DE19509398A1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement

Info

Publication number
DE19509398A1
DE19509398A1 DE1995109398 DE19509398A DE19509398A1 DE 19509398 A1 DE19509398 A1 DE 19509398A1 DE 1995109398 DE1995109398 DE 1995109398 DE 19509398 A DE19509398 A DE 19509398A DE 19509398 A1 DE19509398 A1 DE 19509398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
connecting element
element according
circular
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995109398
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhardt Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995109398 priority Critical patent/DE19509398A1/de
Priority to PCT/EP1996/000802 priority patent/WO1996028623A1/de
Priority to AU49423/96A priority patent/AU4942396A/en
Publication of DE19509398A1 publication Critical patent/DE19509398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1912Connecting nodes specially adapted therefor with central cubical connecting element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum kraftschlüssigen Verbinden von Tragelementen eines Tragwerkes, mit auf den Begrenzungsebenen eines Kör­ pers angeordneten Teilelementen.
Derartige Verbindungselemente sind bekannt. Diese dienen dazu, beispielsweise als Tragelemente bezeich­ nete Profile miteinander so zu verbinden, daß eine Rahmenstruktur entsteht. Diese Rahmenstruktur bildet ein Tragwerk, in das Wand- oder Regalelemente einge­ setzt werden können, um beispielsweise einen Messe­ stand herzustellen. Da die aus den Profilen zusammen­ gesetzten Tragwerke relativ umfänglich sein können, kommt den an den Knotenpunkten eingesetzten Verbin­ dungselementen eine besondere Bedeutung zu. Die be­ kannten Verbindungselemente sind zum Aufbringen einer genügend großen Tragkraft relativ kompliziert aufge­ baut und somit nur kostenintensiv herstellbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ bindungselement der gattungsgemäßen Art zu schaffen, daß einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Ver­ bindungselement mit den im Anspruch 1 genannten Merk­ malen gelöst. Dadurch, daß die jeweils aneinander­ grenzenden Teilelemente einen im wesentlichen li­ nienförmigen Berührungskontakt besitzen und über vorzugsweise rechtwinklig zu den Teilelementen ange­ ordneten Halteelementen kraftschlüssig miteinander verbunden sind, ist es vorteilhaft möglich, das Verbindungselement aus einfachen Teilelementen her­ zustellen, die keiner komplizierten Verbindungstech­ nik untereinander bedürfen. Da sich die Teilelemente untereinander nur linienförmig und vorzugsweise nur punktförmig berühren, ist ein aufwendiges Verbinden, beispielsweise durch Verschweißen entlang einer Berührungsfläche zwischen den einzelnen Teilelementen nicht notwendig. Durch die rechtwinklig zu den Teil­ elementen angeordneten Halteelemente, über die eine kraftschlüssige Verbindung der Teilelemente unterein­ ander erfolgt, können diese mit großer Steifigkeit zueinander angeordnet werden. Da die Halteelemente im wesentlichen senkrecht zu den Teilelementen angeord­ net sind, wird in einfacher Weise eine Abstützung der Teilelemente derart erreicht, daß mittels aus den Teilelementen zusammengefügte Verbindungselemente eine große Tragkraft aufnehmen können.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, daß die Halteelemente in wenigstens zwei rechtwinklig aufeinanderstehenden Ebenen angeordnet sind, wobei die Schnittlinien der Ebenen vorzugsweise im Innern des Raumkörpers liegen und ein Schnittpunkt aller Ebenen, auf dem die Halteelemente angeordnet sind, im Mittelpunkt des Raumkörpers liegt. Hierdurch wird ein Verbindungselement mit sehr großer Stabi­ lität erreicht.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Teilelemente auf den Begren­ zungsebenen eines Würfels angeordnete Flächenelemente sind, die vorzugsweise als Kreiselemente ausgebildet sind und sich an ihren Umfangskanten punktförmig berühren. Hierdurch wird sehr vorteilhaft erreicht, daß das Verbindungselement insgesamt einen relativ geringen Materialeinsatz benötigt und trotz des ge­ ringen Materialeinsatzes eine große Stabilität auf­ weist. An den Berührungspunkten kann sehr vorteilhaft nur ein loses Berühren vorliegen, während das kraft­ schlüssige Verbinden über die Halteelemente erfolgen.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Halteelemente von Winkelele­ menten gebildet sind, die mit ihren Schenkeln in vorzugsweise an den Teilelementen vorgesehenen Aufnahmen eingreifen. Hierdurch kann das gesamte Ver­ bindungselement mittels der Haltelemente und den Teilelementen modulartig zusammengesteckt werden und trotzdem große Tragkräfte aufnehmen. Durch diese modulartige Steckbarkeit der Einzelteile des Verbin­ dungselementes können beliebige Körper als Verbin­ dungselemente realisiert werden. So können beispiels­ weise die vorzugsweise kreisförmig ausgebildeten Teilelemente bei der Verwendung von drei Teilelemen­ ten prismenartig und bei der Verwendung von ent­ sprechend vielen Teilelementen polygonartig angeord­ net werden.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Teilelemente wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweisen, die von einem Befesti­ gungselement für an den Außenseiten der Teilelemente anschlagbare Tragelemente durchgreifbar sind. Hier­ durch können in einfacher Weise, beispielsweise mit­ tels Gewindeschrauben, Tragelemente an den Teilele­ menten des Verbindungselementes arretiert werden. Erfindungsgemäß sind jedoch auch andere Verbindungs­ möglichkeiten, beispielsweise mittels Bajonettver­ schlüssen, mittels Rastverschlüssen usw. möglich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus übrigen in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungs­ beispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch das Verbindungselement;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Teilelement;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Halteelement und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines mit Tragelementen versehenen Verbindungs­ elementes.
In der Fig. 1 ist ein allgemein mit 10 bezeichnetes Verbindungselement dargestellt. Das Verbindungsele­ ment 10 besitzt insgesamt sechs Teilelemente 12, die jeweils auf den Begrenzungsflächen eines würfel­ förmigen Raumkörpers angeordnet sind. Die Teilele­ mente 12 sind als ebene Flächenelemente 14 aus­ gebildet, die einen kreisförmigen Grundriß besitzen. Nachfolgend werden die Teilelemente 12 als Kreis­ elemente 16 bezeichnet. Die Ausbildung als Kreis­ elemente 16 ist lediglich beispielhaft, so können die Teilelemente 12 auch einen ovalen, polygonen oder anderweitigen Querschnitt aufweisen.
Die Kreiselemente 16 des Verbindungselementes 10 berühren sich lediglich punktförmig an ihren Umfangs­ kanten 18. Jeweils zwei benachbarte Kreiselemente 16 sind in einem rechten Winkel zueinander angeordnet, wobei sich ein punktförmiger Berührungskontakt an den Umfangskanten 18 ergibt. Nach einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, kann das Verbin­ dungselement 10 auch mehr als sechs Teilelemente 12 aufweisen, so daß diese nicht in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Die Winkel zwischen zwei sich berührenden Teilelementen 12 betragen dann bei­ spielsweise mehr als 90°.
Die Kreiselemente 16 sind mittels Halteelementen 22 miteinander verbunden, wobei die Halteelemente 22 derart angeordnet sind, daß sie zwei benachbarte Kreiselemente 16 kraftschlüssig miteinander verbin­ den. Die Halteelemente 22 sind als rechtwinklig zu den Kreiselementen 16 verlaufende Winkelelemente 24 ausgebildet. Die Winkelelemente 24 greifen jeweils mit einem Schenkel 26 in Ausnehmungen 28 der Kreis­ elemente 16 ein. Die Ausnehmungen 28 werden von auf einer Radialen der Kreiselemente 16 verlaufende rand­ offene Schlitze 30 gebildet. Die Kreiselemente 16 werden somit mit den Halteelementen 22 gefügt, wobei insgesamt das in Fig. 1 dargestellte Gebilde ent­ steht. Das in dem Beispiel dargestellte erfindungs­ gemäße Verbindungselement 10 besteht insgesamt aus sechs Kreiselementen 16 und zwölf Halteelementen 22. Nach dem Fügen der Kreiselemente 16 mit den Halte­ elementen 22 können die Verbindungsstellen zusätzlich verschweißt werden, beispielsweise unter Vakuum. Somit ergibt sich insgesamt ein kompaktes Verbin­ dungselement 10, das in der Lage ist, große Trag­ kräfte aufzunehmen. Durch die im rechten Winkel zu den Kreiselementen 16 verlaufenden Halteelemente 22 kann sehr gut eine an die Kreiselemente 16 angrei­ fende Tragkraft aufgenommen und an die unmittelbar benachbarten Kreiselemente 16 abgeleitet werden. Da durch die vorgesehene Anordnung über den Umfang eines Kreiselementes 16 insgesamt vier Halteelemente 22 vorgesehen sind, ist unabhängig von der Richtung der Einleitung der Tragkraft in das Verbindungselement 10 jederzeit eine sichere Ableitung in das Verbindungs­ element 10 gegeben.
Zum Befestigen der Tragelemente besitzen die Kreis­ elemente 16 eine vorzugsweise im Mittelpunkt liegende Durchgangsöffnung 32. Die Durchgangsöffnung 32 ist so gewählt, daß durch diese ein Befestigungselement für die Tragelemente durchgreifen kann. Dies kann bei­ spielsweise eine Befestigungsschraube sein, deren Gewindeschaft von innen durch die Durchgangsöffnung 32 greift und in einer Gewindebuchse eines nicht dargestellten Tragelementes festschraubbar ist. Somit würde das Tragelement mit dem jeweiligen Kreiselement 16 des Verbindungselementes 10 kraftschlüssig ver­ bunden. Zum Einbringen der Verbindungsschraube können die in den Eckpunkten des gedachten Würfels ver­ bleibenden Freiräume 34 genutzt werden. Die Freiräume 34 ergeben sich aufgrund der kreisrunden Gestaltung der Kreiselemente 16. Besitzt die Verbindungsschraube beispielsweise einen geschlitzten Schraubenkopf, kann durch die Durchgangsöffnung 32 des gegenüberliegend angeordneten Kreiselementes 16 ein Schraubendreher hindurchgeführt werden, mittels dem ein Festschrauben der Verbindungsschraube möglich ist. Diese Befesti­ gungsmöglichkeiten sind lediglich beispielhaft und sollen die Einsatzmöglichkeiten des Verbindungs­ elementes 10 verdeutlichen. Selbstverständlich sind beliebige andere Befestigungsmöglichkeiten eines Tragelementes an dem Verbindungselement 10 denkbar.
Die Kreiselemente 16 weisen ferner relativ groß­ flächige Durchbrüche 36 auf, die zwischen der Durch­ gangsöffnung 32 und den Schlitzen 30 angeordnet sind. Diese Durchbrüche 36 führen zu einer erheblichen Gewichtseinsparung für das Verbindungselement 10, gegenüber vollflächig massiven Kreiselementen 16. Die Durchbrüche 36 sind weiterhin dafür geeignet, durch das Verbindungselement 10 Leitungen für verschiedene Medien, beispielsweise Strom, Telefon, Daten (Compu­ ternetz), Luft usw., zu verlegen.
Sämtliche Kreiselemente 16 des Verbindungselementes 10 sind symmetrisch ausgebildet und identisch, so daß jedes Kreiselement 16 an einer jeden beliebigen Sei­ tenfläche des Verbindungselementes 10 eingesetzt werden kann. Die Kreiselemente 16 können aufgrund ihrer einfachen und symmetrischen Form in Massenfer­ tigung, beispielsweise als Stanzteile, gefertigt wer­ den. Insgesamt ist somit ein sehr preiswertes Her­ stellen der Verbindungselemente 10 möglich. Die Halteelemente 22 besitzen ebenfalls eine einfache geome­ trische Gestalt, so daß diese ebenfalls beispiels­ weise als Stanzelemente herstellbar sind.
In der Fig. 2 ist eine Draufsicht auf ein aufge­ schnittenes Verbindungselement 10 gezeigt. Anhand der Schnittdarstellung wird deutlich, daß mittels der gefügten Kreiselemente 16 insgesamt ein würfelför­ miger Raumkörper geschaffen wurde, der an seinen Seitenflächen jeweils ein Kreiselement 16 aufweist. Im übrigen sind gleiche Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert. In der Schnittdarstellung wird weiterhin deutlich, daß zwei im rechten Winkel zueinander ange­ ordnete Kreissegmente 16 lediglich einen punktför­ migen Berührungskontakt besitzen. Die jeweils inneren Umfangskanten 18 stoßen hierbei aneinander. Gehalten werden die Kreiselemente 16 jeweils mittels der Halteelemente 22, wobei diese mit ihren Schenkeln 26 in den Schlitzen 30 der Kreiselemente 16 eingreifen.
Die Halteelemente 22 sind auf drei Ebenen E1, E2 und E3 angeordnet. Die Ebenen E1 und E2 verlaufen gemäß der Darstellung in Fig. 2 senkrecht zur Blattebene, während die Ebene E3 horizontal zur Blattebene ver­ läuft. Die Ebenen E1, E2 und E3 verlaufen recht­ winklig zueinander, und der Schnittpunkt der Ebenen E1, E2 und E3 liegt im Mittelpunkt des Verbindungs­ elementes 10.
Die Halteelemente besitzen eine Aussparung 40 derart, das die sich berührenden Kreiselemente 16 keinen zusätzlichen Formschluß erhalten. Die Aussparungen 40 führen zu Eingriffsnuten 41 (Fig. 1), in die ent­ sprechende Vorsprünge von an das Verbindungselement 10 befestigbare Tragelemente eingreifen können. Hier­ durch können auf die Tragelemente wirkende Drehmo­ mente von dem Verbindungselement 10 gut abgefangen werden.
In der Schnittdarstellung wird weiterhin deutlich, daß die Kreiselemente 16 einen Radius r besitzen, der so gewählt ist, daß bei in einer Ebene projizierten Kreiselement 16 und Halteelement 22 eine Hypotenuse 38 des Halteelementes 22 die Umfangskante 18 der Kreiselemente 16 nicht schneidet. Somit ergibt sich, daß die von jeweils drei unmittelbar aneinander­ stoßenden Kreissegmenten 16 gebildeten Freiräume 34 nicht von übermäßig großen Halteelementen 22 begrenzt werden. Die Handhabbarkeit für das Einbringen von Verbindungselementen zum kraftschlüssigen Verbinden von Tragelementen wird somit nicht behindert.
In der Fig. 3 ist in Draufsicht ein Kreiselement 16 gezeigt. Anhand der Draufsicht wird die vollkommen symmetrische Ausbildung der Kreiselemente 16 deut­ lich. Die Schlitze 30 zur Aufnahme der Halteelemente 22 sind symmetrisch über den Umfang des Kreisele­ mentes 18 in jeweils einem Abstand von 90° zueinander eingebracht. Zwischen jeweils zwei Schlitzen 30 sind die Durchbrüche 36 vorgesehen, während im Mittelpunkt der Kreiselemente 16 die Durchgangsöffnung 32 liegt. Eine Breite b der Schlitze 30 ist einer Dicke der Halteelemente 22 angepaßt, so daß diese im wesent­ lichen ohne Spiel in die Schlitze 30 einsteckbar sind und in diesen selbsthemmend gehalten werden. Zum Erzielen eines besonders festen Verbundes des Ver­ bindungselementes 10 werden die Halteelemente 22 mit den Kreiselementen 16 zusätzlich verschweißt.
Die in Fig. 4 gezeigte Draufsicht auf ein Halte­ element 22 verdeutlicht nochmals den einfachen Auf­ bau. Zur Ausbildung der Winkelform mit den um 90° zueinander versetzt angeordneten Schenkeln 26 ist die Herstellung durch einfaches Ausstanzen möglich.
Anhand der verschiedenen Darstellungen des Verbin­ dungselementes 10 wird ohne weiteres deutlich, daß mittels einfach aufgebauter Teile, die in einfacher Weise gefügt werden können, ein sehr kompaktes Ver­ bindungselement für Tragwerke schaffbar ist, das geeignet ist, die von Tragelementen angreifende Trag­ kraft sicher abzufangen und aufzunehmen.
In der Fig. 5 ist ein Verbindungselement 10 mit zwei Tragelementen 42 dargestellt. Die Tragelemente 42 sind hierbei beabstandet zu dem Verbindungselement 10 dargestellt, um den Aufbau besser verdeutlichen zu können. Die Tragelemente 42 besitzen einen runden Querschnitt, wobei ein Radius der Tragelemente 42 dem Radius r der Kreiselemente 16 angepaßt ist. Die Tragelemente 42 weisen einen mittleren Halteabschnitt 44 auf, der beispielsweise ein hier nicht dargestell­ tes Innengewinde aufweisen kann. In dieses Innen­ gewinde sind Befestigungsschrauben einschraubbar, deren Schraubenkopf innerhalb des Verbindungselemen­ tes 10 angeordnet ist und dessen Gewindeschaft die Durchgangsöffnung 32 durchgreift. Somit können die Tragelemente 42 kraftschlüssig mit dem Verbindungs­ element 10 verbunden sein, wobei durch den angepaßten Querschnitt der Tragelemente 42 an das Kreiselement 16 ein guter Formschluß gegeben ist. Die kraft­ schlüssige Verbindung wird über das nicht darge­ stellte Verbindungselement gewährleistet. Insgesamt sind so an das im Beispiel gezeigte Verbindungsele­ ment 10 maximal sechs Tragelemente 42 ankoppelbar.

Claims (18)

1. Verbindungselement zum kraftschlüssigen Verbinden von Tragelementen eines Tragwerkes, mit auf den Begrenzungsebenen eines Raumkörpers angeordneten Teilelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils aneinander grenzenden Teilelemente (12) einen im wesentlichen linienförmigen Berührungskontakt be­ sitzen und über Halteelemente (22) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (22) recht­ winklig zu den Teilelementen (12) angeordnet sind.
3. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte­ elemente (22) in wenigstens zwei rechtwinklig aufein­ anderstehenden Ebenen angeordnet sind.
4. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinien der Ebenen (E1, E2, E3) im Inneren des Raumkörpers liegen.
5. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt aller Ebenen (E1, E2, E3) im Mittelpunkt des Raumkörpers liegt.
6. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teil­ elemente (12) auf den Begrenzungsflächen eines Würfels angeordnete Flächenelemente (14) sind.
7. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen­ elemente (14) Kreiselemente (16) sind, die sich an ihren Umfangskanten (18) berühren.
8. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreis­ elemente (16) Aufnahmen für die Halteelemente (22) aufweisen.
9. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, durch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen von Durchbrüchen durch die Kreiselemente (16) gebildet sind.
10. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen von auf einer Radialen der Kreiselemente (16) verlaufenden Schlitzen (30) gebildet werden.
11. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (30) randoffen sind.
12. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreis­ elemente (16) jeweils um 90° zueinander versetzt angeordnete Schlitze (30) aufweisen.
13. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte­ elemente (22) von Winkelelementen (24) gebildet sind, die mit ihren Schenkeln (26) in die Schlitze (30) der Kreiselemente (16) eingreifen.
14. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hypo­ tenusen (38) der Winkelelemente (24) außerhalb der Umfangslinie (Umfangskante 18) eines parallel zu den Halteelementen (22) angeordneten Kreiselementes (16) liegen.
15. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel­ elemente (24) innerhalb des Verbindungselementes (10) angeordnet sind.
16. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel­ elemente (24) im Schnittpunkt zweier Kreiselemente (16) eine Aussparung (40) aufweisen.
17. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreis­ elemente (16) wenigstens eine Durchgangsöffnung (32) aufweisen, die von einem Befestigungselement, für an der Außenseite des Kreiselementes (16) anschlagbare Tragelemente (42) durchgreifbar sind.
18. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreis­ elemente (16) zwischen den Durchgangsöffnungen (32) und den Schlitzen (30) großflächige Durchbrüche (36) aufweisen.
DE1995109398 1995-03-15 1995-03-15 Verbindungselement Withdrawn DE19509398A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109398 DE19509398A1 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Verbindungselement
PCT/EP1996/000802 WO1996028623A1 (de) 1995-03-15 1996-02-28 Verbindungselement
AU49423/96A AU4942396A (en) 1995-03-15 1996-02-28 Connecting component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109398 DE19509398A1 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19509398A1 true DE19509398A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=7756758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995109398 Withdrawn DE19509398A1 (de) 1995-03-15 1995-03-15 Verbindungselement

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4942396A (de)
DE (1) DE19509398A1 (de)
WO (1) WO1996028623A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823124U1 (de) 1998-12-28 1999-03-25 Wollstadt, Egon, 82396 Pähl Fachwerk-Verbindungsknoten
FR2844862A1 (fr) * 2002-09-25 2004-03-26 Giat Ind Sa Noeud de structure pour la liaison de poutres creuses
US6792732B2 (en) 2000-01-05 2004-09-21 Syma Intercontinental Ag Cube-shaped profile element and profile strip therefor
DE102009005353A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Manfred Dannullis Verbindungselement und Gestell
EP3175896A4 (de) * 2014-07-30 2018-07-18 Xiamen Sunnypet Products Co., Ltd. Baustein und bausteineinheit
EP3509174A1 (de) * 2018-01-04 2019-07-10 Robert Bosch GmbH Verbinder für kabelkanäle
WO2021156456A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 Ponti Verdi Innovations B.V. System for a frame comprising at least one internal channel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1072290B (it) * 1977-04-08 1985-04-10 Nasi Cesarino Dispositivo per la costituzione di nodi specie per strutture spaziali e strutture realizzate con detto
GB8822566D0 (en) * 1988-09-26 1988-11-02 Sgb Plc Improvements in/relating to six-way connector
DE9114149U1 (de) * 1991-11-13 1992-01-16 Betz, Franz, 3000 Hannover Verbindungssystem, insbesondere für Ausstellungsträger bildende Flächenelemente

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823124U1 (de) 1998-12-28 1999-03-25 Wollstadt, Egon, 82396 Pähl Fachwerk-Verbindungsknoten
US6792732B2 (en) 2000-01-05 2004-09-21 Syma Intercontinental Ag Cube-shaped profile element and profile strip therefor
FR2844862A1 (fr) * 2002-09-25 2004-03-26 Giat Ind Sa Noeud de structure pour la liaison de poutres creuses
DE102009005353A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Manfred Dannullis Verbindungselement und Gestell
EP3175896A4 (de) * 2014-07-30 2018-07-18 Xiamen Sunnypet Products Co., Ltd. Baustein und bausteineinheit
EP3509174A1 (de) * 2018-01-04 2019-07-10 Robert Bosch GmbH Verbinder für kabelkanäle
US10948111B2 (en) 2018-01-04 2021-03-16 Robert Bosch Gmbh Connectors for cable ducts
WO2021156456A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 Ponti Verdi Innovations B.V. System for a frame comprising at least one internal channel

Also Published As

Publication number Publication date
AU4942396A (en) 1996-10-02
WO1996028623A1 (de) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615071B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
EP1244857A1 (de) Würfelförmiges profilelement und profilleiste hierfür
DE2530854A1 (de) Vorrichtung fuer die verdeckte befestigung von holzzargen bei zimmertueren, wand- und deckenverkleidungen
DD210108A5 (de) Verbindungsbeschlag
EP0169575B1 (de) Rahmensystem, insbesondere für Gestelle und den Innenausbau
DE3224899A1 (de) Verbindungselement fuer platten
DE3620379C2 (de)
DE19509398A1 (de) Verbindungselement
DE69013713T2 (de) Reklametafel-Bausatz.
EP0183219B1 (de) Verbindungsanordnung für wenigstens drei entlang der Raumachse verlaufende Streben
WO2009146777A1 (de) Schraubclip
DE19739040A1 (de) Möbel
EP0215937B1 (de) Hohlprofilmaterial für gestell- und rahmenbau
EP2754367B1 (de) Rahmensystem und Knotenelement
EP1750547A1 (de) Ablagesystem
WO1987006658A1 (en) Fitting for releasable connection of two components
DE4206496C2 (de) Bausatz für Ausstellungs- und Präsentationsstände
DE4444413A1 (de) Bausatz für Skelettkonstrukionen wie Regale, Rahmen, Ständer u. dgl.
EP3723548B1 (de) Tafelelement und möbelbausystem
DE19503493A1 (de) Tragwerk
DE29601355U1 (de) Verbindungsknoten für Baukonstruktionen
DE29504434U1 (de) Verbindungselement
DE4337859A1 (de) Modulbauelemente für Konstruktionen zum Tragen und Halten von Werkstücken
DE3441315A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung verbundener plattenkonstruktionen
DE3444521A1 (de) Trennwandung fuer messehallen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination