WO1996031693A1 - Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem - Google Patents

Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO1996031693A1
WO1996031693A1 PCT/DE1996/000273 DE9600273W WO9631693A1 WO 1996031693 A1 WO1996031693 A1 WO 1996031693A1 DE 9600273 W DE9600273 W DE 9600273W WO 9631693 A1 WO9631693 A1 WO 9631693A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
pressure
leak
fuel pump
gradient
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000273
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter-Andreas Dambach
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE59605135T priority Critical patent/DE59605135D1/de
Priority to JP52983896A priority patent/JP3856827B2/ja
Priority to EP96902879A priority patent/EP0819213B1/de
Priority to US08/930,203 priority patent/US5974865A/en
Publication of WO1996031693A1 publication Critical patent/WO1996031693A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/006Measuring or detecting fuel leakage of fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating or supervising devices
    • F02B77/088Safety, indicating or supervising devices relating to tightness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/18Detecting fluid leaks

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting a leak in a Kraf material supply system in an internal combustion engine according to the preamble of the main claim.
  • the fuel In motor vehicles with an internal combustion engine, the fuel is conveyed from the fuel tank with the aid of an electric fuel pump and supplied to the injection valves via fuel lines. Excess fuel usually gets back into the fuel tank via a return line. To ensure that a sufficient amount of fuel is always available, the fuel is delivered by the electric fuel pump with an overpressure.
  • the electric fuel pump is regulated in a suitable manner, for example by measuring the fuel pressure and using it for evaluation.
  • the return line is dispensed with
  • the device according to the invention with the features of the main claim has the advantage that the entire fuel supply system can be monitored for leaks.
  • the simplicity of the device according to the invention is particularly advantageous, which can be used in most conventional fuel supply systems without the use of complex additional components.
  • This advantage is achieved by measuring the fuel pressure with the aid of a pressure sensor and by checking after switching off the electric fuel pump whether the overpressure in the fuel supply system changes in a specifiable manner. If this is not the case, it can be immediately recognized that there is a leak or a leak in the fuel supply system.
  • the leak detection can be carried out as a so-called “on-board diagnosis” and takes place, for example, in the control unit of the motor vehicle. It is also advantageous that the leak detection can be used both in fuel systems with a return line and in those without a return line.
  • the leak detection can advantageously also take place under special operating conditions of the internal combustion engine, for example if the control unit detects an engine overrun phase in which no fuel is supplied to the injection valves during the overrun fuel cutoff. During the overrun fuel cut-off, the electric fuel pump is then switched off and the leak diagnosis is then carried out.
  • a leak diagnosis during the overrun mode has the advantages that it can be carried out more often, that it can be repeated while driving and that no control unit overrun is required to carry out the diagnosis.
  • the figure shows the components of a fuel supply system of an internal combustion engine that are necessary for understanding the invention.
  • the fuel tank is designated by 10, in the fuel tank there is the fuel pump 11, usually an electric fuel pump and a check valve 12, which is integrated into the fuel pump 11, for example.
  • the flow 13 leads from the fuel pump 11 to the fuel distributor 14, via which the fuel is supplied to the injection valves 15.
  • the control of the fuel pressure takes place with the help of the pressure regulator 16, which is connected to the fuel tank 10 in a fuel supply system with a fuel return line or return 17 via the return 17 and optionally a pressure control valve 18 and optionally via a connection 28 to the intake manifold Internal combustion engine.
  • the fuel tank 10 is connected to the intake manifold 21 of the internal combustion engine via a line 19 in which there is a ventilation valve 20. Between the fuel tank 10 and the vent valve 20 there is also an adsorption filter 22 in which the fuel vapors are collected.
  • the control device 23 to which the required quantities are supplied or which emits the required control signals, is used to control or regulate the internal combustion engine.
  • the necessary calculations are carried out in the control unit.
  • the leak detection according to the invention is also carried out in the control unit.
  • a pressure sensor 24 is shown in the figure, which measures the pressure p of the fuel in the distributor 14.
  • a differential pressure sensor 25 which is connected to the return line 17 via a line 26 and measures the differential pressure ⁇ p.
  • the connections between the control unit 23 and the fuel pump 11 and the connection between the control unit and the venting valve 20, which depend on the prevailing conditions, are indicated in the figure as connections via which controls take place is closed or open. Furthermore, there may be a connection between the control unit 23 and the pressure regulator 16.
  • the leak diagnosis can run under the following boundary conditions:
  • control unit If the control unit detects an engine overrun phase, an overrun cut-off can take place during which no more fuel is supplied to the injection valves. The fuel pump can then be switched off during the fuel cut-off.
  • the check valve 12 in the fuel circuit which is integrated, for example, in the fuel pump 11, maintains the system pressure p for some time after the fuel pump has been switched off.
  • the pressure sensor 24, which measures the fuel pressure p is located on the pressure side of the check valve 12 in the fuel supply system. Even after the fuel pump 11 has been switched off, this pressure is measured and evaluated in the control unit.
  • the control device or that contained in the control device can be obtained from the pressure curve obtained Microprocessor determine the pressure gradient.
  • This pressure gradient which serves as a measure of the pressure change, can be determined according to one of the known gradient determination methods, for example the pressure gradient can be determined from two pressure values which were determined at a predeterminable time interval from one another.
  • control unit is alerted to the presence of a leak or one
  • Leaks are closed and a display 2 "can take place, for example, or warning signals can be emitted.
  • a sensor with an analog output variable can be used as the pressure sensor 24; it is also possible to use a contact switch in which the pressure gradient gradp is determined over the time between the switching off of the fuel pump and the switching time of the switch when the system pressure falls below a predetermined value .
  • the pressure sensor 24 is preferably arranged at the location shown in the figure, but it can also be located elsewhere. In the case of return-free fuel supply systems, the entire fuel system can be monitored if the pressure sensor 24 is installed at the point indicated in the figure.
  • Fuel supply systems with a fuel return 17 can also be completely monitored, that is to say also in the return area, provided that they are in addition to the check valve
  • a pressure holding valve 18 is also attached to the fuel pump 11 at the outlet opening of the return line in the fuel tank. It is then possible to monitor not only the forward flow area but also the return area up to the exit into the fuel tank.
  • a pressure sensor in this case a differential pressure sensor 25 is used, which measures the differential pressure ⁇ p between the fuel supply and the return, for example at the fuel pressure regulator.
  • the combination of the detection of combustion misfires on a specific injection valve and a leak detected in the fuel system at the same time can be used to infer a leaky injection valve and thereby prevent or prevent possible engine damage the leaky valve can be located correctly right away.
  • the control unit can detect the leak each time the fuel pump is switched off. It is also possible for this detection to take place only under predefinable conditions, for example only after the fuel pump has been switched on for a long time. Since the method for leak detection takes place in the control unit of the internal combustion engine, such a detection is an "on-board diagnosis".
  • the detection of an existing leak in the fuel supply system or directly in an injection valve can be stored in a memory of the control unit 23 and is then available as information the next time the workshop is visited.
  • the control unit must continue to run for a sufficient period of time, ie the control unit must still be supplied with voltage after the BKM has been switched off so that the required functions still work can expire. If the diagnosis is to take place in overrun, it is necessary that the fuel pump can be controlled directly by the control unit, ie independently of the ignition lock.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zur Leckerkennung bei einem Kraftstoffversorgungssystem beschrieben, bei der der Gradient des Kraftstoffdruckes nach Abschalten der Kraftstoffpumpe ausgewertet wird und eine Fehlererkennung erfolgt, falls der Abbau des Überdrucks in einem Teil des Kraftstoffversorgungssystems schneller erfolgt als es erwartet wird.

Description

Einrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Kraftstoff-
Versorgungssystem
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Kraf stoffversorgungssystem bei einer Brennkraf maschine nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei Kraftfahrzeugen mit einer Brennkraftmaschine wird der Kraftstoff mit Hilfe einer Elektrokraftstoffpumpe aus dem Kraf stoffbehälter gefördert und über Kraftstoffleitungen den Einspritzventilen zugeführt. Überschüssiger Kraftstoff gelangt üblicherweise über eine Rücklaufleitung in den Kraf stoffbehälter zurück. Damit stets eine ausreichende Menge an Kraftstoff zur Verfügung steht, wird der Kraftstoff von der Elektrokraftstoffpumpe mit einem Überdruck geför- dert, dabei erfolgt die Regelung der Elektrokraftstoffpumpe in geeigneter Weise, indem beispielsweise der Kraftstoff- druck gemessen und zur Auswertung verwendet wird.
Bei einigen Kraftstoffversorgungssystemen wird auf die Rück- laufleitung verzichtet, es erfolgt eine bedarfsorientierte
Regelung der Kraftstoffördermenge. Bei beiden Kraftstoffver¬ sorgungssystemen ist es erforderlich, ein Leck bzw. eine Un- dichtheit im Kraftstoffkreislauf sicher und zuverlässig zu erkennen, da andernfalls austretender Kraftstoff oder aus¬ tretende Kraftstoffdämpfe zum einen zu unzulässigen Emissionswerten führen könnten und da zum anderen bei un¬ dichten Einspritzventilen unter Umständen Motorschäden auf- treten könnten, wenn infolge der undichten Einspritzventile ungewollt Kraftstoff in einen Motorzylinder gelangen könnte.
Ausgehend von dieser Problemstellung sind bereits Verfahren bzw. Vorrichtungen bekannt, mit deren Hilfe undichte Ein- spritzventile erkannt werden können oder mit deren Hilfe im Zusammenhang mit einem Tankentlüftungssystem eine Leckerken¬ nung durchgeführt wird. Solche Verfahren bzw. Vorrichtungen sind beispielsweise in der DE-OS 42 43 178 oder der DE-OS 40 40 896 beschrieben. Dabei wird in der DE-OS 42 43 178 ein Verfahren angegeben, bei dem undichte Einspritzventile erkannt werden, indem jeweils beim Start der Brennkraf maschine auch Zylinder gezündet werden, in die noch kein Kraftstoff eingespritzt wurde. Führen solche Zündungen zu einem erkennbaren Anstieg der Drehzahl, muß das zugehörige Einspritzventil undicht sein, so daß Kraftstoff in den betreffenden Zylinder gelangen konnte.
Bei dem aus der DE-OS 40 40 896 bekannten Verfahren bzw. der Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit eines Tankentlüf- tungssystems wird geprüft, ob nach dem Öffnen des Tankent¬ lüf ungsven ils sich der im Tank aufbauende Unterdruck in der vorhergesagten Weise ändert. Dazu wird die gesamte An¬ lage auf Funktionsfähigkeit überwacht und es erfolgt eine Beurteilung der Anlage als nicht funktionsfähig, wenn der Unterdruckaufbaugradient unter einem vorgebbaren Schwellwert liegt.
Beide bekannten Systeme zur Erkennung von Undichtheiten in einem Teilbereich des Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine sind entweder ziemlich aufwendig oder ge- währleisten nicht, daß eine Leckerkennung im gesamten Kraft¬ stoffVersorgungssystem möglich ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das gesamte Kraftstoffversorgungssystem auf Dichtheit überwacht werden kann. Besonders vorteilhaft ist die Einfachheit der erfin- dungsgemäßen Einrichtung, die bei den meisten herkömmlichen Kraftstoffversorgungssystemen ohne Einsatz aufwendiger zu¬ sätzlicher Bauelemente eingesetzt werden kann.
Erzielt wird dieser Vorteil, indem mit Hilfe eines Drucksen- sors der Kraftstoffdruck gemessen wird und indem nach Ab¬ schalten der Elektrokraftstoffpumpe überprüft wird, ob sich der Überdruck im Kraftstoffversorgungssystem in einer vor¬ gebbaren Weise ändert. Ist dies nicht der Fall, kann sofort erkannt werden, daß ein Leck bzw. eine Undichtheit im Kraft- Stoffversorgungssystem vorhanden ist.
Weitere Vorteile der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen erzielt. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß die Leckerkennung als sogenannte "on-board-Diagnose" durchführbar ist und beispielsweise im Steuergerät des Kraftfahrzeuges abläuft. Weiterhin ist vor¬ teilhaft, daß die Leckerkennung sowohl bei KraftstoffSyste¬ men mit Rücklauf als auch bei solchen ohne Rücklaufleitung eingesetzt werden kann.
In Verbindung mit anderen Auswertungen und Fehlererkennun¬ gen, die im Steuergerät ablaufen, kann genau erkannt werden, welches Einspritzventil undicht ist. Dies ist beispielsweise möglich, indem die Leckerkennung mit einem Verfahren zur Verbrennungsaussetzererkennung kombiniert wird. Die Leckerkennung kann vorteilhafterweise auch bei speziel¬ len Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine erfolgen, beispielsweise wenn das Steuergerät eine Motorschubphase er¬ kennt, in der dem Motor während der Schubabschaltung den Einspritzventilen kein Kraftstoff mehr zugeführt wird. Während der Schubabschaltung wird dann die Elektrokraft- stoffpumpe abgeschaltet und danach die Leckdiagnose durchge¬ führt.
Eine Leckdiagnose während des Schubbetriebeε hat die Vortei¬ le, daß sie öfters durchgeführt werden kann, daß sie während einer Fahrt wiederholbar ist und daß zur Durchführung der Diagnose kein Steuergerätenachlauf erforderlich ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur schematisch die wesentlichen Bestandteile eines Kraftstoff ersorgungs¬ systems, in dem die erfindungsgemäße Leckerkennung ablaufen kann.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Figur sind die für das Verständnis der Erfindung er¬ forderlichen Bestandteile eines Kraftstoffversorgungssyste- mes einer Brennkraftmaschine dargestellt. Dabei ist der Kraftstoffbehälter mit 10 bezeichnet, im Kraftstoffbehälter befindet sich die Kraftstoffpumpe 11, üblicherweise eine Elektrokraftstoffpumpe sowie ein Rückschlagventil 12, das beispielsweise in die Kraftstoffpumpe 11 integriert ist. Von der Kraftstoffpumpe 11 führt der Vorlauf 13 zum Kraft¬ stoffverteiler 14, über den der Kraftstoff den Einspritzven¬ tilen 15 zugeführt wird. Die Regelung des Kraftstoffdruckes erfolgt mit Hilfe des Druckreglers 16, der bei einem Kraft¬ stoffversorgungssystem mit einer Kraftstoffrückführleitung bzw. Rücklauf 17 über den Rücklauf 17 sowie gegebenenfalls ein Druckhalteventil 18 mit dem Kraftstoffbehälter 10 in Verbindung steht und gegebenenfalls über eine Verbindung 28 mit dem Saugrohr der Brennkraftmaschine.
Zur Entlüftung ist der Kraftstoffbehälter 10 über eine Lei¬ tung 19, in der sich ein Entlüftungsventil 20 befindet mit dem Saugrohr 21 der Brennkraftmaschine verbunden. Zwischen dem Kraftstoffbehälter 10 und dem Entlüftungsventil 20 ist noch ein Adsorbtionsfilter 22 vorhanden, in dem die Kraft¬ stoffdämpfe aufgefangen werden.
Zur Steuerung bzw. Regelung der Brennkraftmaschine dient das Steuergerät 23, dem die erforderlichen Größen zugeführt wer- den bzw. das die erforderlichen Ansteuersignale abgibt. Im Steuergerät laufen die erforderlichen Berechnungen ab. Die erfindungsgemäße Leckerkennung wird ebenfalls im Steuergerät vorgenommen.
Die Messung der zur Steuerung bzw. Regelung benötigten Größe erfolgt mit Hilfe geeigneter Sensoren. In der Figur ist zum einen ein Drucksensor 24 dargestellt, der den Druck p des Kraftstoffs im Verteiler 14 mißt. Alternativ zum Drucksensor 24 kann ein Differenzdrucksensor 25 vorhanden sein, der über eine Leitung 26 mit dem Rücklauf 17 in Verbindung steht und den Differenzdruck δp mißt. Als Verbindungen, über die An- steuerungen erfolgen, sind in der Figur angegeben die Ver¬ bindung zwischen dem Steuergerät 23 und der Kraftstoffpumpe 11 sowie die Verbindung zwischen dem Steuergerät und dem Entlüftungsventil 20, das je nach herrschenden Bedingungen geschlossen oder geöffnet ist. Weiterhin kann eine Verbin¬ dung zwischen dem Steuergerät 23 und dem Druckregler 16 vor¬ handen sein.
Mit der in der Figur dargestellten Einrichtung kann die
Kraftstoffversorgungssystemleckdiagnose ablaufen. Die Leck¬ diagnose kann unter folgenden Randbedingungen ablaufen:
1) Sobald das Steuergerät eine Motorschubphase erkennt, in der dem Motor während der "Schubabschaltung" der Einspritz¬ ventile 15 kein Kraftstoff mehr zugeführt wird. Dann wird die Kraftstoffpumpe 11 abgeschaltet und die Prüfung durchge¬ führt.
2) Falls das Steuergerät einen sogenannten "Nachlauf" be¬ sitzt, d. h. nach dem Abstellen des Motors noch für eine gewisse "Haltezeit" eingeschaltet bleibt, kann die Diagnose während dieser Haltezeit durchgeführt werden, nachdem die Kraftstoffpumpe 11 abgeschaltet wird.
3) Wenn das Steuergerät eine Motorschubphase erkennt, kann eine Schubabschaltung erfolgen, während der den Einspritz¬ ventilen kein Kraftstoff mehr zugeführt wird. Während der Schubabschaltung kann dann die Kraftstoffpumpe abgeschaltet werden.
Das Rückschlagventil 12 im Kraftstoffkreislauf, das bei¬ spielsweise in der Kraftstoffpumpe 11 integriert ist, hält nach dem Abschalten der Kraftstoffpumpe den Systemdruck p noch einige Zeit aufrecht. Im KraftstoffVersorgungssystem liegt auf der Druckseite des Rückschlagventils 12 der Druck¬ sensor 24, der den Kraftstoffdruck p mißt. Auch nach dem Ab¬ stellen des Kraftstoffpumpe 11 wird dieser Druck gemessen und im Steuergerät ausgewertet. Aus dem erhaltenen Druckver- lauf kann das Steuergerät bzw. der im Steuergerät enthaltene Mikroprozessor den Druckgradienten ermitteln. Dieser Druck¬ gradient, der als Maß für die Druckänderung dient, kann nach einer der bekannten Gradientenermittlungsmethoden bestimmt werden, beispielsweise kann der Druckgradient aus zwei Druckwerten ermittelt werden, die in einem vorgebbaren Zeit- abstand voneinander ermittelt wurden.
Ist der ermittelte Druckgradient steiler als eine in ge¬ eigneter Weise festzulegende Schwelle SW, wird im Steuergerät auf das Vorliegen einer Undichtheit bzw. eines
Lecks geschlossen und es kann beispielsweise eine Anzeige 2" erfolgen bzw. es können Warnsignale abgegeben werden.
Als Drucksensor 24 kann ein Sensor mit analoger Ausgangs- große verwendet werden, es ist auch möglich, einen Kontakt¬ schalter einzusetzen, bei dem der Druckgradient gradp über die Zeit zwischen dem Ausschalten der Kraftstoffpumpe und dem Schaltzeitpunkt des Schalters bei Unterschreitung eines vorzugebenden Systemsdrucks bestimmt wird.
Der Drucksensor 24 wird vorzugsweise an der in der Figur dargestellten Stelle angeordnet, er kann sich aber auch an anderer Stelle befinden. Bei rücklauffreien KraftstoffVer¬ sorgungssystemen kann dabei das gesamte Kraftstoffsystem überwacht werden, wenn der Drucksensor 24 an der in der Figur angegebenen Stelle eingebaut wird.
Kraftstoffversorgungssysteme mit Kraftstoffrücklauf 17 kön¬ nen ebenfalls vollständig überwacht werden, also auch im Rücklaufbereich, sofern zusätzlich zu dem Rückschlagventil
12 an der Kraftstoffpumpe 11 noch ein Druckhalteventil 18 an der Austrittsöffnung der Rücklaufleitung im Kraftstoffbehäl¬ ter angebracht wird. Es ist dann möglich, nicht nur den Vor¬ lauf-, sondern auch den Rücklaufbereich bis zum Austritt in den Kraftstoffbehälter zu überwachen. Als Drucksensor wird in diesem Fall ein Differenzdrucksensor 25 verwendet, der den Differenzdruck δp zwischen dem Kraftstoffvorlauf und dem Rücklauf mißt, beispielsweise am Kraftstoffdruckregier. Bei Undichtheiten im Vorlauf ist der Gradient des Differenz- drucks grad δp (mit δp= [prlauf ~ PRücklauf - • > welcher wiederum im Steuergerät ermittelt wird, nach Abschalten der Kraftstoffpumpe zunächst kleiner als bei dichten Systemen, bei Undichtheiten im Rücklauf ist der Differenzdruckgradient grad δp nach Abschalten der Kraftstoffpumpe zunächst größer als bei dichten Systemen. Über die Auswertung des Differenz¬ druck-Gradienten δp und Vergleich mit zwei anzupassenden oberen und unteren Schwellwerten SW0 und SWU kann im Steuer¬ gerät die Leckerkennung erfolgen und eine entsprechende An¬ zeige erfolgen.
Bei einem System mit einer Brennkraftmaschine, bei der im Steuergerät ohnehin eine Verbrennungsaussetzererkennung durchgeführt wird, kann aus der Kombination der Erkennung von Verbrennungsaussetzern an einem bestimmten Einspritzven- til und gleichzeitig erkanntem Leck im KraftstoffSystem auf ein undichtes Einspritzventil geschlossen werden und dadurch ein möglicher Motorschaden verhindert oder das undichte Ven¬ til gleich richtig lokalisiert werden.
Die Leckerkennung kann vom Steuergerät nach jedem Abschalten der Kraftstoffpumpe durchgeführt werden, es ist auch mög¬ lich, daß diese Erkennung nur unter vorgebbaren Bedingungen erfolgt, beispielsweise nur nach längerer Einschaltung der Kraftstoffpumpe. Da das Verfahren zur Leckerkennung im Steuergerät der Brennkraftmaschine abläuft, handelt es sich bei einer solchen Erkennung um eine "on-board-Diagnose" . Die Erkennung eines vorhandenen Lecks im KraftstoffVersorgungs¬ system oder direkt in einem Einspritzventil kann in einem Speicher des Steuergerätes 23 abgelegt werden und steht dann beim nächsten Werkstattbesuch als Information zur Verfügung. Falls die Leckerkennung nach Abschalten der Kraftstoffpumpe und damit auch nach Abschalten der Brennkraftmaschine er¬ folgt, ist ein Nachlauf des Steuergerätes von ausreichender Dauer erforderlich, d. h. das Steuergerät muß nach dem Ab¬ schalten der BKM noch mit Spannung versorgt werden, damit die erforderlichen Funktionen noch ablaufen können. Falls die Diagnose im Schub erfolgen soll, ist es erforderlich, daß die Kraf stoffpumpe vom Steuergerät direkt, also unab- hängig vom Zündschloß angesteuert werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Kraft- stoffVersorgungssystem bei einer Brennkraftmaschine, bei der der Kraftstoff von einer Kraftstoffpumpe unter Druck aus dem Kraftstoffbehälter gefördert wird und über entsprechende Leitungen zu den Einspritzventilen gelangt, mit einem Druck¬ sensor, der den Kraftstoffdruck fortlaufend mißt und einer Recheneinrichtung, in der ausgehend aus gemessenen Größen
Ansteuergrößen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinrichtung den Verlauf des Kraf stoffdruckes nach Abschalten der Kraftstoffpumpe ermittelt und den Verlauf mit einem vorgebbaren Verlauf vergleicht und bei erkannten Ab- weichungen eine Fehleranzeige auslöst.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinrichtung das Steuergerät der Brennkraftmaschine ist, in dem die erforderlichen Berechnungen ablaufen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß zur Ermöglichung der Diagnose der Kraftstoffrück- führleitung ein Druckhalteventil am Austritt der Leitung in den Kraftstoffbehälter vorhanden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß aus dem nach Abstellen der Kraftstoffpumpe er¬ mittelten Druck der Gradient (gradp) des Druckes ermittelt wird und dieser Gradient mit einem vorgebbaren Schwellwert (SW) verglichen wird.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß anstelle des Drucksensors (24) ein Differenzdrucksensor (25) eingesetzt wird, der den Diffe- renzdruck zwischen Kraftstoffvorlauf und Kraftstoffrücklauf mißt und der Gradient des Differenzdruckes (gradδp) nach Ab¬ stellen der Kraf stoffpumpe ermittelt wird und dieser Gra¬ dient mit einem Schwellwert (SWU bzw. SW0) verglichen wird und eine Fehlererkennung erfolgt, wenn der Gradient des Differenzdrucks größer ist als der Schwellwert (SW0) bzw. kleiner ist als der Schwellwert (SWU) .
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Recheneinrichtung zusätz- lieh eine Aussetzererkennung abläuft, mit der erkannt wird, in welchen Zylindern keine Verbrennung stattgefunden hat und die Aussetzererkennung und die Leckerkennung miteinander kombiniert, zur eindeutigen Festlegung, welches der Ein¬ spritzventile undicht ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß vom Steuergerät eine Schuberken¬ nung durchgeführt wird und bei erkanntem Schubbetrieb die Kraftstoffpumpe abgeschaltet wird und eine Leckerkennung erfolgt.
PCT/DE1996/000273 1995-04-07 1996-02-22 Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem WO1996031693A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59605135T DE59605135D1 (de) 1995-04-07 1996-02-22 Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem
JP52983896A JP3856827B2 (ja) 1995-04-07 1996-02-22 燃料供給システムにおける漏れを検出するための検出装置
EP96902879A EP0819213B1 (de) 1995-04-07 1996-02-22 Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem
US08/930,203 US5974865A (en) 1995-04-07 1996-02-22 Device for detecting a fuel supply system leak during an engine overrunning phase

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513158A DE19513158A1 (de) 1995-04-07 1995-04-07 Einrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Kraftstoffversorgungssystem
DE19513158.4 1995-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996031693A1 true WO1996031693A1 (de) 1996-10-10

Family

ID=7759114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000273 WO1996031693A1 (de) 1995-04-07 1996-02-22 Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5974865A (de)
EP (1) EP0819213B1 (de)
JP (1) JP3856827B2 (de)
KR (1) KR100413559B1 (de)
CN (1) CN1066242C (de)
DE (2) DE19513158A1 (de)
WO (1) WO1996031693A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2310458A (en) * 1995-11-09 1997-08-27 Bosch Gmbh Robert Leakage fault recognition in the fuel supply of an i.c. engine with high-pressure fuel injection
DE19727794C1 (de) * 1997-06-30 1999-01-28 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen einer Kraftstoffversorgung
EP1327762A2 (de) * 2002-01-11 2003-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102012021428A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen wenigstens einer Komponente in einer Kraftstoffanlage einer Verbrennungskraftmaschine sowie Kraftwagen mit einer Verbrennungkraftmaschine

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69711250T2 (de) * 1996-01-19 2002-10-31 Fiat Ricerche Verfahren und Einheit zur Dichtigkeitsdiagnose eines Hochdruckeinspritzsystems einer Brennstoffmaschine
DE19732674C2 (de) * 1997-07-29 2001-06-07 Siemens Ag Verfahren zum Erwärmen eines Kraftfahrzeuges
DE59709514D1 (de) * 1997-11-10 2003-04-17 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zum Prüfen der Dichtheit eines Brennstoffverteilsystems einer Gasturbine
DE19757655C2 (de) * 1997-12-23 2002-09-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Drucksensors
EP0973021A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-19 Asea Brown Boveri AG Verfahren zum Prüfen der Dichtigkeit von Brennstoffleitungen
DE19833086B4 (de) 1998-07-23 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh MaximalwertVerfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE19850102C1 (de) * 1998-10-30 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur mobilen Prüfung einer Hochdruckpumpe
IT1319633B1 (it) * 2000-01-18 2003-10-20 Fiat Ricerche Metodo di valutazione della funzionalita' di un impianto di iniezionea collettore comune di un motore a combustione interna.
DE10002452B4 (de) * 2000-01-21 2006-06-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Überprüfen der Funktion und Dichtheit eines hydraulischen Schwenkmotors
DE10020629A1 (de) * 2000-04-27 2001-11-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10020627A1 (de) * 2000-04-27 2001-11-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10061855C2 (de) * 2000-12-12 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10152236B4 (de) * 2001-10-20 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE10215906A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Bayerische Motoren Werke Ag Dosierventilüberwachung
KR20040054881A (ko) * 2002-12-18 2004-06-26 현대자동차주식회사 엘피아이 엔진의 연료공급시스템
DE10303443B3 (de) * 2003-01-29 2004-10-21 Siemens Ag Verfahren zur Prüfung eines Kraftstoffhochdrucksystems
KR100559382B1 (ko) * 2003-05-15 2006-03-10 현대자동차주식회사 디젤 엔진 연료분사계통의 미세 누유 점검 시스템 및 그 제어 방법
DE10331228B3 (de) * 2003-07-10 2005-01-27 Pierburg Instruments Gmbh Vorrichtung zur Messung von zeitlich aufgelösten volumetrischen Durchflußvorgängen
US7111605B2 (en) * 2003-07-11 2006-09-26 Cummins, Inc. System for modifying fuel pressure in a high-pressure fuel injection system for fuel system leakage testing
JP4303555B2 (ja) * 2003-10-16 2009-07-29 株式会社日立製作所 蒸発燃料処理装置のリーク診断装置
US7168304B2 (en) * 2003-10-30 2007-01-30 International Engine Intellectual Property Company, Llc Method and apparatus for indicating a potential fluid filter problem
DE102004040706B4 (de) * 2004-08-19 2010-05-06 Audi Ag Verfahren zur Diagnose des Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102005000853B4 (de) * 2005-01-07 2021-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Dichtringextrusion bei einem Injektor
DE102005001758A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Daimlerchrysler Ag Unter hydraulischem Druck stehende Einrichtung mit leckagegesteuertem Zulauf
US7966804B2 (en) * 2006-07-12 2011-06-28 General Electric Company Method and apparatus for testing gas turbine engines
US8770014B2 (en) * 2007-03-13 2014-07-08 GM Global Technology Operations LLC System for detecting hydraulic fluid leaks
DE102007028900B4 (de) * 2007-06-22 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
US7762234B2 (en) * 2008-04-22 2010-07-27 Ford Global Technologies, Llc Fuel delivery system diagnostics after shut-down
DE102008001444A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Überdrucks in einem Kraftstoffspeicher eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
US8332130B2 (en) * 2008-09-30 2012-12-11 Dale Arden Stretch Leak detection system
US7980120B2 (en) 2008-12-12 2011-07-19 GM Global Technology Operations LLC Fuel injector diagnostic system and method for direct injection engine
US7938101B2 (en) * 2009-02-11 2011-05-10 GM Global Technology Operations LLC Adaptive control of fuel delivery in direct injection engines
KR200445603Y1 (ko) 2009-03-09 2009-08-17 김기남 엘피아이방식 차량용 인젝터 크리닉 및 누수검사 장치
US7950371B2 (en) * 2009-04-15 2011-05-31 GM Global Technology Operations LLC Fuel pump control system and method
DE102009003236A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Fehlerlokalisation in einem Kraftstoff-Einspritzsystem
WO2011043907A1 (en) 2009-10-08 2011-04-14 Altek, L.L.C. Process for increasing dross recoveries
DE102010013602B4 (de) * 2010-03-31 2015-09-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102010027986A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Einspritzanlage
US9512799B2 (en) * 2011-07-06 2016-12-06 General Electric Company Methods and systems for common rail fuel system maintenance health diagnostic
JP5459302B2 (ja) 2011-12-26 2014-04-02 株式会社デンソー 内燃機関制御システムの異常診断装置
JP5821749B2 (ja) * 2012-03-30 2015-11-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
JP5821748B2 (ja) * 2012-03-30 2015-11-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
US9234449B2 (en) * 2012-10-19 2016-01-12 GM Global Technology Operations LLC Leak and blockage diagnostic systems and methods
CN103498744A (zh) * 2013-08-30 2014-01-08 广西玉柴机器股份有限公司 发动机喷油泵内漏检测方法
US9663096B2 (en) 2015-02-20 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for mitigating fuel injector leak
JP2016170107A (ja) * 2015-03-13 2016-09-23 トヨタ自動車株式会社 リークチェック装置
KR101807024B1 (ko) * 2016-03-25 2018-01-10 현대자동차 주식회사 밸브 제어 장치 및 이를 이용한 밸브 제어 방법
US10041432B2 (en) 2017-01-09 2018-08-07 Caterpillar Inc. Fuel system having pump prognostic functionality
CN110594067B (zh) * 2018-10-11 2022-03-15 罗伯特·博世有限公司 喷油器诊断系统和方法
DE102020203108A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungselement zum kraftschlüssigen Verbinden von Betonbauteilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020362A (en) * 1990-06-15 1991-06-04 Hickok Electrical Instrument Company Fuel injection system tester
JPH04350358A (ja) * 1991-05-29 1992-12-04 Mitsubishi Electric Corp 電子制御燃料噴射式内燃機関の燃料リーク自己診断装置
US5179922A (en) * 1990-11-15 1993-01-19 Proprietary Technology, Inc. Apparatus for determining change of fuel flow
JPH06185432A (ja) * 1992-12-17 1994-07-05 Nippondenso Co Ltd 蓄圧式燃料噴射装置の異常判断装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8823693D0 (en) * 1988-10-08 1988-11-16 Hartopp R Injector cleaning apparatus
DE4040896A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Bosch Gmbh Robert Tankentlueftungsanlage und verfahren zum ueberpruefen der dichtheit derselben
DE4243178B4 (de) * 1992-12-19 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung undichter Einspritzventile bei einer Brennkraftmaschine
GB9302958D0 (en) * 1993-02-13 1993-03-31 Lucas Ind Plc Method of and apparatus for detecting fuel system leak
DE19520300A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Kraftstoffversorgungssystem
JP3449041B2 (ja) * 1995-06-02 2003-09-22 株式会社デンソー 内燃機関の燃料供給装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020362A (en) * 1990-06-15 1991-06-04 Hickok Electrical Instrument Company Fuel injection system tester
US5179922A (en) * 1990-11-15 1993-01-19 Proprietary Technology, Inc. Apparatus for determining change of fuel flow
JPH04350358A (ja) * 1991-05-29 1992-12-04 Mitsubishi Electric Corp 電子制御燃料噴射式内燃機関の燃料リーク自己診断装置
JPH06185432A (ja) * 1992-12-17 1994-07-05 Nippondenso Co Ltd 蓄圧式燃料噴射装置の異常判断装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 208 (M - 1401) 23 April 1993 (1993-04-23) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 18, no. 534 (M - 1685) 11 October 1994 (1994-10-11) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2310458A (en) * 1995-11-09 1997-08-27 Bosch Gmbh Robert Leakage fault recognition in the fuel supply of an i.c. engine with high-pressure fuel injection
GB2310458B (en) * 1995-11-09 1998-01-14 Bosch Gmbh Robert Fault recognition in an engine fuel supply system
DE19727794C1 (de) * 1997-06-30 1999-01-28 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen einer Kraftstoffversorgung
EP1327762A2 (de) * 2002-01-11 2003-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
EP1327762A3 (de) * 2002-01-11 2005-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102012021428A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen wenigstens einer Komponente in einer Kraftstoffanlage einer Verbrennungskraftmaschine sowie Kraftwagen mit einer Verbrennungkraftmaschine
DE102012021428B4 (de) * 2012-10-30 2014-05-22 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen wenigstens einer Komponente in einer Kraftstoffanlage einer Verbrennungskraftmaschine sowie Kraftwagen mit einer Verbrennungkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1181125A (zh) 1998-05-06
KR19980703636A (ko) 1998-12-05
JPH11503503A (ja) 1999-03-26
JP3856827B2 (ja) 2006-12-13
EP0819213B1 (de) 2000-05-03
EP0819213A1 (de) 1998-01-21
DE19513158A1 (de) 1996-10-10
CN1066242C (zh) 2001-05-23
KR100413559B1 (ko) 2004-03-31
DE59605135D1 (de) 2000-06-08
US5974865A (en) 1999-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819213B1 (de) Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem
DE102006047181B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem, das zum Gewährleisten einer verbesserten Zuverlässigkeit zum Diagnostizieren eines Ventils ausgelegt ist
EP0778922B1 (de) Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem
DE19757655C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Drucksensors
DE4427688C2 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0795077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems
EP1711704B8 (de) Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit eines kraftstoffeinspritzsystems
WO2013053574A2 (de) Tankentlüftungssystem und verfahren zu dessen diagnose
DE19518292C2 (de) Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungssystems
WO2005121535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE4401085C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stationären Bestimmung von Undichtigkeiten in einer Tankentlüftungsanlage
DE19703891B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage
EP2432983A1 (de) Fehlerlokalisation in einem kraftstoff-einspritzsystem
DE102010013602A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102004045962A1 (de) Diagnosevorrichtung für eine Luftübertragungseinrichtung und dessen Diagnoseverfahren
DE10300592A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4032451B4 (de) Verfahren zur Ladedruckregelung
EP0764777B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005012946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19856203A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE112014001033B4 (de) Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffsystems
DE10322144A1 (de) Brennkraftmaschinen-Fehlerdiagnosegerät
DE102015206303A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Leckage
DE3802771A1 (de) Sicherheitssystem fuer brennkraftmaschinen
DE102006010903B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96193108.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996902879

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970707035

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 529838

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08930203

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996902879

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970707035

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996902879

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019970707035

Country of ref document: KR