WO1996038395A1 - Verfahren zur herstellung elektrisch isolierender, mechanisch spannungsarmer und permanenter verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung elektrisch isolierender, mechanisch spannungsarmer und permanenter verbindungen Download PDF

Info

Publication number
WO1996038395A1
WO1996038395A1 PCT/EP1996/000978 EP9600978W WO9638395A1 WO 1996038395 A1 WO1996038395 A1 WO 1996038395A1 EP 9600978 W EP9600978 W EP 9600978W WO 9638395 A1 WO9638395 A1 WO 9638395A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
organically modified
silicic acid
heteropolycondensate
polycondensate
modified silicic
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000978
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Dabek
Herbert Reichl
Detlef Krabe
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO1996038395A1 publication Critical patent/WO1996038395A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J183/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J183/02Polysilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00637Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as glue or binder for uniting building or structural materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00844Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/2919Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor

Definitions

  • the present invention relates to methods for producing electrically insulating, low-mechanical and permanent connections between components to be connected.
  • the method according to the invention provides a novel connection technology for microelectronic, micromechanical and microoptical materials, components and components (in the following joining partners).
  • the method according to the invention provides a novel method for producing electrically insulating connections from active and passive semiconductors, conductors and insulators.
  • a well-known connection technique is anodic bonding.
  • the anodic bonding enables a permanent connection of silicon and glass by applying a strong electrical direct voltage between glass and silicon.
  • the electric field generated by the DC electrical voltage causes cations to migrate in the direction of the cathode. These cations become immobile, that is, they settle as soon as the electric field is switched off. This creates a space charge zone, which causes the electrostatic Coulomb force to hold the components to be connected tightly together.
  • T (400 ... 500) ° C.
  • the object of the present invention is to provide a simple and inexpensive method for producing electrically insulating, low-mechanical, thermally uncritical and permanent connections between components to be connected.
  • the present invention provides a method for producing electrically insulating, low-mechanical and permanent connections between components to be connected, which is characterized by the following steps: introducing additives into an organically modified silica polycondensate or organically modified silica heteropolycondensate Adjust properties of the organically modified silica polycondensate or organically modified silica heteropolycondensate; Applying the organically modified silicic acid polycondensation or organically modified silicic acid heteropolycon- densats on a joining partner; Placing the other joining partners on the organically modified silica polycondensate or the organically modified silica heteropoly condensate; and curing the organically modified silicic acid polycondensate or organically modified silicic acid heteropolycondensate.
  • the step of applying the organically modified silicic acid polycondensate or organically modified silicic acid heteropolycondensate it is advantageous to heat the first joining partner and the applied organically modified silicic acid polycondensate or organically modified silicic acid heteropolycondensate at temperatures below 100 ° C to drive any residual solvent from the organically modified silicic acid poly condensate or organically modified silicic acid heteropolycondensate.
  • additives By introducing additives into the organically modified silica polycondensate or organically modified silica heteropolycondensate before applying the same to the first component to be connected, parameters of the same can be adjusted in order to obtain a layer of defined viscosity, which is suitable to obtain a connection of joining partners with favorable properties.
  • additives can be amines and solvents.
  • the low process temperature and the possibility of obtaining very thin connecting layers are important for many applications in microsystem technology. From a financial point of view, the invention is expected to significantly reduce the manufacturing costs of products, since expensive materials such as polyimide or processes such as eg the sputtering technique can be avoided.
  • it is a mechanically pressure-free connection method, with no pressure having to be exerted on the components to be connected.
  • the thickness of the connecting layers can be reduced down to the sub-micrometer range. Only slight mechanical internal stresses are generated in the connection layer.
  • connections according to the method according to the invention can be produced without the application of electrical voltages.
  • the adhesive joint shows a dielectric strength up to field strengths of max. 400 V / ⁇ m. There are no alkali ions in the organically modified silicic acid polycondensate or organically modified silicic acid heteropolycondensate which could have a corrosive effect.
  • the process is inexpensive and simple.
  • the method according to the invention is based on the use of organically modified silicic acid polycondensates or organically modified silicic acid heteropolycondensates as a connecting substance for connecting joining partners.
  • the organically modified silicic acid polycondensates or organically modified silicic acid heteropolycondensates are supplemented by additives in such a way that the properties of the organically modified silicic acid polycondensates or organically modified silicic acid heteropolycondensates, such as the modulus of elasticity, the joint width and the maximum temperature, which are necessary for the formation of the compound, are adapted can. It is important to find the suitable substances in the correct mixing ratio in order to obtain a viscous layer in accordance with the subsequent application process and the subsequent temperature treatment, which layer is suitable for including the components to be connected to combine the favorable properties described above.
  • Amines such as N-methyldiethanolamine (N-MDEA), N-benzyldimethylamine, diethylene triamine (DETA), hexahydrophthalic anhydride and isopropylthioxanthone (IPT) have proven to be advantageous for setting the parameters.
  • the organically modified silica polycondensate or organically modified silica heteropolycondensate can be applied to the first joining partner, for example by means of a centrifugal device, into which a first component to be connected is positioned.
  • the organically modified silicic acid polycondensate or organically modified silicic acid heteropolycondensate is U-min changedêtschleu ⁇ of the desired thickness -1 at speeds from 400 to 8000, where in the case of using the solvent evaporates a large part thereof. Subsequently, a tempering is carried out at temperatures below 100 ° C., as a result of which residual solvent is driven off.
  • the second or further components to be connected are then placed on the viscose layer, which consists of the organically modified silica polycondensate or organically modified silica heteropolycondensate and any additives used.
  • the connection layer is then cured at temperatures up to 300 ° C.
  • One exemplary embodiment addresses the problem of sticking pressure sensors, which are present as three-dimensionally etched structures with electronic circuits in silicon, to a substrate which is provided with boreholes of 1.7 mm in diameter over the entire surface.
  • the maximum future operating temperature of the microsystem is 120 ° C.
  • a connecting material ie an organically modified silica polycondensate or organically modified Defined silica heteropolycondensate with additives, chosen with a low viscosity to prevent the holes from flowing in.
  • the organically modified silica polycondensate or organically modified silica heteropolycondensate was diluted in equal parts with diethyl carbonate (DEC) as a solvent.
  • DEC diethyl carbonate
  • DEC has a boiling temperature of 121 ° C. Because of its not too low boiling temperature, this solvent enables thin layers.
  • 3% N-MDEA and IPT were added to the organically modified silica polycondensate or organically modified silica heteropolycondensate in order to accelerate the curing process in the final curing step and, on the other hand, to increase the modulus of elasticity in order to ensure a pressure resistance of the connecting layer. which was not the case with conventional methods.
  • the modified organically modified silica Polykon ⁇ condensate or organically modified silica heteropoly condensate was spun through ⁇ at 4000 U * min _1 for 90 seconds.
  • the subsequent tempering step was carried out at 70 ° C. for 5 minutes on a hot plate.
  • the curing step followed the application of the pressure sensors.
  • the microsystem was heated at intervals of 5 minutes first to 100 ° C., then to 130 ° C. and finally to 150 ° C. in order to be cured for 6 hours at the latter temperature.
  • the temperature of 150 ° C was deliberately chosen to ensure that the system can safely maintain the specified working range.
  • the method according to the invention it is thus possible to produce electrically insulating, mechanically low-stress, temperature-uncritical and permanent connections between components to be connected simply and inexpensively. It is also possible to produce extremely thin connection layers.
  • the method according to the invention can be used to make all combinations of metallic, insulating or semiconducting surfaces. The low process temperature and the ability to obtain very thin connecting layers are important for many applications in microsystem technology. Since expensive materials are not required in the method according to the invention, the invention also represents an improvement in the financial field with respect to known methods.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierender, mechanisch spannungsarmer und permanenter Verbindungen zwischen zu verbindenden Bauteilen werden zuerst geeignete Zusätze in ein organisch modifiziertes Kieselsäure-Polykondensat oder organisch modifiziertes Kieselsäure-Heteropolykondensat eingebracht, um Eigenschaften des organisch modifizierten Kieselsäure-Polykondensats oder organisch modifizierten Kieselsäure-Heteropolykondensats einzustellen. Nachfolgend wird das organisch modifizierte Kieselsäure-Polykondensat oder organisch modifizierte Kieselsäure-Heteropolykondensat auf ein erstes zu verbindendes Bauteil aufgebracht. Danach wird ein zweites zu verbindendes Bauteil auf das organisch modifizierte Kieselsäure-Polykondensat oder organisch modifizierte Kieselsäure-Heteropolykondensat aufgelegt. Nachfolgend wird das organisch modifizierte Kieselsäure-Polykondensat oder organisch modifizierte Kieselsäure-Heteropolykondensat ausgehärtet.

Description

Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierender, mechanisch spannungsarmer und permanenter Verbindungen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierender, mechanisch spannungs¬ armer und permanenter Verbindungen zwischen zu verbindenden Bauteilen. Insbesondere liefert das erfindungsgemäße Verfah¬ ren eine neuartige Verbindungstechnik für mikroelektroni¬ sche, mikromechanische und mikrooptische Materialien, Bau¬ elemente und Komponenten (im folgenden Fügepartner) . Das er¬ findungsgemäße Verfahren liefert ein neuartiges Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierender Verbindungen von ak¬ tiven und passiven Halbleitern, Leitern und Isolatoren.
Es existieren verschiedene Verfahren, die derzeit bei der Aufbau- und Verbindungstechnik mikroelektronischer Systeme zur Herstellung elektrisch isolierender Verbindungen von zu verbindenden Bauteilen verwendet werden.
Eine bekannte Verbindungstechnik ist das anodische Bonden. Das anodische Bonden ermöglicht eine permanente Verbindung von Silizium und Glas durch das Anlegen einer starken elek¬ trischen Gleichspannung zwischen Glas und Silizium. Das durch die elektrische Gleichspannung erzeugte elektrische Feld bewirkt ein Wandern von Kationen in die Richtung zu der Kathode. Diese Kationen werden immobil, das heißt sie setzen sich fest, sobald das elektrische Feld abgeschaltet wird. Dadurch baut sich eine Raumladungszone auf, die bewirkt, daß die elektrostatische Coulomb-Kraft die zu verbindenden Bau¬ teile fest zusammenhält. Der Nachteil dieses Verfahrens be¬ steht darin, daß eine Spannung in einem Bereich von U = (500...1000) V angelegt werden muß. Außerdem wird, um die Wanderung der Ionen zu unterstützen, der Wafer auf eine Tem¬ peratur von T = (400...500) °C erwärmt. Ein weiteres herkömmliches Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier zu verbindender Bauteile besteht darin, herkömmliche Klebstoffe, wie z.B. Zweikomponentenkleber, die auf Epoxidharz oder Polyimid basieren, zu verwenden. Diese Verfahren besitzen den Vorteil einer niedrigen Verarbei¬ tungstemperatur, weisen jedoch eine Glasübergangstemperatur von unter TG = 100°C (Epoxid) bzw. TG = 280°C (Polyimid) auf. Ein weiteres Problem sind Belastungen, die bei der Ver¬ wendung von Polyimid durch Schrumpfung induziert werden. Das Vorliegen von Alkali-Ionen, die auf Aluminiumleiterbahnen korrosiv wirken können, stellt ein weiteres Problem dar. Au¬ ßerdem ist bei einigen Klebeverfahren ein Druck auf die zu verbindenden Bauelemente notwendig, dem die Bauelemente bzw. Strukturen in der Mikrosystemtechnik nicht ausgesetzt werden dürfen.
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein einfaches und wenig aufwendiges Verfahren zur Herstellung elektrisch iso¬ lierender, mechanisch spannungsarmer, thermisch unkritischer und permanenter Verbindungen zwischen zu verbindenden Bau¬ teilen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstel¬ lung elektrisch isolierender, mechanisch spannungsarmer und permanenter Verbindungen zwischen zu verbindenden Bauteilen, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist: Einbringen von Zusatzstoffen in ein organisch modifiziertes Kieselsäu¬ re-Polykondensat oder organisch modifiziertes Kieselsäure- Heteropolykondensat, um Eigenschaften des organisch modifi¬ zierten Kieselsäure-Polykondensats oder organisch modifi¬ zierten Kieselsäure-Heteropolykondensats einzustellen; Auf¬ bringen des organisch modifizierten Kieselsäure-Polykonden¬ sats oder organisch modi izierten Kieselsäure-Heteropolykon- densats auf einen Fügepartner; Auflegen der weiteren Füge¬ partner auf das organisch modifizierte Kieselsäure-Polykon¬ densat oder das organisch modifizierte Kieselsäure-Heteropo- lykondensat; und Aushärten des organisch modifizierten Kie- selsäure-Polykondensats oder organisch modifizierten Kiesel- säure-Heteropolykondensats.
Nach dem Schritt des Aufbringens des organisch modifizierten Kieselsäure-Polykondensats oder organisch modifizierten Kie- selsäure-Heteropolykondensats ist es vorteilhaft, den ersten Fügepartner und das aufgebrachte organisch modifizierte Kie¬ selsäure-Polykondensat oder organisch modifizierte Kiesel- säure-Heteropolykondensat einer Temperaturbehandlung bei Temperaturen unter 100°C zu unterziehen, um etwaiges Restlö¬ sungsmittel aus dem organisch modifizierten Kieselsäure-Po¬ lykondensat oder organisch modifizierten Kieselsäure-Hetero- polykondensat zu treiben.
Durch das Einbringen von Zusatzstoffen in das organisch mo¬ difizierte Kieselsäure-Polykondensat oder organisch modifi¬ zierte Kieselsäure-Heteropolykondensat vor dem Aufbringen desselben auf das erste zu verbindende Bauteil können Para¬ meter desselben eingestellt werden, um eine Schicht defi¬ nierter Viskosität zu erhalten, die geeignet ist, eine Ver¬ bindung von Fügepartnern mit günstigen Eigenschaften zu er¬ halten. Diese Zusatzstoffe können Amine und Lösungsmittel sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es erstmalig, be¬ liebige Kombinationen von metallischen, isolierenden oder halbleitenden Oberflächen bei Temperaturen ab T = 80°C mit einer dünnen Verbindungsschicht miteinander zu verbinden. Die niedrige Prozeßtemperatur und die Möglichkeit, sehr dün¬ ne Verbindungsschichten zu erhalten, sind für viele Anwen¬ dungen in der Mikrosystemtechnik wichtig. In finanzieller Hinsicht ist durch die Erfindung eine wesentliche Reduzie¬ rung der Herstellungskosten von Produkten zu erwarten, da teuere Materialien, wie z.B. Polyimid, bzw. Prozesse, wie z.B. die Sputtertechnik, vermieden werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist gegenüber bekannten Verfahren zum Verbinden von zu verbindenden Bauteilen mehre¬ re Vorteile auf. Es kann als Niedertemperaturprozeß bei Tem¬ peraturen ab T = 80°C durchgeführt werden. Die entstehende Verbindung der Fügepartner ist bis T = 300°C temperaturbe¬ ständig. Ferner ist es ein mechanisch druckloses Verbin¬ dungsverfahren, wobei auf die zu verbindenden Bauteile kein Druck ausgeübt werden muß. Die Dicke der Verbindungsschich¬ ten kann bis in den Sub-Mikrometerbereich reduziert werden. In der Verbindungsschicht werden nur geringe mechanische Ei¬ genspannungen erzeugt. Ferner können Verbindungen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne das Anlegen elektrischer Spannungen erzeugt werden. Die Klebefuge zeigt eine Durch¬ schlagfestigkeit bis zu Feldstärken von max. 400 V/μm. In dem organisch modifizierten Kieselsäure-Polykondensat oder organisch modifizierten Kieselsäure-Heteropolykondensat be¬ finden sich keine Alkali-Ionen, die eine korrosive Wirkung ausüben könnten. Schließlich ist das Verfahren kostengünstig und einfach.
Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf der Verwendung von organisch modifizierten Kieselsäure-Polykondensaten oder organisch modifizierten Kieselsäure-Heteropolykondensaten als Verbindungsstoff zur Verbindung von Fügepartnern. Die organisch modifizierten Kieselsäure-Polykondensate oder organisch modifizierten Kieselsäure-Heteropolykondensate werden durch Zusatzstoffe derart ergänzt, daß die für die Verbindungsbildung notwendigen Eigenschaften der organisch modifizierten Kieselsäure-Polykondensate oder organisch modifizierten Kieselsäure-Heteropolykondensate, wie z.B. das Elastizitätsmodul, die Fugenbreite und die Maximaltemperatur angepaßt werden können. Es ist wichtig, die geeigneten Sub¬ stanzen im richtigen Mischungsverhältnis zu finden, um in Einklang mit dem darauffolgenden Aufbringungsverfahren und der folgenden Temperaturbehandlung eine viskose Schicht zu erhalten, die geeignet ist, die zu verbindenden Bauteile mit den oben beschriebenen günstigen Eigenschaften zu verbinden.
Zum Einstellen der Parameter haben sich Amine, wie z.B. N- Methyldiethanolamin (N-MDEA) , N-Benzyldimethylamin, Diethy- lentriamin (DETA) , Hexahydrophthalsäureanhydrid und Isopro- pylthioxanthon (IPT) , als vorteilhaft erwiesen. Um die Schichtdicke einzustellen, können ferner Lösungsmittel, wie z.B. Diethylkarbonat (DEC) , mit einer Siedetemperatur unter TBp= 160°C verwendet werden.
Das organisch modifizierte Kieselsäure-Polykondensat oder organisch modifizierte Kieselsäure-Heteropolykondensat kann z.B. mittels einer Schleudervorrichtung, in die ein erstes zu verbindendes Bauteil positioniert wird, auf den ersten Fügepartner aufgebracht werden. Das organisch modifizierte Kieselsäure-Polykondensat oder organisch modifizierte Kie- selsäure-Heteropolykondensat wird bei Drehzahlen zwischen 400 und 8000 U-min-1 mit der gewünschten Dicke aufgeschleu¬ dert, wobei im Falle der Verwendung des Lösungsmittels ein Großteil desselben verdampft. Nachfolgend wird eine Tempe¬ rung bei Temperaturen unter 100°C durchgeführt, wodurch Restlösungsmittel ausgetrieben wird. Anschließend wird das zweite oder weitere zu verbindende Bauteile auf die Viskose¬ schicht, die aus dem organisch modifizierten Kieselsäure-Po¬ lykondensat oder organisch modifizierten Kieselsäure-Hetero- polykondensat und eventuell verwendeten Zusatzstoffen be¬ steht, aufgelegt. Die Verbindungsschicht wird abschließend bei Temperaturen bis zu 300°C ausgehärtet.
Ein Ausführungsbeispiel behandelt die Problematik, Druck¬ sensoren, die als dreidimensional geätzte Strukturen mit elektronischen Schaltkreisen in Silizium vorliegen, auf ein Substrat zu kleben, das ganzflächig mit Bohrlöchern von 1,7 mm Durchmesser versehen ist. Die maximale zukünftige Ein¬ satztemperatur des Mikrosystems beträgt 120°C. Zum Herstel¬ len der Verbindung zwischen den Drucksensoren und dem Sili¬ ziumsubstrat wurde ein Verbindungsstoff, d.h. ein organisch modifiziertes Kieselsäure-Polykondensat oder organisch modi- fiziertes Kieselsäure-Heteropolykondensat mit Zusatzstoffen, mit einer geringen Viskosität gewählt, um ein Zufließen der Bohrungen zu verhindern. Aus diesem Grund wurde das orga¬ nisch modifizierte Kieselsäure-Polykondensat oder organisch modifizierte Kieselsäure-Heteropolykondensat zu gleichen Teilen mit Diethylcarbonat (DEC) als Lösungsmittel verdünnt. DEC besitzt eine Siedetemperatur von 121°C. Aufgrund seiner nicht allzu niedrigen Siedetemperatur ermöglicht dieses Lö¬ sungsmittel geringe Schichtdicken. Ferner wurden dem orga¬ nisch modifizierten Kieselsäure-Polykondensat oder organisch modifizierten Kieselsäure-Heteropolykondensat 3% N-MDEA und IPT hinzugefügt, um den Aushärtungsvorgang beim abschließen¬ den Aushärtungsschritt zu beschleunigen und andererseits das Elastizitätsmodul zu vergrößern, um eine Druckfestigkeit der Verbindungsschicht zu gewährleisten, was bei herkömmlichen Verfahren nicht gegeben war.
Das modifizierte organisch modifizierte Kieselsäure-Polykon¬ densat oder organisch modifizierte Kieselsäure-Heteropoly- kondensat wurde bei 4000 U*min_1 für 90 Sekunden aufge¬ schleudert. Der nachfolgende Temperschritt wurde bei 70°C für 5 Minuten auf einer Heizplatte durchgeführt. Auf das Auflegen der Drucksensoren folgte der Aushärtungsschritt. Um einen allzu großen Temperaturgradienten zu vermeiden, wurde das Mikrosystem in Abständen von 5 Minuten zunächst auf 100°C, dann auf 130°C und schießlich auf 150°C erhitzt, um bei der letztgenannten Temperatur für 6 Stunden ausgehärtet zu werden. Die Temperatur von 150°C wurde bewußt gewählt, um zu gewährleisten, daß das System den spezifizierten Arbeits¬ bereich sicher einhalten kann.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es somit möglich, elektrisch isolierende, mechanisch spannungsarme, Tempera¬ tur-unkritische und permanente Verbindungen zwischen zu ver¬ bindenden Bauteilen einfach und kostengünstig herzustellen. Es ist ferner möglich, extrem dünne Verbindungsschichten herzustellen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann verwendet werden, um alle Kombinationen von metallischen, isolierenden oder halbleitenden Oberflächen miteinander zu verbinden. Da¬ bei sind die niedrige Prozeßtemperatur und die Fähigkeit, sehr dünne Verbindungsschichten zu erhalten, für viele An¬ wendungen in der Mikrosystemtechnik wichtig. Da teuere Ma¬ terialien bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht benötigt werden, stellt die Erfindung bezüglich bekannter Verfahren ferner eine Verbesserung im finanziellen Bereich dar.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierender, me¬ chanisch spannungsarmer und permanenter Verbindungen zwischen zu verbindenden Bauteilen, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
1.1 Einbringen von Zusatzstoffen in ein organisch mo¬ difiziertes Kieselsäure-Polykondensat oder orga¬ nisch modifiziertes Kieselsäure-Heteropolykonden- sat, um Eigenschaften des organisch modifizierten Kieselsäure-Polykondensats oder organisch modifi¬ zierten Kieselsäure-Heteropolykondensats einzu¬ stellen;
1.2 Aufbringen des organisch modifizierten Kieselsäu¬ re-Polykondensats oder organisch modifizierten Kieselsäure-Heteropolykondensats auf ein erstes zu verbindendes Bauteil;
1.3 Auflegen eines zweiten oder weiterer zu verbinden¬ der Bauteile auf das organisch modifizierte Kie¬ selsäure-Polykondensat oder organisch modifizierte Kieselsäure-Heteropolykondensat; und
1.4 Aushärten des organisch modifizierten Kieselsäu¬ re-Polykondensats oder organisch modifizierten Kieselsäure-Heteropolykondensats.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch folgenden Schritt:
2.1 Tempern des ersten zu verbindenden Bauteils und des auf dasselbe aufgebrachten organisch modifi¬ zierten Kieselsäure-Polykondensats oder organisch modifizierten Kieselsäure-Heteropolykondensats vor dem Schritt 1.3.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net,
daß die Eigenschaften des organisch modifizierten Kie¬ selsäure-Polykondensats oder organisch modifizierten Kieselsäure-Heteropolykondensats, die eingestellt wer¬ den, das Elastizitätsmodul, die Fugendicke und das Tem¬ peraturverhalten des ausgehärteten organisch modifi¬ zierten Kieselsäure-Polykondensats oder organisch modi¬ fizierten Kieselsäure-Heteropolykondensats, sowie die Aushärtungszeit des organisch modifizierten Kieselsäu¬ re-Polykondensats oder organisch modifizierten Kiesel- säure-Heteropolykondensats einschließen.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzstoffe Amine, Hexahydrophthalsäurean- hydrid oder Isopropylthioxanthon sind.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Amine aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind:
N-Methyldiethanolamin (N-MDEA) , N-Benzyldimethylamin und Diethylentriamin (DETA) .
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzstoffe ferner ein Lösungsmittel mit einer Siedetemperatur unter TBP = 160°C aufweisen.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lösungsmittel Diethylkarbonat (DEC) ist.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das organisch modifizierte Kieselsäure-Polykonden¬ sat oder organisch modifizierte Kieselsäure-Heteropoly- kondensat mittels eines Schleuderverfahrens bei Dreh¬ zahlen von 400 bis 8000 U/min in einer gewünschten Dicke aufgebracht wird.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperung des ersten zu verbindenden Bauteils und des auf dasselbe aufgebrachten organisch modifi¬ zierten Kieselsäure-Polykondensats oder organisch modi¬ fizierten Kieselsäure-Heteropolykondensats bei Tempera¬ turen unter 100°C durchgeführt wird.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Aushärten des organisch modifizierten Kiesel¬ säure-Polykondensats oder organisch modifizierten Kie- selsäure-Heteropolykondensats bei Temperaturen bis zu 300°C durchgeführt wird.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur beim Aushärten des organisch modifi¬ zierten Kieselsäure-Polykondensats oder organisch modi¬ fizierten Kieselsäure-Heteropolykondensats schrittweise erhöht wird, um einen großen Temperaturgradienten zu vermeiden.
PCT/EP1996/000978 1995-05-31 1996-03-07 Verfahren zur herstellung elektrisch isolierender, mechanisch spannungsarmer und permanenter verbindungen WO1996038395A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120034 DE19520034A1 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierender, mechanisch spannungsarmer und permanenter Verbindungen
DE19520034.9 1995-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996038395A1 true WO1996038395A1 (de) 1996-12-05

Family

ID=7763370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000978 WO1996038395A1 (de) 1995-05-31 1996-03-07 Verfahren zur herstellung elektrisch isolierender, mechanisch spannungsarmer und permanenter verbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19520034A1 (de)
WO (1) WO1996038395A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623501A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Fraunhofer Ges Forschung Elektrisch isolierender Klebstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung von elektrisch isolierenden Verklebungen
DE10016135A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Infineon Technologies Ag Gehäusebaugruppe für ein elektronisches Bauteil
DE10055763A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten Verbindung zwischen zwei Wafern
CN105056994A (zh) * 2014-12-22 2015-11-18 长春工业大学 一种有机硅负载磷钨酸的复合材料、制法及用其制苯甲醛的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097424A (en) * 1970-09-11 1978-06-27 Blount David H Process for the production of poly(urethane silicate) resin and foams
JPH04236266A (ja) * 1991-01-14 1992-08-25 Toagosei Chem Ind Co Ltd 樹脂組成物及びその製造方法
JPH04357857A (ja) * 1991-06-04 1992-12-10 Fujitsu Ltd 半導体装置及びそれを搭載する回路基板
JPH0512487A (ja) * 1990-12-28 1993-01-22 Ncr Corp バーコード文字の光学的認識システム及び認識方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470044A1 (fr) * 1979-11-27 1981-05-29 Perez Conde Jose Ile flottante autonome en energie
DE3011761C2 (de) * 1980-03-26 1983-11-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zum Verbinden von Substraten durch Heißsiegeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097424A (en) * 1970-09-11 1978-06-27 Blount David H Process for the production of poly(urethane silicate) resin and foams
JPH0512487A (ja) * 1990-12-28 1993-01-22 Ncr Corp バーコード文字の光学的認識システム及び認識方法
JPH04236266A (ja) * 1991-01-14 1992-08-25 Toagosei Chem Ind Co Ltd 樹脂組成物及びその製造方法
JPH04357857A (ja) * 1991-06-04 1992-12-10 Fujitsu Ltd 半導体装置及びそれを搭載する回路基板

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 7019, Derwent World Patents Index; AN 70-33896r, XP002007891, "controlling viscosity of organosilica sols" *
DATABASE WPI Week 9240, Derwent World Patents Index; AN 92-328280, XP002007892 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 139 (C - 420) 7 May 1987 (1987-05-07) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19520034A1 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115046C2 (de)
AT503053A2 (de) Kombination aus einem träger und einem wafer
DE10234162B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen Bauelements
DE2326314C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefstrukturen
DE102005025465A1 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016106137A1 (de) Elektronikvorrichtungsgehäuse umfassend eine dielektrische Schicht und ein Kapselungsmaterial
EP2706585A2 (de) Bauelement auf Basis organischer Elektronik
DE19545422C2 (de) Verfahren zum anodischen Bonden von Siliziumkomponenten mit Glaskomponenten
WO1996038395A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch isolierender, mechanisch spannungsarmer und permanenter verbindungen
DE102011083627A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines elektronischen Bauteils und Baugruppe mit einem elektronischen Bauteil auf einem Substrat
EP1078965B1 (de) Thermoaktivierbare Haftklebefolie und Verfahren zur Herstellung struktureller Klebverbindungen
WO1996022256A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasschichten zum zwecke des anodischen bondens
EP1165647B1 (de) Einkomponenten-klebstoff mit anpassbarer fügeoffenzeit
EP0185244A1 (de) Elektrisches Leistungsbauteil
EP1565937A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102004032605A1 (de) Halbleiterbauteil mit einem Halbleiterchip und elektrischen Verbindungselementen zu einer Leiterstruktur
EP0931331B1 (de) Verfahren zum dauerhaften verbinden von siliziumscheiben
DE19856333A1 (de) Klebeverfahren
DE19829202B4 (de) Mikrosystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102007025668B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Fügepartner
JPS59998B2 (ja) 印刷配線板の製造方法
DE10133361C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für Halbleiterchips
EP1147156A1 (de) Verfahren zum verkleben grossflächiger werkstücke mit gegenläufigem ausdehnungskoeffizienten und damit hergestellter verbund
DE10012882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung eines Halbleiter-Chips auf ein Trägerelement
DE102021121625B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer wenigstens ein aktives elektronisches Bauelement und wenigstens ein passives Bauelement aufweisenden elektronischen Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase