert insbesondere auch weniger Personal
Die erfindungsgemässe Reinigungsvorrichtung eignet sich daher für häufiges Reinigen, da der Personaleinsatz bei gleichzeitiger erhöhter Betriebssicherheit und Bedienfreundlichkeit kleiner ist. Die häufige Reinigung hat zudem den Vorteil, dass die Verunreinigungen im Kessel pro Reinigungszyklus geringer und überdies weniger hartnäckig und daher einfacher zu beseitigen sind. Die Reinigungskosten sind daher auch bei höheren Reinigungszyklen mit der erfindungsgemässen Reini- gungsvorrichtung geringer als mit weniger Reinigungszyklen mit einer herkömmlichen Reinigungsvorrichtung.
Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungs- beispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
Figur la-d: eine erste Ausführungsform einer erfmdungsgemässen Reinigungsvorrichtung;
Figur 2a-d: eine zweite Ausführungsform einer erfmdungsgemässen Reinigungsvorrichtung;
Figur 3: einen vergrösserten Ausschnitt A gemäss Figur 2a;
Figur 4: einen vergrösserten Ausschnitt B gemäss Figur 2b;
Figur 5a-g: eine dritte Ausführungsform einer erfmdungsgemässen Reinigungsvor- richtung;
Figur 6a-f: Reinigungsvorrichtung nach Figur 5 in verschiedenen Einführpositionen.
Die in den Figuren l a-l d und 2a-2d dargestellten Ausführungsformen von erfmdungsgemässen Reinigungsvorrichtungen 1 , 51 umfassen jeweils eine kühlbare Reinigungslanze 2, 52. Die Reinigungslanze 2, 52 enthält jeweils ein von einem griffseitigen Endabschnitt 15, 65 zu einem reinigungsseitigen Endabschnitt 16, 66 geführtes, als Innenrohr ausgebildetes Zufuhrrohr 4, 54, durch welches das explosionsfähige Gemisch oder dessen Komponenten der Behälterhülle 14, 64 zugeführt werden. Am griffseitigen Endabschnitt 15, 65, ist ein erster Anschluss vorgesehen, in welchen eine erste Zufuhrleitung 7, 57 zur Zufuhr einer ersten Komponente des explosionsfähigen Gemisches in das Zufuhrrohr 4, 54 mündet. In das Zufuhrrohr 4, 54 mündet im Weiteren ein zum Zufuhrrohr 4, 54 konzentrisch angeordneter Einlassstutzen 3, 53. Über den Einlassstutzen 3, 53 wird eine zweite Komponente des explosionsfähigen Gemisches in das Zufuhrrohr 4, 54 eingespiesen. Der Einlassstutzen 3, 53 ist hierzu mit einer zweiten Zufuhrleitung 6, 56 verbunden.
Die erste Komponente vermischt sich im Zufuhrrohr 4, 54 mit der zweiten Kompo- nente zu einem explosionsfähigen Gemisch. Die erste Komponente kann z. B. Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas sein. Die zweite Komponente kann ein gasförmiger oder flüssiger Brennstoff, insbesondere eine Kohlenwasserstoffverbindung, sein. An der Reinigungslanze 2, 52 ist im Weiteren eine Zündeinrichtung 10, 60 mit einer Zündkerze 1 1 , 61 angebracht, welche in das Zufuhrrohr 4, 54 mündet und dazu ausgelegt ist, das explosionsfällige Gemisch im Zufuhrrohr 4, 54 elektrisch zu zünden.
Das Zufuhrrohr 4, 54 wird von einem Aussenrohr 5; 55a, 55b ummantelt. Zwischen Aussenrohr 5; 55a; 55b und Zufuhrrohr 4, 54 wird ein ringförmiger Kühlkanal 1 8, 68 ausgebildet, in welchem ein Kühlmittel zur Kühlung des Zufuhrrohres 4, 54 eingespiesen wird. Am griffseitigen Endabschnitt 1 5, 65 der Reinigungslanze 2, 52 ist hierzu ein erster und zweiter Anschluss vorgesehen, an welche zur Zufuhr eines ersten und zweiten Kühlmittels eine erste und zweite Zufuhrleitung 8, 9; 58, 59 angeschlossen sind. Das erste Kühlmittel kann eine Kühlflüssigkeit, wie Wasser, und das zweite Kühlmittel ein Gas, wie z. B. Luft, sein.
Es kann auch nur eine Kühlmittelzufuhrleitung zur Zufuhr nur eines Kühlmittels, z. B. Wasser, vorgesehen sein. Das Kühlmittel, z.B. ein Wasser/Luftgemisch, wird also zwischen dem Aussenrohr 5; 55a, 55b und dem Zufuhrrohr 4, 54 geführt. Das Kühlmittel dient zum Schutz der Reinigungslanze 2, 52 vor zu grosser Erhitzung.
Das Kühlmittel 29, 79 kann am reinigungsseitigen Endabschnitt 16. 66 über eine axiale Austrittsöffnung aus dem Kühlkanal 1 8, 68 austreten. Das durch die Reini- gungslanze 2, 52 geführte Kühlmittel kann auf diese Weise auch das nachfolgend beschriebene Schutzrohr 12, 62 bzw. dessen Aufnahmeraum und die darin enthaltende Behälterhülle 14, 64 kühlen.
Eine auf diese Weise gestaltete Lanzenkühlung wird vorzugsweise vor dem Einfüh- ren der Reinigungslanzen 2, 52 in ein heisses, zu reinigenden Behältnisses aktiviert. Sie bleibt typischerweise während der gesamten Zeit, in der die Reinigungslanze 2, 52 der Hitze ausgesetzt sind, eingeschaltet.
Die oben beschriebene aktive Kühlung ist jedoch fakultativ und kein zwingendes Merkmal vorliegender Erfindung.
An dem, dem griffseitigen Endabschnitt 15, 65 gegenüber liegenden reinigungs- seitigen Endabschnitt 16, 66 weist die Reinigungslanze 2, 52 eine Behälteranschluss- vorrichtung 17, 67 auf, an welche eine Behälterhülle 14, 64 angebracht werden kann, derart dass diese durch das aus dem Zufuhrrohr 4, 54 strömende, explosionsfähige Gemisch unter Expansion gefüllt wird.
Die Behälteranschlussvorrichtung 17, 67 ist als Befüllrohr ausgebildet, welches in Verlängerung des Zufuhrrohres 4, 54 an dieses angebracht oder integral mit diesem ausgebildet ist. Die Behälteranschlussvorrichtung 17, 67 kann jedoch auch anders ausgestaltet sein, z. B. als Anschlussstutzen.
Das Befüllrohr 1 7, 67, welches hier mit einem kleineren Durchmesser als das Zufuhrrohr 4, 54 ausgebildet ist, enthält entlang der Längsachse L eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen 28, 70, durch welche das explosionsfähige Gemisch in die Behälterhülle 14, 64 eingelassen wird. Das Befüllrohr 17, 67, welches wegen seiner Mehrzahl von Austrittsöffnungen 28, 70 an seinem Umfang, auch Flöte genannt wird, erlaubt ein effizientes und schnelles Befüllen der Behälterhülle 14, 64. Zudem bewirkt der Austritt des explosionsfähigen Gemisches quer zur Längsachse L eine optimale Befüllung der Behälterhülle 14, 64. Die Behälterhülle 14, 64 definiert hierzu einen expandierbaren Aufnahmeraum für das explosionsfähige Gemisch. Das Befüllrohr ist entweder als separates Bauteil ausgebildet, welches in Verlängerung des Zufuhrrohres 4, 54 an diesem angebracht ist oder er wird durch einen Endabschnitt des Zufuhrrohres 4, 54 selbst ausgebildet.
Im weiteren enthält die Reinigungslanze 2, 52 ein Schutzrohr 12, 62. Das Schutzrohr 12, 62 ist konzentrisch über dem Zufuhrrohr 4, 54 geführt und relativ zu diesem entlang der Längsachse L der Reinigungslanze 2, 52 verschiebbar. Durch die genannte Verschiebbarkeit lässt sich eine an der Behälteranschlussvorrichtung 17, 67 angebrachte Behälterhülle 14, 64 aus dem Schutzrohr 12, 62 aus- bzw. einfahren.
Gemäss der Ausführungsform nach Figur l a-l d ist das Schutzrohr 12 konzentrisch über dem Aussenrohr 5 geführt und relative zu diesem und daher auch relativ zum Zufuhrrohr entlang der Längsachse L der Reinigungslanze 2 verschiebbar.
Das Schutzrohr 12 ist über eine entsprechende Gleitführung auf dem Aussenrohr 5 geführt und in Längsrichtung L relativ zu diesem verschiebbar. Als Gleitführung weist das Schutzrohr 12 zum griffseitigen Endabschnitt 1 5 hin einen Führungsrohrabschnitt 26 auf, welcher über das Aussenrohr 5 geführt ist. Das Aussenrohr 5 ist entlang der Längsachse L gleitend im Führungsrohrabschnitt 26 geführt. Aussenrohr 5 und Führungsrohrabschnitt 26 sind über eine Stopfbuchse 21 gegeneinander abgedichtet. Am reinigungsseitigen Endabschnitt 16 des Zufuhrrohrs 4 bzw. des Aussenrohrs 5 ist ein Anschlagelement 13 angebracht, welches das vollständige Herausziehen des Aussenrohres 5 bzw. des Zufuhrrohres 4 aus dem Schutzrohr 12 verhindern soll. Diese Merkmal ist jedoch nicht zwingend und die Begrenzung der Relativverschiebung zwischen Schutzrohr 12 und dem Aussenrohr 5 bzw. Zufuhrrohr 4 kann auch über ein anders Begrenzungsmittel realisiert werden. Das Schulzrohr 12 kann über die oben beschriebene Relativbewegung bzw. Relativverschiebung eine erste und zweite Endposition einnehmen. In einer ersten Endposition (Figur 1 a) ist das Schutzrohr 12 zum griffseitigen Endabschnitt 15 hin zurückgefahren und gibt das Befüllrohr 17 zum Anbringen der Schützhülle 14 am Befüllrohr 17 frei.
In einer zweiten Endposition (Figur 1 b) ist das Schutzrohr 12 unter Ausbildung eines Aufnahmeraumes in Richtung des reinigungsseitigen Endabschnittes 16 ausgefahren und umhüllt in dieser Position das Befüllrohr und eine am Befüllrohr 17 befestigte, noch nicht expandierte Behälterhülle 14. Die flexible Behälterhülle 14 ist zusammengefaltet im Schutzrohr 12 verstaut. In dieser zweiten Endposition ist die Behälterhülle 14 im Aufnahmeraum des Schutzrohres 14 geschützt verstaut. Die Reinigungslanze 2 wird mit dieser Anordnung in den zu reinigenden Kesselraum eingeführt. Hierzu wird die Reinigungslanze 2 mit dem reinigungsseitigen Endabschnitt 16 durch eine in der Kesselwand 31 eingelassene Kesseltüre 32 geführt. In der Kesseltüre 32 ist ein Einführbauteil 33 mit einem Führungsrohrabschnitt eingelassen, welcher das Schutzrohr 12 aufnimmt und führt (Figur l c).
Am Schutzrohr 12 ist aussenseitig ein Einschubbegrenzungskragen 24 angebracht, welcher beim Einschieben der Reinigungslanze 2 in den Kesselraum aufgrund seines im Vergleich zur Durchtrittsöffnung grösseren Durchmessers am Einführbauteil 33 anschlägt und somit den Einschub des Schutzrohrs 12 in den Kesselraum begrenzt.
Das Schutzrohr 12 verbleibt bevorzugt bis unmittelbar zum Beginn des Expandierens der Behälterhülle 14 in der zweiten Endposition, so dass die Behälterhülle 14 geschützt ist. Der Begriff "Kessel" soll hier stellvertretend für beliebige Arten von Behältnissen stehen, welche mittels der genannten Explosionstechnologie zu reinigen sind. Das Schutzrohr 12 wird zwecks Befüllen der Behälterhülle 14 mit dem explosionsfähigen Gemisch und Expandierens der Behälterhülle 14 unter Freigabe derselbigen von seiner zweiten Endposition in seine erste Endposition zurück verschoben (Figur l d).
Die Verschiebung von der zweiten in die erste Endposition geschieht, indem die Reinigungslanze 2 und folglich das Aussenrohr 5 zusammen mit dem Zufuhrrohr 4 weiter in den Kesselraum hinein geschoben wird, nachdem das Schutzrohr 12 mit seinem Einschubbegrenzungskragen 24 bereits am Adaptersatz 33 ansteht und an einer weiteren Einführung in den Kesselraum gehindert w ird.
Bei diesem Vorgang gleiten das Schutzrohr 12 und das Aussenrohr 5 entlang der Längsachse L relativ zueinander, so dass das Befüllrohr 1 7 am reinigungsseitigen Endabschnitt 16 in Einführrichtung E aus dem Schutzrohr 1 2 heraus gefahren und die Behälterhülle 14 aus dem Schutzrohr 12 ausgestossen wird.
Gleichzeitig verschiebt sich auch der Kühlmittelaustritt am reinigungsseitigen Endabschnitt zusammen mit der Behälterhülle 14 und dem Befüllrohr 17. So lässt sich die Behälterhülle 14 auch nach dem Zurückfahren des Schutzrohres 12 relativ zum Zufuhrrohr 4 bzw. zum Aussenrohr 5 weiterhin mit endseitig am Kühlmittelkanal 1 8 austretendem Kühlmittel kühlen.
Das Schutzrohr 12 nimmt nach Abschluss des Einführvorganges die oben beschriebene erste Endposition ein. Gleichzeitig oder im Anschluss an diesen Vorgang beginnt das Befüllen der Behälterhülle 14 mit dem explosionsfahigen Gemisch (Figur l d). Nach Abschluss des Befüllvorganges wird das explosionsfahige Gemisch zwecks Ausführung eines Reinigungsvorganges gezündet. Die Reinigungslanze 2 weist eine maximale Ausstosslänge 25 auf, um welche sich das Aussenrohr 5 in den Führungsrohrabschnitt 26 schieben lässt, und um welche sich das Befüllrohr 1 7 zusammen mit der Behälterhülle 14 aus dem Schutzrohr 12 schieben lässt.
Zum griffseitigen Endabschnitt 15 hin ist am Aussenrohr 5 ein Stellring 34 mit einem Endschalter 36 angeordnet. Dieser bildet eine Kontaktaufnahme 35 aus. Im Bereich der Steckmuffe 21 , an welcher das Aussenrohr 5 in das Führungsrohr 26 eingeschoben ist, ist ein Endschalter-Kontakt 37 vorgesehen. Die Reinigungslanze 2 bildet zwischen dem Endschalter 36 und dem Endschalter Kontakt 37 einen Rohrabschnitt aus, dessen Länge im ausgefahrenen Zustand der maximalen Ausstosslänge 25 entspricht. Der Stellring 34 bildet folglich ein Ausstoss- begrenzungselement aus. Die Funktionsweise des Endschalters 36 ist analog zum dem im Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 5a-5g und 6a-c beschriebenen Endschalter. Es wird auf die entsprechende Beschreibung verwiesen. Der beschriebene Endschalter 36 ist jedoch kein zwingendes Merkmal dieser Ausfuhrungsform. Im Anschluss an die Explosion wir die Reinigungslanze 2 entgegen der Einführrichtung E aus dem Kesselraum herausgezogen. Das Schutzrohr 12 verbleibt dabei in seiner ersten Endposition. Die Reinigungslanze 2 ist nun bereit für die Bestückung mit einer weiteren Behälterhülle 14. Der oben beschriebene Vorgang kann wiederholt werden.
Die Reinigungsvorrichtung 1 nach Figur l a-l d weist den Vorteil auf, dass die Behälterhülle 14 bis kurz vor der Befüllung mit dem explosiven Gemisch und dem Auslösen der Explosion im Schutzrohr 12 geschützt verstaut ist. Die Behälterhülle 14 lässt sich zudem von ausserhalb des Kesselraumes aus dem Schutzrohr 12 ausstossen. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass das Aussenrohr 5 im Gegensatz zum vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Figur l a- l d über das Führungsrohr 26 geschoben ist. D.h., das Führungsrohr 26 ist im Aussenrohr 5 geführt.
Gemäss der Ausführungsform nach Figuren 2a-2d ist das Zufuhrrohr 54 von einem Aussenrohr 55. welches zweiteilig ausgebildet ist, umgeben. Das Aussenrohr 55 umfasst einen ersten Aussenrohrabschnitt 55 a, weicher mit dem griffseitigen Endabschnitt 65 verbunden ist. Der erste Aussenrohrabschnitt 55a ist ferner auch mit dem Zufuhrrohr 54 verbunden. Das heisst, der erste Aussenrohrabschnitt 55a und das Zufuhrrohr 54 sind nicht relativ zueinander entlang der Längsachse L verschiebbar.
Ein zweiter Aussenrohrabschnitt 55b mündet in den remigungsseitigen Endabschnitt 66. Das Schutzrohr 62 ist zum remigungsseitigen Endabschnitt 66 hin am zweiten Aussenrohrabschnitt 55b angebracht und mit diesem fix verbunden.
Der zweite Aussenrohrabschnitt 55b ist konzentrisch zum ersten Aussenrohrabschnitt 55a angeordnet und weist einen grösseren Durchmesser auf als der erste Aussenrohrabschnitt 55a. Der erste Aussenrohrabschnitt 55a ist zwischen dem griffseitigen und remigungsseitigen Endabschnitt 65, 66 mit einem Endabschnitt in den zweiten Aussenrohrabschnitt 55b eingeführt. Der erste Aussenrohrabschnitt 55a ist nun entlang der Längsachse L im zweiten Aussenrohrabschnitt 55b verschiebbar geführt. Der erste Aussenrohrabschnitt 55a lässt sich daher entlang der Längsachse L relativ zum zweiten Aussenrohrabschnitt 55b gegenüber dem zweiten Aussenrohrabschnitt 55b teleskopartig ein- und ausfahren.
An dem, dem griffseitigen Endabschnitt 65 gegenüber liegenden remigungsseitigen Endabschnitt 66 weist die Reinigungslanze 52 eine Behälteranschlussvorcichtung in Form eines Befüllrohres 67 auf, an welchem eine flexible Behälterhülle 64 angebracht ist. Die Behälterhülle wird derart angebracht, dass diese durch das aus dem Zufuhrrohr 54 strömende, explosionsfähige Gemisch unter Expansion gefüllt werden kann. Die Behälterhülle 64 definiert hierzu einen expandierbaren Aufnahmeraum für das explosionsfähige Gemisch. Das Schutzrohr 62 gemäss dieser zweiten Ausführungsform ist konzentrisch zum Aussenrohr 55, d.h. zum zweiten Aussenrohrabschnitt 55b geführt. Im Gegensatz zur Ausführungsvariante nach Figur l a-d ist das Schutzrohr 62 fix an das Aussenrohr 55, d.h. an den zweiten Aussenrohrabschnitt 55b angebracht. Das Schutzrohr 62 erstreckt sich entlang der Längsachse 1, bzw. Einführrichtung E über den reinigungsseitigen lindabschnitt 66 des zweiten Aussenrohrabschnittes 55b hinaus. Es schliesst quasi in dessen Verlängerung an.
Das Schutzrohr 62 ist gemäss diesem Ausführungsbeispiel, im Gegensatz zur Ausführungsform nach Figur l a-d, gegenüber dem zweiten Aussenrohrabschnitt 55b des Aussenrohres entlang der Längsachse L nicht verschiebbar. Das Schutzrohr 62 ist jedoch aufgrund der oben beschriebenen mehrteiligen Ausbildung des Aussenrohres 55 entlang der Längsachse L relativ zum ersten Aussenrohrabschnitt 55a und entsprechend relativ zum Zufuhrrohr 54 verschiebbar. Der zweite Aussenrohrabschnitt 55b definiert eine Einführlänge 73. über welche sich das Schutzrohr 62 mit der Behälterhülle 64 in den Kesselraum einführen lässt.
Der erste Aussenrohrabschnitt 55a ist nun in einer ersten Endposition (siehe Figur 2a) maximal in den zweiten Aussenrohrabschnitt 55b hinein geschoben. Das Aussenrohr 55 weist in dieser Position die kleinste Längenausdehnung auf. Das Schutzrohr 62 ist in dieser Einstellung gegenüber dem Zufuhrrohr 54 bzw. dessen Befüllrohr 67 entgegen der Einführrichtung E zurückversetzt. Das Befüllrohr 67 ist durch das Schutzrohr 62 entsprechend freigegeben. In dieser Position lässt sich das Befüllrohr 67 zu Beginn eines neuen Explosions- zykluses mit einer Behälterhülle 64 bestücken.
Der erste Aussenrohrabschnitt 55a ist in einer zweiten Endposition (siehe Figur 2b) bezüglich des zweiten Aussenrohrabschnittes 55b maximal ausgefahren. Das Aus- senrohr 55 weist in dieser Position die grösste Längenausdehnung auf. Das Schutzrohr 62 ist in dieser Position vollständig über das Zufuhrrohr 54 bzw. über das Befüllrohr 67 geführt und bildet einen Aufnahmeraum für die Behälterhülle 64 aus. In dieser Position ist die Behälterhülle 64 optimal nach aussen gegen Hitze und Ver- brennungsgase geschützt. Der erste Aussenrohrabschnitt 55a nimmt nun zwecks Einführen der Reinigungslanze 52 in den Kesselraum und zwecks Positionierung des rei- nigungsseitigen Endabschnittes 66 der Reinigungslanze 52 an der zu reinigenden Stelle gegenüber dem zweiten Aussenrohrabschnittes 55b diese zweite Endposition ein.
Die Reinigungslanze 52 nach Figur 2a-d wird ähnlich zum ersten Ausführungsbeispiel nach Figur l a-d ebenfalls durch eine Durchgangsöffnung 82 in der Kesselwand 81 in einen Kesselraum eingeführt werden (Figur 2c). Über der Durchgangsöffnung 82 ist aussenseitig ein Einführbauteil 72 mit einem Führungsrohrabschnitt angebracht. Die Reinigungslanze 52 wird über den zweiten Aussenrohrabschnitt 55b im Führungsrohrabschnitt des Einführbauteils 72 geführt.
Ein am zweiten Aussenrohrabschnitt 55b angebrachtes Einschubbegrenzungselement begrenzt den Einschub des zweiten Aussenrohrabschnittes 55b und somit des Schutzrohres 62 in den Kesselraum. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet eine Stopfbuchse 71, über welche der erste Aussenrohrabschnitt 55a in den zweiten Aussenrohrabschnitt 55b eingeführt ist, gleichzeitig das Einschubbegrenzungselement aus. Es kann jedoch auch ein anders ausgestaltetes Einschubbegrenzungselement am zweiten Aussenrohrabschnitt 55b vorgesehen sein. Das Einschubbegrenzungselement schlägt beim Einschieben der Reinigungslanze 52 in den Kesselraum aufgrund seines im Vergleich zur Durchtrittsöffnung des Einführbauteils 72 grösseren Durchmessers am Einführbauteil 72 an. Beim Einschieben der Reinigungslanze 52 in den Kesselraum durch die Durchgangsöffnung wird also das Schutzrohr 62 soweit durch die Durchgangsöffnung in den Kesselraum hineingeführt bis die Stopfbuchse 71 aussen am Kesselraum am Einführbauteil 72 ansteht. In dieser Position ist der zweite Aussenrohrabschnitt 55b und somit das Schutzrohr 62 der Reinigungslanze 52 mit der maximalen Einführlänge 73 in den Kesselraum eingeführt.
Die Verschiebung von der zweiten in die erste Endposition geschieht, indem der griffseitige Endabschnitt 65 der Reinigungslanze 52 und folglich der erste Aussenrohrabschnitt 55a und mit diesem das Innenrohr 54 weiter in den Kesselraum hinein geschoben werden, nachdem der zweite Aussenrohrabschnitt 55b und mit diesem das Schutzrohr 62 über das Einschubbegrenzungselement bereits am Einführbauteil 72 ansteht und an einer weiteren Einführung in den Kesselraum gehindert, wird. Bei diesem Vorgang gleitet der erste Aussenrohrabschnitt 55a in den zweiten Aussenrohrabschnitt 55b hinein, d.h. der erste Aussenrohrabschnitt 55a wird entlang der Längsachse L in den zweiten Aussenrohrabschnitt 55b eingeschoben. Die beiden Aussenrohrabschnitte 55a, 55b werden folglich entlang der Längsachse L bzw. Einschubrichtung E teleskopartig zusammen geschoben. Bei diesem Vorgang wird das Zufuhrrohr 54 gegenüber dem Schutzrohr 62 in Einführrichtung E verschoben. Dadurch wird das Befüllrohr 67 in Einfuhrrichtung E aus dem Schutzrohr 62 heraus gefahren und die Behälterhülle 64 aus dem Schutzrohr 62 ausgestossen (siehe Figur 2d). Das Schutzrohr 62 nimmt nach Abschluss des Ausstossvorganges die oben beschriebene erste Endposition ein. Gleichzeitig oder im Anschluss an diesen Vorgang beginnt das Befüllen der Behälterhülle 64 mit dem explosionsfähigen Gemisch (nicht gezeigt). Nach Abschluss des Befüllvorganges wird das explosionsfähige Gemisch zwecks Ausführung eines Reinigungsvorganges gezündet.
Der ringförmige Kühlkanal 68 zwischen dem Zufuhrrohr 54 und den beiden Aussen- rohrabschnitten 55a, 55b ist entlang der Längsachse L zwischen dem griffseitigen Endabschnitt 65 und dem reinigungsseitigen Endabschnitt 66 durchgängig ausge- bildet. Die beiden ineinander schiebbaren Aussenrohrabschnitte 55a, 55b des Aussenrohres sind gegeneinander über die genannte Stopfbuchse 71 abgedichtet, so dass keine Kühlflüssigkeit über deren Verbindungsstelle nach aussen austreten kann.
Zum griffseitigen Endabschnitt 65 hin ist am ersten Aussenrohrabschnitt 55a ein Stellring 84 mit einem Endschalter 86 angeordnet. Dieser bildet eine Kontaktaufnahme 85 aus. Im Bereich der Steckmuffe 71. an welcher der erste Aussenrohrabschnitt 55a in den zweiten Aussenrohrabschnitt 55b eingeschoben ist. ist ein Endschalter-Kontakt 87 vorgesehen. Die Reinigungslanze 52 bildet im ausgefahrenen Zustand zwischen dem Endschalter 86 und dem Endschalter Kontakt 87 einen Rohrabschnitt aus, dessen Länge der maximalen Ausstosslänge 75 entspricht. Der Stellring 84 bildet folglich ein Ausstossbegrenzungselement aus.
Die Funktionsweise des Endschalters 86 ist analog zum dem im Ausführungsbei spiel gemäss den Figuren 5a-5g und 6a-c beschriebenen Endschalter. Es wird auf die entsprechende Beschreibung verwiesen. Der beschriebene Endschalter 86 ist jedoch kein zwingendes Merkmal dieser Ausführungsform.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der erste Aussenrohrabschnitt 55a im Gegensatz zum vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Figur 2a-2d über den zweiten Aussenrohrabschnitt 55b geschoben ist. D.h., der zweite Aussenrohr- abschnitt 55b ist im ersten Aussenrohrabschnitt 55a geführt. Auch diese Anordnung erlaubt ein teleskopartiges Verschieben der beiden Aussenrohrabschnitte 55a, 55b relativ zueinander. Die Stopfbuchse 71 , welche die beiden Aussenrohrabschnitte 55a, 55b gegeneinander abdichtet, ist in Figur 4 näher beschrieben. Im Unterschied zur Alisführungsform nach Figur 2a-2d zeigt diese jedoch keine Endschaltereinrichtung. Die Stopfbuchse 71 ist mit dem zweiten Aussenrohrabschnitt 55b fest verbunden. Die Stopfbuchse 71 beinhaltet ein Dichtungsmittel 74, wie z. B. eine Dichtschnur, welches den ersten Aussenrohrabschnitt 55a gegenüber dem zweiten Aussenrohrabschnitt 55b abdichtet.
Der erste Aussenrohrabschnitt 55a weist an seinem Endabschnitt Zentrierelemente 80 auf, welche den ersten Aussenrohrabschnitt 55a gegenüber dem innen liegenden Zufuhrrohr 54 in einer koaxialen Lage zentrieren. Die Zentrierelemente 80 sind als eine Art radial entlang des Aussenumfangs des Zufuhrrohres 54 angeordnete Abstandhalter ausgebildet. Zwischen den Zentrierelemente 80 sind Durchgänge für den Kühlmittelkanal 68 ausgebildet. D.h.. die Zentrierelemente 80 unterbrechen den Kühlmittelkanal 68 nicht vollständig (Figur 3).
Die Ausführungsform einer erfind ungsgemässen Reinigungsvorrichtung 301 gemäss den Figuren 5a-5g und 6a-6f ist insbesondere zur Reinigung von Verbrennungskammern ausgelegt, in welchen Überdruck herrscht. Die Reinigungsvorrichtung 301 umfasst eine kühlbare Reinigungslanze 302. Die Reinigungslanze 302 enthält jeweils ein von einem griffseitigen Endabschnitt 315 zu einem reinigungsseitigen Endabschnitt 316 geführtes, als Innenrohr ausgebildetes Zufuhrrohr 304. Das Zufuhrrohr 304 bildet einen geschlossenen Kanal 320 aus, durch welchen das explosionsfahige Gemisch oder dessen Komponenten der Behälterhülle 314 zugeführt wird. Am griff- seitigen Endabschnitt 3 15 ist ein erster Anschluss vorgesehen, in welchen eine erste Zufuhrleitung 307 zur Zufuhr einer ersten Komponente des explosionsfähigen Gemisches in das Zufuhrrohr 304 mündet. In das Zufuhrrohr 304 mündet im Weiteren ein zum Zufuhrrohr 304 konzentrisch angeordneter Einlassstutzen. Über den Einlassstutzen wird eine zweite Komponente des explosionsfähigen Gemisches in das Zufuhrrohr 304 eingespiesen. Der Einlassstutzen ist hierzu mit einer zweiten Zufuhrleitung 306 verbunden.
Die erste Komponente vermischt sich im Zufuhrrohr 304 mit der zweiten Komponente zu einem explosionsfähigen Gemisch. Die erste Komponente kann z. B. Sauer- sioff oder ein sauerstoffhaltiges Gas sein. Die zweite Komponente kann ein gasförmiger oder flüssiger Brennstoff, insbesondere eine Kohlenwasserstoffverbindung, sein.
An der Reinigungslanze 302 ist im Weiteren eine Zündeinrichtung 310 mit einer Zündkerze angebracht, welche in das Zufuhrrohr 304 mündet und dazu ausgelegt ist, das explosionsfähige Gemisch im Zufuhrrohr 304 elektrisch zu zünden.
Das Zufuhrrohr 304 wird von einem Aussenrohr 305 ummantelt. Zwischen Aussenrohr 305 und Zufuhrrohr 304 wird ein ringförmiger Kühlkanal 318 ausgebildet, in welchem ein Kühlmittel zur Kühlung des Zufuhrrohres 304 eingespiesen wird. Am griffseitigen Endabschnitt 315 der Reinigungslanze 302 ist hierzu ein erster und zweiter Anschluss vorgesehen, an welche zur Zufuhr eines ersten und zweiten Kühlmittels eine erste und zweite Zufuhrleitung 308, 309 angeschlossen sind. Das erste Kühlmittel kann eine Kühlflüssigkeit, wie Wasser, und das zweite Kühlmittel ein Gas, wie z. B. Luft, sein.
Es kann auch nur eine Kühlmittelzufuhrleitung zur Zufuhr nur eines Kühlmittels, z. B. Wasser, vorgesehen sein. Das Kühlmittel, z.B. ein Wasser/Luftgemisch, wird also zwischen Aussen- 305 und Zufuhrrohr 304 geführt. Das Kühlmittel dient zum Schutz der Reinigungslanze 302 vor zu grosser Erhitzung. Das Kühlmittel 339 kann am reinigungsseitigen Endabschnitt 316 über eine axiale Austrittsöffnung aus dem Kühlkanal austreten. Das durch die Reinigungslanze 302 geführte Kühlmittel kann auf diese Weise auch das nachfolgend beschriebene Schutzrohr 312 bzw. dessen Aufnahmeraum und die darin enthaltende Behälterhülle 314 kühlen.
Eine auf diese Weise gestaltete Lanzenkühlung wird vorzugsweise vor dem Einführen der Reinigungslanze 302 in ein heisses, zu reinigenden Behältnisses aktiviert. Sie bleibt typischerweise während der gesamten Zeit, in der die Reinigungslanze 302 der Hitze ausgesetzt sind, eingeschaltet (siehe Figuren 6d-6f).
Die oben beschriebene aktive Kühlung ist jedoch fakultativ und kein zwingendes Merkmal vorliegender Erfindung.
An dem, dem griffseitigen Endabschnitt 315 gegenüber liegenden reinigungsseitigen Endabschnitt 316 weist die Reinigungslanze 302 eine Behälteranschlussvorrichtung auf, an welche eine Behälterhülle 314 angebracht werden kann, derart dass diese durch das aus dem Zufuhrrohr 304 strömende, explosionsfahige Gemisch aufge- blasen wird.
Die Behälterhülle 314 definiert einen expandierbaren Aufnahmeraum für das explosionsfähige Gemisch. Im weiteren enthält die Reinigungslanze 302 ein Schutzrohr 312. Das Schutzrohr 312 ist konzentrisch über dem Zufuhrrohr 304 geführt. Das Zufuhrrohr 304 ist relativ zum Schutzrohr 312 entlang der Längsachse L der Reinigungslanze 302 verschiebbar. Durch die genannte Verschiebbarkeit lässt sich eine an der Behälteranschlussvorrichtung angebrachte Behälterhülle 314 aus dem Schutzrohr 312 aus- bzw. in dieses einfahren. Das Aussenrohr 305 ist zweiteilig ausgebildet und weist einen ersten Aussenrohr- abschnitt 305a, welcher mit dem griffseitigen Endabschnitt 315 verbunden ist, sowie einen zweiten Aussenrohrabschnitt 305b, welcher zum reinigungsseitigen Endab- schnitt 316 hin mit dem Schutzrohr verbunden ist.. Der erste Aussenrohrabschnitt 305a ist mit einem Endabschnitt im zweiten Aussenrohrabschnitt 305b geführt, so dass die beiden Rohrabschnitte 30a, 30b teleskopartig zusammengeschoben und wieder auseinandergezogen werden können. Der erste Aussenrohrabschnitt 305a ist entlang der Längsachse L abschnittsweise gleitend im zweiten Aussenrohrabschnitt 305b geführt. Das beiden Aussenrohr- abschnitte 305a, 305b sind über eine am zweiten Aussenrohrabschnitt 305b angebrachte Stopfbuchse 321 gegeneinander abgedichtet. Zum griffseitigen Endabschnitt 315 hin ist am ersten Aussenrohrabschnitt 305a ein Stellring 334 mit einem Endschalter 336 angeordnet. Dieser bildet eine Kontaktaufnahme 335 aus. im Bereich der Steckmuffe 321 , an welcher der erste Aussenrohrabschnitt 305a in den zweiten Aussenrohrabschnitt 305b eingeschoben ist, ist ein Endschalter-Kontakt 337 vorgesehen. Die Reinigungslanze 302 bildet im ausgefahrenen Zustand zwischen dem Endschalter 336 und dem Endschalter Kontakt 337 einen Rohrabschnitt aus, dessen Länge der Ausstosslänge 325 entspricht. Der Stellring 334 bildet folglich ein Ausstossbegrenzungselement aus.
Die Länge des Rohrabschnittes zwischen der Stopfbuchse 321 und dem Schutzrohr 312, welche durch den zweiten Aussenrohrabschnitt 305 ausgebildet wird, hängt von der erforderlichen Einführlänge der Reinigungslanze 302 in die Verbrennungskammer ab. Diese Länge kann mehrere Meter, beispielsweise bis zu 10 Meter betragen.
Die vorliegende Reinigungsvorrichtung 301 enthält im weiteren eine Lanzeneinführ- einrichtung. Diese umfasst ein Einführbauteil 340 mit einem Führungsrohrabschnitt sowie mit einem Befestigungsflansch 341 zur direkten oder indirekten Befestigung des Einführrohres 340 an der Wand 331 der Verbrennungskammer. Das Einführbauteil 340 weist an seinem zum griffseitigen Endabschnitt 315 weisenden Ende eine Stopfbuchse 342 auf. Die Reinigungslanze 302 ist nun mit ihrem zweiten Aussenrohrabschnitt 305b in das Einführbauteil 340 eingeführt und relativ zu diesem verschiebbar. Die Stopfbuchse 342 dichtet Einführbauteil 340 und Aussenrohrabschnitt 305b gegeneinander ab. Zwischen der Stopfbuchse 321 am Aussenrohrabschnitt 305b und der Stopfbuchse 342 am Einführbauteil 340 ist am zweiten Aussenrohrabschnitt 305b ein Stellring 348 angebracht.
Die Lanzeneinführeinrichtung enthält ferner einen Seilzug 343. Dieser besteht aus zwei beidseitig vom Aussenrohrabschnitt 305b angeordneten Seilen 344, welche mit einem ersten Ende über Seilbefestigungen 346 am Stellring 348 befestigt sind. Die beiden Seile 344 werden über am Befestigungsflansch 341 des Einführbauteils 340 befestigte Umlenkrollen 345 einer Umlenkeinrichtung zum griffseitigen Endabschnitt 3 1 5 hin umgelenkt. Am zweiten Ende der Seile 344 befinden sich Handgriffe 347. Der Stellring 348 dient zusätzlich als Einschubbegrenzungselement.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beinhaltet die Reinigungsvorrichtung 301 im Weiteren eine Schleuseneinrichtung. Diese umfasst ein Schleusenrohr 350, welches zu beiden Stirnseiten jeweils einen Befestigungsflansch 351 , 352 aufweist. Das Schleusenrohr 350 ist über den ersten Befestigungsflansch 352 mit dem Befestigungsflansch 341 des Einführbauteils 340 verbunden, z. B. über Schraubverbindungen. Das Schleusenrohr 350 ist über den zweiten Befestigungsflansch 352 an der Wand 331 der Verbrennungskammer befestigt, z. B. über Schraubverbindungen, und mündet in eine Durchtrittsöffnung in der Wand 331 . Das Schleusenrohr 350 umfasst ferner Sperrluftzufuhrmittel 353 zur Zuführung von Sperrluft in das Schleusenrohr 350. Da das Schleusenrohr 350 in der Lage sein muss, das Schutzrohr 312 vollständig aufzunehmen, entspricht die Länge des Schleusenrohres 350 vorzugsweise wenigstens der Länge des Schutzrohres 312. Zwischen der Durchtrittsöffnung und dem Schleusenrohr 350 bzw. dessen Befestigungsflansch 352 ist eine Schieberandordnung 354 mit einem Schieber vorgesehen. Mittels der Schieberandordnung 354 kann die Durchtrittsöffhung durch einen Schieber verschlossen werden. Die Schleuseneinrichtung sowie der Seilzug 343 sind nicht zwingende Merkmale der Vorrichtung. So kann das Eiinführbauteil 340 auch direkt an der Kesselwand 331 über der Durchgangsöffnung angeordnet sein.
Nachfolgend wird der Betrieb der Reinigungsvorrichtung 301 beschrieben.
Die beiden Aussenrohrabschnitte 305a, 305b sind zu Beginn des Verfahrens teleskopartig zusammengeschoben, so dass die Behälteranschlussvorrichtung soweit in Richtung der Öffnung des Schutzrohres 312 oder komplett aus dem Schutzrohr 312 ausgefahren ist, dass eine Behälterhülle 314 daran befestigt werden kann (siehe Figuren 6a).
Durch teleskopartiges Auseinanderziehen der beiden Aussenrohrabschnitte 305a, 305b wird die Behälteranschlussvorrichtung zusammen mit der daran befestigten Behälterhülle 3 14 in das Schutzrohr 312 zurückgezogen, so dass die Behälterhülle 314 im Schutzrohr 312 verstaut ist (siehe Figur 6b).
Die Reinigungslanze 302 wird mit dem Schutzrohr 312 in das Schleusenrohr 350 eingeführt. Die Reinigungslanze 302 wird anschliessend am Schleusenrohr 350 befestigt. Hierzu wird der Befestigungsflansch 341 des Einführrohres 340 mit dem Befestigungsflansch 351 des Schleusenrohres 350 verbunden (siehe Figur 6c). Während diesem Vorgang ist die Durchtrittsöffnung durch den Schieber der Schiebereinrichtung 345 verschlossen. Im Schleusenrohr 350 herrscht der Umgebungsdruck von ausserhalb des Verbrennungsraumes.
Durch das Verbinden der beiden Ringflansche 341 , 351 wird das Schleusenrohr 350 zur Umgebung ausserhalb des Verbrennungsraumes hin abgedichtet. Nachfolgend wird Sperrluft in das Schleusenrohr 350 eingelassen, welche eine Druckanpassung zum Überdruck in der Verbrennungskammer herstellen soll.
In einem weiteren Schritt wird die Durchtrittsöffnung durch Betätigen der Schiebereinrichtung 354 geöffnet. Durch Ziehen an den Handgriffen 347 wird die Reinigungslanze 302 mit dem Schutzrohr 312 und der Behälterhülle 314 durch die Durchtrittsöffnung in die Verbrennungskammer gestossen. Bei diesem Vorgang wird der verschiebefest auf dem zweiten Aussenrohrabschnitt 305b angebrachte Stellring 348, an welchem die Seile 344 befestigt sind, in Richtung Schleusenrohr 350 verschoben, entsprechend wird der Aussenrohrabschnitt 305b in das Einführbauteil 340 und das Schleusenrohr 350 hineingeschoben. Das an den Aussenrohrabschnitt 305b angebrachte Schutzrohr 312 wird entsprechend zusammen mit der Behälterhülle 314 in die Verbrennungskammer geschoben (siehe Figur 6d).
Die Einführlänge 338 definiert sich durch die Länge des Rohrabschnittes zwischen dem Stellring 348 am zweiten Aussenrohrabschnitt 305b und der Stopfbuchse 342 am Einführbauteil 340. Das Schutzrohr 312 lässt sich nur soweit in den Ver- brenn ungsraum einführen, bis der Stellring 348 an der Stopfbuchse 342 anschlägt. Die Einführlänge 338 entspricht jener Länge, um welche die Reinigungslanze 302 mit dem Schutzrohr 312 in die Verbrennungskammer einführbar ist. Spätestens mit dem Einführen des Schutzrohres 312 in die Verbrennungskammer wird die Kühlung 339 aktiviert, welche die Kühlung des Schutzrohres 312 und der darin verstauten Behälterhülle 314 gewährleistet. Sobald die gewünschte bzw. die maximal mögliche Einführlänge 338 des Schutzrohres 312 in die Verbrennungskammer erreicht ist, erfolgt das Ausstossen der bis dahin immer noch im Schutzrohr 3 2 verstauten Behälterhülle 314 (siehe Figur 6e). Dies geschieht in dem der am ersten Aussenrohrabschnitt 305a festsitzende Stellring 334 mit dem Endschalter 336 zusammen mit dem ersten Aussenrohrabschnitt 305a in Richtung der Stopfbuchse 321 des zweiten Aussenrohrabschnittes 305b geschoben wird. Dabei wird der erste Aussenrohrabschnitt 305a teleskopartig in den zweiten Aussenrohrabschnitt 305b eingeschoben. Da das Innenrohr 304 mit dem ersten Aussenrohrabschnitt 305a gekoppelt ist, wird auch das Innenrohr 304 entsprechend gegenüber dem zweiten Aussenrohrabschnitt 305b und dem Schutzrohr 312 verschoben. Dadurch wird die Behälterhülle 314, welche direkt oder indirekt an das Innenrohr 304 angeschlossen ist, aus dem Schutzrohr 312 geschoben. Erreicht der Stellring 334 mit dem Endschalter 336 beim teleskopartigen Ineinanderschieben der beiden Aussenrohrabschnitte 305a, 305b die Stopfbuchse 321 , so schiebt sich der an dieser angeordnete Endschalter-Kontakt 337 in die Endschalter- Kontaktaufnahme 335 am Stellring 334. Dadurch wird ein Kontakt hergestellt, welcher ein Freigabesignal generiert. Erst wenn dieses Freigabesignal generiert und z. B. von einer Steuerung verarbeitet ist, kann die Behälterhülle 314 mit dem explosiven Gasgemisch befüllt und das explosive Gemisch gezündet werden (siehe Figur 6f).
Auf diese Weise wird verhindert, dass die Behälterhülle 314 vor dem Ausstossen derselbigen aus dem Schutzrohr 312 mit dem explosiven Gemisch gefüllt und dieses gezündet werden kann. Der beschriebene Endschalter 336 ist jedoch kein zwingendes Merkmal dieser Ausführungsform.
Sobald die Behälterhülle 314 vollständig mit dem explosiven Gasgemisch gefüllt ist, wird dieses über die Zündeinrichtung gezündet und zur Explosion gebracht.
Das Schutzrohr 312 kann nach erfolgter Explosion wieder aus der Verbrennungskammer zurück in das Schleusenrohr 350 gezogen werden. Die Durchtrittsöffnung wird über die Schiebereinrichtung 354 wieder verschlossen. Der Überdruck im Schleusenrohr 350 wird entsprechend abgebaut, entweder über die Sperrluftzufuhrmittel 353 oder durch Öffnen des Schleusenrohres 350 beim Lösen der Verbindung zwischen den beiden Befestigungsflanschen 341 . 351 .
Die Ausführungsform nach Figur 5a-5g und 6a-6f eignet sich insbesondere zur Reinigung von Verbrennungskammern mit Überdruck. Dank dieser Reinigungsvorrichtung wird verhindert, dass beim Einführen der Reinigungslanze in die Verbrennungskammer heisse Verbrennungsgase wegen des Überdrucks durch die Durch- tritlsöffnung nach aussen gelangen.

Claims

PATENT ANSPRÜCHE
Reinigungsvorrichtung ( 1. 51 ) zum Entfernen von Ablagerungen in Behältnissen mittels Explosionstechnologie, umfassend eine Reinigungslanze (2. 52) mit einem griffseitigen und einem reinigungsseitigen Endabschnitt (15, 16; 65, 66), wobei die Reinigungslanze (2, 52, ) einen Zufuhrkanal (4, 54) mit einer am reinigungsseitigen Endabschnitt (16, 66) angeordneten Behälteranschlussvorrichtung (1 7, 67), an welcher eine flexible, einen Aufnahmeraum ausbildende Behälterhülle ( 1 4. 64) anbringbar ist, sowie ein Schutzrohr ( 12. 62) mit einem Aufnahmeraum für eine Behälterhülle (14, 64) zwecks Abschirmung der Behälterhülle ( 14, 64) nach aussen, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrkanal (4, 54) entlang der Längsachse (L) der Reinigungslanze (2, 52) relativ zum Schutzrohr ( 12. 62) aus einer ersten Position, in welcher eine an der Behälteranschlussvorrichtung (17, 67) angebrachte Behälterhülle (14, 64) gegenüber der Umgebung durch das Schutzrohr (12, 62) abgeschirmt ist, in eine zweite Position, in welcher die Behälterhülle (14, 64) aus der Abschirmung durch das Schutzrohr (12, 62) hervortritt, verschiebbar angeordnet ist.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (12) oder ein mit dem Schutzrohr (12) verbundenes Führungsrohr (26) als Schieberohr ausgebildet ist, welches entlang der Längsachse (L) relativ zum Zufuhrkanal (4) an der Reinigungslanze (2) verschiebbar geführt ist.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrkanal (4, 54) von einem Aussenrohr (5, 55) umhüllt ist, wobei zwischen dem Zufuhrkanal (4, 54) und dem Aussenrohr (5, 55) bevorzugt ein Kühlkanal (1 8, 68), insbesondere ein ringförmiger Kühlkanal (1 8, 68), ausgebildet wird. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrkanal (4, 54) ein rohrförmiger Leitungskörper, insbesondere ein Zufuhrrohr ist.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (12) und/oder das mit diesem verbundene Führungsrohr (26) auf dem Aussenrohr (5) entlang der Längsachse (L) verschiebbar geführt ist.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussenrohr (55) mehrteilig aus wenigstens einem ersten und zweiten Aussenrohrabschnitt (55a, 55b) ausgebildet ist, und das Schutzrohr (62) mit dem zweiten Aussenrohrabschnitt (55b) verbunden ist, wobei die wenigstens zwei Aussenrohrabschnitte (55a, 55b) in Längsrichtung (L) teleskopartig ineinander gleitend verschiebbar sind.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aussenrohrabschnitt (55 a) mit einem Endabschnitt in den zweiten Aussenrohrabschnitt (55b) geschoben ist, oder der zweite Aussenrohrabschnitt (55b) mit einem Endabschnitt in den ersten Aussenrohrabschnitt (55a) geschoben ist.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche ] bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung Betätigungsmittel aufweist, über welche der Zufuhrkanal manuell oder automatisiert entlang der Längsachse L relativ zum Schutzrohr bzw. Führungsrohr verschoben werden kann.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (1 , 51, 301) ein direkt oder indirekt an der Wand (31 , 81 , 331) des Behältnisses befestigbares Einführbauteil (33, 72, 340) mit einem Führungsrohrabschnitt umfasst, durch welchen die Reinigungslanze (2, 52, 302)verschiebbar geführt werden kann. 10. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrkanal (4, 54) vom griffseitigen (15, 65) zum reinigungsseitigen Endabschnitt (16, 66) verläuft, und die Reinigungslanze (2, 52) am griffseitigen Endabschnitt (15, 65) Mittel zum Zuführen des explosionsfähigen Gemisches oder Komponenten davon zum Zufuhrkanal (4, 54) aufweist.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussenrohr (55a) über Zentrierelemente (80), welche radial entlang des Aussenumfanges des Zufuhrrohres (54) angeordnet sind, gegenüber dem Zufuhrrohr (54) zentriert ist.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Schutzrohr (12) am Führungsrohr oder an einem Aussenrohrabschnitt (55b) ein Emschubbegrenzungselement (24) angeordnet ist, welches als Einschubbegrenzung für das Schutzrohr (12) beim Einschieben der Reinigungslanze (2) in ein Behältnis dient.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (1) ein Einführbauteil in Form eines Einbaustutzens (33) mit einem Führungsrohrabschnitt zum Einbau in die Wand bzw. einer Öffnung in der Wand eines zu reinigenden Behältnisses umfasst, in welchem die Reinigungslanze (2) verschiebbar geführt werden kann.
Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungslanze (2, 52, 302) eine Endschalter-Einrichtung (36, 86336) umfasst, welche beim insbesondere teleskopartigen Zusammenschieben zweier Rohrkörper (5, 26; 55a, 55b; 305, 326) bei Erreichen eines bestimmten Verschiebemasses, insbesondere bei Erreichen einer definierten Endposition, ein Steuersignal auslöst.
Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen in Behältnissen mittels Explosionstechnologie unter \;erwendung einer Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Anbringen einer Behälterhülle ( 14, 64) an der Behälteranschlussvorrichtung (17, 67) am reinigungsseitigen Endabschnitt (16, 66) der Reinigungslanze (2, 52);
Verschieben des Schutzrohres (12, 62) relativ zum Zufuhrkanal (4, 54) unter Aufnahme der Behälterhülle (14, 64) im Aufnahmeraum des Schutzrohres (12, 62);
Einführen der Reinigungslanze (2, 52) mit ihrem reinigungsseitigen Endabschnitt (16, 66) in den Innenraum eines zu reinigenden Behältnisses;
Verschieben des Schutzrohres (12, 62) relativ zum Zufuhrkanal (4, 54) unter Freigabe der Behälterhülle ( 14, 64);
Befüllen der Behälterhülle (14, 64) mit einem explosionsfähigen Gemisch oder mit dessen Komponenten;
Zünden des explosionsfähigen Gemisches in der Behälterhülle (14, 64).
PCT/CH2013/000225 2012-12-20 2013-12-17 Vorrichtung und verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen WO2014094190A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/653,133 US9636717B2 (en) 2012-12-20 2013-12-17 Device and method for cleaning combustion devices
ES13811345.1T ES2614786T3 (es) 2012-12-20 2013-12-17 Dispositivo y procedimiento para la eliminación de sedimentos en instalaciones de combustión
EP13811345.1A EP2936026B1 (de) 2012-12-20 2013-12-17 Vorrichtung und verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2911/12 2012-12-20
CH02911/12A CH707256A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Verbrennungseinrichtungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014094190A1 true WO2014094190A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=47552713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2013/000225 WO2014094190A1 (de) 2012-12-20 2013-12-17 Vorrichtung und verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9636717B2 (de)
EP (1) EP2936026B1 (de)
CH (1) CH707256A1 (de)
ES (1) ES2614786T3 (de)
WO (1) WO2014094190A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH713804A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-30 Bang & Clean Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen in Innenräumen von Behältern oder Anlagen.
US11841198B2 (en) 2019-01-16 2023-12-12 Dos Viejos Amigos, LLC Cleaning system and method
US10962311B2 (en) 2019-01-16 2021-03-30 Dos Viejos Amigos, LLC Heat recovery steam generator cleaning system and method
EP4160134A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 Conservator Tyche Beheer B.V. Vorrichtung und verfahren zur reinigen von einbauten von anlagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224779A1 (de) * 1991-07-25 1993-02-04 Babcock & Wilcox Co Keramisches russblaeserelement
EP1362213A1 (de) * 2001-04-12 2003-11-19 Bang & Clean GmbH Verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen
EP1987895A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 United Technologies Corporation Detonative Reinigungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431073B1 (en) * 1998-01-14 2002-08-13 North American Industrial Services, Inc. Device, system and method for on-line explosive deslagging

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224779A1 (de) * 1991-07-25 1993-02-04 Babcock & Wilcox Co Keramisches russblaeserelement
EP1362213A1 (de) * 2001-04-12 2003-11-19 Bang & Clean GmbH Verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen
EP1362213B1 (de) 2001-04-12 2004-12-15 Bang & Clean GmbH Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verbrennungseinrichtungen
EP1987895A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 United Technologies Corporation Detonative Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH707256A1 (de) 2014-06-30
US9636717B2 (en) 2017-05-02
EP2936026A1 (de) 2015-10-28
ES2614786T3 (es) 2017-06-01
EP2936026B1 (de) 2016-11-09
US20150343501A1 (en) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2953739B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von innenräumen von behältern und anlagen
EP1362213B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verbrennungseinrichtungen
EP2936026B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen
EP3105523B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von innenräumen von behältern und anlagen
DE2539444C2 (de) Düse für Drehrohröfen
EP3630379B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von innenräumen von behältern und anlagen
EP2788703B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen
DE102006008384B4 (de) Feuerlöscheinrichtung mit pyrotechnischer Druckerzeugungseinheit und pyrotechnische Druckerzeugungseinheit
DE202017001549U1 (de) System zum Reinigen von Verbrennungseinrichtungen durch Sprengung in heissen Massen
EP1460259B1 (de) Ausfahrbare Schubdüsenglocke für ein Raketentriebwerk
DE2107861A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ent laden von Flüssigkeit und von Gas oder Dampf in eine Hochtemperaturzone eines Ofens oder dergleichen
EP2788702B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von verbrennungseinrichtungen
DE202016008806U1 (de) Gekühlte Reinigngsvorrichtung
DE3240721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines haftenden niederschlages von der erwaermten flaeche eines waermetauschers oder dergleichen
DE2044492C3 (de) Brennrohr Anschlußkupplung
DE102004055914A1 (de) Detonationsreinigungsvorrichtung
DE102018115277B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lockern, Aufbrechen und Lösen von unerwünschten Materialansammlungen in industriellen thermischen Anlagen
WO2023134852A1 (de) Druckwellengenerator
DE102004055915A1 (de) Russblaseinrichtungs-Zugangsvorrichtung
DE3227155A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuendung von brennern in feuerungs- oder vergasungsraeumen
DE3930493A1 (de) Geraet zur innenreinigung der rohre eines waermetauschers
DE102020003958A1 (de) Gekühltes Reinigungssystem mit einer Haltevorrichtung für Explosivstoffe und mit richtungsänderndem Element für das Kühlmedium
DE102018123351A1 (de) Verfahren und Reinigungssystem zur Reinigung thermischer Anlagen
DE102019006847A1 (de) Gekühltes Reinigungssystem mit einer Haltevorrichtung für, mit Explosivstoffen gefüllte, Behälter
DE102017125713A1 (de) Druckgerät und Reinigungsverfahren mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13811345

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013811345

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013811345

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14653133

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE