WO1996033342A1 - Brennkraftkolbenmaschine mit kraftstoffeinspritzung - Google Patents

Brennkraftkolbenmaschine mit kraftstoffeinspritzung Download PDF

Info

Publication number
WO1996033342A1
WO1996033342A1 PCT/DE1996/000078 DE9600078W WO9633342A1 WO 1996033342 A1 WO1996033342 A1 WO 1996033342A1 DE 9600078 W DE9600078 W DE 9600078W WO 9633342 A1 WO9633342 A1 WO 9633342A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
fuel
cylinder
combustion engine
drive shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000078
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Dillenberg
Original Assignee
Bergische Metallwarenfabrik, Dillenberg & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Metallwarenfabrik, Dillenberg & Co. filed Critical Bergische Metallwarenfabrik, Dillenberg & Co.
Priority to EP96900531A priority Critical patent/EP0788580B1/de
Priority to US08/913,637 priority patent/US6079376A/en
Publication of WO1996033342A1 publication Critical patent/WO1996033342A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B57/00Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
    • F02B57/08Engines with star-shaped cylinder arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/02Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with one cylinder only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P2003/005Liquid cooling the liquid being fuel

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1.
  • a power piston engine is known, for example, from US 3200797
  • Such Brer-cd-raft-piston machines offer the possibility to achieve previously unachieved efficiencies by using very high pressure ratios, above 1:25, and relaxing the exhaust gases down to 1 bar while simultaneously charging the cylinders.
  • GB 469,883 has a construction that uses conventional connecting rods and crankshafts in a rotating cylinder.
  • Another GB 126,109 shows a construction that uses a rotating cylinder as the drive element.
  • GB 114,667 describes a conventional radial engine in a rotating cylinder.
  • Another GB 565,652 describes a similar construction with conventional cranks.
  • GB 1734 from 1915 presents a construction with pistons controlled by cranks, whereby the force is drawn from the rotating cylinder.
  • the FR 935.520 shows a design using pistons controlled by a crankshaft in a rotating cylinder when using valve controls.
  • the FR 1262597 pointing t a construction in which the rotating cylinder is used as control member and the piston oscillating back and forth.
  • the US 2,273,025 shows the Konstruküon a herk ö mmlichen S t ernmotors, wherein the circumferential cylinder is used only as a control.
  • High pressure ratios are mch t apply in these engines due to high side forces on the cylinder wall, since the rotary cylinder is not mounted force-free. Forces decreases in the rotary cylinder are inadmissible f o r high pressure conditions, because the action of lateral forces have been eliminated on the cylinder walls by such constructions and high pressure ratios can also be applied CHT ö k.
  • the übngen, proposed with crankshafts constructions ban from the above-ext similar agreements referred to reasons of bending and jamming. Conventional valve controls prohibit a high degree of delivery.
  • ERSATZBLAH (RULE 26) sealed by fins, rotates, and the housing is also calculated in a known manner between 180 ° and 270 ° from the injection nozzle in the direction of rotation of the cylinder carrier, is provided with two flushing holes, one of which is connected to a blower, and the other through which relaxed exhaust gases are discharged.
  • Cylinder carrier and drive shaft are mounted on both sides independently of each other in the housing. The construction is explained in more detail using drawings. 1 shows a longitudinal section through the construction. 2 shows a cross section, and the
  • Fig. 3 - 6 different working phases of the engine in cross section in a schematic representation.
  • a cylindrical housing 9 the ends of which are each closed by a closure cap 91, 92, is, in a known manner, rotatable about the central axis of the housing 9 and at its cylinder bore by sealing rings 101, 102 (Fig.l) and straight sealing strips 103, 104 (FIG. 2) on the housing 9 sealed cylinder carrier 10 in the bearings 11 and 12.
  • cylinder carrier 10 there is, in a known manner, a cylindrical bore 105 - the cylinder of the motor - which runs at right angles to the center axis of the housing and diametrically extending, in the drive shaft 13 which is rigidly connected to the drive shaft 13 on an cranked, straight line, offset to the center of the housing Connecting rod arm 131, piston 15 rotatably mounted in connecting rod pin 14.
  • the piston stroke is the measure of twice the distance of the drive shaft from the housing axis. Cylinder carrier and drive axis rotate in a ratio of 1: 1 and with one revolution of the cylinder carrier 10 and the drive axis 13, two working strokes are carried out.
  • openings 93, 94 for the injection nozzles 16, 17 are arranged in a known manner.
  • the housing has, in a known manner, two further openings 18, 19 (Fig.2), of which the opening 18 as an outlet for Combustion gases from the work space and the opening 19 serves as an inlet for the fresh air supplied by a fan.
  • Fig.2 two further openings 18, 19
  • the cylinder carrier 10 and the piston 15 have cavities for cooling 151, 152.
  • the housing 9 has two bores 95, 96, whereby cooling oil is pumped through the cylinder carrier 10 and piston 15 by means of an oil pump.
  • the plain bearings are lubricated with pressure oil. All of the cooling and lubrication can also be done by the fuel itself if the engine is operated with heavy oil or vegetable oils.
  • the cylindrical outer wall of the cylinder carrier 10 is with sealing rings
  • Conventional piston rings 155, 156 are provided to seal the piston in the cylinder bore.
  • the mode of operation of the engine according to the invention is described in more detail below, essentially using FIGS. 3-6. It is emphasized that the engine should be operated as an internal combustion engine with injection.
  • the flushing slots 18, 19 are arranged offset by about 230 ° to the top dead center of the piston 15, whereby the compression path is shortened in a known manner compared to the expansion path, so that the compression volume is smaller than the expansion volume. This allows complete relaxation of the exhaust gases. With one revolution of the drive shaft 13 and thus also of the cylinder carrier 40, two work cycles are generated.
  • the piston Due to the lack of the crankshaft bearing in the piston, as described in CH 418725, the piston can be made largely hollow, so that proper cooling by oil or the fuel itself can take place, even with the much lower spec. Heat of the oil or fuel over water. In this way it can be guaranteed that the sliding surface temperatures do not exceed 250 ° C.
  • Flushing slots can be overloaded to an air pressure of the desired height depending on the arrangement of the flushing slots.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es gibt bis heute keine Brennkraftkolbenmaschinen mit Kraftstoffeinspritzung, die mit höheren Druckverhältnissen als 1:21 arbeiten aus bekannten konstruktiven Gründen. Die Zielsetzung dieser Erfindung ist es, eine Brennkraftkolbenmaschine mit Kraftstoffeinspritzung zu verwirklichen, die mit Drücken von über 1:25 bis etwa 1:40 arbeitet bei gleichzeitiger Entspannung der Abgase bis auf 1 bar. Die durch diese Zielsetzung erreichte Arbeitsweise nach dem Gleichraumverfahren ermöglicht sehr hohe Wirkungsgrade, wodurch Kraftstoffverbrauchswerte von weniger als 80 g/PSh ermöglicht werden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird die Lösung dieser Aufgabe erreicht durch eine Konstruktion, die einen zentrisch umlaufenden Zylinderträger (10) und zentrisch darin angeordneten Zylinder besitzt, in dem sich ein an der ungekröpften Antriebsachse (13) durch ein starres Pleuel (136) befestigter Kolben (15) im Pleuellager (14) rotierend verschiebbar bewegt, wobei das Drehzahlverhältnis zwischen dem Zylinderträger und der Antriebsachse 1:1 beträgt ohne jegliche Getriebeverbindung, so dass auf den Zylinderträger lediglich Verzögerungs- und Beschleunigungskräfte einwirken. Herstellung einer Brennkraftkolbenmaschine mit Kraftstoffeinspritzung vorwiegend für den beweglichen Betrieb (Automobile) zur Verringerung der CO2-Belastung.

Description

Brennkraftkolbenmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
Beschreibung
1
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftkolbenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanschpruchs 1. Eine derartige Brer kraftkolbenmaschine ist bspw. aus der US 3200797 bekannt
Derartige Brer-cd-raftkolbenmaschinen bieten die Möglichkeit, bisher noch nicht erreichte Wirkungsgrade zu «zielen durch die Anwendung sehr hoher Druckver-iältnisse, über 1:25, und die Entspannung der Abgase bis auf 1 bar bei gleichzeitiger Auf lademöglichkeit der Zylinder.
Eine solche Möglichkeit ist nur gegeben durch die erfindungsgemäße Konstrukion, die sich auszeichnet durch den Fortfall der oszillierenden Massen und jeglicher Ventilsteuerung sowie eines Drehzylinders der kräftefrei gelagert ist, wodurch die bei den hohen Drücken auftretenden sehr hohen Seitenkräfte auf die Zylinderwand unwirksam bleiben. Antπebswellenversetzungen, wie Kurbeln, sind bei solch hohen Druckverhältnissen unzweckmäßig infolge der unvermeidlichen Durchbiegung und der dadurch bedingten Verklemmungen.
Aus der Patentliteratur sind viele Konstruktionen mit umlaufenden Zylindern bekannt, die Merkmale obiger Erfindung enthalten, mit denen es jedoch nicht annähernd möglich ist, obige Ziele zu verwirklichen. Die GB 469,883 weist eine Konstruktion auf, die herkömmliche Pleuelstangen und Kurbelwellen in einem Drehzylinder verwendet. Eine andere GB 126,109 weist eine Konstruktion aus, die einen umlaufenden Zylinder als Antriebsorgan benutzt. Die GB 114,667 beschreibt einen herkömmlichen Sternmotor in einem umlaufenden Zylinder. Eine ähnliche Konstruktion mit herkömmlichen Kurbeln beschreibt eine andere GB 565,652. Die GB 1734 aus dem Jahre 1915 stellt eine Konstruktion mit durch Kurbeln gesteuerte Kolben vor, wobei die Kraftentnahme am umlaufenden Zylinder erfolgt. Die FR 935.520 zeigt eine Konstruktion mittels Kurbelwelle gesteuerte Kolben in einem umlaufenden Zylinder bei Anwendung von Ventilsteuerungen. Die FR 1.262.597 weist eine Konstruktion aus, bei der der umlaufende Zylinder als Steuerorgan benutzt wird und sich die Kolben oszillierend hin- und herbewegen. Die US 2,273,025 zeigt die Konstruküon eines herkömmlichen Sternmotors, wobei der umlaufende Zylinder lediglich als Steuerung benutzt wird. Schließlich zeiεen die CH 418725 und die US 3,200,797 eine Konstruktion mittels durch eine Kurbelwelle gesteuerten Kolben, wobei die Drehzahl des umlaufenden Zylinders zur Antriebswelle m einem Verhältnis von 1:2 verlauft. Hohe Druckverhältnisse sind bei diesen Motoren infolge hoher Seitenkräfte auf die Zylinderwand mcht anzuwenden, da der Drehzylinder nicht kräftefrei gelagert ist. Kräfteabnahmen am Drehzylinder sind für hohe Druckverhaltnisse unzulässig, da durch solche Konstruktionen die Einwirkung der Seitenkräfte auf die Zylinderwände nicht beseitigt sind und hohe Druckverhältnisse ebenfalls cht angewendet werden können. Die übngen, mit Kurbelwellen vorgeschlagenen Konstruktionen verbieten sich aus den oben erwähnten Gründen der Durchbiegung und Verklemmung. Herkömmliche Ventilsteuerungen verbieten einen hohen Liefergrad.
Die eingancs beschriebenen Forderungen, die notwendig zu verwirklichen sind um einen maximalen gesamtwirtschaftlichen Wirkungsgrad zu erreichen, sind nur zu ermöglichen durch eine Konstruktion, die einen zentπsch umlaufenden Zylindertrager und zentπsch dann angeordneten Zylinder besitzt, indem sich ein an der ungekropften Antnebsachse durch ein starres Pleuel befestigter Kolben rotierend verschiebbar bewegt, wobei das Drehzahlverhalmis zwischen dem Zylindertrager und der Antnebsachse 1:1 betragt ohne jegliche Getπebeverbindun.:. wobei sich der Zvlindertrager in bekannter Weise in einem feststehenden Gehäuse
ERSATZBLAH (REGEL 26) durch Lamellen abgedichtet, dreht, und das Gehäuse in ebenfalls bekannter Weise zwischen 180 ° und 270 ° von der Einspritzdüse im Drehsinn des Zylinderträgers gerechnet, mit zwei Spülschlilzen versehen ist, von denen der eine Schlitz mit einem Gebläse verbunden ist, und durch den anderen die entspannten Abgase abgeführt werden. Zylindertr ger und Antriebswelle sind unabhängig voneinander im Gehäuse zu beiden Seiten gelagert. Anhand von Zeichnungen wird die Konstruktion näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Konstruktion. Fig.2 einen Querschnitt, und die
Fig.3 - 6 verschiedene Arbeitsphasen des Motors im Querschnitt in schemat-scher Darstellung. In dem Motorgehäuse, einem zylindrischen Gehäuse 9, dessen Enden mit je einer Verschlußkappe 91, 92 verschlossen sind, ist ein, in bekannter Weise, um die Mittelachse des Gehäuses 9 drehbarer und an dessen Zylinderbohrung durch Dichtringe 101, 102(Fig.l) und geraden Dichtleisten 103, 104(Fig.2) am Gehäuse 9 abgedichteter Zylindertrager 10 in den Lagern 11 und 12 gelagert. In dem Zylinderträger 10 befindet sich, in bekannter Weise, eine rechtwinklig zur Gehäusemittelachse und diametral verlaufende, zylindrische Bohrung 105 - der Zylinder des Motors -, in der auf einer ungekröpften, geradlinig verlaufenden, zum Gehäusemittelpunkt versetzten Antriebsachse 13 am mit der Antriebswelle 13 starr verbundenen Pleuelarm 131, im Pleuelzapfen 14 drehbar gelagerter Kolben 15 geführt wird. Der Kolbenhub ist das Maß des doppelten Abstandes der Antriebswelle von der Gehäuseachse. Zylinderträger und Antriebsachse drehen sich im Verhältnis 1:1 und bei einer Umdrehung des Zylinderträgers 10 und der Antriebsachse 13 werden zwei Arbeitshübe ausgeführt. An der Stelle des Gehäuses 9, der der Kolben am nächsten kommt, sind, in bekannter Weise, Öffnungen 93, 94 für die Einspritzdüsen 16, 17 angeordnet. Um etwa 230°-250° in Drehrichtung des Zylinderträgers 10 zu den Einspritzdüsen 16, 17 versetzt, weist das Gehäuse, in bekannter Weise, zwei weitere Öffnungen 18, 19 (Fig.2) auf, von denen die Öffnung 18 als Auslaß für die Verbrennungsgase aus dem Arbeitsraum und die Öffnung 19 als Einlaß für die durch ein Gebläse zugeführte Frischluft dient. Der Zylinderträger 10 und der Kolben 15 weisen, wie aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich, Hohlräume zur Kühlung 151, 152 auf.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist das Gehäuse 9 zwei Bohrungen 95, 96 auf, wodurch mittels einer Ölpumpe Kühlöl durch Zylinderträger 10 und Kolben 15 gepumpt wird. Die Gleitlager werden durch Drucköl geschmiert. Die gesamte Kühlung und Schmierung kann auch durch den Kraftstoff selbst erfolgen, wenn der Motor mit Schweröl oder pflanzlichen Ölen betrieben wird. Zum Zwecke der Abdichtung ist die zylindrische Außenwandung des Zylinderträgers 10 mit Dichtringen
101, 102 versehen (Fig. 1) und in Längsrichtung mit den Dichtringen 101, 102 sich kreuzenden Dichtungslamellen 103, 104 (Fig2).
Zur Abdichtung des Kolbens in der Zylinderbohrung sind herkömmliche Kolbenringe 155, 156 vorhanden. Die Arbeitsweise des Motors gemäß der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben, wobei im wesentlichen die Figuren 3 - 6 herangezogen werden. Es wird dabei betont, daß der Motor als Brennkraftkolbenmaschine mit Einspritzung betrieben werden soll.
In der Fig. 3 dargestellten Phase des Motors hat der Kolben 15 den oberen Totpunkt erreicht, womit gleichzeitig in den Kompressionsräumen 161, 162 (Fig. 1) zwischen der Kolbenstirnwand 153 und dem
ERSATZBLAπ (REGEL 26) Gehäuse 9 (Fig. 1) die höchstmögliche Verdichtung der Luft eingetreten ist. Nachdem durch die Einspritzdüsen 16,17 Kraftstoff in den Kompressionsraum eingespritzt ist, bewirkt die Expansionskraft einen Hub des Kolbens 15 in Richtung des in den Kolben eingezeichneten Pfeiles und eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn, da die Antriebswelle 13 durch den Anlasser in dieser Richtung angedreht wurde. An der gegenüberliegenden Seite des Kolbens, und zwar in dem Arbeitsraum 172 zwischen der Kolbenstirnwand 154 des Kolbens 15 und dem Gehäuse 9 findet der Auslaß der verbrannten Gase statt, die durch den Schlitz 18 entweichen. Die weitere Entwicklung der Gleitbewegung des Kolbens und der Drehbewegung des Zylinderträgers ist aus der Fig. 4 zu ersehen, in der der Kolben um 90° im Verhältnis zu seiner Ausgangsstellung gedreht wurde. In der gleichen Zeit vollzieht sich auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens, und zwar in dem Arbeitsraum 172, zwischen der Stirnwand 154 des Kolbens 15 und dem Gehäuse 9, die Kompression der Luft, die vorher durch den Spülschlitz 19 durch ein Gebläse eingeblasen wurde zur Spülung der Abgase durch den Schlitz 18 und nach etwas weiterer Drehung der Antriebsachse 13, nach Verdeckung des Auslaßschlitzes 18 zur Aufladung des Arbeitsraumes 172 diente. Wie die Fig. 5 zeigt, ist jetzt die Kompression im Arbeitsraum 172 beendet und die Stirnwand 154 des Kolbens 15 ist jetzt in der gegen- überliegenden Position zu den Kompressionsräumen 161, 162, wo die Luft dann die höchstmögliche Verdichtung erreicht hat.
Die gegenüberliegende Stirnwand 153 des Kolbens 15 steht nun mit dem Auslaßschlitz 18 in Verbindung, wo jetzt die verbrannten Gase entweichen können. Zylinderträger 10 und Antriebsachse 13 haben jetzt die gleiche Stellung, haben sich also um je 180° gedreht. Wie man aus der Fig. 4 ersieht, ist dabei die Antriebsachse zunächst beschleunigt worden und erleidet dann auf dem Weg zur Fig. 5 wieder eine Verzögerung. Der Grad der Beschleunigung und der Verzögerung ist abhängig von der konstruktiv bedingten Entfernung der Antriebsachse 13 zum Pleuelzapfen 14. Fig. 6 zeigt dann wieder genau wie Fig. 4 die Kompression der Luft diesmal zwischen der Stirnwand 153 des Kolbens 15 und dem Gehäuse 9, die in der vorherigen Stellung, kurz nach der Fig. 5 eingeblasen wurde durch den Schlitz 19 zur Spülung der Abgase durch den Schlitz 18 und zur nachherigen Aufladung des Arbeitsraumes 171.
Wie aus den Figuren 2,3,4,5 u. 6 ersichtlich, sind die Spülschlitze 18, 19 um ca. 230° zum oberen Totpunkt des Kolbens 15 versetzt angeordnet, wodurch in bekannter Weise der Kompressionsweg gegenüber dem Expansionsweg verkürzt ist, so daß das Kompressionsvolumen kleiner ist als das Expansionsvolumen. Dadurch kann eine völlige Entspannung der Abgase erreicht werden. Bei einer Umdrehung der Antriebswelle 13 und damit auch des Zylinderträgers 40 werden zwei Arbeitstakte erzeugt.
Mittels dieser Anordnung teils bekannter Teile ist es nur möglich, die eingangs erwähnten Forderungen zur Erzielung eines maximalen gesamtwirtschaftlichen Wirkungsgrades bei einfachster Konstruktion zu erreichen: 1. Fortfall der oszillierenden Massen, 2. Anwendung eines hohen Druckverhältnisses
3.Erzielung eines Liefergrades von 100% bei gleichzeitiger Fortführung der Expansion bis auf 1 bar
4.Kräftefrei gelagerter Zylinderträger durch ungekröpfte gerade Antriebsachse
5. Schweröl- u. Pflanzenölbetrieb bei gleichzeitiger Kühlung durch die Kraftstoffe, möglich infolge der hohen
ERSATZBLAIT (REGEL 26) Verdichtung und der damit erzielten sehr hohen Zündtemperaturen.
Die Festigkeitsberechnungen haben ergeben, daß das Pleuellager im Kolben und die Lager der Antriebswelle bei Drücken von 400 kg/cm2 ohne Schwierigkeiten unterbringbar sind. Durch den Fortfall des Kurbelwellenlagers, siehe CH 418725, kann die Konstruktion kleiner und kompakter gehalten werden, denn infolge der hohen Kompressionskräfte müßten die Schenkel der Kurbelwelle sehr stark ausgeführt werden, welche Tatsache einen erheblich größeren Platzbedarf beanspruchen würde.
Infolge des Fehlens des Kurbelwellenlagers im Kolben, wie im CH 418725 beschrieben, kann der Kolben weitestgehend hohl ausgeführt werden, wodurch eine einwandfreie Kühlimg durch Öl, oder den Kraftstoff selbst, erfolgen kann, selbst bei der wesentlich geringeren spez. Wärme des Öls oder Kraftstoffes gegenüber Wasser. Auf diese Weise kann garantiert werden, dass die Gleitflächentemperaturen 250 °C nicht überschreiten.
Die Konstruktion ist somit mechanisch und thermisch für diese Spitzendrücke fixiert. Die Erzielung eines Liefergrades von 100% bei gleichzeitiger Expansion auf 1 bar wird einzig und allein in bekannter Weise durch diese Art der Anbringung der Spülschlitze in der Gehäusewand erreicht. Es wird somit ein Spülweg von 60 - 90 ° Zylinderträgerwinkel erzielt, wobei eine intensive Umkehrspülung erfolgt und ein volumetrischer Wirkungsgrad von 100% erreicht wird. Darüberhinaus kann bei Überschneidung der
Spülschlitze eine Überladung auf einen Luftdruck in gewünschter Höhe je nach Anordnung der Spülschlitze erreicht werden.
Infolge des hohen Kompressionsverhältnisses und die dadurch auftretenden hohen Kompressionstemperaturen, infolge der Existenz der winzigen Kompressionsräume und der zentrischen Lage der Einspritzdüsen bei Direkteinspritzung erfolgt eine spontane Zündung des Kraftstoffes bei guter Durchmischung, wodurch es erstmalig möglich ist, das Dieselprinzip nach dem Gleichraumverfahren ablaufen zu lassen, wodurch gegenüber dem bei herkömmlichen Motoren üblichen Gleichdruckverfahren ein erheblicher Teil an Arbeitsleistung gewonnen wird. Die Erfindung resultiert somit aus den sorgfältig vorausberechneten thermodynamischen Bedingungen zur
Verwirklichung einer leistungsfähigen und wirtschaftlichen Brennkraftmaschine bei gleichzeitiger Berücksichtigung der mechanischen Festigkeiten, deren Ergebnisse allein durch diese Kombination teils bekannter Teile bei in bekannter Weise angeordneten Spülschlitzen verwirklicht werden können.
ERSATZBLAIT (REGEL 26)

Claims

Patentansprüche
LBrennkraftkolbenmaschine mit Kraftstoffeinspritzung und mit zentrisch umlaufendem Zylinderträger und zentrisch darin angeordnetem Zylinder, wobei der umlaufende Zylinderträger 10 von einem ihn durch Dichtungsringe 93,94 dicht abschließenden, feststehenden Gehäuse 9 umgeben ist, das von den Einspritzdüsen 16,17 in Drehrichtung gerechnet zwischen den Drehwinkeln 180° und 270°, mit zwei Spülschlilzen 18, 19 versehen ist, von denen der Auslaßschlitz 18 die entspannten Gase abfuhrt, während der Einlaßschlitz 19 mit einem Spülgebläse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig im feststehenden Gehäuse 9 exzentrisch zur Gehäuseachse eine gerade, ungekröpfte Antriebsachse 13 gelagert ist, mit einem fest verbundenen Pleuelarm 131, der am gegenüberliegenden Ende, im Kolben 15, hin-und her beweglich in einem Zylinder, angeordnet in einem zentrisch umlaufenden, kräftefrei gelagerten Zylinderträger 10, in der Nähe der Kolbenstirnwand 153 in einem Pleuellager 14 drehbar gelagert ist
2.Brennkraftkolbenmaschine mit Kraftstoffeinspritzung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der starr an der zur Gehäusemitte 9 exzentrisch gelagerten ungekröpften Antriebsachse 13 befestigte Pleuelarm 131, gelagert im Pleuelzapfen 14 den Kolben 15 gleitend hin- und herbewegt, wodurch bei einer Umdrehung der Antriebsachse 13 der Kolben 15 einen Hub ausführt.
3. Brenr-kraftko-benmaschine mit Kraftstoffeinspritzung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Umdrehungsverhältnis der Antriebsachse 13 zum Zylinderträger 10 1:1 beträgt und bei einer Umdrehung der Antriebsachse 13 und des Zylinderträgers 10 der Kolben 15 zwei Arbeite- und zwei Spültakte ausführt.
4. Brennkraftkolbenmaschine mit Kraftstoffeinspritzung nach den Ansprüchen 1, 2 u.3 dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderträger 10 nicht durch ein Zahnradgetriebe mit der Antriebsachse verbunden ist, sondern einzig und allein durch die Kräfteverteilung auf den Kolbenboden gesteuert wird.
5. Brennkraftkolbenmaschine mit Kraftstoffeinspritzung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 u.4 dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftstoff Schweröl oder Pflanzenöl verwendet werden und der Kraftstoff selbst als Kühlmittel herangezogen werden kann.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26)
PCT/DE1996/000078 1995-04-20 1996-01-13 Brennkraftkolbenmaschine mit kraftstoffeinspritzung WO1996033342A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96900531A EP0788580B1 (de) 1995-04-20 1996-01-13 Brennkraftkolbenmaschine mit kraftstoffeinspritzung
US08/913,637 US6079376A (en) 1995-04-20 1996-01-13 Fuel-injected piston combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514571A DE19514571C1 (de) 1995-04-20 1995-04-20 Brennkraftkolbenmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE19514571.2 1995-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996033342A1 true WO1996033342A1 (de) 1996-10-24

Family

ID=7759977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000078 WO1996033342A1 (de) 1995-04-20 1996-01-13 Brennkraftkolbenmaschine mit kraftstoffeinspritzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6079376A (de)
EP (1) EP0788580B1 (de)
DE (1) DE19514571C1 (de)
WO (1) WO1996033342A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036789A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-25 Corporate Decision Gmbh Drehkolbenvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912939A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Walter Franz Umlaufzylinder 4 takt Verbrennungsmotor
DE20304712U1 (de) * 2003-03-17 2003-06-05 TAKATA-PETRI AG, 63743 Aschaffenburg Lenkrad mit mindestens einer Vorrichtung zur Befestigung von Anbauteilen
CN105570130B (zh) * 2016-02-16 2018-11-27 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 压缩机泵体结构和压缩机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH581780A5 (en) * 1975-01-24 1976-11-15 Myska Josef Reciprocating piston engine with rotating cylinder - has lower stresses due to cylinder rotating about its transverse axis
US4030458A (en) * 1973-07-30 1977-06-21 August Uno Lamm Rotary piston engine
US4154199A (en) * 1977-03-28 1979-05-15 Yasuo Ueno Reciprocating and rotary internal combustion engine
FR2688031A1 (fr) * 1992-02-28 1993-09-03 Lemaitre Patrick Moteurs a auto-allumage, restant chauds a l'arret, et a taux de compression modere.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1353731A (fr) * 1964-06-05 Moteur rotatif à combustion interne (diesel) et à explosion
GB191401734A (en) * 1914-01-22 1915-01-07 George Forster A Valveless, Fourcycle, Rotary Internal Combustion Engine.
GB126109A (en) * 1918-04-23 1919-04-23 Herbert Stanley Jordan Improvements in or relating to Fluid Pressure Engines, Pumps and the like having Revolving Cylinders.
GB469883A (en) * 1935-09-02 1937-08-03 Drehkolben Kraftmaschinen G M Improvements in and relating to rotary piston machines
GB514822A (en) * 1937-04-21 1939-11-20 Hesselman Motor Corp Ltd Improvements in or relating to internal combustion engines
GB565652A (en) * 1943-04-16 1944-11-21 Leslie Harries An improved rotating-cylinder internal-combustion engine
FR935520A (fr) * 1945-11-13 1948-06-22 Moteur rotatif
FR1262597A (fr) * 1960-03-12 1961-06-05 Moteur à explosion rotatif à deux chambres d'explosion, à quatre temps
US3200797A (en) * 1962-03-24 1965-08-17 Dillenberg Horst Internal combustion engine
CH418725A (de) * 1963-12-11 1966-08-15 Dillenberg Horst Brennkraftkolbenmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
GB1146674A (en) * 1965-08-13 1969-03-26 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to irradiation equipment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030458A (en) * 1973-07-30 1977-06-21 August Uno Lamm Rotary piston engine
CH581780A5 (en) * 1975-01-24 1976-11-15 Myska Josef Reciprocating piston engine with rotating cylinder - has lower stresses due to cylinder rotating about its transverse axis
US4154199A (en) * 1977-03-28 1979-05-15 Yasuo Ueno Reciprocating and rotary internal combustion engine
FR2688031A1 (fr) * 1992-02-28 1993-09-03 Lemaitre Patrick Moteurs a auto-allumage, restant chauds a l'arret, et a taux de compression modere.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036789A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-25 Corporate Decision Gmbh Drehkolbenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6079376A (en) 2000-06-27
EP0788580A1 (de) 1997-08-13
EP0788580B1 (de) 2000-09-20
DE19514571C1 (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224482C2 (de) Kolbenmaschine
DE10145478B4 (de) Hubkolbenmaschine mit umlaufendem Zylinder
DE69019357T2 (de) Drehkolbenmotor, -pumpe oder -kompressor, mit dreieckigem Zylinder.
DE2317427A1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP0788580B1 (de) Brennkraftkolbenmaschine mit kraftstoffeinspritzung
DE2340059A1 (de) Drehkolbenmotor
DE3447004C2 (de) Schwenkkolben-Brennkraftmaschine
DE3317431A1 (de) Viertakt-drehkolbenmotor
DE3712992A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2325940A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer rotationskolbenmotoren
DE4115289A1 (de) Bahngesteuerte rotationskolbenmaschine
DE4118938C2 (de) Rotationsschwingkolbenmotor
DE3825864A1 (de) Drehende kolben-versetzungseinrichtung
DE1850238U (de) Mehrzweck-drehkolben-kraft- und arbeitsmaschine.
CH418725A (de) Brennkraftkolbenmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE3419582A1 (de) Taumelscheiben-motor
DE4202640A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
EP1485583A1 (de) Verbrennungsmotor mit rotationsventilen
DE819936C (de) Kurbelwellenlose Waermekraftmaschine
WO1986005232A1 (en) Internal combustion engine
DE19824703C2 (de) Verbrennungsmotor
DE1929403A1 (de) Kolbenkraftmaschine,vorzugsweise Pumpe oder Verbrennungsmotor
DE102005007912A1 (de) Schwenkkolbenmaschine sowie Schwenkkolbenmaschinenanordnung
DE19922067A1 (de) Eine Mehrzahl von Arbeitszylindern aufweisendes Kolbentriebwerk
WO2024033225A1 (de) Tangential-verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996900531

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996900531

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08913637

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996900531

Country of ref document: EP