WO1996035542A1 - Kegelradpaar - Google Patents

Kegelradpaar Download PDF

Info

Publication number
WO1996035542A1
WO1996035542A1 PCT/EP1996/002015 EP9602015W WO9635542A1 WO 1996035542 A1 WO1996035542 A1 WO 1996035542A1 EP 9602015 W EP9602015 W EP 9602015W WO 9635542 A1 WO9635542 A1 WO 9635542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bevel gear
grinding
honing
pinion
lapping
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002015
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Diether Klingelnberg
Original Assignee
Klingelnberg Söhne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klingelnberg Söhne filed Critical Klingelnberg Söhne
Publication of WO1996035542A1 publication Critical patent/WO1996035542A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F17/00Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups
    • B23F17/001Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups for making gear pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F17/00Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups
    • B23F17/006Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups using different machines or machining operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/05Honing gear teeth
    • B23F19/055Honing gear teeth by making use of a tool in the shape of a bevel gear or a crown gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1237Tool holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F9/00Making gears having teeth curved in their longitudinal direction
    • B23F9/02Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by grinding
    • B23F9/025Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by grinding with a face-mill-type, i.e. cup-shaped, grinding wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19958Bevel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19972Spur form

Definitions

  • the invention relates to a pair of bevel gears specified in the preamble of claim 1.
  • hypoid transmissions In the case of axially offset passenger car transmissions (so-called hypoid transmissions), a high noise quality is achieved by conventional bevel gear production, that is to say by milling, hardening and lapping the toothing.
  • Hypoid wheels for cars are generally characterized by a very large axle offset. This results in a high sliding speed over the entire flank area, which is extremely favorable for the lapping process.
  • car transmissions are manufactured in very large numbers, so that it is possible to optimize the process. So it is understandable that with these wheels with conventional production by milling, hardening, lapping, a noise standard is achieved that has so far been difficult to achieve in the series production of such gears with grinding processes.
  • a well-known manufacturing process in the manufacture of hypoid gears includes according to EP 0 229 894 B1 gearing by milling or cutting, case hardening and lapping in sets.
  • a wheel set generally consists of a pinion and a ring gear, which are to be identified in pairs during lapping for later installation. Difficulties are always the unavoidable delay in hardness and the resulting loss in quality.
  • EP 0 229 894 B1 describes a continuous grinding process by means of which both the economy and the quality of bevel gearboxes are advantageously influenced by the effects of the delay in hardness as well as errors in engagement, concentricity and runout are eliminated so that the paired identification of pinion and ring gear and their storage can be omitted.
  • the very high noise standard which is achieved in the conventional bevel gear production described at the outset by milling, hardening, lapping, cannot be achieved by this continuous grinding process either.
  • the difficulties in achieving this noise standard which is achieved in hypoid drives for cars, by grinding and, if possible, exceeding it, will be explained using an example, for which reference is now made to FIGS. 1-4.
  • the ring gear and pinion of the hypoid gear set of a car were ground on a spiral bevel gear hobbing machine of the type WNC 30 from Oerlikon Geartec AG, Zurich (cf. the corresponding company brochure WNC 30) and on the Spiromat T 20 bevel gear testing machine Company (see the corresponding company brochure T 20) checked.
  • the diagrams in FIGS. 1-4 show the results of acceleration measurements on the bevel gear testing machine mentioned, determined with the evaluation electronics "Mess Top", which enables structure-borne noise analysis and single-flank rolling testing on the same machine.
  • the spectrum of the acceleration level is plotted in mV above the frequency in Hz.
  • the meshing frequency is approximately 320 Hz.
  • the noise behavior is described as good if the level lies within the vertical bars shown in the diagrams.
  • the basic principle of this measurement method is based on a structure-borne noise analysis using a seismic sensor and is detailed in the company brochure "Oerlikon Spiromatic contex T20 CNC bevel gear tester, single-flank rolling test and structure-borne noise analysis", December 1990, 9202 / W 410 935d, especially pp. 11 and 12 described.
  • the meshing frequency and the 1st and 2nd harmonics of the meshing frequency are critical.
  • Fig. 3 shows a wheel set after more complex grinding.
  • the periodic noise bands can be clearly seen on the thrust side.
  • This wheel set is also regarded as a reject because the 2nd harmonic at about 635 Hz exceeds the permissible limit.
  • FIG. 4 shows that the levels of these scatter bands are drastically reduced by subsequent lapping.
  • the process is carried out on a grinding device, the machining feed being achieved only by rolling through the engagement area and lapping agent (oil mixed with hard material grains) being injected into the contact zone.
  • lapping agent oil mixed with hard material grains
  • the coating of the tool has a higher hardness than the abrasive particles of the lapping agent, and to protect the tool, it can be covered with an additional protective layer after the abrasive hard material coating.
  • the method according to D 43 13 533 AI thereby acquires the character of a honing process, which is a combination of lapping and grinding, but the disadvantages described above must be accepted, due to the use of lapping agents caused.
  • the bevel gears must be pre-machined very precisely and must not have too great a delay in hardness, so that the required accuracy and low noise level are actually achieved can be achieved because finish machining by finish honing cannot cause a large amount of material to be removed in a reasonable time.
  • the finishing of the other bevel gear by grinding is based on the consideration that a pairing of bevel gears with the same surface structure can lead to noise excitation at higher frequencies and usually requires re-lapping, whereas the pairing of a gear hobbing milled with a now ground toothing, one of the bevel gears having a relatively smooth and the other bevel gear having a relatively rough surface structure on its flanks, is said to achieve noise suppression.
  • a disadvantage of this known pair of bevel gears is that a further machine and expensive carbide-tipped tools are required with which the toothing of one bevel gear is hob-cut after hardening. This is not only associated with higher costs, but also does not guarantee uniform quality.
  • the problems with the noise excitation of ground toothings can be solved in a different way than by lapping or honing, but at the cost of additional costs and non-guaranteed reproducibility.
  • the object of the invention is to provide a pair of bevel gears in the berbe O ⁇ handle of claim 1 gownbi indicated type so ld s, d a ß a high standard noise in a simpler, cheaper un d repro ducible manner ⁇ is achieved.
  • This ufga A b e is solved by the invention moderately HS passed in the A nspruch 1 features.
  • the running behavior is influenced favorably, since the surface structure has a different orientation than during grinding. It is possible to finish this one wheel by honing without prior grinding.
  • the grinding process does not have to be as precise as without honing and can therefore be carried out more quickly.
  • the honing can be carried out in the same machine as the grinding, i.e. in one clamping.
  • the effort for the machine is not significantly greater than with known grinding machines.
  • FIG. 5 shows a diagram of the spectrum of the acceleration level versus frequency for a bevel gear pair according to the invention with a surface structure pairing produced by grinding or grinding with subsequent honing
  • FIG. 6 shows a bevel gear pair of a hypoid gear consisting of ring gear and pinion
  • Fig. 7 shows a machine for finishing the pinion of a bevel gear pair by grinding its teeth by means of a cup grinding wheel
  • Fig. 8 shows the machine of Figure 7 in the subsequent
  • FIG. 6 shows a pair of bevel gears that can be produced by the method and on the machine, which are described below. It consists of a spiral toothed ring gear 10 and a spiral toothed pinion 12, which is shown separately from the ring gear 10 in FIG. 6, but meshes with it in use.
  • the spiral toothings of the two bevel gears 10, 12 are each indicated only by a tooth 11 or 13. It is assumed that both gears by milling and
  • the machine has a machine housing 16 which is horizontally movable.
  • a rolling movement is generated during machining, during which the workpiece, in the example shown the pinion 12, rotates about its own axis.
  • the machine has two spindles 22, 24, indicated by its central axis, each of which carries a machining head for clamping a machining tool 26 or 28.
  • the processing tool 26 is a cup grinding wheel.
  • the processing tool 28 is a ring gear-like honing tool, e.g. a ring gear that can consist entirely of corundum or at least has abrasive flanks.
  • a ring gear-like honing tool e.g. a ring gear that can consist entirely of corundum or at least has abrasive flanks.
  • the case-hardened toothing of the pinion 12 is ground with the aid of the cup grinding wheel 26.
  • the ground toothing is then machined.
  • the pinion is moved with the help of the horizontal slide 18 into the position shown in FIG. 8 and brought into engagement with the honing wheel 28, so that in the same clamping voltage of the pinion 12 as when grinding the toothing is now additionally honed.
  • the ring gear 10 is only ground in the usual way.
  • a ring gear with only ground teeth is paired with the pinion 12, the teeth of which have been additionally machined by honing after grinding.
  • the pairing of the different surface structures of the two teeth results in the desired noise quality, which will be discussed in more detail below with reference to FIG. 5.
  • the ring gear could also be ground and then honed and then paired with a pinion that has only been ground.
  • the machining tool 28 would be a honing pinion which would have to withstand a very high speed so that the entire finishing process could be carried out in a sufficiently short time. This in turn would be associated with high wear of the honing pinion.
  • a ground ring gear and honed pinion 12 is preferred.
  • a counter wheel with significantly larger dimensions than the pinion could be developed, for example by increasing the axis offset and changing the axis angle. This would produce a counter wheel that would have significantly more teeth than the pinion.
  • the honing wheel with the desired data of the ring gear represents only one possibility from the large number of possible honing tools.
  • the pinion 12 is honed in the same setting as for grinding (FIG. 7) on the same machine (FIG. 8), but honing and grinding can also be carried out on separate machines or on a machine with a spindle, on which two different machining heads are mounted one after the other.
  • Another method would be to omit the grinding before honing and to finish the pre-toothed and hardened bevel gear simply by honing. Only a honing machine would be required.
  • the other bevel gear of the bevel gear pair would be ground as usual. The same advantages were achieved by pairing ground and honed flanks, but saving the time for grinding a toothing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Kegelradpaar, bestehend aus einem ersten Kegelrad (12) und einem zweiten Kegelrad (10), von denen wenigstens eines eine durch Schleifen fertigbearbeitete Verzahnung hat. Die Verzahnung des ersten Kegelrades (12) ist durch Honen oder durch Schleifen und sich daran anschließendes Honen fertigbearbeitet. Die Verzahnung des zweiten Kegelrades (10) ist lediglich geschliffen. Vorzugsweise ist das erste Kegelrad (12) ein Ritzel und das zweite Kegelrad (10) ein Tellerrad. Die Paarung des gehonten oder der geschliffenen und anschließend gehonten Verzahnung des Ritzels (12) mit der lediglich geschliffenen Verzahnung des Tellerrades bringt einen hohen Geräuschqualitätsstandard mit sich, wobei aber ein Läppen nach dem Fräsen und Härten bei auf herkömmliche Weise hergestellten Hypoidgetrieben und die damit verbundenen Nachteile vermieden werden.

