WO1996032341A1 - Behälter und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Behälter und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1996032341A1
WO1996032341A1 PCT/EP1996/001562 EP9601562W WO9632341A1 WO 1996032341 A1 WO1996032341 A1 WO 1996032341A1 EP 9601562 W EP9601562 W EP 9601562W WO 9632341 A1 WO9632341 A1 WO 9632341A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container wall
container
sealing
wall
support surface
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001562
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Meili
Original Assignee
Albiplast Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albiplast Ag filed Critical Albiplast Ag
Priority to DE29619269U priority Critical patent/DE29619269U1/de
Priority to EP96914908A priority patent/EP0820413A1/de
Publication of WO1996032341A1 publication Critical patent/WO1996032341A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/328Leaving the burrs unchanged for providing particular properties to the joint, e.g. as decorative effect
    • B29C66/3284Leaving the burrs unchanged for providing particular properties to the joint, e.g. as decorative effect for weakening the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/76Making non-permanent or releasable joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81422General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material

Definitions

  • the invention relates to a container according to the preamble of patent claim 1 and a method for its production according to the preamble of patent claim 6.
  • the invention relates to containers for foodstuffs such as dairy products.
  • the known cups have a cup wall which is reinforced in the area of the support surface of a closure film and in particular has a so-called sealing edge which projects outwards.
  • a sealing edge is typically made of plastic like the cup wall and has, for example, a width of approximately 2 mm to 4 mm and a thickness of 0.5 mm to 1.5 mm.
  • the cup wall usually has a wall thickness of 0.5 mm to 1.5 mm.
  • the known cups are closed with an aluminum plate which is coated with an adhesive on its side facing the cup.
  • a sealing wax is used as the adhesive, which consists of a plastic lacquer with a low melting point or alternatively of one Hot glue exists.
  • a plastic film can also be used as the sealing film.
  • the cups known for example from EP 0 252 792 A1 and the known method have the disadvantage that the cups must necessarily have the aforementioned sealing edge.
  • the cost of the material of the sealing edge increases the cost of the cup. If the cup is manufactured using spraying technology, the production time also increases compared to a cup without a sealing rim. In addition, there is the cost of the area of the sealing film which is provided in order to cover the sealing edge entirely.
  • the seal edge also increases the volume and the weight of a cup, the weight of the aforementioned surface of the sealing film also contributing to completely covering the seal edge. Increasing the volume and weight of a cup also increases transportation costs.
  • Another disadvantage of the known cups is that due to the relatively large amount of material for cups and sealing film, increased expenses for disposal are to be incurred.
  • Another disadvantage of the known cups is that in many cases the sealing film is difficult or uneven to remove from the cup, since the film adheres differently to the cup.
  • Such a sealing rim also proves not to be mouth-sized, so that cups with such a sealing rim cannot be used as drinking vessels without further notice.
  • Thermal energy also melts part of the cup wall material, which deposits on the inside and outside of the cup.
  • the cup wall material (brow) cooled outside the cup can lead to injuries even if the shape is barely visible.
  • Containers with a relatively large wall thickness (greater than 3 mm) with a sealed film membrane (“tamper-evident closure”) and a screw or slip lid are also known.
  • a tamper-evident seal serves to ensure that the contents of the container cannot be changed after it has been originally filled and the tamper-evident seal has been applied, and can be aroma-tight.
  • These containers e.g. are known from DE 9108868.2, for example medicine (tablet) bottles do not have a sealing rim due to their large wall thickness and the mechanical stability associated therewith.
  • the screw or slip lid forms a secondary lock.
  • Containers or containers and methods for their production are also known from:
  • the invention is based on the technical problem of creating a container and a method for its production, the use of material for the cup being minimized.
  • the invention has a number of advantages.
  • the container according to the invention is on the one hand tightly closable and on the other hand is mouth-shaped and is therefore also suitable as a drinking vessel.
  • the material saving is further increased by openings in the container wall which serve to hold molten container wall material.
  • the sealing film adheres evenly to the container according to the invention and can thus be easily removed from the container by the end user without remnants of the sealing film sticking to the container.
  • the melted container wall material in the production according to the invention reaches openings provided for this purpose in the container wall, so that contact of the melted container material (plastic) with air is avoided. This also avoids the formation of sharp eyebrows (solidified plastic residues) and injuries to the persons handling the containers, for example when selling the cups and when consuming the container filling. - 6 -
  • FIG. 4 u. 5 two configurations of a container according to the invention, likewise before and after connection with a sealing film;
  • the cup-shaped containers according to the prior art which are shown in FIGS. 1 to 3, have in common that they have a sealing edge 7 in the region of the contact surface 10 of the closure film 2.
  • This sealing edge 7 is formed in one piece with the container wall 9.
  • the cups shown in FIGS. 1 to 3 have in common that the sealing film is pressed with a defined pressure P and after heating against the sealing edge by a stamp or sealing head 1.
  • the area of the sealing edge is related to the exertable pressure P.
  • the smaller the sealing edge the smaller the exertable pressure P. Small pressures, however, lead to poor, irregular heat transfer from the sealing head to the film and from there to the edge of the container, with sharp brows outside the container.
  • FIG. 2 shows a sealing head 1 with a comb 4.
  • This comb leaves a groove 8 on the sealing film 2 and effects only a partial sealing on the sealing edge.
  • the actual connection between the sealing film and the sealing edge is thus limited to a relatively small area. Nevertheless, even with this arrangement, eyebrows 6 and sealed sealing wax residues are formed inside the container and also outside the container.
  • Fig. 3 shows a container with a sealing edge, a comb 5 being arranged on the sealing edge.
  • brows 6 are again formed, which, like sealed sealing wax residues, form both on the outside and on the container.
  • FIG. 4 shows a first embodiment of a container according to the invention, of which only a section through a lateral container wall 9 is shown.
  • the container wall 9 with a wall thickness w at least one opening 13, preferably two openings (depressions) 11 or 12 and 13, are provided in its upper region, that is to say in the region of the later contact surface 10 (FIG. 4b) for the closure film 2.
  • the wall thickness w is preferably at most 3 to 4 mm wide, in particular the wall thickness is in the range from 0.5 to 1.5 mm.
  • these openings are designed as grooves 12, 13.
  • the grooves are open in the direction of the sealing film to be applied and take up eyebrows 6, possibly also at least part of the sealed sealing wax.
  • the grooves extend over the entire container wall in its upper region, that is, longitudinally to the container wall.
  • the container wall is designed as a rib-shaped, protruding projection 16, FIG. 4a.
  • the sealing film 2 is pressed against the container wall 9, the material of the container wall projection is melted away by a distance S.
  • the melting process can be triggered by the heating of the sealing film 2 and the heat transferred to the container wall.
  • the sealing wax adhering to the underside of the sealing film is liquefied, the liquid sealing wax pressing the liquid plastic of the container wall into the grooves.
  • the brows 6 are formed, which flow into the two grooves 12, 13 and solidify there.
  • the sealing film 2 is pressed against the container wall 9 by a predetermined distance S.
  • the distance S is chosen in particular as a function of the wall thickness w of the container wall.
  • the grooves 12, 13 also receive at least part of the sealing lacquer, which is heated when the sealing film and the container wall are connected, so that, if necessary, only a small amount of the sealed seal paint remains inside the container or settles on the outside of the container.
  • This configuration of the container wall in the area of the support surface also ensures that the melted brows are also connected to the grooves on their side facing the sealing film in the opening area of the grooves.
  • the area of the connection between the container wall and the sealing film is thus expanded over the cross section of the projection 16 and the connection is strengthened.
  • the contact surface 10 or melting zone is of the same width over the entire circumference of the container wall, whereby a uniformly strong connection between the film and the container wall is achieved.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the container according to the invention, the opening in the container wall in the region of the later support surface being formed by bevels 14, 15.
  • the protrusion 16 between the bevels 14 and 15 is partially melted, as in the embodiment shown in FIG. 4, when the sealing film and the container wall are connected, so that brow 6 is again formed. These brows 6 are taken up by the bevels.
  • the containers according to the invention therefore do not have a specially designed sealing edge, rather the sealing film lies directly on the container wall, which has the same cross-section in the area of the support surface as in a region adjoining it downwards or as in the rest of the container wall.
  • the width of the support surface is therefore at most equal to the wall thickness w of the container wall.
  • the container wall usually consists of plastic, while the sealing film usually consists of aluminum or plastic.
  • the sealing film adheres uniformly to the wall of the container.
  • the majority of the sealing wax 3 is torn away by tearing off the sealing film 2.
  • the container wall 9 has exactly one depression 1 in the area of the bearing surface 10.
  • the parts of the container wall adjoining the recess 11 are then designed such that the flow of the melt of the container wall material and / or the flow of the material 3 connecting the sealing film 2 and the container wall 9 is conveyed into the recess 11.
  • the parts of the container wall adjoining the depression are designed to be inclined in the direction of the depression.
  • the wall thickness w of the container wall is preferably in the range of 0.5-1.5 mm.
  • the projection 16 (FIGS. 4, 5, 6), which is at least partially melted off, has a width of, for example, 0.3 mm and a height of 0.2 mm.
  • the route S ie the so-called seal path, is the distance between the position of the sealing head shown in FIG. 6a and the upper horizontal edge of the stop a and corresponds approximately to half the height of this projection. It is approximately 0.1 mm.
  • the pressure P is not relevant in the context of the present invention, since the sealing head is pressed fully onto a stop a (FIG. 6).
  • a cup according to the invention is produced by first positioning the closure film (2) on the container wall in the region of a support surface.
  • the container wall has no sealing edge, rather the container wall in the area of the bearing surface has the same wall thickness w as in the area of the container wall adjoining it downwards.
  • the container has the shape shown in Figures 4-6 and is manufactured in particular by injection molding.
  • the sealing film is heated to a predetermined temperature at least in the area of the support surface and then the sealing film heated to the predetermined temperature is pressed against the container wall.
  • the sealing film according to the invention is pressed onto the container wall by a predetermined distance S after it has been positioned on the contact surface.
  • the sealing head 1 is moved the distance S to the stop a, the heated sealing film 2 presses on the projection 16, which partially melts.
  • the sealing wax is pushed away to the left and right in the region of the projection 16 (FIG. 6).
  • the heated sealing wax in turn presses the melted container wall material into the openings (11, 12, 13, 14, 15).
  • the grooves are about 0.1 mm deep and about 0.1 mm wide.
  • the predefined distance S is chosen in particular as a function of the wall thickness w of the container wall in the area of the support surface.
  • Typical values for the specified temperature of the sealing head or of the sealing film contacted by the sealing head is approximately 150-180 ° C. if the container wall made of polystyrene (PS) is used. If the container wall is made of polypropylene (PP), the sealing head temperature or the temperature to which the sealing film is heated is approximately 200 ° C. It can also be provided that when using polypropylene the sealing head is pressed a little longer onto the sealing film or the container wall.
  • the sealing film typically consists of aluminum blanks which have an approximately 0.05 mm thick sealing wax layer on their side facing the container.
  • the aluminum foil itself is approx. 0.2 mm thick.
  • the invention is generally applicable to containers which can be releasably covered with a sealing film.
  • a preferred area of application is yogurt cups, containers for other dairy products and other foodstuffs.
  • the invention is also applicable to containers for cosmetics and other products.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Der Behälter besteht aus einer seitlichen Behälterwandung mit einer Auflagefläche für eine Verschlußfolie (2), die an der Auflagefläche mit der seitlichen Behälterwandung unter Wärmeeinwirkung lösbar verbindbar ist. Erfindungsgemäß besteht die seitliche Behälterwandung aus Kunststoff, und die Breite der Auflagefläche ist maximal der Wanddicke (w) der Behälterwandung gleich. Ein sogenannter Siegelrand wie bei Bechern nach dem Stand der Technik entfällt. Die Auflagefläche weist mindestens eine umlaufende Vertiefung (11, 12, 13) für die Aufnahme von Behälterwandungsmaterial (6) auf, das bei der Verbindung von Verschlußfolie und Behälterwandung verdrängt wird. Die Vertiefung kann auch Material eines Verschlußfolie und die seitliche Behälterwandung verbindenden Mittels (3) aufnehmen. Erfindungsgemäß wird der Becher dadurch hergestellt, daß die Verschlußfolie auf die Auflagefläche positioniert wird, zumindest im Bereich der Auflagefläche auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt wird und dann auf die seitliche Behälterwandung um eine vorgegebene Strecke (S) gedrückt wird.

Description

Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Behälter nach dem Oberbegriff des Patentan¬ spruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
Insbesondere betrifft die Erfindung Behälter für Lebensmittel wie beispiels¬ weise Molkereiprodukte.
Ein großer Teil der heute in Bechern oder becherähnlichen Behältern ver¬ kauften Milchprodukte, aber auch andere "Food-" und "Nonfood-" Produkte müssen luftdicht verschlossen auf den Markt gelangen, wobei nicht in jedem Fall eine Gasdichtheit gefordert ist. Die bekannten Becher weisen für einen derartigen Verschluß eine Becherwandung auf, die im Bereich der Auflage- fläche einer Verschlußfolie verstärkt ausgeformt ist und insbesondere einen nach außen überstehenden sogenannten Siegelrand aufweist. Ein solcher Siegelrand besteht typischerweise wie die Becherwandung aus Kunststoff und hat zum Beispiel eine Breite von ca. 2 mm bis 4 mm und eine Dicke von 0,5 mm bis 1,5 mm. Die Becherwandung hat dabei üblicherweise eine Wanddicke von 0,5 mm bis 1 ,5 mm.
Die bekannten Becher werden mit einer Aluminiumplatine verschlossen, die an ihrer dem Becher zugewandten Seite mit einem Haftmittel beschichtet ist.
Typischerweise wird als Haftmittel ein Siegellack verwendet, der aus einem Kunststofflack mit tiefem Schmelzpunkt oder alternativ hierzu aus einem Heißkleber besteht. Als Verschlußfolie kann anstelle einer Aluminiumplatine auch eine Kunststoffolie verwendet werden.
Zum Verschließen der Becher mit der jeweiligen Verschlußfolie wird diese flach auf den Becher positioniert und durch einen sogenannten Siegelkopf solange erwärmt, bis sich der Siegellack partiell verflüssigt. Im Anschluß daran wird die Verschlußfolie mit einer definierten Kraft gegen den Siegel¬ rand gedrückt. Die in der Verschlußfolie und im geschmolzenen Siegellack enthaltene Wärmeenergie bringt dabei den Kunststoffsiegelrand partiell zum Schmelzen. Im Ergebnis wird eine innige Verbindung zwischen Verschlußfo¬ lie, Siegellack und Siegelrand hergestellt.
Die beispielsweise aus der EP 0 252 792 AI bekannten Becher und das bekannte Verfahren haben den Nachteil, daß die Becher notwendigerweise den zuvorgenannten Siegelrand aufzuweisen haben. Die Kosten für das Material des Siegelrandes verteuern die Kosten des Bechers. Wird der Becher in Spritztechnik hergestellt, erhöht sich zudem die Herstellungszeit gegenüber einem Becher ohne Siegelrand. Hinzu kommen die Kosten für diejenige Fläche der Verschlußfolie, die vorgesehen ist, um den Siegelrand ganz abzudecken.
Durch den Siegelrand erhöhen sich auch das Volumen und das Gewicht eines Bechers, wobei auch das Gewicht der zuvorgenannten Fläche der Verschlußfolie beiträgt, die vorgesehen ist, um den Siegelrand ganz ab- zudecken. Die Erhöhung des Volumens und des Gewichts eines Bechers erhöhen zudem die Transportkosten.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Becher besteht darin, daß aufgrund des relativ großen Materialaufwandes für Becher und Verschlußfolie erhöhte Aufwendungen für die Entsorgung zu erbringen sind. Ein weiterer Nachteil der bekannten Becher besteht darin, daß sich die Verschlußfolie in vielen Fällen schwer bzw. ungleichmäßig von dem Becher ablösen läßt, da die Folie unterschiedlich auf dem Becher anhaftet.
Auch erweist sich ein solcher Siegelrand als nicht mundgerecht, so daß Becher mit einem derartigen Siegelrand nicht ohne weiteres als Trinkgefäße verwendbar sind.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Becher besteht darin, daß bei der Verbindung von Verschlußfolie und Becherwandung unter Einsatz von
Wärmeenergie auch ein Teil des Becherwandungsmaterials schmilzt, das sich innen und außen am Becher absetzt.
Das außerhalb des Bechers erkaltete Becherwandungsmaterial (Brauen) kann selbst bei einer kaum sichtbaren Ausformung zu Verletzungen führen.
Aus JP Patent Abstracts of Japan M-1410, May 17, 1993, Vol. 17, No. 244 ist ein Behälter mit einem Verschluß bekannt, wobei der Behälter im Verschlußbereich eine Stufenstruktur aufweist und wobei eine dort angeord- nete Verschlußfolie in die Behälterwandung eingebettet ist.
Aus CH 399 994 ist ein Verbinden von flächig aneinanderliegenden Folien beim Verschließen eines Behälters mit einem Kopfdeckel bekannt. Dabei tritt ein Teil des durch Erwärmung zähflüssig gewordenen Materials des Deckel- randes in Perforierungen der Behälterwandung ein.
Aus DE-3 733 133 AI ist ein Becher aus Kunststoff mit einer Deckfolie bekannt, wobei eine Versiegelung der Deckfolie nur im Bereich einer Sicke mittels eines am Siegel Werkzeug angebrachten Formrings erfolgt. Die Sicke ist nicht in Form einer Vertiefung von vornherein vorhanden, sondern entsteht erst beim Verschließen des Bechers.
Es sind auch Behälter einer relativ großen Wanddicke (größer als 3 mm) mit einer versiegelten Folienmembran ("Originalitätsverschluß") und einem Schraub- oder Stülpdeckel bekannt. Ein solcher Originalitätsverschluß ("Pri¬ märverschluß") dient dazu, daß der Behälterinhalt nach seiner ursprünglichen Füllung und dem Aufbringen des Originalitätsverschlusses nicht verändert werden kann, und kann aromadicht sein. Diese Behälter, wie sie z.B. aus DE 9108868.2 bekannt sind, beispielsweise Medizin- (Tabletten)-Flaschen weisen aufgrund ihrer großen Wanddicke und der damit verbundenen mecha¬ nischen Stabilität keinen Siegelrand auf. Der Schraub- oder Stülpdeckel bildet einen Sekundärverschluß.
Behälter beziehungsweise Behälter und Verfahren zu deren Herstellung sind auch bekannt aus:
- EP 04 55 638 AI
- WO 90 09 934 AI - EP 04 05 365 AI
- EP 00 37 101 AI
URS, Ernst: Peelnahtsysteme und deren Herstellung, In: Verpackungsrundschau 11/1994, S. 69-76; JP Patents Abstracts of Japan: - 3-200561 A., M-1184, Nov. 27, 1991, Vol. 15, No. 468;
- 5- 77865 a., M-1453, July 28, 1993, Vol. 17, No. 403;
- 2-180168 A., M-1031, Sept. 28, 1990, Vol. 14, No. 454. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, einen Behälter und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, wobei der Materialeinsatz für den Becher minimiert wird.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch einen Becher nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren nach Anspruch 6 gelöst.
Die Erfindung ist mit einer Mehrzahl von Vorteilen verbunden. Neben der Materialeinsparung von Behältermaterial und Verschlußfolie und dem geringe- ren Energieeinsatz für die Herstellung besteht ein weiterer Vorteil darin, daß der erfindungsgemäße Behälter einerseits dicht verschließbar und andererseits mundgerecht ausgestaltet ist und damit auch als Trinkgefaße geeignet ist.
Die Materialeinsparung wird bei den Ausführungsformen des erfindungs- gemäßen Behälters noch durch Öffnungen in der Behälterwandung erhöht, welche der Aufnahme geschmolzenen Behälterwandungsmaterials dienen.
Die Verschlußfolie haftet gleichmäßig an den erfindungsgemäßen Behälter an und lassen sich somit vom Endverbraucher in einfacher Weise von dem Behälter ablösen, ohne daß Reste der Verschlußfolie an dem Behälter haften bleiben.
Das bei der erfindungsgemäßen Herstellung abgeschmolzene Behälterwan¬ dungsmaterial gelangt in hierfür vorgesehenen Öffnungen in der Behälter- wandung, so daß ein Kontakt des geschmolzenen Behältermaterials (Kunst¬ stoff) mit Luft vermieden wird. Damit werden auch die Bildung scharfer Brauen (erstarrte Kunststoffreste) und Verletzungen der die Behälter handha¬ benden Personen vermieden, z.B. beim Verkauf der Becher und beim Verzehr der Behälterfüllung. - 6 -
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Behälters und des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens sowie weitere Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der Beschreibung erläutert.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 bis 3 Behälter nach dem Stand der Technik, jeweils vor und nach der Verbindung mit einer Verschlußfolie;
Fig. 4 u. 5 zwei Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Behälters, eben¬ falls vor und nach der Verbindung mit einer Verschlußfolie; und
Fig. 6 Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Den becherförmigen Behältern nach dem Stand der Technik, welche in den Fig. 1 bis 3 dargestellt sind, ist gemeinsam, daß diese einen Siegelrand 7 im Bereich der Auflagefläche 10 der Verschlußfolie 2 aufweisen. Dieser Siegelrand 7 ist einstückig mit der Behälterwandung 9 ausgebildet. Weiterhin ist den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Bechern gemeinsam, daß die Verschlußfolie jeweils mit einem definierten Druck P und nach Erwärmung gegen den Siegelrand durch einen Stempel bzw. Siegelkopf 1 gedrückt wird. Die Fläche des Siegelrandes steht dabei in Beziehung zu dem ausübbaren Druck P. Je kleinflächiger der Siegelrand ausgebildet ist, umso kleiner muß auch der ausübbare Druck P sein. Kleine Drücke führen aber zu einem schlechten, unregelmäßigen Wärmeübergang von Siegelkopf auf die Folie und von dort auf den Behälterrand, wobei scharfe Brauen außerhalb des Behäl¬ ters entstehen. - 7 -
In den Fig. 1 b), 2b) und 3 b) ist dargestellt, daß bei der Verbindung von Siegelrand 7 und Verschlußfolie 2, welche mittels thermischer Energie erfolgt, ein Teil des Behälterwandungsmaterials abgeschmolzen wird. Das abgeschmolzene Behälterwandungsmaterial, sogenannte Brauen 6, werden bei dem Verbindungsvorgang im Inneren des jeweiligen Behälters als auch außen an dem Behälter gebildet. Diese Brauen 6, die sich in das Innere des Behälters erstrecken, und sich auch außen am Behälter ausbilden, führen ebenso wie der abgeschmolzene Siegellack 3 zu den zuvor genannten Proble¬ men.
In Fig. 2 ist ein Siegelkopf 1 mit einem Kamm 4 dargestellt. Dieser Kamm hinterläßt auf der Verschlußfolie 2 eine Rille 8 und bewirkt eine nur partielle Siegelung auf dem Siegelrand. Die eigentliche Verbindung zwischen Verschlußfolie und Siegelrand ist damit auf eine relativ kleine Fläche be- grenzt. Dennoch werden auch bei dieser Anordnung Brauen 6 und abge¬ schmolzene Siegellackreste innen im Behälter und auch außerhalb des Behäl¬ ters gebildet.
Fig. 3 zeigt einen Behälter mit einem Siegelrand, wobei auf dem Siegelrand ein Kamm 5 angeordnet ist. Auch bei dieser Ausgestaltung des Behälters nach dem Stand der Technik entstehen wiederum Brauen 6, die sich ebenso wie abgeschmolzene Siegellackreste sowohl als auch außen am Behälter ausbilden.
Fig. 4 zeigt eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Behälters, von dem lediglich ein Schnitt durch eine seitliche Behälterwandung 9 dargestellt ist. In der Behälterwandung 9 mit einer Wanddicke w sind in ihrem oberen Bereich, das heißt im Bereich der späteren Auflagefläche 10 (Figur 4b) für die Verschlußfolie 2, mindestens eine Öffnung 13, vorzugsweise zwei Öffnungen (Vertiefungen) 11 bzw. 12 und 13 vorgesehen. Die Wanddicke w ist vorzugsweise maximal 3 bis 4 mm breit, insbesondere liegt die Wanddicke im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm.
Diese Öffnungen sind bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel als Nuten 12, 13 ausgebildet. Die Nuten sind in Richtung zu der aufzubrin¬ genden Verschlußfolie offen und nehmen Brauen 6, gegebenenfalls auch mindestens einen Teil abgeschmolzenen Siegellacks auf. Die Nuten erstrecken sich über die gesamte Behälterwandung in deren oberen Bereich, also längs zu der Behälterwandung.
Zwischen den beiden Nuten ist die Behälterwandung als rippenförmiger, aufragender Vorsprung 16 ausgebildet, Figur 4a. Wie aus Fig. 4b ersicht¬ lich, wird bei der Andrücken der Verschlußfolie 2 gegen die Behälterwan¬ dung 9 um eine Strecke S das Material des Behälterwandungsvorsprungs abgeschmolzen. Der Schmelzvorgang kann durch die Erwärmung der Ver¬ schlußfolie 2 und die auf die Behälterwandung übertragene Wärme ausgelöst werden. Bei dem Schmelzvorgang wird der an der Unterseite der Verschlu߬ folie anhaftende Siegellack verflüssigt, wobei der flüssige Siegellack den flüssigen Kunststoff der Behälterwandung in die Nuten drückt. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bechers werden also die Brauen 6 gebildet, die in die beiden Nuten 12, 13 fließen und dort erstarren.
Bei diesem Verbindungsvorgang wird die Verschlußfolie 2 um eine vor¬ gegebene Strecke S gegen die Behälterwandung 9 gedrückt. Wie noch erläutert wird, wird die Strecke S insbesondere in Abhängigkeit der Wand¬ dicke w der Behälterwandung gewählt.
Die Nuten 12, 13 nehmen auch mindestens einen Teil des Siegellacks auf, der bei der Verbindung von Verschlußfolie und Behälterwand erwärmt wird, so daß gegebenenfalls nur noch eine geringe Menge abgeschmolzenen Siegel- lacks im Inneren des Behälters verbleibt bzw. sich außen am Behälter absetzt.
Durch diese Ausgestaltung der Behälterwandung im Bereich der Auflage- fläche wird zugleich erreicht, daß die abgeschmolzenen Brauen an ihrer der Verschlußfolie zugewandten Seite im Öffnungsbereich der Nuten ebenfalls mit dieser verbunden werden. Damit wird die Fläche der Verbindung zwischen Behälterwandung und Verschlußfolie über den Querschnitt des Vorsprungs 16 erweitert und die Verbindung verstärkt.
Die Auflagefläche 10 bzw. Schmelzzone ist an dem gesamten Umfang der Behälterwandung gleich breit, womit eine gleichmäßig starke Verbindung zwischen Folie und Behälterwandung erzielt wird.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Behälters, wobei die Öffnung in der Behälterwandung im Bereich der späteren Auflage¬ fläche durch Abschrägungen 14, 15 gebildet ist.
Der Vorsprung 16 zwischen den Abschrägungen 14 und 15 wird wie bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform bei der Verbindung von Ver¬ schlußfolie und Behälterwandung partiell abgeschmolzen, so daß wiederum Brauen 6 gebildet werden. Diese Brauen 6 werden von den Abschrägungen aufgenommen.
Die erfindungsgemäßen Behälter weisen also keinen besonders ausgebildeten Siegelrand auf, vielmehr liegt die Verschlußfolie unmittelbar auf der Behäl¬ terwandung auf, die im Bereich der Auflagefläche denselben Querschnitt hat wie in einem daran nach unten anschließenden Bereich bzw. wie in der übrigen Behälterwandung. Die Breite der Auflagefläche ist damit maximal gleich der Wanddicke w der Behälterwandung.
Die Behälterwandung besteht üblicherweise aus Kunststoff, während die Verschlußfolie üblicherweise aus Aluminium oder aus Kunststoff besteht.
Bei den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausfuhrungsformen des erfin¬ dungsgemäßen Behälters haftet die Verschlußfolie gleichmäßig an der Behäl¬ terwandung an. Beim Öffnen des Behälters wird durch Wegreißen der Verschlußfolie 2 auch der Großteil des Siegellacks 3 weggerissen. Die dann bloßgelegten Brauen 6, die in den Öffnungen bzw. Vertiefungen 11 (12, 13, 14, 15) lagern, können in dieser Lage jedoch keine Verletzungen bei der Handhabung des Behälters verursachen.
Wie beschrieben, kann auch vorgesehen sein, daß die Behälterwandung 9 im Bereich der Auflagefläche 10 genau eine Vertiefung 1 aufweist. Die an die Vertiefung 11 angrenzenden Teile der Behälterwandung sind dann so ausge¬ staltet, daß der Fluß der Behälterwandungsmaterial-Schmelze und/oder der Fluß des die Verschlußfolie 2 und die Behälterwandung 9 verbindenden Materials 3 in die Vertiefung 11 gefördert wird. Insbesondere sind die an die Vertiefung angrenzenden Teile der Behälterwandung in Richtung auf die Vertiefung geneigt ausgebildet.
Fig. 6 zeigt den Zusammenhang zwischen der Strecke S, um die die Ver- schlußfolie 2 in Richtung auf die Behälterwandung 9 gedrückt wird, und deren Wanddicke w im Bereich der Auflagefläche. Die Wanddicke w der Behälterwandung liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5-1,5 mm. Der Vorsprung 16 (Figuren 4, 5, 6), der mindestens partiell abgeschmolzen wird, hat eine Breite von beispielsweise 0,3 mm und eine Höhe von 0,2 mm. Die Strecke S, d.h. der sogenannte Siegelweg ist die Entfernung zwischen der in Fig. 6a gezeigten Position des Siegelkopfes und der oberen horizontalen Kante des Anschlags a und entspricht ungefähr der halben Höhe dieses Vorsprungs. Es beträgt etwa 0, 1 mm. Der Druck P ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht relevant, da der Siegelkopf voll auf einen Anschlag a gepreßt wird (Fig. 6).
Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Bechers erfolgt dadurch, daß die Verschlußfolie (2) zunächst auf die Behälterwandung im Bereich einer Auflagefläche positioniert wird. Die Behälterwandung weist keinen Siegelrand auf, vielmehr hat die Behälterwandung im Bereich der Auflagefläche dieselbe Wanddicke w wie im daran nach unten anschließenden Bereich der Behälter¬ wandung. Der Behälter hat die in den Figuren 4-6 dargestellte Form und wird insbesondere im Spritzgußverfahren hergestellt. Die Verschlußfolie wird zumindest im Bereich der Auflagefläche auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt und im Anschluß daran wird die auf die vorgegebene Temperatur erwärmte Verschlußfolie gegen die Behälterwandung gedrückt.
Während im Stand der Technik die Verschlußfolie mit einer definierten Kraft bzw. Druck P (Figuren 1 bis 3) auf den Siegelrand 7 gepreßt wird, wird erfindungsgemäß die Verschlußfolie nach ihrer Positionierung auf der Aufla¬ gefläche um eine vorgegebene Strecke S auf die Behälterwandung gepreßt. Wenn der Siegelkopf 1 um die Strecke S bis zum Anschlag a gefahren wird, drückt die erwärmte Verschlußfolie 2 auf den Vorsprung 16, der partiell abschmilzt. Der Siegellack wird im Bereich des Vorsprungs 16 nach links und rechts (Fig. 6) weggedrückt. Der erwärmte Siegellack wiederum drückt das geschmolzene Behälterwandungsmaterial in die Öffnungen (11 , 12, 13, 14, 15). Die Nuten sind etwa 0, 1 mm tief und etwa 0,1 mm breit. Die vorgegebene Strecke S wird insbesondere in Abhängigkeit von der Wand¬ dicke w der Behälterwandung im Bereich der Auflagefläche gewählt. Typische Werte für die vorgegebene Temperatur des Siegelkopfes bzw. der von dem Siegelkopf kontaktierten Verschlußfolie beträgt etwa 150-180°C, sofern die Behälterwandung aus Polystyrol (PS) verwendet wird. Besteht die Behälterwandung aus Polypropylen (PP), beträgt die Siegelkopftemperatur bzw. die Temperatur, auf die die Verschlußfolie erwärmt wird, etwa 200°C. Es kann auch vorgesehen sein, daß bei der Verwendung von Polypropylen der Siegelkopf etwas länger auf die Verschlußfolie bzw. die Behälterwandung gepreßt wird.
Die Verschlußfolie besteht typischerweise aus Aluminiumplatinen, die an ihrer der Behälter zugewandten Seite eine etwa 0,05 mm dicke Siegellack¬ schicht aufweisen. Die Aluminiumfölie selbst ist ca. 0,2 mm dick.
Die Erfindung ist allgemein auf Behälter anwendbar, die lösbar mit einer Verschlußfolie abdeckbar sind. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet sind Yoghurtbecher, Behälter für weitere Molkereiprodukte und sonstige Lebens¬ mittel. Darüber hinaus ist die Erfindung auch auf Behälter für Kosmetika und sonstige Produkte anwendbar.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Siegelkopf
2 Verschlußfolie 3 Verbindungsmittel, Siegellack
4 Kamm auf dem Siegelkopf 2
5 Kamm auf dem Siegelrand 7
6 Material der Behälterwandung 9, Brauen
7 Siegelrand 8 Rille in der Verschlußfolie
9 Behälterwandung
10 Auflagefläche
11 Öffnung in der Behälterwandung
12, 13 Nut 14, 15 Abschrägung
16 Vorsprung
P Druck
S Strecke W Dicke der Behälterwandung

Claims

Patentansprüche
1. Behälter mit einer seitlichen Behälterwandung (9) und mit einer Aufla¬ gefläche (10) für eine Verschlußfolie (2), die an der Auflagefläche mit der seitlichen Behälterwandung unter Wärmeeinwirkung lösbar verbindbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die seitliche Behälterwandung (9) aus Kunststoff besteht, daß die Breite der Auflagefläche (10) maximal gleich der Wand¬ dicke (w) der seitlichen Behälterwandung (9) ist, und daß die Auflagefläche (10) der seitlichen Behälterwandung (9) mindestens eine umlaufende Vertiefung (11) aufweist, die Material (6) der seitlichen Behälterwandung (9), welches bei der Verbindung der Verschlußfolie (2) mit der Auflagefläche (10) der seitlichen Behälterwan¬ dung (9) verdrängt wird, und/oder Material eines die Verschlußfolie (2) und die seitliche Behälterwandung (9) verbindenden Mittels (3) auf¬ nimmt.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Vertiefung (11) durch mindestens eine Nut (12, 13) gebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Vertiefung (11) durch eine Abschrägung (14, 15) der seitlichen Behäl¬ terwandung (9) gebildet ist.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Verschlußfolie (2) aus Aluminium oder Kunststoff besteht.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Auflagefläche (10) einen umlaufenden, rippenartigen Vorsprung (16) aufweist, dessen Breite kleiner als die Wanddicke (w) der seitlichen Behälterwandung (9) ist und zu dessen beiden Seiten jeweils eine Vertiefung (11) angeordnet ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem eine Verschlußfolie (2) dadurch mit einer seitlichen Behälterwandung (9) verbunden wird, daß die Verschlußfolie (2) auf einer Auflagefläche (10) positioniert wird, und daß die Verschlußfolie (2) in dem Bereich, in dem die Verschlußfolie (2) mit der seitlichen
Behälterwandung (9) verbunden wird, auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt und gegen die Auflagefläche (10) der Behälterwandung (9) gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußfolie (2) nach ihrer Positionierung auf der
Auflagefläche (10) um eine vorgegebene Strecke (S) auf die seitliche Behälterwandung (9) gedrückt wird, und daß geschmolzenes Behälter¬ wandungsmaterial in mindestens eine umlaufende Vertiefung (11) der Auflagefläche (10) der seitlichen Behälterwandung (9) fließt.
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgege¬ bene Strecke (S) in Abhängigkeit von der Wanddicke (w) der seitlichen Behälterwandung (9) im Bereich der Auflagefläche (10) gewählt wird.
PCT/EP1996/001562 1995-04-13 1996-04-12 Behälter und verfahren zu dessen herstellung WO1996032341A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619269U DE29619269U1 (de) 1995-04-13 1996-04-12 Behälter
EP96914908A EP0820413A1 (de) 1995-04-13 1996-04-12 Behälter und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514072A DE19514072C2 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19514072.9 1995-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996032341A1 true WO1996032341A1 (de) 1996-10-17

Family

ID=7759670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001562 WO1996032341A1 (de) 1995-04-13 1996-04-12 Behälter und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0820413A1 (de)
DE (2) DE19514072C2 (de)
WO (1) WO1996032341A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11142379B2 (en) 2014-07-16 2021-10-12 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Die-cut lid and associated container and method

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741882A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 4P Rube Goettingen Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Behälters und damit hergestellter Behälter
DE19813846A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-14 4P Rube Goettingen Gmbh Verfahren zum Versiegeln eines Behälters
DE10145624A1 (de) * 2001-09-15 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefüllten versiegelten Behältern und gefüllter versiegelter Behälter
DE10147565A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-10 Varta Microbattery Gmbh Vorrichtung zum gas- und flüssigkeitsdichten Versiegeln der Gehäuse von galvanischen Elementen
GB0624404D0 (en) * 2006-12-06 2007-01-17 D2 Food Systems Ltd Food Container
RU2490193C2 (ru) * 2009-03-16 2013-08-20 1/4 Вэн Стакан для вина, способ упаковывания вина и контейнер для вина
FR2942948A1 (fr) * 2009-03-16 2010-09-17 1 4 Vin Verre a vin et procede de conditionnement du vin
FR3133600B1 (fr) * 2022-03-21 2024-03-22 1/4 Vin Procédé de thermoscellage d’un opercule sur un contenant en matière plastique
GB2621969B (en) * 2022-05-16 2024-08-28 Sharp Interpack Ltd Packaging tray with sealing flange

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252792A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-13 MECAPLASTIC Société Anonyme française Maschine zum Verschliessen einer Schale oder sonstigen Verpackungsbehälters durch Schweissen einer thermoplastischen Folie auf die Ränder eines solchen Behälters
DE3733133A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Aluminium Walzwerke Singen Becher aus kunststoff mit einer deckfolie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH399994A (de) * 1962-06-06 1965-09-30 Hesser Ag Maschf Verfahren zum Herstellen von Siegelnähten an miteinander zu verbindenden heissklebefähigen Packstoffolien
DE3012342C2 (de) * 1980-03-29 1984-08-16 Scheuch Folien- und Papierverarbeitung GmbH & Co KG, 6109 Mühltal Mehrschichtfolie und Verfahren zum Verschluß von Gefäßen
US5004111A (en) * 1989-02-27 1991-04-02 Minnesota Mining & Manufacturing Company Internally delaminating tabbed innerseal for a container and method of applying
DE69006785T2 (de) * 1989-06-27 1994-09-08 Sun A Chemical Ind Leicht zu öffnender Verpackungsbehälter.
US5176314A (en) * 1989-12-25 1993-01-05 Sumitomo Bakelite Company Limited Easily openable sealed container
DE9108868U1 (de) * 1991-07-18 1991-09-12 Alcan Deutschland GmbH, 37075 Göttingen Behälter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252792A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-13 MECAPLASTIC Société Anonyme française Maschine zum Verschliessen einer Schale oder sonstigen Verpackungsbehälters durch Schweissen einer thermoplastischen Folie auf die Ränder eines solchen Behälters
DE3733133A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Aluminium Walzwerke Singen Becher aus kunststoff mit einer deckfolie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11142379B2 (en) 2014-07-16 2021-10-12 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Die-cut lid and associated container and method
US11325760B2 (en) 2014-07-16 2022-05-10 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Die-cut lid and associated container and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19514072C2 (de) 1998-04-09
DE29619269U1 (de) 1997-01-09
EP0820413A1 (de) 1998-01-28
DE19514072A1 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910002T2 (de) Wasserdichter Karton mit auf seiner Innen- und Aussenfläche verschweisstem, einstückigem Ausgiesser.
DE69302432T2 (de) Verschlusskappe mit durch Induktion versiegeltem Verschluss
WO2002087992A1 (de) Kunststoffverpackung mit mindestens einer versiegelten noppe
DE8814309U1 (de) Mischvorrichtung
DE69207244T2 (de) Öffnungsvorrichtung für einen Verpackungsbehälter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69008920T2 (de) Luftdichter Klappdeckel.
EP1744968B1 (de) Vakuumverschlussdeckel für behälter
EP0820413A1 (de) Behälter und verfahren zu dessen herstellung
EP0415878B1 (de) Dosenförmige Verpackung
EP2206655B1 (de) Deckel zum Verschliessen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
EP1625079B1 (de) Verpackungsbehälter mit deckel
DE69327477T2 (de) Saugereinheit und verfahren zur herstellung der saugereinheit
DE60106923T2 (de) Schutzkappen mit gerollter schürze
AT501789A1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckels mit entnahmeöffnung
DE102013011481B4 (de) Deckel für einen Behälter, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
EP0447997A2 (de) Dosenartige Verpackung für fliessfähige Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0663884B1 (de) Durch siegeln verschliessbarer, nach dem ersten öffnen wiederverschliessbarer behälter, sowie verfahren und folie zu seiner herstellung
EP2070826B1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
EP1519879A1 (de) Deckel für getränkekartonverbundpackungen sowie werkzeuge und verfahren zur herstellung eines solchen deckels sowie damit versehene getränkekartonverbundpackungen
DE2944344A1 (de) Kunststoffbehaelter und dazugehoerige deckel
EP0033824A1 (de) Heissiegelfähiges Verpackungsmaterial, sowie dessen Verwendung
DE19621617C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schraubdeckels
DE4432718A1 (de) Packung mit flacher Öffnungsvorrichtung und Werkzeug zur Herstellung derselben
DE8803737U1 (de) Cremedose
DE69705415T2 (de) Zweiteiliger deckel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996914908

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996914908

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996914908

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA