WO1996036519A1 - Personenübergang für schienenfahrzeuge - Google Patents

Personenübergang für schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1996036519A1
WO1996036519A1 PCT/CH1996/000186 CH9600186W WO9636519A1 WO 1996036519 A1 WO1996036519 A1 WO 1996036519A1 CH 9600186 W CH9600186 W CH 9600186W WO 9636519 A1 WO9636519 A1 WO 9636519A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transition
transfer
hooks
halves
persons according
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000186
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnold Ommerli
Original Assignee
Fiat-Sig Schienenfahrzeuge Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat-Sig Schienenfahrzeuge Ag filed Critical Fiat-Sig Schienenfahrzeuge Ag
Priority to AU56426/96A priority Critical patent/AU694876B2/en
Priority to JP8534428A priority patent/JPH10503141A/ja
Priority to EP96913415A priority patent/EP0771281A1/de
Priority to US08/765,968 priority patent/US5823117A/en
Publication of WO1996036519A1 publication Critical patent/WO1996036519A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • B61D17/22Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows

Definitions

  • the present invention relates to a passenger transfer for rail vehicles, consisting of two arranged on the car ends to be coupled, extendable or retractable transition halves with centering and locking devices provided on the directly opposite main frame of the transition halves, the latter consisting of a verti cal Carrier each transition halves attached, mutually connected locking hooks and corresponding receptacles on the opposite vertical carrier and an actuating device for the locking hook.
  • transitions of this type are known and are in operation today without the previously required forced guidance of the transition, but with a free balance guidance of the membrane limited by stops.
  • the transitions have a shorter installation length on smooth end walls with stable bridge and support structures and locks. These transitions also have vandal-proof interior panels.
  • Fig. 1 is an exploded view of a transition half (the
  • FIGS. 2 and 3 purely schematically two transition halves in the locked or unlocked state
  • Figures 4 and 5 purely schematically two transition halves before contracting with the tensioning device.
  • a complete pedestrian crossing consists of two completely identical transition halves. Thanks to the mirror symmetrical arrangement of the contact elements, carriages equipped with this type of transition can be freely coupled. This means that when the carriages are coupled, each carriage end fits to any other.
  • each transition half consists of a main frame 1 with centering elements, which is connected to a one-piece, flexible membrane 2 by means of terminal strips 3 on a mounting frame 4 in an airtight, dustproof and watertight manner.
  • the mounting frame 4 is screwed onto the car body. Between the mounting frame 4 and the car body there is a seal 5, and on the coupling surface of the main frame 1 there is a seal 6.
  • a bridge element 7 or 8 which is movable in each case, is rotatably mounted about the transverse axis, one bridge element resting on the other.
  • the bridge elements 7 and 8 are supported by a three-part carrying telescope 9.
  • a ceiling cladding element 10 and 11 is attached to the main frame 1 and the mounting frame 4 within the membrane 2.
  • two self-moving side trim elements 7 and 8 are attached to the main frame 1 and the mounting frame 4.
  • the coupling of the two transition halves is done manually using a pair of locking hooks (see Fig. 6-9) per half, which engages in corresponding bolts on the main frame 1 of the other transition half.
  • Each transition half is held in the uncoupled state by two adjustable suspension springs 15 from the body to the main frame 1. In the coupled state, these suspension springs 15 stabilize the transition.
  • the opening of the pedestrian crossing can be sealed airtight, dustproof and watertight with a multi-part cover plate (not shown in the explosion diagram).
  • FIGS. 2 and 3 show purely schematic excerpts from two mutually adjacent transition halves, with the locking device for these transition halves in the closed or open state.
  • the locking device is described in more detail below with reference to FIGS. 6-9 (an actuating device for the locking hooks is located in each case on the left-hand vertical support of the main frame).
  • FIGS. 4 and 5 show purely schematically two transition halves to be locked together with devices to contract the transition halves against the effect of reset 1 forces for the transition halves. In this way, transition halves that are not aligned with one another can also be pulled toward one another in the locking position.
  • the contraction device is explained in more detail below with reference to FIG. 10.
  • 6-9 show, purely schematically, part of a locking device, namely a pair of locking hooks 20, 21 in each case, and the associated actuating device 22.
  • the locking device consists of two locking hooks 20, 21 which are connected to one another via a connecting rod 23 such that they can always be pivoted in parallel.
  • the pair of locking hooks is pivotally mounted on the outside 25 of a vertical support 24 of the main frame of each transition half, and always on the same side at each transition so that coupling is always possible.
  • the actuating device 22 for the locking hook pair 20, 21 is located on the inside 26 of the vertical support 24 (behind the inner lining).
  • the actuating device 22 consists of a shaft 27, on the outer end of which the hook 21 is seated, while a crank element 28 (lever arm) is arranged at its inner end.
  • a crank element 28 lever arm
  • an actuating lever 30 which can be pivoted about a horizontal axis 29 is arranged on the carrier 24 and is connected to the via a pull or push rod 31 Crank element 28 connected in such a way that the shaft 27 is rotated by a desired angle, preferably by 90 °, by pivoting the actuating lever 30 by 180 ° downwards or upwards, in order to also pivot the pair of hooks 20, 21 by this angle , namely from an open to a closed locking position and vice versa.
  • the locking hooks 20, 21 engage in the closed locking position via locating bolts on the outside of the vertical support of the opposite transition half.
  • the transition halves that are driven against each other can be locked together from the inside of the transition (via the actuating lever 30).
  • the locking device designed according to the invention together with the contraction device for the transition halves, which will be explained below, enables the most operational one! 1 trains with only one person.
  • transition halves 40, 41 with the vertical supports 42, 43 and 42 ', 43' of the main frame and the contraction device for such transition halves (important mainly in the case of transition halves which are not aligned with one another, for example in slight curves - 1 agen).
  • a tensioning device 44 is arranged on each vertical support 43 or 42 ', consisting of an arm 46 which can be swung out about a horizontal axis 45 and on the free one
  • a ratchet 47 is arranged at the end for rolling up or rolling off a band 48.
  • the band 48 leads over a deflection roller 49 in the swivel arm 46 to the outside and carries at the free end a hook 50, which is intended for hanging in a receptacle 51 (hook eye) on the vertical support 43 'or 42 of the opposite main frame of the other transition half.
  • the transition halves can easily be brought into the desired position by one person even against greater forces (provision for locking).
  • the tensioning device is folded back to the vertical support and preferably (in the locked state of the transition) covered by foldable inner lining elements (this is also possible for the hook receptacles 51).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Der Personenübergang für Schienenfahrzeuge weist eine vom Innern des Überganges betätigbare Verriegelungsvorrichtung auf, bestehend aus an einem der Vertikalträger (24) des Hauptrahmens jeder Übergangshälfte aussenseitig angeordneten Verriegelungshakenpaar (20, 21) und einer mit diesen bewegungsverbundenen Betätigungsvorrichtung (22) auf der Innenseite des Trägers (24). Die Haken (20, 21) greifen über Aufnahmebolzen am gegenüberliegenden Träger der anderen Übergangshälfte. Weiter ist eine ausklappbare Zusammenzieheinrichtung auf der Übergangsinnenseite vorgesehen, bestehend aus einer Rätsche (47) mit Zugband (48) zum Zusammenziehen der Übergangshälften.

Description

Personenübergang für Schienenfahrzeuge
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Personenübergang für Schienenfahrzeuge, bestehend aus zwei an den miteinander zu kuppelnden Wagenenden angeordneten, aus- bzw. einziehbaren Uebergangshäl ften mit an den sich direkt gegenüberliegenden Hauptrahmen der Uebergangshäl ften vorgesehenen Zentrier- und Verriegelungseinrichtungen, wobei letztere aus am einen Verti kal träger jeder Uebergangshäl fte angebrachten, miteinander bewegungsverbundenen Verriegelungshaken und entsprechenden Aufnahmen am gegenüberliegenden Verti kal träger sowie einer Betätigungsvorrichtung für die Verriegelungshaken besteht.
Personenübergänge dieser Art sind bekannt und heute ohne die früher übliche Zwangsführung des Ueberganges, sondern mit einer durch Anschläge begrenzten freien Gleichgewichtsführung der Membrane in Betrieb. Die Uebergänge weisen dadurch eine verkürzte Einbaulänge an glatten Stirnwänden auf mit stabilen Brücken- und Tragkonstruktionen und Verriegelungen. Diese Uebergänge weisen zudem vandal i smussichere Innenverkleidungen auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, bei Personenüber¬ gängen der vorstehend beschriebenen Art einerseits eine einfach zu bedienende Verriegelungseinrichtung und andererseits eine ebenfalls einfache Einrichtung zum Zusammenziehen der Ueber- gangshälften gegen die Rückstel 1 kräfte von Membrane und evt. Rückstellfedern zu schaffen. Diese Einrichtungen sollen bei geringstem Platzbedarf, aber optimaler Funktionstüchtigkeit am Uebergang selbst angeordnet sein. Diese Aufgabe wird bei einem Personenübergang der eingangs definierten Art erfi ndungsgemäss durch die Merkmale ge äss kennzeichnendem Teil von Anspruch 1 bzw. Anspruch 6 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen der Verriegelungseinrichtungen und der Zusammenzieheinrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen defi niert .
Dank der vorliegenden Erfindung wird es auf einfachste Weise möglich, die Uebergangshäl ften von gekuppelten Wagen miteinander zu verriegeln bzw. die Uebergangshäl ften in die zur Verriegelung erforderliche Stellung zusammenzuziehen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch etwas näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsskizze einer Uebergangshälfte (die
Uebergangshälften sind jeweils identisch ausgebildet);
Fig. 2 und 3 rein schematisch zwei Uebergangshälften im verriegelten bzw. entriegelten Zustand;
Fig. 4 und 5 rein schematisch zwei Uebergangshälften vor dem Zusammenziehen mit der Spannvorrichtung;
Fig. 6 bis 9 ebenfalls rein schematisch den Mechanismus der Verriegelungseinrichtung, und
Fig.10 den Mechanismus der Zusammenzieheinrichtung für zwei Uebergangshälften. Ein kompletter Personenübergang besteht aus zwei völlig identischen Uebergangshälften. Dank der spi egel symmetri sehen Anordnung der Kontaktelemente sind mit diesem Uebergangstyp ausgerüstete Wagen frei kuppelbar. Das bedeutet, dass beim Kuppeln der Wagen jedes Wagenende an ein beliebiges anderes passt.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht jede Uebergangshälfte aus einem Hauptrahmen 1 mit Zentrierelementen, der mit einer einteiligen, flexiblen Membrane 2 mittels Klemmleisten 3 an einem Montagerahmen 4 luft-, staub- und wasserdicht verbunden ist. Der Montagerahmen 4 wird am Wagenkasten angeschraubt. Zwischen Montagerahmen 4 und Wagenkasten liegt eine Dichtung 5, und an der Kuppelfläche des Hauptrahmens 1 befindet sich eine Dichtung 6. Somit ist nach dem Kuppeln der Uebergangshälften eine völlig luft-, staub- und wasserdichte Verbindung zwischen den Wagen unter allen auftretenden Betri ebszuständen sichergestellt.
An dem Montagerahmen 4 und dem Hauptrahmen 1 ist jeweils ein in sich bewegliches Brückenelement 7 bzw. 8 um die Querachse drehbar gelagert, wobei ein Brückenelement auf dem anderen aufliegt.
Die Brückenelemente 7 und 8 werden von einem dreiteiligen Tragteleskop 9 gestützt.
Innerhalb der Membrane 2 ist an dem Hauptrahmen 1 und dem Montagerahmen 4 jeweils ein Deckenverkleidungselement 10 und 11 angebracht. Zur Sicherheit der Passagiere, aber auch zum Schutz der Membrane vor Vandalismus, sind am Hauptrahmen 1 und am Montage¬ rahmen 4 jeweils zwei in sich bewegliche Seitenverkleidungs¬ elemente 7 und 8 angebracht.
Das Kuppeln der beiden Uebergangshälften erfolgt manuell über je ein Verriegelungshakenpaar (siehe Fig. 6-9) pro Hälfte, das in entsprechende Bolzen am Hauptrahmen 1 der anderen Ueber- gangshälfte greift.
Jede Uebergangshälfte wird im ungekuppel ten Zustand von zwei in der Länge einstellbaren Tragfedern 15 vom Wagenkasten zum Hauptrahmen 1 gehalten. Im gekuppelten Zustand stabilisieren diese Tragfedern 15 den Uebergang.
Im ungekuppel ten Zustand kann die Oeffnung des Personenüber¬ ganges mit einem mehrteiligen Abschlussdeckel (in der Explosionsskizze nicht dargestellt) luft-, staub- und wasser¬ dicht verschlossen werden.
Fig. 2 und 3 zeigen rein schematisch Ausschnitte aus zwei aneinander anliegenden Uebergangshälften, mit der Verriege¬ lungseinrichtung für diese Uebergangshälften in geschlossenem bzw. geöffnetem Zustand. Die Verriegelungseinrichtung wird nachstehend anhand der Fig. 6-9 noch näher beschrieben (eine Betätigungsvorrichtung für die Verriegelungshaken befindet sich jeweils am linksseitigen Vertikalträger des Hauptrahmens).
Desgleichen zeigen Fig. 4 und 5 rein schematisch zwei miteinander zu verriegelnde Uebergangshälften mit Einrichtungen zum Zusammenziehen der Uebergangshälften gegen die Wirkung von Rückstel 1 kräften für die Uebergangshälften. Damit können auch nicht zueinander ausgerichtete Uebergangshälften in Verrie¬ gelungsstellung gegeneinander gezogen werden. Die Zusammen¬ zieheinrichtung wird nachstehend anhand der Fig. 10 noch näher erl äutert.
Fig. 6-9 zeigen rein schematisch einen Teil einer Verriege¬ lungseinrichtung, nämlich jeweils ein Verriegelungshakenpaar 20, 21, und die zugehörige Betätigungsvorrichtung 22.
Die Verriegelungseinrichtung besteht aus zwei Verriegelungs¬ haken 20, 21, welche über eine Verbindungsstange 23 so miteinander verbunden sind, dass sie immer parallel verschwenk¬ bar sind. Das Verriegelungshakenpaar ist auf der Aussenseite 25 eines Verti kalträgers 24 des Hauptrahmens jeder Uebergangs- hälfte verschwenkbar angebracht, und zwar bei jedem Uebergang immer auf derselben Seite, damit ein Kuppeln immer möglich ist.
Gemäss der vorliegenden Erfindung befindet sich die Betätigungsvorrichtung 22 für das Verriegelungshakenpaar 20, 21 an der Innenseite 26 des Verti kalträgers 24 (hinter der Innen¬ auskleidung) .
Die Betätigungsvorrichtung 22 besteht aus einer Welle 27, auf deren aussenl i egendem Ende der Haken 21 sitzt, während an ihrem innenliegenden Ende ein Kurbelelement 28 (Hebelarm) angeordnet ist. Im Abstand oberhalb des Kurbelelementes 28 ist ein um eine horizontale Achse 29 schwenkbarer Betätigungshebel 30 am Träger 24 angeordnet und über eine Zug- bzw. Stossstange 31 mit dem Kurbel element 28 derart verbunden, dass durch ein Verschwenken des Betätigungshebels 30 um 180° nach unten bzw. oben die Welle 27 um einen gewünschten Winkel, vorzugsweise um 90°, verdreht wird, um dabei das Hakenpaar 20, 21 ebenfalls um diesen Winkel zu verschwenken, nämlich von einer geöffneten in eine geschlossene Verriegelungsstellung und umgekehrt.
Die Verriegelungshaken 20, 21 greifen in der geschlossenen Verriegelungsstellung über Aufnahmebolzen an der Aussenseite der Verti kal träger der gegenüberliegenden Uebergangshälfte.
Wie auch Fig. 2 und 3 zeigen, können die gegeneinander gefahrenen Uebergangshälften vom Innern des Ueberganges her miteinander verriegelt werden (über die Betätigungshebel 30).
Die erfindungsgemäss ausgestaltete Verriegelungseinrichtung, zusammen mit der nachstehend noch erläuterten Zusammenzieh¬ einrichtung für die Uebergangshälften, ermöglicht die Betriebs¬ bereitste! 1 ung von Zügen mit nur einer einzigen Person.
Fig. 10 der Zeichnung zeigt rein schematisch zwei Uebergangs¬ hälften 40, 41 mit den Verti kalträgem 42, 43 bzw. 42', 43' der Hauptrahmen und der Zusammenzieheinrichtung für solche Uebergangshälften (wichtig hauptsächlich bei nicht zueinander ausgerichteten Uebergangshälften, z.B. in leichten Kurven- 1 agen) .
An jeweils einem Vertikalträger 43 bzw. 42' ist eine Spann¬ vorrichtung 44 angeordnet, bestehend aus einem um eine horizontale Achse 45 ausschwenkbaren Arm 46, an dessen freiem Ende eine Ratsche 47 zum Auf- bzw. Abrollen eines Bandes 48 angeordnet ist. Durch Hin- und Herbewegung des Rätschenhebels wird das Band 48 auf- oder abgespult. Das Band 48 führt über eine Umlenkrolle 49 im Schwenkarm 46 nach aussen und trägt am freien Ende einen Haken 50, welcher zum Einhängen in eine Aufnahme 51 (Hakenöse) am Verti kal träger 43' bzw. 42 des gegenüberliegenden Hauptrahmens der anderen Uebergangshälfte bestimmt ist.
Dank dieser Einrichtung lassen sich Uebergangshälften von einer Person problemlos auch gegen grössere Kräfte in die gewünschte Stellung bringen (Bereitstellung für Verriegelung).
Normalerweise (wenn nicht zum Zusammenziehen der Uebergangs¬ hälften benötigt) wird die Spannvorrichtung zum Verti kalträger zurückgeklappt und vorzugsweise (im verriegelten Zustand des Ueberganges) durch umklappbare Innenverkl eidungsel emente verdeckt (dies ist auch für die Hakenaufnahmen 51 möglich).

Claims

Patentansprüche
1. Personenübergang für Schienenfahrzeuge, bestehend aus zwei an den miteinander zu kuppelnden Wagenenden angeordneten, aus- bzw. einziehbaren Uebergangshälften mit an den sich direkt gegenüberliegenden Hauptrahmen der Uebergangshälften vorgesehenen Zentrier- und Verriegelungseinrichtungen, wobei letztere aus am einen Verti kalträger jeder Uebergangs- hälfte angebrachten, miteinander bewegungsverbundenen Verriegelungshaken und entsprechenden Aufnahmen am gegenüber¬ liegenden Vertikalträger sowie einer Betätigungsvorrichtung für die Verriegelungshaken besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtungen auf der Innenseite der Ueber¬ gangshälften, vorzugsweise an der Innenseite der Vertikal¬ träger, angeordnet sind und jeweils über einen Antrieb mit den miteinander bewegungsverbundenen Hakenpaaren bewegungsverbunden si nd.
2. Personenübergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für die Hakenpaare eine durch den Vertikal¬ träger führende horizontale Welle aufweist, auf welcher am aussenseiti gen Ende einer der Haken drehverbunden festgemacht ist, während am innenseitigen Ende ein Kurbelelement angebracht ist, welch letzteres über eine Zug- bzw. Stossstange mit einem um eine horizontale Achse verschwenkbaren Betätigungshebel gekuppelt ist, derart dass beim Verschwenken des Betätigungs¬ hebels das Kurbelelement und damit die Welle und der darauf sitzende Haken von einer geöffneten in eine geschlossene Verriegelungsstellung bzw. umgekehrt verschwenkt wird.
3. Personenübergang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken jedes Hakenpaares über eine Verbindungsstange parallel bewegungsgeführt sind.
4. Personenübergang nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Betätigungshebel zwischen der geöffneten und der geschlossenen Verriegelungsstellung um 180° schwenkbar ist und in den Endstellungen vorzugsweise gesichert ist.
5. Personenübergang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- bzw. Stossstange derart am Betätigungshebel angelenkt ist, dass eine Verschwenkung des Betätigungshebels das Kurbelelement um 45° - 120°, vorzugsweise um etwa 90° verschwenkt .
6. Personenübergang für Schienenfahrzeuge, bestehend aus zwei an den miteinander zu kuppelnden Wagenenden angeordneten aus- bzw. einziehbaren Uebergangshälften mit an den sich direkt gegenüberliegenden Hauptrahmen der Uebergangshälften vorge¬ sehenen Zentrier- und Verriegelungseinrichtungen, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1-5, mit einer Einrichtung zum Zusammenziehen der Uebergangshälften gegen die Kräfte von Rückstellfedern, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammen¬ zieheinrichtung eine am einen Verti kalträger des Hauptrahmens jeder Uebergangshäl fte montierte, manuell betätigbare Spann¬ vorrichtung mit einem auf- bzw. abrollbaren Zugband aufweist, wobei am freien Ende des Zugbandes ein Haken angeordnet ist, welcher mit einer Aufnahme am Verti kalträger des Hauptrahmens der gegenüberliegenden Uebergangshälfte kuppelbar ist.
7. Personenübergang nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung und die Haken-Aufnahme auf der Innenseite der entsprechenden Verti kalträger angeordnet und im gekuppelten Zustand des Ueberganges hinter umklappbaren Seiten¬ verkleidungselementen verdeckt sind.
8. Personenübergang nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung einen um eine Achse vom Verti kalträger wegschwenkbaren Arm aufweist, an dessen freiem Ende eine Ratsche zum manuellen Auf- bzw. Abrollen des Bandes angelenkt ist.
9. Personenübergang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Band von der Ratsche weg über eine Umlenkrolle im Schwenkarm geführt ist.
10. Personenübergang nach wenigstens einem der Ansprüche 1-5 und wenigstens einem der Ansprüche 6-9.
PCT/CH1996/000186 1995-05-16 1996-05-15 Personenübergang für schienenfahrzeuge WO1996036519A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU56426/96A AU694876B2 (en) 1995-05-16 1996-05-15 Passageway for rail vehicles
JP8534428A JPH10503141A (ja) 1995-05-16 1996-05-15 レール車両に用いられる乗員のための車両間貫通路
EP96913415A EP0771281A1 (de) 1995-05-16 1996-05-15 Personenübergang für schienenfahrzeuge
US08/765,968 US5823117A (en) 1995-05-16 1996-05-15 Passenger passageway for rail vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH142795 1995-05-16
CH1427/95-6 1995-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996036519A1 true WO1996036519A1 (de) 1996-11-21

Family

ID=4210216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000186 WO1996036519A1 (de) 1995-05-16 1996-05-15 Personenübergang für schienenfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5823117A (de)
EP (1) EP0771281A1 (de)
JP (1) JPH10503141A (de)
AU (1) AU694876B2 (de)
WO (1) WO1996036519A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2002998A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-17 HÜBNER GmbH Zwei gelenkig miteinander gekuppelte Fahrzeuge mit einem Übergang mit mindestens einem Balg sowie einer Kupplungsvorrichtung, umfassend zwei Kuppelelemente
US11400779B2 (en) 2019-05-14 2022-08-02 Dellner Couplers Ab Endframe of a gangway, gangway, multi-car vehicle and method of connecting the gangway to a multi-car vehicle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100387465C (zh) * 2005-11-01 2008-05-14 李岭群 车厢间密封连接装置
FR2930927B1 (fr) * 2008-05-06 2010-05-14 Lohr Ind Passage d'intercirculation entre au moins deux modules routiers relies entre eux de facon dissociable pour former une rame ou un train routier.
KR102277504B1 (ko) * 2018-01-05 2021-07-14 (주)신형이앤지 철도차량용 탈부착 갱웨이
RU182907U1 (ru) * 2018-04-04 2018-09-05 Общество с ограниченной ответственностью "ХЮБНЕР ООО" Устройство соединения сцепных рам межвагонных переходов
CN108749835A (zh) * 2018-06-01 2018-11-06 中车唐山机车车辆有限公司 一种隔音风挡

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054458A1 (de) * 1980-12-17 1982-06-23 Faiveley S.A. Übergangseinrichtung zwischen Eisenbahnwagen
EP0329031A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-23 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Übergangsschutz für gelenkig miteinander gekuppelte Schienenfahrzeuge
WO1995006580A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Übergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US389427A (en) * 1888-09-11 Jugar
CH140285A (de) * 1928-03-28 1930-05-31 Ronai Julius Einrichtung zur Aufhängung von Faltenbälgen an Eisenbahnwagen.
US2643617A (en) * 1949-06-25 1953-06-30 Karl F Nystrom Passageway enclosure for railway passenger cars
CH524497A (de) * 1970-06-04 1972-06-30 Sig Schweiz Industrieges Ubergang für Eisenbahnwagen mit automatischer Zentralkupplung
JPS61291265A (ja) * 1985-06-19 1986-12-22 川崎重工業株式会社 車両用連結幌

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054458A1 (de) * 1980-12-17 1982-06-23 Faiveley S.A. Übergangseinrichtung zwischen Eisenbahnwagen
EP0329031A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-23 HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH Übergangsschutz für gelenkig miteinander gekuppelte Schienenfahrzeuge
WO1995006580A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Übergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2002998A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-17 HÜBNER GmbH Zwei gelenkig miteinander gekuppelte Fahrzeuge mit einem Übergang mit mindestens einem Balg sowie einer Kupplungsvorrichtung, umfassend zwei Kuppelelemente
CN101323308B (zh) * 2007-06-14 2010-06-02 许布奈有限公司 具有含折棚和连接装置的交接区的彼此铰接连接的两车辆
US7743712B2 (en) 2007-06-14 2010-06-29 Hübner GmbH Two coupled vehicles such as railbound vehicles or articulated busses, with a connection with at least one bellows as well as one coupling device, comprising two coupling elements
US11400779B2 (en) 2019-05-14 2022-08-02 Dellner Couplers Ab Endframe of a gangway, gangway, multi-car vehicle and method of connecting the gangway to a multi-car vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0771281A1 (de) 1997-05-07
US5823117A (en) 1998-10-20
JPH10503141A (ja) 1998-03-24
AU5642696A (en) 1996-11-29
AU694876B2 (en) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805981C2 (de)
DE2739415C2 (de) Schlafeinrichtung in Fernfahrerhäusern für Lastkraftwagen mit Wohnwageneinbauten
DE69607442T2 (de) Tür und Rampe umfassende Evakuierungseinheit für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
CH621976A5 (de)
DE2543475C2 (de)
DE4327084C2 (de) Vorrichtung für das automatische Öffnen und Schließen einer Gleittür
WO1996036519A1 (de) Personenübergang für schienenfahrzeuge
DE102017125460A1 (de) Vorrichtung zum bedarfsweisen Bereitstellen von Sauerstoffmasken
EP1447272A2 (de) Ausschwenkbare Rampe für Fahrzeuge
EP0854813B1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen, z.b. reisezugwagen oder u-bahnwagen
EP3656610A1 (de) Hecklastenträger
EP1857085B1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und fernverkehrs
DE4008851C2 (de) Fahrzeug mit kastenartigem Aufbau
DE69702496T2 (de) Zusammenfaltbare plattform und damit ausgerüstete mobile einheit
DE2752431C3 (de) Fahrzeugsitz mit umklappbarer Rückenlehne
DE19916709C1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP0063281A1 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schwenkschiebetür am Fahrerhaus eines Fahrzeuges
EP2720924A1 (de) CRASHABSORBERANORDNUNG FÜR EIN SCHIENENFAHRZEUG, INSBESONDERE FÜR EINE STRAßENBAHN
EP0220627A2 (de) Pferdetransportwagen, insbesondere -anhänger
EP0732245B1 (de) Personenübergang für eine windschnittige Stirnfront aufweisende Schienenfahrzeuge
EP0558777B1 (de) Faltenbalg für Übergangseinrichtungen von Eisenbahnwagen
DE3441573A1 (de) Turmkran mit geteiltem ausleger
DE2607802A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeugsitze
EP0346652B1 (de) Lastkraftwagen mit einer Ladepritsche und einem Aufbau
EP4129830B1 (de) Kuppelmodul als schnittstelle einer fluggastbrücke oder -treppe und dem rumpf eines flugzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996913415

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08765968

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996913415

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1996913415

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996913415

Country of ref document: EP