Description

KEGELRADPAAR
Beschreibung
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Kegelradpaar der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
STAND DER TECHNIK
Durch das Schleifen von spiralverzahnten Kegelrädern lassen sich inzwischen sehr hohe Fertigungsgenauigkeiten bei vertret¬ baren Bearbeitungszeiten erreichen. Die hohen Genauigkeiten wirken sich vorteilhaft auf die kinematische Genauigkeit der Getriebe und auf die Tragfähigkeit aus. Durch optimale Trag¬ bildgestaltung (Ease-Off-Topologie) lassen sich auch Verbesse¬ rungen im Geräuschverhalten erzielen. Das gilt für den konven¬ tionellen Getriebebau, insbesondere für den Bau von Bahn-, LKW- und Busgetrieben.
Bei achsversetzten PKW-Getrieben (sogenannten Hypoidgetrieben) wird durch die konventionelle Kegelradfertigung, also durch Fräsen, Härten und Läppen der Verzahnung eine hohe Geräuschqua¬ lität erzielt. Hypoidräder für PKW zeichnen sich im allgemeinen durch sehr großen Achsversatz aus. Daraus resultiert eine hohe Gleitgeschwindigkeit über den ganzen Flankenbereich, was für den Läppprozeß ausgesprochen günstig ist. Außerdem werden PKW- Getriebe in sehr hohen Stückzahlen gefertigt, so daß es möglich ist, den Prozeß zu optimieren. So ist es verständlich, daß bei diesen Rädern heute mit der konventionellen Fertigung durch Fräsen, Härten, Läppen ein Geräuschstandard erreicht wird, der bislang bei der Serienfertigung von solchen Getrieben mit Schleifverfahren schwer zu erreichen ist.
Ein bekannter Fertigungsablauf bei der Hypoidgetriebe-Herstel- lung, der sich in wirtschaftlicher und in qualitativer Hinsicht bewährt hat, umfaßt nach der EP 0 229 894 Bl Verzahnen durch Fräsen oder Schneiden, Einsatzhärten und satzweises Läppen. Da¬ bei besteht im allgemeinen ein Radsatz aus jeweils einem Ritzel und einem Tellerrad, welche beim Läppen zum späteren Einbau paarweise zu kennzeichnen sind. Schwierigkeiten bereitet dabei stets der nicht zu vermeidende Härteverzug und die daraus resultierende Qualitätseinbuße. Durch das paarweise Läppen werden zur Verbesserung der Laufruhe der Radsätze zusätzlich zur Verfeinerung der Zahnflankenoberflächen zwar einzelne Eingriffsfehler behoben, Rund- und Planlauffehler bleiben je¬ doch erhalten. Sind solche Rund- und Planlauffehler nicht tole¬ rierbar, müssen andere Feinbearbeitungsverfahren angewendet werden, wofür in der EP 0 229 894 Bl zahlreiche Beispiele ange¬ geben sind. So werden bei der Großserienfertigung von Ge¬ trieben, insbesondere für PKW und LKW, z.B. Stirnräder nach dem Weichfräsen (Vorverzahnen) meist geschabt und anschließend ge¬ härtet. Die dabei erzielte Qualität genügt den Anforderungen, weil der Härteverzug bei Stirnrädern gering ist. Bogenverzahnte Kegelräder werden wie vorstehend angegeben hergestellt und paar¬ weise eingebaut. Zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit soll je¬ doch das feste Paaren von Ritzel und Tellerrad der Kegelradsätze wegfallen, d.h. bei der Fein- oder Fertigbearbeitung der Verzah¬ nung ist der Härteverzug zu eliminieren. Für diesen Zweck be¬ schreibt die EP 0 229 894 Bl ein kontinuierliches Schleifverfah¬ ren, durch das sowohl die Wirtschaftlichkeit wie auch zusätzlich die Qualität von Kegelradgetrieben vorteilhaft beeinflußt wird, indem die Auswirkungen des Härteverzuges sowie Eingriffs-, Rund¬ lauf- und Planlauffehler weitgehend eliminiert werden, so daß das paarweise Kennzeichen von Ritzel und Tellerrad und deren La¬ gerhaltung entfallen können. Der sehr hohe Geräuschstandard, der bei der eingangs beschriebenen konventionellen Kegelradfertigung durch Fräsen, Härten, Läppen erreicht wird, läßt sich durch die¬ ses kontinuierliche Schleifverfahren aber auch nicht erreichen. Die Schwierigkeiten, diesen Geräuschstandard, der bei Hypoidge- trieben für PKW erzielt wird, durch Schleifen zu erreichen und nach Möglichkeit zu übertreffen, soll an einem Beispiel erläu¬ tert werden, wozu nun auf die Fig. 1-4 Bezug genommen wird.
Tellerrad und Ritzel des Hypoid-Radsatzes eines PKW wurden auf einer Spiralkegelrad-Wälzschleifmaschine des Typs WNC 30 der Firma Oerlikon Geartec AG, Zürich (vgl. den entsprechenden Fir¬ menprospekt WNC 30) geschliffen und auf der Kegelrad-Prüfma¬ schine Spiromat T 20 derselben Firma (vgl. den entsprechenden Firmenprospekt T 20) geprüft. Die Diagramme in den Fig. 1-4 zeigen die Ergebnisse von Beschleunigungsmessungen auf der genannten Kegelrad-Prüfmaschine, ermittelt mit der Auswert- Elektronik "Mess Top", die eine Körperschallanalyse und Ein- flanken-Wälzprüfung auf derselben Maschine ermöglicht. Aufge¬ tragen ist das Spektrum des Beschleunigungspegels in mV übe der Frequenz in Hz. Die Zahneingriffsfrequenz liegt bei etwa 320 Hz. Das Geräuschverhalten wird nach Erfahrungswerten etwa als gut bezeichnet, wenn der Pegel innerhalb der in die Dia gramme eingezeichneten vertikalen Balken liegt. Das Grundprin zip dieses Meßverfahrens basiert auf einer Körperschallanalys mittels seismischen Sensor und ist in der Firmendruckschrif "Oerlikon Spiromatic contex T20 CNC-Kegelradtester, Einflanken wälzprüfung und Körperschallanalyse", Dezember 1990, 9202/W 410 935d, insbesondere S. 11 und 12, im einzelnen beschrieben. Kritisch sind bei einer geschliffenen Radpaarung wie der gemes senen im allgemeinen die Zahneingriffsfrequenz und die 1. un 2. Harmonische der Zahneingriffsfrequenz.
Fig. 1 zeigt das Ergebnis einer ersten Optimierung. Die Anre gung mit Zahneingriffsfrequenz liegt innerhalb der Balken, abe auf der Zugseite (Drive, oberes Diagramm) gehen die Pegel be der 1. und 2. Harmonischen über die eingezeichneten Balken hin aus.
Fig. 2 zeigt, daß durch Optimierung der Geometrie vor allem di Anregungen mit Zahneingriffsfrequenz deutlich verbessert werde konnten - von 60 mV auf der Zugseite auf unter 20 mV und von 5 mV auf der Schubseite (Coast, unteres Diagramm) auf etwa 30 mV. Was jedoch bleibt, ist ein breites Streuband neben der Zahnein¬ griffsfrequenz und ihren Harmonischen. Dieses Streuband ist normalerweise nicht unangenehm für das menschliche Ohr, wenn es sich um ein stochastisches, also ungeordnetes Rauschen handelt, wie es bei geläppten Verzahnungen für höhere Qualität auftritt. Bei den Rauschbändern von geschliffenen Verzahnungen ist jedoch eine gewisse Periodizität festzustellen, die zu einem als unan¬ genehm empfundenen Geräuschverhalten führt.
Fig. 3 zeigt einen Radsatz nach aufwendigerem Schleifen. Auf der Schubseite sind die periodischen Rauschbänder deutlich zu erken¬ nen. Auch dieser Radsatz wird als Ausschuß (Reject) betrachtet, weil die 2. Harmonische bei etwa 635 Hz den zulässigen Grenzwert übersteigt.
Fig. 4 zeigt, daß durch nachgeschaltetes Läppen die Pegel die¬ ser Streubänder drastisch reduziert werden.
Auch wenn nur kurzzeitig geläppt wird, so bedeutet das doch, daß ein zusätzlicher Arbeitsgang auf einer separaten Maschine durchgeführt werden muß, mit allen Nachteilen des Läppens, die im folgenden angegeben sind. Zwar könnte man mit sehr hohem Aufwand diese Ergebnisse auch mit Schleifen allein erzielen, die Schleifzeiten wären jedoch zu lang, und die Reproduzierbar¬ keit wäre nicht gegeben.
Aus der DE 43 13 533 AI ist ein kontinuierliches Hart- Feinbearbeitungsverfahren für Kegelrad- und Hypoidverzahnungen mit beliebigen Zahnlängsformen bekannt, das eine Alternative zum Läppen darstellen soll. Die mit einer Hartstoffbeschichtung versehenen Werkzeuge sind kegelradähnliche Körper. Im Prozeß wird der Materialabtrag durch Sprühen eines abrasiven Mittels zwischen Werkzeug und Werkrad erreicht. Die Nachteile des Läp¬ pens sind, daß es nicht möglich ist, wegen der individuellen Härteverzüge eines jeden Kegelrades eine gleichbleibende Quali¬ tät und eine definierte Flankengeometrie zu erzeugen, daß die Hartstoffkörner des Läppmittels sich durch den Druck zwischen den Flanken in die Oberfläche der Werkstücke eindrücken und zum Teil dort verbleiben, weshalb bei dem späteren Betreiben de Getriebes mit einem zu hohen Einlaufverschleiß zu rechnen ist, und daß die beiden zusammen geläppten Räder (Ritzel und Tel lerrad) als Satz oder Paar bis zur Montage zusammenbleiben un mit individuell unterschiedlichen Einbaumaßen montiert werde müssen, was erhebliche Kosten verursacht. Bei dem Verfahre nach der DE 43 13 533 AI wird der Prozeß auf einer Schleifvor richtung ausgeführt, wobei der Bearbeitungsvorschub nur mittel eines Durchwälzens durch das Eingriffsgebiet erreicht wird un wobei Läppmittel (öl vermischt mit Hartstoffkörnern) in di Kontaktzone eingespritzt wird. Die Beschichtung des Werkzeuge besitzt eine höhere Härte als die abrasiven Partikel des Läpp mittels, und zum Schutz des Werkzeuges kann dieses nach der ab rasiven Hartstoffbeschichtung noch mit einer zusätzliche schützenden Schicht überzogen werden. Das Verfahren nach der D 43 13 533 AI erlangt dadurch zwar den Charakter eines Honver fahrens, bei dem es sich um eine Kombination von Läppen un Schleifen handelt, es müssen jedoch die vorstehend beschriebe nen Nachteile in Kauf genommen werden, die durch den Einsat von Läppmittel verursacht werden.
Aus der DE 34 25 800 AI ist es bekannt, die Zahnflanken vo Kegelrädern statt durch Läppen lediglich durch Hone feinzubearbeiten, um die Geräuschentwicklung zu vermindern un die Tragfähigkeit durch bessere und gleichmäßigere Oberfläch zu steigern. Dieses Verfahren besitzt den Vorteil, daß die ge honten Kegelräder ein erheblich ruhigeres Laufverhalten aufwei sen und sich insbesondere zum Einsatz in Getrieben bei Kraft fahrzeugen eignen, und daß die Nachteile des Läppens vermiede werden, also ein Verschmutzen durch das Läppmittel und die Ge fahr, daß Läppmittel auf den Flanken haften bleibt und durc Abrieb in das Getriebeöl und von dort aus in die Lager gelang und erhöhten Lagerverschleiß verursacht, in dessen Folg falscher Zahneingriff und damit erhöhtes Geräusch und eine Ver minderung der Tragfähigkeit eintreten. Bei diesem bekannte Verfahren müssen aber die Kegelräder sehr genau vorbearbeite sein und dürfen keinen allzu großen Härteverzug haben, dami die verlangte Genauigkeit und Geräuscharmut tatsächlich auc erreicht werden kann, weil eine Fertigbearbeitung durch Fertig¬ honen keinen großen Materialabtrag in vertretbarer Zeit bewir¬ ken kann.
Aus der DE 38 26 029 C2 ist es bekannt, bei einem Kegelradpaar, bestehend aus Ritzel und Tellerrad, beide zu härten und dann die Verzahnung des einen nach dem Härten durch Schälwälzfräsen fertigzubearbeiten und die Verzahnung des anderen durch Schlei¬ fen fertigzubearbeiten. Bei dem Schälwälzfräsen wird das be¬ treffende Kegelrad nach dem Härten nochmals gefräst, um den Härteverzug zu beseitigen. Das Fertigbearbeiten des anderen Ke¬ gelrades durch Schleifen basiert auf der Überlegung, daß eine Paarung von Kegelrädern mit gleicher Oberflächenstruktur zur Geräuschanregung in höheren Frequenzen führen kann und in der Regel ein Nachläppen verlangt, wogegen sich nun durch die Paa¬ rung einer schälwälzgefrästen Verzahnung mit einer geschliffe¬ nen Verzahnung, wobei das eine Kegelrad eine verhältnismäßig glatte und das andere Kegelrad eine verhältnismäßig rauhe Oberflächenstruktur auf seinen Flanken hat, eine Geräuschunter¬ drückung erzielen lassen soll. Nachteilig ist bei diesem be¬ kannten Kegelradpaar, daß eine weitere Maschine und teuere hartmetallbestückte Werkzeuge erforderlich sind, mit denen die Verzahnung des einen Kegelrades nach dem Härten schälwälzge- fräst wird. Das ist nicht nur mit höheren Kosten verbunden, sondern garantiert auch keine gleichmäßige Qualität. So lassen sich bei dem bekannten Kegelradpaar zwar die Probleme mit der Geräuschanregung von geschliffenen Verzahnungen auf andere Weise als durch Läppen oder Honen lösen, jedoch unter Inkauf¬ nahme von zusätzlichen Kosten und von nicht gewährleisteter Reproduzierbarkeit.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kegelradpaar der im Oberbe¬ griff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art so auszubilden, daß ein hoher Geräuschstandard auf einfachere, billigere und repro¬ duzierbare Weise erzielt wird. Diese Aufgabe ist erfindungsmäßig durch die im Anspruch 1 ang gebenen Merkmale gelöst.
Durch das erfindungsgemäße Honen der Verzahnung eines Rades ei¬ nes Kegelradpaares wird das Laufverhalten günstig beeinflußt, da die Oberflächenstruktur eine andere Ausrichtung aufweist als beim Schleifen. Es ist möglich, dieses eine Rad ohne vorheriges Schleifen durch Honen fertigzubearbeiten.
Durch das erfindungsgemäße Kegelradpaar ergeben sich folgende Vorteile:
- Der Schleifprozeß muß nicht so genau sein wie ohne Honen und kann somit schneller erfolgen.
- Das Honen kann in der gleichen Maschine wie das Schleifen, also in einer Aufspannung durchgeführt werden.
- Der Aufwand für die Maschine ist in diesem Fall nicht wesent¬ lich größer als bei bekannten Schleifmaschinen.
- Das Geräuschproblem wird deutlich reduziert, wenn nicht ga beseitigt.
- Zusätzliches Aufspannen wie beim Läppen mit besonderem Reini gen oder beim Honen oder Schälwälzfräsen in einer besondere Maschine entfällt, wenn das Honen in der Schleifmaschine ge schieht.
- Das Schleifen und Honen können auch in getrennten Maschine durchgeführt werden, bedingen dann aber einen größeren Aufwand, wenn die Reproduzierbarkeit gewährleistet sein soll.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegen stände der Unteransprüche.
Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Kegelradpaare zeigen sich insbesondere bei der Paarung eines Ritzels mi durch Honen feinbearbeiteter Verzahnung mit einem Tellerrad mi lediglich durch Schleifen nach dem Härten fertigbearbeitete Verzahnung. Bislang ist es nämlich noch nicht wirtschaftlich, das T^llerrad zu honen, weil dafür die Drehzahl des als Hon¬ werkzeug eingesetzten Honritzels zu hoch wäre und ein zu hoher Verschleiß am Ritzel die Folge wäre.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 - 4 Diagramme des Spektrums des Beschleunigungspe¬ gels über der Frequenz von bekannten Kegelrad¬ paaren mit verschiedenen Oberflächenstrukturpaa¬ rungen zur Beurteilung des Geräuschverhaltens,
Fig. 5 ein Diagramm des Spektrums des Beschleuni-gungs- pegels über der Frequenz für ein erfindungsgemä¬ ßes Kegelradpaar mit einer durch Schleifen bzw. Schleifen mit anschließendem Honen erzeugten Oberflächenstrukturpaarung,
Fig. 6 ein aus Tellerrad und Ritzel bestehendes Kegel¬ radpaar eines Hypoidgetriebes,
Fig. 7 eine Maschine zum Fertigbearbeiten des Ritzels eines Kegelradpaares durch Schleifen von dessen Verzahnung mittels einer Topfschleifscheibe, und
Fig. 8 die Maschine nach Figur 7 bei dem anschließenden
Feinbearbeiten desselben Ritzels mit Hilfe eines Hontellerrades.
BESTER WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 6 zeigt ein Kegelradpaar, das durch das Verfahren und auf der Maschine, die im folgenden beschrieben sind, herstellbar ist. Es besteht aus einem spiralverzahnten Tellerrad 10 und ei¬ nem spiralverzahnten Ritzel 12, das in Fig. 6 zwar getrennt von dem Tellerrad 10 gezeigt ist, im Einsatz jedoch mit diesem kämmt. Die Spiralverzahnungen der beiden Kegelräder 10, 12 sind jeweils lediglich durch einen Zahn 11 bzw. 13 angedeutet. Es wird davon ausgegangen, daß beide Verzahnungen durch Fräsen und
'BEWß-WTESBLATT(REGEL9t) Einsatzhärten hergestellt worden sind. Zum Beseitigen des Härteverzuges sowie von Plan- und Rundlauffehlern und bei Be¬ darf zur Herstellung einer gewünschten Ease-Off-Topologie und dgl. werden beide Verzahnungen nach dem Härten üblicherweise auf einer Spiralkegelrad-Wälzschleifmaschine geschliffen, wie sie in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist. In dem dargestellten Beispiel handelt es sich um den eingangs bereits erwähnten Typ WNC 30 von Wälzschleifmaschine. Auf einer solchen Maschine sind sämtliche Profilmodifikationen wie positive und negative Höhen- balligkeiten, definierte Kopf- und Fußrücknahmen, Längsballig- keiten, Zahnfußrundungsradien und beliebige Ein¬ griffswinkelkorrekturen problemlos herstellbar, wie es in dem eingangs erwähnten Firmenprospekt WNC 30 angegeben ist. Diese Maschine wird im folgenden näher betrachtet.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 7 und 8 hat die Maschine ein Maschinengehäuse 16, das horizontal bewegbar ist. Im Zusammen¬ spiel eines werkstückseitigen Horizontalschlittens 18 und eines Vertikalschlittens 20 des Maschinengehäuses 16 wird während der Bearbeitung eine Wälzbewegung erzeugt, währenddessen sich das Werkstück, im dargestellten Beispiel das Ritzel 12, um seine eigene Achse dreht. Die Maschine hat zwei durch ihre Mittel¬ achse angedeutete Spindeln 22, 24, die jeweils einen Bearbei¬ tungskopf zum Aufspannen eines Bearbeitungswerkzeuges 26 bzw. 28 tragen. Das Bearbeitungswerkzeug 26 ist eine Topfschleif¬ scheibe. Das Bearbeitungswerkzeug 28 ist ein tellerradartiges Honwerkzeug, also z.B. ein Tellerrad, das komplett aus Korund bestehen kann oder zumindest abrasive Flanken hat. In der Dar¬ stellung in Fig. 7 wird mit Hilfe der TopfSchleifscheibe 26 ge¬ rade die einsatzgehärtete Verzahnung des Ritzels 12 geschlif fen. Die geschliffene Verzahnung wird anschließend feinbearbei tet. Dazu wird das Ritzel mit Hilfe des Horizontalschlittens 18 in die in Fig. 8 dargestellte Stellung verfahren und mit de Honrad 28 in Eingriff gebracht, so daß in der gleichen Aufspan nung des Ritzels 12 wie beim Schleifen dessen Verzahnung nun mehr zusätzlich gehont wird.
Das Tellerrad 10 wird auf übliche Weise nur geschliffen. Vor zugsweise wird ein solches Tellerrad mit lediglich ge¬ schliffener Verzahnung mit dem Ritzel 12 gepaart, dessen Verzahnung nach dem Schleifen zusätzlich durch Honen feinbear¬ beitet worden ist. Die Paarung der unterschiedlichen Oberflächenstrukturen der beiden Verzahnungen ergibt die ge¬ wünschte Geräuschqualität, auf die weiter unten mit Bezug auf Fig. 5 noch näher eingegangen wird.
Selbstverständlich könnte auch das Tellerrad geschliffen und anschließend gehont werden und dann mit einem Ritzel, das lediglich geschliffen worden ist, gepaart werden. In diesem Fall würde es sich bei dem Bearbeitungswerkzeug 28 um ein Hon¬ ritzel handeln, das eine sehr hohe Drehzahl aushalten müßte, damit die gesamte Fertigbearbeitung in ausreichend kurzer Zeit durchgeführt werden könnte. Das wiederum wäre mit hohem Ver¬ schleiß des Honritzels verbunden. Dafür gibt es zur Zeit keine ohne weiteres verfügbaren und geeigneten Werkstoffe, weshalb die Paarung aus geschliffenem Tellerrad und gehontem Ritzel 12 bevorzugt wird. Es könnte aber, um das Tellerrad zu honen, ein Gegenrad mit wesentlich größeren Abmessungen als das Ritzel entwickelt werden, beispielsweise durch Vergrößerung des Achs¬ versatzes und Änderung des Achswinkels. Damit würde ein Gegen¬ rad erzeugt, das wesentlich mehr Zähne als das Ritzel hätte. Auch beim Honen der Ritzel stellt das Honrad mit den gewünsch¬ ten Daten des Tellerrades nur eine Möglichkeit aus der Vielzahl der möglichen Honwerkzeuge dar.
Der eingangs beschriebene Vergleich der Meßergebnisse nach den Fig. 3 und 4 hat das gute Ergebnis verdeutlicht, das durch Schleifen und anschließendes Läppen erzielt wird. Fig. 5 zeigt in einem entsprechenden Diagramm das Ergebnis, das erzielt wird, wenn ein gehontes Ritzel mit einem geschliffenen Teller¬ rad gepaart wird. Es ist zu erkennen, daß die Geräuschqualität praktisch ebenso gut ist wie in dem in Fig. 4 gezeigten Fall eines Kegelradpaares, bei dem die Verzahnungen beider Kegelrä¬ der geschliffen und geläppt sind. Das Ergebnis nach Fig. 5 ist allerdings auf einfachere Weise erzielt worden, weil bei dem Schleifprozeß, der nicht so genau wie ohne Honen zu sein braucht, lediglich das Ritzel 12 in der gleichen Aufspannung in derselben Maschinen noch zusätzlich gehont worden ist. überdies sind auf diese Weise die mit dem Läppen verbundenen Nachteile vermieden worden.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Ritzel 12 zwar in derselben Aufspannung wie beim Schleifen (Fig. 7) auf derselben Maschine gehont (Fig. 8) , Honen und Schleifen können jedoch auch auf getrennten Maschinen oder auf einer Ma¬ schine mit einer Spindel, auf der zwei unterschiedliche Bear¬ beitungsköpfe nacheinander montiert werden, ausgeführt werden.
Eine weitere Methode bestünde darin, das Schleifen vor dem Ho¬ nen wegzulassen und das vorverzahnte und gehärtete Kegelrad einfach durch Honen fertigzubearbeiten. Erforderlich wäre dafür nur eine Honmaschine. Das andere Kegelrad des Kegelradpaares würde wie üblich gechliffen. Man erzielte so die gleichen Vor¬ teile durch die Paarung von geschliffenen und gehonten Flanken, sparte aber die Zeit für das Schleifen einer Verzahnung ein.

Claims

Patentansprüche
1. Kegelradpaar, bestehend aus einem ersten Kegelrad und einem zweiten Kegelrad, von denen wenigstens eines eine durch Schlei¬ fen fertigbearbeitete Verzahnung (11, 13) hat, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Verzahnung des ersten Kegelrades durch Honen fertigbearbeitet ist.
2. Kegelradpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung des ersten Kegelrades durch Schleifen und anschlie¬ ßendes Honen fertigbearbeitet ist.
3. Kegelradpaar nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kegelrad ein Ritzel (12) und das zweite Kegelrad ein Tellerrad (10) ist.
4. Kegelradpaar nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kegelrad ein Tellerrad (10) und das zweite Kegel¬ rad ein Ritzel (12) ist.
PCT/EP1996/002015 1995-05-11 1996-05-10 Kegelradpaar WO1996035542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517359A DE19517359C1 (de) 1995-05-11 1995-05-11 Kegelradpaar
DE19517359.7 1995-05-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/644,625 Continuation-In-Part US6481307B1 (en) 1995-05-11 2000-08-23 Bevel gear pair

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996035542A1 true WO1996035542A1 (de) 1996-11-14

Family

ID=7761696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002015 WO1996035542A1 (de) 1995-05-11 1996-05-10 Kegelradpaar

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6481307B1 (de)
DE (1) DE19517359C1 (de)
WO (1) WO1996035542A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057596B4 (de) * 2004-04-22 2009-06-04 Reishauer Ag Profilierzahnrad und Verfahren zum Profilieren einer Schleifschnecke
US7682222B2 (en) * 2004-05-26 2010-03-23 The Gleason Works Variable rate method of machining gears
US7153183B2 (en) * 2004-11-23 2006-12-26 Automotive Components Holdings, Llc Method and apparatus for lapping gears
ES2317425T3 (es) * 2006-06-01 2009-04-16 Klingelnberg Ag Dispositivo y procedimiento de prueba combinada de ruedas dentadas.
BRPI0716561A2 (pt) * 2006-09-19 2013-10-01 Gleason Works mÉtodo de retificar pelo menos um flanco de dente de uma engrenagem cânica com uma ferramenta de esmerilhar rotativa
US8007347B1 (en) * 2006-10-27 2011-08-30 Dynabrade, Inc. Rotary abrading tool
JP5423460B2 (ja) * 2010-02-12 2014-02-19 株式会社ジェイテクト 揺動歯車の加工方法および加工装置
AT512390B1 (de) * 2012-05-15 2013-08-15 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnradgetriebestufe
DE102013003795A1 (de) 2013-03-05 2014-09-11 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Bearbeitungsverfahren zum Hartfeinbearbeiten von geräuschoptimierten Verzahnungen auf einer Verzahnmaschine
CN103212754B (zh) * 2013-05-08 2014-12-17 安徽安凯福田曙光车桥有限公司 一种用于桥壳主减速器上的螺旋锥齿轮和电机联轴器的加工方法
EP2923790B1 (de) * 2014-03-27 2019-12-11 Klingelnberg AG Verfahren zum schleifenden Bearbeiten von Kegelrädern im Einzelteilverfahren
JP6910307B2 (ja) 2015-05-28 2021-07-28 ザ グリーソン ワークス ベベルギアフランク面の構造シフト
DE102019124696A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Klingelnberg Gmbh Verfahren zum Schleifen eines Kegelrads
WO2023105733A1 (ja) * 2021-12-10 2023-06-15 株式会社ジェイテクト 歯車研削方法および歯車研削装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279216A (en) * 1939-11-04 1942-04-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Gear and pinion
DE3425800A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Dieter Dr.-Ing. 7505 Ettlingen Wiener Verfahren und vorrichtung zum feinbearbeiten der gehaerteten zahnflanken und kegelraedern
EP0229894A2 (de) * 1985-12-13 1987-07-29 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Verfahren zum Schleifen der Verzahnung von Kegelrädern mit längsgekrümmten Zähnen sowie Werkzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3826029A1 (de) * 1988-07-30 1990-02-01 Hurth Masch Zahnrad Carl Kegelradpaar
DE4313533A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Hermann J Prof Dr Stadtfeld Verfahren zum Wälzhonen von Kegelrädern sowie Werkzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1822846A (en) 1929-04-17 1931-09-08 Gleason Works Method of and device for improving gears
US1879089A (en) 1931-02-21 1932-09-27 Packard Motor Car Co Method of lapping gear sets
US2436276A (en) * 1940-12-31 1948-02-17 Gleason Works Variable leverage gearing
US3605518A (en) * 1969-11-12 1971-09-20 Federal Mogul Corp Reinforced-tooth gear
US3813821A (en) 1971-04-06 1974-06-04 Toyota Motor Co Ltd Method and apparatus for finishing the tooth surfaces of hypoid gears
US3768326A (en) * 1971-12-16 1973-10-30 V Goldfarb Orthogonal skew-axis gearing
US3909990A (en) 1973-10-24 1975-10-07 Lear Siegler Inc Finishing hypoid gears
US5255475A (en) 1985-12-13 1993-10-26 Oerlikon Geartec Ag Tool for grinding the teeth of bevel gears having longitudinally curved teeth
US5079877A (en) 1987-12-24 1992-01-14 Saratovskoe Spetsialnoe Konstruktorskoe Bjuro Zuboobrabatyvajuschikh Stankov Saratovskogo Stankostroitelnogo Proizvodstvennogo Obiedinenia Method for manufacture of toothed abrasive tool and method for finish-machining therewith
JPH02131824A (ja) 1988-11-10 1990-05-21 Nissan Motor Co Ltd まがり歯傘歯車の歯面構造
US5044127A (en) 1990-01-16 1991-09-03 The Gleason Works Gear-shaped tool and method of generating gears
JP3102204B2 (ja) * 1993-05-31 2000-10-23 日産自動車株式会社 まがり歯傘歯車の歯形構造
JP3661888B2 (ja) 1995-10-31 2005-06-22 アイシン精機株式会社 マガリバ状の歯部を備えたかさ歯車のラッピング方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279216A (en) * 1939-11-04 1942-04-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Gear and pinion
DE3425800A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Dieter Dr.-Ing. 7505 Ettlingen Wiener Verfahren und vorrichtung zum feinbearbeiten der gehaerteten zahnflanken und kegelraedern
EP0229894A2 (de) * 1985-12-13 1987-07-29 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Verfahren zum Schleifen der Verzahnung von Kegelrädern mit längsgekrümmten Zähnen sowie Werkzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3826029A1 (de) * 1988-07-30 1990-02-01 Hurth Masch Zahnrad Carl Kegelradpaar
DE4313533A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Hermann J Prof Dr Stadtfeld Verfahren zum Wälzhonen von Kegelrädern sowie Werkzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US6481307B1 (en) 2002-11-19
DE19517359C1 (de) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229894B1 (de) Verfahren zum Schleifen der Verzahnung von Kegelrädern mit längsgekrümmten Zähnen sowie Werkzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3707664C1 (de) Werkzeugmaschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von vorverzahnten Zahnraedern
EP0633820B1 (de) Verfahren und einrichtung zum schleifen rillenförmiger aussenprofile eines werkstückes
DE19517359C1 (de) Kegelradpaar
DE102007040894B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum diskontinuierlichen Profilschleifen
EP0278512A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Zahnrädern
EP3600744A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines zahnrad-werkstücks und entsprechende zahnradpaarung
EP3325203B1 (de) Verfahren zum honen von zahnrädern
EP2929970B1 (de) Verfahren zum schleifen eines werkstücks mit einer schleifschnecke
DE102010061432A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnrades mit balligen Zähnen
WO1996035543A1 (de) Verfahren zum fertigbearbeiten der gehärteten verzahnung eines kegelrades
DE10220513B4 (de) Verfahren zum Abrichten oder Profilieren einer zylindrischen oder im wesentlichen zylindrischen Schleifschnecke
DE102014115022B4 (de) Verfahren zum Abrichten eines Honwerkzeugs und Verfahren zum Honen eines Zahnrads
DE4313533A1 (de) Verfahren zum Wälzhonen von Kegelrädern sowie Werkzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2721164C3 (de) Topfschleifscheibe zum Schleifen von spiral- bzw. bogenverzahnten Kegelrädern
DE3826029C2 (de)
DE3442830C2 (de)
EP0352335A1 (de) Verfahren zur bestimmung der längs- und profilmodifikation der oberfläche des zahns eines werkzeuges
EP3993940B1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnflankenmodifikationen an verzahnungen von werkstücken
DE2644331C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen oder Bearbeiten von Stirnrädern
DE3425800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feinbearbeiten der gehaerteten zahnflanken und kegelraedern
DE102021108382A1 (de) Verfahren zum erzeugen von verschränkungen an den zahnflanken eines innenverzahnten werkstücks
EP0192817A1 (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten der Verzahnung von Zahnrädern
DE19517360C1 (de) Verfahren zum Schleifen der Verzahnung von bogenverzahnten Kegelrädern
EP1319458A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines innenverzahnten Honrings

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1997 945995

Date of ref document: 19971106

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase