DE2148152A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zum automatischen erkennen von schriftzeichen mit hilfe einer translationsinvarianten klassifikationsmatrix - Google Patents
Verfahren und schaltungsanordnung zum automatischen erkennen von schriftzeichen mit hilfe einer translationsinvarianten klassifikationsmatrixInfo
- Publication number
- DE2148152A1 DE2148152A1 DE2148152A DE2148152A DE2148152A1 DE 2148152 A1 DE2148152 A1 DE 2148152A1 DE 2148152 A DE2148152 A DE 2148152A DE 2148152 A DE2148152 A DE 2148152A DE 2148152 A1 DE2148152 A1 DE 2148152A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanning
- matrix
- sequence
- column
- values
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V10/00—Arrangements for image or video recognition or understanding
- G06V10/20—Image preprocessing
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V30/00—Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
- G06V30/10—Character recognition
- G06V30/18—Extraction of features or characteristics of the image
- G06V30/186—Extraction of features or characteristics of the image by deriving mathematical or geometrical properties from the whole image
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V30/00—Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
- G06V30/10—Character recognition
- G06V30/19—Recognition using electronic means
- G06V30/192—Recognition using electronic means using simultaneous comparisons or correlations of the image signals with a plurality of references
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V30/00—Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
- G06V30/10—Character recognition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Algebra (AREA)
- Character Input (AREA)
- Image Analysis (AREA)
- Image Processing (AREA)
Description
2U8152
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München, uen 27.SER1971
Berlin und München Wittelsbaeherplatz 2
71/2170 '
Verfahren und Schaltungsanordnung zum automatischen Erkennen
von Schriftzeichen mit Hilfe einer translations-
invarianten Klassifikationsmatrix
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum automatischen Erkennen von Schriftzeichen, die auch innerhalb
einer Bedeutungsklasse nach Form, Größe und Lage in einem
gerasterten und spaltenweise abgetasteten Abtastfeld variieren können, bei dem das Abtastergebnis nach vorgegebenen
Regeln in mehreren Schritten in eine translationsinvariante Klassifikationsmatrix umgeformt wird, aus der mit den
Werten ihrer einzelnen Elemente eine Bedeutungaklasse des zu erkennenden Schriftzeichens abgeleitet wird, für die
die höchste Wahrscheinlichkeit vorliegt.
Ein praktisch verwendbares und damit erst befriedigendes Verfahren zum automatischen Erkennen von Schriftzeichen
muß zwei Hauptforderungen erfüllen, es muß gegen Varianzen und Störungen unempfindlich sein. Primäre Größen- und
Pormvariationen lassen sich aufgrund einer.endlichen Anzahl
zugelassener Schriftarten erfassen, sie können daher in entsprechender Weise berücksichtigt werden. Zeichenstörungen
dagegen, wie Linienzugunterbrechungen oder Anlagerungen von einzelnen Bildelementen an.das Bildmuster,
treten rein zufällig auf und bilden sekundäre Zeichenvariationen, deren Anzahl unbegrenzt ist.
Die bekannten iOrmelementeverfahren zum automatischen Erkennen
von Schriftzeichen sind deshalb verhältnismäßig störempfindlich, weil bei ihnen immer nur.eine endliche Anzahl
VPA 9/415/652 Go/HIg - 2 -
3098U/0433
2H8152
von Formvariationen, das heißt Abweichungen der abgetasteten
Schriftzeichen von bestimmten, eine Bedeutungsklasse
repräsentierenden Prototypen erkannt werden kann. Um kausale von zufälligen Formvarianzen zu unterscheiden, sind
statistische Entscheidungsverfahren, bei denen die gesamte Information des Bildmusters ausgewertet wird, besser geeignet.
Die hierzu gehörenden bekannten Masken- oder Sondenverfahren lassen dafür sogar eine billige Realisierung zu;
jedoch.haben sie wiederum den Nachteil, translationsvariant zu sein, da bei ihnen absolute Bildpositionen, ausgewertet
werden. Aus diesem Grunde zusätzlich notwendige Zentrierverfahren versagen aber bei gestörten, vor allem nicht isolierten
Zeichen.
Über diese auf dem Gebiet der Zeichenerkennung wohl bekannten Verfahren hinausgehend, ist weiterhin ein auf einer statistischen
Grundlage bestehendes Verfahren bekannt, bei dem das Ergebnis der Abtastung eines Abtastfeldes digital als
Abtastmatrix zwischengespeichert wird und bei dem zur Verminderung der Redundanz dieser Matrix für deren Elemente,
die je einem Bildelement des Abtastfeldes entsprechen, abhängig von dem Zustand des Elementes selbst und dem jeweils
benachbarter Elemente mit Hilfe von nur wenige Bits umfassende Vergleichsmatrizen der Signalzustand des entsprechenden
Elementes einer umgeformten weiteren Abtastmatrix abgeleitet wird. Das wird mit Hilfe von verschiedenen Vergleichsmatrizen gleichen Umfanges erreicht, die einzeln oder in
aufeinanderfolgenden Gruppen auch mehrfach hintereinander derart angewendet werden, daß aus jeder umgeformten Abtastmatrix
eine weitere berichtigte Abtastmatrix, von der beim nächsten Umformungsschritt ausgegangen wird und schließlich
eine n-te Abtastmatrix derart abgeleitet wird, daß unter Beibehaltung der wesentlichen Pormelemente des abgetasteten
Zeichens dessen reduzierte Bildelemente nur noch in einem
VPA 9/415/652 - 3 -
309814/0 4 33
- 3 - 2U8152
festgelegten und im Verhältnis zur gesamten Abtastmatrix kleinen Ausschnitt der η-ten Abtastmatrize enthalten sind.
Aus dem Signalzustand der Matrixeleaente dieses Ausschnittes·
wird den abgetasteten Zeichen nut Hilfe von nur wenige
Bits umfassenden Klassifikatoren eindeutig eine bestimmte Bodeutungsklasse zugeordnet. Die wesentliche Eigenschaft
des bekannten Verfahrens besteht darin, daß die" Art, die Anzahl und die Wirkung der einzelnen Uinformungsschritte
von dem Zustand der Elemente des Abtastergebnisses selbst abhängen. Vorteilhaft ist dabei die Vorverarbeitung des
Abtastergebnisses eines Bildmusters dem Zustand dieses Bildmusters selbst angepaßt. Ein Nachteil besteht aber
darin, daß eine gonze Reihe von Umformungsschritten notwendig sind, um das ursprüngliche Abtastergebnis unter
Beibehaltung seiner wesentlichen Formelemente unabhängig
von möglichen Variationen auf eine bestimmte, nur wenige Bits umfassende Klassifikationsmatrix zu reduzieren.
Wegen der deswegen notwendigen Anzahl an Umformungsschritten bedeutet das nicht nur einen verhältnismäßig
hohen technischen, sondern auoh einen großen zeitlichen
Aufwand, da diese Umformungsschritte nacheinander durchgeführt werden müssen.
Weiterhin wurde bereite ein Verfahren zum automatischen Erkennen von flächenhaften Mustern vorgeschlagen, bei dem
als Klassifikationsmerkmale Momente eines solchen Musters in bezug auf beliebig gewählte Achsen verwendet v/erden.
Bei diesem Verfahren wird ein aus dem flächenhaften Muster gewonnenes und digitalisiertes A.btastergebnis unverändert
in eine erste Arbeitsmatrix, eine sogenannte Übertragungsruatrix,
übertragen, aus der mit Hilfe der Momente erster Ordnung bezüglich der Achsen eines im Abtastfeld vorgegebenen
Koordinatensystemes der Schwerpunkt des abgetasteten Musters, darait von dessen möglicher. Momenten zweiter Ord-
VPA 9/415/652 - 4 -
309814/0433 ;
-4 - 2H8152
nung die Zentralmomente und daraus wiederum die Hauptträgheitsmomente
ermittelt werden. Außerdem wird das Abtastergebnis in mindestens eine -weitere Arbeitsmatrix übertragen
und daraus Momente zweiter Ordnung des Husters, bezogen auf gegenüber dem ursprünglichen Koordinatensystem verschoben
oder geneigte Achsen ermittelt. Sämtliche festgestellten Momente zweiter Ordnung werden einem Klassifikator zugeführt,
der dem abgetasteten Muster mit den so gewonnenen Klassifikationsmerkmalen eine bestimmte Bedeutungsklasse zuordnet.
Dieses vorgeschlagene Verfahren beruht auf einer rein statistischen Grundlage und benutzt zur Optimierung
des Abtastergebnisses den gesamten Informationsgehalt des abgetasteten Musters. Doch liegt es in der Natur der Momente
beliebiger Ordnung einer Fläche bezüglich eines Koordinatensystemes,
daß dabei zum Beispiel Randgebiete dieser Fläche anders bewertet werden, als Flächenelemente in
der Nähe des Koordinatenxarsprunges. Deswegen ist es bei diesem
Verfahren notwendig, Momente gleicher Ordnung bezüglich mehrerer Koordinatensysteme zu bilden, zum anderen ist aber
auch die Berechnung dieser Momente verhältnismäßig aufwendig, selbst dann, wenn man bei einer Rasterdarstellung des abgetasteten
Musters bei noch ausreichender Genauigkeit von der integralen Berechnung der Momente auf eine Summenberechnung
übergehen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum automatischen Erkennen von Schriftzeichen zu schaffen,
bei dem zur Vorverarbeitung eines aus dem Bildmuster gewonnenen Abtastergebnisses ein rein statistisches Entscheidungsverfahren
verwendet wird, bei dem die gesamte Information der Bildvorlage ausgewertet wird, bei dem aber die der
Vorverarbeitung zugrundegelegten Regeln derart einfach sind, daß die für die Klassifikation notwendige Umformung des Abtastergebnisses
mit einfachen Mitteln technisch ausführbar
VPA 9/415/652 _ 5 -
3098U/0433
5- 2U8152
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim Abtasten
des Abtastfeldes gewonnene und dem Schwarzwert der Abtastelemente entsprechende Abtastsignale, nach den Spalten iro
Abtastfeld geordnet, mit einem um phasenverschobene Sequenzen erweiterten Satz von orthogonalen Walsh-Funktionen eindimensional
derart transformiert werden, daß das Transformationsergebnis einer solchen Reihe von Abtastöignalen mit
einer dieser Punktionen einen Wert einer eindimensional transformierten Bildmatrix bildet, daß-diese in gleicher
Weise mit dem transponierten Satz der verwendeten Walsh-Funktionen nochmals und dann in eine nun zweidimensional
transformierte Bildmatrix umgeformt wird, daß daraus eine als Sequenzspektrum bezeichnete Klassifikationsmatrix derart
gebildet wird, daß auf lediglich phasenverschobene Sequenzen von Walsh-Funktionen gleicher Ordnung zurückzuführende,
durch Zeilen und Spalten gleicher Ordnung begrenzte Teilbereiche in der zweidimensional transformierten Bildmatrix
durch Höchstwertbildung zusammengefaßt und aus diesen sowie allen übrigen Werten der zweidimensional transformierten
Bildmatrix Absolutwerte gebildet und als Spektralwerte in das Sequenzspektrum übernommen werden und daß
durch Diskriminatoren bewertete Kombinationen dieser Spektralwerte die V/ahrscheinlichkeiten für alle möglichen Bedeutungsklassen ergeben und dem abgetasteten Zeichen diejenige Bedeutung
zuerkannt wird, für die die höchste Wahrscheinlichkeit vorliegt.
Mit diesem Verfahren ist es möglich, zu einer translationsinvarianten
Darstellung des Abtastergebnisses zu gelangen. Dabei sind für die Transformationen des Abtastergebnisses
in das Sequenzspektrum nur einfache Additionen beziehungswei-
VPA 9/413/652 - 6 -
309814/0433
-6- . 2U8152
se Subtraktionen notwendig. Dadurch ist die Yorverarbeitung gegenüber den bisher bekannten Verfahren derart vereinfacht,
daß es bei vertretbarem Aufwand sogar möglich wäre, die bei der Abtastung gewonnenen Bildsignale nicht - wie im allgemeinen
üblich - digitalisiert, sondern analog zu verarbeiten.
Weiterhin ist das Verfahren prinzipiell unabhängig davon, ob das im Abtastfeld liegende Zeichen Spalte für
Spalte oder parallel abgetastet wird. Wegen der einfachen Realisierungsmöglichkeiten der vorgesehenen Eransformationen
des Abtastergebnisses ist bei einer parallelen Abtastung des gesamten Zeichens auch eine parallele -Vorverarbeitung
mit vertretbarem technischen Aufwand durchaus nöglich, so daß sich der Zeitaufwand für die Erkennung eines Schriftzeichens
in einem beachtlichen Umfange reduziert. Weiterbildungen der Erfindung sind in einer nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen näher erläutert und in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden werden zum besseren Verständnis der Erfindung anhand der Zeichnung zunächst die allgemeinen Grundlagen
und dann einzelne Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 die schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung
zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 2 die Kurvenverläufe eines um phasenverschobene Sequenzen
erweiterten Satzes von orthogonal Walsh-Funktionen,
Fig. 3 einen Operationsverstärker mit einem Eingangsnetzwerk
als Funktionsgenerator für eine Walsh-Funktion,
Fig. 4 ein Prinzipschaltbild für eine parallele Vorverarbeitung des abgetasteten Zeichens,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel für eine sequentiell arbei-
VPA 9/415/652 . - 7 -
3098U/0433
- 7 - 2H8152
tendo Vorverarbeitungseinheit,
Pig. 6 ein digitalisiertes Bildmuster für ein Schriftzeichen
der Bedeutungeklasse "2",
Pig. 7 das zu dem in Fig. 6 dargestellten Zeichen gehörige
Sequenzspektrurr), sowie die
Fig. 8,
u. 11 ähnliche Bildmuster mit Schriftzeichen der Bedeutungsklas&e
"2" beziehungsweise deren Sequentspektren.
Dio Erfindung beruht darauf, öaß es möglich ist, mit Hilfe
einer mathematischen Transformation Bildrauster ohne zusätzlichen
Informationsverlust lageinvariant darzustellen. Für diese Auflösung des Bildsignales eignen sich mäanderförmige
Punktionen (Walsh-Funktionen) ungleich "besser als trigonometrische Funktionen. Ihr dem Frequenzspektrum der
trigonometrischen Punktionen entsprechendes Sequenzspektrum
ist ebenfalls 1*3geinvariant, die Punktionen selbst
sind aber den Bedingungen gerasterter Bildsignale und einer digitalen Verarbeitung besser angepaßt.
Es ist wohl zweckmäßig, der Schilderung von Ausführungsbeispielen zunächste einige Betrachtungen über die Grundlagen
der Sequenztechnik voranzustellen. Wie bereits angedeutet, versteht man unter der Sequenztechnik in Analogie
zui" gewohnten Prequenztechnik eine Kachrichtentechnik, die
statt des vollständigen orthogonalen Systemes der trigonometrischen Funktionen das der Walsh-Funktionen benutzt. Dieses
System ist ebenfalls vollständig und orthogonal. Die Theorie der Sequenztechnik ist aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen
bekannt, zum Beispiel von Walsh, J.L. "A closed set of normal orthogonal functions", Amer. J. Hath 45 (1923)
S. 5 bis 24 oder von Harmuth, H. "A generalized concept of frequency and some applications", IEEE Trans, on Information
Theory Vol. lT-14 (Mai 1968), H. 3, S. 375 bis 382. Hier wird
VPA 9/415/652 - 8 -
309814/0433
-8- 2H8152
daher nur auf spezielle Eigenschaften eingegangen, die unmittelbar
für das Verständnis des Anmeldungsgegenstandes wesentlich sind. Dazu sei zunächst kurz auf Pig. 2 hingewiesen,
die später im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen speziell erläutert wird. Dort ist eine Reihe von
Walsh-Fimktionen in einem normierten. Intervall -0,5 = θ =
H- 0,5 dargestellt. Dabei ist θ - -t/T, die auf die Zeitbasis
T normierte Zeit. Außerhalb dieses Intervalles setst
sich das System periodisch fort. Walsh-Fuiiktionen können
verschieden dargestellt werden. Die hier gewählte Darstellung geht von einer Definitionsgleichung aus, die in dem
erwähnten Aufsatz von Harmuth erläutert ist. Die gewählte Darstellung hat den Vorteil, daß einem ganzzahligen Ordnungsparameter i die normierte Sequenz in Analogie zur normierten
Frequenz zuzuordnen ist. Dadurch sind die Systeme von trigonometrischen Funktionen und Walsh-Funktionen direkt
vergleichbar. In Analogie zu sin (i · 2 T Θ) und cos (i · 2Τθ) bezeichnet sal (i, Θ) die bezüglich 9=0 ungeraden und
cal (i, Θ) die entsprechenden geraden Vialsh-Funktionen.
Ein derartiges in Fig. 2 dargestelltes System von Funktionen läßt sich natürlich auch in einer Matrix darstellen, deren
Zeilen die einzelnen Sequenzen enthalten. Für die in der zweiten Zeile der Fig. 2 dargestellte Walsh-Funktion
sal (4, θ) lautet dann der entsprechende achtdimensionale Vektor Sp = (1, -1, 1, -1, 1, -1, 1, -1). In entsprechender
Weise lassen sich auch alle anderen Vektoren für die in Fig. 2 dargestellten Sequenzen angeben.
Da die Walsh-Funktionen ein orthogonales Funktionensystem darstellen, kann man mit bestimmten Sequenzen auch die sogenannte::
Hadamard-Matrix bilden. Eine Hadamard-Matrix setzt sich aus den binären Variablen +1 und -1 derart zusammen,
daß sowohl ihre Zeilen beziehungsweise ihre Spalten zueinan-
VPA 9/415/652 - 9 _
309814/0433
-9- 2U8152
der orthogonale Vektoren darstellen. Daraus ergibt sieb die
Eigenschaft jeder Hadamard-Matrix entsprechend der Beziehung
Das Matrizenprodukt der ursprünglichen Hadamard-Matrix (H) mit der zu ihr transponierten Matrix (H ) ergibt die Einheitsmatrix
(E) der Ordnung n, wenn die Hadamard-Matrix (H) selbst ein System von η · η Zahlen bildet. Die Gleichung
(1) vereinfacht sich zu der Beziehung
(1a) (H) -(H) « η · (E)
wenn die Hadamard-Matrix (H) zusätzlich symmetrisch ist.
Aus den "Proceedings of the I.E.E.E." Vol. 57 No. 1, Jan.
1969, Seite 58 bis 68 ist eine Hadamardtransformation für die Bildübertragung bekannt, die eine zweidimensionale Bildcodierung
darstellt, die sich einfach codieren läßt. Dabei multipliziert man eine quadratische Bildmatrix (B) von links
und rechts mit der Hadamard-Matrix (H) und erhält so entsprechend der Beziehung (2) eine transformierte Bildmatrix
(T).
Da die transformierte Bildmatrix (T) die gleiche Entropie besitzt, wie die Bildmatrix (B), läßt siensich mit gleicher
Kanalkapazität übertragen» Bei der Codierung wiederholt man '
die Matrizenmultiplikation und erhält aufgrund (1a) - abgesehen von einem Faktor η - die ursprüngliche Bildmatrix (B)
entsprechend der Beziehung
= n2 (B)
Wie im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen der Erfindung zu zeigen sein wird, sollen Eigenschaften der Hadamard-
VPA 9/415/652 - 10 -
309814/0433
-10- 2U8152
Transformation in einem Verfahren zum automatischen Erkennen von Schriftzeichen benutzt werden» das auf einer zweidimensionalen
Transformation des Abtastergebnisses mit Hilfe von Walsh-Funktionen beruht, die derart ausgewählt sind,
daß eine translationsinvariante Auswertung möglich ist. Ein Überblick über dieses Verfahren wird nun im folgenden anhand
der Pig. 1 und 2 gegeben:
Ein in einem Abtastfeld AP enthaltendes Schriftzeichen oder Bildmuster wird in herkömmlicher ¥eise spaltenweise durch
einen Abtaster AB abgetastet. Die dem Zustand der einzelnen Elemente des Abtastfeldes AP entsprechenden Bildsignale stellen
in ihrer Gesamtheit eine Bildmatrix (B) dar. Zur Vorverarbeitung des Abtastergebnisses können die Elemente dieser
Bildmatrix (B) entweder parallel oder Spalte für Spalte in eine Vorverarbeitungseinrichtung (V) übertragen werden.
Diese enthält eine Transformati ons schaltung^ TR.·, die einerseits
über Bildsignalleitungen an den Abtaster AB und andererseits an einen Sequenzgenerator SG angeschlossen ist.
Der Sequenzgenerator SG erzeugt die benötigten Walsh-Funktionen. In der Auswahl der entsprechenden Sequenzen besteht
nun gegenüber der beschriebenen Hadamard-Transformation ein
wesentlicher Unterschied, da man bei der Zeichenerkennung eine translationsinvariante Transformation benötigt. Verzichtet
man auf die Reversibilität der Transformation, die
auf die Gleichung (1) zurückzuführen ist, so läßt sich eine aus einer Reihe von m Sequenzen bestellende Sequenzmatrix (S)
bilden, die aus einem um phasenverschobene Sequenzen erweiterten Satz von orthogonalen Walsh-Funktionen besteht. Legt
man ein Abtastfeld AP mit einem Raster von 8x8 Bit zugrunde,
so kann eine bei der Abtastung des Abtastfeldes AP gewonnene Bildmatrix (B) mit 64 Elementen mit einer Sequenznatrix
(S) transformiert wercL-vi, der ein Satz von m = 12 Sequenzen
als aehtdimeiisionale Zeilenvektoren zugrundeliegt.
Der dafür verwendete Satz von Walsh-Funktionen ist in Fig.
VPA 9/415/652 - 11 -
309814/0433
2U8152
in den Zeilen a biß m dargestellt. Vergleicht man die Zeilen
a und d oder die Zeilen e "bis h, "beziehungsweise die
Zeilen i Md m jeweils miteinander, so ist daraus zu ersehen, daß in diesen Zeilen jeweils Sequenzen gleicher Ordnungssahl
i = 1, 2 "beziehungsweise 3 dargestellt sind, die
zueinander jedoch phasenverschoben sind. Wesentlich für eine Hageinvariante Transformation der Bildmatrix'(B) mit Hilfe
dieser Sequenzmatrix (S) und einer dazu transponierten Sequenzmatrix (S ) entsprechend der Beziehung
ist die Tatsache, daß die Sequenzmatrix (S) beziehungsweise deren Transponierte (S+) mehrere zueinander lediglich phasen
verschobene Sequenzen enthält. '
In der Transformationsschaltung TR werden nun die Abtastv;erte,
öys heißt, die Bildsignale für eine Spalte des Abtastfeldcs
AP, nach den Regeln der Matrizenmultiplikation gesteuert durch den Sequeiizgenerator SG addiert beziehungsv.-eise
.subtrahiert und am Ende jeder Spalte gespeichert. Daciit
erhält man die eindimensional transformierte Bildmatrix (S)" (B). Dieser Prozeß wiederholt sich in der zweiten Transformation,
in der die eindimensional transformierte Bildma-trix nun mit der transponierten Sequenzraatrix (S+) multipliziert
wird. Das Ergebnis dieser Transformation ist die zweidimensional transformierte Bildmatrix (T), die - mathematisch
ausgedrückt - eine zweidimensionale Korrelation der Bildmatrix (B) mit m Sequenzen bildet.
Ua die Bedeutung der phasenversch o-benen Sequenzen in der
Sequenzmatrix (S) klarzustellen, sei diese Korrelation noch etwas erläutert: Betrachtet man aus dem "gesamten Abtastfeld
Ai1, das ein Bildmuster enthalten soll, nur eine einzige Spalte
und nimmt man außerdem an, daß die dieser Spalte des Ab-
VPA 9/415/652 - 12 -
309814/0433
2U8152
tastfeiaes AP entsprechenden Bildsignale beziehungsv/eise
Elemente einer Spalte der Bildmatrix (B) von allen Sequenzen am besten mit der in Zeile i der Fig. 2 dargestellten Sequenz -cal (3, θ) übereinstimmen, dann würde bei
einer Verschiebung des Bildmusters im Abtastfeld um eine Zeile nach unten stattdessen die in Zeile 1 der Pig. 2 dargestellte
Sequenz (3,θ + 1>25) nun aa besten mit den Bildsignalen
dieser Spalte des Abtastfeldes AP korrelierenv das
heißt, die Matrizenmultiplikation ergäbe jeweils den gleichen
Viert. Das bedeutet, die Lageinvarianz dieser Transformation ist darauf zurückzuführen, daß in der Sequenzmatrix
(S) Sequenzen gleicher Ordnung, aber verschiedener Phase zusammengefaßt werden.
Um aber das Abtastergebnis eines Bildmusters im Abtastfeld
AP unabhängig von dessen Lage in diesem Abtastfeld auswerten zu können, muß die transformierte Bildmatrix (T) derart reduziert
werden, daß man unabhängig von der Phasenlage dieser Sequenzen wird. Dazu ist in der Vorverarbeitungseinheit V
eine Reduktionsanordnung RED vorgesehen, die die transformierte Bildmatrix (T) auf ein sogenanntes Sequenaspektrum
(T1) reduziert und normiert. Die Reduktion besteht in einer
Höchstwertbildung, über die ¥erte .solcher Teilbereiche der
transformierten Bildmatrix (T), die durch die Zeilen und Spalten gebildet werden, die den phacenverschobenen Sequenzen
gleicher Ordnung zugeordnet sind. Die Normierung erreicht man dadurch, daß man die Absolutwerte dieser Höchstwerte der
einzelnen Teilbereiche bildet, die dann die Elemente des Sequenzspektrums (T1) darstellen.
Dieses Sequenzspektrura (T1) ist das Ergebnis der Vorverarbeitung
und wird in einem an die Vorverarbeitungseinhe.it V angeschlossenen Klassifizierer KL weiter verarbeitet. Der
Klassifizierer KL enthält nichtlineare Diskriminatoren D1
VPA 9/415/652 - 13 -
309814/0433
-15- 2U8152
Ms Dk, in denen die informationstragenden Elemente des Sequenzspektrums
(T') , die sogenannten Spektralwerte und deren Korabinationen, mit bestimmten unterschiedlichen Faktoren
für jede Bedeutungsklasse multipliziert werden. Die Diskriminatoren
zeigen dann die Wahrscheinlichkeiten für alle Bedeutung s3claßβ en en. In einem an die Di3kriminatoren angeschlossenen
Maximumzähler wird eine Extremwertbestimmung dieser
Wahrscheinlichkeiten vorgenommen und die wahrscheinlichste Bedeutung angezeigt, sofern diese einen genügenden einstellbaren Abstand von der nächst wahrscheinlichen Bedeutungoklasse
besitzt. Der notwendige Abstand ergibt sich aus dem Verhältnis von Fehlerrate zu Rückweisungsrate.' Besitzen die
beiden Bedeutungen mit der höchsten Wahrscheinlichkeit nicht i
den notwendigen Abstand voneinander, so wird eine Rückweisung EE des abgetasteten Bildmusters angezeigt.
Die Klassifizierung des Zeichens wurde hier nur kurz angedeutet, da sie mit herkömmlichen Mitteln durchgeführt werden
kann. So lassen sich die Diskriminatoren in einem simulierten
Optimierungsprozeß nach dem Kriterium einer minimalen Fehlerrate mit einem repräsentativen Zeichensatz nach statistischen
Methoden, zum Beispiel der Regressionsanalyse, errechnen.
Anhand der Fig. 3 soll nun erläutert werden, daß die Transformation
der Bildmatrix (B) in die transformierte Bildmatr.ix
(T) auf eine sehr einfache Weise zu realisieren ist. Ausge- * hend von dem als Beispiel gewählten Baster von 8x8 Elementen
im Abtastfeld AF ist in Fig. 3 eine Fotodiodenspalte mit acht Elementen PD1.... PD8 dargestellt, durch die eine Spalte
beziehungsweise eine Zeile des Abtastfeldes AF abgetastet werden kann. Für die eindimensionale Transformation der Bildniatrix
(B) muß nun jede Spalte des Abtastfeldes AF mit sämtlichen Zeilen der Sequenzmatrix (S) korreliert werden. Dazu läßt sich
ein sehr einfacher Sequenzgenerator SG aufbauen. Dieser enthält
VPA 9/415/652 - 14 -
3098Η/Ό433
- 14 - 2U8152
als wesentliches Element einen Operationsverstärker OP mit
einem positiv und einem negativ zählenden Eingang +E beziehungsweise
-E. Der Operationsverstärker OP enthält eine Rückkopplung seines Ausganges A auf den positiven Eingang
+E über einen ohaschen Widerstand IiO, außerdem ist der
negativ- zählende Eingang -E über einen ebenso großen ohtnsehen
Widerstand EO geerdet. Beiden Eingängen +E'und -E
ist jeweils ein Widerstandsnetzwerk aus parallelgeschalteten und gleichgroßen ohmsohen Widerständen R1 zugeordnet.
Soll mit dea Sequensgenerator SG - wie in diesem Fall am
Ausgang A angedeutet - die Sequenz cal(3» Θ) nachgebildet
werden, so sind - wie sich aus einem Vergleich mit der in Zeile i der Fig. 2 dargestellten Sequenz -cal(3,ö) ergibt die
Fotodioden PD2, PD4, PD5 und PD7 beziehungsweise die an
sie angeschlossenen Bildsignalleitungen BS mit jeweils einem
ohmsehen Widerstand R1 des im positiven Eingangszweig des Operationsverstärkers OP liegenden ohmschen Netzwerkes zu
verbinden, umgekehrt sind die Fotodioden PD1, PD3, PD6 und
PD8 in analoger Weise dem negativen Eingang -E des Operationoverstärkers
OP zugeordnet. An dessen Ausgang A liegt dann eine Spannung, die der Funktion eal(3,ö) * (ASP) entspricht, wobei mit
ASP eine Spalte des Abtastfeldes AF bezeichnet sein soll.
In Fig. 4 ist eine Yorverarbeitungseinrichtung dargestellt, die
im wesentlichen aus einer Vielzahl derartiger Sequenzgeneratoren SGn aufgebaut ist, mit denen die zweidimensionale [Transformation
der Bildmatrix (B) durchgeführt wird. Wegen der Übersichtlichkeit der Darstellung ist dieses Schema stark vereinfacht
auf ein 3x3 Bit-Abtastraster und eine Sequenzmatrix
(S), die nur drei Sequenzen enthält. Eine praktische Ausführung
einer derart vereinfachten Vorverarbeitungseinrichtung würde allerdings zu ungenügenden Ergebnissen führen, für die
Darstellung das Prinzipes ist sie jedoch anschaulicher. Nach
der Erläuterung des Aufbaues eines Sequenzgenerators SGn an»
VPA 9/415/652 - 15 -
309814/0433
-15- 2U8152
hand der Fig. 3 wird die in Pig. 4 dargestellte Vorverarbeitungseinrichtung
aus eich heraus verständlich. Sie ist für eine parallele Abtastung und Vorverarbeitung sämtlicher Elemente des Abtastfeldes
Ai1 geeignet. Dementsprechend werden auch sämtliche über die Bildsignalleitungen BS geführten Elemente der Bild- I
matrix (B) parallel weiterverarbeitet. Dazu sind an die einer Spalte des Abtastfeldes AF zugeordneten Fotodioden PD1, PD2,
PD3 entsprechende Bildsignalleitungen BS angeschlossen, die parallel an die Eingänge dreier Sequenzgeneratoren SG1, S&2
und SG3 geführt sind. In diesen Sequenzgeneratoren ist jeweils eine von drei Sequenzen einer Sequenzmatrix (S) nachgebildet.
Diese Anordnung ist jeweils parallel für sämtliche Spalten des Abtastfeldes vorgesehen, so daß mit 3x3 Sequenzgeneratoren
SGn, von denen wieder jeweils drei gleichartig aufgebaut sind, die eindimensionale Transformation der BiIdmatrix
durchgeführt werden kann.
Für die zweite Transformation der Bilämatrix (B) in der zweiten
Koordinatenrichtung sind die Ausgänge der gleichartig aufgebauten und dieselben Sequenzen nachbildenden Sequenzgeneratoren,
zum Beispiel SG1, jeweils mit einem Satz von zweiten Sequenzgeneratoren verbunden, in denen wieder die gleichen
Sequenzen der ursprünglichen Sequenzmatrix (S) nachgebildet sind. Diese Vereinfachung ergibt sich aus der Grundregel der
Matrizenrechnung, bei der die Zeilen der ersten Matrix mit den Spalten der zweiten zu multiplizieren sind und der weiteren
Regel, daß die transponierte Sequenzmatrix (S+) durch Vertauschen
von Zeilen und Spalten aus der Sequenzmatrix (S) hervorgeht. Jeder der zweiten Sequenzgeneratoren SGn gibt an seinem
Ausgang eine Signalspannung ab, die einem Element der transformierten Bildmatrix (I) entspricht. Diese Ausgänge sind über eil
Widerstandskoppelfeld KP mit Diodenspalten DS verbunden, mit denen eine ODER-Funktion realisiert ist, so daß sie als Maximumdetektor
wirken.
VPA 9/415/652 - 16 -
309814/0433
-16- 2H8152
Mit dem Widerstandskoppelfeld KP können Werte der transformierten
Bildmatrix (T) erzeugt werden, die von phasenverschobenen Sequenzen herrühren und von dem Hadamard-Spektrum linear
abhängig sind. Dieses Beispiel zeigt aber, daß es mit einer Anzahl von zum Teil gleichartigen,bei der heutigen Schaltkreistechnik
aber einfach aufzubauenden Baugruppen möglich ist, eine parallele Transformation der Bildmatrix (B) durch'zuführen. Das
gelingt vor allem aufgrund der Eigenschaften der Walsh-Funktionen, die als orthogonale Punktionen mit binären Variablen aufgebaut
sind, so daß die zweidimensionale Transformation der Bildmatrix (B) auf einfache Additionen und Subtraktionen zurückgeführt
werden kann.
Die Transformation der Bildmatrix (B) könnte aber auch auf andere Art und Weise erreicht werden. Dafür ist ein anderes
Beispiel für eine mögliche Schaltungsanordnung in Fig. 5 dargestellt. Dort ist ein Matrixspeicher ASM gezeigt, der als
Analogspeicher ausgebildet ist, wie sich aus einer beispielhaft dargestellten Speicherzelle SZ ergibt, die ein RC-Giied
als Speicherelement enthält. Jedem Zeilenleiter ZL dieses Matrixspeichers ist ein rückgekoppeltes Schieberegister SR1
bis SRm zugeordnet, das über einen zentralen Taktgeber TG-taktgesteuert
ist. Diese taktgesteuerten und rückgekoppelten Schieberegister SR1 bis SRm bilden jeweils einen Sequenzgenerator,
der alle Speicherzellen SZ einer Speicherzeile gemeinsam ansteuert. Abhängig von dem Zustand des zugeordneten
Sequenzgenerators wird die jeweilige Zählrichtung des analogen Speicherelementes jeder Speicherzelle SZ eingestellt.
In diesem Ausführungsbeispiel ist dies rein schematisch durch einen zweipoligen -Umschalter U dargestellt, der
sich beim heutigen Stande der Technik auch ohne weiteres als elektronischer Schalter nachbilden läßt.
VPA 9/415/652 - 17 -
3098U/0433
-17- 2U8152
An den Spaltenleiter SL des Matrixspeichers ASM· ist jeweils ein Ausgang einer Zuordnerschaltung Z angeschlossen, die ebenfalls
durch den zentralen Taktgeber TG taktgesteuert ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist dieser Zuordner Z - um seine
Punktion anzudeuten - als mehrpoliger Schalter ausgebildet, dessen Schaltglieder jeweils eine bestimmte Fotodiode PD
einer Fotodiodenspalte mit den zugeordneten Spaltenleitern des Matrixspeichers ASM verbindet. Nun wird ersichtlich, daß
dieses Ausführungsbeispiel besonders dann geeignet ist, wenn der Abtastvorgang und die Vorverarbeitung sequentiell Spalte
für Spalte erfolgen. Mach der vollständigen Abtastung des Bildmusters im Abtastfeld AF enthält der Matrixspeicher ASM
die eindimensional transformierte Bildmatrix (S) · (B) . In analoger Weise ist dann - in Fig. 5 nicht mehr dargestellt die
zweite Transformation durchzuführen, die zweidimensional transformierte Bildmatrix (T) wird dann - wie bereits anhand
der Fig. 4 erläutert - über ein Widerstandskoppelfeld und Diodenspalten reduziert und normiert.
In den Fig. 6 bis 11 sind schließlich Beispiele für einander ähnliche Bildmuster der Ziffer "2" und deren zugeordnete Sequenzspektren
(ΐ1) dargestellt. Hierzu sei nur kurz erläutert,
daß die beiden in Fig. 6 beziehungsweise in Fig. 8 dargestellten Bildmuster bis auf eine Lageverschiebung im Abtastfeld
identisch sind und-dementsprechend auch die beiden zugeordneten
Sequenzspektren in Fig. 7 beziehungsweise Fig. 9 übereinstimmen. Dem gegenüber ist das in ?ig. 10 dargestellte
Bildmuster den beiden anderen nur ähnlich, was sich zum Beispiel auch schon aus dem Vergleich des der ersten Zeile und
der ersten Spalte zugeordneten Spektralwertes der verschiedenen Sequenzspektren ergibt. Dieser Spektralwert ist - wie
■ich aus einer mathematischen Betrachtung der der Bildtraneformation
zugrundeliegenden Matrizenrechnung ohne weiteres ergibt
den mittleren Schwarzwert im Abtastfeld proportional. Abgesehen
TiA 9/415/652 - 18%
303814/0433
davon, ist aber offensichtlich, daß - abgesehen von der im Sequenzspektrum zum Ausdruck kommenden Lageinvarianz - auch
ähnliche Zeichen ähnliche Sequenzspektren hervorrufen.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen erläutert, die auf einer Vorverarbeitung von digitalisierten
Bildsignalen beruhen. Abgesehen davon, daß man in der Praxis eine höhere Bildauflösung fordern würde, als
sie hier aus Gründen der Anschaulichkeit dargestellt wurde, ist im Rahmen der Erfindung noch eine Reihe von Möglichkeiten
denkbar. So wäre es zum Beispiel durchaus auch möglich, in einer Bildmatrix statt der binären Werte "O" und "1" auch be-
^ liebige Analogwerte zuzulassen und eine derartige Bildmatrix w zu transformieren. Diese direkte Verarbeitung analoger Bildsignale
kann Störungen und Rastfehler vermindern. Weiterhin ist die Auswahl der Sequenzen in der geschilderten Sequenzmatrix
selbstverständlich nicht bindend, sondern kann den verschiedensten Anwendungsfällen angepaßt werden. Auch bei
einer höheren Bildauflösung oder einer Verarbeitung von analogen Bildsignalen bleiben die Vorteile des Verfahrens erhalten,
daß man die notwendige Transformation der Bildmatrix mit einfachen Grundrechenoperationen durchführen und diese
bei den heutigen Möglichkeiten der Schaltkreistechnik mit einfachen Bausteinen verwirklichen kann.
6 Patentansprüche
11 Figuren
11 Figuren
VPA 9/415/652 - 19 -
309814/0433
Claims (6)
- - 19 - 2U8152Pa t enta η spriicheM«'Verfahren zum automatischen Erkennen von Schriftzeichen, die auch innerhalb einer Bedeutungsklasse nach Form, Größe iind Lage in einem gerasterten und spaltenweise abgetasteten Abta.stfeld variieren können, bei dem das Abtastergebnis nach vorgegebenen Regeln in mehreren Schritten in eine translationsinvariante Klassifikationsmatrix umgeformt ■wird, aus der mit den Werten ihrer einzelnen Elemente eine Bedeutungsklaese des zu erkennenden Schriftzeichens abgelei~ tet wird, für die die höchste Wahrscheinlichkeit vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abtasten des Abtastfeldes (AI?) gewonnene und dem Schwarzwert der Abtastelemente entsprechende Abtastsignale, nach den Spalten im Abtaßtfeld geordnet, mit einem um phasenverschobene Sequenzen erweiterten Satz von orthogonalen Walsh-Funktionen (S) eindimensional derart transformiert werden, daß das iDransformationsergebnis einer solchen Reihe von Abtastsignalen mit einer dieser Funktionen einen Viert einer eindimensional transformierten Bildraatrix (B) bildet, daß diese in gleicher Weise mit dem transponierten Satz der verwendeten Walsh-Funktionen (S ) nochmals und damit in eine nun zweidimensional transformierte Bildmatrix (T) umgeformt wird, daß daraus eine als Sequenzspektrum (T1) bezeichnete Klassifikationsmatrix derart gebildet wird, daß auf lediglich phasenverschoben Sequenzen von Walsh-Funktionen gleicher Ordnung zurückzuführende, durch Zeilen und Spalten gleicher Ordnung begrenzte Teilbereiche in der zweidimensional transformierten Bildmatrix durch Höchstwertbildung zusammengefaßt und aus diesen sowie allen übrigen Werten der zweidimensional transformierten Bildmatrix Absolutwerte gebildet und als Spektralwerte in das SequenzSpektrum übernommen werden und daß durch Diskriminatoren (D1.... Dk) bewertete Korabinationen dieser Spektralwerte die Wahrscheinlichkeiten für alle möglichenVPA 9/415/652 - 20 -3098U/0433- 20 - 2U8152Bedeutungsklassen ergeben und der& abgetasteten Zeichen diejenige Bedeutung zuerkannt wird, für die die höchste Wahrscheinlichkeit vorliegt. .
- 2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die eindimensionale Transformation des Abtastergebnisses einander parallelgeschaltet eine Reihe von jeweils einen Operationsverstärker (OP) enthaltenden Addiereinheiten mit ihrem t.eils positiv, teils negativ zählenden Eingangsnetzwerk an einzelne, die digitalisierten Abtastsignale führenden und den Abtastelementen einer Spalte des Abtastfeldes zugeordneten Bildsignalleitungen (BS) derart angeschlossen ist, daß jede Addiereinheit eine Walsh-Funktion nachbildet.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer parallelen Abtastung sämtlicher Abtastelemente an die Bildsignalleitungen (BS) jeder Abtastspalte ein vollständiger Satz von Addiereinheiten (SGn) parallel angeschaltet ist, mit dem Walsh-Funktionen nachgebildet sind und daß die Ausgänge aller Addiereinheiten für dieselbe Punktion wiederum jeweils parallel mit einem vollständigen Satz von weiteren Addiereinheiten verbunden sind, mit denen gegenüber den ursprünglichen transponierte Walsh-Funktionen nachgebildet sind, und daß die Ausgänge der weiteren Addiereinheiten zum Bilden von Werten der transfomierten Matrix (T), die auf phasenverschobene Sequenzen zurückzuführen sind, an ein Koppelfeld (KP) aus ohmschen Widerständen angeschlossen sind und dieses zum Bilden von Höchstwerten aus den zusaicmenzufassenden Teilbereichen der zweidimensional transformierten Bildmatrix mit Diodenspalten (DS) verbunden ist, so daß an den Ausgängen dieser Diodenspalten die Werte des SequenzspektrumsVPA 9/415/652 - 21 -3098U/04332U8152(T1) auftreten.
- 4. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Yerfahrens nach Anspruch 1, "bei dem die einzelnen Spalten des Abtastfeldes nacheinander abgetastet werden, gekennzeichnet durch einen als Matrixspeicher ausgebildeten addierfähigen Analogspeicher (ASM), bei dem die Speicherzellen (SZ) spaltenweise parallel nacheinander über einen mit den Spaltenleitern (SL) verbundenen Zuordner (Z) den einzelnen Abtastelementen in einer Zeile des Abtastfeldes (Ai1) zuzuordnen sind und zeilenweise parallel an einen Ausgang eines Sequenzgenerators (SRm) für eine der verwendeten Walsh-ihinktionen derart angeschaltet sind, daß - abhängig von der Polarität der Walsh-Punktionen - die analog speichernden Elemente jeder Speicherzelle (SZ) addier- oder subtrahierfähig in bezug auf die über die Spaltenleiter ankommenden Abtastsignale sind und durch einen Taktgenerator (TG), der mit den Sequenzgeneratoren und dem Zuordner verbunden ist und diese synchron weiterschaItet.
- 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet» daß die Sequenzgeneratoren als taktgesteuerte, rückgekoppelte Schieberegister (SRm) ausgebildet sind.
- 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherelemente des Analogspeichers aus einem RC-Glied bestellen, das über einen Schalter (U) für die Zählrichtung wahlweise umgekehrt gepolt an den Spaltenleiter (SL) anschließbar ist.VPA 9/415/6523098U/0433
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE789353D BE789353A (fr) | 1971-09-27 | Procede et dispositif pour l'identification automatique de caracteres d'ecriture a l'aide d'une matrice de classification invariante en translation | |
DE2148152A DE2148152C3 (de) | 1971-09-27 | 1971-09-27 | Verfahren und Schaltungsanordnung zum automatischen Erkennen von Schriftzeichen mit Hilfe einer translationsinvarianten Klassifikationsmatrix |
FR7233417A FR2155304A5 (de) | 1971-09-27 | 1972-09-21 | |
LU66152A LU66152A1 (de) | 1971-09-27 | 1972-09-25 | |
IT29670/72A IT967862B (it) | 1971-09-27 | 1972-09-26 | Sistema e disposizione circuitale per riconoscere automaticamente segni grafici con l ausilio di una matrice di classificazione invariante alla traslazione |
US00292288A US3815090A (en) | 1971-09-27 | 1972-09-26 | Method and circuit arrangement for automatic recognition of characters with the help of a translation invariant classification matrix |
GB4464372A GB1383061A (en) | 1971-09-27 | 1972-09-27 | Character recognition systems |
NL7213090A NL7213090A (de) | 1971-09-27 | 1972-09-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2148152A DE2148152C3 (de) | 1971-09-27 | 1971-09-27 | Verfahren und Schaltungsanordnung zum automatischen Erkennen von Schriftzeichen mit Hilfe einer translationsinvarianten Klassifikationsmatrix |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2148152A1 true DE2148152A1 (de) | 1973-04-05 |
DE2148152B2 DE2148152B2 (de) | 1975-05-07 |
DE2148152C3 DE2148152C3 (de) | 1975-12-18 |
Family
ID=5820663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2148152A Expired DE2148152C3 (de) | 1971-09-27 | 1971-09-27 | Verfahren und Schaltungsanordnung zum automatischen Erkennen von Schriftzeichen mit Hilfe einer translationsinvarianten Klassifikationsmatrix |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3815090A (de) |
BE (1) | BE789353A (de) |
DE (1) | DE2148152C3 (de) |
FR (1) | FR2155304A5 (de) |
GB (1) | GB1383061A (de) |
IT (1) | IT967862B (de) |
LU (1) | LU66152A1 (de) |
NL (1) | NL7213090A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110059719A (zh) * | 2019-03-18 | 2019-07-26 | 西北工业大学 | 一种基于沃尔什变换的图像矩的目标识别方法 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3969699A (en) * | 1975-04-11 | 1976-07-13 | Honeywell Inc. | Image dissector with many apertures for Hadamard encoding |
US3982227A (en) * | 1975-06-02 | 1976-09-21 | General Electric Company | Pattern recognition machine for analyzing line orientation |
US4072928A (en) * | 1975-10-10 | 1978-02-07 | Sangamo Weston, Inc. | Industrial system for inspecting and identifying workpieces |
JPS6016673B2 (ja) * | 1978-12-25 | 1985-04-26 | 川崎重工業株式会社 | サ−ボ系における被検体認識装置 |
EP0033533A3 (de) * | 1980-02-04 | 1982-09-01 | Transaction Sciences Corporation | Verfahren und Gerät zur automatischen Formklassifikation |
US4615619A (en) * | 1984-03-19 | 1986-10-07 | D.O.M. Associates, Inc. | Stationary, electrically alterable, optical masking device and spectroscopic apparatus employing same |
US4750834A (en) * | 1986-01-07 | 1988-06-14 | D.O.M. Associates, Inc. | Interferometer including stationary, electrically alterable optical masking device |
US4856897A (en) * | 1987-08-14 | 1989-08-15 | D.O.M. Associates, Inc. | Raman spectrometer having Hadamard electrooptical mask and diode detector |
WO1994027276A1 (en) * | 1993-05-10 | 1994-11-24 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for receiving and processing compressed image data for presentation by an active-addressed display |
US5828066A (en) * | 1996-07-02 | 1998-10-27 | Messerschmidt; Robert G. | Multisource infrared spectrometer |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1250166B (de) * | 1962-05-21 | 1967-09-14 | International Business Machines Corporation Armonk, NY (V St A) | Vorrichtung zur maschinellen Zeichen erkennung |
US3341814A (en) * | 1962-07-11 | 1967-09-12 | Burroughs Corp | Character recognition |
US3705981A (en) * | 1970-10-05 | 1972-12-12 | Itt | Sequency filters based on walsh functions for signals with two space variables |
-
0
- BE BE789353D patent/BE789353A/xx unknown
-
1971
- 1971-09-27 DE DE2148152A patent/DE2148152C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-09-21 FR FR7233417A patent/FR2155304A5/fr not_active Expired
- 1972-09-25 LU LU66152A patent/LU66152A1/xx unknown
- 1972-09-26 US US00292288A patent/US3815090A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-09-26 IT IT29670/72A patent/IT967862B/it active
- 1972-09-27 GB GB4464372A patent/GB1383061A/en not_active Expired
- 1972-09-27 NL NL7213090A patent/NL7213090A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110059719A (zh) * | 2019-03-18 | 2019-07-26 | 西北工业大学 | 一种基于沃尔什变换的图像矩的目标识别方法 |
CN110059719B (zh) * | 2019-03-18 | 2022-08-09 | 西北工业大学 | 一种基于沃尔什变换的图像矩的目标识别方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT967862B (it) | 1974-03-11 |
LU66152A1 (de) | 1973-04-02 |
BE789353A (fr) | 1973-03-27 |
GB1383061A (en) | 1975-02-05 |
US3815090A (en) | 1974-06-04 |
FR2155304A5 (de) | 1973-05-18 |
NL7213090A (de) | 1973-03-29 |
DE2148152B2 (de) | 1975-05-07 |
DE2148152C3 (de) | 1975-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2627405C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Berechnung der schnellen Fourier-Transformation (FFT) | |
DE1102450B (de) | Daten verarbeitende Einrichtung | |
DE2340597A1 (de) | Bildverarbeitungsanordnung | |
DE1041535B (de) | Magnetische Speicherkernmatrix mit einer Vielzahl von magnetischen Speicherkernen | |
DE2640157A1 (de) | Verfahren und anordnung zum redundanzvermindernden codieren von bildern | |
DE2746969C2 (de) | Einrichtung zum Vergleichen von Mustern | |
DE1474040C3 (de) | Einrichtung zur Bildung von Speicheradressen | |
DE3124653A1 (de) | "verfahren zum digitalisieren eines zeitdiskreten videosignals unter anwendung von bildtransformation" | |
DE2044177A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Zeichenerkennung | |
DE2148152A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum automatischen erkennen von schriftzeichen mit hilfe einer translationsinvarianten klassifikationsmatrix | |
DE1474101A1 (de) | Vielkanal-Korrelationsrechner | |
DE69704976T2 (de) | Verfahren zur Darstellung einer optischen Szene mittels Walsh-Hadamard Transformation und Bildsensor zur Ausführung dieses Verfahrens | |
DE10038173A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Mehrfach-Scramblingcodes | |
DE1074891B (de) | (V St A) I Vergleichsschaltung zur Erzeugung eines Ausgangs-Signals, das den relativen Wert von zwei Zahlen anzeigt | |
DE1816291A1 (de) | Hochgeschwindigkeitsumsetzung analoger in digitale Werte | |
DE1548587B1 (de) | Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von elektrischen Signalen | |
DE1091783B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Darstellung von Schriftzeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlroehre | |
DE1930275A1 (de) | Analog-Digital-Wandler | |
DE1811420C3 (de) | ||
DE69326674T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur analogen Bildfaltung | |
DE1184533B (de) | Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen mit einem Autokorrelationsfunktionsgenerator | |
DE1807147A1 (de) | Wellenformdetektor | |
DE1292208B (de) | Abtastschaltungsanordnung, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE69700559T2 (de) | Schaltung zur Berechnung der diskreten Cosinustransformation | |
DE2227016C3 (de) | Bildklassifikationseinrichtung zur Wiedererkennung geometrischer Zeichen, insbesondere Schriftzeichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |