WO1996028621A1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
WO1996028621A1
WO1996028621A1 PCT/EP1996/000625 EP9600625W WO9628621A1 WO 1996028621 A1 WO1996028621 A1 WO 1996028621A1 EP 9600625 W EP9600625 W EP 9600625W WO 9628621 A1 WO9628621 A1 WO 9628621A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
element according
base
connecting element
base surface
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000625
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkhardt Leitner
Original Assignee
Burkhardt Leitner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29504434U external-priority patent/DE29504434U1/de
Application filed by Burkhardt Leitner filed Critical Burkhardt Leitner
Priority to AU46654/96A priority Critical patent/AU4665496A/en
Publication of WO1996028621A1 publication Critical patent/WO1996028621A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1912Connecting nodes specially adapted therefor with central cubical connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for the non-positive connection of supporting elements of a supporting structure.
  • Connecting elements of the type mentioned here are known. They serve to connect the profiles referred to as support elements to one another in such a way that a frame structure or a supporting structure is created, into which wall or shelf elements can be inserted, for example in order to produce a trade fair stand.
  • the Ver ⁇ connecting elements of a known type are complex and therefore relatively expensive to manufacture.
  • connecting element is constructed by individual partial elements which are connected to one another via connecting tabs bent off from a base surface element of the partial elements enables simple and inexpensive production of the connecting element.
  • the connecting straps are bent relative to the base surface element, so that flat contact areas are provided between the connecting straps of adjacent sub-elements that are outside an imaginary one Polyhedra, preferably a rectangular body of the connecting element.
  • the tabs are thus inexpensively accessible during manufacture, so that the manufacturing process can be implemented easily and inexpensively.
  • connection element is preferred in which the basic surface elements of a partial element are essentially rectangular, preferably square, and the connecting tabs originate from the corners of the basic surface element.
  • Such parts can easily be produced in a stamping / bending process, so that the production costs can be kept low.
  • a second exemplary embodiment of the connecting element is preferred, in which the base surface elements of a partial element are essentially rectangular, preferably square, and the connecting tabs originate from the side edges of the base surface element.
  • a plurality of holes, for example, which are preferably open at the edge, can be provided in a simple manner on these connecting tabs, each of which extends over the entire width of a base element.
  • hook-like recesses can be formed, in which wind bandages or wall elements can be hooked in a simple manner.
  • the base flat elements are trapezoidal, the two legs each forming an angle of preferably 11 ° with the solder standing on the base line of the trapezoid.
  • An arched structure can thus be erected.
  • an embodiment of the connecting element in which the sub-elements are symmetrical in themselves and all are identical. In this way, the manufacturing process is particularly simplified since the same partial elements are provided on all sides of the connecting element.
  • the connecting straps of a partial element form an angle of preferably approximately 135 ° with its base surface element.
  • the connecting straps thus essentially lie in the diagonal penetrating the imaginary polyhedron of the connecting element. Forces introduced into the connecting straps are absorbed in such a way that the connection between the individual connecting straps is subjected to very little stress, so that a spot welding process can be selected for connecting the connecting straps in the case of partial elements made of metal. This also leads to the connecting element being inexpensive to manufacture and having a high degree of stability and power absorption.
  • FIG. 1 shows a side view of a connecting element
  • FIG. 2 shows a perspective view of a further connecting element
  • Figure 3a shows schematically a sub-element of a further connecting element
  • Figure 3b schematically shows a structure made of several connecting elements.
  • the connecting element 1 shown in FIG. 1 consists of six sub-elements 3, which are preferably constructed identically and each have a base surface element 5, which is essentially rectangular, preferably square.
  • the side edges 7 of the base surface element are curved and are concave to the imaginary center of the base surface element 5.
  • the four partial elements 3 standing perpendicularly on the image plane of FIG. 1 enclose with their base surface elements 5 a rectangle, preferably a square, the base surface elements 5 coinciding with the outer surfaces of an imaginary rectangular body which is formed by all six partial elements 3 of a connecting element 1 .
  • the side view shows that the partial elements 3 are rotated by 45 ° with respect to the outer surfaces of the imaginary rectangular body, so that the connecting lugs 9 originating from a partial element 3 are arranged in the middle of a side edge of the imaginary rectangular body. This can be seen particularly well in the partial element 3, the base surface element 5 of which is shown in the top view.
  • the bending line 11 given between the base surface element 5 and the connecting plate 9 falls with one each Side edge of the imaginary rectangular body of the connecting element 1 together.
  • the connecting tabs 9 of adjacent sub-elements 3 are connected to one another in a planar manner, which can be seen particularly clearly in the side view of the sub-elements which are perpendicular to the image plane. This results in a particularly high stability of the connecting element 1, so that large forces can be absorbed.
  • the sub-elements 3 are preferably made of metal, for example sheet metal, and can be produced in one stamping operation.
  • the connecting straps 9 are bent relative to the base surface element 5.
  • the connecting straps 9 can be connected to one another, for example, by a spot welding process.
  • the base surface elements 5 have an opening 13 in their center.
  • the tabs 9 are provided with a hole 15 in their end region.
  • the end regions can, as shown in the figure, be rounded in a circular arc, the center of the hole 15 being arranged approximately in the center of the circular arc of the outer line of the connecting lug 9.
  • the side view shows that the connecting straps 9 coincide approximately with the diagonals passing through the imaginary rectangular body.
  • All sub-elements 3 are symmetrical and identical, so that each sub-element 3 can be used on any side surface of the imaginary rectangular body. This enables the connecting element 1 to be manufactured particularly inexpensively.
  • connecting element 1 shown here, a partial element 3 is provided on each side surface of the imaginary rectangular body, which is equipped with four connecting lugs 9 each.
  • the connecting element 1 thus has a total of twelve starting points formed by two connecting straps 9, to which a so-called induction can be attached.
  • the forces introduced into the connecting straps 9 are very well absorbed due to the flat connection of the connecting straps, the connecting straps being held together by screws which are guided through the holes 15 for fastening the wind bandage.
  • the side view shows that the side edges 7 of the base surface elements 5 enclose a space through which the inside of the connecting element 1 can be accessed with a suitable tool. In this way, screws can pass through the openings 13 are performed, which are used to fasten support elements which are attached to the connecting element 1, which is also referred to as a connecting cube or knot.
  • a connecting element 1 can thus be fastened with a maximum of six supporting elements.
  • the connecting element 1 is the same from all sides, so that there is no special alignment of the connecting element. This also leads to particularly easy usability and easy manufacture of support elements or exhibition structures with the aid of this connecting element.
  • the flat connecting area between the connecting lugs 9 lie completely outside the rectangular body of the connecting element 1, so that despite the large connecting surfaces, a correspondingly large free space remains inside the connecting element.
  • the connecting element is designed to be very stable, on the other hand, fastening screws for supporting elements inserted into the interior of the connecting element can be inserted and screwed in easily and unhindered.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a connecting element 1, the basic structure of which essentially corresponds to that of the first exemplary embodiment. A repeated description of the features denoted by the same reference symbols is therefore omitted.
  • the main difference from the connecting element shown in FIG. 1 is that the connecting straps 9 do not protrude from the imaginary corners of the base chenelements 5, but jump from its side edges.
  • the openings 13 are designed as threaded bores, so that support elements can be attached to a partial element in a simple manner.
  • the connecting straps 9 run over the entire width of the base surface elements 5, there is sufficient space to form a plurality of holes 15 in a connecting flap.
  • two holes 15 are preferably provided in a connecting link 9 at the long ends thereof.
  • the holes 15 are open at the edges, so that a hook-like projection 21 projecting towards the base element 5 is created. Wind bandages or wall elements, for example, can therefore be attached by simply hanging tabs into these open-edge recesses.
  • FIG. 3a schematically shows an individual partial element 3, which has a trapezoidal base element 5.
  • the two legs 23, 25 of the base surface element 5 preferably enclose an angle ⁇ of 11 ° with the solder standing on the base line 27. With the aid of this inclination, for example, an arched structure can be constructed, as is shown schematically in FIG. 3b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum kraftschlüssigen Verbinden von Tragelementen eines Tragwerks, wobei Teilelements (3), die jeweils mindestens eine von einem in der Außenfläche eines gedachten Polyeders, vorzugsweise eines Rechteckkörpers liegenden Grundflächenelemente (5) ausgehende, gegenüber dem Grundflächenelement (5) abgewinkelte Verbindungslasche (9) aufweisen, wobei die Verbindungslaschen (9) eines Grundflächenelements (5) mit der eines angrenzenden Grundflächenelements (5) miteinander so verbunden sind, daß ihre Verbindungsbereiche außerhalb des gedachten Rechteckkörpers angeordnet sind.

Description

Beschreibung
Verbindungselement
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum kraftschlussigen Verbinden von Tragelementen eines Tragwerks.
Verbindungselemente der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie dienen dazu, als Tragelemente bezeichnete Profile miteinander so zu verbinden, daß eine Rahmen¬ struktur beziehungsweise ein Tragwerk entsteht, in das Wand- beziehungsweise Regalelemente einsetzbar sind, um beispielsweise einen Messestand herzustellen. Die Ver¬ bindungselemente bekannter Art sind aufwendig aufgebaut und damit in der Herstellung relativ kostenintensiv.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verbindungs¬ element der eingangs genannten Art zu schaffen, das preiswert herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verbindungselement gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 mit Hilfe der in diesem An¬ spruch genannten Merkmale gelost. Dadurch, daß das Ver¬ bindungselement durch einzelne Teilelemente aufgebaut ist, die über von einem Grundflachenelement der Teil¬ elemente abgebogene Verbindungslaschen miteinander ver¬ bunden sind, ist eine einfache und kostengünstige Her¬ stellung des Verbindungselements möglich. Dabei sind die Verbindungslaschen gegenüber dem Grundflachen¬ element abgebogen, so daß zwischen den Verbindungs- laschen benachbarter Teilelemente flachige Beruhrungs- bereiche gegeben sind, die außerhalb eines gedachten Polyeders, vorzugsweise eines Rechteckkorpers des Ver¬ bindungselements liegen. Damit sind die Laschen bei der Herstellung gunstig erreichbar, so daß das Herstel¬ lungsverfahren leicht und kostengünstig realisierbar ist.
Bevorzugt wird ein Ausfuhrungsbeispiel des Verbindungs- ele ents, bei dem die Grundflachenelemente eines Teil¬ elements im wesentlichen rechteckig, vorzugsweise qua¬ dratisch ausgebildet sind und die Verbindungslaschen von den Ecken des Grundflachenelements entspringen. Derartige Teile sind leicht in einem Stanz- /Biegeverfahren herstellbar, so daß die Produktions¬ kosten gering gehalten werden können.
Desweiteren wird ein zweites Ausfuhrungsbeispiel des Verbindungselements bevorzugt, bei dem die Grundflä¬ chenelemente eines Teilelements im wesentlichen rechteckig, vorzugsweise quadratisch ausgebildet sind und die Verbindungslaschen von den Seitenkanten des Grundflachenelements entspringen. An diesen über je¬ weils die gesamte Breite eines Grundflachenelements sich erstreckenden Verbindungslaschen können auf einfa¬ che Weise beispielsweise mehrere Locher vorgesehen sein, die vorzugsweise randoffen sind. Somit können hakenartige Ausnehmungen ausgebildet werden, in die in einfacher Weise Windverbande oder Wandelemente einhang- bar sind.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsfor sind die Grund¬ flachenelemente trapezförmig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel jeweils einen Winkel von vorzugsweise 11° mit dem auf der Grundlinie des Trapezes stehenden Lot einschließt. Damit laßt sich ein bogenförmiges Tragwerk errichten. Bevorzugt wird weiterhin eine Ausfuhrungsform des Ver¬ bindungselements, bei dem die Teilelemente in sich sym¬ metrisch und alle identisch ausgebildet sind. Auf diese Weise wird der Herstellungsvorgang besonders verein¬ facht, da an allen Seiten des Verbindungselements glei¬ che Teilelemente vorgesehen sind.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel des Verbindungselements schließen die Verbindungslaschen eines Teilelements mit dessen Grundflachenelement einen Winkel von vorzugsweise ca. 135° ein. Damit liegen die Verbindungslaschen im wesentlichen in der den gedachten Polyeders des Verbindungselements durchdringenden Diagonalen. In die Verbindungslaschen eingeleitete Kräfte werden damit so aufgefangen, daß die Verbindung zwischen den einzelnen Verbindungslaschen sehr wenig belastet wird, so daß hier bei aus Metall bestehenden Teilelementen ein Punktschweißverfahren zur Verbindung der Verbindungslaschen gewählt werden kann. Auch dies fuhrt dazu, daß das Verbindungselement preiswert her¬ stellbar ist und eine hohe Stabilität und Kraftauf- nahmemoglichkeit aufweist.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteranspruchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung naher erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht eines Verbindungs elements,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines weite ren Verbindungselements,
Figur 3a schematisch ein Teilelement eines weiteren Verbindungselements, und Figur 3b schematisch ein Tragwerk aus mehreren Verbindungselementen.
Das in Figur 1 dargestellte Verbindungselement 1 be¬ steht aus sechs Teilelementen 3, die vorzugsweise iden¬ tisch aufgebaut sind und jeweils ein Grundflachen¬ element 5 aufweisen, das im wesentlichen rechteckfor- mig, vorzugsweise quadratisch ausgebildet ist. Die Sei¬ tenkanten 7 des Grundflächenelements sind bogenförmig ausgebildet und konkav zum gedachten Mittelpunkt des Grundflachenelements 5 eingezogen. Von den gedachten Ecken des Grundflachenelements 5 entspringen jeweils Verbindungslaschen 9, die gegenüber dem Grundflachen¬ element 5 abgewinkelt sind und mit diesem einen Winkel α von vorzugsweise ca. 135° einschließen.
Die senkrecht auf der Bildebene der Figur 1 stehenden vier Teilelemente 3 schließen mit ihren Grundflächen¬ elementen 5 ein Rechteck, vorzugsweise ein Quadrat ein, wobei die Grundflachenelemente 5 mit den Außenflachen eines gedachten Rechteckkorpers zusammenfallen, der von allen sechs Teilelementen 3 eines Verbindungselements 1 gebildet wird.
Die Seitenansicht laßt erkennen, daß die Teilelemente 3 gegenüber den Außenflachen des gedachten Rechteckkor¬ pers um 45° verdreht sind, so daß die von einem Teil¬ element 3 entspringenden Verbindungslaschen 9 in der Mitte einer Seitenkante des gedachten Rechteckkorpers angeordnet sind. Dies ist besonders gut erkennbar bei dem Teilelement 3, dessen Grundflachenelement 5 bei der Darstellung in Draufsicht wiedergegeben ist.
Die zwischen Grundflachenelement 5 und Verbindungs- lasche 9 gegebene Biegelinie 11 fallt jeweils mit einer Seitenkante des gedachten Rechteckkorpers des Verbin¬ dungselements 1 zusammen.
Die Verbindungslaschen 9 benachbarter Teilelemente 3 sind flächig miteinander verbunden, was besonders deut¬ lich bei dem Teilelementen in der Seitenansicht erkenn¬ bar ist, die senkrecht auf der Bildebene stehen. Dies ergibt eine besonders hohe Stabilität des Verbindungs¬ elements 1, so daß große Kräfte abgefangen werden kön¬ nen.
Vorzugsweise bestehen die Teilelemente 3 aus Metall, beispielsweise aus Blech und können in einem Stanzvor¬ gang hergestellt werden. In einem nachfolgenden Her¬ stellungsschritt werden die Verbindungslaschen 9 gegen¬ über dem Grundflächenelement 5 abgebogen. Die Verbin¬ dungslaschen 9 können beispielsweise durch einen Punkt¬ schweißvorgang miteinander verbunden werden.
Die Grundflachenelemente 5 weisen in ihrer Mitte eine Durchbrechung 13 auf. Die Laschen 9 sind in ihren End¬ bereich mit einem Loch 15 versehen. Die Endbereiche können, wie in der Figur dargestellt, kreisbogenförmig abgerundet sein, wobei der Mittelpunkt des Lochs 15 etwa im Zentrum des Kreisbogens der Außenlinie der Ver¬ bindungslasche 9 angeordnet ist.
Die Seitenansicht laßt erkennen, daß die Verbindungs¬ laschen 9 etwa mit der den gedachten Rechteckkörper durchlaufenden Diagonalen zusammenfallen. Diese durch je zwei Verbindungslaschen gehende Verbindungslinien schneiden sich im gedachten Zentrum des Verbindungs¬ elements 1, so daß sich eine besonders hohe Stabilität ergibt und das Verbindungselement geringen Torsionen unterworfen ist. Alle Teilelemente 3 sind in sich symmetrisch ausgebil¬ det und identisch, so daß jedes Teilelement 3 an einer beliebigen Seitenfläche des gedachten Rechteckkorpers eingesetzt werden kann. Damit ist die Herstellung des Verbindungselements 1 besonders preiswert möglich.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei dem hier dar¬ gestellten Verbindungselement 1 an jeder Seitenfläche des gedachten Rechteckkorpers je ein Teilelement 3 vor¬ gesehen ist, das mit je vier Verbindungslaschen 9 aus¬ gerüstet ist.
Das Verbindungselement 1 hat damit insgesamt zwölf durch je zwei Verbindungslaschen 9 gebildete Ansatz¬ punkte, an denen ein sogenannter indverband angebracht werden kann. Die in die Verbindungslaschen 9 eingelei¬ teten Kräfte werden aufgrund der flachigen Verbindung der Verbindungslaschen sehr gut abgefangen, wobei die Verbindungslaschen durch Schrauben aneinandergehalten werden, die zur Befestigung des Windverbands durch die Löcher 15 geführt werden.
Die in eine Verbindungslasche 9 eingeleiteten Kräfte werden über das Grundflachenelement 5 eines Teil- elements 3 an die anderen Verbindungslaschen 9 und damit an die anderen Teilelemente 3 des Verbindungs¬ elements 1 weitergeleitet, so daß letztlich eine sehr gleichmaßige Belastung des Verbindungselements 1 ge¬ währleistet ist, wobei sich somit eine sehr hohe Stabi¬ lität ergibt.
Die Seitenansicht laßt erkennen, daß die Seitenkanten 7 der Grundflachenelemente 5 einen Freiraum umschließen, durch den mit einem geeigneten Werkzeug in das Innere des Verbindungselements 1 eingegriffen werden kann. Auf diese Weise können Schrauben durch die Durchbrechungen 13 gefuhrt werden, die der Befestigung von Tragelemen¬ ten dienen, die an das Verbindungselement 1, das auch als Verbindungswurfel oder knoten bezeichnet wird, an¬ gebracht werden. An ein Verbindungselement 1 können so¬ mit maximal sechs Tragelemente befestigt werden.
Durch die identischen Teilelemente 3 ist das Verbin¬ dungselement 1 von allen Seiten gleich, so daß also eine spezielle Ausrichtung des Verbindungselements nicht gegeben ist. Auch dies fuhrt zu einer besonders leichten Verwendbarkeit und leichten Herstellbarkeit von Tragelementen beziehungsweise Messebauten mit Hilfe dieses Verbindungselements.
Die flachigen Verbindungsbereich zwischen den Verbin¬ dungslaschen 9 liegen vollständig außerhalb des gedach¬ ten Rechteckkorpers des Verbindungselements 1, so daß trotz der großen Verbindungsflächen ein entsprechend großer Freiraum im Inneren des Verbindungselements bleibt. Einerseits ist das Verbindungselement also sehr stabil ausgebildet, andererseits können in das Innere des Verbindungselements eingeführte Befestigungs¬ schrauben für Tragelemente leicht und ungehindert ein¬ gebracht und festgeschraubt werden.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel eines Verbindungselements 1, dessen Grundaufbau im wesentli¬ chen demjenigen des ersten AusfUhrungsbeispiels ent¬ spricht. Auf eine nochmalige Beschreibung der mit glei¬ chen Bezugszeichen bezeichneten Merkmale wird deshalb verzichtet.
Der wesentliche Unterschied zu dem in Figur 1 gezeigten Verbmdungselement besteht darin, daß die Verbindungs¬ laschen 9 nicht von den gedachten Ecken des Grundfla- chenelements 5, sondern von dessen Seitenkanten ent¬ springen.
Aus Figur 2 ist klar ersichtlich, daß jeweils zwei mit¬ einander verbundene Verbindungslaschen 9 zweier benach¬ barter Teilelemente 3 sich über die gesamte Breite des Grundflachenelements 5 erstrecken.
Da die sechs Grundflachenelemente 5 einen von außen nur schwer zuganglichen quaderformigen Innenraum um¬ schließen, sind die Durchbruche 13 als Gewindebohrungen ausgeführt, so daß Tragelemente in einfacher Weise an einem Teilelement befestigt werden können.
Da die Verbindungslaschen 9 über die gesamte Breite der Grundflachenelemente 5 verlaufen, bietet sich ausrei¬ chend Platz, um mehrere Locher 15 in einer Verbin¬ dunglasche auszubilden. Vorzugsweise sind, wie in Figur 2 gezeigt, jeweils zwei Locher 15 in einer Verbindungs¬ lasche 9 an dessen Langsenden vorgesehen. Um das Befe¬ stigen von Windverbanden oder anderen Tragelementen zu erleichtern, sind die Locher 15 randoffen, so daß ein zum Grundelement 5 ragender hakenartiger Vorsprung 21 entsteht. Windverbande oder beispielsweise Wandelemente können also durch einfaches Einhangen von Laschen in diese randoffenen Ausnehmungen befestigt werden.
Figur 3a zeigt schematisch ein einzelnes Teilelement 3, das ein trapezförmiges Grundflachenelement 5 aufweist. Vorzugsweise schließen die beiden Schenkel 23,25 des Grundflachenelements 5 einen Winkel ß von 11° mit dem auf der Grundlinie 27 stehenden Lot ein. Mit Hilfe die¬ ser Neigung laßt sich beispielsweise ein bogenförmiges Tragwerk aufbauen, wie dies schematisch in Figur 3b dargestellt ist.

Claims

Ansprüche
1. Verbmdungselement zum kraftschlüssigen Verbinden von Tragelementen eines Tragwerks gekennzeichnet durch Teilelemente (3), die jeweils mindestens eine von einem in der Außenfläche eines gedachten Polyeders, vorzugs¬ weise eines Rechteckkorpers liegenden Grundflächen¬ elemente (5) ausgehende, gegenüber dem Grundflächen¬ element (5) abgewinkelte Verbindungslasche (9) aufwei¬ sen, wobei die Verbindungslaschen (9) eines Grundflä¬ chenelements (5) mit der eines angrenzenden Grundfla- chenelementε (5) miteinander so verbunden ist, daß ihre Verbindungsbereiche außerhalb des gedachten Rechteck¬ korpers angeordnet sind.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Grundflächenelement (5) im wesentli¬ chen rechteckig, vorzugsweise quadratisch ausgebildet ist und die Verbindungslasche (9) von einer Ecke des Grundflachenelements entspringt.
3. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Grundflächenelement (5) im wesentli¬ chen rechteckig, vorzugsweise quadratisch ausgebildet ist und die Verbindungslasche (9) von einer Begren¬ zungskante des Grundflachenelements (5) entspringt.
4. Verbindungselement nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Grundflachenelemente (5) viereckig ausgebildet sind und vier Verbindungslaschen aufweisen.
5. Verbindungselement nach Anspruch 1, 2 oder 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Grundflachenelemente (5) trapezförmig ausgebildet sind und vier Verbindungs¬ laschen aufweisen, wobei die beiden Schenkel des tra- pezformigen Grundflachenelements um vorzugsweise 11° gegenüber der Normalen der Grundlinie geneigt sind.
6. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Begrenzungskanten des Grundflachen¬ elements (5) bogenförmig ausgebildet und zum Mittel¬ punkt des Grundflachenelements (5) eingezogen sind.
7. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilelemente (3) so angeordnet sind, daß deren Verbindungslasche beziehungsweise Verbindungslaschen (9) in der Mitte einer Seitenkante des gedachten Rechteckkorpers ange¬ ordnet ist/sind.
8. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilelemente (3) in sich symmetrisch ausgebildet sind.
9. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilelemente (3) alle identisch ausgebildet sind.
10. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilelemente (3) Stanzteile sind und vorzugsweise aus Metall beste¬ hen.
11. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfla¬ chenelemente (5) und/oder mindestens eine Verbindungs- lasche (9) mit einer Durchbrechung (13) beziehungsweise einem Loch (15) versehen sind/ist.
12. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs- lasche beziehungsweise Verbindungslaschen (9) eines Teilelements (3) mit dessen Grundflachenelement (5) einen Winkel a von vorzugsweise ca 135° einschließen.
13. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sechs Teil¬ elemente (3) mit je vier Verbindungslaschen (9) vorge¬ sehen sind.
14. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs¬ lasche beziehungsweise Verbindungslaschen (9) eines Teilelements (3) mindestens ein Loch (15) aufweisen, das randoffen ist, so daß ein hakenförmiger zum Grund¬ flachenelement zeigender Vorsprung ausgebildet ist.
PCT/EP1996/000625 1995-03-15 1996-02-14 Verbindungselement WO1996028621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU46654/96A AU4665496A (en) 1995-03-15 1996-02-14 Connecting element

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504434U DE29504434U1 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Verbindungselement
DE29504434.9 1995-03-15
DE19512675.0 1995-04-06
DE19512675A DE19512675C2 (de) 1995-03-15 1995-04-06 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996028621A1 true WO1996028621A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=26014127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000625 WO1996028621A1 (de) 1995-03-15 1996-02-14 Verbindungselement

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU4665496A (de)
WO (1) WO1996028621A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7780371B2 (en) 2005-02-16 2010-08-24 Burkhardt Leitner Constructiv GbmH & Co., KG Supporting framework comprising connection nodes and struts, connection nodes, connection element for producing a diagonal connection between a connection node and struts of a supporting framework, and connection element for producing a holding device for a flat element

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803090A1 (de) * 1967-10-16 1969-06-19 Black Anthony Frederick Rahmengestell
FR2386714A1 (fr) * 1977-04-08 1978-11-03 Nasi Cesarino Dispositif pour la realisation de noeuds d'assemblage pour structures spatiales, et structures ainsi realisees
EP0079314A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-18 Alfonso Vocca Verbindungsvorrichtung für netzförmige Raumstrukturen und solche Vorrichtungen verwendende netzförmige Strukturen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803090A1 (de) * 1967-10-16 1969-06-19 Black Anthony Frederick Rahmengestell
FR2386714A1 (fr) * 1977-04-08 1978-11-03 Nasi Cesarino Dispositif pour la realisation de noeuds d'assemblage pour structures spatiales, et structures ainsi realisees
EP0079314A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-18 Alfonso Vocca Verbindungsvorrichtung für netzförmige Raumstrukturen und solche Vorrichtungen verwendende netzförmige Strukturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7780371B2 (en) 2005-02-16 2010-08-24 Burkhardt Leitner Constructiv GbmH & Co., KG Supporting framework comprising connection nodes and struts, connection nodes, connection element for producing a diagonal connection between a connection node and struts of a supporting framework, and connection element for producing a holding device for a flat element

Also Published As

Publication number Publication date
AU4665496A (en) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303165T2 (de) Rahmentragwerk für regaleinheit
DE69932692T2 (de) Pfosten-Panele Verbindungsvorrichtung
AT393149B (de) T-stueck fuer eine haengedecke
DE2725024A1 (de) Fenstereinheit fuer backofentuer
DE7027533U (de) Regaleinheit.
DE4017584A1 (de) Verbindungsstruktur zum verbinden aneinanderschliessender wandplatten und damit hergestellte versetzbare wand
DE60015336T2 (de) Rahmenstruktur für ein gehäuse für elektrische anlage
DE1554211C3 (de) Verbindung für ein Rahmengestell bildende, winklig aufeinanderstoßende Profilleisten
DE3418687A1 (de) Metallwand
DE68913744T2 (de) Dreidimensionales gestell.
DE202020104408U1 (de) Modulares Regal
DE19512675C2 (de) Verbindungselement
WO1996028621A1 (de) Verbindungselement
DE19509398A1 (de) Verbindungselement
DE29614399U1 (de) Anschlußstück für den Tragrahmen eines Tisches
DE8701832U1 (de) Scharnierelement
DE4206496C2 (de) Bausatz für Ausstellungs- und Präsentationsstände
DE4304602C2 (de) Verbindungsknoten
DE2944338C2 (de) Anordnung von Fußplatten an Regalsäulen
EP1256758B1 (de) Leuchtengehäuse
DE202012006685U1 (de) Dachfenster zum Einbau in einen Dachaufbau und Befestigungsbügel zur Verwendung mit dem Fenster
DE29802319U1 (de) Stellwand
DE202018105849U1 (de) Schnallenaufbau zum Montieren einer Speicher-Leiterplatte
DE19509396B4 (de) Verbindungselement
EP3888454A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von kletterelementen an einer wand

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP SG US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA