WO1996026134A1 - Transportsystem - Google Patents

Transportsystem Download PDF

Info

Publication number
WO1996026134A1
WO1996026134A1 PCT/EP1996/000705 EP9600705W WO9626134A1 WO 1996026134 A1 WO1996026134 A1 WO 1996026134A1 EP 9600705 W EP9600705 W EP 9600705W WO 9626134 A1 WO9626134 A1 WO 9626134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport system
food
transport
webs
food carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000705
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Koloska
Gerd Voss
Original Assignee
Storopack Hans Reichenecker Gmbh + Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995106063 external-priority patent/DE19506063C1/de
Priority claimed from DE1995121641 external-priority patent/DE19521641A1/de
Priority claimed from DE1995139448 external-priority patent/DE19539448A1/de
Application filed by Storopack Hans Reichenecker Gmbh + Co. filed Critical Storopack Hans Reichenecker Gmbh + Co.
Priority to DE59606336T priority Critical patent/DE59606336D1/de
Priority to EP96902285A priority patent/EP0756565B1/de
Priority to AT96902285T priority patent/ATE198727T1/de
Publication of WO1996026134A1 publication Critical patent/WO1996026134A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/046Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section and being a tray or like shallow container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • B65D81/3827Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container the external tray being formed of foam material

Definitions

  • the invention relates to a transport packaging made of heat-insulating plastic for transporting at least one food carrier, with a lower part receiving the food carrier and an upper part which can be placed on this lower part.
  • Transport systems are known in which the food carriers are closed with an additional inner cover. With such an inner lid, however, the various compartments of food carriers cannot be reliably sealed. The food carriers of such transport systems therefore have no compartments.
  • the object of the present invention is to develop a transport system of the type mentioned above in such a way that it is simple and inexpensive to produce and nevertheless reliably seals off the compartments of the food carrier transported in it.
  • the problem is solved in a transport system with the features of claim 1.
  • the measure of providing a sealing element on the inside of the upper part of the transport container leads to a reliable sealing of the compartments of the food carrier from one another.
  • the transport container with the food carrier can be easily transported without fear of the food running into one another.
  • the upper and lower part of the transport container can be easily and inexpensively manufactured as one-piece plastic parts.
  • Such a transport system can be used not only for the transport of hot food, but also for the transport of frozen food.
  • the pressing elements are advantageously corrugated or ribbed and in cross section either rectangular or conical or undulating. This can be used to compensate for unevenness in the food carrier, as is particularly the case with porcelain food carriers due to production.
  • Flat pressure elements only press on the highest point of the food support, while corrugated or ribbed pressure elements can form pressure points at different heights due to their material-specific elasticity of the insulating material. It is also advantageous to provide for the inclusion of a heat-storing element when transporting hot dishes, so that the dishes are kept warm even more reliably.
  • Such a heat-storing element is heated, placed in the recess and gradually releases the heat stored in it to its surroundings. Since this environment consists of insulating material with the exception of the food support, the heat is almost completely transferred to the food support and the food contained therein. In this way, the food is kept warm for a long time. This is particularly advantageous if the delivery of ready meals, for example, takes place over long distances.
  • the depression is advantageously dimensioned such that the heat-storing element is flush with the upper edge of the side walls of the depression.
  • the area of the heat-storing element then corresponds approximately to the area of the underside of the food carrier. This ensures reliable heat transfer. If the lower part has inclined webs, in which the food carrier is received in a fixed position, it is particularly advantageous that the depression connects to these inclined webs, so that a shoulder is formed which frames the depression.
  • the heat-storing element is advantageously a hot plate, e.g. is also used in restaurants to keep food warm, which is served on plates.
  • the hot plate should be 10 to 12mm thick and preferably made of steel, aluminum or ceramic. It can also consist of a composite material, e.g. is composed of a heat-storing core and a coating.
  • a foamed seal on the inside of the upper part of the transport container is also suitable as a sealing element.
  • very high demands must be placed on the material, such as a closed-cell pore structure, in order to prevent food particles from penetrating and the food becoming discolored.
  • Such Seal must also be dishwasher safe.
  • the seal is therefore preferably made of expanded, closed-cell cross-linked ethylene-vinyl acetate on the surface.
  • this material has the properties required for this special purpose and is easy to foam from an extruded preform with smaller dimensions into the final shape as a seal by expansion under the influence of heat. It is preferably arranged interchangeably, for example by clamping.
  • the third embodiment of the sealing element is a circumferential horizontal sealing surface molded into the upper part, which presses against a likewise horizontal sealing surface of the upper edge of the food carrier, that the sealing surface and the mounting surface of the food carrier are ground or milled to the same height so that the height of the food carrier opposite the footprint has at most changes in the range of 0.5 mm, and that by clamping the lower part and the upper part with each other when the transport container is assembled, the sealing surfaces of the upper part and the food support are pressed together.
  • the sealing of the food carrier is thus carried out by processing that is unusual for porcelain by milling or grinding the sealing surfaces of the food carrier, by means of which the accuracy of the production of the food carrier is improved in such a way that a seal can be achieved without special soft sealing materials on the upper part.
  • Figure 1A is a perspective view of the lower part of a transport container for the transport system according to the invention.
  • FIG. 1B shows a further exemplary embodiment of the lower part shown in FIG. 1A;
  • FIG. 2A shows a food carrier for the transport system according to the invention
  • FIG. 2B shows another food carrier
  • Figure 3 shows an upper part of a transport container for the transport system according to the invention with a first embodiment of the seal
  • FIG. 4 shows an inner cover of a food carrier according to FIG. 2 for the seal according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a section through a food carrier with the inner lid attached
  • Figure 6 shows a section through the assembled transport system
  • FIG. 7A the closed transport container
  • FIG. 7B the transport container when opened by a person
  • Figure 8 shows another embodiment of an upper part of a transport container for a seal according to Figures 3 and 4;
  • Figures 9a, 9b the top view of a third exemplary embodiment of a lower part or upper part of a transport container for a seal according to FIGS. 3 and 4;
  • FIG. 10A shows a section through an assembled transport system with a second embodiment of the seal
  • FIG. 10B shows a further exemplary embodiment of an upper part of a transport system according to FIG. 10A;
  • FIG. 11A shows the view of a bracket for holding the upper and lower part together
  • Figure 11B is a side view of the bracket
  • Figure 12 is a view of the modified upper or lower part in the state held together by the bracket;
  • FIG. 13 shows a section through a closed transport system with a third embodiment of the seal
  • FIG. 14A area XIII in FIG. 13;
  • FIG. 14B shows a detailed view of the food carrier
  • FIGS 14C to 14D an alternative embodiment of the upper sealing surface
  • FIG. 15 shows a view of the upper part from FIG. 13
  • Figures 1 to 3 show an embodiment of a transport container 1 of the transport system according to the invention, consisting of lower part 2, upper part 18 and the food carrier 10 to be accommodated between them.
  • the lower part 2 and the upper part 18 are designed so that they include the food support 10.
  • Upper part 18 and lower part 2 are made of plastic, so that they provide thermal insulation and the transport system formed by transport container 1 and food carrier 10 is suitable for the transport and storage of hot dishes.
  • This tongue and groove connection should be designed so closely that it also ensures that the upper part 18 sits firmly on the lower part 2 and a clamp is generated when pressed together. This is favored if the groove 21 and / or the tongue 5 is slightly undercut; see. Figure 7.
  • the tongue and groove connection adjoins the lower part 2 or the upper part 18 on horizontal surfaces 4, 20 which abut one another and form abutting surfaces.
  • the lower part 2, shown in FIG. 1A, of a transport container 1 for the transport system according to the invention is dimensioned such that it can accommodate exactly one food carrier 10 (see FIG. 2). It consists of a heat-insulating plastic, for example of temperature-resistant expandable polypropylene, and is so thick that reliable heat insulation is achieved, in this case about 2 to 3 cm.
  • the circumferential strip or spring 5 sits on all four Inner surfaces 6 of the side walls 3 are inserts 7. Their size is such that the food carrier 10 is held between them for eating.
  • recesses 8 are provided so that one can easily grasp and remove or insert the inserted food carrier 10.
  • FIG. 2A It is a porcelain plate with an edge 12 and three asymmetrically arranged compartments 13 delimited by webs 14.
  • the food carrier 11 is relatively thin and therefore light and material-saving.
  • the relatively small mass of the porcelain plate also ensures that only little heat is removed from the heated food when it is filled.
  • On its side walls 16 it has a stacking edge 17. In this way, several food carriers 11 can be stacked one on top of the other without slipping.
  • the webs 14 have a smooth upper side 15.
  • this form of the food carrier 11 is not the only possible one. Round food carriers 11 with compartments 13 are also conceivable (see FIG. 2B), and the webs 14, which separate the compartments 13 from one another, can also be curved, for example. Instead of a stacking edge 17, the edge 12 of the food support 11 can be made somewhat thicker and the compartments 13 can be conical. When the food carriers 11 are stacked, the compartments 13 then slide into one another, so that the edge 12 acts as a stacking edge. The edge 12 can also be provided with handles.
  • the shape of the lower part 2 of course corresponds essentially to the shape of the associated food carrier 11. The variants in the contour of the food carrier 11 are compensated for by the inserts 7 (see FIG. 7), so that the lower part 2 is suitable for the transport of different food carriers 11 with the same basic shape (round, square, square, oval, etc.) .
  • FIG. 1A A further exemplary embodiment of a lower part 202 is shown in FIG. 1A.
  • the bottom of this lower part has a recess 211 which extends as far as the inserts 7.
  • a circumferential shoulder 212 is formed, on which the inserts 7 are seated, and on the other hand side walls 213 with upper edges 214 which end with the inserts 7.
  • a heat-storing element not shown here, e.g. a hot plate, insertable.
  • the height of the side walls 213 corresponds approximately to the thickness of this heat-storing element, so that the side of this heat-storing element facing the food support 13 is at the same height with the circumferential shoulder 212.
  • the area of the heat-storing element corresponds approximately to the area of the underside of the food support 13. This ensures reliable heat transfer, especially if the underside of the food support 13 forms a smooth surface.
  • a relatively thin food support 11 then also causes the heat emanating from the heat-storing element to be predominantly transferred to the food in the compartments 13 and not only to the food support 11.
  • a suitable heat-storing element is a hot plate made of a material that can store heat and slowly release it into its surroundings. Steel, aluminum or ceramic are suitable. It is also possible that the heating plate has a core made of heat-storing material, which is provided with a thin coating that cannot insulate heat itself, for example plastic.
  • the upper part 18 of the transport container 1 for a transport system according to the invention is shown in FIG. 3. It forms the counterpart to the lower part 2, consequently has the same dimensions and is made of the same material.
  • the surface 20 of the side walls 19 which forms the abovementioned abutment surface has a groove 21 into which the circumferential strip 5 engages when the upper part 18 is placed on the lower part 2, so that the aforementioned tongue and groove connection is produced, which ensures that the upper part 18 is firmly seated on the lower part 2 and a clamp is generated when pressed together.
  • the surface 20 has a recess 22 in which a pressure surface 23 is arranged as a pressure element.
  • the pressing surface 23 has a smooth surface.
  • the surface with corrugation or ribbing, the ribs having different cross sections, e.g. rectangular or conical. The latter is useful because there are no sharp edges in which contaminants can become lodged.
  • the food carrier 11 is closed by an inner lid 25 shown in FIG. 4 made of dishwasher-safe, microwave-safe plastic.
  • the inner cover 25 is designed as a snap cover with an undercut 26 which engages around the edge 12 of the food carrier 11, so that the inner cover 25 is held in a clamped manner (see FIG. 5).
  • the undercut 26 has on its outer edge a circumferential edge 27 with which the inner cover 25 can be gripped and removed from the food carrier 11.
  • the outer wall 29 adjoins a peripheral surface 28 on the other edge.
  • the inner wall 30 of the peripheral surface 28 encloses one Cover 31, which covers the compartments 13 of the food carrier 11.
  • FIG. 5 it can be clearly seen how the undercut 26 at the edge 12 of the food carrier 11 holds the inner lid 25 and how the cover 31 rests on the upper sides 15 of the webs 14 of the compartments 13.
  • FIG. 6 shows what the complete transport system 1 looks like and how the compartments 13 of the food carrier 11 are sealed.
  • the food carrier 11 is inserted into the lower part 2 and closed by the inner cover 25 and upper part 18. It can also be seen that the bottom part 2 has a stacking edge 2 'on its bottom, which corresponds to a recess 18' on the top of the top part 18. In this way, several transport containers 1 can be stacked on top of one another without slipping.
  • the side wall 16 of the food support 11 inserted into the lower part 2 lies on the inserts 7 of the lower part 2.
  • the lower parts 2 in a uniform size and at the same time allow not only variations in the contour, but also relatively large tolerances in the production of the food carrier 11, which is unavoidable, for example, with porcelain food carriers 11 due to the material.
  • the food carrier 11 slides along the inserts 7 as far as into the lower part 2 until it is held in a clamping manner by the inserts 7.
  • the inner lid 25 and then the upper part 18 is placed on it, so that the strip 5 engages in the groove 21 and provides a clamping hold.
  • the cover 31 of the inner cover 25 is pressed when the upper part 18 is placed through the pressing surface 23 onto the upper side 15 of the webs 14, so that the compartments 13 of the food carrier 11 are sealed off from one another.
  • a pressing surface with a corrugated or ribbed surface can form pressure points with the upper sides 15 of the webs 14 at different heights and thus compensate for level differences in the webs 14 due to production.
  • the upper part 18 can have two recesses 32, 33 on the front and the lower part 2 on the side surfaces for supporting the handle have two recesses 34, 35 about 5 mm deep. They are arranged so that you can grip with the thumbs of both hands in a recess 32, 33 on a front of the upper part 18 and with the index fingers in a recess 34, 35 of a side surface of the lower part 2 and both parts 2, 18 thus easily and can slide apart to open the transport container 1 without slipping.
  • FIG. 8 A top view of a further exemplary embodiment of an upper part 118 is shown in FIG. 8, structural elements which have remained unchanged bearing the same reference numerals as before. It can be seen that there is no pressure surface 23 in the recess 22, but rather pressure strips 123, the course of which corresponds to the course of the upper sides 15 of the webs 14, which separate the compartments 13 of the food carrier 11 from one another. It can also be seen that the pressure strips 123 have a two-fold symmetry about the axis of rotation D, ie when the upper part 118 is rotated through 180 " , the pattern is again the same. The upper part 118 can therefore be placed on the lower part 2 in any orientation without To fear that the webs 14 and the pressure bars 123 do not come to lie on top of each other.
  • FIGS. 9a and 9b show a third exemplary embodiment of a transport system according to the invention.
  • the transport container can accommodate several food carriers.
  • the lower part 302 of the transport container looks in principle as already described above with the exception that a wide central web 335 adjoins one of the side walls 3, on which further receptacles 336 for food carriers are arranged.
  • the central web 335 has a recess 338, in which a wrapped in a napkin 340 Cutlery 339 fits into it.
  • the receptacles 335 are separated from one another by insulating webs 337.
  • Each food carrier can thus accommodate dishes of different temperatures, for example soup and salad or a dessert, because the receptacles 336 are thermally insulated from one another.
  • these receptacles 336 are constructed as already described for FIG. 1.
  • Each can accommodate exactly one food carrier.
  • the lower part 302 of the transport system can also be provided for receiving heat-storing elements (cf. FIG. 1B
  • circumferential strip 5 runs on the surface 4 of the side walls 3.
  • circumferential strips and corresponding grooves can also be provided in the upper part on the central web 335 and the insulating webs 337.
  • the upper part 318 is constructed in principle like the upper part 18 and corresponds in its dimensions to that of the lower part 302. Since the additional food carriers in the exemplary embodiment are provided as round trays without compartments, a pressing point 333 is sufficient as a pressing element. As a counterpart to the recess 338 for the cutlery 339, an insert 334 is provided on the surface 20.
  • a further exemplary embodiment of the present invention is described below, in which the compartments 13 of the food carrier 11 are sealed off from one another with a seal in the upper part 18 of the transport container 1.
  • FIG. 10A shows a longitudinal section through an assembled packaging system, in which the food carrier 11 is inserted into the lower part 2 and from the Upper part 418 is closed.
  • the upper part 418 of the transport container 401 is a composite body comprising a lid 420 and a seal 421.
  • the lid 420 forms the counterpart to the lower part 2, as has already been described for FIG. 3.
  • the recess 22 of the cover 418 is covered with the seal 421, which is held on the inside 24 of the side walls 19 in undercuts 423.
  • This composite body made of cover 420 and seal 421 ensures that the contents of the food support 11 are sealed in such a way that they are not spilled during transport and further handling.
  • the food carrier 11 is pressed against the seal 421 when the upper part 418 is placed on it.
  • the seal 421 is soft enough to give in to the pressure exerted on it, on the other hand it is thick enough not to let the food carrier 11 come into contact with the recess 22 in the cover 420.
  • the seal 421 By pressing the seal 421 onto the webs 14 of the compartments 13 of the food carrier 11 it is ensured that the compartments 13 are sealed so that their contents are not spilled during transport and further handling.
  • cutouts 423 can be provided in the seal 421, which correspond to the compartments 13 of the food carrier 11 to be inserted into the lower part 2.
  • the cutouts 423 are delimited by webs 424, which are congruent with the upper side 15 of the webs 14 of the compartments 13.
  • the cutouts 423 and webs 424 are arranged symmetrically about a two-fold axis of rotation D which is perpendicular to the upper part 418 and has an inversion center I at the point of passage.
  • the upper part 418 can thus be placed on the lower part 2 in any orientation without having to pay attention to the orientation of the food support 11 in the lower part 2.
  • the seal 421 is designed as a flat surface, so that it presses on the upper side 15 of the webs 14 or protrudes somewhat into the compartments 13.
  • the selection of the materials for the seal 421 is of particular importance. It should be a material which on the one hand has sufficient elasticity to be able to function as a seal. On the other hand, the surface should be firm enough not to get scratches or cuts with every light touch. The surface should also be as tear-resistant as possible and not be damaged by friction of the lid in a dishwasher. In addition, the surface should be safe under food law.
  • a particularly suitable material in addition to flexible silicone foam is expandable ethylene vinyl acetate (EVA). It is a cross-linked 100% waterproof plastic material.
  • the seal 421, facing the food support 11, has one or more flat surfaces. Due to the choice of materials, these surfaces are completely waterproof. Such flat surfaces are easy to manufacture, e.g. also because the required shape is then flat and correspondingly simple. In addition, a flat surface is easy to clean, for example by wiping it.
  • Seal 421 is made in two steps. In the first step, a preform is produced from the raw material, which is in powder or granule form, by injection molding or by extrusion. In a second step, the seal 421 according to FIG. 10 is foamed out of the preform into the final shape under the action of heat.
  • the preform has considerably smaller dimensions before foaming, but already after injection molding. With this foaming, the above-mentioned cross-linking (cross- Linking), which gives the special surface properties, as specified above. The foaming increases by a factor of 2 to 6.
  • FIGS. 11A, 11B and 12 show an alternative to the described tongue and groove connection of upper part 18 and lower part 2, which can be combined with all of the sealing variants described here.
  • It consists of a bracket 40, which holds the upper part 18 and the lower part 2 together, and thus also ensures a suitable contact pressure of the pressing surface 23 or the seal 421.
  • the bracket 40 is in two parts, formed by a rectangular holding section 41 and an L-shaped clamping section 42, the latter made of spring steel.
  • the holding section 41 surrounds a correspondingly shaped holding projection 43 on the lower part 2.
  • the clamping section 42 articulated on the holding section 41 at 43 engages over the upper part 18 due to its L-shape and presses it against the lower part 2.
  • the clamping section lies in slots 44 in the upper part 18.
  • FIGS. 13, 14A, 14B, 14C and 14D show a further alternative for sealing the compartments 13 of a food carrier 11.
  • the edge 12 forms the upper end of the side walls 16 or the webs 14 of the food carrier 11.
  • the upper horizontal surface 12 'of the edge 12 is ground or milled horizontally. It forms a sealing surface.
  • the inaccuracies and dimensional deviations of the height A between the sealing surface 12 'and the mounting surface F which are normally about 3 mm, resulting from the production of the food support 11, down to 0.5 mm or less, preferably 0.2 mm or less reduced (see Fig. 16C).
  • the set-up surface F of the plate 3 is also milled or ground off. As can be seen from FIG.
  • the edge 12 is received in a groove 723 in the upper part 718.
  • This groove 723 has a horizontal surface 723 ', the position of which is coordinated so that it sits on the sealing surface 12' when the transport container is assembled.
  • the groove 723 is defined by the fact that it is surrounded on the outside by a circumferential web 724 and on the inside by a circumferential bead 725.
  • the course of the webs 724 and the beads 725 is adapted to the shape of the compartments 13.
  • the beads 725 extend into the compartments 13 from above over a height h of approximately 2 to 5 mm.
  • the edge 12 is sealed by the fact that the upper, horizontally ground sealing surface 12 'rests on the surface 723' of the upper part 718 and the edge 12 also on its sloping edges on one side of the webs 724 and up the other side is surrounded by the beads 725.
  • the aforementioned clamping connection of the upper part 718 and lower part 2 by means of a groove (21) / tongue (5) connection, preferably forced by the slight undercut of the groove 21 and the tongue 5, ensures that the sealing surfaces 12 'and 723' are pressed together, which results in a satisfactory sealing of the compartments 13 for transport.
  • the upper part 718 has the recesses 727 on its inner horizontal surface 726, so that the food in the compartments 13 can be piled up correspondingly higher.
  • the recesses 727 are opposite the edges 12 ', as shown in FIGS. 13 and 14A, by an amount 1, which is e.g. Can be 8 to 15 mm, reset.
  • the upper part 718 has the configuration shown, which has a total of four recesses 727.
  • the groove 723 fits on the edges 12 of the webs 14 and the side wall 16 in both positions, in which a plate can be inserted into the lower part 2.
  • FIGS. 14C and 14D show variants with regard to the design of the side walls 16.
  • the seal is formed in that a web 728 protrudes from the surface 726 of the upper part 2 and has a horizontal sealing surface 728 ', which is against the upper horizontal sealing surface 12 'of the edge 12 presses.
  • FIG. 16D it can be seen how the horizontal sealing surface 12 'can be formed at the upper edge of the side wall 16 of the food carrier by subsequently grinding or milling a burr 730 caused by production so far along the plane E that only a projection with a nose-like cross section is left 730 'remains, the surface facing upward forming the sealing surface 12'. It is so narrow that it can still press something into the material of the top part. In this way, the seal is further improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Abstract

Transportsystem mit einem Transportbehälter (1) aus wärmeisolierendem Kunststoff zum Transport mindestens eines Speiseträgers (11), welcher ein den Speiseträger (11) aufnehmendes Unterteil (2, 202, 302) und ein Oberteil (18, 118, 318, 718) aufweist, wobei mindestens ein Speiseträger (11) ein oder mehrere durch Stege (14) voneinander getrennte Gefächer (13) aufweist, wobei die Gefächer (13) und die Seitenwände (16) des Speiseträgers (11) mit Rändern (12) versehen sind, daß das Gefach oder die Gefächer (13) mit einer Dichtvorrichtung gegeneinander abdichtbar ist oder sind, wobei die Dichtvorrichtung mindestens ein Dichtelement aufweist, das an der Innenseite des Oberteils (18, 118, 318, 718) angeordnet ist und auf die Stege (14) drückt.

Description

Titel: Transportsystem
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Transportverpackung aus wärmeisolierendem Kunststoff zum Transport mindestens eines Speiseträgers, mit einem den Speiseträger aufnehmenden Unterteil und einem auf dieses Unterteil aufsetzbaren Oberteil.
Es sind Transportsysteme bekannt, bei denen die Speiseträger mit einem zusätzlichen Innendeckel verschlossen werden. Mit einem solchen Innendeckel können aber die verschiedenen Gefache von Speiseträgern nicht zuverlässig abgedichtet werden. Die Speiseträger solcher Transportsysteme besitzen daher keine Gefache.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Transportsystem der o.g. Art so fortzubilden, daß es einfach und kostengünstig herstellbar ist und trotzdem die Gefache des in ihm transportierten Speiseträges zuverlässig gegeneinander abdichtet. Die Lösung der Aufgabe besteht in einem Transportsystem mit dem Merkmalen des Anspruchs 1.
Die Maßnahme, an der Innenseite des Oberteils des Transportbehälters ein Dichtelement vorzusehen, führt zu einer zuverlässigen Abdichtung der Gefache des Speiseträgers gegeneinander. Der Transportbehälter mit dem Speiseträger kann problemlos transportiert werden, ohne daß man befürchten muß, daß die Speisen ineinanderlaufen. Ober- und Unterteil des Transportbehälters sind als einstückige Kunststoffteile einfach und kostengünstig herstellbar.
Daruberhinaus kann ein solches Transportsystem nicht nur zum Transport heißer Speisen, sondern auch zum Transport tiefgekühlter Speisen verwendet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Besonders vorteilhaft ist es, einen Innendeckel vorzusehen, der mit Andrückflächen, Andrückleisten oder Andrückpunkten auf die Stege der Gefache gepreßt wird. Vorteilhafterweise sind die Andrückelemente gewellt oder gerippt und im Querschnitt entweder rechteckig oder konisch oder wellenförmig. Damit kann man nämlich Unebenheiten des Speiseträgers ausgleichen, wie sie besonders bei Speiseträgern aus Porzellan produktionsbedingt vorkommen. Flächige Andrückelemente drücken nämlich nur auf den höchsten Punkt des Speiseträgers, während gewellte oder gerippte Andrückelemente aufgrund ihrer materialspezifischen Elastizität des isolierenden Materials Druckpunkte in unterschiedlicher Höhe bilden können. Es ist auch vorteilhaft, beim Transport heißer Speisen die Aufnahme eines wärmespeichernden Elements vorzusehen, so daß die Speisen noch zuverlässiger warm gehalten werden. Ein solches wärmespeicherndes Element wird aufgeheizt, in die Vertiefung eingelegt und gibt die in ihm gespeicherte Wärme nach und nach an seine Umgebung ab. Da diese Umgebung mit Ausnahme des Speiseträgers aus isolierendem Material besteht, geht die Wärme fast vollständig in den Speiseträger und die darin befindlichen Speisen über. Auf diese Weise werden die Speisen über lange Zeit warmgehalten. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn die Auslieferung, z.B. von Fertigmenüs, über größere Entfernungen erfolgt.
Vorteilhafterweise ist die Vertiefung so bemessen, daß das wärmespeichernde Element mit der Oberkante der Seitenwände der Vertiefung abschließt. Das wärmespeichernde Element entspricht dann in seiner Fläche etwa der Fläche der Unterseite des Speiseträgers. Das gewährleistet eine zuverlässige Wärmeübertragung. Wenn das Unterteil schräge Stege aufweist, in die der Speiseträger lagefixiert aufgenommen ist, ist es besonders vorteilhaft, daß die Vertiefung an diese schrägen Stege anschließt, so daß ein Absatz entsteht, der die Vertiefung umrahmt.
Das wärmespeichernde Element ist vorteilhafterweise eine Wärmeplatte, wie sie z.B. auch in Restaurants benutzt wird, um Speisen warmzuhalten, die auf Platten serviert werden. Die Wärmeplatte sollte 10 bis 12mm dick sein und vorzugsweise aus Stahl, Aluminium oder Keramik bestehen. Sie kann auch aus einem Verbundmaterial bestehen, das z.B. aus einem wärmespeichernden Kern und einem Überzug zusammengesetzt ist.
Als Dichtelement eignet sich auch eine geschäumte Dichtung auf der Innenseite des Oberteils des Transportbehälters. An das Material müssen aber sehr hohe Anforderungen gestellt werden, wie z.B. eine geschlossenzellige Porenstruktur, um das Eindringen von Speiseresten und das Verfärben der Dichtung durch die Speisen zu vermeiden. Eine solche Dichtung muß auch spülmaschinenfest sein. Die Dichtung besteht daher vorzugsweise aus expandiertem, an der Oberfläche geschlossenzelligem quervernetzten Ethylen-Vinyl- Acetat. Überraschenderweise weist dieses Material die für diesen speziellen Verwendungszweck geforderten Eigenschaften auf und ist durch Expansion unter Wärmeeinwirkung einfach aus einer extrudierten Vorform mit geringeren Abmessungen in die Endform als Dichtung aufzuschäumen. Sie ist vorzugsweise austauschbar angeordnet, z.B. durch Klemmung gehalten.
Die dritte Ausführungsart des Dichtelements ist eine im Oberteil eingeformte umlaufende horizontale Dichtfläche, die gegen eine ebenfalls horizontale Dichtfläche des oberen Randes des Speiseträgers drückt, daß die Dichtfläche und die Aufstellfläche des Speiseträgers auf gleiche Höhe derart abgeschliffen oder abgefräst sind, daß die Höhe des Speiseträgers gegenüber der Aufstellfläche höchstens Veränderungen im Bereich von 0,5 mm aufweist, und daß durch eine Verklemmung des Unterteils und des Oberteils miteinander bei zusammengesetztem Transportbehälter ein Andrücken der Dichtflächen des Oberteils und des Speiseträgers aneinander erzielt wird.
Die Abdichtung des Speiseträgers erfolgt also durch eine für Porzellan ungewöhnliche Bearbeitung durch Abfräsen oder - schleifen der Dichtflächen des Speiseträgers, durch die die Genauigkeit der Herstellung der Speiseträger so verbessert wird, daß eine Abdichtung ohne spezielle weiche Dichtmaterialien am Oberteil erreichbar wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1A in perspektivischer Ansicht das Unterteil eines Transportbehälters für das erfindungsgemäße Transportsystem;
Figur 1B ein weiteres Ausführungsbeispiel des in Figur 1A gezeigten Unterteils;
Figur 2A einen Speiseträger für das erfindungsgemäße Transportsystem;
Figur 2B einen weiteren Speiseträger;
Figur 3 ein Oberteil eines Transportbehälters für das erfindungsgemäße Transportsystem mit einer ersten Ausführungsart der Abdichtung;
Figur 4 einen Innendeckel eines Speiseträger nach Figur 2 für die Abdichtung nach Figur 3;
Figur 5 einen Schnitt durch einen Speiseträger mit aufgesetztem Innendeckel;
Figur 6 einen Schnitt durch das zusammengesetzte Transportsyste ;
Figur 7A den geschlossenen Transportbehälter;
Figur 7B den Transportbehälter beim Öffnen durch eine Person;
Figur 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Oberteils eines Transportbehälters für eine Abdichtung gemäß Figur 3 und 4;
Figuren 9a, 9b die Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel eines Unterteils bzw. Oberteils eines Transportbehälters für eine Abdichtung nach Figur 3 und 4;
Figur 10A einen Schnitt durch ein zusammengesetztes Transportsystem mit einer zweiten Ausführungsart der Abdichtung;
Figur 10B ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Oberteils eines Transportsystems nach Figur 10A;
Figur 11A die Ansicht eines Bügels zum Zusammenhalten von Ober- und Unterteil;
Figur 11B eine Seitenansicht des Bügels;
Figur 12 eine Ansicht von modifiziertem Ober- bzw. Unterteil in vom Bügel zusammengehaltenem Zustand;
Figur 13 einen Schnitt durch ein geschlossenes Transportsystem mit einer dritten Ausführungsart der Abdichtung;
Figur 14A den Bereich XIII in Figur 13;
Figur 14B eine Detailansicht des Speiseträgers;
Figuren 14C bis 14D eine alternative Ausbildung der oberen Dichtfläche;
Figur 15 eine Ansicht des Oberteils aus Figur 13 Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Transportbehälters 1 des erfindungsgemäßen Transportsystems, bestehend aus Unterteil 2, Oberteil 18 und den dazwischen aufzunehmenden Speiseträger 10.
Das Unterteil 2 und das Oberteil 18 sind so ausgebildet, daß sie den Speiseträger 10 umfassen. Oberteil 18 und Unterteil 2 sind aus Kunststoff, so daß sie eine Wärmeisolation ergeben und sich das durch Transportbehälter 1 und Speiseträger 10 gebildete Transportsystem zum Transport und zur Aufbewahrung von warmen Speisen eignet.
Das Oberteil 18 und das Unterteil 2 können, wie aus Figur 7 zu ersehen, ineinandergesteckt werden. Dem dient eine am Oberteil 18 außen am Rand umlaufende angeordnete Nut 21 und eine darin eingreifende am Unterteil 2 vorgesehene Feder (= Leiste) 5. Diese Nut/Feder-Verbindung sollte so eng ausgebildet sein, daß sie gleichzeitig dafür sorgt, daß das Oberteil 18 auf dem Unterteil 2 fest sitzt und beim Zusammenpressen eine Klemmung erzeugt wird. Dies wird begünstigt, wenn die Nut 21 und/oder die Feder 5 leicht hinterschnitten ist; vgl. Figur 7. Die Nut/Feder-Verbindung schließt sich am Unterteil 2 bzw. am Oberteil 18 an waagerechte Flächen 4, 20 an, die aneinander anliegen und Stoßflächen bilden.
Das in Figur 1A dargestellte Unterteil 2 eines Transportbehälters 1 für das erfindungsgemäße Transportsystem ist so bemessen, daß es genau einen Speiseträger 10 (vgl. Figur 2) aufnehmen kann. Es besteht aus einem wärmeisolierenden Kunststoff, z.B. aus temperaturbeständigem expandierbarem Polypropylen und ist so dick, daß eine zuverlässige Wärmeisolation bewirkt wird, in diesem Fall etwa 2 bis 3 cm. Auf der die oben erwähnte Stoßfläche bildenden Oberfläche 4 der Seitenwände 3 sitzt die umlaufende Leiste oder Feder 5. An allen vier Innenflächen 6 der Seitenwände 3 befinden sich Einsätze 7. Ihre Größe ist so bemessen, daß der Speiseträger 10 für das Essen zwischen ihnen klemmend gehalten wird. In den von den Innenflächen 6 gebildeten Ecken sind Aussparungen 8 vorgesehen, so daß man den eingesetzten Speiseträger 10 leicht ergreifen und herausnehmen bzw. einsetzen kann. An zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 3 des Unterteils 2 sind an der Außenfläche 9 weitere Aussparungen
10 angebracht, mit deren Hilfe man das aufgesetzte Oberteil 18 (vgl. Figur 3) leichter ergreifen und abnehmen kann.
Der bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehene Speiseträger
11 ist in Figur 2A dargestellt. Es handelt sich hier um einen Porzellanteller mit einem Rand 12 und drei asymmetrisch angeordneten, von Stegen 14 begrenzten Gefachen 13. Der Speiseträger 11 ist relativ dünn und damit leicht und materialsparend. Die relativ geringe Masse des Porzellantellers gewährleistet auch, daß den erhitzten Speisen beim Einfüllen nur wenig Wärme entzogen wird. An seinen Seitenwänden 16 weist er eine Stapelkante 17 auf. Auf diese Weise können mehrere Speiseträger 11 übereinander gestapelt werden, ohne zu verrutschen. Die Stege 14 haben eine glatte Oberseite 15.
Es versteht sich von selbst, daß diese Form des Speiseträgers 11 nicht die einzig mögliche ist. Es sind auch runde Speiseträger 11 mit Gefachen 13 denkbar (vgl. Figur 2B) , und die Stege 14, die die Gefache 13 voneinander abtrennen, können z.B. auch gebogen verlaufen. Statt einer Stapelkante 17 kann der Rand 12 des Speiseträgers 11 etwas dicker gestaltet und die Gefache 13 können konisch geformt sein. Beim Stapeln der Speiseträger 11 rutschen die Gefache 13 dann ineinander, so daß der Rand 12 als Stapelkante wirkt. Der Rand 12 kann auch mit Griffen versehen sein. Die Ausformung der Unterteils 2 entspricht natürlich im wesentlichen der Form des jeweils zugehörigen Speiseträgers 11. Die Varianten in der Kontur der Speiseträger 11 werden durch die Einsätze 7 ausgeglichen (vgl. Figur 7), so daß das Unterteil 2 für den Transport verschiedener Speiseträger 11 mit gleicher Grundform (rund, eckig, quadratisch, oval etc.) geeignet ist.
In Figur 1A ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Unterteils 202 dargestellt. Auch hier sind unverändert gebliebene Strukturelemente mit unveränderten Bezugszeichen vorgesehen. Der Boden dieses Unterteils weist eine Vertiefung 211 auf, die bis an die Einsätze 7 heranreicht. Auf diese Weise entstehen zum einen ein umlaufender Absatz 212, auf dem die Einsätze 7 aufsitzen und zum anderen Seitenwände 213 mit Oberkanten 214, die mit den Einsätzen 7 abschließen. In die Vertiefung 211 ist ein hier nicht gezeigtes wärmespeicherndeε Element, z.B. eine Wärmeplatte, einlegbar. Die Höhe der Seitenwände 213 entspricht dabei in etwa der Dicke dieses wärmespeichernden Elements, so daß die dem Speiseträger 13 zugewandte Seite dieses wärmespeichernden Elements mit dem umlaufenden Absatz 212 auf gleicher Höhe ist. Das wärmespeichernde Element entspricht in seiner Fläche etwa der Fläche der Unterseite des Speiseträgers 13. Das gewährleistet eine zuverlässige Wärmeübertragung, besonders wenn die Unterseite des Speiseträgers 13 eine glatte Fläche bildet. Ein relativ dünner Speiseträger 11 bewirkt dann auch, daß die vom wärmespeichernden Element ausgehende Wärme überwiegend auf die in den Gefachen 13 befindlichen Speisen und nicht nur auf den Speiseträger 11 übertragen wird.
Ein Beispiel für ein geeignetes wärmespeicherndes Element ist eine Wärmeplatte aus einem Material, das Wärme speichern und langsam an seine Umgebung abgeben kann. Geeignet sind Stahl, Aluminium oder Keramik. Möglich ist auch, daß die Wärmeplatte einen Kern aus wärmespeicherndem Material aufweist, der mit einem dünnen Überzug, der nicht selbst Wärme isolieren kann, z.B. Kunststoff, versehen ist. Das Oberteil 18 des Transportbehälters 1 für ein erfindungsgemäßes Transportsystem ist in Figur 3 dargestellt. Es bildet das Gegenstück zum Unterteil 2, besitzt folglich die gleichen Abmessungen und besteht aus dem gleichen Material. Die die oben erwähnte Stoßfläche bildende Oberfläche 20 der Seitenwände 19 weist eine Nut 21 auf, in die beim Auflegen des Oberteils 18 auf das Unterteil 2 die umlaufende Leiste 5 eingreift, so daß die erwähnte Nut/Feder-Verbindung entsteht, die dafür sorgt, daß das Oberteil 18 auf dem Unterteil 2 fest sitzt und beim Zusammenpressen eine Klemmung erzeugt wird. Die Oberfläche 20 weist eine Ausnehmung 22 auf, in der als Andrückelement eine Andrückfläche 23 angeordnet ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel hat die Andrückfläche 23 eine glatte Oberfläche. Es ist aber auch möglich und vorteilhaft, die Oberfläche gewellt oder gerippt vorzusehen, wobei die Rippen verschiedene Querschnitte haben können, z.B. rechteckig oder konisch. Letzteres bietet sich an, weil keine scharfen Kanten vorhanden sind, in denen sich Verunreinigungen festsetzen können.
Im folgenden wird nun eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtsystems beschrieben. Dabei wird der Speiseträger 11 von einem in Figur 4 dargestellten Innendeckel 25 aus spülmaschinenfestem, mikrowellengeeignetem Kunststoff verschlossen. Der Innendeckel 25 ist als Schnappdeckel mit einer Hinterschneidung 26 ausgebildet, die den Rand 12 des Speiseträgers 11 umgreift, so daß der Innendeckel 25 klemmend gehalten wird (vgl. Figur 5). Die Hinterschneidung 26 weist an ihrer Außenkante einen umlaufenden Rand 27 auf, mit der man den Innendeckel 25 ergreifen und vom Speiseträger 11 abnehmen kann. An der anderen Kante schließt die Außenwand 29 einer umlaufenden Fläche 28 an. Die Innenwand 30 der umlaufenden Fläche 28 umschließt eine Abdeckung 31, die die Gefache 13 des Speiseträgers 11 abdeckt. In Figur 5 ist deutlich zu erkennen, wie die Hinterschneidung 26 am Rand 12 des Speiseträgers 11 den Innendeckel 25 klemmend hält und wie die Abdeckung 31 auf den Oberseiten 15 der Stege 14 der Gefache 13 aufliegt.
In Figur 6 ist dargestellt, wie das komplette Transportsystem 1 aussieht und wie die Abdichtung der Gefache 13 des Speiseträgers 11 bewirkt wird. Der Speiseträger 11 ist in das Unterteil 2 eingesetzt und von Innendeckel 25 und Oberteil 18 verschlossen. Man sieht auch, daß das Unterteil 2 an seinem Boden eine Stapelkante 2' aufweist, die mit einer Aussparung 18' an der Oberseite des Oberteils 18 korrespondiert. Auf diese Weise lassen sich mehrere Transportbehälter l übereinander stapeln, ohne zu verrutschen. Die Seitenwand 16 des in das Unterteil 2 eingesetzten Speiseträgers 11 liegt auf den Einsätzen 7 des Unterteils 2 auf. So kann man die Unterteile 2 in einheitlicher Größe herstellen und gleichzeitig bei der Produktion der Speiseträger 11 nicht nur Variationen in der Kontur, sondern auch relativ große Toleranzen zulassen, was z.B. bei Speiseträgern 11 aus Porzellan materialbedingt unvermeidbar ist. Der Speiseträger 11 rutscht an den Einsätzen 7 entlang soweit in das Unterteil 2 hinein, bis er von den Einsätzen 7 klemmend gehalten wird. Auf den Speiseträger 11 ist der Innendeckel 25 und darauf wiederum das Oberteil 18 aufgesetzt, so daß die Leiste 5 in die Nut 21 eingreift und einen klemmenden Halt gewährt. Die Abdeckung 31 des Innendeckels 25 wird beim Aufsetzen des Oberteils 18 durch die Andrückfläche 23 auf die Oberseite 15 der Stege 14 gepreßt, so daß die Gefache 13 des Speiseträgers 11 gegeneinander abgedichtet sind. Eine Andrückfläche mit gewellter oder gerippter Oberfläche kann dabei mit den Oberseiten 15 der Stege 14 Druckpunkte in verschiedener Höhe ausbilden und so produktionsbedingte Niveauunterschiede der Stege 14 ausgleichen. Wie aus den Figuren 7a und 7b zu ersehen, kann das Oberteil 18 an der Vorderseite zwei Ausnehmungen 32, 33 und das Unterteil 2 an den Seitenflächen zur GriffabStützung zwei etwa 5mm tiefe Ausnehmungen 34, 35 aufweisen. Sie sind so angeordnet, daß man mit den Daumen beider Hände in je eine Ausnehmung 32, 33 an einer Vorderseite des Oberteils 18 und mit den Zeigefingern in je eine Ausnehmung 34, 35 einer Seitenfläche des Unterteils 2 greifen und beide Teile 2, 18 somit leicht und ohne Abrutschen zum Öffnen des Transportbehälters 1 auseinanderdrücken kann.
In Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Oberteils 118 in der Draufsicht dargestellt, wobei unverändert gebliebene Strukturelemente dieselben Bezugszeichen wie bisher tragen. Man sieht, daß in der Ausnehmung 22 nun keine Andrückfläche 23, sondern Andrückleisten 123 vorgesehen sind, die in ihrem Verlauf dem Verlauf der Oberseiten 15 der Stege 14 entsprechen, die die Gefache 13 des Speiseträgers 11 voneinander trennen. Man sieht außerdem, daß die Andrückleisten 123 eine zweizählige Symmetrie um die Drehachse D aufweisen, d.h. beim Drehen des Oberteils 118 um 180" hat man wieder dasselbe Muster vor sich. Man kann also das Oberteil 118 in jedweder Orientierung auf das Unterteil 2 aufsetzen, ohne befürchten zu müssen, daß die Stege 14 und die Andrückleisten 123 nicht übereinander zu liegen kommen.
In den Figuren 9a und 9b ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Transportsystems gezeigt. Der Transportbehälter kann mehrere Speiseträger aufnehmen. Das Unterteil 302 des Transportbehälters sieht im Prinzip aus wie oben bereits beschrieben mit der Ausnahme, daß sich an eine der Seitenwände 3 ein breiter Mittelsteg 335 anschließt, an den weitere Aufnahmen 336 für Speiseträger angeordnet sind. Der Mittelsteg 335 weist eine Ausnehmung 338 auf, in die ein in eine Serviette 340 eingewickeltes Besteck 339 hineinpaßt. Die Aufnahmen 335 sind durch Isolierstege 337 voneinander getrennt. So kann jeder Speiseträger Speisen verschiedener Temperatur aufnehmen, z.B. Suppe und Salat oder ein Dessert, weil die Aufnahmen 336 voneinander wärmeisoliert sind. Diese Aufnahmen 336 sind im Prinzip aufgebaut wie für Figur 1 bereits beschrieben. Jede kann genau einen Speiseträger aufnehmen. Auch das Unterteil 302 des Transportsystems kann zur Aufnahme wärmespeichernder Elemente vorgesehen werden (vgl. Figur 1B) .
Bei diesem Ausführungsbeispiel verläuft die umlaufende Leiste 5 auf der Oberfläche 4 der Seitenwände 3. Man kann aber auch umlaufende Leisten und entsprechende Nuten im Oberteil auf dem Mittelsteg 335 und den Isolierstegen 337 vorsehen.
Das Oberteil 318 ist im Prinzip wie das Oberteil 18 aufgebaut und entspricht in seinen Maßen denen des Unterteils 302. Da die zusätzlichen Speiseträger im Ausführungsbeispiel als runde Schalen ohne Gefache vorgesehen sind, genügt als Andrückelement ein Andrückpunkt 333. Als Gegenstück zur Ausnehmung 338 für das Besteck 339 ist an der Oberfläche 20 ein Einsatz 334 vorgesehen.
Die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels ist dieselbe wie sie in Figur 6 dargestellt ist.
Im folgenden wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben, bei dem die Gefache 13 des Speiseträgers 11 mit einer Dichtung im Oberteil 18 des Transportbehälters 1 gegeneinander abgedichtet werden.
In der Figur 10A ist ein Längsschnitt durch ein zusammengesetztes Verpackungssystem gezeigt, bei dem der Speiseträger 11 in das Unterteil 2 eingesetzt und vom Oberteil 418 verschlossen ist. Das Oberteil 418 des Transportbehälters 401 ist ein Verbundkörper aus einem Deckel 420 und einer Dichtung 421. Der Deckel 420 bildet das Gegenstück zum Unterteil 2, wie es für Figur 3 bereits beschrieben ist. Die Ausnehmung 22 des Deckels 418 ist mit der Dichtung 421 überzogen, die an der Innenseite 24 der Seitenwände 19 in Hinterschneidungen 423 klemmend gehalten ist. Dieser Verbundkörper aus Deckel 420 und Dichtung 421 gewährleistet, daß der Inhalt des Speiseträgers 11 so abgedichtet wird, daß er beim Transport und weiterer Handhabung nicht verschüttet wird. Der Speiseträger 11 wird beim Aufsetzen des Oberteils 418 an die Dichtung 421 gepreßt. Die Dichtung 421 ist einerseits weich genug, um dem auf sie ausgeübten Druck nachzugeben, andererseits dick genug, um den Speiseträger 11 nicht an die Ausnehmung 22 des Deckels 420 stoßen zu lassen. Durch das Anpressen der Dichtung 421 auf die Stege 14 der Gefache 13 des Speiseträgers 11 wird gewährleistet, daß die Gefache 13 abgedichtet sind, so daß ihr Inhalt beim Transport und weiterer Handhabung nicht verschüttet wird. Wie in Figur 10B gezeigt, können in der Dichtung 421 Aussparungen 423 vorgesehen, die mit den Gefachen 13 des in das Unterteil 2 einzusetzenden Speiseträgers 11 korrespondieren. Die Aussparungen 423 werden von Stegen 424 begrenzt, die deckungsgleich mit der Oberseite 15 der Stege 14 der Gefache 13 sind. Da im Ausführungsbeispiel die Gefache 13 des Speiseträgers 11 asymmetrisch angeordnet sind, sind die Aussparungen 423 und Stege 424 symmetrisch um eine zweizählige Drehachse D angeordnet, die senkrecht zum Oberteil 418 verläuft und im Durchtrittspunkt ein Inversionszentrum I aufweist. Damit kann das Oberteil 418 in beliebiger Orientierung auf das Unterteil 2 aufgesetzt werden, ohne daß man auf die Orientierung des Speiseträgers 11 im Unterteil 2 achten muß. Es ist aber genausogut denkbar, daß die Dichtung 421 als ebene Fläche ausgebildet ist, so daß sie auf die Oberseite 15 der Stege 14 drückt, bzw. etwas in die Gefache 13 hineinragt.
Von besonderer Bedeutung ist die Auswahl der Materialien für die Dichtung 421. Es soll ein Material sein, das einerseits eine hinreichende Elastizität aufweist, um als Dichtung funktionieren zu können. Andererseits soll die Oberfläche fest genug sein, um nicht bei jeder leichten Berührung sofort Kratzer oder Schnitte zu erhalten. Die Oberfläche soll ferner möglichst reißfest sein und durch Reibung des Deckels in einer Spülmaschine nicht beschädigt werden. Außerdem soll die Oberfläche lebensmittelrechtlich unbedenklich sein.
Ein besonders hierfür geeignetes Material ist neben Silikon- Weichschaum expandierbares Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA) . Es handelt sich dabei um ein quervernetztes 100% wasserdichtes Kunststoffmaterial. Die Dichtung 421 weist, dem Speiseträger 11 zugewandt, eine oder mehrere ebene Flächen auf. Infolge der Materialwahl sind diese Flächen absolut wasserdicht. Solche ebene Flächen sind einfach herzustellen, u.a. auch deshalb, weil die dabei erforderlichen Form dann ebenflächig und entsprechend einfach ist. Außerdem ist eine ebene Fläche gut zu reinigen, etwa durch Abwischen.
Die Dichtung 421 wird in zwei Schritten hergestellt. Im ersten Schritt wird aus dem Rohstoff, der in Pulver- oder Granulatform vorliegt, im Spritzgußverfahren oder durch Extrudieren ein Vorkörper hergestellt. Die Dichtung 421 nach Figur 10 wird in einem zweiten Schritt aus dem Vorkörper unter Wärmeeinwirkung in die endgültige Form aufgeschäumt. Der Vorkörper weist vor dem Aufschäumen, aber schon nach dem Spritzgießen erheblich geringere Abmessungen auf. Bei dieser Aufschäumung entsteht die erwähnte Quervernetzung (Cross- Linking), die die besonderen Oberflächeneigenschaften, wie sie oben spezifiziert wurden, ergibt. Das Aufschäumen bringt eine Vergrößerung um den Faktor 2 bis 6.
Die Figuren 11A, 11B und 12 zeigen eine Alternative zu der beschriebenen Nut/Feder-Verbindung von Oberteil 18 und Unterteil 2, die mit allen hier beschriebenen Dichtungsvarianten kombinierbar ist. Sie besteht in einem Bügel 40, der Oberteil 18 und Unterteil 2 zusammenhält, und somit auch für einen geeigneten Anpressdruck der Andrückfläche 23 bzw. der Dichtung 421 sorgt. Der Bügel 40 ist zweiteilig, gebildet durch einen rechteckigen Halteabschnitt 41 und einen L-förmigen Klemmabschnitt 42, letzterer aus Federstahl. Der Halteabschnitt 41 umgibt einen entsprechend ausgeformten Haltevorsprung 43 am Unterteil 2. Der am Halteabschnitt 41 bei 43 angelenkte Klemmabschnitt 42 übergreift infolge seiner L-Form das Oberteil 18 und drückt es an das Unterteil 2. Der Klemmabschnitt liegt in Schlitzen 44 im Oberteil 18.
In den Figuren 13, 14A, 14B, 14C und 14D ist eine weitere Alternative einer Abdichtung der Gefache 13 eines Speiseträgers 11 dargestellt. Der Rand 12 bildet den oberen Abschluß der Seitenwände 16 bzw. der Stege 14 des Speiseträgers 11. Die obere horizontale Fläche 12' des Randes 12 ist waagerecht abgeschliffen oder abgefräst. Sie bildet eine Dichtfläche. Durch das Abfrasen oder Abschleifen werden die von der Herstellung des Speiseträgers 11 rührende Ungenauigkeiten und Maßabweichungen der Höhe A zwischen Dichtfläche 12' und AufStellfläche F, die normalerweise ca. 3 mm betragen, bis auf 0,5 mm oder weniger, vorzugsweise 0,2 mm oder weniger reduziert (vgl. Fig. 16C) . Um dies zu gewährleisten, wird auch die Aufstelltlache F des Tellers 3 abgefräst oder abgeschliffen. Der Rand 12 wird, wie aus Figur 13 und Figur 14A zu entnehmen, in einer Nut 723 im Oberteil 718 aufgenommen. Diese Nut 723 weist eine horizontale Fläche 723' auf, deren Lage so abgestimmt ist, daß sie bei dem zusammengesetzten Transportbehälter auf der Dichtfläche 12' sitzt. Die Nut 723 wird dadurch definiert, daß sie außen von einem umlaufenden Steg 724 und innen von einem umlaufenden Wulst 725 umgeben ist. Der Verlauf der Stege 724 und der Wülste 725 ist der Form der Gefache 13 angepaßt. Die Wülste 725 erstrecken sich in die Gefache 13 von oben über eine Höhe h von ca. 2 bis 5 mm hinein.
In Figur 14A ergibt sich also eine Abdichtung des Randes 12 dadurch, daß die obere horizontal geschliffene Dichtfläche 12' an der Fläche 723' des Oberteils 718 anliegt und der Rand 12 gleichzeitig auch an seinen abfallenden Kanten auf der einen Seite von den Stegen 724 und auf der anderen Seite von den Wülsten 725 umfaßt wird. Die bereits erwähnte klemmende Verbindung von Oberteil 718 und Unterteil 2 durch Nut(21)/ Feder(5)-Verbindung, vorzugsweise erzwungen durch die leichte Hinterschneidung der Nut 21 und der Feder 5, gewährleistet ein Andrücken der Dichtflächen 12' und 723' aneinander, das eine für den Transport zufriedenstellende Abdichtung der Gefache 13 ergibt.
Um den sich durch die Wulst 725 ergebenden Volumenverlust des Inhalts der Gefache 13 auszugleichen, weist das Oberteil 718 an seiner inneren waagerechten Oberfläche 726 die Ausnehmungen 727 auf, so daß sich das Essen in den Gefachen 13 entsprechend höher auftürmen kann. Die Ausnehmungen 727 sind gegenüber den Rändern 12', wie in den Figuren 13 und 14A eingezeichnet, um einen Betrag 1, der z.B. 8 bis 15 mm betragen kann, zurückgesetzt.
Damit ein Speiseträger 11 (Figur 2) in den zwei Positionen, die möglich sind, in das Unterteil 2 eingesetzt werden und darin vom Oberteil 718 abgedichtet werden kann, hat das Oberteil 718, wie aus Figur 15 zu ersehen, die insgesamt vier Ausnehmungen 727 aufweisende gezeigte Konfiguration. In dieser Konfiguration paßt die Nut 723 in beiden Positionen, in denen ein Teller in das Unterteil 2 eingesetzt werden kann, auf die Ränder 12 der Stege 14 und der Seitenwand 16.
Die Figuren 14C und 14D zeigen Varianten bezüglich der Ausbildung der Seitenwände 16. In Figur 16B wird die Abdichtung dadurch gebildet, daß aus der Oberfläche 726 des Oberteils 2 ein Steg 728 hervorsteht, der eine horizontale Dichtfläche 728' aufweist, die gegen die obere horizontale Dichtfläche 12' des Randes 12 drückt. Aus Figur 16D ist ersichtlich, wie die horizontale Dichtfläche 12' am oberen Rand der Seitenwand 16 des Speiseträgers dadurch gebildet werden kann, daß ein fertigungsbedingter Grat 730 nachträglich so weit entlang der Ebene E abgeschliffen oder abgefräst wird, daß nur noch ein im Querschnitt nasenartiger Vorsprung 730' stehen bleibt, dessen nach oben gewandte Fläche die Dichtfläche 12' bildet. Sie ist so schmal, daß sie sich noch etwas in das Material des aufsitzenden Oberteils eindrücken kann. Auf diese Weise wird die Abdichtung weiter verbessert.

Claims

Patentansprüche
1. Transportsystem mit einem Transportbehälter (1) aus wärmeisolierendem Kunststoff zum Transport mindestens eines Speiseträgers (11), welche ein den Speiseträger
(11) aufnehmendes Unterteil (2, 202, 302) und ein Oberteil (18, 118, 318, 718) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Speiseträger (11) ein oder mehrere durch Stege (14) voneinander getrennte Gefache (13) aufweist, wobei die Gefache (13) und die Seitenwände (16) des Speiseträgers (11) mit Rändern
(12) versehen sind, daß das oder die Gefache (13) mit einer Dichtvorrichtung gegeneinander abdichtbar ist oder sind, wobei die Dichtvorrichtung mindestens ein Dichtelement aufweist, das an der Innenseite des Oberteils (18, 118, 318, 718) angeordnet ist und auf die Stege (14) drückt.
2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtelement mindestens ein Andrückelement (23, 123, 333) für einen Innendeckel (25) vorgesehen ist, mit dem der oder die Speiseträger (11) verschließbar ist oder sind, so daß das oder die Andrückelemente den Innendeckel (25) auf die Stege (14) drücken.
3. Transportsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückelement eine Andrückfläche (33), eine Andrückleiste (133) oder ein Andrückpunkt (333) ist.
4. Transportsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückelement (33, 133, 333) eine gewellte oder gerippte Oberfläche aufweist, wobei die Rippen im Querschnitt bevorzugt rechteckig oder konisch oder wellenförmig sind.
5. Transportsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückleisten (133) derartig symmetrisch zur Drehachse (D) des Oberteils (18) angeordnet sind, daß sich auch bei Drehung des Oberteils (18) um 180" eine Abdichtung durch Auflage der Andrückleisten (133) auf die Stege (14) unsymmetrischer Gefache (13) ergibt.
6. Transportsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendeckel (25) eine Hinterschneidung (26) aufweist, die den Rand (12) des Speiseträgers (11) klemmend umfaßt.
7. Transportsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendeckel (25) aus spülmaschinenfestem und/oder mikrowellengeeignetem Kunststoff besteht.
8. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement eine an der Innenseite des Oberteils (418) angeordnete elastische Dichtung (421) aus expandiertem, an der Oberfläche geschlossenzelligem quervernetztem wasserdichtem Ethylen-Vinyl-Acetat ist, die bei geschlossenem. Transportbehälter abdichtend auf die Stege (14) des Speiseträgers (11) drückt.
9. Transportsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (421) austauschbar angeordnet ist.
10. Transportsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (421) lösbar an der Innenseite (24) des Oberteils (418) durch Klemmung (423) gehalten wird und mit dem Oberteil (418) einen Verbundkörper bildet.
11. Transportsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Dichtung (421) eben ist.
12. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtvorrichtung durch am Oberteil (718) und am Speiseträger (11) vorgesehene, umlaufende Dichtflächen (728', 730', 12') gebildet wird, wobei durch eine Verklemmung des Unterteils (2) und des Oberteils (718) miteinander bei zusammengesetztem Transportbehälter ein Andrücken der Dichtflächen aneinander erzielt wird.
13. Transportsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende horizontale Dichtfläche (728') im Oberteil (718) in dieses eingeformt ist, und daß die Dichtfläche (12') des oberen Randes (12) des Speiseträgers (11) und die Aufstelltlache (F) des Speiseträgers (11) auf gleiche Höhe (A) derart abgeschliffen oder abgefräst sind, daß die Höhe des Speiseträgers 811) gegenüber der Aufstellfäche (F) höchstens Veränderungen im Bereich von 0,5 mm aufweist.
14. Transportsystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderungen der Höhe des Speiseträgers (11) gegenüber seiner Aufstelltlache (F) maximal 0,2 mm betragen.
15. Transportsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (12) des Speiseträgers (11) in einer Nut (723) aufgenommen wird, die im Oberteil (718) vorgesehen ist und sich zwischen einem Steg (724) und einem Wulst (725) ausbildet, wobei sich der Wulst (725) von oben nach unten über eine bestimmte Höhe (h) in das Innere des Speiseträgers (11) hineinerstreckt.
16. Transportsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die obere horizontale Dichtfläche (12') des Randes (12) des Speiseträgers (11) durch Abschleifen eines bei der Herstellung des Speiseträgers (11) aus Porzellan entstehenden Grates (730) entsteht, derart, daß ein im Querschnitt nasenartiger Vorsprung stehen bleibt.
17. Transportsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die innere waagrechte Fläche (726) des Oberteils (718) gegenüber der Dichtfläche (12') des Randes (12) des Speiseträgers (11) um einen bestimmten Betrag (e) zurückgesetzt ist, so daß sich Ausnehmungen (727) bilden, deren Volumen mindestens so groß wie das Eintauchen des Wulstes (725) in den Speiseträger (11) verdrängte Volumen ist.
18. Transportsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (725) im Oberteil (718) derartig konfiguriert ist, daß sie bei unsymmetrischer Ausbildung der Gefache (13) den Speiseträger (11) in beiden möglichen Einsatzpostionen aufnimmt.
19. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmung von Ober- und Unterteil des Transportbehälters durch eine Nut/Feder-Verbindung (4, 5) von Oberteil und Unterteil erfolgt.
20. Transportsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5) der Nut/Feder- Verbindung hinterschnitten ist.
21. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Oberteil und Unterteil durch einen Bügel (40) zusam enklemmbar sind, der zweiteilig, bestehend aus einem Halteabschnitt (41) und einem daran angelenkten (43) L-förmigen Klemmabschnitt (42) ausgebildet ist, wobei der Halteabschnitt (41) durch einen Haltevorsprung (44) an einem der beiden miteinander zu verbindenden Teile gehalten wird, und der L-förmige Klemmabschnitt (42) den anderen der beiden Teile übergreift und dabei die Wände (16) des Speiseträgers (11) mit ihren Rändern (12) gegen die Dichtvorrichtung drückt.
22. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterteil aus temperaturbeständigem Kunststoff, vorzugsweise expandierbarem Polypropylen oder expandierbarem Polyethylen bestehen.
23. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speiseträger (11) aus Porzellan oder Kunststoff besteht.
24. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil des Transportbehälters eine Vertiefung (211) aufweist, in die ein wärmespeicherndes Element einlegbar ist.
25. Transportsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (211) etwa so groß wie die Unterseite des Speiseträgers (11) ist.
26. Transportsystem nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Vertiefung (211) in etwa der Dicke des wärmespeichernden Elements entspricht.
27. Transportsystem nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil schräge Stege (7) aufweist, die auf einem umlaufenden Absatz (213) aufsitzen, der die Vertiefung (211) umrahmt.
28. Transportsystem nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmespeichernde Element eine etwa 10 bis 12mm dicke Wärmeplatte aus Stahl, Aluminium oder Keramik ist.
29. Transportsystem nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeplatte aus einem wärmespeichernden Kern und einem Überzug besteht.
30. Verfahren zur Herstellung einer elastischen Dichtung (421) für ein Transportsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11 und 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt im Spritzgussverfahren oder durch Extrudieren ein Vorkörper von im Vergleich zu seinen endgültigen Abmessungen geringer Größe hergestellt wird, der in einem zweiten Schritt unter Wärmeeinwirkung in die endgültige Form aufgeschäumt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohstoff Ethylen-Vinyl-Acetat verwendet wird.
32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (421) separat hergestellt und austauschbar am Oberteil (418) angeordnet wird.
PCT/EP1996/000705 1995-02-22 1996-02-21 Transportsystem WO1996026134A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59606336T DE59606336D1 (de) 1995-02-22 1996-02-21 Transportsystem
EP96902285A EP0756565B1 (de) 1995-02-22 1996-02-21 Transportsystem
AT96902285T ATE198727T1 (de) 1995-02-22 1996-02-21 Transportsystem

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106063 DE19506063C1 (de) 1995-02-22 1995-02-22 Transportbehälter für Essen
DE19506063.6 1995-02-22
DE1995121641 DE19521641A1 (de) 1995-06-14 1995-06-14 Transportsystem
DE19521641.5 1995-06-14
DE1995139448 DE19539448A1 (de) 1995-10-24 1995-10-24 Transportverpackung mit Wärmespeicherplatte
DE19539448.8 1995-10-24

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/521,125 Continuation-In-Part US7008890B1 (en) 1995-04-19 2000-03-07 Vapor barrier for use in the thermal insulation of buildings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996026134A1 true WO1996026134A1 (de) 1996-08-29

Family

ID=27214861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000705 WO1996026134A1 (de) 1995-02-22 1996-02-21 Transportsystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0756565B1 (de)
AT (1) ATE198727T1 (de)
DE (1) DE59606336D1 (de)
WO (1) WO1996026134A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802186A1 (fr) * 1999-12-13 2001-06-15 Messer France Conteneur de transport refrigere de produits divers et procede pour sa constitution et son chargement
WO2005012128A3 (de) * 2003-07-28 2005-05-12 Robert Pappler Behältnis für speisen sowie ein geeignetes verfahren zu dessen abdichtung
WO2010000463A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kryobehälter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7729882U1 (de) * 1977-09-27 1977-12-29 Rieber Werke Heinrich Rieber Kg, 7410 Reutlingen Speisentransportbehaelter
DE9303550U1 (de) * 1993-03-11 1993-05-06 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt, De
DE9402662U1 (de) * 1994-02-18 1994-06-30 Broekhuizen Roelof Jan Energiespeicherndes Mehrweggefäß für den Transport von temperierten Lebensmitteln
US5329787A (en) * 1993-01-26 1994-07-19 Friday Mark G Combination food and beverage cooler
EP0622309A1 (de) * 1993-04-26 1994-11-02 Lengsfeld Rhön Porzellan GmbH Transportbehälter mit Deckel und Speisenträger zum Transport vorbereiteter Speisen
DE9420946U1 (de) * 1994-02-22 1995-05-24 Monetti Spa Warmhalte-Behälter für warme Speisen o.dgl., insbesondere für die Zwecke der Gemeinschaftsverpflegung
DE4413703A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Reichenecker Hans Storopack Transportbehälter
DE4433147A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Reichenecker Hans Storopack Transportverpackung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7729882U1 (de) * 1977-09-27 1977-12-29 Rieber Werke Heinrich Rieber Kg, 7410 Reutlingen Speisentransportbehaelter
US5329787A (en) * 1993-01-26 1994-07-19 Friday Mark G Combination food and beverage cooler
DE9303550U1 (de) * 1993-03-11 1993-05-06 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt, De
EP0622309A1 (de) * 1993-04-26 1994-11-02 Lengsfeld Rhön Porzellan GmbH Transportbehälter mit Deckel und Speisenträger zum Transport vorbereiteter Speisen
DE9402662U1 (de) * 1994-02-18 1994-06-30 Broekhuizen Roelof Jan Energiespeicherndes Mehrweggefäß für den Transport von temperierten Lebensmitteln
DE9420946U1 (de) * 1994-02-22 1995-05-24 Monetti Spa Warmhalte-Behälter für warme Speisen o.dgl., insbesondere für die Zwecke der Gemeinschaftsverpflegung
DE4413703A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Reichenecker Hans Storopack Transportbehälter
DE4433147A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Reichenecker Hans Storopack Transportverpackung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802186A1 (fr) * 1999-12-13 2001-06-15 Messer France Conteneur de transport refrigere de produits divers et procede pour sa constitution et son chargement
WO2001044731A1 (en) * 1999-12-13 2001-06-21 Messer France S.A. Container for refrigerated transport of various products and process for its construction and its charging
WO2005012128A3 (de) * 2003-07-28 2005-05-12 Robert Pappler Behältnis für speisen sowie ein geeignetes verfahren zu dessen abdichtung
EP2226260A1 (de) * 2003-07-28 2010-09-08 Robert Pappler Behältnis für Speisen, System zum Verteilen von Speisen und Verfahren zum Erzeugen eines Vakuums in einem Behältnis für Speisen
WO2010000463A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kryobehälter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE198727T1 (de) 2001-02-15
EP0756565A1 (de) 1997-02-05
EP0756565B1 (de) 2001-01-17
DE59606336D1 (de) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404668C2 (de) Nahtloser dünnwandiger Kunststoffbehälter
DE2410944A1 (de) Verpackungsbehaelter
CH651266A5 (de) Kunststoffbehaelter und verfahren zu seiner herstellung.
EP1860034A1 (de) Wandung für Isolierbehälter und Isolierbehälter
DE2435154B2 (de) Vorrichtung zum zubereiten von scheibenartig geformten lebensmitteln
WO1996026134A1 (de) Transportsystem
WO2021037980A1 (de) Deckel für einen becher
DE2825837C3 (de) Aus Kunststoff-Folie geformter Behälter
EP1902654A1 (de) Thermobecher
DE4433147C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Dichtung
DE2916728A1 (de) Behaelter mit mehreren abteilraeumen
DE2501427A1 (de) Stapelbare servierbrett- und behaelteranordnung fuer speisen
DE19506063C1 (de) Transportbehälter für Essen
EP0026756A1 (de) Vorratsbehälter für Heissgetränke und Heizvorrichtung für diesen Behälter
DE4415436C2 (de) Behälter zum Transport, Aufbewahrung und Erwärmung von Speisen
DE19521641A1 (de) Transportsystem
DE3508617C1 (de) Isolierkanne
DE2144958A1 (de) Gefaess, insbesondere einweggeschirr, aus kunststoff
EP0752955A1 (de) Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren, und dazugehöriger verbindungskörper
DE19539448A1 (de) Transportverpackung mit Wärmespeicherplatte
DE19840779C1 (de) Behältersystem für Lebensmittel
DE1778001C (de) Stapelbares Servierbrett
DE202018001123U1 (de) Getränkekastentisch
EP3797658B1 (de) Speisenbehälter
DE4413703A1 (de) Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996902285

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996902285

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996902285

Country of ref document: EP