WO1996034800A1 - Verfahren zum stapelweisen verpacken von in einem schacht gestapelten druckerzeugnissen - Google Patents

Verfahren zum stapelweisen verpacken von in einem schacht gestapelten druckerzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
WO1996034800A1
WO1996034800A1 PCT/CH1996/000167 CH9600167W WO9634800A1 WO 1996034800 A1 WO1996034800 A1 WO 1996034800A1 CH 9600167 W CH9600167 W CH 9600167W WO 9634800 A1 WO9634800 A1 WO 9634800A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stack
shaft
wrapping
stacking
printed products
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000167
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Linder
Original Assignee
Grapha-Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4207073&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1996034800(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Grapha-Holding Ag filed Critical Grapha-Holding Ag
Priority to AT96909950T priority Critical patent/ATE232810T1/de
Priority to DE59610145T priority patent/DE59610145D1/de
Priority to EP96909950A priority patent/EP0768971B1/de
Publication of WO1996034800A1 publication Critical patent/WO1996034800A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/026Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs the webs forming a curtain

Definitions

  • the invention relates to a method for the stack-wise packaging of printed products stacked in a shaft, which are fed to a wrapping device processing packaging material.
  • a known device for stacking packaged printed products consists of a stacking device having a vertical shaft that ends at a table, which has a shaft exit to the side of the table, and a wrapping device that processes packaging material and that is connected downstream of the stacking device the stack forming device is connected by a transport device.
  • the loose or pre-pressed stacks are conveyed to the wrapping device via conveyor belts, pressed together there, and in this state are surrounded with the packaging material.
  • the closure of the packaging material is among other things achieved by gluing or welding.
  • this object is achieved in that the ejection movement acting on the stack at right angles to the stack formation direction extends vertically through a packaging tape which is stretched behind the shaft and strikes the stack on the front, top and bottom.
  • the subsequent wrapping, strapping or strapping process is ended by the known steps in which the packaging material is glued or welded.
  • a Device of the type mentioned in which the transport device has a sliding track extending between the stacking device and the wrapping device, along which the stack is transported by means of a lifting drive from the stacking device to the wrapping device.
  • the lifting drive has a pushing action from the stack forming device, so that the reaction movement of the printed products can be absorbed against the direction of movement of the lifting drive.
  • the invention proposes a sliding plate engaging the stack, on which the stack can be supported over at least part of the stack height.
  • the lifting drive could have a pulling action from the striking device, wherein it could preferably engage a support (slide) of the stack.
  • the sliding track could be designed as a slide or taxiway.
  • the stack formation device is provided with an intermediate floor that can be connected to the shaft above the rotatable table.
  • the stack formation can be improved by a pressing device which can be displaced into the shaft below the intermediate floor and which is formed by the table which is height-adjustable in the shaft.
  • a further improvement of the stack formation can be achieved by means of a charging electrode arrangement assigned to the shaft of the stacking device or the pressing device, by means of which an electrostatic charge is applied to the pressed stack or the compressed products, which causes mutual attraction of the printed products.
  • the invention describes new ways in which the lifting drive can be designed as an ejection device of the stacking device and at the same time as an insertion device of the wrapping device.
  • Fig. 1 is a schematically illustrated side view of the inventive device
  • FIG. 2 shows a device with a strapping device.
  • printed products 2 are fed from a rotation or intermediate storage in shingled formation via a conveyor belt 3 to a vertically extending shaft 4 of a stacking device 5.
  • a table 6 on which the printed products 2, in the present case in partial stacks 7, lie one above the other.
  • the partial stacks 7 are intermittently connected to the shaft 4 by an intermediate 8, from which the pre-stacked printed products 2 fall onto the table 6.
  • a preliminary floor 9 is connected upstream of the intermediate floor 8 and collects the printed products 2 when the intermediate floor 8 unloads the partial stack 7 formed downward.
  • the intermediate floor 7 is formed in FIG.
  • a lower section 10 of the shaft 4 is rotatably coupled to the table 6, so that stacks formed from partial stacks 7 rotated by 180 ° can be produced with the stack forming device 5.
  • pressing means 11 are arranged in the upper area of the shaft section 10 in the shaft 4, which can be displaced and act on the folded edges of the printed products 2 Significantly reduce the stack height and the lateral susceptibility to sliding of the printed products.
  • the lower shaft section 10 also has a shaft outlet 12 and an opposite sliding plate 13 of a lifting drive 14 which transports the finished stacks on a sliding track 16 located between the stack forming device 5 and a subsequent wrapping device 15.
  • the direction of movement of the sliding plate 13 or of the lifting drive 14 connected to it is indicated by the double arrow F.
  • the sliding plate 13 engages on an end face of the stack stored in the stack-forming device 5 and pushes it - penetrating the shaft 4 transversely - into the wrapping device 15.
  • the table 6 is located in the rest position and forms a coplanar with the sliding track 16 Level, whereas the intermediate floor 8 is pivoted into the shaft 4 to form a partial stack.
  • the intermediate floor 8 exercises this receiving function until the sliding plate 13 has returned from the impact device 15 to its starting point.
  • the piston rod 17 connected to the sliding plate 13 is here part of the linear actuator 14.
  • the wrapping device 15 has an adjustable stop 18 at the end of the sliding track 16, which defines the position of the stack after it has previously been partially enclosed by a packaging film 19 which penetrates the sliding track 16 approximately vertically.
  • the stack is then pressed together from above by a pressing device 23 onto the final packaging mass.
  • the section separated from a film web 20 by means of a cutting device 21 is connected at the ends by a welding device 22 to form an endless package which holds the stack together.
  • a paper web could also be used for wrapping the stacks and the separated section by gluing the ends into an endless package.
  • FIG. 2 shows one for tying up or strapping the compressed stack, a cord or a band being used as packaging material. This procedure is similar to that with a packaging line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Abstract

Zum stapelweisen Verpacken von in einem Schacht gestapelten Druckerzeugnissen, die anschliessend einer Einschlagvorrichtung (15) zum Umhüllen, Umschnüren oder Umreifen zugeführt werden, ist hinter dem Schacht (4) ein gestreckt angeordnetes Verpackungsband (20) vorgesehen, das unter Nutzung der Ausstossbewegung des Stapels aus dem Schacht (4) zum Einschlagen der Vorder-, Ober- und Unterseite des Stapels verwendet wird.

Description

Verfahren zum stapelweisen Verpacken von in einem Schacht gestapelten Druckerzeugnissen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum stapelweisen Verpak- ken von in einem Schacht gestapelten Druckerzeugnissen, die einer Verpackungsmaterial verarbeitenden Einschlagvorrichtung zugeführt werden.
Verfahren der eingangs genannten Art sind in der Druckweiter¬ verarbeitungsindustrie bekannt. Dabei erfolgt die Verarbeitung für das Verpacken von bereitgestellten Druckerzeugnissen über mehrere zeitraubende und raumbeanspruchende Arbeitsschritte.
Eine bekannte Einrichtung zum stapelweisen Verpacken zugeführ¬ ter Druckerzeugnisse, besteht aus einer einen an einem Tisch endenden senkrechten Schacht aufweisenden Stapelbildungsvor¬ richtung, die seitlich des Tisches einen Schachtausgang auf¬ weist, und einer der Stapelbildungsvorrichtung nachgeschalte¬ ten, Verpackungsmaterial verarbeitenden Einschlagvorrichtung, die mit der Stapelbildungsvorrichtung durch eine Transportein¬ richtung verbunden ist.
Solche Einrichtungen, mit denen vereinzelt oder in Schuppen- formation zugeführte Druckerzeugnisse zuvor gestapelt und an- schliessend in einer Einschlagvorrichtung mit Bändern, Papier oder Folien verpackt werden, sind in der Druckindustrie be¬ kannt.
Dabei werden die losen oder vorgepressten Stapel über Förder¬ bänder der Einschlagvorrichtung zugeführt, dort zusam enge- presst und in diesem Zustand mit dem Verpackungsmaterial umge¬ ben. Der Verschluss des Verpackungsmaterials wird u.a. durch Kleben oder Schweissen erzielt.
Einrichtungen dieser Art sind aufwendig und daher teuer sowie platzraubend, insbesondere durch die der Ausstossvorrichtung der Stapelbildungsvorrichtung nachgeschaltete Transportein¬ richtung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfah¬ ren zu schaffen, mit dem unter geringerem Aufwand der Trans¬ port der gestapelten Druckerzeugnisse von einer Stapelbil¬ dungsvorrichtung in die Einschlagsvorrichtung bzw. das Verpak- ken der Druckerzeugnisse nach der Stapelbildung rationeller durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass durch die auf den Stapel rechtwinklig zur Stapelbildungsrichtung einwirkende Ausstossbewegung ein hinter dem Schacht gestreckt angeordnetes, den Stapel an der Vorder-, Ober- und Unterseite einschlagendes Verpackungsband senkrecht durchsetzt wird.
Der anschliessende Umhüllungs-, Umschnürungs- oder Umreifungs- vorgang wird durch die bekannten Schritte beendet, bei denen das Verpackungsmaterial verklebt oder verschweisst wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist eine Einrichtung der erwähnten Art vorgesehen, bei der die Trans¬ porteinrichtung eine sich zwischen der Stapelbildungsvorrich¬ tung und der Einschlagvorrichtung erstreckende Schiebebahn aufweist, längs der der Stapel mittels eines Hubantriebes von der Stapelbildungsvorrichtung zu der Einschlagvorrichtung transportiert wird.
Vorteilhaft erweist es sich, wenn der Hubantrieb von der Sta¬ pelbildungsvorrichtung aus schiebend wirkt, sodass die Reak¬ tionsbewegung der Druckerzeugnisse entgegen der Bewegungsrich- tung des Hubantriebes auffangbar ist.
Hierzu schlägt die Erfindung eine am Stapel angreifende Schie¬ beplatte vor, an der sich der Stapel über wenigstens einen Teil der Stapelhöhe abstützen kann.
Alternativ könnte der Hubantrieb von der Einschlageinrichtung aus ziehend wirken, wobei er vorzugsweise an einer Unterlage (Schlitten) des Stapels angreifen könnte.
Die Schiebebahn könnte als Gleit- oder Rollbahn ausgebildet sein.
Zur Trennung der einzelnen Stapel und zur Teilstapelbildung, insbesondere für ein wechselweise umgekehrtes Anordnen von aufeinanderfolgenden Mehrfach-Lagen (durch Kreuzlegen) ist es zweck ässig, dass die Stapelbildungsvorrichtung mit einem oberhalb des drehbar ausgebildeten Tisches einen dem Schacht zuschaltbaren Zwischenboden versehen ist.
Die Stapelbildung kann durch eine unterhalb des Zwischenbodens in den Schacht versetzbare Pressmittel aufweisende und durch den im Schacht höhenverstellbaren Tisch gebildeten Pressvor¬ richtung verbessert werden. Eine weitere Verbesserung der Stapelbildung kann durch eine dem Schacht der Stapelbidungsvorrichtung bzw. der Pressvor¬ richtung zugeordnete Ladeelektrodenanordnung erzielt werden, durch die auf den gepressten Stapel bzw. die zusaromengepress- ten Druckerzeugnisse eine elektrostatische Ladung aufgebracht wird, die eine gegenseitige Anziehung der Druckerzeugnisse bewirkt.
Die Erfindung beschreibt neue Wege, indem der Hubantrieb als Ausstossvorrrichtung der Stapelbildungsvorrichtung und gleich¬ zeitig als Einschubvorrichtung der Einschlagvorrichtung ausge¬ bildet sein kann.
Anschliessend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, an¬ hand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht der erfindungsgemässen Einrichtung und
Fig. 2 eine Einrichtung mit einer Umschnürungsvorrich- tung.
In der in Fig. 1 veranschaulichten Einrichtung 1 werden Druck¬ erzeugnisse 2 von einer Rotation oder Zwischenlagerung in Ge¬ schuppter Formation über ein Förderband 3 einem sich senkrecht erstreckenden Schacht 4 einer Stapelbildungsvorrichtung 5 zu¬ geführt. Am Ende des Schachtes 4 ist ein Tisch 6 vorgesehen, auf dem die Druckerzeugnisse 2, im vorliegenden Fall in Teil¬ stapeln 7, übereinander aufliegen. Die Teilstapel 7 werden durch einen dem Schacht 4 periodisch zuschaltbaren Zwischenbo- den 8 erstellt, von dem aus die vorgestapelten Druckerzeugnis¬ se 2 auf den Tisch 6 fallen. Dem Zwischenboden 8 ist ein Vor¬ boden 9 vorgeschaltet, der die Druckerzeugnisse 2 auffängt, wenn der Zwischenboden 8 den gebildeten Teilstapel 7 nach un¬ ten entlädt. Der Zwischenboden 7 ist in Fig. 1 aus zwei nach unten schwenkbaren Klappen gebildet und der Schacht 4 weist an seinen vier Ecken rechtwinklige Führungselemente auf, die zur Änderung des Schachtquerschnittes verstellbar sind. Ein Beispiel einer solchen Stapelbildungsvorrichtung vermit¬ telt u.a. die EP - A - 0'153»983.
Ein unterer Abschnitt 10 des Schachtes 4 ist mit dem Tisch 6 drehbar gekoppelt, sodass mit der Stapelbildungsvorrichtung 5 aus um 180° verdrehte Teilstapel 7 gebildete Stapel herstellbar sind.
Damit die Teilstapel 7 oder der im unteren Abschnitt 10 lie¬ gende Stapel verdichtet werden kann, sind im oberen Bereich des Schachtabschnittes 10 in den Schacht 4 versetzbare auf die Falzkanten der Druckerzeugnisse 2 einwirkende, Pressmittel 11 angeordnet, die mit Hilfe des hochfahrbaren Tischen 6 die Sta¬ pelhöhe und die seitliche Schiebeanfälligkeit der Druckerzeug¬ nisse erheblich reduzieren.
Der untere Schachtabschnitt 10 weist überdies einen Schacht¬ ausgang 12 und eine gegenüberliegende Schiebeplatte 13 eines Hubantriebes 14 auf, der die fertigen Stapel auf einer sich zwischen StapelbildungsVorrichtung 5 und einer anschliessenden Einschlagvorrichtung 15 befindenden Schiebebahn 16 transpor¬ tiert. Die Bewegungsrichtung der Schiebeplatte 13 bzw. des mit dieser verbundenen Hubantriebes 14 ist durch den Doppelpfeil F bezeichnet. Die Schiebeplatte 13 greift an einer Stirnseite des in der Stapelbildungsvorrichtung 5 lagernden Stapels an und schiebt diesen -den Schacht 4 quer durchsetzend- in die Einschlagvorrichtung 15. Während diesem Vorgang, wo der Stapel aus dem Schacht 4 gestossen wird, befindet sich der Tisch 6 in der Ruhelage und bildet mit der Schiebebahn 16 eine koplanare Ebene, wogegen der Zwischenboden 8 zur Bildung eines Teilsta¬ pels in den Schacht 4 eingeschwenkt ist. Diese Aufnahmefunk¬ tion übt der Zwischenboden 8 solange aus, bis die Schiebeplat¬ te 13 von der Einschlagvorrichtung 15 in ihre Ausgangsstelle zurückgekehrt ist.
Die mit der Schiebeplatte 13 verbundene Kolbenstange 17 ist hier Teilwerk des Hubantriebes 14.
Selbstverständlich könnte durch eine entgegengesetzt angrei¬ fende Kolbenstange, sodass der Hubantrieb 14 von der Ein¬ schlagvorrichtung 15 aus ziehend wirkt, der gleiche Zweck er¬ füllt werden.
Die Einschlagvorrichtung 15 weist am Ende der Schiebebahn 16 einen zustellbaren Anschlag 18 auf, der die Position des Sta¬ pels, nachdem dieser zuvor von einer die Schiebebahn 16 etwa senkrecht durchsetzenden Verpackungsfolie 19 teilweise umfasst wird, festlegt. Anschliessend wird der Stapel von oben durch eine Pressvorrichtung 23 auf die endgültigen Verpackungsmasse zusammengepresst. Der von einer Folienbahn 20 mittels Schneid¬ vorrichtung 21 abgetrennte Abschnitt wird durch eine Schweiss- vorrichtung 22 an den Enden zu einer endlosen, den Stapel zu¬ sammenhaltend umfassenden Verpackung verbunden.
Selbstverständlich könnte auch eine Papierbahn zum Einschlagen der Stapel und der abgetrennte Abschnitt durch Kleben an den Enden zu einer endlosen Verpackung verwendet werden. Mit 24 sei noch auf ein Beanschriftungs- oder Etikettiergerät hingewiesen, welches vorgängig die Folie oder das Verpackungs¬ papier mit einer Adresse versieht.
Fig. 2 zeigt alternativ zur Einschlagvorrichtung 15 gemäss Fig. 1 eine solche zur Umschnürung oder Umreifung des zusam- engepressten Stapels, wobei als Verpackungsmaterial eine Schnur oder ein Band verwendet wird. Dieses Vorgehen gleicht demjenigen mit einer Verpackungsbahn.

Claims

P A T E N T AN S P R Ü C H E
1. Verfahren zum stapelweisen Verpacken von in einem Schacht gestapelten Druckerzeugnissen, die einer Verpackungsmaterial verarbeitenden Einschlagvorrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch die auf den Stapel rechtwinklig zur Stapelbildungsrichtung ein¬ wirkende Ausstossbewegung ein hinter dem Schacht gestreckt angeordnetes, den Stapel an der Vorder-, Ober- und Unterseite einschlagen¬ des Verpackungsband senkrecht durchsetzt wird.
2. Verahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass das Einschlagen zum Zweck des an- schliessenden U hüllens, Umschnürens oder Um¬ reifens eines Stapels erfolgt.
3. Verahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeich¬ net, dass der Stapel vor dem Einschlagen in Stapelbiidungsrichtung zusammengepresst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Oberseite des Stapels vor dem Zusammenpressen ein beschriftetes Deck¬ blatt zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Verpackungsband vor dem Einschlagen eines Stapels beanschriftet oder mit einer Etikette und/oder einem Deckblatt versehen wird.
6. Einrichtung zum stapelweisen Verpacken zuge¬ führter Druckerzeugnisse, bestehend aus einer einen an einem Tisch endenden senkrechten Schacht aufweisenden Stapelbildungsvorrich¬ tung, die seitlich des Tisches einen Schacht¬ ausgang für die Stapel aus Druckerzeugnissen aufweist, und einer der Stapelbildungsvorrich¬ tung nachgeschalteten, Verpackungsmaterial verarbeitenden Einschlagvorrichtung, die mit der Stapelbildungsvorrichtung durch eine Transporteinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung eine sich zwischen der Stapelbildungsvorrich¬ tung (5) und der Einschlagvorrichtung (15) erstreckende Schiebebahn (16) aufweist, längs der der Stapel mittels eines Hubantriebes von der Stapelbildungsvorrichtung (5) zu der Ein¬ schlagvorrichtung (15) transportiert wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sich die Schiebebahn (16) vom Ausgang der Stapelbildungsvorrichtung (5) zum Eingang der Einschlagvorrichtung (15) er¬ streckt.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb von der Stapelbildungsvorrichtung (5) aus schiebend wirkt.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Hubantrieb eine am Stapel angreifende Schiebeplatte (13) aufweist.
10. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb von der Einschlageinrichtung (15) aus ziehend wirkt.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb an einer Unterlage des Stapels angreift.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebebahn
(16) als Gleit- oder Rollbahn ausgebildet ist.
13. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 12, mit einem oberhalb des drehbar ausgebildeten Ti¬ sches (6) dem Schacht zugschaltbaren Zwischen¬ boden (8) .
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Stapelbildungsvorrichtung (5) eine aus unterhalb des Zwischenbodens (8) in den Schacht (4) versetzbare Pressmittel (11) und den im Schacht (4) höhenverstellbaren Tisch (6) gebildete Pressvorrichtung (23) auf¬ weist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass dem Schacht (4) der Stapelbil¬ dungsvorrichtung (5) bzw. der Pressvorrichtung (23) eine Ladeelektrodenanordnung zugeordnet ist, durch welche auf den gepressten Stapel eine elektrostatische Ladung aufgebracht wird, die eine gegenseitige Anziehung der Drucker¬ zeugnisse bewirkt.
16. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb als Ausstossvorrichtung der Stapelbildungsvorrich¬ tung (5) und Einschubvorrichtung der Ein¬ schlagvorrichtung (15) ausgebildet ist.
PCT/CH1996/000167 1995-05-05 1996-04-30 Verfahren zum stapelweisen verpacken von in einem schacht gestapelten druckerzeugnissen WO1996034800A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96909950T ATE232810T1 (de) 1995-05-05 1996-04-30 Verfahren zum stapelweisen verpacken von in einem schacht gestapelten druckerzeugnissen
DE59610145T DE59610145D1 (de) 1995-05-05 1996-04-30 Verfahren zum stapelweisen verpacken von in einem schacht gestapelten druckerzeugnissen
EP96909950A EP0768971B1 (de) 1995-05-05 1996-04-30 Verfahren zum stapelweisen verpacken von in einem schacht gestapelten druckerzeugnissen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129495 1995-05-05
CH1294/95-2 1995-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996034800A1 true WO1996034800A1 (de) 1996-11-07

Family

ID=4207073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000167 WO1996034800A1 (de) 1995-05-05 1996-04-30 Verfahren zum stapelweisen verpacken von in einem schacht gestapelten druckerzeugnissen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0768971B1 (de)
AT (1) ATE232810T1 (de)
DE (1) DE59610145D1 (de)
WO (1) WO1996034800A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000034127A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zur schutzumhüllung von stapeln von druckereierzeugnissen
EP0968921B1 (de) * 1998-07-03 2003-09-17 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zum Zuführen einer Beilage zu einem Stapel von Druckerzeugnissen
DE102009016976A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Verpacken von Blättern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546045A (en) * 1967-07-28 1970-12-08 Flintkote Co Automatic stacking and taping machine
FR2576824A1 (fr) * 1985-02-06 1986-08-08 Benoit Patrick Installation d'emballage d'objets plats groupes et procede d'emballage pour sa mise en oeuvre
US4627218A (en) * 1984-01-09 1986-12-09 Esselte Security Systems Method of automatically banderoling bundled sheet objects and apparatus for carrying out the method
EP0279333A2 (de) * 1987-02-18 1988-08-24 Sesto Palamides Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen
US5187922A (en) * 1992-04-08 1993-02-23 Quad/Tech, Inc. Apparatus and method for transferring signatures to a wrapping machine
DE4241800A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Busch Gerhard Gmbh Zuführvorrichtung für aus einer Vielzahl von Einzelblättern bestehenden Nutzenstapeln zur Weiterverarbeitung, mit einem einem Zuführschieber zugeordneten Zwischenblech

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546045A (en) * 1967-07-28 1970-12-08 Flintkote Co Automatic stacking and taping machine
US4627218A (en) * 1984-01-09 1986-12-09 Esselte Security Systems Method of automatically banderoling bundled sheet objects and apparatus for carrying out the method
FR2576824A1 (fr) * 1985-02-06 1986-08-08 Benoit Patrick Installation d'emballage d'objets plats groupes et procede d'emballage pour sa mise en oeuvre
EP0279333A2 (de) * 1987-02-18 1988-08-24 Sesto Palamides Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen
US5187922A (en) * 1992-04-08 1993-02-23 Quad/Tech, Inc. Apparatus and method for transferring signatures to a wrapping machine
DE4241800A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Busch Gerhard Gmbh Zuführvorrichtung für aus einer Vielzahl von Einzelblättern bestehenden Nutzenstapeln zur Weiterverarbeitung, mit einem einem Zuführschieber zugeordneten Zwischenblech

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0968921B1 (de) * 1998-07-03 2003-09-17 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zum Zuführen einer Beilage zu einem Stapel von Druckerzeugnissen
WO2000034127A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zur schutzumhüllung von stapeln von druckereierzeugnissen
DE102009016976A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Verpacken von Blättern

Also Published As

Publication number Publication date
ATE232810T1 (de) 2003-03-15
DE59610145D1 (de) 2003-03-27
EP0768971A1 (de) 1997-04-23
EP0768971B1 (de) 2003-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320797B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen
EP0279333B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen
EP0331210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von mit nicht lagefixiertem Gut gefüllten flexiblen Folienverpackungen in Verpackungsbehälter
DE3906922C2 (de)
DE2544135A1 (de) Vorrichtung zum speichern von aus herstellungsmaschinen mit hoher stueckzahl ausgestossenen werkstuecken
EP0187981A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Packungen zu einer Sammel und Verpackungsstation
CH390776A (de) Einwickelmaschine für insbesondere prismatische Gegenstände
EP0631946B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverpackungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahren
EP0768971A1 (de) Verfahren zum stapelweisen verpacken von in einem schacht gestapelten druckerzeugnissen
EP0591099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
WO2001019709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von papierprodukten
EP1663790B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-) packungen
DE3906873C2 (de)
DE2829177C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von mit bedruckten Kalenderlaschen versehenen Kalendern
DE1908053C3 (de) Verpackungsmaschine für flache, kompressible Gegenstände aus Papier o.dgl.
DE2541488A1 (de) Vorrichtung zum automatischen paketieren und verpacken von papierstapeln und aehnlichem
DE102008029766A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flachen Artikeln
DE69732400T2 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Bündeln
EP0562432B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abräumen von Zuschnittstapeln von einer Palette oder dergleichen
DE19833795C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Verpacken von Vliesmatten
DE102006052501B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Stapeln
DE2648032C2 (de) Vorrichtung zum Übereinanderlegen von Papierlagen zu einem Stapel
DE1511801A1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen eines Stapels aus Papierbogen od.dgl.
DE3519841A1 (de) Vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke
DE102020101506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Verpackungsschritten von flächigen Kartongütern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996909950

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996909950

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996909950

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996909950

Country of ref document: EP