WO1996030826A1 - Verfahren zum verarbeiten eines signals - Google Patents

Verfahren zum verarbeiten eines signals Download PDF

Info

Publication number
WO1996030826A1
WO1996030826A1 PCT/DE1996/000443 DE9600443W WO9630826A1 WO 1996030826 A1 WO1996030826 A1 WO 1996030826A1 DE 9600443 W DE9600443 W DE 9600443W WO 9630826 A1 WO9630826 A1 WO 9630826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
data group
elements
offset
pos0
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000443
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sören HEIN
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1996030826A1 publication Critical patent/WO1996030826A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/76Arrangements for rearranging, permuting or selecting data according to predetermined rules, independently of the content of the data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/66Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission
    • H04B1/665Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for reducing bandwidth of signals; for improving efficiency of transmission using psychoacoustic properties of the ear, e.g. masking effect

Definitions

  • Audio and video data are increasingly being digitized and stored as digital data.
  • this requires considerable storage capacity, which is particularly problematic when the data carriers are to be small and handy.
  • methods have been developed which are intended to reduce the data density. This will e.g. With video signals, this means that not every complete picture or its digitized samples are saved anymore, but only the possibly motion-compensated change from one picture to another. Since the coding of a change from one sample value to a sample value following in time requires fewer bits than the sample values themselves, the data flow and thus the data density required per unit of time can be reduced by such methods.
  • the data coded in this way must be decoded again in order to reproduce the stored audio or video information, i.e. the original sample values must be reconstructed.
  • the coding and decoding methods have been standardized so that such stored data can be reproduced by any playback devices.
  • the MPEG-1 standard was defined under the number ISO / IEC 11172-3.
  • elements v ⁇ of a first data group V comprising 1024 elements are first shifted by a number of 64 elements, so that. the last 64 elements are dropped.
  • this auto-increment function is limited to small increments. at the given relationship requires an increment of 64 and 128 of the D and V values. This means that the incrementation has to be carried out by means of additional commands, the execution of which requires considerable additional time, especially since it occurs in each individual cycle. Even in the case of hard-wired implementations for generating the output values S j from input values S ⁇ , the large increment means that additional circuitry and thus also longer signal propagation times are required.
  • the object of the invention is therefore to specify a method in which the standardized sequence can be carried out with a simple DSP or with a few and simple circuit means.
  • the object is achieved by a method according to claim 1.
  • Advantageous further developments are specified in the subclaims.
  • the invention thus consists in the fact that the new element values of the first data group V determined from the current input data Ej_ are written to addresses of a data group V modified according to the invention in such a way that they are read out with a low increment which can be carried out with the auto-increment function of a DSP can be.
  • the elements of the modified first data group V would be stored in the following order, the numerical values given indicating the location of the element in the unchanged first data group V:
  • the modified first data group V is shown here as a matrix for reasons of space, but the representation is to be interpreted in such a way that it is read column by column and the individual columns follow one another. This means that the zeroth element of the modified first data group V corresponds to the zeroth element of the unchanged data group V, the first element of the modified first data group V corresponds to the 128th element of the unchanged first data group V etc.
  • the second data group D is also reorganized into a changed second data group D ', but this changed second data group D' is permanently stored and is not changed.
  • the order of the elements of the changed second data group D ' is then corresponding for an increment of 1
  • modulating the operation is also eliminated by doubling the number of elements of either the changed first data group V or the changed second data group D '.
  • changing the second data group is only necessary once, while changing the first first data group is carried out by writing a double number of data in each cycle.
  • FIG. 1 shows a flow diagram of the standardized method
  • FIG. 2 shows a flow diagram of the method according to the invention with modified first and second data groups V, D '
  • FIG. 3 shows a flow diagram of the further developed method according to the invention with double modified second data group D'.
  • FIG. 2 shows the flow diagram of a method according to the invention.
  • auxiliary variables halfO, halfl, posO, posl are calculated.
  • the coefficients pos0 and posl are calculated in the specified manner from the variable offset, this variable offset being calculated in the specified manner from the previous value of the variable offset each time new current input data E ⁇ are read in.
  • the representation chosen in FIG. 2 is not to be understood as a mathematical equation, but rather as an assignment.
  • addresses of the first data group V modified according to the invention are determined in a third method step. Values are written to these addresses which correspond to those in step 3 of FIG specified relationship from the input data was determined by transformation using the matrix N specified in the MPEG-1 standard.
  • the index i to be incremented for the calculation of an output data Aj only has to be incremented by 1 so that a simple digital signal processor can be used for this. This is possible because the elements of the changed first and the changed second data group V, D 'are arranged in the manner according to the invention in accordance with the illustration given above.
  • a modulo operation is still necessary at every step of the sum formation in order to calculate the output data Aj.
  • the output data Aj can be determined according to the fourth method step shown in FIG. 3 without this modulo operation.
  • the new arrangement of the elements of the first and second data groups V, D according to the invention in modified first and second data groups V and D 'and in a further development by doubling one of these changed data groups according to the invention enables both the MPEG-1 standard to be provided - Avoid that high increment as well as the necessary shift operation or modulo operation necessary when using a ring memory, so that a simple and inexpensive digital signal processor can be used or a hard-wired arrangement can be generated with simple circuit means.
  • the examples assumed an increment of 1, but it is possible for the person skilled in the art to change the lower increment at any time. ment of 2, 3 ... and to change the given formulas accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)

Abstract

Zur Ermittlung digitaler Ausgangsdaten Aj aus digitalen Eingangsdaten Ei mittels einer im MPEG-1 Standard angegebenen Berechnungsmethode werden die Elemente einer ersten Datengruppe V und einer zweiten Datengruppe D derart umgeordnet, daß zur Adressierung der für die im MPEG-1 Standard vorgesehenen Operationen nötigen Werte nur ein kleines Inkrement erforderlich ist sowie auf eine Modulooperation verzichtet werden kann. Dadurch ist es möglich, mit einem einfachen und damit billigen Digitalsignal-Prozessor bzw. mit einer einfachen festverdrahteten Schaltungsanordnung zur Realisierung des Verfahrens auszukommen.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Verarbeiten eines Signals
Es werden in zunehmendem Maße Audio- und auch Videodaten di¬ gitalisiert und als digitale Daten abgespeichert. Dies bedarf jedoch einer erheblichen Speicherkapazität, die vor allem dann, wenn die Datenträger klein und handlich sein sollen Probleme bereiten. Aus diesem Grund wurden Verfahren ent¬ wickelt, die die Datendichte reduzieren sollen. Dies wird z.B. bei Videosignalen dadurch erreicht, daß nicht mehr jedes komplette Bild bzw. dessen digitalisierte Abtastwerte gespei- chert werden, sondern nur noch die eventuell bewegungskompen- sierte Änderung von einem Bild zum anderen. Da die Kodierung einer Änderung von einem Abtastwert zu einem zeitlich folgen¬ den Abtastwert weniger Bits erfordert als die Abtastwerte selbst, läßt sich durch solche Verfahren der Datenfluß und somit die pro Zeiteinheit erforderliche Datendichte reduzie¬ ren.
Die auf diese Weise kodierten Daten müssen jedoch zur Wieder¬ gabe der gespeicherten Audio- bzw. Videoinformation wieder dekodiert werden, d.h., es müssen die ursprünglichen Abtast¬ werte wieder rekonstruiert werden. Damit solche abgespeicher¬ ten Daten von beliebigen Abspielgeräten wiedergegeben werden können, sind die Kodierungs- und Dekodierungsverfahren stan¬ dardisiert worden. Im Audiobereich wurde unter der Nummer ISO/IEC 11172-3 der MPEG-1 Standard definiert.
Im Rahmen vorliegender Erfindung soll nur ein Teil des Deko¬ dierverfahrens des MPEG-1 Standards betrachtet werden. Dieser Teil ist in Figur 1 als Flußdiagramm dargestellt. Er betrifft die Erzeugung eines aus 32 Abtastwerten Aj, j=0,...,31 beste¬ henden Ausgangssignals, bei dem jeder Abtastwert Aj durch eine Summe ausgewählter Teile transformierter und gewichteter aktueller Eingangswerte sowie einer definierter Anzahl zeit¬ lich früherer transformierter und gewichteter Eingangswerte gebildet wird.
Bei dem bekannten Verfahren werden zunächst Elemente v^ einer 1024 Elemente umfassenden ersten Datengruppe V um eine Anzahl von 64 Elementen geschoben, so daß. die letzten 64 Elemente wegfallen. Die ersten 64 Elemente V*-_, i=0,...,63 werden aus den Abtastwerten E^, i=0,...,31 mittels im Standard definier-
31 ter Werte einer Matrix N gemäß der Formel Vi = ∑ N_k • E*, k«0 i=0,...,63 berechnet. Danach werden aus ausgewählten Werten der ersten Datengruppe V eine um die Hälfte reduzierte Hilfs¬ gruppe U gebildet und deren Werte mit jeweils entsprechenden Werten einer ebenfalls im Standard definierten zweiten Daten- gruppe D gewichtet. Die Ausgangswerte Aj, j=0,...,31 werden dann durch die Summe ausgewählter Werte aus den Daten dieser gewichteten Hilfsgruppe gebildet. Die Auswahl und die Wich- tung lassen sich zusammenfassen, so daß sich die Ausgangs¬ werte Aj durch die Beziehung
Aj = D
Figure imgf000004_0001
6.1+j + It-Ov128i+j+96 D641+J+32,j = 0,...,31
ergeben.
Bei der Erzeugung dieser Ausgangswerte beispielsweise mittels eines Digitalsignal-Prozessors, DSP genannt, werden gleiche Operationen mit unterschiedlichen Indizies mittels Schleifen durchgeführt. Zur Durchführung von Multiplikationen mit Akku¬ mulation der einzelnen Multiplikationsergebnisse gibt es ei- nen speziellen Befehl, der eine Autoinkrementfunk ion umfaßt, der also die zu adressierenden Speicherzellen, an denen ein Multiplikant oder Multiplikator steht, selbstätig inkremen- tiert.
Allerdings ist bei einfachen und damit billigen DSPs diese Autoinkrementfunktion auf kleine Inkremente beschränkt. Bei der gegebenen Beziehung ist aber ein Inkrement von 64 und 128 der D- bzw. V-Werte nötig. Das führt dazu, daß die Inkremen- tierung durch zusätzliche Befehle durchgeführt werden muß, deren Ausführung erhebliche zusätzliche Zeit erfordert, zumal sie bei jedem Einzelzyklus anfällt. Auch bei fest verdrahte¬ ten Realisierungen zur Erzeugung der Ausgangswerte Sj aus Eingangswerten S-^ ist durch das große Inkrement ein zusätzli¬ cher Schaltungsaufwand und damit auch höhere Signallaufzeiten erforderlich.
Ein weiteres Problem stellt die Schiebeoperation dar. Hier müssen 1024-64=960 Operationen durchgeführt werden. Aus die¬ sem Grund wird der Speicher, indem die Werte der ersten Da¬ tengruppe V gespeichert sind als Ringspeicher, bei dem dann lediglich der Anfangswert des Adresszählers geändert werden muß, ausgeführt. Allerdings wirkt er nur nach außen als Ring¬ speicher. Physikalisch ist er üblicherweise als normaler Speicher ausgeführt, wobei jedoch die Adresse mit einem Modu- lozähler ermittelt wird. Ein solcher Adresszähler beginnt nach Erreichen der Adresse 1023 wieder bei der Adresse 0.
Die bereits erwähnten einfachen und billigen DSPs weisen häu¬ fig keinen speziellen Modulobefehl auf, so daß dieser aus an¬ deren Befehlen konstruiert werden muß, was wiederum im Ablauf der Berechnung viel Zeit bzw. bei Realisierung mit einer festverdrahteten Schaltung zusätzlichen Schaltungsaufwand kostet.
Die Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Verfahren anzu- geben, bei dem der standardisierte Ablauf mit einem einfachen DSP oder mit wenigen und einfachen Schaltungsmitteln durchge¬ führt werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprü¬ chen angegeben. Die Erfindung besteht also darin, daß die aus den aktuellen Eingangsdaten Ej_ ermittelten neuen Elementewerte der ersten Datengruppe V an derartige Adressen einer erfindungsgemäß ge¬ änderten Datengruppe V geschrieben werden, daß sie mit einem niederen Inkrement, das mit der Autoinkrementfunktion eines DSP ausführbar ist, ausgelesen werden können. Für ein Inkre¬ ment von 1 würden die Elemente der geänderten ersten Daten¬ gruppe V, in folgender Reihenfolge abgespeichert sein, wobei die angegebenen Zahlenwerte den Ort des Elements in der nicht geänderten ersten Datengruppe V angeben:
126 127 254 255
Figure imgf000006_0001
1022 1023
Die geänderte erste Datengruppe V, ist hier zwar aus Platz¬ gründen als Matrix dargestellt, die Darstellung ist jedoch so zu interpretieren, daß sie spaltenweise gelesen wird und die einzelnen Spalten hintereinander stehen. Das heißt, das nullte Element der geänderten ersten Datengruppe V, ent¬ spricht dem nullten Element der nicht geänderten Datengruppe V, das erste Element der geänderten ersten Datengruppe V, entspricht dem 128igsten Element der nicht geänderten ersten Datengruppe V usw.
Es wird in erfindungsgemäßer Weise auch die zweite Datengrup¬ pe D zu einer geänderten zweiten Datengruppe D', umorgani- siert, wobei diese geänderte zweite Datengruppe D' jedoch fest abgespeichert ist und nicht verändert wird. Die Reihen¬ folge der Elemente der geänderten zweiten Datengruppe D', ist für ein Inkrement von 1 dann entsprechend
0 32 1 33 31 63 64 96 65 97 95 127
448 480 449 481 479 511 wobei für die Interpretation der Darstellung dasselbe gilt wie für die geänderte erste Datengruppe V .
In Weiterbildung der Erfindung wird durch eine erfindungsge¬ mäße Verdoppelung der Zahl der Elemente entweder der geänder¬ ten ersten Datengruppe V, oder der geänderten zweiten Daten¬ gruppe D' auch die Modulooperation beseitigt. In vorteilhaf¬ ter Weise wird dabei die zweite Datengruppe D' verdoppelt, da sie nur M/2=512 Elemente umfaßt anstatt M=1024 Elemente der ersten Datengruppe V und somit nur 512 weitere Speicherplät¬ ze nötig sind. Außerdem ist das Ändern der zweiten Daten¬ gruppe nur einmal nötig, während ein Ändern der ersten ersten Datengruppe durch Einschreiben einer doppelten Anzahl von Daten in jedem Zyklus erfolgt.
Die Wirkung der Verdoppelung der Elementezahl einer der Datengruppen V bzw. D', sei an folgendem einfachen Beispiel erläutert. Die Werte einer Vierelement-Datengruppe seien in der Reihenfolge [0, 1, 2, 3] gespeichert. Ein üblicher Spei¬ cher mit einem Modulo4-Adresszähler soll einen Ringspeicher emulieren. Eine Schiebeoperation wird durch Verändern des An¬ fangswerts des Adresszählers durchgeführt. Ein Verschieben um beispielsweise 2 Stellen wird also zu einem neuen Anfangswert des Zählers von 2 führen, so daß die Elemente in der Reihen¬ folge [2, 3, 0, 1] ausgelesen werden.
Durch Verdoppelung des Speicherumfangs in der Form [0, 1, 2, 3, 0, 1, 2, 3] könnten die Elemente in der Reihe [2, 3, 0, 1] bei einem AdressZähleranfangswert von 2 ausgelesen werden, ohne daß ein Modulozähler nötig wäre.
Eine erfindungsgemäße Anordnung der Elemente einer doppelt geänderten zweiten Datengruppe D'' wäre dann bei einem Inkre- ment 1 folgendermaßen gegeben.
32 32 1 33 33 31 31 63 63 64 64 96 96 65 65 97 97 95 95 127 127
448 448 480 480 449 449 481 481 479 479 511 511
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie¬ len mit Hilfe von Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 ein Flußdiagramm des standardisierten Verfahrens, Figur 2 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens mit geänderter erster und zweiter Datengruppe V, D', Figur 3 ein Flußdiagramm des weitergebildeten erfindungsge¬ mäßen Verfahrens mit doppelt geänderter zweiten Da¬ tengruppe D' .
Figur 2 zeigt das Flußdiagramm eines erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens. In einem ersten Schritt wird eine neue, aktuelle Gruppe neuer Datenelemente Ej_,i=0, ...,31 zwischengespeichert. Das Verfahren gilt natürlich ganz allgemein für eine Anzahl m von Daten pro Gruppe. Beim MPEG-1 Standard wurde jedoch m=32 festgelegt. In einem zweiten Schritt werden Hilfsvariablen halfO, halfl, posO, posl berechnet. Die Werte, die diese Koeffizienten annehmen, hängen zum einen von der Anzahl der Elemente der ersten Datengruppe V ab, die in MPEG-1 Standard mit M=1024 definiert ist. Daraus ergibt sich, daß die Koeffi¬ zienten mit halfO und halfl abhängig vom Wert einer Variablen offset entweder 0 oder M/2= 512 annehmen. Die Koeffizienten posO und posl berechnen sich in der angegebenen Weise aus der Variablen offset, wobei sich diese Variable offset bei jedem neuen Einlesen aktueller Eingangsdaten E^ in der angegebenen Weise aus dem bisherigen Wert der Variablen offset berechnet. Die in Figur 2 gewählte Darstellung ist hierbei nicht als ma¬ thematische Gleichung zu verstehen, sondern als Zuordnung.
Mit Hilfe dieser Variablen werden in einem dritten Verfah¬ rensschritt Adressen der erfindungεgemäß geänderten ersten Datengruppe V ermittelt. An diese Adressen werden Werte ge¬ schrieben, die gemäß der im Verfahrensschritt 3 der Figur 2 angegebenen Beziehung aus den Eingangsdaten durch Transforma¬ tion mit der im MPEG-1 Standard angegebenen Matrix N ermit¬ telt wurden. Im vierten Verfahrensschritt werden schließlich die Ausgangsdaten A ,j=0, ... ,31 gemäß der dort angegebenen Beziehung ermittelt. Wie deutlich zu sehen ist, ist der für die Berechnung eines Ausgangsdatums Aj hochzuzählende Index i nur noch jeweils um 1 zu inkrementieren, so daß hierfür ein einfacher Digitalsignalprozessor verwendet werden kann. Dies ist möglich, weil die Elemente der geänderten ersten und der geänderten zweiten Datengruppe V, D' in erfindungsgemäßer Weise gemäß der obenangegebenen Darstellung angeordnet sind.
Wie aus Figur 2 zu erkennen ist, ist zur Berechnung der Aus- gangsdaten Aj jedoch nach wie vor eine Modulooperation bei jedem Schritt der Summenbildung nötig. Durch eine erfindungs¬ gemäße Verdoppelung der Anzahl der Elemente der zweiten Da¬ tengruppe D zu einer doppelt geänderten zweiten Datengruppe D'*, gemäß obiger Darstellung lassen sich die Ausgangsdaten Aj gemäß dem in Figur 3 dargestellten vierten Verfahrens- schritt ohne diese Modulooperation bestimmen. Prinzipiell wä¬ re es natürlich genauso gut möglich, die Anzahl der Elemente der ersten Datengruppe V zu verdoppeln, wodurch die Modulo¬ operation ebenfalls eingespart werden kann.
Durch die erfindungsgemäß neue .Anordnung der Elemente der ersten und zweiten Datengruppe V, D in geänderten ersten und zweiten Datengruppen V bzw. D' sowie in Weiterbildung durch eine erfindungsgemäße Verdopplung einer dieser geänderten Da¬ tengruppen lassen sich sowohl das im MPEG-1 Standard vorgese- hene hohe Inkrement als auch die nötige Schiebeoperation bzw. bei Verwendung eines Ringspeichers nötige Modulooperation vermeiden, so daß ein einfacher und billiger Digitalsignal¬ prozessor verwendet oder aber eine fest verdrahtete Anordnung mit einfachen Schaltungsmitteln erzeugt werden kann. Die Bei- spiele gingen von einem Inkrement von 1 aus, es ist für den Fachmann jedoch jederzeit möglich ein anderes niederes Inkre- ment von 2, 3 ... zu verwenden und die angegebenen Formeln entsprechend zu verändern.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ermitteln einer Gruppe von Daten (Aj; j-=0...m-l) eines aus einer Folge solcher Datengruppen gebil- deten digitalen Ausgangssignals (A) , wobei ein Datum (Aj) einer solchen Ausgangssignal-Datengruppe (Aj; j=0...m-1) aus der Summe gewichteter, jeweils aus vorbe¬ stimmten Gruppen stammender Daten (Ej eines aus einer Folge von Datengruppen (Ej_; i=0...m-l) gebildeten digitalen Ein- gangssignals (E) gebildet wird, und wobei die einzelnen Daten einer Datengruppe des Eingangssi¬ gnals (E) sukzessive derart in Speicherplätze eines Speichers eingeschrieben werden, daß die zur Bildung eines Ausgangssi¬ gnal-Datums (Aj) benötigten Daten des Eingangssignals (Ei) an aufeinanderfolgenden Adressen des Speichers stehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgangssignal-Datengruppe (Aj; j=0...m-l) durch Verar- beiten von Datengruppen des aus einer Folge von Gruppen mit jeweils einer Anzahl ( ) digitaler Daten (E_. i=0...m-l) ge¬ bildeten Eingangssignals (E) mittels einer ersten, eine erste Anzahl (M) Elemente (V'J; j=0...M-l) aufweisenden Datengruppe (V) sowie einer zweiten, eine zweite Anzahl (M/2) Elemente (D'j-; k=0...M/2-1) aufweisenden Datengruppe (D*) mit folgen¬ den Schritten ermittelt wird:
Ermitteln von Koeffizienten halfO, halfl, posO und posl gemäß der Beziehungen:
offset=(offset-l) odulo (M/(2m)) wenn offset gerade ist, dann sind half0=0, pos0=offset/2, halfl=M/2, posl=-pos0, wenn offset ungerade ist, dann sind halfO=M/2, pos0=(offset-1)/2 halfl=0, posl=(pos0+l)modulo (M/4m) ) , - Ermitteln der Werte von Elementen (V'half0+pos0+8i' i=0...63) der ersten Datengruppe (V*) gemäß der Beziehung
Figure imgf000012_0001
wobei die N-j^ Elemente einer Matrix N sind,
- Ermitteln der Daten (Aj des digitalen Ausgangssignals (A) gemäß der Beziehung
(λf/4m)-l
Aj = ,5 v'half0+8j+i * D'16j+ (i-posO)modulo(M/ (4m) )
(MHm)-l
+v'halfl+256+8j+i*D'l6j+8+(i-posl)modulo(M/(4m) )
mit j=0...m-1.
- wobei die Elemente (D'j-) der zweiten Datengruppe (D*) in der Reihenfolge
[0, 64, ...448, 32,96...480, 1,65...449, 33,97...481, ... 31,95...479, 63,127...511] abgespeichert sind, wobei die Zahlenwerte die Elementenum¬ mern einer standardisierten Datengruppe (D) angeben.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung der Daten (Aj - des Ausgangssignals (A) gemäß der Beziehung
(ΛSMm)-l
Aj -= ∑ V'nalf0+8j+i * D"32j+i+(8-pos0)
(A /4«)-l
+v'halfl+256+8j+i * D' '32j+i+24-posl
mit j=0...m-l erfolgt.
wobei die Werte D''),-- Elemente einer gegenüber der zweiten
Datengruppe (D*) geänderten zweiten Datengruppe (D'') mit doppelter Elementeanzahl (M) sind, die in der Reihenfolge [0,64, ...448, 0,64...448, 32,96...480, 32,96...480, 1,65...449, 1,65...449, 33,97...481, 33,97...481, 31,95...479, 31,95...479, 63,127...511, 63,127...511] an¬ geordnet sind, wobei die Zahlenwerte die Elementenummern eines standardisierten Vektors (D) angeben.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgangssignal-Datengruppe (Aj; j=0...m-l) durch Verar¬ beiten von Datengruppen des aus einer Folge von Gruppen mit jeweils einer Anzahl (m) digitaler Daten (EL; i=0...m-l) ge¬ bildeten Eingangssignals (E) mittels einer dritten, eine dritte Anzahl (2M) Elemente (V'j/ j=0...2M-l) aufweisenden Datengruppe (V * ) sowie einer zweiten, eine zweite Anzahl (M/2) Elemente (D'^; k=0...M/2-1) aufweisenden Datengruppe (D') mit folgenden Schritten ermittelt wird:
Ermitteln von Koeffizienten halfO, halfl, posO und posl gemäß der Beziehungen:
offset-(offset-l)modulo (M/(2m)) wenn offset gerade ist, dann sind half0=0, pos0=offset/2, halfl=M/2, posl=pos0, wenn offset ungerade ist, dann sind half0-=M/2, pos0=(offset-l)/2 halfl=0, posl=(pos0+l)modulo (M/4m) ) ,
Ermitteln der Werte von Elementen (V '2half0+2pos0+16i, v' ?2half0+2pos0+16i+8' i-~0...63) der dritten Datengruppe (V ' ) gemäß der Beziehung
'2half0+2pos0+16i " v"2half0+2pos0+16i+8 = k∑_ Nik E
wobei die N^j- Elemente einer Matrix N sind. Ermitteln der Daten (Aj *, des digitalen Ausgangssignals (A) gemäß der Beziehung (M/4m)-l
Aj = ∑ V"2half0+16j+i+pos0 * D'l6j+i
+
Figure imgf000014_0001
v"2halfl+512+16j+i+posl * D'l6j+i+8
mit j=0...m-l erfolgt,
wobei die Elemente (D'^) der zweiten Datengruppe (D') in der Reihenfolge
[0, 64, ...448, 32, 96...480, 1,65...449, 33,97...481, ... 31, 95...479, 63, 127...511] abgespeichert sind, wobei die Zahlenwerte die Elementenum¬ mern einer standardisierten Datengruppe (D) angeben.
PCT/DE1996/000443 1995-03-30 1996-03-13 Verfahren zum verarbeiten eines signals WO1996030826A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111773 DE19511773A1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Verfahren zum Verarbeiten eines Signals
DE19511773.5 1995-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996030826A1 true WO1996030826A1 (de) 1996-10-03

Family

ID=7758222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000443 WO1996030826A1 (de) 1995-03-30 1996-03-13 Verfahren zum verarbeiten eines signals

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19511773A1 (de)
WO (1) WO1996030826A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976980A (en) * 1969-01-09 1976-08-24 Rockwell International Corporation Data reordering system
DE3635074A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Itt Ind Gmbh Deutsche Speicheranordnung mit einem speicherarray
EP0472736A1 (de) * 1990-03-09 1992-03-04 Fujitsu Limited Abgetasteter datenspeicher und aufbereitungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503284A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-14 Elmar 8000 München Rischbeck Verfahren zum anlegen und abfragen von gruppen aus einem speicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976980A (en) * 1969-01-09 1976-08-24 Rockwell International Corporation Data reordering system
DE3635074A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Itt Ind Gmbh Deutsche Speicheranordnung mit einem speicherarray
EP0472736A1 (de) * 1990-03-09 1992-03-04 Fujitsu Limited Abgetasteter datenspeicher und aufbereitungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"METHOD TO IMPROVE THE PERFORMANCE OF THE DATA ENCRYPTION ALGORITHM", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, vol. 32, no. 7, 1 December 1989 (1989-12-01), pages 491/492, XP000078162 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19511773A1 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132225C2 (de) Einrichtung für die Adressierung gespeicherter Ergebniswerte bei einer schnellen Hadamard-Transformation
DE2852253A1 (de) Drehung der wiedergabe auf einem bildschirm
DE2723523A1 (de) Kompression und dekompression von gespeicherten digitaldaten
DE3116042C2 (de) Digitalfilter
DE2237269A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsatz eines heimfernsehempfaengers als videoterminal
DE19514069C2 (de) Digitalfilter
DE2833850A1 (de) Verzoegerungsschaltung
DE2451235C2 (de) Schaltungsanordnung für ein digitales Filter
WO1996030826A1 (de) Verfahren zum verarbeiten eines signals
DE4232642B4 (de) Solenoid-Ansteuersystem für ein Gerät zur automatischen musikalischen Darbietung
DE2148152A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum automatischen erkennen von schriftzeichen mit hilfe einer translationsinvarianten klassifikationsmatrix
DE102006007258B4 (de) Speicheradressenerzeugungsschaltkreis und Speichersteuereinheit
DE2854601C2 (de) Verfahren zur Tonaufbereitung und Ton-Synthesator zu seiner Durchführung
DE2605066C2 (de) Kanalzuordnungsschaltung zur Herstellung einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung
EP1495552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berechnung eines iterierten zustands einer rueckgekoppelten schieberegisteranordnung
DE19742944A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines digitalisierten Audiosignals und Telefonanrufbeantworter
DE3127189A1 (de) Digitalfiltervorrichtung
DE19906868C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen einer diskreten orthogonalen Transformation wie FFT oder IFFT
EP0617554A1 (de) Verfahren zur vergrösserten Wiedergabe von Videobildern
EP0824823B1 (de) Speicherverwaltungsverfahren
EP0289629B1 (de) Verfahren zur zweidimensionalen Spektraltransformation
EP0487595B1 (de) Verfahren zur expansion eines digitalen signals
EP0004340A2 (de) Pseudozufällige Erzeugung von orthogonalen Matrizen für Verschlüsselungszwecke
EP0407648A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Videosignaldaten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19603811C1 (de) Verfahren zur Codierungstransformation von mindestens einem binär dargestellten Wert durch einen Rechner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
122 Ep: pct application non-entry in european phase