DE19737814B4 - Bilddatenspeicherungsverfahren und Verarbeitungsapparat dafür - Google Patents

Bilddatenspeicherungsverfahren und Verarbeitungsapparat dafür Download PDF

Info

Publication number
DE19737814B4
DE19737814B4 DE19737814A DE19737814A DE19737814B4 DE 19737814 B4 DE19737814 B4 DE 19737814B4 DE 19737814 A DE19737814 A DE 19737814A DE 19737814 A DE19737814 A DE 19737814A DE 19737814 B4 DE19737814 B4 DE 19737814B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
memory
field memory
data
signal processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19737814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19737814A1 (de
Inventor
Jae-Min Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19737814A1 publication Critical patent/DE19737814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19737814B4 publication Critical patent/DE19737814B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/60Memory management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/06Addressing a physical block of locations, e.g. base addressing, module addressing, memory dedication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Speichern von Bilddaten von M Bildpunkten × N Zeilen in einem Feldspeicher (50) zur Benutzung in einem Bilddatenverarbeitungsapparat zum Verarbeiten der Bilddaten in der Einheit eines Blocks von P Bildpunkten × P Zeilen (wobei P < M, N ist), und das Verfahren enthält den Schritt des Speicherns der Bilddaten in dem Feldspeicher (50) in einer zickzack-förmigen Zugriffsreihenfolge mit Q Reihen in solch einer Weise, daß Q Bildpunktdaten derselben Spalte von Q aufeinanderfolgenden Zeilen (wobei 1 ≤ Q ≤ P ist) in entsprechenden Q aufeinander folgenden Adressen des Feldspeichers (50) gespeichert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Speicherung von Bilddaten und einen Apparat zum Verarbeiten der Bilddaten. Besonders bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Bilddatenspeicherungsverfahren und einen Verarbeitungsapparat dafür, das bzw. der die Bandbreite eines Datenbusses durch Anwendung einer verbesserten Bilddatenspeicherungsreihenfolge bei der Verarbeitung der Bilddaten verbessern kann.
  • Bewegte Bilder und unbewegte Bilder benötigen eine große, zu verarbeitende Datenmenge, und dynamische Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DRAM) oder synchrone DRAM (SDRAM) werden bei der Verarbeitung solcher Daten benutzt. Besonders in den Multimedia-Anwendungsgebieten wird eine große Speicherbandbreite benötigt, und daher werden allgemein SDRAM und/oder DRAM mit erweiterter Datenausgabe (EDO-DRAM) für diesen Zweck verwendet. Ein Feld von Bilddaten wird üblicherweise in einem Feldspeicher in einer Rasterzugriffsreihenfolge gespeichert, wie in 1 gezeigt. Der Speicherzustand der Bilddaten des einen Felds in einem Feldspeicher mit einem Datenbus von 32 Bit wird in 2 gezeigt. Jedoch hat ein derartiges Bilddatenspeicherungsverfahren Probleme, indem die Vorteile eines Bündelmodus (im Folgenden als Bündelmode bezeichnet) bei Datenlese-/-schreiboperationen in 16 × 16 oder 8 × 8 blockbasierter Codierung eines H261-, H263-, MPEG1- oder MPEG2-Systems nicht effizient erreicht werden.
  • In dem Fall z. B., in dem die Grundbildverarbeitungseinheit ein Makroblock von 16 × 16 Bildpunktdaten ist, und der Datenbus des SDRAM aus 32 Bit besteht, werden die Bilddaten, wie in 2 gezeigt, in einer Rasterzugriffsreihenfolge in solcher Weise gespeichert, daß vier Reihen von aufeinander folgenden 8-Bit Bildpunktdaten I(0,0), I(0,1), I(0,2) und I(0,3), die in einer horizontalen Richtung angeordnet sind, in korrespondierenden, aufeinander folgenden Adressen des Feldspeichers gespeichert werden. Dementsprechend werden die mit einem Makroblock von 16 × 16 Bildpunkten korrespondierenden Bilddaten in dem Speicherbereich gespeichert, der in vier Reihen angeordnet ist, wie in 2 gezeigt. Um die wie oben beschrieben gespeicherten Bilddaten zu lesen, ist der maximale Bündelmode „4”, was eine geringere Speicherbandbreite bedeutet als ein Bündelmode von 8 oder 16, und dies verschlechtert die Effizienz der Datenleseoperation. Auch verursacht dies, daß die Leistung des Systems in der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Bilddaten begrenzt ist.
  • Der Artikel „Architecture and Applications of the HiPAR Video Signal Prozessor”, von Karsten Rönner und Johannes Kneip, IEEE Circuits and Systems for Video Technology, Ausgabe 6, Nr. 1, Seiten 56–66, Februar 1996, bezieht sich auf eine Architektur eines parallelen DSPs als ein flexibler und programmierbarer Prozessor für eine Bild- und Videoverarbeitung. Die Ausführung des Prozessors ist beruhend auf einer Analyse von charakteristischen Merkmalen von Bildverarbeitungsalgorithmen im Sinne von verfügbaren parallelen Ressourcen, Anforderung an Programmsteuerung und hinsichtlich eines geforderten Datenzugangsmechanismus durchgeführt worden. Vier verschiedene Matrixtypendatenzugriffe zu einem gespeicherten Bild in einem Matrixspeicher werden unter Annahme von vier parallelen Datenpfaden diskutiert. Das erste Beispiel zeigt einen Zugriff zu vier überlappenden Segmenten und das zweite Beispiel zu vier nichtüberlappenden Segmenten. Ein Zugriffsvektor- und Skalartyp wird ferner vorgestellt. Ein Zugriff auf den Speicher wird durch virtuelle 2-D-Adressen bewerkstelligt, wobei die Adressen aus einer Position der obersten linken Stelle der Matrix und aus dem horizontalen und vertikalen Abstand zwischen den benachbarten Daten zusammengesetzt ist.
  • Der Artikel „A Novel Video Signal Processor with Programmable Data Arrangement and Efficient Memory Configuration”, von Laing-Gee, Chef u. a., IEEE Consumer Electronics, Ausgabe 42, Nr. 3, August 1996, Seiten 526–534, bezieht sich auf Low-Cost-Videoverarbeitung für Multimediaanwendungen. Unterschiedliche Standards zur Bild- und Videokodierung werden diskutiert, wobei diese Standards auf einem Hybridkodierungsschema beruhen, das Predictive-Coding- und Transform-Coding-Techniken miteinander kombiniert. Ein Ansatz, um Videocodierungsalgorithmen zu implementieren, ist die Verwendung von zugeordneten Architekturen, die eine hohe Verarbeitungsfähigkeit besitzen, jedoch einen beachtlichen Zeit- und Herstellungsaufwand in Anspruch nehmen. Demzufolge hat dieser Ansatz eine geringe Flexibilität. Der zweite Ansatz ist die Verwendung von programmierbaren Architekturen. Deren Vorteil ist es, flexible Funktionen und Mehrfachverarbeitungen bereitzustellen. Ein Problem ist jedoch, alle benötigten Daten für eine Anzahl von 16 Prozesseinheiten simultan bereitzustellen. Hierfür wird vorgeschlagen, den Speicher in 16 Speichermodule aufzuteilen und die Eingangspixel der 16 Module miteinander zu verzahnen. Diese Speicherverzahnung stellt eine Lösung für einen Paralleldatenzugriff bereit, verlangt jedoch, dass jede Prozesseinheit in der Lage sein muss, auf die 16 Speichermo dule zuzugreifen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Bilddatenspeicherungsverfahren und einen verbesserten Verarbeitungsapparat vorzusehen.
  • Diese Aufgabe ist durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Es ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, die Probleme nach dem Stand der Technik zu lösen und ein verbessertes Bilddatenspeicherungsverfahren und einen verbesserten Verarbeitungsapparat dafür vorzusehen, dass bzw. der die Bandbreite des Datenbusses durch Anwendung einer verbesserten Bilddatenspeicherreihenfolge bei der Verarbeitung der Bilddaten verbessern kann, und dadurch eine Erleichterung für einen folgenden Bilddatenprozess vorzusehen.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, wird ein Verfahren zur Speicherung von Bilddaten von M Bildpunkten × N Zeilen in einem Feldspeicher vorgesehen, zur Benutzung in einem Bilddatenverarbeitungsapparat zum Verarbeiten der Bilddaten in der Einheit eines Blocks von P Bildpunkten × P Zeilen (wobei P < M, N ist), und das Verfahren enthält die Schritte des Speichern der Bilddaten in dem Feldspeicher in einer Zickzack-förmigen Zugriffsreihenfolge mit Q Reihen in solch einer Weise, daß Q Bildpunktdaten derselben Spalte von Q aufeinanderfolgenden Zeilen (wobei 1 ≤ Q ≤ P ist) in Q korrespondierenden, aufeinanderfolgenden Adressen des Feldspeichers gespeichert werden.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Bilddatenverarbeitungsapparat vorgesehen, der enthält: Signalverarbeitungseinrichtung zur Durchführung einer Bilddatenkomprimierung und -dekomprimierung, zur Vor- und Nachbearbeitung der Bilddaten bzw. zur Anzeige der Bilddaten; einen Feldspeicher zur Speicherung der Bilddaten in einer vielreihigen, Zickzack-förmigen Zugriffsreihenfolge; und eine Speichersteuerungseinrichtung, die mit der Signalverarbeitungseinrichtung über einen ersten Datenbus verbunden ist, und die mit dem Feldspeicher über einen zweiten Datenbus verbunden ist, und wobei die Speichersteuerungseinrichtung die Bilddaten aus dem Feldspeicher ausliest und die ausgelesenen Bilddaten in einen Pufferspeicher über den zweiten Datenbus in einer Reihenfolge speichert, die geeignet ist für einen Signalverarbeitungsalgorithmus, der in der Signalverarbeitungseinrichtung angenommen wird, und dann die in dem Pufferspeicher gespeicherten Bilddaten an die Signalverarbeitungseinrichtung über den ersten Datenbus überträgt.
  • Die obige Aufgabe und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden offensichtlicher werden durch die Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein Diagramm ist, das die Struktur von Bilddaten in einem Feld zeigt;
  • 2 ein Diagramm ist, das den Bilddatenspeicherungszustand eines Feldspeichers nach einer konventionellen Rasterzugriffsreihenfolge erläutert;
  • 3 ein Diagramm ist, das die zweireihige, Zickzackförmige Reihenfolge entsprechend der vorliegenden Erfindung erläutert;
  • 4 ein Diagramm ist, das den Bilddatenspeicherungszustand in einem Feldspeicher nach der zweireihigen, Zickzack-förmigen Reihenfolge entsprechend der vorliegenden Erfindung erläutert;
  • 5 ein Blockdiagramm eines Bilddatenverarbeitungsapparats nach der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 ein Diagramm ist, das die Reihenfolge der in einem Pufferspeicher gespeicherten Bilddaten bei der Verarbeitung der Bilddaten eines 16 × 16 Bildpunkteblocks nach der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 7 ein Diagramm ist, das die Reihenfolge der in einem Pufferspeicher gespeicherten Bilddaten bei der Anzeige der Bilddaten nach der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Mit Bezug auf 3 werden in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwei Bildpunktdaten derselben Spalte zweier aufeinander folgender Reihen in aufeinander folgende Adressen eines Feldspeichers gespeichert, der aus einen SDRAM oder EDODRAM mit 32-Bit-Datenbus besteht. Dementsprechend werden die Bildpunktdaten I(0,0) und I(1,0) in den aufeinander folgenden Adressen des Speichers gespeichert.
  • Insbesondere werden die Bilddaten in dem Speicher in einer zweireihigen, Zickzack-förmigen Zugriffsreihenfolge gespeichert, wie in 4 gezeigt. Derart werden die Bilddaten eines 16 × 16 Makroblocks nacheinander in einem Feld mit 4 Spalten × 8 Reihen gespeichert. Dieser Speicherzustand ermöglicht den Bündelmode von 8. Dementsprechend ermöglicht das vorliegende Speicherverfahren den Bündelmode von 8 im Vergleich zu dem konventionellen Speicherverfahren in der Rasterzugriffsreihenfolge, die den Bündelmode von 4 ermöglicht, und dadurch wird die Speicherbandbreite erhöht.
  • Auf dieselbe Weise ermöglicht das Speichern von Bilddaten in einer vierreihigen, Zickzack-förmigen Zugriffsreihenfolge in einem Speicher mit einem 32-Bit-Datenbus den Bündelmode von 16, während das Speichern in einer achtreihigen oder sechzehnreihigen, Zickzack-förmigen Zugriffsreihenfolge den Bündelmode von 32 oder 64 ermöglicht.
  • Folglich werden nach der vorliegenden Erfindung die Bilddaten nicht in einer konventionellen Zugriffsreihenfolge gespeichert, sondern in einer verbesserten Zugriffsreihenfolge, wie oben beschrieben, um die Leistung des Speichers maximal zu nutzen, und dadurch die Bandbreite des Speichers in einer Leseoperation der in dem Speicher gespeicherten Bilddaten zu verbessern.
  • Ferner werden nach der vorliegenden Erfindung die aus dem Feldspeicher ausgelesenen Daten in einen Pufferspeicher in einem Speichersteuerungsabschnitt gespeichert, um so für den Signalverarbeitungsalgorithmus eines Signalverarbeitungsabschnitts geeignet zu sein, um die Leistung des Bilddatenverarbeitungsapparats zu verbessern.
  • Mit Bezug auf 5 enthält der Bilddatenverarbeitungsapparat nach der vorliegenden Erfindung einen Signalverarbeitungsabschnitt 10 für die Ausführung der Bilddatenkomprimierung und -dekomprimierung, der Vorverarbeitung und der Nachverarbeitung der Bilddaten und der Anzeige der Bilddaten; einen Feldspeicher 50 für das Speichern der Bilddaten in einer vielreihigen, Zickzack-förmigen Zugriffsreihenfolge; und einen Speichersteuerungsabschnitt 30, der mit dem Signalverarbeitungsabschnitt über einen ersten Datenbus 20 verbunden ist, und der mit dem Feldspeicher 50 über einen zweiten Datenbus 40 verbunden ist, für das Auslesen der Bilddaten aus dem Feldspeicher 50, für das Speichern der ausgelesenen Bilddaten in einem Pufferspeicher 32 über einen zweiten Datenbus 40, und für das Übertragen der in dem Pufferspeicher 32 gespeicherten Bilddaten an des Signalverarbeitungsabschnitt 10 über den ersten Datenbus 20.
  • Der erste Datenbus 20 enthält 64 Bit entsprechend der Leistung des Signalverarbeitungsabschnitts 10, und der zweite Datenbus 40 enthält 32 Bit in Übereinstimmung mit den Datenleitungen des Feldspeichers 50. In diesem Fall sind die Bandbreiten des ersten und des zweiten Datenbusses voneinander unterschiedlich, und deshalb sollte der Pufferspeicher 32 in dem Speichersteuerungsabschnitt 30 angewendet werden.
  • Z. B. werden in dem Fall, daß der Anzeigeprozeß der Bilddaten durch den Signalverarbeitungsabschnitt 10 durchgeführt wird, die aus dem Feldspeicher 50 ausgelesenen Daten in dem Pufferspeicher 32 in der Rasterzugriffsreihenfolge gespeichert, wie etwa I(0,0), I(0,1), ..., I(0,7), I(0,8), I(0,9), ..., I(0,15), I(0,16), ..., I(0, 23), I(0, 24), ..., I(0, 31), wie in 7 gezeigt. In dem Fall, daß die Bilddaten durch den Signalverarbeitungsabschnitt 10 in der Einheit eines Blocks zu verarbeiten sind, werden die aus dem Feldspeicher 50 ausgelesenen Daten in dem Pufferspeicher 32 in einer Blockstrukturreihenfolge gespeichert, wie etwa I(0,0), I(0,1), ..., I(0,7), I(0,8), I(0,9), ..., I(0,15), I(1,0), I(1,1), ..., I(1,7), I(1,8), I(1,9), ..., I(1,15), wie in 6 gezeigt.
  • Folglich werden die Bilddaten von dem Pufferspeicher 32 an den Signalverarbeitungsabschnitt 10 vorgesehen, daß sie geeignet sind für den Signalverarbeitungsalgorithmus, der an den Signalverarbeitungsabschnitt 10 angepaßt ist, und derart wird die Bandbreite des Datenbusses vergrößert, was zu einer Verbesserung der Signalverarbeitungsleistung führt.
  • Im Fall der fortgeschrittenen Bewegungskompensation des H263-Systems sind die Vergleichsergebnisse der Leistung nach dem konventionellen Verfahren und nach dem vorliegenden Verfahren bei der Verarbeitung der Bilddaten eines Makroblocks wie folgt:
    • • Datenmenge, die für die Bewegungskompensation benötigt wird ein vorliegender Makroblock: 16 × 16, 8 × 8 sechs vorangehende Blöcke: 6 × 8 × 8
    • • gelesene Daten für das Speicherungsverfahren in der Rasterzugriffsreihenfolge
    • 1. Bündelmode von 4: 16 × 16 + 8 × 16 + 6 × 8 × 16
    • 2. Bündelmode von 8: 16 × 32 + 8 × 32 + 6 × 8 × 32
    • • gelesene Daten für das Speicherungsverfahren in der zweireihigen, Zickzack-förmigen Zugriffsreihenfolge nach der vorliegenden Erfindung
    • 3. Bündelmode von 8: 8 × (2 × 16) + 4 × (2 × 16) + 6 × 4 × 2 × 16) In dem Fall, daß die Betriebsfrequenz 100 MHz ist und die RAS- und CAS-Verzögerungszyklen sechs Zyklen sind, ergeben sich die Bandbreiten der oben beschriebenen Fälle 1, 2 und 3 aus der folgenden Tabelle 1.
    Tabelle 1
    Benötigte Daten/Makroblock Bandbreite (MB)
    1 72 × 16 160
    2 144 × 16 228
    3 72 × 16 228
  • Während die vorliegende Erfindung hier mit Bezug auf ihre bevorzugte Ausführungsform beschrieben und veranschaulicht wurde, ist von den in der Technik Bewanderten zu verstehen, daß verschiedene Änderungen in der Form und in Details darin gemacht werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Speichern von Bilddaten von M Bildpunkten × N Zeilen in einem Feldspeicher (50) zur Benutzung in einem Bilddatenverarbeitungsapparat zum Verarbeiten der Bilddaten in der Einheit eines Blocks von P Bildpunkten × P Zeilen (wobei P < M, N ist), und das Verfahren enthält den Schritt des Speicherns der Bilddaten in dem Feldspeicher (50) in einer zickzack-förmigen Zugriffsreihenfolge mit Q Reihen in solch einer Weise, daß Q Bildpunktdaten derselben Spalte von Q aufeinanderfolgenden Zeilen (wobei 1 ≤ Q ≤ P ist) in entsprechenden Q aufeinander folgenden Adressen des Feldspeichers (50) gespeichert werden.
  2. Verfahren zum Speichern von Bilddaten nach Anspruch 1, wobei P gleich 16 ist, und Q ein Wert aus 2, 4, 8 und 16 ist.
  3. Verfahren zum Speichern von Bilddaten nach Anspruch 1, wobei der Feldspeicher (50) einen SDRAM oder einen EDO-DRAM umfasst, und wobei der Feldspeicher (50) in einem Bündelmodus von 2, 4, 8, 16 oder 32 betreibbar ist.
  4. Bilddatenverarbeitungsapparat, der enthält: eine Signalverarbeitungseinrichtung (10) zum Durchführen einer Bilddatenkomprimierung und -dekomprimierung, einer Vor- und Nachverarbeitung der Bilddaten, bzw. zum Anzeigen der Bilddaten; einen Feldspeicher (50) zum Speichern der Bilddaten in einer vielreihigen, zickzack-förmigen Zugriffsreihenfolge; und eine Speichersteuerungseinrichtung (30), die mit der Signalverarbeitungseinrichtung (10) über einen ersten Datenbus (20) gekoppelt ist, und die mit dem Feldspeicher (50) über einen zweiten Datenbus (40) gekoppelt ist, wobei die Speichersteuerungseinrichtung (30) die Bilddaten aus dem Feldspeicher (50) ausliest, die ausgelesenen Bilddaten in einen Pufferspeicher (32) über den zweiten Datenbus (40) in einer Reihenfolge speichert, die geeignet ist für den Signal verarbeitungsalgorithmus, der in der Signalverarbeitungseinrichtung (10) angenommen wurde, und dann die in dem Pufferspeicher (32) gespeicherten Bilddaten an die Signalverarbeitungseinrichtung (10) über den ersten Datenbus (20) überträgt.
  5. Bilddatenverarbeitungsapparat nach Anspruch 4, wobei für den Fall, daß ein Datenanzeigeprozeß durch die Signalverarbeitungseinrichtung (10) auszuführen ist, die aus dem Feldspeicher (50) ausgelesenen Bilddaten in dem Pufferspeicher (32) in einer Rasterzugriffsreihenfolge gespeichert werden.
  6. Bilddatenverarbeitungsapparat nach Anspruch 4, wobei für den Fall, daß die Bilddaten in der Einheit eines Blocks durch die Signalverarbeitungseinrichtung (10) zu verarbeiten sind, die aus dem Feldspeicher (50) ausgelesenen Bilddaten in dem Pufferspeicher (32) in einer Blockstrukturreihenfolge gespeichert werden.
DE19737814A 1996-09-06 1997-08-29 Bilddatenspeicherungsverfahren und Verarbeitungsapparat dafür Expired - Lifetime DE19737814B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/709,567 US5796412A (en) 1996-09-06 1996-09-06 Image data storing method and processing apparatus thereof
US08/709,567 1996-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19737814A1 DE19737814A1 (de) 1998-03-12
DE19737814B4 true DE19737814B4 (de) 2010-06-10

Family

ID=24850392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737814A Expired - Lifetime DE19737814B4 (de) 1996-09-06 1997-08-29 Bilddatenspeicherungsverfahren und Verarbeitungsapparat dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5796412A (de)
JP (1) JP4306819B2 (de)
KR (1) KR100236532B1 (de)
DE (1) DE19737814B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100203243B1 (ko) * 1995-07-31 1999-06-15 윤종용 에스디알에이엠에 프레임의 영상신호를 기록하는 방법
TW360823B (en) * 1996-09-30 1999-06-11 Hitachi Ltd Data processor and graphic processor
US6028612A (en) * 1997-11-18 2000-02-22 Stmicroelectronics, Inc. Picture memory mapping to minimize memory bandwidth in compression and decompression of data sequences
KR100359308B1 (ko) * 2000-10-20 2002-10-31 아이원더넷 주식회사 이미지 제작툴에서의 메모리 관리방법
KR100359311B1 (ko) * 2000-10-20 2002-10-31 아이원더넷 주식회사 이미지데이터의 메모리 저장방법
US6833834B2 (en) * 2001-12-12 2004-12-21 Sun Microsystems, Inc. Frame buffer organization and reordering
US20050083337A1 (en) * 2002-02-21 2005-04-21 Jaspers Egbert G.T. Method of storing data-elements
JP2007158550A (ja) * 2005-12-01 2007-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像処理装置及び画像処理方法
KR100761833B1 (ko) * 2006-01-13 2007-09-28 삼성전자주식회사 화면의 라인들을 픽셀 단위로 교대로 저장하는 비디오디코딩 장치, 비디오 디코딩 방법 및 기준화면 저장 방법
DE102008040758B4 (de) 2008-07-28 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Strukturen und Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Strukturen
DE102009000116A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995964B1 (de) * 1991-04-10 2011-06-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dekodierung von mit variabler länge kodierten daten
JP2991833B2 (ja) * 1991-10-11 1999-12-20 松下電器産業株式会社 インターレス走査ディジタルビデオ信号の符号化装置及びその方法
US5614952A (en) * 1994-10-11 1997-03-25 Hitachi America, Ltd. Digital video decoder for decoding digital high definition and/or digital standard definition television signals
KR0131715B1 (ko) * 1994-07-25 1998-04-16 조백제 주사방식 변환회로
US5585863A (en) * 1995-04-07 1996-12-17 Eastman Kodak Company Memory organizing and addressing method for digital video images

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LAI,Yeong-Kang, CHEN,Liang-Gee [u.a.]: "A Novel Video Signal Processor with Programmable Data Arrangement and Efficient Memory Configuration". IEEE Consumer Electronics, Vol.42, Nr.3, Aug. 1996, S.526-534 *
RÖNNER,Karsten, KNEIP,Johannes: "Architecture and Applications of the HiPAR Video Signal Processor". IEEE Circuits and Systems for Video Technology, Vol.6, Nr.1, Feb. 1996, S.56-66 *
RÖNNER,Karsten, KNEIP,Johannes: "Architecture and Applications of the HiPAR Video Signal Processor". IEEE Circuits and Systems for Video Technology, Vol.6, Nr.1, Feb. 1996, S.56-66 LAI,Yeong-Kang, CHEN,Liang-Gee [u.a.]: "A Novel Video Signal Processor with Programmable Data Arrangement and Efficient Memory Configuration". IEEE Consumer Electronics, Vol.42, Nr.3, Aug. 1996, S.526-534

Also Published As

Publication number Publication date
DE19737814A1 (de) 1998-03-12
KR100236532B1 (ko) 2000-01-15
JP4306819B2 (ja) 2009-08-05
KR19980024037A (ko) 1998-07-06
JPH10108119A (ja) 1998-04-24
US5796412A (en) 1998-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804938C2 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE69333103T2 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von digitalen Daten
DE69737852T2 (de) Durch verbessertes speicher- und auslesesystem verschiedene arten von durch bildspeicherspezifischen hardwarespezifikationen verursachte verzögerungsfaktoren überwindender bilddekoder und bildspeicher
DE19737814B4 (de) Bilddatenspeicherungsverfahren und Verarbeitungsapparat dafür
DE69627920T2 (de) Speichersteuerungsanordnung und Bilddekodierer damit
DE3218815C2 (de)
DE60029828T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekodierung von videosignalen mittels eines multiprozessorsystems
DE19723432B4 (de) Halbleiterspeicher-Bauelement mit Bänken
DE4232196C2 (de) Bilddaten-Verarbeitungssystem
DE102005001181A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transponieren von Daten
DE4408522A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bilddatenverarbeitung, die zur Verarbeitung von Bilddaten mit hoher Geschwindigkeit in der Lage sind
DE10334627A1 (de) Zeilenpuffer und Verfahren zur Bereitstellung von Zeilendaten für eine Farbinterpolation
DE3343348A1 (de) Anordnung zur datenuebertragung zwischen mehreren prozessoren und einem speicher
DE19935604B4 (de) Vorrichtung zum Decodieren eines Bewegungsbildes
DE4409066C2 (de) Bilddaten-Kompressions/Expansions-Schaltung
DE69636275T2 (de) Vorrichtung zur Dekodierung von digitalen Bildern
DE69636352T2 (de) Hierarchische Kodierungs-Vorrichtung und -Verfahren mit Speicher für ein digitales Bildsignal
DE69931017T2 (de) Addressierungsverfahren zur Speicherung eines Blockenbildes
DE3834477A1 (de) Schaltungsanordnung zur schaetzung von bewegung in einem aufgenommenen bild
EP0782746B1 (de) Speichereinrichtung und verfahren zum gleichzeitigen lesen und schreiben von daten
DE4307936A1 (de) Bildprozessor und digitaler Signalprozessor
DE4447553C2 (de) Vorrichtung zur Bilddatenverarbeitung
EP1110378B1 (de) Verfahren zum wahlfreien zugriff auf bildblöcke in videobildern
DE4442957C2 (de) Verfahren zur Speicherung von digitalen Datenfeldern
DE2937283C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right