DE19732674C2 - Verfahren zum Erwärmen eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Erwärmen eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19732674C2
DE19732674C2 DE1997132674 DE19732674A DE19732674C2 DE 19732674 C2 DE19732674 C2 DE 19732674C2 DE 1997132674 DE1997132674 DE 1997132674 DE 19732674 A DE19732674 A DE 19732674A DE 19732674 C2 DE19732674 C2 DE 19732674C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
heat
motor vehicle
heating
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997132674
Other languages
English (en)
Other versions
DE19732674C1 (de
Inventor
Juergen Rink
Johannes Fitzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997132674 priority Critical patent/DE19732674C2/de
Publication of DE19732674C1 publication Critical patent/DE19732674C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19732674C2 publication Critical patent/DE19732674C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/10Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P2011/205Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Kraftfahrzeuge werden im allgemeinen über die Ab­ wärme der Brennkraftmaschine oder über einen zusätzli­ chen Zuheizer erwärmt. Eine weitere Ausnutzung der Ab­ wärme wird dadurch erreicht, daß die Abwärme in einem Wärmespeicher gespeichert wird und bei einem kalten Fahr­ zeug zur schnelleren Erwärmung des Innenraumes oder der Brennkraftmaschine wieder zur Verfügung steht.
Aus dem Artikel "Mehr Komfort und Sicherheit - Neuer Zuheizer von Webasto", Günther Hammerschmid, ATZ/­ MTZ Sonderausgabe, 1997, ist ein Zuheizer bekannt, der Diesel verbrennt und dadurch zusätzlich zur Brennkraftma­ schine den Kühlwasser-Kreislauf des Kraftfahrzeuges er­ wärmt. Dadurch wird eine schnellere Aufheizung des Innen­ raumes, insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen er­ möglicht. Der Zuheizer stellt jedoch ein weiteres Bauele­ ment dar, das zusätzliche Kosten bewirkt.
Die Aufgabe der Erfindung beruht darin, ein Verfahren zum Erwärmen eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Erwärmen des Innenraumes des Kraftfahrzeuges oder zum Erwärmen eines Wärmespeichers, bereitzustellen, das ko­ stengünstig ist und mit wenig Mehraufwand zu realisieren ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 ge­ löst. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung beruht darin, daß die Kraftstoffmenge, die von einem Einspritzsystem verdichtet wird und anschließend abgegeben wird, ohne in die Brennkraftmaschine eingespritzt zu werden, als Wärme­ quelle zum Erwärmen des Innenraumes oder zum Erwärmen eines Wärmespeichers verwendet wird.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt einen Kraftstofftank 1, aus dem über eine Vorförderpumpe 2 einer Hochdruckpumpe 3 Kraftstoff zu­ geführt wird. Zwischen der Hochdruckpumpe 3 und der Vorförderpumpe 2 ist ein Vordruckventil 4 vorgesehen, das einen vorgegebenen Vordruck zwischen der Vorförder­ pumpe 2 und der Hochdruckpumpe 3 einstellt. Die Hoch­ druckpumpe 3 ist mit einem Ausgang an einen Kraftstoff­ speicher 5 angeschlossen, der mit Injektoren 6 in Verbin­ dung steht, die einer Brennkraftmaschine 7 zugeordnet sind. Der Kraftstoffspeicher 5 steht mit einem Druckventil 8 in Verbindung, dessen Ausgang zu einem Eingang eines Schaltventils 11 geführt ist.
Die Injektoren 6 weisen Leckageleitungen 22 auf, über die Kraftstoff, der aus den Injektoren 6 über Undichtigkeiten entweicht, zu dem Schaltventil 11 geführt wird.
Das Schaltventil 11 weist einen ersten Ausgang und einen zweiten Ausgang auf, wobei der erste Ausgang über einen ersten Wärmetauscher 9 zum Kraftstofftank 1 geführt ist. Der zweite Ausgang des Schaltventils 11 ist direkt zum Kraftstofftank 1 geführt. Je nach Schaltstellung verbindet das Schaltventil 11 den Eingang mit dem ersten oder mit dem zweiten Ausgang.
Der Wärmetauscher 9 ist mit einer Ableitung 13 an einen zweiten Wärmetauscher 12 angeschlossen. Vom zweiten Wärmetauscher 12 geht eine Zuleitung 14 zum ersten Wär­ metauscher 9 zurück. Die vom Kraftstoff an den ersten Wär­ metauscher 9 abgegebenen Wärme wird über die Zu- und Ableitung 14, 13 an den zweiten Wärmetauscher 12 übertra­ gen. In dem Wärmetauschkreislauf zwischen dem ersten und dem zweiten Wärmetauscher fließt ein Wärmetransport­ medium. Der zweite Wärmetauscher 12 ist vorzugsweise im Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges eingebracht und gibt die Wärme an den Innenraum des Kraftfahrzeuges ab.
Vorzugsweise kann der zweite Wärmetauscher 12 in Scheibenspritzdüsen, die zum Besprühen der Windschutz­ scheibe mit Scheibenwischwasser verwendet werden, oder in einem Vorratsbehälter für Scheibenwischwasser integriert sein, so daß die Scheibenspritzdüsen oder das Scheiben­ wischwasser beheizt werden können.
Es ist ein Steuergerät 10 vorgesehen, das über eine erste Steuerleitung 15 mit der Hochdruckpumpe 3, über zweite Steuerleitungen 16 mit den Injektoren 6, über eine dritte Steuerleitung 17 mit dem Druckventil 8 und über eine vierte Steuerleitung 18 mit dem Schaltventil 11 verbunden ist. Zu­ dem ist ein Temperatursensor 19 im Innenraum des Kraft­ fahrzeuges vorgesehen, der mit dem Steuergerät 10 in Ver­ bindung steht. Weiterhin ist ein Drucksensor 20 am Kraft­ stoffspeicher 5 vorgesehen, der den im Kraftstoffspeicher 5 vorliegenden Druck an das Steuergerät 10 meldet.
Die Anordnung der Fig. 1 funktioniert folgendermaßen: Das Steuergerät 10 steuert die Hochdruckpumpe 3 in der Drehzahl derart, daß im Kraftstoffspeicher 5 ein Solldruck vorliegt, der zum Betreiben der Brennkraftmaschine not­ wendig ist. Sinkt der zum Betreiben der Brennkraftma­ schine benötigte Solldruck, so steuert das Steuergerät 10 das Druckventil 8 derart, daß so viel Kraftstoff abgegeben wird, bis der Druck im Kraftstoffspeicher 5 dem Solldruck ent­ spricht.
Liegt die Innentemperatur des Kraftfahrzeuges unter ei­ ner Mindesttemperatur von beispielsweise 10°C, so steuert das Steuergerät 10 das Schaltventil 11 derart an, daß die vom Druckventil 8 abgegebene Kraftstoffmenge und die über die Leckage der Injektoren 6 abgegebene Kraftstoffmenge über den ersten Wärmetauscher 9 zum Kraftstofftank 1 zurückge­ führt wird. Das Druckventil 8 steuert abhängig von dem vom Steuergerät 10 vorgegebenen Druck Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher 5 ab.
Die abgegebene Kraftstoffmenge gibt Wärme an den er­ sten Wärmetauscher 9 ab, der wiederum den zweiten Wär­ metauscher 12 erwärmt, von dem aus die Wärme über einen Luftstrom in den Innenraum des Kraftfahrzeuges geführt wird oder Scheibenspritzdüsen oder Scheibenwischwasser erwärmt werden.
Vorzugsweise steuert das Steuergerät 10 in einer Warm­ laufphase den Kraftstoffzufluß zum Kraftstoffspeicher 5 in der Weise, daß dem Kraftstoffspeicher 5 mehr Kraftstoff zu­ geführt wird, als für das Betreiben der Brennkraftmaschine 7 notwendig ist. Der überflüssige Kraftstoff wird über das Druckventil 8 und den ersten Wärmetauscher 9 wieder zum Kraftstofftank zurückgeführt wird. Auf diese Weise wird die von der Hochdruckpumpe 3 erzeugte Energie zum Erwär­ men des ersten Wärmetauschers 9 und des Innenraumes ein­ gesetzt. Dies ermöglicht insbesondere bei direkt einspritzen­ den Dieselbrennkraftmaschinen auch im Winter eine relativ schnelle Aufheizung des Innenraumes des Kraftfahrzeuges.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird anstelle des zweiten Wärmetauschers 12 ein Wärmespeicher mit Wärme versorgt. Der Wärmespeicher speichert die Wärme und gibt die Wärme auf einen Steuerbefehl des Steuergerätes 10 hin entweder an die Brennkraftmaschine oder an den Innenraum des Kraftfahrzeuges ab.
Dies wird vorzugsweise dadurch realisiert, daß der erste Wärmetauscher 9 über einen Wärmetauschkreislauf mit dem Wärmespeicher in Verbindung steht. Die Verwendung des Wärmespeichers bietet den Vorteil, daß auch bei einer ausreichend warmen Brennkraftmaschine die Wärmeenergie, die mit dem Kraftstoff über das Druckventil 8 aus dem Kraftstoffspeicher 5 abgegeben wird, und die Wärmeener­ gie, die über die Leckage aus den Injektoren 6 abgegeben wird, nicht zur Erwärmung des Kraftstofftankes 1, sondern zur Erwärmung des Wärmespeichers genutzt wird.
Vorzugsweise wird zwischen der Wärmeabgabe in den Innenraum und der Wärmeabgabe in den Wärmespeicher abhängig von der Temperatur des Innenraumes umgeschal­ tet, so daß bei einer Temperatur im Innenraum, die unter 10°C liegt, der Innenraum von dem über das Druckventil 8 abgegebenen Kraftstoff erwärmt wird.
Liegt die Temperatur im Innenraum über der Vergleichs­ temperatur von 10°C, so wird der Wärmespeicher von dem über das Druckventil 8 abgegebenen Kraftstoff erwärmt. Auf diese Weise wird auch bei einem warmen Innenraum die von der Hochdruckpumpe 3 für die Kraftstoffeinsprit­ zung unnötig aufgewendete Energie im Wärmespeicher zwischengespeichert. Anstelle der Innenraumtemperatur kann auch die Kühlwassertemperatur als Vergleichstempe­ ratur verwendet werden.
Vorzugsweise wird über den ersten Wärmetauscher 9 di­ rekt das Kühlwasser der Brennkraftmaschine 7 erwärmt.
Der über die Leckageleitung 22 von den Injektoren 6 ab­ gegebene Kraftstoff und der über das Druckventil 8 abgege­ bene Kraftstoff können auch unabhängig voneinander zur Erwärmung des Kraftfahrzeuges verwendet werden. Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf Einspritzsysteme mit einem Kraftstoffspeicher begrenzt, sondern kann auf je­ des Einspritzsystem angewendet werden, das einen Injektor mit einer Leckage aufweist.

Claims (6)

1. Verfahren zum Erwärmen eines Kraftfahrzeuges, bei dem die Brennkraftmaschine (7) des Kraftfahrzeuges über Injektoren (6) mit Kraftstoff versorgt wird, wobei die Injektoren (6) über eine Undichtigkeit (22) Kraftstoff abgegeben, der nicht in die Brennkraftmaschine (7) eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der über die Undichtigkeit (22) abgegebene Kraftstoff zum Erwärmen des Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Erwärmen des Innenraumes des Kraftfahrzeuges oder zum Erwärmen eines Wärmespeichers des Kraftfahrzeuges, verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abgegebene Kraftstoff über einen Wärmetauscher (9, 12) ge­ führt wird, und daß der Wärmetauscher (9, 12) die Wärme an den Innenraum des Fahrzeuges abgibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Warmlaufphase mehr Kraftstoff dem Kraftstoffspeicher (5) zugeführt wird, als für das Betreiben der Brennkraftma­ schine (7) notwendig ist, und daß der zuviel zugeführte Kraftstoff über das Druckventil (8) abgegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Kraftfahrzeugs vom abgegebenen Kraftstoff er­ wärmt wird, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahr­ zeuges unter einer Vergleichstemperatur liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmespeicher des Kraftfahrzeuges vom abgegebenen Kraft­ stoff erwärmt wird, wenn die Temperatur im Innenraum oder die Temperatur des Kühlwassers über einer Vergleichstempe­ ratur liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abgegebene Kraftstoff zum Erwärmen des Kühlwassers oder zum Erwärmen von Scheibenspritzdüsen oder zum Erwärmen von Scheibenwischwasser verwendet wird.
DE1997132674 1997-07-29 1997-07-29 Verfahren zum Erwärmen eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19732674C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132674 DE19732674C2 (de) 1997-07-29 1997-07-29 Verfahren zum Erwärmen eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132674 DE19732674C2 (de) 1997-07-29 1997-07-29 Verfahren zum Erwärmen eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19732674C1 DE19732674C1 (de) 1998-09-03
DE19732674C2 true DE19732674C2 (de) 2001-06-07

Family

ID=7837275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997132674 Expired - Fee Related DE19732674C2 (de) 1997-07-29 1997-07-29 Verfahren zum Erwärmen eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19732674C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058057A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-13 Siemens Ag Verfahren zum schnelleren Erwärmen einer Brennkraftmaschine in einer Startphase
DE10144195B4 (de) * 2001-09-08 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoff-Einspritzanlage, und Kraftstoff-Einspritzanlage hierzu
DE102012209256A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0441738B1 (de) * 1990-02-07 1995-04-12 Ail Corporation Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem
DE4420043C1 (de) * 1994-06-08 1995-09-14 Kraft Herbert Georgsdorf Kraftstoffeinspritzanlage für Dieselmotoren mit Kraftstofferwärmung für den Winterbetrieb
DE19513158A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Kraftstoffversorgungssystem
DE19629165C1 (de) * 1996-07-19 1997-10-02 Mc Micro Compact Car Ag Kraftstoffanlage mit einem Kraftstoffbehälter
DE19652831A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen
DE19714488C1 (de) * 1997-04-08 1998-09-03 Siemens Ag Verfahren zum Erwärmen von Kraftstoff und Kraftstoffeinspritzanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0441738B1 (de) * 1990-02-07 1995-04-12 Ail Corporation Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem
DE4420043C1 (de) * 1994-06-08 1995-09-14 Kraft Herbert Georgsdorf Kraftstoffeinspritzanlage für Dieselmotoren mit Kraftstofferwärmung für den Winterbetrieb
DE19513158A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Kraftstoffversorgungssystem
DE19629165C1 (de) * 1996-07-19 1997-10-02 Mc Micro Compact Car Ag Kraftstoffanlage mit einem Kraftstoffbehälter
DE19652831A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen
DE19714488C1 (de) * 1997-04-08 1998-09-03 Siemens Ag Verfahren zum Erwärmen von Kraftstoff und Kraftstoffeinspritzanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: GÜNTHER HAMMERSCHMID in ATZ/MTZ, Sonderaus- gabe 1997: "Neuer Zuheizer von Webasto" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19732674C1 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714488C1 (de) Verfahren zum Erwärmen von Kraftstoff und Kraftstoffeinspritzanlage
EP1941142B1 (de) Raps-/dieselventil
WO2005024225A1 (de) Kraftstoff-hochdruckeinspritzsystem als common-rail einspritzsystem
DE10301609A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Hilfsenergieversorgungseinrichtung
WO2018162139A1 (de) Vorrichtung zur beimischung eines fluids in eine verbrennungsluft einer brennkraftmaschine
DE102019218934B4 (de) Kraftfahrzeug
WO2012019707A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit flüssigen und gasförmigen kraftstoff
DE19526003C2 (de) Heizgerät für ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Fahrzeug
DE19732674C2 (de) Verfahren zum Erwärmen eines Kraftfahrzeuges
DE19631981B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Kraftstoffes eines geschlossenen Kraftstoffversorgungskreislaufes eines Dieselaggregats
DE102014218632A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung und Computerprogrammprodukt
EP1177407A1 (de) Abschaltbarer wärmetauscher
DE102017216627A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Wassereinspritzung
EP3405660A1 (de) Nachlaufkühlsystem, zylinderkopf sowie verfahren zum betrieb eines nachlaufkühlsystems
DE4420043C1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Dieselmotoren mit Kraftstofferwärmung für den Winterbetrieb
DE19530261A1 (de) Niederdruck-Kraftstoffördersystem mit Hochdruckspeicherung
WO1996006305A1 (de) Heizgerät für ein von einem verbrennungsmotor angetriebenen fahrzeug
DE10058057A1 (de) Verfahren zum schnelleren Erwärmen einer Brennkraftmaschine in einer Startphase
EP1348070A1 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug
DE2509690A1 (de) Vergaserzusatzvorrichtung
DE3231881A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere diesel-brennkraftmaschinen
EP4031761B1 (de) Kaltstart-system für ein mit verdichtetem gas betriebenes fahrzeug mit einer monovalenten kraftstoffversorgung
DE102017218385A1 (de) Entnahmeeinrichtung für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeugs aus einem Behälter
DE19712479A1 (de) Kühleinrichtung für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren
DE102012203257A1 (de) Betriebsverfahren für ein Brennkraftmaschinen-Kraftstoffsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201