DE3635074A1 - Speicheranordnung mit einem speicherarray - Google Patents

Speicheranordnung mit einem speicherarray

Info

Publication number
DE3635074A1
DE3635074A1 DE19863635074 DE3635074A DE3635074A1 DE 3635074 A1 DE3635074 A1 DE 3635074A1 DE 19863635074 DE19863635074 DE 19863635074 DE 3635074 A DE3635074 A DE 3635074A DE 3635074 A1 DE3635074 A1 DE 3635074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
input
output
memory
buses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863635074
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Heberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE19863635074 priority Critical patent/DE3635074A1/de
Publication of DE3635074A1 publication Critical patent/DE3635074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/76Arrangements for rearranging, permuting or selecting data according to predetermined rules, independently of the content of the data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/907Television signal recording using static stores, e.g. storage tubes or semiconductor memories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

Die im Patentanspruch angegebene Erfindung befaßt sich mit der Schaffung einer Speicheranordnung für große Datenmengen, z. B. in der Größenordnung von 100 Megabyte, wie sie z. B. bei der Speicherung von digitalisierten Videosignalen mehrerer Halbbilder oder Vollbilder auftre­ ten, wobei verschiedene Aufzeichnungsarten (z. B. RGB, YUV, FBAS usw.) auch mit unterschiedlichen Datenraten der einzelnen Kanäle möglich sind. Bei der derzeit üblichen Speicherkapazität von marktgängigen Halbleiterspeichern bedeutet dies, daß das Speicherarray aus mehreren handels­ üblichen Einzelspeichern zusammengesetzt ist, jedoch läßt sich für die Zukunft erwarten, daß die Anzahl der erforder­ lichen Einzelspeicher mit deren wachsender Speicherkapa­ zität zurückgehen wird; es läßt sich sogar vermuten, daß ein einziger Speicherchip einmal die entsprechende Spei­ cherkapazität aufweisen wird.
Aber nicht nur die Speicherkapazität der derzeit handels­ üblichen Einzelspeicher stellt eine gewisse Schwierig­ keit bei der Realisierung derartiger Speicheranordnungen dar, sondern auch die derzeit mögliche maximale Datenrate, mit denen die Speicher betrieben werden können, ist niedriger als die bei dem obenerwähnten beispielsweisen Anwendungsfall auftretende Datenrate, die in der Größen­ ordnung von etwa 20 MHz liegt.
Wie der Erfinder erkannt hat, ist die Speicheranordnung daher so zu organisieren, daß die im Takt eines System­ takts auftretenden Datenwörter wortweise seriell zu einem Datenblock zusammengefaßt werden und erst jeder vollständige Datenblock in das Speicherarray übernommen wird. Beim Auslesen dieser Datenblöcke aus dem Speicher­ array ist dieser Vorgang wortweise seriell in zeitlich um­ gekehrter Richtung auszuführen, so daß die einzelnen Daten­ wörter aus der Speicheranordnung wieder abgenommen werden können.
Die Erfindung wird anhand des in der Figur der Zeichnung dargestellten Ausführungbeispiels näher erläutert.
Die Speicheranordnung hat die n-stelligen Eingangsbusse be 1, be 2, be 3, bex auf deren jedem im Takt des System­ takts t Datenwörter zum Eingangskoppelfeld ek gelangen. Dieses besteht aus einer zweidimensionalen Anordnung von Schaltern, vorzugsweise elektronischen Schaltern, die jeweils eine Leitung der Eingangsbusse be 1 . . . bex mit einer Leitung des Koppelfeldausgangsbusses seb verbinden können. Die Anzahl von dessen Leitungen ist somit mindestens gleich der Gesamtzahl der Leitungen der Eingangsbusse eb 1 . . . bex. Die Zuordnung welche Eingangsleitungen mit welchen Ausgangsleitungen des Koppelfelds ek durchverbun­ den werden, bestimmen die ersten Einstellsignale e 1, die ihm aus dem Zwischenspeicher rm zugeführt sind.
Die ersten Einstellsignale e 1 werden vom Mikroprozessor mp aus den ihm zugeführten Einstelldaten ed berechnet und gelangen von dessen Datenausgang da über einen ent­ sprechenden Bus zum Dateneinang de des Zwischenspeichers rm. Die zugehörigen Adreßausgänge aa des Mikroprozessors mp liegen während des Einspeicherns in den Zwischenspei­ cher rm an dessen Adreßeingängen ae. Während des Auslesens aus dem Zwischenspeicher rm liegen dessen Adreßeingänge ae jedoch an den Zählerstandsausgängen za des den System­ takt t zählenden Zählers z. Diese wahlweise Anschaltung der Adreßeingänge ae an den Zähler z bzw. den Mikropro­ zessor mp ist in der Figur der Zeichnung schematisch durch den Vielfachumschalter vu gezeigt.
Durch den Einsatz des Mikroprozessors mp ist es möglich und dies stellt einen Vorteil der Erfindung dar, die Einstelldaten ed z. B. manuell, also relativ langsam, an den Mikrocomputer mp zu legen, während die daraus berechneten Einstelldaten e 1 aus dem Zwischenspeicher rm dann sehr schnell, also an den Systemtakt t angepaßt, in das Eingangskoppelfeld ek übernommen werden.
Mittels des Eingangskoppelfelds ek ist es jedoch nicht nur möglich, wie es bereits oben geschildert wurde, x Datenwörter - nach dem Ausführungsbeispiel mit x = 4 also vier Datenwörter - zu einem Datenblock mit xn Stellen zusammenzufassen, sondern es ist jedes beliebige ganz­ zahlige Vielfache p von n, also m = pn, möglich, was wiederum durch das Schaltmuster der ersten Einstellsi­ gnale e 1 und somit über den Mikroprozessor mp von den Einstelldaten ed bestimmbar ist.
Wenn ein Schaltmusterzyklus durchlaufen ist, ist somit auch der m-stellige Datenblock im Speicherregister se vollständig enthalten und kann in das Speicherarray s übernommen werden. Diese Übernahme geschieht ebenso wie die Ansteuerung der Adreßeingänge ae des Speicher­ arrays s mittels des zweiten Zählers z 2, dessen Zählein­ gang von der Dekoderstufe dc für die Vollständigkeit eines Datenblocks ein entsprechender Zählimpuls zugeführt ist. In der Figur soll die Verbindungsleitung mit dem Eingangskoppelfeld ek und der Dekoderstufe dc die Über­ wachung des Schaltmuster-Zyklus andeuten.
Soll nun ein im Speicherarray s gespeicherter Datenblock wieder ausgelesen werden und an die n-stelligen Ausgangs­ busse ba 1, ba 2, ba 3, bax übermittelt werden, so wird unter Ansteuerung der entsprechenden Adresse mittels des zweiten Zählers z 2 dieser Datenblock in das Ausgangs­ register sa übernommen und von dort in zu der Übernahme in das Eingangsregister se zeitlich spiegelbildlicher Art und Weise über den Speicherarrayausgangsbus sab an das Ausgangskoppelfeld ak gelegt und von dort in Abhängigkeit von den zweiten Einstellsignalen e 2 auf die Ausgangsbusse ba . . . bax durchgeschaltet. In diesem Fall überwacht die Dekoderstufe dc das Ausgangskoppelfeld ak.
Die zweiten Einstellsignale e 2 werden wiederum mittels des Mikroprozessors mp aus den Einstelldaten ed berechnet und über den Zwischenspeicher rm dem Ausgangskoppelfeld ak zugeführt. Da das Einlesen in das Speicherarray s nie zeitgleich mit dem Auslesen erfolgen kann, sondern beide Betriebsarten nur zeitlich nacheinander möglich sind, ist für die Steuerung der beiden Koppelfelder ek, ak nur ein einziger Zwischenspeicher rm mit zugeordnetem Mikroprozes­ sor mp und erstem Zähler z 1 erforderlich.
Bei einem realisierten Ausführungsbeispiel für die ein­ gangs erwähnte Speicherung von Videosignalen waren die Eingangs-Ausgangsbusse be 1 . . . bex, ba 1 . . . bax jeweils acht­ stellig und es waren davon jeweils vier vorhanden (also x = vier). Aus diesen achtstelligen Datenwörtern wurden 64stellige Datenblöcke gebildet, so daß die Frequenz des Taktsystems t zwei- bis achtmal so groß war wie der Übernahmetakt des Speicherarrays s (abhängig davon, wieviele Eingangsbusse benutzt werden).
Bei der Erfindung ist es durch die Wahl der Einstell­ daten ed möglich, die verschiedensten Varianten der Durchschaltung der einzelnen Eingangsbusse bzw. Ausgangs­ busse und somit der Zuordnung von Datenwörtern zu Daten­ blöcken zu erreichen. Dabei ergeben sich dann viele Möglichkeiten der Reihenfolge, der aus den einzelnen Eingangsbussen stammenden Datenwörter in den jeweiligen Datenblöcken. So können beispielsweise nach jeweils vier Datenwörtern des Eingangsbusses be 1 drei des Eingangsbus­ ses be 2, zwei des Eingangsbusses be 2, und eines des Ein­ gangsbusses bex aufeinander folgen. Diese Reihenfolge kann beim Auslesen wieder rückgängig gemacht werden, jedoch ist es ohne weiteres auch möglich, die Zuordnung der Datenwör­ ter auf den Ausgansbussen ba 1 . . bax in anderer gewün­ schter Weise vorzunehmen.
Im Bedarfsfall können zwischen dem Ausgang des Eingangs­ koppelfeldes ek und dem Eingangsregister se des Speicher­ arrays s sowie dessen Ausgangsregister sa und dem Eingang des Ausgangskoppelfeldes ak jeweils ein FIFO-Speicher (= First-In-First-Out-Speicher) angeordnet werden, die von einer gemeinsamen Steuerstufe angesteuert werden, die wiederum ihrerseits entsprechende Signale aus dem Speicherarrays und dem Zwischenspeicher rm zur Steuerung der beiden FIFO-Speicher heranzieht.

Claims (1)

  1. Speicheranordnung
    • - mit einem Speicherarray (s) mit Eingangsregister (se) und Ausgangsregister (sa) für m-stellige Datenblöcke,
    • - mit mehreren n-stelligen Eingangsbussen (be . .) und mehreren n-stelligen Ausgangsbussen (ba . .), wobei m ein ganzzahliges Vielfaches (p) von n ist (m = pn),
    • - mit einem Eingangskoppelfeld (ek), das die auf den Eingangsbussen (be . .) im Takt eines Systemtakts (t) auftretenden Datenwörter wortweise seriell in Abhängig­ keit von ersten Einstellsignalen (e 1) unter Bildung eines Datenblocks zum Eingangsregister (se) durchschal­ tet, von wo jeder vollständige Datenblock in das Spei­ cherarray (s) übernommen wird,
    • - mit einem Ausgangskoppelfeld (ak), das, nachdem in das Ausgangsregister (sa) ein Datenblock übernommen ist, dessen Datenwärter wortweise seriell in Abhängig­ keit von zweiten Einstellsignalen (e 2) auf die Ausgangs­ busse (ba . . .) aufteilt und durchschaltet,
    • - mit einem Mikroprozessor (mp), der aus Einstelldaten (ed) die Einstellsignale (e 1, e 2) der beiden Koppelfelder (ek, ak) berechnet,
    • - mit einem Zwischenspeicher (rm), dessen Dateneingänge (de) an den Datenausgängen (da) des Mikroprozessors und dessen Adreßeingänge (ae) während des Speicherns mit den Adreßausgängen (aa) des Mikroprozessors, da­ gegen während des Auslesens mit den Zählerstandausgängen (za) eines die Impulse des Systemtakts (t) zählenden ersten Zählers (z 1 ) verbunden sind, und
    • - mit einem zweiten Zähler (z 2), dessen Zählerstandaus­ gänge (za) mit den Adreßeingängen (ae) des Speicherar­ rays (s) verbunden sind und dessen Zähleingang am Ausgang einer Decoderstufe (dc) für die Vollständigkeit eines Datenblocks liegt.
DE19863635074 1986-10-15 1986-10-15 Speicheranordnung mit einem speicherarray Withdrawn DE3635074A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635074 DE3635074A1 (de) 1986-10-15 1986-10-15 Speicheranordnung mit einem speicherarray

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635074 DE3635074A1 (de) 1986-10-15 1986-10-15 Speicheranordnung mit einem speicherarray

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3635074A1 true DE3635074A1 (de) 1988-04-21

Family

ID=6311766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635074 Withdrawn DE3635074A1 (de) 1986-10-15 1986-10-15 Speicheranordnung mit einem speicherarray

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3635074A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030826A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum verarbeiten eines signals

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930232A (en) * 1973-11-23 1975-12-30 Raytheon Co Format insensitive digital computer
DE3302922A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-15 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung fuer speichersteuerungen
US4507731A (en) * 1982-11-01 1985-03-26 Raytheon Company Bidirectional data byte aligner
DE3338321C2 (de) * 1982-04-16 1986-02-13 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe eines auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten digitalen Videosignals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930232A (en) * 1973-11-23 1975-12-30 Raytheon Co Format insensitive digital computer
DE3302922A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-15 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung fuer speichersteuerungen
DE3338321C2 (de) * 1982-04-16 1986-02-13 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe eines auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten digitalen Videosignals
US4507731A (en) * 1982-11-01 1985-03-26 Raytheon Company Bidirectional data byte aligner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: IBM Journal Mesearch & Development, Vol.28, No.4, Juli 84, S.393-398 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030826A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum verarbeiten eines signals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633079C3 (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden von auf einem Halbleiterscheibchen aufgebauten Schaltungseinheiten mit einer gemeinsamen Sammelleitung
DE3631333C2 (de)
DE3300263A1 (de) Schaltungsanordnung zur zuteilung des zugriffs zu einer auf anforderungsbasis gemeinsam benutzten sammelleitung
DE2916065C2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE2249371A1 (de) Zeitvielfachvermittlungsanlage
DE3823921C2 (de) Verfahren und Gerät zum Speichern digitaler Videosignale
DE3802579A1 (de) Dreistufiges blockierungsfreies koppelfeld
DE2833850A1 (de) Verzoegerungsschaltung
DE1922891A1 (de) Umschaltbares Schaltnetzwerk
EP0231434B1 (de) In integrierter Technik hergestellter Baustein zur Erstellung integrierter Schaltungen
EP0230076A2 (de) Verfahren und Anschaltungsanordnung zur Auflösungsumwandlung von binären Pseudo-Halbtonbildern
DE19737814B4 (de) Bilddatenspeicherungsverfahren und Verarbeitungsapparat dafür
EP0333273A2 (de) Steuersignalgenerator für die Verarbeitung eines Videosignales
DE3635074A1 (de) Speicheranordnung mit einem speicherarray
DE10105627B4 (de) Mehrfachanschlussspeichereinrichtung, Verfahren und System zum Betrieb einer Mehrfachanschlussspeichereinrichtung
EP0213584A2 (de) Schaltungsanordnung mit einer matrixförmigen Speicheranordnung zur variabel einstellbaren Verzögerung digitaler Signale
EP0009625A2 (de) Datentransferschalter mit assoziativer Adressauswahl in einem virtuellen Speicher
DE2746642C2 (de) Fernsehimpulsgeber
DE4101413A1 (de) Schaltung zur zeitkorrektur zeitlich unterschiedlicher digitaler signale
EP0997813A2 (de) Schaltungsanordnung zum Verarbeiten binärer Signale
DE2017879C3 (de) Speicheranordnung mit freiem Zugriff
EP0374574B1 (de) Modular erweiterbares digitales einstufiges Koppelnetz in ATM (Asynchronous Transfer Mode) -Technik für eine schnelle paketvermittelte Informationsübertragung
DE3435816A1 (de) Vorrichtung zur numerischen signalverarbeitung
EP0224311B1 (de) Vermittlungsanlage
DE2327375C2 (de) PCM-Vermittlungsstelle mit Zeitvielfach- und Raumvielfacheinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee