WO1996020173A1 - Piperazinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Piperazinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1996020173A1
WO1996020173A1 PCT/EP1995/005031 EP9505031W WO9620173A1 WO 1996020173 A1 WO1996020173 A1 WO 1996020173A1 EP 9505031 W EP9505031 W EP 9505031W WO 9620173 A1 WO9620173 A1 WO 9620173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
alkyl
piperidinyl
piperazin
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/005031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Pieper
Volkhard Austel
Frank Himmelsbach
Günter Linz
Brian Guth
Johannes Weisenberger
Original Assignee
Dr. Karl Thomae Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944446301 external-priority patent/DE4446301A1/de
Priority to AU44324/96A priority Critical patent/AU4432496A/en
Priority to BR9510360A priority patent/BR9510360A/pt
Priority to KR1019970704294A priority patent/KR987000970A/ko
Priority to EP95943168A priority patent/EP0799202A1/de
Priority to SK797-97A priority patent/SK79797A3/sk
Application filed by Dr. Karl Thomae Gmbh filed Critical Dr. Karl Thomae Gmbh
Priority to MX9704745A priority patent/MX9704745A/es
Priority to JP8520188A priority patent/JPH10511374A/ja
Priority to EE9700141A priority patent/EE9700141A/xx
Publication of WO1996020173A1 publication Critical patent/WO1996020173A1/de
Priority to BG101582A priority patent/BG101582A/xx
Priority to FI972646A priority patent/FI972646A/fi
Priority to NO972881A priority patent/NO972881L/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/34Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Definitions

  • Piperazine derivatives pharmaceutical compositions containing these compounds, their use and process for their preparation
  • the present invention relates to piperazine derivatives of the general formula
  • R a is a 3-pyrrolidinyl, 3-piperidinyl, 4-piperidinyl, 3-hexamethyleneiminyl or 4-hexamethyleneiminyl group, where the hydrogen atom of the abovementioned alkyleneimino rings is in each case replaced by a C 1-5 -alkyl or aryl-C 1- 3 -alkyl group, in each of which the alkyl part by a carboxy, C 1-3 alkoxycarbonyl, aminocarbonyl, NC 1-3 alkyl aminocarbonyl, N, N-di- (C 1-3 alkyl ) -aminocarbonyl, vinyl or ethynyl group or, if the abovementioned substituents are not on an ⁇ -carbon atom adjacent to a nitrogen atom, by a hydroxy, C 1-3 alkoxy, amino, C 1-3 - Alkylamino or di (C 1-3 alkyl) amino group may be substituted, or may be replaced by
  • R b and R c together with the ethylene bridge in between are an o-phenylene group, it being additionally possible for one or two methyl groups in the 1,4-piperazinylene group of the above general formula I to be replaced by a carbonyl group,
  • R 1 is a hydrogen atom, a C 1-5 alkyl, aryl or
  • a 1 is optionally by a C 1-5 alkyl, cyclohexyl, C 1-3 alkyl, aryl or aryl C 1-3 alkyl group or also by an R 1 O group, provided that this is not in ⁇ Position to a nitrogen atom, substituted nC 1-5 alkylene group and
  • a 2 represents a nC 1-4 alkylene group substituted by a C 1-5 alkyl, aryl or aryl -C 1-3 alkyl group
  • Y 2 represents a phenylene, cyclohexylene or pyridinylene group, a 3-piperidinylene , 4-piperidinylene or 1,4-piperazinylene group, in each of which a methylene group adjacent to a nitrogen atom can be replaced by a carbonyl group, a 4-piperidinylene group in the 4-position being additionally substituted by an R 1 O group with the proviso can, that when linked to Y 1 or Y 3, no N, O or O, O acetal and no N, O or N, N bond is formed, a 1,4-ketopiperazinylene group which is in the ⁇ -position to the carbonyl group can be substituted by a C 1-5 alkyl group, the Alkyl group additionally by a phenyl group optionally substituted by an R
  • C 1-3 alkoxycarbonyl or carboxy group can be substituted, an -NR 1 -B or -OB group, the linkage with the Y 1 group via the nitrogen atom of the -NR 1 group or via the oxygen atom of the - OB group takes place in which
  • R 1 is as defined in the introduction and
  • B is a phenylene, cyclohexylene, piperidinylene or
  • R 1 and A 2 are as defined in the introduction,
  • a 3 is an optionally by a C 1-5 alkyl, aryl, pyridyl or aryl C 1-3 alkyl group substituted nC 1-3 -alkylene group and
  • R 2 is a hydrogen atom, a C 1-5 alkyl, aryl C 1-3 alkyl, aryl, C 1-5 alkoxycarbonyl, C 1-5 alkylsulfonyl, aryl C 1-3 - represent alkylsulfonyl or arylsulfonyl group, a formyl group optionally substituted by a C 1-4 alkyl, aryl or arylC 1-3 alkyl group and the linking of the -A 2 -CO group via the radical A 2 , the - NR 2 - A 3 -CO group via the NR 2 group and the -OA 3 -CO group via the oxygen atom with the radical Y 2 , but with an -NR 2 -A 3 -CO-, -CH 2 -NR 2 -A 3 -CO- or -OA 3 -CO group cannot be linked to a nitrogen atom of the radical Y 2 , and E is a hydroxy group, an alkoxy group
  • R 3 is a hydrogen atom, a C 1-6 alkyl, C 3-7 cycloalkyl or phenyl group,
  • R 4 is a hydrogen atom or a C 1-6 alkyl group
  • R 5 represents a C 1-5 alkyl, C 1-5 alkoxy, C 5-7 cycloalkyl or C 5-7 cycloalkoxy group, or E is an ⁇ -amino group of a natural amino acid and its ester.
  • R a is a 3-pyrrolidinyl, 3-piperidinyl, 4-piperidinyl, 3-hexamethyleneiminyl or 4-hexamethyleneiminyl group, where each because the hydrogen atom of the above-mentioned alkyleneimino rings by a C 1-5 alkyl or phenyl-C 1-3 alkyl group, in each of which the alkyl part by a carboxy, C 1-3 alkoxycarbonyl, aminocarbonyl, NC 1- 3- alkyl-aminocarbonyl or N, N-di- (C 1-3 -alkyl) -aminocarbonyl group or, if the above-mentioned substituents are not on an ⁇ -carbon atom adjacent to a nitrogen atom, by a hydroxy, C 1 -3 -alkoxy-, amino-, C 1-3 -alkylamino or di (C 1-3 -alkyl) amino group may be substituted, or replaced by a residue which can be
  • R b and R c which may be the same or different, are hydrogen atoms, C 1-3 alkyl or phenyl C 1-3 alkyl groups or
  • R b and R c together with the ethylene bridge in between are an o-phenylene group, it being additionally possible for one or two methylene groups in the 1,4-piperazinylene group of the above general formula I to be replaced by a carbonyl group,
  • R 1 is a hydrogen atom, a C 1-5 alkyl or phenyl C 1-3 alkyl group,
  • a 1 is an optionally alkyl group by a C 1-5 alkyl or phenyl C 1-3, or by a R 1 O group, if this is not in ⁇ -position to a nitrogen atom, substituted nC 1-5 - Alkylene group, where the phenyl group can be substituted by a hydroxy, C 1-3 alkoxy or benzyloxy group, and
  • a 2 represents an nC 1 _ 4 alkylene group which is optionally substituted by a C 1-5 alkyl or phenyl C 1-3 alkyl group
  • Y 2 is a phenylene, cyclohexylene or pyridinylene group, a 4-piperidinylene or 1,4-piperazinylene group, in each of which a methylene group adjacent to a nitrogen atom can be replaced by a carbonyl group, a 4-piperidinylene group in the 4-position additionally by an R 1 O group can be substituted with the proviso that no N, O or O, O acetal and no N, O or N, N bond is formed when linked to Y 1 or Y 3 , or a -NR 1 -B group, the linkage with the Y 1 group taking place via the nitrogen atom of the -NR 1 group, where
  • R 1 is as defined in the introduction and
  • B represents a phenylene, cyclohexylene, piperidinylene or pyridinylene group, the linkage of the piperidinylene group in each case via the 4-position to the radical -NR 1 - and in which a methylene group adjacent to a nitrogen atom can additionally be replaced by a carbonyl group,
  • R 1 and A 2 are as defined in the introduction,
  • a 3 is optionally substituted by a C 1-5 alkyl, phenyl, pyridyl or phenyl C 1-3 alkyl group
  • R 2 is a hydrogen atom, a C 1-5 alkyl, phenyl C 1-3 alkyl, C 1-5 alkoxycaroonyl, C 1-5 alkylsulfonyl, phenyl C 1-3 alkylsulfonyl or Phenylsulfonyl group, a formyl group optionally substituted by a C 1-4 -alkyl, phenyl or phenyl-C 1-3 -alkyl group and the linking of the -A 2 -CO group via the radical A 2 , the -NR 2 -A 3 -CO group via the NR 2 group and the -OA 3 -CO- group via the oxygen atom with the radical Y 2 , but with a -NR 2 -A 3 -CO-, -CH 2 -NR 2 -A 3 -CO- or -OA 3 -CO- group cannot be linked to a nitrogen atom of the radical Y 2 , and E is a hydroxy
  • R 3 is a hydrogen atom, a C 1-6 alkyl, C 3-7 cycloalkyl or phenyl group,
  • R 4 is a hydrogen atom or a C 1-6 alkyl group
  • R 5 is a C 1-5 alkyl, C 1-5 alkoxy, C 5-7 cycloalkyl or
  • E is an ⁇ -amino group of a natural amino acid and its C 1-6 alkyl and benzyl esters, their tautomers, their stereoisomers, including their mixtures, and their salts.
  • R a is a 3-pyrrolidinyl or 4-piperidinyl group, the hydrogen atom in each case of the abovementioned alkyleneimino rings by a C 1-5 -alkyl or phenyl-C 1-3 -alkyl group or by a radical which can be split off in vivo, such as a C 1- 4 -alkoxycarbonyl or benzyloxycarbonyl group can be replaced,
  • R b and R c which may be the same or different, are hydrogen atoms, C 1-3 alkyl or phenyl C 1-3 alkyl groups or
  • R b and R c together with the ethylene bridge in between are an o-phenylene group, with one or two methyes additionally being in the 1,4-piperazinylene group of the general formula I above len groups can each be replaced by a carbonyl group,
  • R 1 is a hydrogen atom, a C 1-5 alkyl or phenyl C 1-2 alkyl group,
  • a 1 is an optionally alkyl group by a C 1-5 alkyl or phenyl C 1-2, or by a R 1 O group, if this is not in ⁇ -position to a nitrogen atom, nC 1-5 substituted - Alkylene group, where the phenyl group can be substituted by a hydroxy or methoxy group, and
  • a 2 represents an nC 1-3 alkylene group
  • Y 2 is a 1,4-cyclohexylene or 1,4-phenylene group, a 4-piperidinylene or 1,4-piperazinylene group, in each of which a methylene group adjacent to a nitrogen atom can be replaced by a carbonyl group, one in the 4-position by an R 1 O group substituted 4-piperidinylene group, but when linked to Y 1 or Y 3 no N, O or O, O acetal and no N, O or N, N bond may be formed, or a -NR 1 -B group, the linkage with the Y 1 group taking place via the nitrogen atom of the -NR 1 group, where
  • R 1 is as defined in the introduction and
  • B represents a 1,3-phenylene, 1,4-phenylene, 1,4-cyclohexylene or 4-piperidinylene group, the piperidinylene group being linked via the 4-position in each case with the radical -NR 1 -, Y 3 a -CO-, -A 2 -CO-, -NR 2 -A 3 -CO-, -CH 2 -NR 2 -A 3 -CO-, -OA 3 -CO-, -CO-A 3 -CO- or -CO-NR 1 -A 3 -CO group, in which R 1 and A 2 are as defined in the introduction,
  • a 3 is optionally substituted by a C 1-5 alkyl, phenyl, pyridyl or phenyl C 1-2 alkyl group
  • R 2 represents a hydrogen atom, a C 1-3 alkyl, phenyl C 1-3 alkyl, C 1-5 alkoxycarbonyl, C 1-3 alkanoyl, C 1-5 alkylsulfonyl or phenylsulfonyl group and the linkage of the -A 2 -CO group via the radical A 2 , the
  • E is a hydroxy, C 1-5 alkoxy, phenyl-C 1-3 alkoxy or C 5-7 cycloalkoxy group or an R 5 -CO-O- (R 3 CR 4 ) - O group in which
  • R 3 is a hydrogen atom, a C 1-3 alkyl or C 5-7 cycloalkyl group,
  • R 4 is a hydrogen atom
  • R 5 represents a C 1-5 alkyl or C 1-3 alkoxy group
  • E represents an ⁇ -amino group of a natural amino acid and its C 1-6 alkyl or benzyl ester, their tautomers, their stereoisomers, including their mixtures , and their salts.
  • R a is a 3-pyrrolidinyl or 4-piperidinyl group, each of which is the hydrogen atom of the above-mentioned alkyleneimino rings can be replaced by a C 1-3 alkyl or benzyl group or by a tert-butyloxycarbonyl group,
  • R b and R c each represent a hydrogen atom
  • Y 1 is an ethylene group which is optionally substituted by a hydroxyl group, a -CO-, -CO-CO-, -A 1 -CO-, -CO-A 1 -,
  • a 1 is a C 1-2 alkylene group optionally substituted by a methyl or methoxybenzyl group and
  • a 2 represents a C 1-2 alkylene group
  • Y 2 is a 1,4-cyclohexylene, 1,4-phenylene, 4-piperidinylene or 1,4-piperazinylene group, a 4-hydroxy-1,4-piperidylene group, but when linked to Y 1 or Y 3 no N, O or O, O acetal and no N, O or N, N bond may be formed, or -NH-B group, the linkage with the Y 1 group via the nitrogen atom of the -NH Group is done, and
  • B represents a 1,3-phenylene, 1,4-phenylene, 1,4-cyclohexylene or 4-piperidinylene group, the piperidinylene group being linked in each case via the 4-position to the radical -NH-,
  • a 3 is a C 1-2 alkylene group optionally substituted by a methyl or phenyl group and
  • R 2 represents a hydrogen atom, a methyl, benzyl, acetyl or phenylsulfonyl group and the linkage eer -A 2 -CO group via the radical A 2 , the -NR 2 -A 3 -CO group via the NR 2 group and the -OA 3 -CO group via the oxygen atom with the radical Y 2 , wooei however one
  • E is a hydroxy, C 1 -5- alkoxy, benzyloxy or C 5-7 cycloalkoxy group or E is an ⁇ -amino group of a natural amino acid and its C 1-6 alkyl or benzyl ester, in particular those compounds of the above general formula I in which
  • R a is a 4-piperidinyl group
  • R b and R c each represent a hydrogen atom
  • Y 1 is a -CO-, -COCH 2 -, -COCH 2 CH 2 - or -CO-CH 2 -O group,
  • Y 2 is a 1,4-phenylene, 4-piperidinylene, 1,4-piperazinylene or -NH-B group, the linkage with the Y 1 group taking place via the nitrogen atom of the -NH group and
  • B represents a 1,4-phenylene or 1,4-cyclohexylene group
  • Y 3 is -CO-, -CH 2 CO-, -CH 2 CH 2 CO-, -CH 2 CH 2 CH 2 CO-, -O-CH 2 -CO-, or -CO-NH-CH 2 CH 2 -CO group
  • E is a hydroxy, C 1-5 alkoxy or C 5-7 cycloalkoxy group, their tautomers, their stereoisomers, including their mixtures, and their salts.
  • the new compounds are obtained, for example, by the following processes: a.
  • a. For the preparation of a compound of the general formula I in which Y 1 is -CO-CO-, -A 1 -CO-, -A 2 -SO 2 -, -CO-A 1 -CO-,
  • R a to R c are as defined above and
  • Y 3 is as defined at the beginning
  • Y 2 ' has the meanings mentioned above for Y 2 with the proviso that the hydrogen atom is bonded to a basic nitrogen atom or to an oxygen atom of the radical Y 2
  • E' with the exception of R 5 -CO-O- (R 3 CR 4 ) -O group has the meanings mentioned for E at the outset.
  • reaction of a carboxylic acid of the general formula II is optionally in a solvent or solvent mixture such as methylene chloride, dimethylformamide, benzene, toluene, chlorobenzene, tetranydrofuran, benzene / tetrahydrofuran or dioxane or in a corresponding amine of the general formula III, if appropriate in the presence of a dehydrating agent , for example in the presence of isobutyl chloroformate, tetraethyl orthocarbonate, trimethyl orthoacetic acid, 2,2-dimethoxypropane, tetramethoxysilane, thionyl chloride, trimethyl chlorosilane, phosphorus trichloride, phosphorus pentoxide, N, N'-dicyclohexylcarbodiimide, N, N'-dicyclohexylcarbodiimide / N-hydroxysuccinimide, N, N'-dic
  • reaction of a corresponding reactive compound of the general formula II, such as its esters, imidazolides or halides, with an amine of the general formula III is preferably carried out in a corresponding amine as solvent, if appropriate in the presence of a further solvent such as methylene chloride or ether and preferably in the presence of a tertiary organic base such as triethylamine, N-ethyl-diisopropylamine or N-methyl-morpholine at temperatures between 0 and 150 ° C, preferably at temperatures between 50 and 100 ° C. b.
  • R a to R c and Y 1 to Y 3 are as defined in the introduction and
  • E is a hydroxyl group or, together with the adjacent carbonyl group of the radical Y 3, is a group which can be converted into a carboxyl group by splitting off a protective radical which can be split off by hydrolysis, treatment with an acid or base, thermolysis or hydrogenolysis, but at least one of the radicals R a , R 2 or E "must contain a cleavable radical, into a compound of the general formula I in which at least one of the radicals R a , R 2 and E must contain a reactive hydrogen atom with the proviso that E with the exception of R 5 -CO- O- (R 3 CR 4 ) -O group has the meanings mentioned for E at the outset.
  • Protective groups for a hydroxyl group of a carboxy group can be, for example, the functional derivatives of a carboxy group such as their unsubstituted or substituted amides, esters, thioesters, trimethylsilyl esters, orthoesters or imino esters by means of hydrolysis into a carboxyl group,
  • Esters with tertiary alcohols e.g. the tert. Butyl ester, by treatment with an acid or thermolysis into a carboxyl group and
  • Esters with aralkanols e.g. the benzyl ester can be converted into a carboxyl group by means of hydrogenolysis.
  • the hydrolysis is expediently carried out either in the presence of an acid such as hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, acetic acid, trichloroacetic acid, trifluoroacetic acid or mixtures thereof or in the presence of a base such as lithium hydroxide, sodium hydroxide or potassium hydroxide in a suitable solvent such as water, water / methanol, water / ethanol, Water / isopropanol, methanol, ethanol, water / tetrahydrofuran or water / Dioxane at temperatures between -10 and 120 ° C, for example at temperatures between room temperature and the boiling point of the reaction mixture.
  • an acid such as hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, acetic acid, trichloroacetic acid, trifluoroacetic acid or mixtures thereof
  • a base such as lithium hydroxide, sodium hydroxide or potassium hydroxide
  • a suitable solvent such as water, water / methanol, water
  • any N-acylamino or C 1-5 alkoxycarbonyl groups present such as an N-trifluoroacetylamino or tert-butyloxycarbonyl group, can be converted into the corresponding amino groups.
  • the tert-butyl group can also be treated, if appropriate in an inert solvent such as methylene chloride, by treatment with an acid such as trifluoroacetic acid, formic acid, p-toluenesulfonic acid, sulfuric acid, hydrochloric acid, phosphoric acid or polyphosphoric acid , Chloroform, benzene, toluene, diethyl ether, tetrahydrofuran or dioxane preferably at temperatures between -10 and 120 ° C, for example at temperatures between 0 and 60 ° C, or also thermally optionally in an inert solvent such as methylene chloride, chloroform, benzene, toluene, Tetrahydrofuran or dioxane, and preferably in the presence of a catalytic amount of an acid such as p-toluenesulfonic acid,
  • the benzyl group can also be hydrogenolytically in the presence of a hydrogenation catalyst such as palladium / carbon in a suitable solvent such as methanol, ethanol, ethanol / water, glacial acetic acid, ethyl acetate, dioxane or dimethylformamide, preferably at temperatures between 0 and 50 ° C, for example at room temperature, and a hydrogen pressure be split off from 1 to 5 bar.
  • a hydrogenation catalyst such as palladium / carbon
  • a suitable solvent such as methanol, ethanol, ethanol / water, glacial acetic acid, ethyl acetate, dioxane or dimethylformamide
  • radicals for example a nitro group into an amino group, a benzyloxy group into a hydroxy group and an N-benzylamino, N-benzylimino, N-benzyloxycarbonylamino or N-benzyloxycarbonylimino group into a corresponding amino or imino group, can simultaneously be converted.
  • a compound of general formula I in which E with the exception of the hydroxyl group is as defined at the beginning and Y 2 is a phenylene, cyclohexylene, 3-piperidinylene or 4-piperidinylene group which has an oxygen atom or the NR 2 group of the radical Y 3 is bound to Y 3, and a 3 is an optionally by a C 1-5 alkyl, aryl, pyridyl or
  • Aryl-C 1-3 alkyl group substituted ethylene group mean:
  • R a to R c and Y 1 are as defined in the introduction,
  • Y 2 ' is a phenylene, cyclohexylene, 3-piperidinylene or 4-piperidinylene group and
  • X represents a hydroxy or HNR 2 group
  • R 2 represents a hydrogen atom, a C 1-5 alkyl, arylC 1-3 alkyl or aryl group, with a compound of the general formula
  • a 3 represents a vinyl group optionally substituted by a C 1-5 alkyl, phenyl, pyridyl or phenyl C 1-3 alkyl group.
  • the reaction is preferably carried out in a solvent such as methanol, ethanol, methylene chloride, tetrahydrofuran, toluene, dioxane, dimethyl sulfoxide or dimethylformamide, optionally in the presence of a tertiary organic base such as N-ethyl-diisopropylamine or N-methyl-morpholine at temperatures between -30 and 150 ° C, but preferably at temperatures between 0 and 100 ° C. d.
  • R a to R c are as defined in the introduction, with a compound of the general formula
  • Y 1 , Y 2 , Y 3 and E are as defined in the introduction and
  • Z 1 is a nucleofugic leaving group such as a halogen atom, e.g. B. a chlorine, bromine or iodine atom, a sulfonic acid ester group, for example a methanesulfonyloxy or p-toluenesulfonyloxy group, an imidazolyl, triazolyl or 4-nitrophenyloxy group or also when Y 1 is a carbonyl group,
  • a halogen atom e.g. B. a chlorine, bromine or iodine atom
  • a sulfonic acid ester group for example a methanesulfonyloxy or p-toluenesulfonyloxy group, an imidazolyl, triazolyl or 4-nitrophenyloxy group or also when Y 1 is a carbonyl group,
  • Z 1 together with R 1 of an -NR 1 -B group represents a further carbon-nitrogen bond.
  • the reaction is preferably carried out in a solvent such as methanol, ethanol, methylene chloride, tetrahydrofuran, toluene, dioxane, dimethyl sulfoxide or dimethylformamide, if appropriate Presence of an inorganic or a tertiary organic base or optionally in the presence of a dehydrating
  • reaction of a compound of general formula VIII, in which Z 1 represents a nucleofugic leaving group, or with an isocyanate of general formula VIII is preferably carried out in a solvent such as methylene chloride, acetonitrile, tetrahydrofuran, dioxane, toluene, dimethylformamide or dimethyl sulfoxide, optionally in the presence of a base such as sodium hydride, potassium carbonate, potassium tert-butoxide or N-ethyl-diisopropylamine at temperatures between -20 and 100 ° C, preferably at temperatures between 0 and 60 ° C. e.
  • a solvent such as methylene chloride, acetonitrile, tetrahydrofuran, dioxane, toluene, dimethylformamide or dimethyl sulfoxide
  • a base such as sodium hydride, potassium carbonate, potassium tert-butoxide or N-ethyl-diiso
  • R a to R c and Y 1 to Y 3 are as defined in the introduction, with a
  • R d is an alkyl group with 1 to 6 carbon atoms, a phenylalkyl group in which the alkyl part can contain 1 to 3 carbon atoms, a cycloalkyl group with 3 to 9 carbon atoms in which the cycloalkyl part with 5 to 8 carbon atoms is additionally substituted by one or two alkyl groups each with 1 can be substituted to 3 carbon atoms, a cycloalkyl group with 5 to 8 carbon atoms, in which in the cycloalkyl part a methylene group in the 3- or 4-position by an oxygen atom or by an optionally by an alkyl, phenylalkyl or phenylalkoxycarbonyl group in which the alkyl and alkoxy part can each contain 1 to 3 carbon atoms, or is replaced by an alkanoyl group with 2 to 6 carbon atoms substituted imino group and the cycloalkyl part can additionally be substituted by one or two alkyl groups each with 1
  • R e has the meanings mentioned for R d and additionally an R 5 -CO-O- (R 3 CR 4 ) -O group in which
  • R 3 to R 5 are as defined in the introduction, and
  • Z 2 is a leaving group such as a halogen atom, e.g. B. represent a chlorine or bromine atom.
  • the reaction with an alcohol of the general formula X is advantageously carried out in a solvent or solvent mixture such as methylene chloride, benzene, toluene, chlorobenzene, tetrahydrofuran, benzene / tetrahydrofuran or dioxane, but preferably in an alcohol of the general formula X, optionally in the presence of an acid such as hydrochloric acid or in the presence of a dehydrating agent, for example in the presence of isobutyl chloroformate, thionyl chloride, trimethylchlorosilane, hydrochloric acid, sulfuric acid, methanesulfonic acid, p-toluenesulfonic acid, phosphorus trichloride, phosphorus pentoxide, N, N'-dicyclohexylcarbodiimide
  • the reaction is conveniently carried out in a solvent such as methylene chloride, tetrahydrofuran, dioxane, dimethyl sulfoxide, dimethylformamide or acetone, optionally in the presence of a reaction accelerator such as sodium or potassium iodide and preferably in the presence of a base such as sodium carbonate or potassium carbonate or in the presence of a tertiary organic base such as N-ethyldiisopropylamine or N-methylmorpholine, which can also serve as a solvent, or optionally in the presence of silver carbonate or silver oxide at temperatures between -30 and 100 ° C, but preferably at temperatures between -10 and 80 ° C. f.
  • a reaction accelerator such as sodium or potassium iodide
  • a base such as sodium carbonate or potassium carbonate
  • a tertiary organic base such as N-ethyldiisopropylamine or N-methylmorpholine
  • nC 1-5 alkyl group Reduction of a compound of the general formula
  • R a to R c , E, Y 2 and Y 3 are as defined in the introduction and
  • a 1 ' represents an nC 1-5 alkyl group in which a methylene group is replaced by a carbonyl group.
  • the reduction is preferably carried out in a solvent such as water or methanol, ethanol, tetrahydrofuran, dioxane or mixtures thereof with water at temperatures between 0 and 100 ° C., preferably at temperatures between 20 ° C. and the boiling point of the solvent used.
  • a solvent such as water or methanol, ethanol, tetrahydrofuran, dioxane or mixtures thereof with water at temperatures between 0 and 100 ° C., preferably at temperatures between 20 ° C. and the boiling point of the solvent used.
  • the reduction is preferably carried out with a complex metal hydride such as sodium borohydride or lithium borohydride, suitably at a pH of 6-7 and at room temperature or with hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst, e.g. in the presence of palladium / carbon, at a hydrogen pressure of 1 to 5 bar and preferably at temperatures between 20 ° C and the boiling point of the solvent used.
  • a complex metal hydride such as sodium borohydride or lithium borohydride
  • R a has the meanings mentioned above for R a with the proviso that a ring methylene group is replaced by a carbonyl group with an amine of the general formula
  • R b , R c , E and Y 1 to Y 3 are as defined above.
  • the reductive alkylation is preferably carried out in a solvent such as water or methanol, ethanol, tetrahydrofuran, dioxane, formic acid, acetic acid, trifluoroacetic acid, sulfuric acid or mixtures thereof with water at temperatures between 0 and 100 ° C., preferably at temperatures between 20 ° C. and the boiling point of the solvent used.
  • a solvent such as water or methanol, ethanol, tetrahydrofuran, dioxane, formic acid, acetic acid, trifluoroacetic acid, sulfuric acid or mixtures thereof with water at temperatures between 0 and 100 ° C., preferably at temperatures between 20 ° C. and the boiling point of the solvent used.
  • the reductive alkylation is preferably carried out with a complex metal hydride such as sodium borohydride, lithium borohydride, sodium cyanoborohydride, zinc borohydride, sodium triacetoxyborohydride or borane / pyridine, advantageously at a pH of 1-7, if appropriate in the presence of a dehydrating agent such as molecular sieve or titanium IV isopropylate and at Room temperature or with hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst, for example in the presence of palladium / carbon, at a hydrogen pressure of 1 to 5 bar, preferably at temperatures between 20 ° C and the boiling point of the solvent used.
  • a complex metal hydride such as sodium borohydride, lithium borohydride, sodium cyanoborohydride, zinc borohydride, sodium triacetoxyborohydride or borane / pyridine
  • a complex metal hydride such as sodium borohydride, lithium borohydride, sodium cyanoborohydride, zinc borohydride,
  • R a to R c , E, Y 1 and Y 2 are as defined in the introduction and
  • Y 3 represents a -CH 2 CH (NH 2 ) -CO- or -NH-A 3 -CO group, in which A 3 is as defined above, with a compound of the general formula
  • R f is an nC 1-5 alkyl or arylC 1-3 alkyl group
  • Z 3 is a nucleofugic leaving group such as a halogen atom, for example a chlorine, bromine or iodine atom, a hydroxy or sulfonic acid ester group, for example a methanesulfonyloxy or p-toluenesulfonyloxy group, or else Z 3 together with a hydrogen atom of the adjacent carbon atom is an oxygen atom Represents carbonyl group.
  • a halogen atom for example a chlorine, bromine or iodine atom
  • a hydroxy or sulfonic acid ester group for example a methanesulfonyloxy or p-toluenesulfonyloxy group
  • Z 3 together with a hydrogen atom of the adjacent carbon atom is an oxygen atom Represents carbonyl group.
  • the reaction is preferably carried out in a solvent such as methanol, ethanol, methylene chloride, tetrahydrofuran, toluene, dioxane, dimethyl sulfoxide or dimethylformamide, optionally in the presence of an inorganic or a tertiary organic base and, if Z 3 together with a hydrogen atom of the adjacent carbon atom represents an oxygen atom, in Presence of a reducing agent at temperatures between 0 and 100 ° C, preferably at temperatures between 20 ° C and the boiling point of the solvent used.
  • a solvent such as methanol, ethanol, methylene chloride, tetrahydrofuran, toluene, dioxane, dimethyl sulfoxide or dimethylformamide
  • the reaction is preferably carried out in a solvent such as methylene chloride, acetonitrile, tetrahydrofuran, toluene, dimethylformamide or dimethyl sulfoxide in the presence of a base such as sodium hydride, potassium carbonate, potassium tert-butylate or N-ethyl diisopropylamine at temperatures between 0 and 60 ° C, carried out.
  • a solvent such as methylene chloride, acetonitrile, tetrahydrofuran, toluene, dimethylformamide or dimethyl sulfoxide
  • a base such as sodium hydride, potassium carbonate, potassium tert-butylate or N-ethyl diisopropylamine at temperatures between 0 and 60 ° C, carried out.
  • the reductive amine alkylation is preferably carried out in the presence of a complex metal hydride such as sodium borohydride, lithium borohydride, sodium cyanoborohydride, zinc borohydride, sodium triacetoxyborohydride or borane / pyridine pH of 1-7 if necessary in the presence of a dehydrating agent such as molecular sieve or titanium IV isopropylate and at room temperature or with hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst, for example in the presence of palladium / carbon, at a hydrogen pressure of 1 to 5 bar preferably carried out at temperatures between 20 ° C and the boiling point of the solvent used.
  • a complex metal hydride such as sodium borohydride, lithium borohydride, sodium cyanoborohydride, zinc borohydride, sodium triacetoxyborohydride or borane / pyridine pH of 1-7 if necessary in the presence of a dehydrating agent such as molecular sieve or titanium IV isopropylate and at room temperature or with
  • the methylation can also be carried out with formaldehyde in the presence of formic acid as reducing agent at elevated temperatures, for example at temperatures between 60 and 120 ° C. i.
  • formic acid as reducing agent
  • elevated temperatures for example at temperatures between 60 and 120 ° C. i.
  • a radical which can be split off in vivo such as a C 1-6 alkanoyl, benzoyl, Ailyloxycarbonyl-, C 1- 5 alkoxycarbonyl or phenyl substituted -C 1-3 alkoxycarbonyl group:
  • R b , R c , E and Y 1 to Y 3 are as defined above and R a "has the meanings mentioned for R a with the proviso that the imino group is unsubstituted, with a compound of the general formula
  • R g is an nC 1-5 alkyl or aryl C 1-3 alkyl group or a radical which is cleaved in vivo, such as a C 1-6 alkanoyl, benzoyl, allyloxycarbonyl, C 1-5 alkoxycarbonyl or phenyl- C 1-3 alkoxycarbonyl group and
  • Z 4 is a nucleofugic leaving group such as a halogen atom, for example a chlorine, bromine or iodine atom, a sulfonic acid ester group, for example a methanesulfonyloxy or p-toluenesulfonyloxy group, or if R g is an nC 1-5 -alkyl or aryl-C 1 -3- alkyl group, Z 4 together with a hydrogen atom of the adjacent carbon atom represent an oxygen atom.
  • a halogen atom for example a chlorine, bromine or iodine atom
  • a sulfonic acid ester group for example a methanesulfonyloxy or p-toluenesulfonyloxy group
  • R g is an nC 1-5 -alkyl or aryl-C 1 -3- alkyl group
  • the reaction is preferably carried out in a solvent such as methanol, ethanol, methylene chloride, tetranydrofuran, toluene, dioxane, dimethyl sulfoxide or dimethylformamide, optionally in the presence of an inorganic or a tertiary organic base and, if Z 3 together with a hydrogen atom of the adjacent carbon atom represents an oxygen atom, in Presence of a reducing agent at temperatures between 0 and 100 ° C, preferably at temperatures between 20 ° C and the boiling point of the solvent used.
  • a solvent such as methanol, ethanol, methylene chloride, tetranydrofuran, toluene, dioxane, dimethyl sulfoxide or dimethylformamide
  • the reaction is preferably carried out in a solvent such as methylene chloride, acetonitrile, tetranyrcfuran, toluene, dimethylformamide or dimethyl sulfoxide, optionally in the presence of a base such as sodium hydride, potassium carbonate, potassium tert. butylate or N-ethyl-dusopropylamine at temperatures between 0 and 60 ° C, performed.
  • a solvent such as methylene chloride, acetonitrile, tetranyrcfuran, toluene, dimethylformamide or dimethyl sulfoxide
  • a base such as sodium hydride, potassium carbonate, potassium tert. butylate or N-ethyl-dusopropylamine at temperatures between 0 and 60 ° C, performed.
  • the reaction is preferably carried out in the presence of a complex metal hydride such as sodium borohydride, lithium porhydride, sodium cyanoborohydride, zinc borohydride, sodium triacetoxyborohydride or borane / pyridine at a pH -Value from 1-7 optionally in the presence of a dehydrating agent such as molecular sieve or titanium IV isopropylate and at room temperature or with hydrogen in the presence of a hydrogenation catalyst, for example in the presence of palladium / carbon, at a hydrogen pressure of 1 to 5 bar, preferably at temperatures between 20 ° C and the boiling point of the solvent used.
  • a complex metal hydride such as sodium borohydride, lithium porhydride, sodium cyanoborohydride, zinc borohydride, sodium triacetoxyborohydride or borane / pyridine
  • a dehydrating agent such as molecular sieve or titanium IV isopropylate
  • a hydrogenation catalyst for example in the presence of palladium /
  • the methylation can also be carried out with formamide in the presence of formic acid as reducing agent at elevated temperatures, for example at temperatures between 60 and 120 ° C. k.
  • formic acid as reducing agent at elevated temperatures, for example at temperatures between 60 and 120 ° C. k.
  • R b , R c and Y 1 to Y 3 are as defined above and
  • R a ' represents an N-benzyl-pyridinium group.
  • the reduction is preferably carried out in a solvent such as water or methane, ethanol, tetrahydrofuran, dioxane or their mixtures with water in the presence of a reducing agent such as sodium borohydride at temperatures between 0 and 100 ° C, preferably at temperatures between 20 ° C and the boiling point of the solvent used , carried out.
  • a solvent such as water or methane, ethanol, tetrahydrofuran, dioxane or their mixtures with water in the presence of a reducing agent such as sodium borohydride at temperatures between 0 and 100 ° C, preferably at temperatures between 20 ° C and the boiling point of the solvent used , carried out.
  • a reducing agent such as sodium borohydride
  • R a to R c , Y 1 and Y 2 are as defined in the introduction and
  • R h represents a hydrogen atom, a C 1-5 alkyl, aryl or aryl-C 1-3 alkyl group, with glyoxalic acid or its hydrate.
  • the reductive alkylation is preferably used in a solvent such as water or methanol, ethanol, tetrahydrofuran, dioxane or their mixtures with water in the presence of a reducing agent such as sodium borohydride at temperatures between 0 and 100 ° C, preferably at temperatures between 20 ° C and the boiling point of the Solvent.
  • a solvent such as water or methanol, ethanol, tetrahydrofuran, dioxane or their mixtures with water in the presence of a reducing agent such as sodium borohydride at temperatures between 0 and 100 ° C, preferably at temperatures between 20 ° C and the boiling point of the Solvent.
  • any reactive groups present such as carboxy, amino or imino groups, can be protected during the reaction by customary protective groups, which are split off again after the reaction.
  • the trimethylsilyl, methyl, ethyl, tert comes as a residue for a carooxyl group.
  • Butyl, benzyl or tetrahydropyranyl group and as a protective radical for an amino or imino group the formyl, acetyl, trifluoroacetyl, allyloxycarbonyl, ethoxycarbonyl, tert.butoxycarbonyl, benzyloxycarbonyl, benzyl, methoxybenzyl or 2,4-dimethoxybenzyl group and for the amino group additionally the phthalyl group into consideration.
  • the subsequent subsequent splitting off of a protective residue used takes place, for example, hydrolytically in an aqueous solvent, e.g. in water, isopropanol / water, acetic acid / water, tetrahydrofuran / water or dioxane / water, in the presence of an acid such as trifluoroacetic acid, hydrochloric acid or sulfuric acid or in the presence of an alkali base such as sodium hydroxide or potassium hydroxide or by means of ether cleavage, e.g. B. in the presence of iodotrimethylsilane, at temperatures between 0 and 120 ° C, preferably at temperatures between 10 and 100 ° C.
  • an aqueous solvent e.g. in water, isopropanol / water, acetic acid / water, tetrahydrofuran / water or dioxane / water
  • an acid such as trifluoroacetic acid, hydrochloric acid or sulfuric acid
  • a benzyl, methoxybenzyl or benzyloxycarbonyl radical is cleaved off, for example, by hydrogenolysis, e.g. with hydrogen in the presence of a catalyst such as palladium / carbon in a solvent such as methanol, ethanol, ethyl acetate or glacial acetic acid, optionally with the addition of an acid such as hydrochloric acid at temperatures between 0 and 100 ° C, but preferably at temperatures between 20 and 60 ° C, and at a hydrogen pressure of 1 to 7 bar, but preferably of 3 to 5 bar.
  • a 2,4-dimethoxybenzyl radical is preferably cleaved in trifluoroacetic acid in the presence of anisole.
  • a tert-butyl or tert-butyloxycarbonyl radical is preferably cleaved off by treatment with an acid such as trifluoroacetic acid or hydrochloric acid or by treatment with iodotrimethylsilane, optionally using a solvent such as methylene chloride, eicxane, methanol or ether.
  • a trifluoroacetyl radical is preferably cleaved off by treatment with an acid such as hydrochloric acid, if appropriate in the presence of a solvent such as acetic acid at tempera structures between 50 and 120 ° C or by treatment with sodium hydroxide solution or aqueous lithium hydroxide solution, optionally in the presence of a solvent such as tetrahydrofuran or methanol at temperatures between 0 and 50 ° C.
  • An allyloxycarbonyl radical is split off by treatment with a catalytic amount of tetrakis (triphenylphosphine) palladium (O), preferably in a solvent such as tetrahydrofuran and preferably in the presence of an allyl group acceptor such as morphoine or 1,3-dimedone at temperatures between 0 and 100 ° C. preferably at room temperature and under inert gas, or by treatment with a catalytic amount of tris (triphenylphosphine) rhodium (I) chloride in one
  • Solvents such as aqueous ethanol and optionally in the presence of a base such as 1,4-diazabicyclo [2.2.2] octane at temperatures between 20 and 70 ° C.
  • a phthalyl radical is preferably cleaved in the presence of hydrazine or a primary amine such as methylamine, ethylamine or n-butylamine in a solvent such as methanol, ethanol, isopropanol, toluene / water or dicxane at temperatures between 20 and 50 ° C.
  • the compounds of general formula I obtained can be separated into their enantiomers and / or diastereomers.
  • cis / trans mixtures can be separated into their eis and trans isomers, and compounds with at least one optically active carbon atom can be separated into their enantiomers.
  • the cis / trans mixtures obtained can be chromatographed into their eis and trans isomers, the compounds of general formula I obtained which occur in racemates, according to methods known per se (see Allinger NL and Eliel EL in " Topics in Stereochemistry ", Vol. 6, Wiley Interscience, 1971) in their optical antipodes and compounds of general formula I with at least 2 Separate stereogenic centers into their diastereomers on the basis of their physico-chemical differences by methods known per se, for example by chromatography and / or fractional crystallization, which, if they occur in racemic form, can then be separated into the enantiomers as mentioned above.
  • the separation of enantiomers is preferably carried out by column separation on chiral phases or by recrystallization from an optically active solvent or by reaction with a salt or derivative such as e.g. Optically active substance which forms esters or amides, in particular acids and their activated derivatives or alcohols, and separation of the diastereomeric salt mixture or derivative obtained in this way, e.g. due to various solubilities, the free antipodes can be released from the pure diastereomeric salts or derivatives by the action of suitable agents.
  • a salt or derivative such as e.g. Optically active substance which forms esters or amides, in particular acids and their activated derivatives or alcohols
  • optically active alcohols are, for example, (+) - or (-) - menthol
  • optically active acyl radicals in amides are, for example, (+) - or (-) - menthyloxycarbonyl.
  • the compounds of the formula I obtained can be converted into their salts, in particular for pharmaceutical use into their physiologically tolerable salts with inorganic or organic acids.
  • Suitable acids are, for example, hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, fumaric acid, succinic acid, lactic acid, citric acid, tartaric acid or maleic acid.
  • the new compounds of the formula I obtained in this way contain a carboxyl group, they can, if desired, be subsequently converted into their salts with inorganic or organic convert ganic bases, in particular for pharmaceutical use, into their physiologically tolerable salts.
  • bases which can be used here are sodium hydroxide, potassium hydroxide, arginine, cyclohexylamine, ethanolamine, diethanolamine and triethanolamine.
  • a suspension of human platelets in plasma is included
  • donor blood is drawn from an anti-cubital vein and anticoagulated with trisodium citrate (final concentration 13 mM).
  • the blood is centrifuged at 170 ⁇ g for 10 minutes and the supernatant platelet-rich plasma (PRP) is removed.
  • the rest blood is sharply centrifuged again to obtain plasma.
  • the PRP is diluted 1:10 with autologous plasma.
  • 750 ml are incubated with 50 ml of physiological saline, 100 ml of test substance solution, 50 ml of 14 C sucrose (3,700 Bq) and 50 ml of 3H-BIBU 52 (final concentration: 5 nM) at room temperature for 20 minutes.
  • 5 ml BIBU 52 final concentration: 30 mM is used instead of the test substance.
  • the samples are centrifuged at 10,000 x g for 20 seconds and the supernatant is removed. 100 ml of this are measured to determine the free ligand.
  • the pellet is dissolved in 500 ml of 0.2N NaOH, 450 ml are mixed with 2 ml of scintillator and 25 ml of 5N HCl and measured.
  • the residual plasma remaining in the pellet is determined from the 14 C content, the geoound ligand from the 3 H measurement.
  • the Peliet activity is plotted against the concentration of the test substance and the concentration is determined for a 50% inhibition of binding.
  • the platelet aggregate is measured according to the method of Born and Cross (J. Physiol. 170, 397 (1964)) in platelet-rich plasma from healthy test subjects. To inhibit coagulation, the blood is mixed with 3.14% sodium citrate in a volume ratio of 1:10. Collagen-induced aggregation
  • the course of the decrease in the optical density of the platelet suspension is measured and recorded pnotometrically after the addition of the aggregation-triggering substance.
  • the rate of aggregation is determined from the angle of inclination of the density curve.
  • the point of the curve at which the greatest light transmittance is present is used to calculate the "optical densi
  • the amount of collagen is chosen to be as small as possible, but in such a way that an irreversible reaction curve results.
  • the commercial collagen from Hormonchemie, Kunststoff, is used.
  • the plasma is incubated with the substance at 37 ° C. for 10 minutes.
  • An EC 50 is determined graphically from the measurement numbers obtained, which relates to a 50% change in the "optical density" in the sense of an inhibition of aggregation.
  • the compounds of Examples 4 (6) to 4 (13) on rhesus monkeys after oral administration of 1 mg / kg have high plasma levels of the corresponding acid (see Example 1 (23)) over a period of more than 8 hours.
  • the new compounds are well tolerated since, for example, no toxic side effects were observed after intravenous administration of 200 mg / kg of the compound of Example 1 (23) according to the invention to the mouse.
  • the new piperazine derivatives of the general formula I and their physiologically tolerable salt are suitable for combating or preventing diseases in which smaller or larger cell aggregates occur or cell ma trix interactions play a role, e.g. in combating or preventing venous and arterial thrombosis, cerebrovascular diseases, pulmonary embolism, myocardial infarction, arterioskierosis, osteoporosis and the metastasis of tumors and the therapy of genetically caused or acquired disorders in the interactions of cells with one another or with solid structures .
  • These are also suitable for accompanying therapy for thrombolysis with fibrinolytics or vascular interventions such as transluminal angioclasty or for the therapy of check states, psoriasis, diabetes and venous inflammation.
  • the dose is between 0.1 mg and 30 mg / kg body weight, preferably 1 mg to 15 mg / kg body weight, with up to 4 doses per day.
  • active substances such as thromboxane receptor antagonists and thromboxane synthesis inhibitors or their combinations, serotonin antagonists, ⁇ -receptor antagonists, alkyl nitrates such as glycerol trinitrate, phosphodiesterase inhibitors, prostacyclin and their analogues, fibrinolytics such as tPA, prookinase or antagonists such as streptokinokinase, antagonists such as strep, urokinase, antagonists such as streptokinokinase, antagonists such as streptokinokinase, antitoxin, or urokinogen, such as streptokinokinase
  • a solution of 60 g (0.276 mol) of di-tert-butyl diearbonate in 150 is added dropwise to a solution of 50 g (0.25 mol) of 4-amino-1-benzylpiperide in 300 ml of dry dioxane with stirring and cooling with water ml of dry dioxane. After the addition has ended, the mixture is stirred at room temperature for 4 hours and concentrated to dryness in vacuo. The remaining residue is triturated with a little ether and petroleum ether, suction filtered and washed with petroleum ether.
  • VaKuum to dryness triturates the residue with ether and sucks off the solid.
  • the residue is purified on a silica gel column, methylene chloride with 3% and with 5% methanol being used as the eluent.
  • the combined eluates are acidified to pH 3 with ethereal hydrochloric acid and evaporated to dryness in vacuo.
  • the residue is mixed with acetone and suction filtered.
  • N-Methyl-N- (4-piperidinyl) -glycine methyl ester dihydrochloride Made from N- [1-benzyl-4-piperidinyl] -N-methyl-glycine methyl ester dihydrochloride by exhaustive hydrogenation over palladium on carbon (10% ).
  • N-Acetyl-N- (4-piperidinyl) -ß-alanine methyl ester hydrochloride a) N-Acetyl-N- [1-benzyl-4-piperidinyl] -ß-alanine methyl ester hydrochloride
  • N- [1-benzyl-4-piperidinyl] glycine methyl ester hydrochloride and acetic anhydride Made from N- [1-benzyl-4-piperidinyl] glycine methyl ester hydrochloride and acetic anhydride.
  • N-Acetyl-N- (4-piperidinyl) -glycine methyl ester hydrochloride Prepared from N-acetyl-N- [1-benzyl-4-piperidinyl] glycine methyl ester hydrochloride by exhaustive hydrogenation over palladium on carbon (10% ).
  • R f value 0.42 (silica gel; methylene chloride / methanol / conc.
  • R f value 0.13 (silica gel; methylene chloride / methanol / conc.
  • R f value 0.25 (silica gel; methylene chloride / methanol / conc.
  • R f value 0.17 (silica gel; methylene chloride / methanoi / conc.
  • R f value 0.60 (silica gel; methylene chloride / methane / conc.
  • R f value 0.26 (silica gel; methylene chloride / methanol / conc.
  • R f value 0.65 (silica gel; methylene chloride / methanol / conc.
  • R f value 0.35 (silica gel; methylene chloride / methanol / conc.
  • R f value 0.40 (silica gel; methylene chloride / methanol / conc.
  • R f value 0.11 (silica gel; methylene chloride / methanol / conc.
  • the mixture is heated for 3 Hours at reflux temperature, then concentrated to a small volume and diluted with 450 ml of semi-concentrated hydrochloric acid, extracted twice with ether to remove excess diethyl maionate, made alkaline with sodium carbonate and exhaustively extracted with methylene chloride, the combined organic phases
  • the residue crystallizes overnight, is triturated with acetone / ether and d aspirated.
  • Example XVIIIa Made from 4-nitrophenol, methyl bromoacetate and cesium carbonate analogous to Example XVIIIa.
  • the preparation is carried out analogously to Examples XLIIa to c.
  • the bromoacetic acid cyclohexyl ester (boiling point: 102 -104 ° C. at 16 mbar, produced by reacting bromoacetic acid chloride with cyclohexanol in pyridine / ethyl acetate in the presence of a catalytic amount of 4-dimethylaminopyridine) is used.
  • reaction solution is evaporated under reduced pressure and the residue is partitioned between 0.5N sodium hydroxide solution and ethyl acetate.
  • organic phase is washed with saturated sodium chloride solution, dried and the solvent is evaporated off under reduced pressure.
  • the residue is mixed with methylene chloride / methanol / conc.
  • Example IL trans-4- [N- (tert-butyloxycarbonylmethyl) -N- (phenylsulfonyl) aminomethyl] -cyclohexane-carboxylic acid a) trans-4- (aminomethyl) -cyclohexane-carboxylic acid methyl ester
  • N-methyl-piperid-4-one and N-benzyl-piperazine by reductive aminal alkylation with sodium cyanoborohydride in methanol and subsequent cleavage of the benzyl protecting group by hydrogenation with hydrogen in the presence of palladium-carbon.
  • the reaction is carried out in dioxane / ethereal hydrochloric acid (3: 1).
  • the precipitate is filtered off and dried.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Piperazinderivate der allgemeinen Formel (I), in der Ra, Y1 bis Y3 und E wie im Anspruch 1 definiert sind, deren Tautomere, deren Stereoisomere einschließlich deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, vorzugsweise aggregationshemmende Wirkungen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Description

Piperazinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft Piperazinderivate der allge- meinen Formel
Figure imgf000003_0001
deren Tautomere, deren Stereoisomere, einschließlich ihrer Gemische, und deren Salze, insbesondere deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren oder Basen, welche wertvolle pharma- kologische Eigenschaften aufweisen, vorzugsweise aggregationshemmende Wirkungen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
In der obigen allgemeinen Formel I bedeutet
Ra eine 3-Pyrrolidinyl-, 3-Piperidinyl-, 4-Piperidinyl-, 3-Hexamethyleniminyl- oder 4-Hexamethyleniminylgruppe, wobei jeweils das Wasserstoffatom der vorstehend erwähnten Alkyleniminoringe durch eine C1-5-Alkyl- oder Aryl-C1-3-alkylgruppe, in denen jeweils der Alkylteil durch eine Carboxy-, C1-3-Alkoxy- carbonyl-, Aminocarbonyl-, N-C1-3-Alkyl-aminocarbonyl-, N,N-Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, Vinyl- oder Ethinylgruppe oder auch, sofern die vorstehend erwähnten Substituenten nicht an einem zu einem Stickstoffatom benachbarten α-Kohlenstoffatom stehen, durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl) aminogruppe substituiert sein kann, oder durch einen in vivo abspaltbaren Rest ersetzt sein kann, Rb und Rc, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, C1-5-Alkyl-, Aryl- oder Aryl-C1-5-alkylgruppen oder
Rb und Rc zusammen mit der dazwischen liegenden Ethylenbrücke eine o-Phenylengruppe, wobei zusätzlich in der 1,4-Piperazinylengruppe der obigen allgemeinen Formel I eine oder zwei Methyiengruppen jeweils durch eine Carbonylgruppe ersetzt sein können,
Y1 eine -A1-, -CO-, -CO-CO-, -A1 -CO- , -CO-A1-, -SO2-A2-,
-A2-SO2-, -CO-A1-CO-, -CO-NR1-CO-, -CO-NR1-A2-, -CO-NR1-A2-CO-, -CO-A2-NR1-CO-, -CO-A2-O- oder -CO-A2-NR1-Gruppe, in denen
R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-5-Alkyl-, Aryl- oder
Aryl-C1-3-alkylgruppe,
A1 eine gegebenenfalls durch eine C1-5-Alkyl-, Cyclohexyl- C1-3-alkyl-, Aryl- oder Aryl-C1-3-alkylgruppe oder auch durch eine R1O-Gruppe, sofern diese nicht in α-Stellung zu einem Stickstoffatom steht, substituierte n-C1-5-Alkylen- gruppe und
A2 eine gegenenenfails durch eine C1-5-Alkyl-, Aryl- oder Aryl -C1-3-alkylgruppe substituierte n-C1-4-Alkylengruppe darstellen, Y 2 eine Phenylen-, Cyclohexylen- oder Pyridinylengruppe, eine 3-Piperidinylen-, 4-Piperidinylen- oder 1,4-Piperazinylengruppe, in denen jeweils eine zu einem Stickstoffatom benachbarte Methylengruppe durch eine Carbonylgruppe ersetzt sein kann, wobei zusätzlich eine 4-Piperidinylengruppe in 4-Stellung durch eine R1O-Gruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß bei der Verknüpfung mit Y1 oder Y3 kein N,O- oder O,O-Acetal und keine N,O- oder N,N-Bindung gebildet wird, eine 1,4-Ketopiperazinylengruppe, die in α-Position zur Carbonylgruppe durch eine C1-5-Alkylgruppe substituiert sein kann, wobei die Alkylgruppe zusätzlich durch eine gegebenenfalls durch eine R1O-Gruppe substituierte Phenylgruppe, durch eine
C1-3-Alkoxycarbonyl- oder Carboxygruppe substituiert sein kann, eine -NR1-B- oder -O-B-Gruppe, wobei die Verknüpfung mit der Y1-Gruppe über das Stickstoffatom der -NR1-Gruppe oder über das Sauerstoffatom der -O-B-Gruppe erfolgt, in denen
R1 wie eingangs definiert ist und
B eine Phenylen-, Cyclohexylen-, Piperidinylen- oder
Pyridinylengruppe darstellt, wobei die Verknüpfung der Piperidinylengruppe jeweils über die 3- oder 4-Stellung mit dem Rest -NR1- oder mit dem Sauerstoffatom erfolgt und in der zusätzlich eine zu einem Stickstoffatom benachbarte Methylengruppe durch eine Carbonylgruppe ersetzt sein kann,
Y3 eine -CO-, -A2-CO-, -CH2-CH(NHR2)-CO-, -NR2-A3-CO-,
-CH2-NR2-A3-CO-, -O-A3-CO-, -CO-A3-CO- oder -CO-NR1-A3-CO- Gruppe, in denen
R1 und A2 wie eingangs definiert sind,
A3 eine gegebenenfalls durch eine C1-5-Alkyl-, Aryl-, Pyridyl- oder Aryl -C1-3-alkylgruppe substituierte n-C1-3-Alkylengruppe und
R2 ein Wasserstoffatom, eine C1-5-Alkyl-, Aryl-C1-3-alkyl-, Aryl-, C1-5-Alkoxycarbonyl-, C1-5-Alkylsulfonyl-, Aryl- C1-3-alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine C1-4-Alkyl-, Aryl- oder Aryl-C1-3-alkylgruppe substituierte Formylgruppe darstellen sowie die Verknüpfung der -A2-CO-Gruppe über den Rest A2, der -NR2- A3-CO-Gruppe über die NR2-Gruppe und der -O-A3-CO-Gruppe über das Sauerstoffatom mit dem Rest Y2 erfolgt, wobei jedoch eine -NR2-A3-CO-, -CH2-NR2-A3-CO- oder -O-A3-CO-Gruppe nicht mit einem Stickstoffatom des Restes Y2 verknüpft sein kann, und E eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkoxygruppe, in der der Alkoxyteil 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten kann, eine Cycloalkoxygruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, in welcher der Cycloalkylteil mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen zusätzlich durch ein oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, eine Cycloalkoxygruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, in der im Cycloalkylteil eine Methylengruppe in 3- oder 4 -Stellung durch ein Sauerstoffatom oder durch eine gegebenenfalls durch eine Alkyl-, Phenylalkyl - oder Phenylalkoxycarbonylgruppe, in denen der Alkyl- und Alkoxyteil jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen enthalten kann, oder durch eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituierte Iminogruppe ersetzt ist und der Cycloalkylteil zusätzlich durch ein oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, eine Cycloalkenyloxygruppe, in der der Cycloalkenylteil 4 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten kann, eine
Alkenyloxy-, Phenylalkenyloxy-, Alkinyloxy- oder Phenylalkinyloxygruppe mit der Maßgabe, daß keine Bindung an das Sauerstoffatom von einem Kohlenstoffatom ausgeht, welches eine
Doppel oder Dreifachbindung trägt und in denen der Alkenyl-und Alkinylteil jeweils 3 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten kann, eine Cycloalkylalkoxygruppe, in der der Cycloalkylteil 3 bis 8 Kohlenstoffatome und der Alkoxyteil 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten kann, eine Bicycloalkoxygruppe mit insgesamt 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, die im Bicycloalkylteil zusätzlich durch ein oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, eine 1,3-Dihydro-3-oxo-1-isobenzfuranyloxygruppe oder eine R5-CO-O-(R3CR4)-O-Gruppe, in der
R3 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl- oder Phenylgruppe,
R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe und
R5 eine C1-5-Alkyl-, C1-5-Alkoxy-, C5-7-Cycloalkyl- oder C5-7-Cycloalkoxygruppe darstellen, oder E eine α-Aminogruppe einer natürlichen Aminosäure und deren Ester.
Unter den bei der Definition der vorstehenden Reste erwähnten Ausdrücken "eine Arylgruppe, " "eine Phenylgruppe" oder "eine Phenylengruppe" ist jeweils insbesondere eine gegebenenfalls durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, durch Alkyl-, Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkanoylamino-, Hydroxy-, Alkoxy-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Hydroxycarbonylalkoxy-, Alkoxycarbonylalkoxy-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Dialkylaminocarbonylgruppen mono-, di-oder trisubstituierte Phenyl- oder Phenylengruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten können, unter den Estern einer natürlichen α-Aminosäure deren
C1-6-Alkyl-, C2-6-Alkenyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenyl- oder Phenyl-C1-3-alkylester wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Iso-propyl-, tert.Butyl-, Allyl-, Phenyl- oder Benzylester und unter einem in vivo abspaltbaren Rest eine Alkanoylgruppe mit insgesamt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Benzoyl-, Allyloxy- carbonyl-, C1-5-Alkoxycarbonyl- oder Phenyl -C1-3-alkoxycarbonylgruppe wie die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butanoyl-, Pentanoyl-, Hexanoyl-, Benzoyl-, Allyloxycarbonyl-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, tert. Butoxycarbonyl-, Pentoxycarbonyl-, Hexoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Phenylethoxycarbonyl- oder Phenylpropoxycarbonylgruppe zu verstehen.
Bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen
Ra eine 3-Pyrrolidinyl-, 3-Piperidinyl-, 4-Piperidinyl-, 3-Hexamethyleniminyl- oder 4-Hexamethyleniminylgruppe, wobei je weils das Wasserstoffatom der vorstehend erwähnten Alkyleniminoringe durch eine C1-5-Alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe, in denen jeweils der Alkylteil durch eine Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, N-C1-3-Alkyl-aminocarbonyl- oder N,N-Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonylgruppe oder auch, sofern die vorstehend erwähnten Substituenten nicht an einem zu einem Stickstoffatom benachbarten α-Kohlenstoffatom stehen, durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di(C1-3-alkyl)aminogruppe substituiert sein kann, oder durch einen in vivo abspaltbaren Rest wie eine C1-4-Alkoxycarbonyl-oder Benzyloxycarbonylgruppe ersetzt sein kann,
Rb und Rc, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, C1-3-Alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppen oder
Rb und Rc zusammen mit der dazwischen liegenden Ethylenbrücke eine o-Phenylengruppe, wobei zusätzlich in der 1,4-Piperazinylengruppe der obigen allgemeinen Formel I eine oder zwei Methylengruppen jeweils durch eine Carbonylgruppe ersetzt sein können,
Y1 eine -A1-, -CO-, -CO-CO-, -A1-CO-, -CO-A1-, -CO-A1-CO-, -CO-NR1-A2-, -CO-A2-O- oder -CO-A2-NR1-Gruppe, in denen
R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-5-Alkyl- oder Phenyl- C1-3-alkylgruppe,
A1 eine gegebenenfalls durch eine C1-5-Alkyl- oder Phenyl- C1-3-alkylgruppe oder auch durch eine R1O-Gruppe, sofern diese nicht in α-Stellung zu einem Stickstoffatom steht, substituierte n-C1-5-Alkylengruppe, wobei die Phenylgruppe durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy- oder Benzyloxygruppe substituiert sein kann, und
A2 eine gegebenenfalls durch eine C1-5-Alkyl- oder Phenyl- C1-3-alkylgruppe substituierte n-C1_4-Alkylengruppe darstellen, Y2 eine Phenylen-, Cyclohexylen- oder Pyridinylengruppe, eine 4-Piperidinylen- oder 1,4-Piperazinylengruppe, in denen jeweils eine zu einem Stickstoffatom benachbarte Methylengruppe durch eine Carbonylgruppe ersetzt sein kann, wobei zusätzlich eine 4-Piperidinylengruppe in 4-Stellung durch eine R1O-Gruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß bei der Verknüpfung mit Y1 oder Y3 kein N,O- oder O,O-Acetal und keine N,O- oder N,N-Bindung gebildet wird, oder eine -NR1-B-Gruppe, wobei die Verknüpfung mit der Y1-Gruppe über das Stickstoffatom der -NR1-Gruppe erfolgt, wobei
R1 wie eingangs definiert ist und
B eine Phenylen-, Cyclohexylen-, Piperidinylen- oder Pyridinylengruppe darstellt, wobei die Verknüpfung der Piperidinylengruppe jeweils über die 4-Stellung mit dem Rest -NR1- erfolgt und in der zusätzlich eine zu einem Stickstoffatom benachbarte Methylengruppe durch eine Carbonylgruppe ersetzt sein kann,
Y3 eine -CO-, -A2-CO-, -CH2-CH(NHR2)-CO-, -NR2-A3-CO-,
-CH2-NR2-A3-CO-, -O-A3-CO-, -CO-A3-CO- oder -CO-NR1-A3-CO- Gruppe, in denen
R1 und A2 wie eingangs definiert sind,
A3 eine gegebenenfalls durcn eine C1-5-Alkyl-, Phenyl-, Pyridyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte
n-C1-3-Alkylengruppe und
R2 ein Wasserstoffatom, eine C1-5-Alkyl-, Phenyl-C1-3-alkyl-, C1-5-Alkoxycaroonyl-, C1-5-Alkylsulfonyl-, Phenyl- C1-3-alkylsulfonyl- oder Phenylsulfonylgruppe, eine gegebenenfalls durcn eine C1-4-Alkyl-, Phenyl- oder Phenyl- C1-3-alkylgruppe substituierte Formylgruppe darstellen sowie die Verknüpfung der -A2-CO-Gruppe über den Rest A2, der -NR2-A3-CO-Gruppe über die NR2-Gruppe und der -O-A3-CO- Gruppe über das Sauerstoffatom mit dem Rest Y2 erfolgt, wobei jedoch eine -NR2-A3-CO-, -CH2-NR2-A3-CO- oder -O-A3-CO- Gruppe nicht mit einem Stickstoffatom des Restes Y2 verknüpft sein kann, und E eine Hydroxy-, eine C1-6-Alkoxy-, Phenyl-C1-3-alkoxy-oder C5-7-Cycloalkoxygruppe oder eine R5-CO-O-(R3CR4)-O-Gruppe, in der
R3 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl- oder Phenylgruppe,
R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe und
R5 eine C1-5-Alkyl-, C1-5-Alkoxy-, C5-7-Cycloalkyl- oder
C5-7-Cycloalkoxygruppe darstellen, oder E eine α-Aminogruppe einer natürlichen Aminosäure und deren C1-6-Alkyl - und Benzylester bedeuten , deren Tautomere, deren Stereoisomere, einschließlich ihrer Gemische, und deren Salze.
Besonders bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen
Ra eine 3-Pyrrolidinyl- oder 4-Piperidinylgruppe, wobei jeweils das Wasserstoffatom der vorstehend erwähnten Alkyleniminoringe durcn eine C1-5-Alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe oder durch einen in vivo abspaltbaren Rest wie eine C1-4-Alkoxycarbonyl-oder Benzyloxycarbonylgruppe ersetzt sein kann,
Rb und Rc, die gieich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, C1-3-Alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppen oder
Rb und Rc zusammen mit der dazwischen liegenden Ethylenbrücke eine o-Phenylengruppe, wobei zusätzlich in der 1,4-Piperazinylengruppe der obigen allgemeinen Formel I eine oder zwei Methy lengruppen jeweils durch eine Carbonylgruppe ersetzt sein können,
Y1 eine -A1 - , -CO-, -CO-CO-, -A1 -CO- , -CO-A1 - , -CO-CH2-CO-, -CO-NR1-A2-, -CO-A2-O- oder -CO-A2-NR1-Gruppe, in denen
R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-5-Alkyl- oder Phenyl- C1-2-alkylgruppe,
A1 eine gegebenenfalls durch eine C1-5-Alkyl- oder Phenyl- C1-2-alkylgruppe oder auch durch eine R1O-Gruppe, sofern diese nicht in α-Stellung zu einem Stickstoffatom steht, substituierte n-C1-5-AIkylengruppe, wobei die Phenylgruppe durch eine Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert sein kann, und
A2 eine n-C1-3-Alkylengruppe darstellen,
Y2 eine 1,4-Cyclohexylen- oder 1,4-Phenylengruppe, eine 4-Piperidinylen- oder 1,4-Piperazinylengruppe, in denen jeweils eine zu einem Stickstoffatom benachbarte Methylengruppe durcn eine Carbonylgruppe ersetzt sein kann, eine in 4-Stellung durch eine R1O-Gruppe substituierte 4-Piperidinylengruppe, wobei jedoch bei der Verknüpfung mit Y1 oder Y3 kein N,O- oder O,O-Acetal und keine N,O- oder N,N-Bindung gebildet werden darf, oder eine -NR1-B-Gruppe, wobei die Verknüpfung mit der Y1-Gruppe über das Stickstoffatom der -NR1-Gruppe erfolgt, wobei
R1 wie eingangs definiert ist und
B eine 1,3-Phenylen-, 1,4-Phenylen-, 1,4-Cyclohexylen- oder 4-Piperidinylengruppe darstellt, wobei die Verknüpfung der Piperidinylengruppe jeweils über die 4-Stellung mit dem Rest -NR1- erfolgt, Y3 eine -CO-, -A2-CO-, -NR2-A3-CO-, -CH2-NR2-A3-CO-, -O-A3-CO-, -CO-A3-CO- oder -CO-NR1-A3-CO-Gruppe, in denen R1 und A2 wie eingangs definiert sind,
A3 eine gegebenenfalls durch eine C1-5-Alkyl-, Phenyl-, Pyridyl- oder Phenyl-C1-2-alkylgruppe substituierte
n-C1-3-Alkylengruppe und
R2 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, Phenyl-C1-3-alkyl-, C1-5-Alkoxycarbonyl-, C1-3-Alkanoyl-, C1-5-Alkylsulfonyl- oder Phenylsulfonylgruppe darstellen sowie die Verknüpfung der -A2-CO-Gruppe über den Rest A2, der
-NR2-A3-CO-Gruppe über die NR2-Gruppe und der -O-A3-CO- Gruppe über das Sauerstoffatom mit dem Rest Y2 erfolgt, wobei jedoch eine -NR2-A3-CO-, -CH2-NR2-A3-CO- oder -O-A3-CO- Gruppe nicht mit einem Stickstoffatom des Restes Y2
verknüpft sein kann, und E eine Hydroxy-, C1-5-Alkoxy-, Phenyl-C1-3-alkoxy- oder C5-7-Cycloalkoxygruppe oder eine R5-CO-O-(R3CR4)-O-Gruppe, in der
R3 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl- oder C5-7-Cycloalkylgruppe,
R4 ein Wasserstoffatom und
R5 eine C1-5-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe darstellen, oder E eine α-Aminogruppe einer natürlichen Aminosäure und deren C1-6-Alkyl- oder Benzylester bedeuten, deren Tautomere, deren Stereoisomere, einschließlich ihrer Gemische, und deren Salze.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen
Ra eine 3-Pyrrolidinyl- oder 4-Piperidinylgruppe, wobei jeweils das Wasserstoffatom der vorstehend erwähnten Alkyleniminoringe durch eine C1-3-Alkyl- oder Benzylgruppe oder durch eine tert.-Butyloxycarbonylgruppe ersetzt sein kann,
Rb und Rc jeweils ein Wasserstoffatom,
Y1 eine gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe substituierte Ethylengruppe, eine -CO-, -CO-CO-, -A1 -CO- , -CO-A1-,
-CO-CH2-CO-, -CO-NH-A2-, -CO-CH2-O- oder -CO-CH2-NH-Gruppe, in denen
A1 eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Methoxybenzylgruppe substituierte C1-2-Alkylengruppe und
A2 eine C1-2-Alkylengruppe darstellen,
Y2 eine 1,4-Cyclohexylen-, 1,4-Phenylen-, 4-Piperidinylen- oder 1,4-Piperazinylengruppe, eine 4-Hydroxy-1,4-piperidylengruppe, wobei jedoch bei der Verknüpfung mit Y1 oder Y3 kein N,O- oder O,O-Acetal und keine N,O- oder N,N-Bindung gebildet werden darf, oder -NH-B-Gruppe, wobei die Verknüpfung mit der Y1-Gruppe über das Stickstoffatom der -NH-Gruppe erfolgt, und
B eine 1,3-Phenylen-, 1,4-Phenylen-, 1,4-Cyclohexylen- oder 4-Piperidinylengruppe darstellt, wobei die Verknüpfung der Piperidinylengruppe jeweils über die 4-Stellung mit dem Rest -NH- erfolgt,
Y3 eine - CO-, -A2-CO-, -NR2-A3-CO-, -CH2-NR2-A3-CO-, -O-A3-CO-, -CO-A3-CO- oder -CO-NH-A3-CO-Gruppe, in denen
A2 wie eingangs definiert ist,
A3 eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Phenylgruppe substituierte C1-2-Alkylengruppe und
R2 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Benzyl-, Acetyl- oder Phenylsulfonylgruppe darstellen sowie die Verknüpfung eer -A2-CO-Gruppe über den Rest A2, der -NR2-A3-CO-Gruppe über die NR2-Gruppe und der -O-A3-CO-Gruppe über das Sauerstoffatom mit dem Rest Y2 erfolgt, wooei jedoch eine
-NR2-A3-CO-, -CH2-NR2-A3-CO-oder -O-A3-CO-Gruppe nicht mit einem Stickstoffatom des Restes Y2 verknüpft sein kann, und E eine Hydroxy-, C1-5-Alkoxy-, Benzyloxy- oder C5-7-Cycloalkoxygruppe oder E eine α-Aminogruppe einer natürlichen Aminosäure und deren C1-6-Alkyl- oder Benzylester bedeuten, insbesondere diejenigen Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, in denen
Ra eine 4-Piperidinylgruppe,
Rb und Rc jeweils ein Wasserstoffatom,
Y1 eine -CO-, -COCH2-, -COCH2CH2- oder -CO-CH2-O-Gruppe,
Y2 eine 1,4-Phenylen-, 4-Piperidinylen-, 1,4-Piperazinylen-oder -NH-B-Gruppe, wobei die Verknüpfung mit der Y1-Gruppe über das Stickstoffatom der -NH-Gruppe erfolgt und
B eine 1,4-Phenylen- oder 1,4-Cyclohexylengruppe darstellt,
Y3 eine -CO-, -CH2CO-, -CH2CH2CO-, -CH2CH2CH2CO-, -O-CH2-CO-, oder -CO-NH-CH2CH2-CO-Gruppe, und E eine Hydroxy-, C1-5-Alkoxy- oder C5-7-Cycloalkoxygruppe bedeuten, deren Tautomere, deren Stereoisomere, einschließlich ihrer Gemische, und deren Salze.
Als besonders wertvolle Verbindungen seien beispielsweise folgende erwähnt: (a) [4-trans-[3-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]propionyl]- amino]cyclohexancarbonsäure,
(b) [3-[4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yi]carbonylamino]cyclohexyl]propionsäure,
(c) N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-4-(4-piperidinyl)-buttersäure,
(d) N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-3-(piperidin-4-yloxy)-propionsäure,
(e) N-[4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidinyl]-ß-alanin,
(f) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phenoxy]essigsäure,
(g) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]phenoxy]essigsäure,
(h) [4-[2-[[4-(Piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-ethyl]-piperidin-1-yl]-essigsäure, deren C1-5-Alkyl- und C5-6-Cycloalkylester, insbesondere jedoch die Verbindung
(f) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phenoxy]essigsäure, deren Butyl-, Isobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylester, deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze.
Erfindungsgemäß erhält man beispieisweise die neuen Verbindungen nach folgenden Verfahren: a. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Y1 eine -CO-CO-, -A1-CO-, -A2-SO2-, -CO-A1-CO-,
-CO-NR1-A2-CO- oder -CO-A2-NR1-CO-Gruppe darstellt und die Carbonylgruppe der Restes Y1 mit einem Sauerstoff- oder Stickstoffatom des Restes Y2 verbunden ist :
Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000016_0001
in der
Ra bis Rc wie eingangs definiert sind und
Y1' -CO-CO-, -A1-CO-, -A2-SO2-, -CO-A1-CO-, -CO-NR1-A2-CO- oder
-CO-A2-NR1-CO-Gruppe darstellt, oder deren reaktionsfähigen
Derivaten mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
H - Y2' - Y3 - E' , (III) in der
Y3 wie eingangs definiert ist,
Y2' die für Y2 eingangs erwähnten Bedeutungen mit der Maßgabe aufweist, daß das Wasserstoffatom an ein basisches Stickstoffatom oder an ein Sauerstoffatom des Restes Y2 gebunden ist, und E' mit Ausnanme der R5-CO-O-(R3CR4)-O-Gruppe die für E eingangs erwähnten Bedeutungen aufweist.
Die Umsetzung einer Carbonsäure der allgemeinen Formel II wird gegebenenfalls in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Chlor- benzol, Tetranydrofuran, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan oder in einem entsprechenden Amin der allgemeinen Formel III gegebenenfalls in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, z.B. in Gegenwart von Chlorameisensäureisobutylester, Orthokohlensäuretetraethylester, Orthoessigsäuretrimethylester, 2,2-Dimethoxypropan, Tetramethoxysilan, Thionylchlorid, Trimethyl chlorsilan, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/1-Hydroxy-benztriazol, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat/1-Hydroxy-benztriazol, N,N'-Carbonyldiimidazol oder Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, und gegebenenfalls unter Zusatz einer Base wie Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, N-Methyl-morpholin oder Triethylamin zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, durchgeführt.
Die Umsetzung einer entsprechenden reaktionsfähigen Verbindung der allgemeinen Formel II wie deren Ester, Imidazolide oder Halogeniden mit einem Amin der allgemeinen Formel III wird vorzugsweise in einem entsprechenden Amin als Lösungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart eines weiteren Lösungsmittels wie Methylenchlorid oder Ether und vorzugsweise in Gegenwart einer tertiären organische Base wie Triethylamin, N-Ethyl-diisopropylamin oder N-Methyl-morpholin bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50 und 100°C, durchgeführt. b. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der mindestens einer der Reste Ra, R2 und E ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom mit der Maßgabe enthalten muß, daß E mit Ausnahme der R5-CO-O-(R3CR4)-O-Gruppe die für E eingangs erwähnten Bedeutungen aufweist :
Überführung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000017_0001
in der
Ra bis Rc und Y1 bis Y3 wie eingangs definiert sind und
E" eine Hydroxygruppe oder zusammen mit der benachbarten Carbonylgruppe des Restes Y3 eine durch Abspaltung eines mittels Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse abspaltbaren Schutzrest in eine Carboxylgruppe überführbare Gruppe bedeutet, wobei jedoch mindestens einer der Reste Ra, R2 oder E" einen abspaltbaren Rest enthalten muß, in eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der mindestens einer der Reste Ra, R2 und E ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom mit der Maßgabe enthalten muß, daß E mit Ausnahme der R5-CO-O-(R3CR4)-O-Gruppe die für E eingangs erwähnten Bedeutungen aufweist.
Als Schutzgruppen für eine Hydroxygruppe einer Carboxygruppe können beispielsweise die funktioneile Derivate einer Carboxygruppe wie deren unsubstituierte oder substituierte Amide, Ester, Thioester, Trimethylsilylester, Orthoester oder Iminoester mittels Hydrolyse in eine Carboxylgruppe,
Ester mit tertiären Alkoholen, z.B. der tert. Butylester, mittels Behandlung mit einer Säure oder Thermolyse in eine Carboxylgruppe und
Ester mit Aralkanolen, z.B. der Benzylester, mittels Hydrogenolyse in eine Carboxylgruppe übergeführt werden.
Die Hydrolyse wird zweckmäßigerweise entweder in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure oder deren Gemischen oder in Gegenwart einer Base wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid in einem geeigneten Lösungsmittel wie Wasser, Wasser/Methanol, Wasser/Ethanol, Wasser/Isopropanol, Methanol, Ethanol, Wasser/Tetrahydrofuran oder Wasser/ Dioxan bei Temperaturen zwischen -10 und 120°C, z.B. bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt.
Unter den vorstehend erwähnten Reaktionsbedingungen können gegebenenfalls vorhandene N-Acylamino- oder C1-5-Alkoxycarbonyl-gruppen wie eine N-Trifluoracetylamino- oder tert.Butyloxycarbonylgruppe in die entsprechenden Aminogruppen übergeführt werden.
Bedeutet E" in einer Verbindung der Formel IV beispielsweise die tert. Butyloxygruppe, so kann die tert.Butylgruppe auch durch Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure, Ameisensäure, p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol, Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -10 und 120°C, z.B. bei Temperaturen zwischen 0 und 60°C, oder auch thermisch gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran oder Dioxan und vorzugsweise in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Säure wie p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure vorzugsweise bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, z.B. bei Temperaturen zwischen 40 und 120°C, abgespalten werden. Bei den vorstehend erwähnten Reaktionsbedingungen können gegebenenfalls vorhandene N-tert.Butyloxycarbonylaminogruppen in die entsprechenden Aminogruppen übergeführt werden.
Bedeutet E" in einer Verbindung der Formel IV beispielsweise die Benzyloxygruppe, so kann die Benzylgruppe auch hydrogenolytisch in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators wie Palladium/Kohle in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Ethanol/Wasser, Eisessig, Essigsäureethylester, Dioxan oder Dimethylformamid vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, z.B. bei Raumtemperatur, und einem Wasserstoffdruck von 1 bis 5 bar abgespalten werden. Bei der Hydrogenolyse können gleichzeitig andere Reste, z.B. eine Nitrogruppe in eine Aminogruppe, eine Benzyloxygruppe in eine Hydroxygruppe und eine N-Benzylamino- , N-Benzylimino- , N-Benzyloxycarbonylamino-oder N-Benzyloxycarbonyliminogruppe in eine entsprechende Amino- oder Iminogruppe übergeführt werden. c. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der E mit Ausname der Hydroxygruppe wie eingangs definiert ist und Y2 eine Phenylen-, Cyclohexylen-, 3-Piperidinylen- oder 4-Piperidinylengruppe, die über ein Sauerstoffatom oder die NR2 -Gruppe des Restes Y3 an Y3 gebunden ist und A3 eine gegebenenfalls durch eine C1-5-Alkyl-, Aryl-, Pyridyl- oder
Aryl-C1-3-alkylgruppe substituierte Ethylengruppe bedeuten:
Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000020_0001
in der
Ra bis Rc und Y1 wie eingangs definiert sind,
Y2' eine Phenylen-, Cyclohexylen-, 3-Piperidinylen- oder 4-Piperidinylengruppe und
X eine Hydroxy- oder HNR2 -Gruppe darstellen, wobei
R2 ein Wasserstoffatom, eine C1-5-Alkyl-, Aryl-C1-3-alkyl- oder Arylgruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
A3' - CO - E , (VI) in der
E mit Ausname der Hydroxygruppe wie eingangs definiert ist und A3' eine gegebenenfalls durch eine C1-5-Alkyl-, Phenyl-, Pyridyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Vinylgruppe darstellt.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Toluol, Dioxan, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid gegebenenfalls in Gegenwart einer tertiären organischen Base wie N-Ethyl-diisopropylamin oder N-Methyl-morpholin bei Temperaturen zwischen -30 und 150°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, durchgeführt. d. Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000021_0001
in der
Ra bis Rc wie eingangs def iniert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z1 - Y1 - Y2 - Y3 - E , (VIII) in der
Y1, Y2, Y3 und E wie eingangs definiert sind und
Z1 eine nukleofuge Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, z . B . ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Sulfonsäureestergruppe, z.B. eine Methansulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxygruppe, eine Imidazolyl - , Triazolyl - oder 4 -Nitrophenyloxygruppe oder auch, wenn Y1 eine Carbonylgruppe darstellt,
Z1 zusammen mit R1 einer -NR1-B-Gruppe eine weitere Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung bedeutet.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Toluol, Dioxan, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen oder einer tertiären organischen Base oder gegebenfalls in Gegenwart eines wasserentziehenden
Mittels bei Temperaturen zwischen -30 und 200°C durchgeführt.
Die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII, in der Z1 eine nukleofuge Austrittsgruppe darstellt, oder mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel VIII wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid, Kaliumcarbonat, Kalium-tert.butylat oder N-Ethyl-diisopropylamin bei Temperaturen zwischen -20 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 60°C, durchgeführt. e. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der E mit Ausnahme der Hydroxygruppe wie eingangs definiert ist:
Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000022_0001
in der
Ra bis Rc und Y1 bis Y3 wie eingangs definiert sind, mit einem
Alkohol der allgemeinen Formel
HO - Rd , (X)
oder mit dessen Formamidacetal oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Z2 - Re , (XI) in denen
Rd eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkylgruppe, in der der Alkylteil 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten kann, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, in welcher der Cycloalkylteil mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen zusätzlich durch ein oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, in der im Cycloalkylteil eine Methylengruppe in 3- oder 4-Stellung durch ein Sauerstoffatom oder durch eine gegebenenfalls durch eine Alkyl-, Phenylalkyl- oder Phenylalkoxycarbonylgruppe, in denen der Alkyl- und Alkoxyteil jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen enthalten kann, oder durch eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituierte Iminogruppe ersetzt ist und der Cycloalkylteil zusätzlich durch ein oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, eine Cycloalkenylgruppe, in der der Cycloalkenylteil 4 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten kann, eine Alkenyl-, Phenylalkenyl-, Alkinyloder Phenylalkinylgruppe mit der Maßgabe, daß keine Bindung an das Sauerstoffatom von einem Kohlenstoffatom ausgeht, welches eine Doppel- oder Dreifachbindung trägt und in denen der Alkenyl- und Alkinylteil jeweils 3 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten kann, eine Cycloalkylalkylgruppe, in der der Cycloalkylteil 3 bis 8 Kohlenstoffatome und der Alkylteil 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten kann, eine Bicycloalkylgruppe mit insgesamt 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, die im Bicycloalkylteil zusätzlich durch ein oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder eine 1,3-Dihydro-3-oxo-1-isobenzfuranyloxygruppe,
Re die für Rd vorstehend erwähnten Bedeutungen aufweist und zusätzlich eine R5-CO-O-(R3CR4)-O-Gruppe, in der
R3 bis R5 wie eingangs definiert sind, und
Z2 eine Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, z. B. ein Chloroder Bromatom, darstellen. Die Umsetzung mit einem Alkohol der allgemeinen Formel X wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan, vorzugsweise jedoch in einem Alkohol der allgemeinen Formel X, gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure oder in Gegenwart eines wasserentziehenden Mitteis, z.B. in Gegenwart von Chlorameisensäureisobutylester, Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Salzsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid, N,N'-Carbonyldiimidazol- oder N,N'-Thionyldiimidazol, Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff oder Triphenylphosphin/Azodicarbonsäurediethylester gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat, N-Ethyl-diisopropylamin oder N,N-Dimethylamino-pyridin zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C, durchgeführt.
Mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XI wird die Umsetzung zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Aceton gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers wie Natrium- oder Kaliumiodid und vorzugsweise in Gegenwart einer Base wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat oder in Gegenwart einer tertiären organischen Base wie N-Ethyldiisopropylamin oder N-Methyl-morpholin, welche gleichzeitig auch als Lösungsmittel dienen können, oder gegebenenfalls in Gegenwart von Silberkarbonat oder Silberoxid bei Temperaturen zwischen -30 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -10 und 80°C, durchgeführt. f. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der A1 eine durch eine Hydroxygruppe substituierte
n-C1-5-Alkylgruppe darstellt: Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000025_0001
in der
Ra bis Rc, E, Y2 und Y3 wie eingangs definiert sind und
A1' eine n-C1-5-Alkylgruppe darstellt, in der eine Methylengruppe durch eine Carbonylgruppe ersetzt ist.
Die Reduktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Wasser oder Methanol, Ethanol, Tetrahydrofuran, Dioxan oder deren Gemische mit Wasser bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittel, durchgeführt.
Die Reduktion wird jedoch vorzugsweise mit einem komplexen Metallhydrid wie Natriumborhydrid oder Lithiumborhydrid zweckmäßigerweise bei einem pH-Wert von 6-7 und bei Raumtemperatur oder mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, z.B. in Gegenwart von Palladium/Kohle, bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 5 bar und vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittel, durchgeführt. g. Reduktive Alkylierung eines Ketons der allgemeinen Formel
Ra' - H , (XI) in der
Ra' die für Ra mit der Maßgabe eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt, daß eine Ringmethylengruppe durch eine Carbonylgruppe ersetzt ist, mit einem Amin der aligemeinen Formel
Figure imgf000026_0001
in der
Rb, Rc, E und Y1 bis Y3 wie eingangs definiert sind.
Die reduktive Alkylierung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Wasser oder Methanoi, Ethanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Schwefelsäure oder deren Gemische mit Wasser bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittel, durchgeführt.
Die reduktive Alkylierung wird jedoch vorzugsweise mit einem komplexen Metallhydrid wie Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid, Natriumcyanborhydrid, Zinkborhydrid, Natriumtriacetoxyborhydrid oder Boran/Pyridin zweckmäßigerweise bei einem pH-Wert von 1-7 gegebenenfalls in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels wie Molekularsieb oder Titan-IV- isopropylat und bei Raumtemperatur oder mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, z.B. in Gegenwart von Palladium/Kohle, bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 5 bar vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittel, durchgeführt. h. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R2 eine n-C1-5-Alkyl- oder Aryl -C1-3-alkylgruppe
darstellt:
Alkylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000027_0001
in der
Ra bis Rc, E, Y1 und Y2 wie eingangs definiert sind und
Y3' eine-CH2CH(NH2)-CO- oder -NH-A3-CO-Gruppe darstellt, in der A3 wie eingangs definiert ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z3 - Rf , (XIV) in der
Rf eine n-C1-5-Alkyl- oder Aryl-C1-3-alkylgruppe und
Z3 eine nukleofuge Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, z.B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Hydroxy- oder Sulfonsäure- estergruppe, z.B. eine Methansulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxygruppe, oder auch Z3 zusammen mit einem Wasserstoffatom des benachbarten Kohlenstoffatoms ein Sauerstoffatom einer Carbonylgruppe darstellt.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Toluol, Dioxan, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen oder einer tertiären organischen Base und, wenn Z3 zusammen mit einem Wasserstoffatom des benachbarten Kohlenstoffatoms ein Sauerstoffatom darstellt, in Gegenwart eines Reduktionsmittels bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittel, durchgeführt.
Mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIV, in der Z3 eine nuKleofuge Austrittsgruppe darstellt, wird die Umsetzung vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Aceto- nitril, Tetrahydrofuran, Toluol, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid gegeoenenfalis in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid, Kaliumcarbonat, Kalium-tert.butylat oder N-Ethyl diisopropylamin bei Temperaturen zwischen 0 und 60°C, durchgeführt.
Mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIV, in der Z3 zusammen mit einem Wasserstoffatom αes benachbarten Kohlenstoffatoms ein Sauerstoffatom darstellt, wird die reduktive Aminalkylierung vorzugsweise in Gegenwart eines komplexen Metallhydrids wie Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid, Natriumcyanborhydrid, Zinkborhydrid, Natriumtriacetoxyborhydrid oder Boran/Pyridin zweckmäßigerweise bei einem pH-Wert von 1-7 gegeoenenfalls in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels wie Molekularsieb oder Titan- IV-isopropylat und bei Raumtemperatur oder mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysa- tors, z.B. in Gegenwart von Palladium/Kohle, bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 5 bar vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittel, durchgeführt. Die Methylierung kann auch mit Formaldehyd in Gegenwart von Ameisensäure als Reduktionsmittel bei erhöhten Temperaturen, z.B. bei Temperaturen zwischen 60 und 120°C, durchgeführt werden. i. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der das Wasserstoffatom der Iminogruppe des Restes Ra durch eine n-C1-5-Alkyl- oder Aryl -C1-3-alkylgruppe oder durch einen in vivo abspaltbaren Rest wie eine C1-6-Alkanoyl-, Benzoyl-, Ailyloxycarbonyl-, C1- 5-Alkoxycarbonyl- oder Phenyl -C1-3-alkoxycarbonylgruppe ersetzt ist:
Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000028_0001
in der
Rb, Rc, E und Y1 bis Y3 wie eingangs definiert sind und Ra" die für Ra eingangs erwähnten Bedeutungen mit der Maßgabe besitzt, daß die Iminogruppe unsubstituiert ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Rg - Z4 , (XVI) in der
Rg eine n-C1-5-Alkyl- oder Aryl -C1-3-alkylgruppe oder einen durch einen in vivo abspaltoaren Rest wie eine C1-6-Alkanoyl-, Benzoyl-, Allyloxycarbonyl-, C1-5-Alkoxycarbonyl- oder Phenyl- C1-3-alkoxycarbonylgruppe und
Z4 eine nukleofuge Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, z.B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Sulfonsäureestergruppe, z.B. eine Methansulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxygruppe, oder auch, wenn Rg eine n-C1-5-Alkyl- oder Aryl-C1-3-alkylgruppe darstellt, Z4 zusammen mit einem Wasserstoffatom des benachbarten Kohlenstoffatoms ein Sauerstoffatom bedeuten.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Methylenchlorid, Tetranydrofuran, Toluol, Dioxan, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen oder einer tertiären organischen Base und, wenn Z3 zusammen mit einem Wasserstoffatom des benachbarten Kohlenstoffatoms ein Sauerstoffatom darstellt, in Gegenwart eines Reduktionsmittels bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittel, durchgeführt.
Mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XVI, in der Z4 eine nuKleofuge Austrittsgruppe darstellt, wird die Umsetzung vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Acetonitril, Tetranydrcfuran, Toluol, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid, Kaliumcarbonat, Kalium-tert .butylat oder N-Ethyl-dusopropylamin bei Temperaturen zwischen 0 und 60°C, durchgeführt. Mit einer Vercindung der allgemeinen Formel XVI, in der Z4 zusammen mit einem Wasserstoffatom des benachbarten Kohlenstoffatoms ein Sauerstoffatom darstellt, wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart eines komplexen Metallhydrids wie Natriumborhydrid, Lithiumporhydrid, Natriumcyanborhydrid, Zinkborhydrid, Natriumtriacetoxyborhydrid oder Boran/Pyridin zweckmäßigerweise bei einem pH-Wert von 1-7 gegebenenfalls in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels wie Molekularsieb oder Titan- IV-isopropylat und bei Raumtemperatur oder mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, z.B. in Gegenwart von Palladium/Kohle, bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 5 bar vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittel, durchgeführt. Die Methylierung kann auch mit Formaidenyd in Gegenwart von Ameisensäure als Reduktionsmittel bei erhöhten Temperaturen, z.B. bei Temperaturen zwischen 60 und 120°C, durchgeführt werden. k. Zur Herstellung einer Vercindung der allgemeinen Formel I, in Ra eine 4-Piperidinylgruppe darstellt:
Reduktion einer Veroindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000030_0001
in der
E, Rb, Rc und Y1 bis Y3 wie eingangs definiert sind und
Ra'" eine N-Benzyl-pyridiniumgruppe darstellt.
Die Reduktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Wasser oder Methancl, Ethanol, Tetrahydrofuran, Dioxan oder deren Gemische mit Wasser in Gegenwart eines Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid oei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwiscnen 20 °C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittel, durchgeführt. Besonders vorteil haft wird die Umsetzung jedocn onne vorherige Isolierung eine. Verbindung der allgemeinen Formel XVII durchgeführt.
1. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Y3 eine -NR2-CH2-CO-Gruppe darstellt, in der R2 ein Wasserstoffatom, eine C1-5-Alkyl-, Aryl- oder Aryl-C1-3-alkylgruppe bedeutet:
Reduktive Alkylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000031_0001
in der
Ra bis Rc, Y1 und Y2 wie eingangs definiert sind und
Rh ein Wasserstoffatom, eine C1-5-Alkyl-, Aryl- oder Aryl-C1-3-alkylgruppe bedeutet, mit Glyoxalsäure oder dessen Hydrat.
Die reduktive Alkylierung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Wasser oder Methanol, Ethanol, Tetrahydrofuran, Dioxan oder deren Gemische mit Wasser in Gegenwart eines Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittel, durchgeführt.
Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen können gegenenenfails vorhandene reaktive Gruppen wie Carboxy-, Amino- oder Iminogruppen wahrend der Umsetzung durch übliche Schutzgruppen geschützt werden, welche nach der Umsetzung wieder abgespalten werden.
Beispielsweise kommt als Scnutzrest für eine Carooxylgruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert. Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe und als Schutzrest für eine Amino- oder Iminogruppe die Formyl-, Acetyl-, Trifluoracetyl-, Allyloxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Methoxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe und für die Aminogruppe zusätzlich die Phthalylgruppe in Betracht.
Die gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines verwendeten Schutzrestes erfolgt beispielsweise hydrolytisch in einem wäßrigen Lösungsmittel, z.B. in Wasser, Isopropanol/Wasser, Essigsäure/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, in Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie Natriumhydroxid oder Kaiiumhydroxid oder mittels Etherspaltung , z . B . in Gegenwart von Jodtrimethylsilan, bei Temperaturen zwischen 0 und 120°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 100°C.
Die Abspaltung eines Benzyl-, Methoxybenzyl - oder Benzyloxycarbonylrestes erfolgt jedoch beispielsweise hydrogenolytisch, z.B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Palladium/Kohle in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essigsäureethylester oder Eisessig gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 20 und 60°C, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar. Die Abspaltung eines 2,4-Dimethoxybenzylrestes erfolgt jedoch vorzugsweise in Trifluoressigsäure in Gegenwart von Anisol.
Die Abspaltung eines tert.3utyl- oder tert.Butyloxycarbonylrestes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure oder durch Behandlung mit Jodtrimethylsilan gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels wie Methylenchlorid, Eicxan, Methanol oder Ether.
Die Abspaltung eines Trifluoracetylrestes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure wie Salzsäure gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Essigsäure bei Tempera turen zwischen 50 und 120°C oder durch Behandlung mit Natronlauge oder wäßriger Lithiumhydroxid-Lösung gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Tetrahydrofuran oder Methanol bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C.
Die Abspaltung eines Allyloxycarbonylrestes erfolgt durch Behandlung mit einer katalytischen Menge Tetrakis-(triphenylphosphin)-palladium(O) vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran und vorzugsweise in Gegenwart eines Allylgruppenakzeptors wie Morphoiin oder 1,3-Dimedon bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur und unter Inertgas, oder durch Behandlung mit einer katalytischen Menge von Tris-(triphenylphosphin)-rhodium(I) chlorid in einem
Lösungsmittel wie wäßrigem Ethanol und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan bei Temperaturen zwischen 20 und 70°C.
Die Abspaltung eines Phthalylrestes erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Hydrazin oder eines primären Amins wie Methylamin, Ethylamin oder n-Butylamin in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Toluoi/Wasser oder Dicxan bei Temperaturen zwischen 20 und 50°C.
Ferner können die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, wie bereits eingangs erwähnt wurde, in ihre Enantiomeren und/oder Diastereomeren aufgetrennt werden. So können beispielsweise cis-/trans-Gemische in ihre eis- und trans-Isomere, und Verbindungen mit mindestens einem optisch aktiven Kohlenstoff atom in ihre Enantiomeren aufgetrennt werden .
So lassen sich beispielsweise die erhaltenen cis-/trans-Gemische durch Chromatographie in ihre eis- und trans-Isomeren, die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche in Racematen auftreten, nach an sich bekannten Methoden (siehe Allinger N. L. und Eliel E. L. in "Topics in Stereochemistry", Vol. 6, Wiley Interscience, 1971) in ihre optischen Antipoden und Verbindunαen der ailαemeinen Formel I mit mindestes 2 Stereogenen Zentren auf Grund ihrer physikalisch chemischen Unterschiede nach an sich bekannten Methoden, z.B. durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation, in ihre Diastereomeren auftrennen, die, falls sie in racemischer Form anfallen, anschließend wie oben erwähnt in die Enantiomeren getrennt werden können.
Die Enantiomerentrennung erfolgt vorzugsweise durch Säulentrennung an chiralen Phasen oder durch Umkristallisieren aus einem optisch aktiven Lösungsmittel oder durch Umsetzen mit einer, mit der racemischen Verbindung Salze oder Derivate wie z.B. Ester oder Amide bildenden optisch aktiven Substanz, insbesondere Säuren und ihre aktivierten Derivate oder Alkohole, und Trennen des auf diese Weise erhaltenen diastereomeren Salz gemisches oder Derivates, z.B. auf Grund von verschiedenen Lös lichkeiten, wobei aus den reinen diastereomeren Salzen oder Derivaten die freien Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mit tel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche, optisc aktive Säuren sind z.B. die D- und L-Formen von Weinsäure oder Dibenzoylweinsäure, Di-o-Tolylweinsäure, Äpfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure oder Chinasäure. Als optisch aktiver Alkohol kommt beispielsweise (+) - oder (-)-Menthol und als optisch aktiver Acylrest in Amiden beispielsweise (+)- oder (-)-Menthyloxycarbonyl in Betracht.
Desweiteren können die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, übergeführt werden. Als Säuren kommen hier für beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure in Betracht.
Außerdem lassen sich die so erhaltenen neuen Verbindungen der Formel I, falls diese eine Carboxylgruppe enthalten, gewünsch- tenfalls anschließend in ihre Salze mit anorganischen oder or- ganischen Basen, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze, überführen. Als Basen kommen hierbei beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Arginin, Cyclohexylamin, Athanolamin, Diäthanolamin und Triäthanolamin in Betracht.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen sind teilweise literaturbekannt oder man erhält diese nach literaturbekannten Verfahren (siehe Beispiele I bis XLVI).
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Piperazinderivate der allgemeinen Formel I und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen, wertvolle pharmakologische
Eigenschaften auf, neben einer entzündungshemmenden und den Knochenabbau hemmenden Wirkung insbesondere antithrombotische, antiaggregatorische und tumor- bzw. metastasenhemmende Wirkungen.
Beispielsweise wurden die Verbindungen der allgemeinen Formel I auf ihre biologischen Wirkungen wie folgt untersucht:
1. Hemmung der Bindung von 3H-BIBU 52 an Humanthrombozyten:
Eine Suspension von Humanthrombozyten in Plasma wird mit
3H-BIBU 52 [= (3S,5S)-5-[(4'-Amidino-4-biphenylyl)oxymethyl]-3-[(carboxyl)methyl]-2-pyrrolidinon [3-3H-4-biphenylyl]], das den literaturbekannten Liganden 125J-Fibrinogen ersetzt, (siehe DE-A-4,214,245) und verschiedenen Konzentrationen der zu testenden Substanz inkubiert. Der freie und gebundene Ligand wird durch Zentrifugation getrennt und durch Szintillationszählung quantitativ bestimmt. Aus den Meßwerten wird die Hemmung der3H-BIBU 52-Bindung durch die Testsubstanz bestimmt.
Hierzu wird aus einer Antikubitalvene Spenderblut enthommen und mit Trinatriumzitrat antikoaguliert (Endkonzentration 13 mM). Das Blut wird 10 Minuten bei 170 × g zentrifugiert und das überstehende plättchenreiche Plasma (PRP) abgenommen. Das Rest blut wird zur Gewinnung von Plasma nocheinmal scharf abzentri fugiert. Das PRP wird mit autologem Plasma 1:10 verdünnt.
750 ml werden mit 50 mi physiologischer Kochsalzlösung, 100 ml Testsubstanziösung, 50 ml 14C-Sucrose (3.700 Bq) und 50 ml 3H-BIBU 52 (Endkonzentraticn: 5 nM) bei Raumtemperatur 20 Min ten inkubiert. Zur Messung der unspezifischen Bindung wird an stelle der Testsubstanz 5 ml BIBU 52 (Endkonzentration: 30 mM) eingesetzt. Die Proben werden 20 Sekunden bei 10000 × g zentrifugiert und der Überstand abgezogen. 100 ml hiervon werden zur Bestimmung des freien Liganden gemessen. Das Pellet wird in 500 ml 0 , 2N NaOH gelöst, 450 ml werden mit 2 ml Szintillator und 25 ml 5N HCl versetzt und gemessen. Das im Pellet noch ver blieoene Restplasma wird aus dem 14C-Gehalt bestimmt, der geoundene Ligand aus der 3H-Messung. Nach Abzug der unspezifischen Bindung wird die Pelietaktivität gegen die Konzentration der Testsubstanz aufgetragen und die Konzentration für eine 50%ige Hemmung der Bindung ermittelt.
2. Antithrombotische Wirkung:
Methodik
Die Thrombozytenaggregaticn wird nach der Methode von Born und Cross (J. Physiol. 170, 397 (1964)) in plättchenreichem Plasma gesunder Versuchspersonen gemessen. Zur Gerinnungshemmung wird das Blut mit Natriumeitrat 3,14 % im Volumenverhälthis 1:10 versetzt. Collagen-induzierte Aggregation
Der Verlauf der Abnahme der optischen Dichte der Plättchensuspension wird nach Zugabe der aggregationsauslösenden Substanz pnotometrisch gemessen und registriert. Aus dem Neigungswinkel der Dichtekurve wird auf die Aggregationsgeschwindigkeit geschicssen. Der Punkt der Kurve, bei dem die größte Lichtdurchlässigkeit vorliegt, dient zur Berechnung der "optical densi Die Collagen-Menge wird moglichst gering gewählt, aber doch so, daß sich eine irreversibel verlaufende Reaktionskurve ergibt. Verwendet wird das handelsübliche Collagen der Firma Hormonchemie, München.
Vor der Collagen-Zugabe wird das Plasma jeweils 10 Minuten mit der Substanz bei 37°C inkubiert.
Aus den erhaltenen Meßzahlen wird graphisch eine EC50 bestimmt, die sich auf eine 50%ige Änderung der "optical density" im Sinne einer Aggregationshemmung bezieht.
Die nachfolgende Tabelle enthält; die gefundenen Ergebnisse:
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
Außerdem weisen die Verbindungen der Beispiele 4(6) bis 4(13) an Rhesus-Affen nach peroraler Gabe von 1 mg/kg hohe Plasmaspiegel der entsprechenden Säure (siehe Beispiel 1(23)) über einen Zeitraum von mehr als 8 Stunden auf.
Die neuen Verbindungen sind gut verträglich, da beispielsweis nach intravenöser Gabe von 200 mg/kg der erfindungsgemäßen Verbindung des Beispiels 1(23) an der Maus keine toxischen Nebenwirkungen beobachtet werden Konnten.
Auf Grund ihrer Hemmwirkung auf Zell-Zell- bzw. Zell-MatrixWechselwirkungen eignen sich die neuen Piperazinderivate der allgemeinen Formel I und ihre physiologisch verträglichen Salz zur Bekämpfung bzw. Verhütung von Krankheiten, bei denen kleinere oder größere Zell-Aggregate auftreten oder Zell-Ma- trixinteraktionen eine Rolle spielen, z.B. bei der Bekämpfung bzw. Verhütung von venösen und arteriellen Thrombosen, von zerebrovasculären Erkrankungen, von Lungenembolien, des Herzinfarktes, der Arterioskierose, der Osteoporose und der Metastasierung von Tumoren und der Therapie genetisch bedingter oder auch erworbener Störungen der Interaktionen von Zellen untereinander oder mit soliden Strukturen. Weiterhin eignen sich diese zur Begleittherapie bei der Thrombolyse mit Fibrinolytica oder Gefäßinterventionen wie transluminaler Angioclastie oder auch bei der Therapie von Scheckzuständen, der Psoriasis, des Diabetes und ven Entzündungen.
Für die Bekämpfung bzw. Verhütung der vorstehend erwähnten Krankheiten liegt die Dosis zwischen 0,1 mg und 30 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise bei 1 mg bis 15 mg/kg Körpergewicht, bei bis zu 4 Gaben pro Tag. Hierzu lassen sich die erfindungscemäß hergestellten Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirksubstanzen wie Thromboxan-Rezeptor-Antagonisten und Thromboxansynthesehemmer oder deren Kombinationen, Serotonin-Antagonisten, α-Rezeptorantagonisten, Alkylnitrate wie Glycerintrinitrat, Phosphodiesterasehemmer, Prostacyclin und deren Analoga, Fibrinolytica wie tPA, Prourokinase, Urokinase, Streptokinase, oder Antikoagulantien wie Heparin, Dermatansulfat, aktiviertes Protein C, Vitamin K-Antagonisten, Hirudin, Inhibitoren des Thrombins oder anderer aktivierter Gerinnungsfaktoren, zusammen mit einem oder mehreren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z.B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokristalliner Zellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Wasser/Äthanol, Wasser/Glycerin, Wasser/Sorbit, Wasser/Polyäthylengiykol, Propylenglykol, Stearylalkohol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Substanze wie Hartfett oder deren geeigneten Gemischen, in übliche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Dragées, Kapseln, Pulver, Suspensionen, Lösungen, Sprays oder Zäpfchen einarbeiten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
Herstellung der Ausgangsyerbindungen:
Bsispisl I
4 -Amino -piperidin- 1 -yl -essigsäure - methylester -dihydrochlorid a ) 4 - tert , Butyloxycarbonylamino-N- benzyl - pipari d in
Zu einer Lösung von 50 g (0,25 Mol) 4 -Amino-1-benzyl-piperid in 300 ml trockenem Dioxan tropft man unter Rühren und Kühlen mit Wasser eine Lösung von 60 g (0,276 Mol) Di-tert.Butyldiearbonat in 150 ml trockenem Dioxan. Man rührt nach beendeter Zugabe 4 Stunden bei Raumtemperatur und engt unter Vakuum zur Trockne ein. Der verbleibende Rückstand wird mit wenig Ether und Petrolether verrieben, abgesaugt und mit Petrolether gewaschen.
Ausbeute: 70,6 g (92,6 % der Theorie),
Schmelzpunkt: 114-115°C
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) b) 4-tert,Butyloxycarbonylamino-piperidin
Eine Lösung von 5 g (0,017 Mol) 4-tert.Nutyloxycarbonylamino-N-benzyl-piperidin in 50 ml Methanol wird mit etherischer Salzsäure bis pH 6 angesäuert und über Palladium auf Kohle >10%ig) unter einem Wasserstoffdruck von 50 psi bei Raumtemperatur erschöpfend hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, das Filtrat unter Vakuum zur Trockne eingeengt, der Rückstand mit Ether verrieben und der Festkörper abgesaugt. Ausbeute: 3,3 g (95,7 % der Theorie),
Massenspektrum: M+ = 200
Rf-Wert: 0,13 (Kieselgel,- Methylenchlorid/Methanol = 9:1) c) 4-tert.Butyloxycarbonylamino-piperidin-1-yl-essigsäuremethylester
Eine Lösung von 3,0 g (0,013 Mol) 4-tert.Butyloxycarbonylamino-piperidin, 1,9 g (0,13 Mol) Bromessigsäure-methylester (1,2 ml) und 2,6 g (0,025 Mol) Triethylamin (3,4 ml) wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird unter Vakuum zur Trockne eingeengt und der Rückstand zwischen Essig ester und Wasser verteilt. Die organiscne Phase wird über
Natriumsulfat getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 3,1 g (89,8 % der Theorie),
Massenspektrum: M+ = 272
Rf-Wert: 0,43 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) α) 4 -Aminopiperidin-1-yl-essigsäure-methylester-dihydrochlorid
Eine Lösung von 3,1 g (0,011 Mol) 4-tert.Butyloxycarbonylamino-piperidinessigsäure-methylester in 30 ml Methanol wird mit 30 ml ethericher Salzsäure angesäuert und über Nacht bei
Raumtemperatur stenen gelassen. Anschließend engt man unter
VaKuum zur Trockne ein, verreibt den Rückstand mit Ether und saugt den Festkörper ab.
Ausoeute: 2,4 g (100 % der Theorie),
Massenspektrum: M+ = 140
Rf-Wert: 0,10 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
Beispiel II
3-(4-Piperidinyl)-propionsäure-methylester a) 3-(4-Piperidinyl)-propionsäure
50 g (0,335 Mol) 3 -(4-Pyridyl)-acrylsäure werden in 800 ml 53%iger Essigsäure unter Zusatz von 10 g Platindioxid als Katalysator bei Raumtemperatur und unter 50 psi Wasserstoff- druck bis zur beendeten Wasserstoff-Aufnanme hydriert. Nach Abfiitrieren des Katalysators wird im Vakuum zur Trockne eingeengt und der verbleibende Rückstand aus wenig Methanol nach Zusatz von Ether kristallisiere.
Ausoeute: 47 g (89,2 % der Theorie),
Massenspektrum: M+ = 157 b) 3-(4-Piperidinyl)-propionsäure-methylester
500 ml Methanol werden bei -20°C langsam und unter Rühren mit 46,7 g (0,39 Mol) Thionylchlorid versetzt. Nach beendeter Zugaoe rührt man weitere 20 Minuten und gibt anschließend, ebenfalls bei -20°C, langsam 56,1 g (0,357 Mol; 3-(4-Piperidinyl)-propionsäure zu. Man rührt eine weitere Stunde bei -20°C und läßt anschließend unter weiterem Rühren über Nacht die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen. Die so erhaltene klare Lösung wird unter Vakuum zur Trockne eingeengt und der Rückstand aus Aceton kristallisiert.
Ausbeute: 57 g (77,2 ⅔ der Thecrie)
Massenspektrum: M+ = 171 Beispiel III
N-[4-Nitrophenyloxycarbonyl]-3-(4-piperidinyl)-propionsäure¬methylester
Zu einer Lösung von 4,75 g (0,0229 Mol) 3-(4-Piperidinyl)-propionsäure-methylester und 4,93 g (0,0229 Mol) Chiorameisensäure-p-nitrophenylester in 200 ml trockenem Tetrahydrofuran tropft man bei 0°C und unter Rühren 8 ml (0,0573 Mol) Triethylamin und läßt über Nacht bei Raumtemperatur rühren. Anschließend erhitzt man während 4 Stunden auf Raumtemperatur und engt unter Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt, die organische Phase abgetrennt, getrocknet und eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird über eine Kieselgel-Säule gereinigt, wobei Methylenchlorid als Eiutionsmittel verwendet wird.
Ausbeute: 9 g Öl, das als Verunreinigung 4-Nitrophenol enthält.
Massenspektrum: M+ = 336
Rf-Wert: 0,93 (Kieselgel,- Methylenchlcrid/Methanoi = 9:1) Beispiel IV
N-(4-Nitrophenyloxycarbonyl)-4-(4-piperidinyl)-buttersäure¬methylester
Hergestellt aus 4-(4-Piperidinyl)-buttersäuremethylester-hy- drochlorid, Chiorameisensäure-p-nitrophenylester und N-Ethyldiiscpropylamin analog Beispiel III.
Öl, das langsam kristallisiert.
Rf-Wert: 0,11 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) Beispiel V
N-tert.Butyloxycarbonyl-N-(4-piperidinyl) -ß-alanin-methylester-hydrochlorid a) N- [1-Benzyl-4-piperidinyl] -ß-alanin-methylester-hydrochlorid
Eine Lösung von 50 g (0,253 Mol) 4-Amino-1-benzyl-piperidin und 28,5 mi (0,263 Mol) Acrylsäure-ethylester in 300 ml Methanol wird 4 Stunden lang auf Rückfluß-Temperatur erhitzt. Anschließend engt man unter Vakuum zur Trockne ein, löst den Rücksktand in Aceton, säuert mit etherischer Salzsäure bis pH 3 an und engt erneut unter Vakuum zur Trockne ein. Der verbleibende Rückstand wird mit Aceton verrieben. Das ausgeschiedene kristalline Produkt wird abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 48,7 g (50,2 % der Theorie),
Schmelzpunkt: 172-180°C (Zers.)
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1; b) N-[1-Benzyl-4-piperidinyl]-N-tert.butyloxycarbonyl-ß-alaninmethylester-hydrochlorid
Eine Lösung aus 25 g (0,0716 Mol) N-[1-Benzyl-4-piperidinyl]-ß-alanin-methylester-hydrochlorid, 15,8 g (0,072 Mol) Ditert.butyldicarbonat und 20 ml (0,133 Mol) Triethylamin in 100 ml Dioxan und 100 ml Wasser wird während 48 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Anschließend wird unter Vakuum zur Trockne eingeengt und der Rückstand zwischen Essigester und Wasser verteilt. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird in Ethanol gelöst und mit etherischer Salzsäure bis pH 6 angesäuert. Man engt die Lösung unter Vakuum zur Trockne ein, verrührt den Rückstand mit Aceton und saugt den Festkörper ab. Ausbeute: 24,1 g (81,5 % der Theorie),
Schmelzpunkt: 196-197°C (Zers.)
Rf-Wert: 0,80 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) c) N-tert.Butyloxycarbonyl-N-(4-piperidinyl)-ß-alanin-methylester-hydrochlorid
24 g (0,05 Mol) N-[1-Benzyl-4-piperidinyl]-N-tert.butyloxycarbonyl-ß-alanin-methylester-hydrochlorid werden in 900 ml Methanol bei Raumtemperatur und einem Wasserstoffdruck von 50 psi über Palladium auf Kohle (10% ig) als Katalysator erschöpfend hydriert. Der Katalysator wird abgesaugt und die Lösung unter Vakuum zur Trockne eingeengt.
Ausbeute: 20,4 g Öl,
Rf-Wert: 0,17 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
Beispiel VI
N-tert . Butyloxycarbonyl -N- (4 -piperidinyl ) -glycin-methylester¬hydrochlorid a) N- [1 -Benzyl -4 -piperidinyl] -glycin-methylester-dihydro¬chlorid
Hergestellt aus 4-Amine-1-benzyl-piperidin, Bromessigsäuremethylester und N-Ethyl-diisopropylamin. b) N-[1-Benzyl-4-piperidinyl]-N-tert.butyloxycarbonyl-glycinmethylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[1-Benzyl-4-piperidinyl]-glycin-methylesterhydrochlorid, Di-tert.butyldicarbonat und Triethylamin. c) N-tert.Butyloxycarbonyl-N-(4-piperidinyl)-glycinmethyl- ester-hydrochlorid
Hergestellt aus N-[1-Benzyl-4-piperidinyl]glycin-methylesterhydrochlorid durch ersenöpfendes Hydrieren über Palladium au: Kohle (10%ig). B eispiel VI I
N-Methyl -N- ( 4 -piperidinyl ) -3-alaninmethylester -dihydrochlorid a ) N- [ 1 -Benzyl - 4 -piperidinyl] -N-methyl -ß- alaninmethylester- di hy drochlorid
Eine Suspension von 23,3 g (0,026 Moi) N-[1-Benzyl-4-pipendinyl]-ß-alaninmethylester-dihydrochlorid, 2,7 g (0,09 Mol) Paraformaldehyd und 5,2 g (0,083 Moi) Natriumcyanoborhydrid ir 100 ml Ethanol wird während 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend verdünnt man mit Wasser und säuert mit In Salzsäure bis pH 2 an. Man extrahiert mit Essigester, macht die wässrige Phase mit verdünnter Natronlauge alkalisch und extrahiert erschöpfend mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchlorid-Phasen werden getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird über eine KieselgelSäule gereinigt, wobei Methylenchlorid mit 3 % und mit 5 % Methanol ais Elutionsmittel verwendet wird. Die vereinigten Eluate werden mit etherischer Salzsäure auf pH 3 angesäuert und unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mit Aceton versetzt und abgesaugt.
Ausbeute: 20,8 g (69,5 % der Theorie;
Schmelzpunkt: 224-227ºC
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 4:1) b) N-Methyl-N-(4-piperidinyl)-ß-alaninmethylester-dihydrochlorid
Hergestellt durch Hydrieren von N-[1-Benzyl-4-piperidinyl]-N-methyl-ß-alaninmethylester-dihydrochlorid mit Palladium auf
Kohle (10%ig) .
Ausbeute: 15,3 g (95,4 % der Theorie)
Schmelzpunkt: 194-195°C (Zers.)
Rf-Wert: 0,09 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
Analog Beispiel VII kann folgende Verbindung hergestellt werden: (1) N-Methyl-N-(4-piperidinyl)-glycinmethylester-dihydrochlorid
a ) N- [ 1 -Benzyl -4 -piperidinyl] -N-methyl -glycinmethylester-di ¬hydrochlorid
Hergesteilt aus N-[1-Benzyl-4-piperidinyl]glycin-methylesterdihydrochlorid, Paraformaidehyd und Natriumcyanoborhydrid. b) N-Methyl-N-(4-piperidinyl)-glycinmethylester-dihydrochlor: Hergestellt aus N-[1-Benzyl-4-piperidinyl]-N-methyl-glycinmethylester-dihydrochlorid durch erschöpfendes Hydrieren über Palladium auf Kohle (10%ig) .
Beispiel VIII
N-Acetyl-N-(4-piperidinyl)-ß-alanin-methylester-hydrochlorid a) N-Acetyl-N-[1-benzyl-4-piperidinyl]-ß-alanin-methylester¬hydrochlorid
Eine Lösung von 25 g (0,0716 Mol) N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-ß-alanin-methylester-hydrochlorid, 20 ml (0,143 Mol) Triethylamin und 8,1 ml (0,0859 Mol) Acetanhydrid in 300 ml Methanol wird über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen und anschließend unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, mit 2n Natronlauge auf pH 8 eingestellt und mit Essigester erschöpfend extrahiert. Die vereinigten EssigesterExtrakte werden getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird über eine Kieselgei-Säule mit Methylenchlorid, das 3 % Methanol enthält, gereinigt. Die Eluate werden eingeengt, der Rückstand in Aceton gelöst, mit etherischer Salzsäure auf pH 6 angesäuert und eingeengt. Der Rückstand wird mit Aceton/Ether zur Kristallisation gebracht.
Ausbeute: 19 g (74,7 % der Theorie),
Schmelzpunkt: 138-140°C (Zers.)
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) b) N-Acetyl-N-(4-piperidinyl)-ß-alanin-methylester-hydrochlorid
Hergestellt analog Beispiel Vc durch Hydrieren mit Palladium auf Kohle (10%ig).
Ausbeute: 13,2 g (93,2 % der Theorie),
Sehr hygroskopischer Festkörper
Massenspektrum: M+ = 228
Rf-Wert: 0,09 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
Beispiel IX
N-Acetyl-N-(4-piperidinyl)-glycin-methylester-hydrochlorid a) N-Acetyl-N-[1-benzyl-4-piperidinyl]-glycin-methylesterhydrochlorid
Hergestellt aus N-[1-Benzyl-4-piperidinyl]glycin-methylesterhydrochlorid und Acetanhydrid. b) N-Acetyl-N-(4-piperidinyl)-glycin-methylester-hydrochloridi Hergestellt aus N-Acetyl-N-[1-benzyl-4-piperidinyl]glycinmethylester-hydrochlorid durch erschöpfendes Hydrieren über Palladium auf Kohle (10%ig).
Beispiel X
3-[4-[4-(1-Benzyl)-piperidinyl]-piperazin-1-yl]propionsäuredihydrochlorid a) 3-[4-(1-Benzyl)-piperazin-1-yl]propionsäure-methylester-di¬hydrochlorid
Hergestellt aus N-Benzyl-piperazin und Acrylsäure-methylester analog Beispiel Va.
Ausbeute: 14,7 g (71,5 % der Theorie),
Massenspektrum: M+ = 262
Rf-Wert: 0,42 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz .
Ammoniak = 9:1:0,1) b) 3-(Piperazin-1-yl)-propionsäure-methylester-dihydrochlorid Hergestellt aus 3-[4-(1-Benzyl)-piperazin-1-yl]propionsäuremethylester-dihydrochlorid durch Hydrieren über Palladium auf Kohle (10%ig) analog Seispiel Vc.
Ausoeute: 10,5 g (99 % der Theorie),
MassenspeKtrum: M+ = 172
Rf-Wert: 0,13 (Kieselgel; Methylencniorid/Methanol/konz .
Ammoniak = 9:1:0,1) c ) 3 - [4 - [4 - (1-Benzyl ) -piperidinyl] -piperazin- 1-yl] propion¬saüre-methylester
Zu einer Lösung von 1,9 g (0,01 Mol) N-Benzyl-4-piperidon
1,9 ml) und 2,5 g (0,01 Mol) 3-(Piperazin-1-yl)-propionsäuremethylester-dihydrochlorid in 200 ml Methanol gibt man ca. 4 g Moisieb 3 Å. Man versetzt mit 1,2 g (0,03 Mol) Natriumcyanoborhydrid und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Danach saugt man das Molsieb ab und engt die Lösung unter Vakuum zur Trockne ein. Der verbleibende Rückstand wird zwiscnen Essigester und Wasser verteilt. Die Essigester-Lösung wird getrocknet und unter Vakuum zur Trocκne eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird über eine Kieselgel-Säule gereinigt, wobei Methylenchlorid/Methanol = 20:1 und Methylenchlorid/Methanol/konz . Ammoniak = 9:1:0,1 als Elutionsmitel verwendet werden. Ausoeute: 2 g Öl (57,7 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,25 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.
Ammoniak = 9:1:0,1) d) 3 - [4 - [4 - ( 1 -Benzyl ) -piperidinyl] -piperazin- 1 -yl] propiondäure-dihydrochlorid
Hergestellt aus 3-[4-[4-(1-Benzyl)-piperidinyl]-piperazin-1-yl]propionsäure-methylester und halbkonzentrierter Salzsäure analog Beispiel 1.
Ausbeute: 2,2 g (94,0 % der Theorie),
Massenspektrum: M+ = 331
Rf-Wert: 0,17 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanoi/konz .
Ammoniak = 4:1:0,1) Beispiel XI 4 - [4 - [ ( 1 -Benzyl ) -piperidinyl] piperazin- 1 -yl ] essigsäure a) ( 4 -Benzyl -pip erazin -1 -yl ) -ess igsäure-methylester
Eine Lösung von 6 g (0,034 Mol) N-Benzyl-piperazin (6 ml), 5,2 g (0,034 Mol) Bromessigsäure-methylester (3,3 ml) und 3,5 g (0,034 Mol) Triethylamin (4,8 mi) in 100 ml Methanol wird über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Anschließend wird die Lösung unter Vakuum zur Trockne eingeengt und der Rückstand über eine Kieselgel-Säule gereinigt (Elutionsmittel: Methylenchlorid, das 2 % Methanol enthält).
Ausoeute: 7 g Öl (32,8 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Methylenchlcrid/Methanci/konz.
Ammoniak = 9:1:0,1) b) Piperazinoessicrsäure-methylester-dihydrochlorid
7 g (0,028 Mol) (4-Benzyl-piperazin-1-yl)-essigsäure-methylester werden in 100 ml Methanol, das 1 ml etherische Salzsäure enthält, über Palladium auf Kohle (10%ig) als Katalysator bei Raumtemperatur und unter einem Wasserstoffdruck von 50 psi erschöpfend hydriert. Nach beendeter Wasserstoff-Aufnahme und Entfernung des Katalysators engt man zur Trocκne ein.
Ausbeute: 4,5 g amorpher Feststoff (100 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,26 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.
Ammoniak = 9:1:0,1) c ) 4 - [4 - ( 1 -Benzyl ) -piperidinyl] -piperazinoessigsäure-methyl ¬ester
Eine Lösung von 4,5 g (0,023 Mol; Piperazinoessigsäure-methylester-dihydrochlorid und 5,4 g (0,023 Mol) N-Benzyl-4-piperidon (5,3 ml) in 100 ml trockenem Methanol wird mit etherischer Salzsäure bis pH 6 angesäuert. Unter Rühren und bei Raumtemperatur gibt man in diese Lösung 1,3 g (0,028 Mol) Natriumcyanoborhydrid und ca. 4 g Moisieb 3 Å und setzt das Rühren über Nacht fort. Nach Abfiltrieren des Moisieos wird die Lösung unter Vakuum zur Trockne eingeengt und der Rückstand zwischen Essigester und Wasser verteilt. Die vereinigten orgainschen Phasen werden getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Der verbleioenαe Rückstand wird über eine KieselgelSäule gereinigt (Elutionsmittel;
Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 30:1:0,1) .
Ausbeute: 6,4 g (81,2 % der Theorie),
Massenspektrum: M+ = 331
Rf-Wert: 0,65 (Kieselgel; Methylencniorid/Methanol/konz.
Ammoniak = 9:1:0,1) d) 4-[4-[(1-Benzyl)-piperidinyl]piperezin-1-yl]essigsäure
Zu einer Lösung von 3,1 g (0,0094 Moi) 4 -[4-(1-Benzyl)-piperidinyl]piperazineessigsäure-methylester in 30 ml Tetranydrofuran und 35 ml Wasser gibt man 2 g (0,047 Mol) Lithiumhydroxid und rührt während 6 Stunden bei Raumtemperatur. Danach fügt man 2,5 g (0,047 Mol) Ammonchlorid zu und engt die Lösun unter Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird 2 mal mit aosoiutem Ethanol extrahiert. Die vereinigten Ethanol-Extrakt werden unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der verbleibende Rückstand wird über eine Kieseigei-Säuie gereinigt (Elutionsmittel: Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0,1). Ausbeute: 2 g (67,4 % der Theorie),
Massenspektrum: M+ = 317
Rf-Wert: 0,35 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.
Ammoniak = 4:1:0,2) Beispiel XII
N-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin a) 1-Benzyl-4-[4-(1-tert.butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin
Hergestellt aus N-tert.Butyloxycarbonyl-4-piperidon, N-Benzylpiperazin und Natriumcyanoborhydrid analog Beispiel XIc.
Auspeute: 4,8 g (83,1 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) b) N-[4-(1-tert.Butylcxycarbonyl)-piperidinyl]piperazin
Hergestellt aus 1-Benzyl-4-[4-(1-tert.butyloxycarbonyl)-piperidinyl]piperazin durch Hydrieren mit Palladiumdihydroxid auf Kohle als Katalysator analog Beispiel 3.
Ausbeute: 3,0 g (83,3 % der Theorie),
Rf-Wert: 3,13 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanci = 9:1) Beispiel XIII [4-[(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]piperazin-1-yl]-malonsäure a) [4-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]piperazin-1-yl]malonsäureethylester
Eine Lösung von 2,8 g (0,0104 Moi) N-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]piperazin, 1,8 g (0,0104 Mol) Malonsäuremonoethylester-Kaliumsalz, 3,3 g (0,0104 Mol) 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat, 1,4 g (0,0104 Mol) 1-Hydroxy-1-H-benzotriazol und 1 g (0,01 Mol) N-Methyl-morpholin in 100 ml trockenem Dimethylformamid wird über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Anschließend engt man die Lösung unter Vakuum zur Trockne ein und reinigt den Rückstand durch Chromatographie über eine Kieseigelsäule (Elutionsmittel: Methylenchlorid, das 2 % bzw. 4 % Methanol enthält.
Ausbeute: 1,5 g (37,1 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanoi = 9:1) b) [4-[(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]piperazin- 1-yl]malonsäure
Eine Lösung von 1,5 g (0,039 Mol) [4- [(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]piperazin-1-yl]malonsäure-ethylester in 50 ml Methanoi wird mit 5 mi einer In Natronlauge (0,042 Mol) versetzt und während 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Danach gibt man 5 ml einer in Salzsäure zu und engt die Lösung unter Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird 3 mal mit absolutem Ethanol versetzt und unter Vakuum eingeengt. Anschließend verrührt man mit einer Mischung aus abso lutem Ethanol und Methylenchlorid (1:1), saugt die ungelösten anorganischen Salze ao und engt die Lösung unter Vakuum zur Trockne ein.
Ausoeute: 1,2 g schaumige Substanz (87,4 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,11 (Kieselgel; Methylencnlorid/Methanol = 4:1)
Beispiel XIV
[4-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]piperidin a) N-Benzyl-[4-[4- 4-(1-tert.butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1 -yl] carbonylamino] piperidin
Hergestellt aus 4-Amino-N-benzyl-piperidin, N-[4-(1-tert.-Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin, N,N'-Carbonyldumidazol und Imidazol analog Beispiel 6.
Ausoeute: 5,7 g (63,3 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.
Ammoniak = 9:1:0,1) b) [4-[4-(4-[ 1 -tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]caebonylaminolpiperidin
Hergestellt aus N-Benzyl-[4-[4-(4-(1-tert.butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]piperidin durch Hydrieren über Palladiumdinydroxid auf Kohle analog Beispiel 3. Ausoeute: 4,3 g (92,6 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,11 (Kieselgel; Methylencnlorid/Methanol/konz .
AmmoniaK = 9:1:0,1) Beispiel XV
4-(4-Piperidinyl)-buttersäuremethylester-hydrochlorid a) 2-[2-(4-Pyridyl)-ethyl]malonsäure-diethylester-hydrochlorid
In 130 ml acsoiutem Ethanol löst man 13,4 g (0,583 Mol) Natrium und gibt zu der so entstandenen Lösung portionsweise 204 ml (1,35 Mol) Malonsäure-diethylester, wobei sich ein farbloser
Niederschlag bildet. Diesen Niederschlag bringt man durch Er wärmen auf 30-40°C und Verdünnen mit absolutem Ethanol in Lösung und tropft innerhalb von 1,5 Stunden unter Rühren eine Lösung von 63 ml (0,583 Mol! 4-Vinylpyridin in 120 ml absolutem Ethanol zu. Nach beendeter Zugabe erhitzt man während 3 Stunden auf Rückflußtemperatur, engt anschließend auf ein kleines Volumen ein und verdünnt mit 450 ml halbkonzentrierter Salzsäure. Man extrahiert zweimal mit Ether, um überschüssigen Maionsäure-diethylester zu entfernen, stellt die wäßrige Phase mit Natriumcarbonat alkalisch und extrahiert erschöpfend mit Methylenchlorid. Die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird über eine Kieselgel-Säule gereinigt, wobei Essigester/Cyclohexan = 1:1 als Elutionsmittel verwendet wird. Der ölige Rückstand (73,5 g = 50,8 % der Theorie) wird in Aceton gelöst und mit etherischer Salzsäure bis pH 3,5 angesäuert und eingeengt. Der Rückstand kristallisiert über Nacht, wird mit Aceton/Ether verrieben und abgesaugt.
Ausbeute: 65 g ( 37 % der Theorie ) ,
Rf -Wert : 0,80 (Kieseigel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) b) 2- [2 -(4-Piperidinyl)-ethyl]malonsäure-diethylester-hydrochlorid
64,5 g (0,21 Mol) 2-[2-(4-Pyridyl)-ethyl]malonsäure-diethylester-hydrochlorid werden in 400 ml absoluten Sthanol bei Raumtemperatur und einem Wasserstoff-Druck von 50 psi über Piatindioxid als Katalysator erschöpfend hydriert. Nach Absaugen des Katalysators wird die verbleibende Lösung unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mit Aceton zur Kristallisation georacnt und abgesaugt.
Ausbeute: 62, 5 g (95,5 % der Theorie) ser.r hygroskopischer Kristalle, die an der Luft zerfließen,
Rf-Wert: 0,22 (Kieselgel; Methylenchicrid/Methanol = 9:1) c) 4-(4-Piperidinyl)-buttersäure-hydrochlorid
Eine Lösung von 62 g 0,201 Mol, 2-[2-(4-Piperidinyl)-ethyl]-malonsäure-diethylester-hydrochlorid in 600 ml konzentrierter Salzsäure wird während 24 Stunden auf Rückflußtemoeratur er hitzt und anschließend unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mit Toluol versetzt und eingeengt. Diese Operation wird noch dreimal wiederholt.
Ausbeute: 44,3 g farblose Kristalle, die noch etwas Toluol enthalten,
Rf-Wert: 0,19 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) d) 4-(4-Piperidinyl)-buttersäure-methylester-hydrochlorid
In 800 ml Methanol werden unter Rühren bei -10°C langsam 18 ml (0,242 Mol) Thionylchlorid eingetropft. Anschließend tropft man bei gleicher Temperatur eine Lösung von 44,3 g (0,201 Mol) 4-(4-Piperidinyl)-buttersäure-hydrochlorid in 100 ml Methanol zu, rührt über Nacht bei Raumtemperatur weiter und engt dann unter Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird zwischen 50%iger Kaliumcarbonat-Lösung und Ether verteilt. Die wäßrige Phase wird noch zweimal mit Ether extrahiert. Die vereinigten Ether-Extrakte werden getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in Methanol gelöst, mit etherischer Salzsäure bis pH 6 angesäuert und unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird mit Aceton verrieben. Die ausgeschie denen Kristalle werden abgesaugt.
Auswaage: 35,5 g (88,7 % der Theorie)
Schmelzpunkt: 99-105°C (Zers.)
Beispiel XVI
4-Piperidinyloxyessigsäure-methylester-hydrochlorid a) N-tert.Butyloxycarbonyl-4-piperidinyloxyessigsäure-methylester.
Zu einer Lösung von 10 g (0,05 Mol) N-tert.Butyloxycarbonyl-4-piperidinol in 100 ml trockenen Tetrahydrofuran gibt man unter Rühren 2,3 g (0,05 Mol) Natriumhydrid (50%ig in Öl) un rührt weitere 2 Stunden. Anschließend tropft man unter weiterem Rühren 7,6 g (0,05 Mol) 3romessigsäure-methylester (5 ml) zu und rührt über Nacht weiter. Das nicht umgesetzte Natriumhydrid wird durch Zugabe von Wasser zerstört. Man extrahiert mit Essigester, trocknet die vereinigten Essigester-Extrakte und engt diese unter Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird über eine Kieselgel-Säule gereinigt (Elutionsmittel:
Methylenchlorid, das 1 % Methanol enthält).
Ausbeute: 4,9 g (36,1 % der Theorie),
Massenspektrum: M+ = 273
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9,5:0,5) b) 4-Piperidinyloxyessigsäure-methylestar-hydrochlorid
Eine Lösung von 4,9 g (0,018 Mol) N-tert.Butyloxycarbonyl- 4-piperidinyloxyessigsäure-methylester in 10 ml Methanol wird mit 30 ml etheriscne Salzsäure versetzt und wahrend 4 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Anschließend engt man unter Vakuum zur Trockne ein, versetzt den Ruckstand mit Ether und saugt den Festkörper ab.
Ausoeute: 3,1 g farbloser Festkörper (82,5 % der Theorie),
Massenspektrum: M+ = 173
Rf-Wert: 0,10 (Kieselgel; Methylenchlorid/Mehtanol = 9:1)
Beispiel XVII α-Brom-4-methoxycarbonylmethyloxy-acetophenon a) 4-Methoxycarbonylmethyloxy-acetophenon
Zu einer Lösung von 8 g (0,06 Mol) 4-Hydroxy-acetophenon in 100 ml trockenem Dimethylformamid gibt man 9 g (0,06 Mol) Bromessigsäure-methylester (5,6 ml) und 8 g (0,06 Mol) Kaliumcarbonat. Man erhitzt 5 Stunden lang auf Rückfluß-Temperatur und rührt anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Die Losung wird unter Vakuum zur Trockne eingeengt und der Rückstand zwiscnen Essigester und Wasser verteilt. Die vereinigten crganiscnen Extrakte werden getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Ruckstand wird mit Ether verrieben, aogesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 8 , 6 g amorpher Festkörper (70,3 % der Theorie), Massenspektrum: M+ = 208
Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel; Essigester/Cyclohexan = 1:1) b) α-Brom-4-methoxycarbonylmethyloxy-acetophenon
Zu einer Lösung von 2 g (0,0096 Mol) 4-Methoxycarbonylmethyl oxy-acetophenon in 40 ml Ether und 10 ml Dioxan tropft man unter Rühren und bei Raumtemperatur ein Suspension von
0,0106 Mol Bromdioxan (hergestellt aus 1,7 g Brom und 8 ml Dioxan) in Dioxan. Nach beendeter Zugabe rührt man weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur und engt anschließend unter Vakuum zur Trockne ein.
Ausbeute: 1,3 g Rohprodukt,
Rf-Wert: 0,60 Doppelfleck (Kieselgel; Essigester/Cyclohexan =
1:1)
Analog Beispiel XVII kann folgende Verbindung hergestellt werden:
(1) 4-(α-Brom-acetyl)-phenylessigsäuremethylester
Hergestellt aus 4-Acetyl-phenylessigsäuremethylester und Bromdioxan.
Beispiel XVIII
3-Methoxycarbonylmethyloxy-anilin a) 3-Methoxycarbonylmethyloxy-nitrobenzol
Zu einer Lösung von 9 g (0,065 Mol) m-Nitrophenol in 100 ml trockenem Dimethylformamid gibt man 8,8 g (0,065 Mol) Kaliumcarbonat und rührt 1/2 Stunde bei Raumtemperatur. Anschließen gibt man 10,9 g (0,07 Mol) Bromessigsäure-methylester (6,7 ml zu und erhitzt 5 Stunden lang auf 80°C. Anschließend engt man die Lösung unter Vakuum zur Trockne ein und verteilt den Rück stand zwischen Essigester und Wasser. Die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mit Ether verrieben, abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 9,2 g (67,3 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel; Methylenchlorid) b) 3-Methoxycarbonylmethyloxy-anilin
9,2 g (0,046 Mol) 3-Methoxycarbonylmethoxy-nitrobenzol werden in Methanol über 1,5 g Raney-Nickel bei einem Wasserstoffdruck von 50 psi und bei Raumtemperatur erschöpfend hydriert. Nach
Absaugen des Katalysators wird die Lösung eingeengt.
Ausbeute: 7,0 g Öl (88,7 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Essigester/Cyclohexan = 1:1)
Beispiel XIX
4-Methyloxycarbonylmethyloxy-anilin a) 4-Methoxycarbonylmethyloxy-nitrobenzol
Hergestellt aus 4-Nitrophenol, Bromessigsäure-methylester und Cäsiumcarbonat analog Beispiel XVIIIa.
Ausbeute: 10,4 g (91,2 % der Theorie),
Schmelzpunkt: 86-88°C b) 4-Methoxycarbonylmethyloxy-anilin
Hergestellt aus 4-Methoxycarbonylmethyloxy-nitrobenzol durch Hydrieren über Raney-Nickel analog Beispiel XVIIIb.
Ausbeute: 9,5 g Harz (98,4 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) Beispiel XX
3-(4-Amino-phenyl)-propionsäure-methylester-hydrochlorid
Eine Losung von 15 g (0,0991 Mol) 3-(4-Amino-phenyl)-propionsäure in 100 ml Methanol wird unter Rühren und Kühlen mit Methanol/Eis tropfenweise mit 12,96 g (0,11 Mol) Thionylchlorid (7,33 ml, versetzt. Nach beendeter Zugaoe rührt man weitere 30 Minuten unter Kühlung und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur. Anschließend engt man unter Vakuum zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand aus Methanol/Ether.
Ausbeute: 16,8 g (85,6 % der Theorie),
Schmelzounkt: 165-167°C Bei sp i e l XXI
4-(Ethoxycarbonyl-2-ethyloxy)-piperidin-trifluoracetat a) 4-(Ethoxycarbonyl-2-ethyloxy)-N-tert.butyloxycarbonyl-piperidin
Zu einer Lösung von 10 g (0,0497 Mol) N-tert.Butyloxycarbonyl 4-piperidinol in 20 ml Dioxan gibt man 0,3 g (0,0027 Mol) Kalium-tert.butylat und anschließend tropfenweise und unter Rühren 13,5 ml (0,124 Mol) Acrylsäure-ethylester und erhitzt während 7 Stunden auf Rückflußtemperatur. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wird unter Vakuum zur Trockne eingeengt und der Rückstand zwischen Essigester und Wasser verteilt. Die organische Phase wird getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird über eine Kieselgel Säule gereinigt (Elutionsmittel: Cyclohexan/Essigester =
10:3).
Ausbeute: 4,5 g Öl (30 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,80 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) b) 4-(Ethoxycarbonyl-2-ethyloxy)-piperidin-trifluoracetat
4,5 g (0,015 Mol) 4-(Ethoxycarbonyl-2-ethyloxy)-N-tert.butyloxycarbonyl-piperidin werden in einer Mischung aus 30 ml Methylenchlorid und 20 ml Trifluoressigsäure 4 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Man engt unter Vakuum zur Trockne ein und erhält 4,5 g eines farblosen Öls.
Rf-Wert: 0,20 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
Beispiel XXII
4-Amino-1,2-phenylendioxy-diessigsäuredimethylester-hydrochlo- rid a) 4-Nitro-1,2-phenylendioxy-diessigsäuredimethylester
Eine Lösung von 10 g (0,0645 Mol) 4-Nitrobenzkatechin, 12,8 ml (0,135 Mol) Bromessigsäuremethylester und 18,7 g (0,135 Mol) Kaliumcarbonat in 100 ml Dimethylformamid wird während 5 Stunden auf 80°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird der Rückstand zwischen Wasser und Essigester verteilt, die organische Phase wird getrocknet und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Ether verrieben und abgesaugt.
Ausbeute: 11,4 g (59 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,90 (Kieselgel; Methylenchlorid) b) 4-Amino-1,2-phenylendioxy-diessigsäuredimethylester-hydrochlorid
11,4 g (0,0381 Mol) 4 -Nitro-1,2-phenylendioxy-diessigsäuredimethylester werden in 160 ml Methanol und 40 ml 1N Salzsäure bei Raumtemperatur und einem Wasserstoff-Druck von 50 psi über Palladium auf Kohle (10%ig) als Katalysator erschöpfend hydriert. Nach Absaugen des Katalysators wird die verbleibende Lösung unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mit Aceton verrieben und abgesaugt.
Ausbeute: 10,6 g (93,9 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,70 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
Beispiel XXIII
3-(4-Amino-phenyloxy)-propionsäureethylester-hydrochlorid a) 3-(4-Nitro-phenyloxy)-propionsäureethylester
Eine Mischung aus 10 g (0,0719 Mol) p-Nitrophenol, 2 ml Triton B und 20 ml (0,1797 Mol) Acrylsäuremethylester wird 20 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt und anschließend unter reduziertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird zwischen Wasser und Essigester verteilt. Anschließend wird die organische Phase getrocknet und unter reduziertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird über eine Kieselgelsäuie chromatographiert, wobei Methylenchlorid als Elutionsmittei dient. Der verbleibende Rückstand wird mit Petroiether verrieben und abgesaugt.
Schmelzpunkt: 50-53°C
Rf-Wert: 0,65 (Kieselgel; Methylenchlorid) b) 3-(4-Amino-phenyloxy)-propionsäureethylester-hydrochlorid Hergestellt aus 3-(4-Nitro-phenyloxy)-propionsäureethylester durch erschöpfende Hydrierung analog Beispiel XXIlb, wobei Ethanol als Lösungsmittel verwendet wird.
Rf-Wert: 0,75 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
Beispiel XXIV
4-[2-(Ethoxycarbonyl-ethyl)-oxy]-benzoesäure a) 4-[1-(Ethoxycarbonyl-ethyl)-oxy]-benzoesäurehenzylester
Eine Mischung aus 10 g (0,0438 Mol) 4-Hydroxy-benzoesäurebenzylester, 12 ml (0,1095 Mol) Acrylsäuremethylester und 2 ml Triton B wird während 20 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Einengen unter vermindertem Druck wird der Rückstand zwischen Wasser und Essigester verteilt. Die organische Phase wird getrocknet, eingeengt und der Rückstand über eine Kieselgel-Säule gereinigt, wobei Methylenchlorid als Elutionsmittei verwendet wird. Öl.
Rf-Wert: 0,85 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) b) 4-[2-(Ethoxycarbonyl-ethyl)-oxy]-benzoesäure
Hergestellt aus 4-[2-(Ethoxycarbonyl-ethyl)-oxy]-benzoesäurebenzylester durch erschöpfende Hydrierung analog Beispiel XXIlb, wobei Ethanol als Lösungsmittel verwendet wird.
Schmelzpunkt: 141-143°C,
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
Beispiel XXV
4-[[4-[4-(1-Benzyl)-piperidinyl]-piperazin-1-yl]-carbonyl]-anilin a) 4-[[4-[4-(1-Benzyl)-piperidinyl,-piperazin-1-yl]-carbonyl]-tert.butyloxycarbonyl-ainlin
Hergestellt aus 4-tert.Butyloxycarbonylamino-benzoesäure, (4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-dihydrochlorid, Tri ethylamin und 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyl¬uronium-tetrafluorborat analog Beispiel Xllla.
Scnmelzpunkt: 270-276°C (Zers.) b) 4-[[4-[4-(1-Benzyl)-piperidinyl]-piperazin-1-yl]-carbonyl]anilin
Hergestellt aus 4-[[4-[4-(1-Benzyl)-piperidinyl]-piperazin-1-yl]-carbonyl]-tert.butyloxycarbonyl-anilin und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid analog Beispiel 2. Schaum. Rf-Wert: 0,11 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
Beispiel XXVI
3-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-anilin a) 3-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin- 1-yl]carbonyl]-nitrobenzol
Hergestellt aus 4-[(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin-hydrochlorid, 3-Nitro-benzoesäure, Triethylamin und 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1.1.3.3-tetramethyluronium-tetrafluorborat analog Beispiel Xllla. Gelber Schaum.
Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) b) 3-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin- 1-yl]carbonyl]-anilin
Hergestellt aus 3-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-nitrobenzol durch erschöpfende Hydrierung analog Beispiel XXIlb. Schaum.
Rf-Wert: 0,35 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 95:5:0,5) Beispiel XXVII
3-[2-(Ethoxycarbonyl-ethyl)-oxy]-benzoesäure a) 3-[2-(Ethoxycarbonyl-ethyl)-oxy]-benzoesäurehenzylesterHergestellt aus 3-Hydroxy-benzoesäurebenzylester, Acrylsäureethylester und Triton B analog Beispiel 8.
Rf-Wert: 0,90 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) b) 3-[2-(Ethoxycarbonyl-ethyl)-oxy]-benzoesäure
Hergestellt aus 3-[2-(Ethoxycarbonyl-ethyl)-oxy]-benzoesäurebenzylester durch erschöpfende Hydrierung analog Beispiel XXIlb, wobei Ethanol als Lösungsmittel verwendet wird.
Schmelzpunkt: 88-90°C
Beispiel XXVIII
3-[(4-Methoxycarbonylmethyl)-piperidinyl]-propionsäure-hydrochlorid a) 3-[(4-Methoxycarbonylmethyl)-piperidinyl]-propionsäureHergestellt aus 4-Piperidinyl-essigsäuremethylester-hydrochlorid, Acrylsäure-tert.butylester und Triton 3 analog Eeispiel 8.
Rf-Wert: 0,75 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) b) 3-[[4-Methoxycarbonylmethyl)-piperidinyl]-propionsäure-hy¬drochlorld
Hergestellt aus 3-[[4-Methoxycarbonylmethyl)-piperidinyl]-propionsäure-tert.butylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid analog Beispiel 2.
Rf-Wert: 0,25 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) Beispiel XXIX
3-[4-[(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]]-propionsäure a) 3-[4-[(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-pipera- z in - 1 -yl ] ]-propionsäureethylester
Hergestellt aus [4-(1-tert.3utyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin-hydrochlorid, Acrylsäureethylester und Triton 3 analog Beispiel 8.
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) b) 2-[4-[(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]]-propionsäure
Hergestellt aus 3-[4-[[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin-1-yl]]-propionsäureethylester und In Natronlauge analog Beispiel Xlllb.
Rf-Wert: 0,10 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
Beispiel XXX
[4-trans-[2S-(4-Piperazinyl)-propionyl]amino-cyclohexancarbonsäuremethylester a) 4-trans-(N-tert.Butyloxycarbonyl-L-alanyl)-amino-cyclohexancarbonsäuremethylester
Zu einer Lösung von 2,5 g (0,013 Moi) N-tert.Butyloxycarbonyl-L-aianin und 3,9 ml (0,028 Mol) Triethylamin in 100 ml trockenem Dimethylformamid gibt man bei -50°C unter Rühren 1,3 ml (0,0145 Mol) Chiorameisensäureisobutylester und rührt eine Stunde lang bei Raumtemperatur weiter. Anschließend gibt man 2,6 g (0,013 Moi) 4 -Amino-cyclohexancarbcnsäuremethylester-hydrochlorid zu und läßt über Nacht stehen. Nach Einengen und Verteilen des Rückstandes zwischen Wasser und Essigester wird die organische Phase getrocknet und erneut zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird aus Ether/Petrolether kristallisiert. Ausbeute: 3,47 g (80 % der Theorie),
Schmelzpunkt: 136-137°C
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9: 1) b) 4-trans-(L-Alanyl)-amino-cyclohexancarbonsäuremethylester¬trifluoracetat
Hergestellt aus 3,4 g (0,01 Mol) 4-trans-(tert.Butyloxycarbon¬yl-L-alanyl)-amino-cyclohexancarbonsäuremethylester und
50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid analog Beispiel
2.
Ausoeute: 6 g öliges Rohprodukt.
Rf-Wert: 0,23 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) c) 4-trans-[2S-(4-(1-Benzyl-piperazinyl))-propionyl]amino-cyclohexancarbonsäuremethylester
Eine Lösung des rohen Rückstandes aus Beispiel XXXb
(0,01 Mol), 14 ml (0,08 Mol) N-Ethyl-diisopropylamin und 2,8 g (0,01 Mol) N-Benzyl-N,N-bis-(2-chlorethyl)-amin-hydrochlorid in 40 ml Ethanol wird während 20 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Anschließend wird die Lösung unter reduziertem Druck eingeengt und der Rückstand zwischen Wasser und Essigester verteilt. Der nach Trocknen und Einengen verbleibende Rückstand wird mittels Chromatographie über eine KieselgelSäule gereinigt, wobei Methylenchlorid, das 8 % Methanol und 0,3 % kotz. Ammoniak enthält, als Elutionsmittel verwendet wird.
Ausbeute: 2,1 g öliges Produkt (52,1 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) d) 4-trans-[2S-(4-Piperazinyl)-propionyl]amino-cyclohexancar¬bonsäuremethylester
Hergestellt durch erschöpfendes Hydrieren von 2,05 g
(0,0053 Mol) 4-trans-[2S-(4-(1-Benzyl-piperazinyl))-propionyl]amino-cyclohexancarbonsäuremethylester mit Palladium auf Kohle (10%ig) analog Beispiel 3.
Ausoeute: 1,4 g (38,8 % der Theorie) eines öligen Produktes, Rf-Wert: 0,10 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) Beispiel XXXI
4-trans-[2S-(4-Piperazinyl)-3-(4-methoxypnenyl)propionyl]- amino-cyclohexancarbonsäuremethylester a) 4-trans-(N-tert.Butyloxycarbonyl-O-methyl-L-tyrosyl)-amino-cyclohexancarbonsäuremethylester
Hergestellt aus N-tert.Butyloxycarbonyl-O-methyl-L-tyrosin,
4-Amino-cyclohexancarbonsäuremethylester-hydrochlorid, Chlorameisensäureisobutylester und Triethylamin analog Beispiel
XXXa.
SchmelzpunKt: 151-133°C,
Rf-Wert: 0,70 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) b) 4-trans-(O-Methyl-L-tyrosyl)-amino-cyclohexancarbonsäuremethylester-trifluoracetat
Hergestellt aus 4-trans-(N-tert.Butyloxycarbonyl-O-methyl-L-tyrosyl)-amino-cyclonexancarbonsäuremethylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid analog Beispiel 2.
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) c) 4-trans-[2S-(1-Benzyl-piperazin-4-yl)-3-(4-methoxy-phenyl)-propionyl]-amino-cyclohexancarbonsäuremethylester
Hergestellt aus 4-trans-[(O-Methyl-L-tyrosyl)-amino]-cyclohexancarbonsäuremethylester-trifluoracetat, N-Ethyl-diisopropylamin und N-Benzyl-N,N-bis-(2-chlorethyl)-amin-hydrochlorid analog Beispiel XXXc.
Schmelzpunkt:
Rf-Wert: d) 4-trans-[2S-(4-Piperazinyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propionyl]-amino-cyclohexancarbonsäuremethylester
Hergestellt durcn erschöpfendes Hydrieren von 4-trans- [2S-(4- 1-Benzylpiperazinyl))-3-(4-methoxyphenyl)-propionyl]-amino]-cyclohexancarbonsäuremethylester mit Palladium auf Kohle (10%ig) analog Beispiel 3. Schmelzpunkt:
Rf-Wert: 0,25 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 9:1:0,1) Beispiel XXXII
N-[2S-(4-Piperazinyl)-propionyl]-4-piperidinyloxyessigsäure¬methylester a) N-(tert.Butyloxycarbonyl-L-alanyl)-4-piperidinyloxyessig¬säure-methylester
Hergestellt aus N-tert.Butyloxy-L-alanin, 4-Piperidinyl¬oxyessigsäure-methylester-hydrochlorid, Chlorameisensäureisobutylester und Triethylamin analog Beispiel XXXa. b) N-(L-Alanyl)-4-piperidinyloxyessigsäure-methylester-tri¬fluoracetat
Hergestellt aus N-(tert.Butyloxycarbonyl-L-alanyl)-4-piperidinyloxyessigsäure-methylester und Trifluoressigsäure in Methylenchlorid analog Beispiel 2. c) N-[2S-(4-(1-Benzyl-piperazinyl))propionyl]-4-pipendinyl-oxyessigsäure-methylester
Hergestellt aus N-[L-Alanyl)-4-piperidinyloxyessigsäure-methylester-trifluoracetat, N-Ethyl-diisopropylamin und N-Benzyl-N,N-bis-(2-chlorethyl)-amin-hydrochlorid analog Beispiel XXXc. d) N-[2S-(4-Piperazinyl)propionyl]-4-piperidinyloxyessigsäure methylester
Hergestellt durch erschöpfendes Hydrieren von N-[2S-(4-(1-Benzyl-piperazinyl))-propionyl]-4-piperidinyloxyessigsäure-methylester mit Palladium auf Kohle (10%ig) analog Beispiel 3. Beispiel XXXIII
N-[2S-(4-Piperazinyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propionyl]-4-piperidinyloxyessigsäure-methylester a) N-(tert.Butyloxycarbonyl-O-methyl-L-tyrosyl)-4-piperidinyl-oxyessigsäure-methylester
Hergestellt aus N-tert.Butyloxycarbonyl-O-methyl-L-tyrosin, 4-Piperidinyloxyessigsäure-methylester-hydrochlorid, Chlorameisensäureisobutylester mit Triethylamin analog Beispiel XXXa. b) N-(O-Methyl-L-tyrosyl)-4-piperidinyloxyessigsäure-methylester-trifluoracetat
Hergestellt aus N-(tert.Butyloxycarbonyl-O-methyl-L-tyrosyl)-4-piperidinyloxyessigsäure-methylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid analog Beispiel 2. c) N-[2S-(4-(1-Benzyl-piperazinyl))-3-(4-methoxyphenyl-pro- pionyl]-4-piperidinyloxyessigsäure-methylester
Hergestellt aus N-(O-Methyl-L-tyrosyl)-4-piperidinyloxyessigsäure-methylester-trifluoracetat, N-Ethyl-diisopropylamin und N-Benzyl-N,N-bis-(2-chlorethyl)-amin-hydrochlorid analog Beispiel XXXa. d) N-[2S-(4-Piperazinyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propionyl]-4-pi¬peridinyloxyessigsäure-methylester
Hergestellt durch erschöpfendes Hydrieren von N-[2S-(4-Piperazinyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propionyl]-4-piperidinyloxyessigsäure-methylester mit Palladium auf Kehle (10%ig) analog Beispiel 3. Beispiel XXXIV
[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]-oxalsäure a) [4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin- 1-yl]-oxalsäuremethylester
Zu einer Suspension aus 5 g (16,3 mMol) 4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin-hydrochlorid und 4,6 ml
(32,7 mMol) Triethylamin in 50 mi trockenem Tetrahydrofuran tropft man unter Rühren und Kühlen mit Eis 2 g (16,3 mMol) Oxalsäuremethylester-chlorid. Anschließend rührt man weitere 4 Stunden bei Raumtemperatur. Man dampft unter reduziertem Druck zur Trockne ein und verteilt den Rückstand zwischen Was ser und Essigster. Die orgainsche Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Ausbeute: 5,8 g Öl (99,8 % der Theorie)
Rf-Wert: 0,47 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0,1) b) [4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]-oxalsäure
Zu einer Lösung von 5,8 g (16,3 mMol) [4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]-oxalsäuremethylester in 100 ml Tetrahydrcfuran gibt man 49 ml einer In Natronlauge und rührt 3 Stunden lang bei Raumtemperatur. Anschließend fügt man 49 ml einer in Salzsäure zu und engt unter vermindertem Druck zur Trockne ein. Der Rückstand wird mit absolutem Ethanol versetzt und erneut zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mitteis Chromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 4:1:0,2 als Elutionsmittel verwendet wird.
Ausbeute: 3,0 g (53,9 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,25 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 4:1:0,2)
Massenspektrum: M+ = 341 B gi sp i e l XXXV
4 -Methoxycarbonylmethyloxy-phenylessigsäure a ) 4 - M ethoxycarbonyl methyloxy- phenylessigsä urebenzyl ester
Zu einer Suspension von 3,4 g (0,025 Mol) 4-Hydroxy-phenylessigsäurebenzylester und 4,8 g (0,035 Mol) getrocknetem Kaliumcarbonat in 100 ml Dimethylformamid gibt man nach 45 Minuten Rühren bei Raumtemperatur langsam 5,3 g (0,038 Mol) Bromessigsäuremethylester und erhitzt anschließend unter weiterem Rühren während 5 Stunden auf 80°C. Hiernach wird über Nacht bei Raumtemperatur weiter gerührt. Man filtriert vom Festkörper ab und engt die Mutterlauge unter vermindertem Druck zur Trockne ein. Der Rückstand wird über eine Kieselgel-Säule gereinigt, wobei Methylenchlorid ais Elutionsmittei dient.
Ausbeute: 7,9 g amorpher Festkörper (72,9 % der Theorie) b) 4-Methoxycarbonylmethyloxy-phenylessigsäure
7,3 g (0,025 Mol) 4-Methoxycarbonylmethyloxy-phenylessigsäurebenzylester werden in 150 ml Methanol in Gegenwart von 8 g Paliadiumhydroxid auf Kohle bei Raumtemperatur und unter einem Wasserstoffdruck von 50 psi erschöpfend hydriert. Nach Entfernen des Katalysators wird die Mutterlauge unter reduziertem Druck zur Trockne eingeengt. Es verbleiben 4,7 g (89,5 % der Theorie) eines harzigen Rohproduktes. Beispiel XXXVI
1-Jod-2-(4-methoxycarbonylmethyloxyphenyl)-ethan a) 2-(4-Methoxycarbonylmethyloxyphenyl)-ethanol
Hergestellt aus 2-(4-Hydroxyphenyl)-ethanol, Kaliumcarbonat und Bromessigsäuremethylester analog Beispiel XXXVa. b) 1-Jod-2-(4-methoxycarbonylmethyloxyphenyl)-ethan
Zu einer Lösung von 4,16 g (19,6 mMol) 2-(4-Methoxycarbonylmethyloxyphenyl)-ethanol, 5,7 g (21,5 mMol) Triphenylphosphin und 1,34 g (29,3 mMol) Imidazol in 200 ml Toluol gibt man un ter Rühren bei Raumtemperatur 3,5 g (21,6 mMol) Jod und rührt während einer Stunde bei Raumtemperatur weiter. Es scheidet sich ein Niederschlag aus, der abgesaugt und verworfen wird. Die Mutterlauge wird unter reduziertem Druck zur Trockne eingeengt und mit Petrolether erhitzt. Das ausgefallene Triohenyloxid wird abgesaugt und die Mutterlauge wieder zur Trockne eingeengt. Es verbleibt ein rohes Öl.
Ausbeute: 2,3 g (55 % der Theorie).
Beispiel XXXVII
N-Benzyl-N-[4-trans-[4-(4-(1-tert.butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylaminocyclohexyl]-amin a) 4-trans-Benzyloxycarbonylaminocyclohexyl-isocyanat
Zu einer Lösung von 3 g (10,8 mMol) 4-trans-Benzyloxycarbonylaminocyclohexyl-carbonsäure und 1,1 g (10,8 mMol) Triethylamin in 30 ml Dioxan gibt man 2,9 g (10,3 mMol) Diphenylphosphorylazid und erhitzt während 5 Stunden auf Rückflußtemperatur. Nach Abkühlen wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Das Rohprodukt (3,1 g) wird ohne weitere Reinigung weiter verwendet. b) N-[4-trans-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylaminocyclohexyl]1-benzyloxycarbonylamin Eine Lösung von 3 g (10,3 mMol) rohem 4-trans-Benzyloxycarbonylaminocyclohexyl-isocyanat, 3,3 g (10,8 mMol) [4-(1-tert.-Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin-hydrochlorid und 1,1 g (10,3 mMol) Triethylamin in 10 ml Dioxan wird 60 Stunde lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Anschließend wird unter reduziertem Druck zur Trockne eingeengt und der Rückstand durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei Methylenchlorid/Methanol 9:1 als Elutionsmittel verwendet wird.
Ausbeute: 4,1 g (69 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,50 (Kieseigel; Methylenchlorid/Methanol = 9: 1) c) N-[4-trans-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)- piperazin-1-yl]carbonylaminocyclohexyl]-amin
4,1 g (7,5 mMol) N-[4-trans-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylaminocyclohexyl]-benzyl-oxycarbonylamin werden in 100 ml Methanol über Palladium auf Kohle (10%ig) erschöpfend hydriert.
3,3 g amorpher Festkörper (100 % der Theorie)
Rf-Wert: 0,10 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0,1) d) N-Benzyl-N-[4-trans-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylaminocyclohexyl]-amin
2,3 g (3,1 mMol) N-[4-trans-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylaminocyclohexyl]-amin werden zusammen mit 0,9 g (8,1 mMol) Benzaldehyd in 100 ml Methanol über Raney-Nickel bei 50°C und 50 psi Wasserstoff-Druck erschöpfend hydriert. Das Rohprodukt wird durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 100:4,5:0,45 als Elutionsmittel verwendet wird.
Ausbeute: 2,1 g (52,2 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,65 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanci/konz.Ammoniak = 4:1:0,2) aeispiel XXXVIII
2-(4-Isocyanato-phenoxy)-essigsäurebutylester
240 ml (0,462 mMol) einer 1,93 molaren Lösung von Phosgen in Toluol werden unter Kühlen und Rühren bei 0°C langsam mit einer Lösung von 40 g (0,154 mMol) 2-(4-Aminophenoxy)essigsäurebenzylester in 450 ml Toluol versetzt. Nach beendeter Zugabe wird die Kühlung abgebrochen und die Reaktionslösung in einem Ölbad am Rückfluß erhitzt. Nach 3,5 Stunden wird das Ölbad abgeschaltet und die Lesung über Macht nachgerührt, wobei sie langsam auf Raumtemperatur kommt. Danach wird im Vakuum das Toluol abdestilliert.
Ausbeute:43,7 g rohes Öl (100 % der Theorie). Beispiel XXXIX
2-(4-Aminophenoxy)-essigsäurebenzylester a) 2-(4-Nitrophenoxy)-essigsäurebenzylester
27,6 g (0,2 Mol) 4-Nitropnenol werden in 300 ml Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von 27,6 g (0,2 Mol) getrocknetem Kaliumcarbonat 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Danac werden unter Rühren 50,4 g (0,22 Mol = 34,9 ml) Bromessigsäureoenzylester zugetropft, um dann die Suspension 5 Stunden auf 80°C (Ölbadtemperatur) zu erintzen. Das Ölbad wird dann abgeschaltet und die Suspension weitere 15 Stunden gerührt, wobei das Reaκtionsgemisch langsam auf Raumtemperatur kommt. Die ungelösten anorganiscnen Salze werden abgesaugt und die Mutterlauge im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst und nach zweimaligem Wasenen mit Wasser über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Das angefallene Produkt wird in Ether suspendiert und abgesaugt. Ausoeute: 55,4 g (96,4 % der Theorie). b) 2 - ( 4-Aminophenoxy)-essigsäurebenzylester
27,0 g (0,094 mMol) 2-(4-Nitrophenoxy)-essigsäurebenzylester werden in 1200 mi Methanol gelöst und in Gegenwart von 5 g Rhodium auf Kohle mit Wasserstoff bei Raumtemperatur und 3 bar hydriert. Nacn ca. 2 Stunden ist die Wasserstoffaufnähme beendet und nach Absaugen des Katalysators wird die Mutterlauge im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in ca. 300 ml Methylenchlorid suspendiert und nach Filtration zur Trockene eingeengt.
Ausbeute: 19,9 g Öl 32,2 % der Theorie). Be i sp i e l XL
N-(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-piperazin-dihydrochlorid a) N-(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-N-ethoxycarbonyl-piperazin- hydrochlorid
Zu einer Lösung von 9,4 g 1-Benzyl-3-pyrrolidinon, 8,8 g Piperazin-N-carbonsäureethylester und 3,0 ml Eisessig in 100 ml Tetrahydrofuran gibt man portionsweise 14,5 g Natriumtriacetoxyborhydrid. Die Suspension wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man gibt Natriumcarbonat-Lösung zu und extrahiert die wässrige Phase mit Essigester. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet. Nach Zugabe von wenig Methanol wird mit etherischer Salzsäure ein pH-Wert von 3 eingestellt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird mit Aceton verrieben und abgenutscht.
Ausbeute: 15,4 g (87 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,56 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0,1) b) N-(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-piperazin-dihydrochlorid
Eine Lösung von 21,4 g N-(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-N-ethoxycarbonyl-piperazin-hydrochlorid in 200 ml konzentrierter Salzsäure wird im Autoklav 8 Stunden auf 130°C erwärmt. Die Lösung wird über Aktivkohle filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird mit Aceton verrieben und abgenutscht.
Ausbeute: 15,5 g (91 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,53 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0.25) Be ispie l XLI
1 - ( 3 -Ethoxycarbonyl -propyl ) -piperidin-4 -yl - carbonsäure a) 1 - ( 3 -Ethoxycarbonyl -propyl ) -piperidin-4 -yl -carbonsäure ¬benzylester
Eine Losung von 2,2 g 4-Piperidinyl-carbonsäurebenzylester, 1,95 g 4-Brombuttersäure-ethylester und 2,22 g Triethylamin in 25 ml Chloroform wird 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Es werden 0,5 ml 4-Brombuttersäureethylester zugegepen und weitere 3 Stunden erhitzt. Die Reaktionslösung wird zwischen Methylenchlorid und 0,5 M Natronlauge verteilt. Die organische Phase wird mit gesättigter Kochsalzlösung extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter verminderte Druck abgedampft und der Rückstand mit Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak (9:1:0.1) über Kieselgel chromatographiert. Auspeute: 2,7 g (81 % der Theorie; eines Öls,
Rf-Wert: 0,14 (Kieselgel, Essigester/Cyclohexan = 1.2) b) 1-(3-Ethoxycarbonyl-gropyl)-piperidin-4-yl-carbonsäure
Eine Lösung von 2,7 g 1-(3-Ethoxycarbonyl-propyl)-piperidin-4-yl-carbonsäurebenzylester in 40 ml Ethanol wird in Gegenwart von 0,4 g Palladium auf Kohle bei einem Druck von 50 psi bei Raumtemperatur hydriert. Der Katalysator wird abfiitriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak
(4:1:0.2) über Kieselgel chromatographiert.
Ausbeute: 1,7 g (85 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,10 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak 4:1.0.2) Beispiel XLII 4 - [2 -(Carboxy)-ethyl]-1-[(ethoxycarbonyl)-methyl]-piperidin a) 4-[2-(Benzyloxycarbonyl)-ethyl]-piperidin
9,7 g 4-(2-Carboxyethyl)-piperidin-hydrochlorid (Schmelzpunkt :
240-250 C°, hergestellt durch Hydrierung von 3-(4-Pyridyl)- acrylsäure in Eisessig in Gegenwart von Platinoxid und anschließender Behandlung mit Salzsäure), 30 ml Benzylalkohol, 3 g p-Toluolsulfonsäure und 50 ml Toluol werden 1,5 Stunden am Wasserabscheider erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt. Zum Rückstand gibt man 50 ml Eiswasser und extrahiert mit tert.Butyl-methylether. Die wässrige Phase wird alkalisch gestellt und mit tert.Butyl-methylether extrahiert. Der Extrakt wird mit Kochsalz-Lösung gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft.
Ausbeute: 9 , 0 g (73 % der Theorie),
Rf-Wert: 3.19 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 95:5:1) b) 4-[2-(Benzyloxycarbonyl)-ethyl]-1-[(ethoxycarbonyl)-methyl]- piperidin
Zu 9,0 g 4 -[2-(Benzyloxycarbonyl)-ethyl]-piperidin und 5,2 g N-Ethyl-diisopropylamin in 70 mi Acetonitril werden unter Rühren im Eisbad 6,35 g Bromessigsäureethylester in 20 ml Acetonitril zugetropft und 13 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand rasch zwischen tert.Butyl-methylether, Eiswasser und 13 mi 2N Natronlauge verteilt. Die organische Phase wird mit Eiswasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft.
Ausbeute: 10,5 g (33 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,84 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 95 :5 :1) c) 4-[2-(Carboxy)-ethyl]-1- (ethoxycarbonyl)-methyl]-piperidin
10 g 4-[2-(Benzyloxycarbonyl)-ethyl]-1-[(ethoxycarbonyl)-methyl]-piperidin werden in 150 ml Tetrahydrofuran 4 Stunden bei Raumtemperatur und einem Wasserstoffdruck von 50 psi in Gegenwart von 1,2 g Palladium auf Aktivkohle hydriert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand mit Diethylether und wenig Aceton kristallisiert. Ausbeute: 5,8 g (79 % der Theorie),
Schmelzpunkt: 65-67°C Beispiel XLIII
4-[2-(Carboxy)-ethyl]-1-](cyclonexyloxycarbonyl)-methyl]-piperidin
Die Herstellung erfolgt analog den Beispielen XLIIa bis c. Anstelle des Bromessigsäureethylesters wird der Bromessigsäurecyclohexylester (Siedepunkt: 102 -104°C bei 16 mbar, hergestellt durch Umsetzung von Bromessigsäurechlorid mit Cyclohexanol in Pyridin/Essigsäureethylester in Gegenwart einer katalytischen Menge von 4-Dimethylaminopyridin) eingesetzt.
Schmelzpunkt: 85-38°C Beispiel XLIV trans-4-[[4-[1-(tert.Butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]-piperazin-1-yl]-carbonyl]-cyclohexancarbonsäure
(a) trans-4-[[4-[1-(tert.Butyloxycarponyl)-piperidin-4-yl]piperazin-1-yl]-carbonyl]-cyclohexancarbonsäureethylester 1,68 g N-[1-(tert.Butyloxycarponyl)-piperidin-4-yl]-piperazin 1,0 g trans-4-Cyclohexandicarconsäuremonoethylester, 1,93 g 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluoroborat und 1,5 g Triethylamin werden in 40 ml wasserfreiem Dimethylformamid 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand zwischen 0, 5N Natronlauge und Essigsäureethylester verteilt. Die organische Phase wird mit gesättigter KochsalzLösung gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak (20:1:0.1) über Kieselgel chromatographiert.
Ausbeute: 2,1 g (95 % der Theorie),
Rf-Wert: 0.37 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0.2, (b) trans-4-[[-4-[1-(tert.Butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]-piperazin-1-yl]-carbonyl]-cyclohexancarbonsäure
Hergestellt aus trans-4-[[-4-[1-(tert.Butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]-piperazin-1-yl]-carbonyl]-cyclohexancarbonsäureethylester durch Verseifung mit Lithiumhydroxid analog Beispiei 24. Massenspektrum: (M+H)+ = 424
Rf-Wert: 0,24 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0.2) Beispiel XLV
1-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-4-[(piperidin-4-yl)-carbonyl]-piperazin-trihydrochlorid
(a) 1-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-4-[[1-(tert.butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]carbonyl)-piperazin
Hergestellt analog Beispiel Xllla. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak (9:1:0.1) über Kieselgel chromatographiert.
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0.1) b) 1-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-4-[(piperidin-4-yl)-carbonyl]-piperazin-trihydrochlorid
Eine Suspension von 1,7 g 1-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)¬4-[[1-(tert.butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]-carbonyl]-piperazin in 20 ml Dioxan, 400 ml Methanol und 50 ml etherischer Salzsäure wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Man gibt soviel Wasser zu bis eine klare Lösung entsteht. Nach 2 Stunden wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand getrocknet.
Ausbeute: 1,3 g (100 % der Theorie),
Schmelzpunkt: 325-330°C
Massenspektrum: M+ = 370
Rf-Wert: 0,52 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0.2) Beispiel XLVI
[4-(Aminomethyl)-piperidin-1-yl]-essigsäure-tert.butylester ( a) [4-(Aminocarbonyl)-piperidin-1-yl]-essigsäure-tert.butyl- ester
9,0 g Piperidin-4-carbcnsäureamid, 11,3 g Bromessigsäure-tert butylester und 10,4 g Kaliumcarbonat in 100 ml Aceton werden 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand in Wasser gelöst. Die wässrige Phase wird mit Essigsäureethylester extrahiert, die organische Phase getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Das Rohprodukt wird mit Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak (9:1:0,1) über Kieselgel chromatographiert.
Ausbeute: 15,0 g (88 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,47 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0,1) b) [4-(Aminomethyl)-piperidin-1-yl]-essigsäure-tert.butylester Zu 20 ml einer 1M Lösung von Diboran in Tetrahydrofuran tropft man eine Lösung von 2,42 g [4-(Aminocarbonyl)-piperidin-1-yl]-essigsäure-tert.butylester in 30 ml Tetrahydrofuran und erhitzt 4 Stunden zum Rückfluß. Man gibt 10 ml einer 1M Lösung von Diboran in Tetrahydrofuran zu und refluxiert weitere 5 Stunden. Man gibt Wasser dazu und extrahiert mit Essigsäureethylester. Die wässrige Phase wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak (4:1:0,25) über Kieselgel chromatographiert.
Ausbeute: 0,95 g (42 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,11 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0,1) Beispiel XLVII
[4-(Carboxymethyloxy)-1-piperidyl]-essigsäuremethylester a) [4-(tert.Butyloxycarbonyl-methyloxy)-1-piperidyl]-essigsäuremethylester
Zu einer Lösung von 5,0 g 4-Piperidyl-oxyessigsäure-tert. butylester und 3,9 ml N-Ethyl-diisopropylamin in 40 ml Methanol gibt man bei 0°C 2,2 ml Bromessigsäuremethylester. Man rührt 10 Minuten bei 0 ° C und weitere 72 Stunden bei Raumtemperatur. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck aogedampft und das Rohprodukt mit Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak
(16:1:0,1) über Kieselgel chromatographiert
Ausbeute: 4,19 g (64 % der Theorie) ,
Rf-Wert: 0,75 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0,1) b) [4-(Carboxy-methyloxy)-1-piperidyl]-essigsäuremethylester Eine Lösung von 2,52 g [4-(tert. Butyloxycarponyl-methyloxy)-1-piperidyl]-essigsäuremethylester in 10 ml Trifluoressigsäure und 10 ml Methylenchlorid wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Zum Ruckstand gibt man 8,3 ml 1N Salzsäure und dampft erneut ein. Nach der Zugabe von 40 ml Aceton fällt ein Niederschlag aus, der abgenutscht und getrocknet wird.
Auspeute: 1,55 g ( 66 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,21 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:3,25) Beispiel XLVIII
1-(2-Amino-ethyl )-4-piperidin-carbonsäureethylester a) 1- [2 - (Dibenzylamino)-ethyl]-4-piperidin-carbonsäureethylester
Eine Lösung von 4,6 ml 4-Piperidin-carbonsäureethylester,
9,07g N-(2-Chlor-ethyl)-dioenzylamin und 10,3 ml N-Ethyl diisopropylamin in 20 ml Methanol wird 5 Stunden zum Rückflub erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abg dampft und das Rohprodukt mit Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak (15:1:0,1) über Kieselgel chromatographiert.
Ausbeute: 7,9 g (69 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,64 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0,1) b) 1-(2-Amino-ethyl)-4-piperidin-carbonsäureethylester-hydrochlorid
Eine Lösung von 7,9 g 1-[2-(Dibenzylamino)-ethyl]-4-piperidin¬carbonsäureethylester in 100 ml Ethanol und 21 ml 1N Salzsäu wird mit Wasserstoff bei 50°C und einem Druck von 3 bar in Gegenwart von 1,0 g Palladium auf Kohle hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Dr eingedampft. Der Rückstand wird mit Aceton verrieben und abgenutscht.
Ausbeute: 3,5 g (71 % der Theorie),
Schmelzpunkt: 128-130°C
Rf-Wert: 0,12 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0,1)
Beispiel IL trans-4-[N-(tert.Butyloxycarbonylmethyl)-N-(phenylsulfonyl)-aminomethyl]-cyclohexan-carbonsäure a) trans-4-(Aminomethyl)-cyclohexan-carbonsäuremethylester
Eine Lösung von 15,7 g trans-4-(Aminomethyl)-cyclohexancarbonsäure in 150 ml etherischer Salzsäure und 1000 ml absolutem Methanol wird 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft, der Rückstand mit Ether verrieben und abgenutscht.
Ausbeute: 19,6 g (94 % der Theorie),
Schmelzpunkt: 178-180°C b) trans-4-[N-(Phenylsulfonyl)-aminomethyl]-cyclohexan-carbonsäuremethylester
Zu einer Lösung von 13,4 g trans-4-(Aminomethyl)-cyclohexan- carbonsäuremethylester und 150 g Pyridin in 100 ml Tetrahydrofuran tropft man 9, 7 g Benzolsulfonsäurechlorid und rührt 16 Stunden bei Raumtemperatur. Die Lösung wird unter vermindertem Druck eingedampft und der verbleibende Feststoff mehrmals mit Wasser verrührt und abgenutscht.
Ausbeute: 8,1 g (52% der Theorie),
Rf-Wert: 0,64 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0,1) c) trans-4-[N-(tert.Butyloxycarbonylmethyl)-N-(phenylsulfonyl)-aminomethyl]-cyclohexan-carbonsäuremethylester
Eine Suspension von 3,11 g trans-4-[N-(Phenylsulfonyl)-aminomethyl]-cyclohexan-carbonsäuremethylester, 1,95 g Bromessigsäure-tert.butylester und 4,0 g Kaliumcarbonat in 50 ml Aceton wird 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Man gibt weitere 1,95 g Bromessigsäure-tert.butylester zu und erhitzt weitere 4 Stunden. Der Feststoff wird abgenutscht und das Fiitrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird zwischen Essigester/Wasser verteilt. Die organische Phase wird getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird mit Cyclohexan/Essigester (4:1) über Kieselgel chromatographiert.
Ausbeute: 3,9 g (91% der Theorie),
Schmelzpunkt: 119-121°C
Rf-Wert: 0,32 (Kieselgel; Cyclohexan/Essigester = 4:1) d) trans-4-[N-(tert.Butyloxycarbonylmethyl)-N-(phenylsulfonyl)-aminomethyl]-cyclohexan-carbonsäuremethylester
Eine Lösung aus 2,12 g trans-4-[N-(tert.Butyloxycarbonyl¬methyl)-N-(phenylsulfonyl)-aminomethyl]-cyclohexan-carbonsäuremethylester und 0,63 g Lithiumhydroxid-hydrat in 40 ml Tetrahydrofuran und 50 ml Wasser wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird mit 1M Salzsäure neutralisiert und das Tetranydrofuran abgedampft. Die wässrige Phase wird mit Essigester extrahiert, die organische Phase getrocκnet und einge dampft. Das Rohprodukt wird mit Cyclohexan/Essigester (1:2) über Kieselgel chromatographiert.
Ausbeute: 1,55 g (75% der Theorie),
Schmelzpunkt: 129-132°C
Rf-Wert: 0,59 (Kieselgel; Cyclohexan/Essigester = 1:2)
Beispiel L N- (1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin
Hergestellt aus N-Methyl-piperid-4-on und N-Benzyl-piperazin durch reduktive Aminalkylierung mit Natriumcyanborhydrid in Methanol und anschließende Abspaltung der Benzylschutzgruppe durch Hydrierung mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium Kohle.
Rf-Wert: 0,20 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Amm niak = 4 :1 :0,25)
Beispiel LI
[1-(2-Carboxy-ethyl)-4-hydroxy-piperidin-4-yl]-essigsäure-tert. butylester a) (1-Benzyl-4-hydroxy ρiperidin-4-yl)-essigsäure-tert.-butylester
Zu 42 ml einer 1,5 moiaren Lösung von Lithiumdiisopropylamid Cyclohexan in 75 ml absolutem Tetrahydrofuran tropft man bei -70°C 8, 9 ml Essigsäure-tert.butylester. Man rührt 10 Minuten bei -70°C und tropft anschließend 9 , 4 ml N-Benzyl-piperid-4-on zu. Nach 30 Minuten bei -70°C wird das Kühlbad entfernt und bis zum Erreichen der Raumtemperatur weitergerührt. Die Reaktionslösung wird in 100 ml Wasser gegossen und die erhaltene wässrige Phase mehrmals mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft.
Ausbeute: 16,1 g (quantitativ) Rohprodukt,
Schmelzpunkt: 56°C Rf-Wert: 0,49 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz Ammoniak = 9:1:0,1) b) (4-Hydroxy-piperidin-4-yl)-essigsäure-tert.butylester
Eine Lösung von 1,6 g (1-Benzyl-4-hydroxy-piperidin-4-yl)-essigsäure-tert .butylester in 20 ml Methanol wird mit Wasserstoff in Gegenwart von 0,3 g Palladium auf Kohle bei 50°C und einem Wasserstoffdruck von 3 bar hydriert. Anschließend wird der Katalysator abfiltriert und das Fiitrat unter vermindertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wird mit Methylenchlorid/Methanol/-konz. Ammoniak (9:1:0,1 bis 4:1:0,25) über Kieselgel
chromatographiert.
Ausbeute: 0,98 g (88% der Theorie),
Schmelzpunkt: 97-99°C
Rf-Wert: 0,42 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0,25) c) [1-[2-(Methoxycarbonyl)-ethyl]-4-hydroxy-piperidin-4-yl]-essigsäure-tert.butylester
Hergestellt aus (4-H iroxy-piperidin-4-yl)-essigsäure-tert.-butylester analog Beispiel 8.
Ausbeute: quantitativ,
Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0,1) d) [1-(2-Carboxy-ethyl)-4-hydroxy-piperidin-4-yl]-essigsäure-tert.butylester
Hergestellt aus [1-[2-(Methoxycarbonyl)-ethyl]-4-hydroxy-pi¬peridin-4-yl]-essigsäure-tert.butylester analog 3eispiel 22. Ausbeute: quantitativ,
Massenspektrum: M+ = 287
Rf-Wert: 0,25 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methancl/konz. Ammoniak = 4:1:0,25) Herstellung der Endprodukte:
Beispiel 1
[4-trans-[3-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]propionyl]-amino]cyclohexancarbonsäure-dihydrochlorid
Eine Lösung von 0,22 g (0,00053 Mol) [4-trans-[3-[4-(Piperi¬dinyl)-piperazin-1-yl]propionyl]amino]cyclohexancarbonsäure-methylester in 20 ml halbkonzentrierter Salzsäure wird während 4 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen und anschließend unter Vakuum zur Trockne eingeent. Der verbleibende Rückstand wird mit Aceton versetzt und erneut zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit Aceton verrieben, abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 0,21 g (82,7 % der Theorie),
Schmelzpunkt: 286-288°C
Rf-Wert: 0,10 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Amm niak = 2:1:0,25)
Analog Beispiel 1 können folgende Verbindungen hergestellt werden:
(1) [3-[4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl¬amino]cyclohexyl]propionsäure-dihydrochlorid
Hergestellt aus [3-[4-trans-[4-[4-(Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]cyclohexyl]propionsäure-methylester-dihydrochlorid.
Schmelzpunkt: 318-320°C
Massenspektrum: M+ = 366
Rf-Wert: 0,10 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Amm niak = 4:1:0,2)
(2) [4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]malonylamino]cyclohexancarbonsäure-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-trans-[4-(Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-malonylamino]cyclohexancarbonsäure-methylester-dihydrochlorid. Schmelzpunkt: 255-253°C Massenspektrum: M+ = 380
Rf-Wert: 0,07 iKieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0,2)
(3) 3-[4-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]piperidino-propionsäure-dihydrochlorid
Hergestellt aus 3-[4-[4-( 4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]piperidinopropionsäure-methylester-dihydrochlorid. Schmelzpunkt: 281-283°C
Massenspektrum: M+ = 335
Rf-Wert: 0,13 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0,2)
(4) [4-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-piperidinoessigsäure-trihydrochlorid
Hergestellt aus [4-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]Piperidinoessigsäure-methylester-trihydrochlorid.
Massenspektrum: M+ = 353
Rf-Wert: 0,10 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0,25)
3) N-[4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperi¬dinyl]-ß-alanin-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-[4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-piperidinyl]-ß-alaninmethylester-trihydrochlorid. Schmelzpunkt: 282-284°C (Zers.)
Massenspektrum: M+ = 367
Rf-Wert: 0,60 (Reversed Phase Platte RP18; Methanol/5%ige Natriumchlorid-Lösung = 6:4)
(6) N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-3-(4-pi¬peridinyl)-propionsäure-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-3-(4-piperidinyl)-propionsäure-methylester-dihydrochlorid.
Schmelzpunkt: 293-294°C (Zers.)
Rf-Wert: 0,57 (Reversed Phase Platte RP13; Methanol/5%ige Natriumchlorid-Lösung = 5:4) (7) N-Acetyl-N-[4-[[4-(4-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbo¬nyl]piperidinyl]-ß-alanin-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-Acetyl-N-[4-[[4-(4-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidinyl]-ß-alanin-methylester-dihydrochlor Öl,
Massenspektrum: M+ = 409
Rf-Wert: 0,70 (Reversed Phase Platte RP18; Methanol/5%ige Natriumchlorid-Lösung = 3:2)
(8) N-Methyl-N-[4-[[4-(4-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbo¬nyl]piperidinyl]-ß-alanin-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-Methyl-N-[4-[[4-(4-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidinyl]-ß-alanin-methylester-trihydrochlorid.
(9) N-[[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-(piperi¬din-4-yl]-carbonyl]-ß-alanin-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]car¬bonyl]-(piperidin-4-yl)-carbonyl]-ß-alanin-methylester-dihydrochlorid.
Schmelzpunkt: 272-274°C (Zers.)
Massenspektrum: M+ = 395
Rf-Wert: 0,20 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammo niak = 2:1:0,25
(10) N-[4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperi¬dinyl]glycin-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-[4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidinyl]glycin-methylester-trihydrochlorid.
(11) N-Methyl-N-[4-[[4-(4-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbo¬nyl]piperidinyl]glycin-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-Methyl-N-[4-[[4-(4-piperidinyl)-piperazin¬1-yl]carbonyl]piperidinyl]glycin-methylester-trihydrochlorid (12) N-Acetyl-N-[4-[[4-(4-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbon¬yl]piperidinyl]glycin-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-Acetyl-N-[4-[[4-(4-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidinyl]glycin-methylester-dihydrochlorid.
(13) N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-4-(4-pipe¬ridinyl)-buttersäure-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-I-yl]-carbonyl]-4-(4-piperidinyl)-buttersäure-methylester-dihydrochlorid. Schmelzpunkt: 296-298°C (Zers.)
Rf-Wert: 0,45 (Reversed Phase Platte RP18; Methanol/5%ige Natriumchlorid-Lösung = 6:4)
(14) N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]-4-piperi-dinyloxyessigsäure-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]-4-piperidinyloxyessigsäure-methylester-trihydrochlorid.
Amorpher Festkörper.
Massenspektrum: M+ = 368
Rf-Wert: 0,24 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:3,2)
(15) N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]-4-piperi¬dinylessigsäure-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]-4-piperidinylessigsäure-methylester- trihydrochlorid .
Amorpher Festkörper.
Massenspektrum:M+ = 352
Rf-Wert: 0,15 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:3,25)
(15) N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]piperazino¬essigsäure-tetrahydrochlorid
Hergestellt aus N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]-piperazinoessigsäure-methylester-tetrahydrochlorid.
Amorpher Festkörper.
Massenspektrum: (M+H)+ = 334 (17) [4-trans-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]amino]-cyclohexancarbonsäure-trihydrochlorid
Hergestellt aus [4-trans-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-acetyl]amino]cyclohexancarbonsäure-methylester-trihydrochlcrid. Amorpher Festkörper.
Massenspektrum: M+ = 352
Rf-Wert: 0,85 (Reversed Phase Platte RP18; Methanol/5%ige Natriumchlorid-Lösung = 3:2) (18) N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]-3-(4-piperi¬dinyl)-propionsäure-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]-3-(4-piperidinyl)-propionsäure-methylester-trihydrochlorid.
Amorpher Festkörper.
Massenspektrum: (M+H)+ = 367
Rf-Wert: 0,63 (Reversed Phase Platte RP18; Methanol/5%ige Natriumchlorid-Lösung = 3:2)
(19) [4-[[4-(4-Piperidinyl!-piperazin-1-yl]acetyl]phenoxy]-essigsäure-trihydrochlorid
Hergestellt aus [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]phenoxy]essigsäure-methylester-trihydrochlorid.
Schmelzpunkt: 265-270°C (Zers.)
Massenspektrum: (M+H)+ = 362
Rf-Wert: 0,075 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0,2)
(20) [3-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phen¬oxylessigsäure-dihydrochlorid
Hergestellt aus [3-[[4-(4-Piperidinyl'-piperazin-1-yl]carbonyl¬amino]phenoxy]essigsäure-methylester-dihydrochlorid.
Schmelzpunkt: 240-242°C (Zers.)
Massenspektrum: (M+K)+ = 363
Rf-Wert: 0,07 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0,2) (21) 4 -[[4-'4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]phenylessigsäure-trihydrochlorid
Hergestellt aus 4-[[4-'4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]-phenylessigsäure-methylester-trihydrochlorid.
(22) [3-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phe¬nyl]propionsäure-dihydrochlorid
Hergestellt aus 3-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phenyl]propionsäure-methylester-dihydrochlorid.
Schmelzpunkt: 289-292°C (Zers.)
Massenspektrum: M+ = 360
Rf-Wert: 0,80 (Reversed Phase Platte RP18; Methanol/5%ige Natriumchlorid-Lösung = 6:4)
(23) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phen¬oxylessigsäure-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl¬amino]phenoxy]essigsäure-methylester-dihydrochlorid.
Schmelzpunkt: 263-265°C (Zers.)
Massenspektrum: M+ = 362
Rf-Wert: 0,75 (Reversed Phase Platte RP13; Methanoi/5%ige Natriumchlorid-Lösung = 6:4)
(24) N-[4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl¬aminocyclohexyl]glycin-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-[4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylaminocyclohexyl]glycin-methylester-trihydrochlorid. Amorpher Festkörper.
Massenspektrum: (M+H) - = 363
Rf-Wert: 3,095 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:3,25
(25) N-[4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl¬aminocyclohexyl] sarkosin - trihydrochlorid
Hergestellt aus N- [4 - trans-[4 - 4 -Piperidinyl ) -piperazin- 1 -yl] -carbonylaminocyclohexyl] sarkosin-methylester- trihydrochlorid . (26) N-Acetyl-N-[4-trans-[4-(4-piperidinyl)-piperazin-1-yl]- carbonylaminocyolohexyl]glycin-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-Acetyl-N-[4-trans-[4-(4-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carponylaminocyclohexyl]glycinmethylester-dihydro- chlorid.
(27) N-[4-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino¬phenyl]glycin-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[4-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]car¬bonylaminophenyl]glycinmethylester-dihydrochlorid.
Amorpner Festkörper.
Massenspektrum: (M+H)+ = 362
(28) N-[4-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylaminophe¬nyl]sarkosin-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[4-[4-(4-Pipendinyl)-piperazin-1-yl]carbonylaminophenyl]sarkosin-methylester-dihydrochlorid.
(29) N-Acetyl-N-[4-[4-(4-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylaminophenyl]glycin-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-Acetyl-N-[4-[4- 4-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylaminophenyl]glycin-methylester-dihydrochlond.
(30) N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-3-(piperi¬din-4-yloxy)-propionsäure-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-3-[piperidin-4-yloxy)-propionsäure-ethylester-dihydrochlorid. Scnmelzpunkt: 288-290°C (Zers.
Massenspektrum: M+ = 368
Rf-Wert: 0,65 (Reversed Phase Platte RP 18; Methanol/5%ige Na triumchlorid-Lösung = 3:2)
(31) [4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]caroonylamino¬cyclonexyloxy]essigsäure-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-trans-[4- 4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]car¬bonylaminocyclohexyloxy]essigsäure-methylester-dihydrochlorid Scnmelzpunkt: 290-296°C (Zers.) Massenspektrum: (M+H)+ = 359
Rf-Wert: 0,75 (Reversed Phase Platte RP 18, Methanol/5%ige Natriumchlorid-Lösung = 3:2)
(32) N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-(piperidin4-yloxy)-essigsäure-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carponyl] (piperidin-4-yloxy)-essigsäure-methylester-dihydrochlorid.
(33) N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carponyl]-(Piperidin¬4-yl)-carbonyl]glycin-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[[4-14-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]caroonyl]- piperidin-4-yl)-carbonyl]glycin-ethylester-dinydrochlorid.
Schmelzpunkt: 276-278°C (Zers.)
Massenspektrum: (M+H) + = 382
Rf-Wert: 0,21 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:0,25)
(34) N-Benzyl-N-[4-[4-(4-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl¬aminophenyl]glycin-dinydrochlorid
Hergestellt aus N-3enzyl-N-[4-[4-(4-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylaminophenyl]glycin-methylestsr-dinydrochlorid.
(35) [4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino¬cyclonexyloxy]essigsäure-dinydrochlorid
Hergestellt aus [4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylamino-cyclonexyloxy]essigsäure-tert. outylester.
Schmelzpunkt: 290-296°C (Zers.)
Massenspektrum: (M+H) + = 369
Rf-Wert: 0,75 (Reversed Phase Platte RP18; Methanol/5%ige Natriumchlorid-Lösung = 3:2)
(36) [3,4-[[4-Piperidinyl;-piperazin-1-yl]carconylamino]-phenylendioxy]diessigsäure-dihydrochlorid
Hergestellt aus [3,4-[[4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl-amino]phenylendioxy]diessigsäure-dimethylester-dihydrochlorid . Scnmelzpunkt. 70-80°C (Zers.)
Massenspektrum: (M-H)- = 435
(37) 3-[4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]propionsäure-dihydrochlorid
Hergestellt aus 3 -[4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]car¬bonylamino]phenoxy]propionsäureethylester-dihydrochlorid. Schmeizpunkt: 190-192°C (Zers.)
Massenspektrum: (M+H) + = 377
Rf-Wert*. 0,55 (Reversed Phase Platte RP18; Methanol/5%ige Natriumchlorid-Lösung = 3:2)
(38) 3 -[4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carponyl]-phen¬oxy]propionsäure-dihydrochlorid
Hergestellt aus 3-[4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]phenoxy]propionsäureethylester-dihydrochlorid.
Schmeizpunkt: 277-280°C (Zers.)
Massenspektrum: (M+H)+ = 362
Rf-Wert: 0,45 (Reversed Phase Platte RP13; Methanol/5%ige Natriumcnicrid-Lösung = 3:2)
(39) 4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carponylamino]phen¬ylessigsäure-dihydrochlorid
Hergestellt aus 4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phenylessigsäureethylester-dihydrochlorid.
(40) [4-trans-[[4-v4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl¬amino]cyclohexyl]essigsäure-dihydrochlorid
Hergestelit aus [4-trans-[[4-'4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-caroonylamino]cyclohexyl]essigsäuremethylester-dihydrochlorid
(41) N-[4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]phenyl]ß-alanin-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]phenyl]-ß-alaninethylester-dihydrochlorid.
Amorpner Festkörper.
Massenspektrum: (M +H) + = 361 Rf-Wert: 0,52 (Reversed Phase Platte RP18; Methanol/5%ige Natriumchlorid-Lösung = 3:2)
(42) N-[3-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]phenyl]- β-alanin-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[3-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]phenyl]-ß-alaninethylester-dihydrochlorid.
Amorpher Festkörper.
Massenspektrum: M+ = 360
Rf-Wert: 0,75 (Reversed Phase Platte RP18; Methanol/5%ige Natriumchlorid-Lösung = 3:2) (43) 3-[3-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]phenyloxy]propionsäure-dihydrochlorid
Hergestellt aus 3-[3-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]phenyloxy]propionsäureethylester-dihydrochlorid.
Schmelzpunkt: 262-264°C (Zers.)
Massenspektrum: (M+H) + = 362
Rf-Wert: 0,10 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 4:1:0,2) (44) N-4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylethyl]-piperidinylessigsäure-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylethyl]piperidinylessigsäureethylester-trinydrochlorid.
Massenspektrum: M+ = 366
Rf-Wert: 0,19 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 2:1:0,25)
(45) N-4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-malonyl]piperidinyless igsäure- dihydrochl orid
Hergestell t aus N-4 - [ [4 - (4 - Piperidinyl) -piperazin - 1 -yl ] malonyl]piperidinylessigsäuremethylester-dihydrochlorid.
Amorpher Festkörper.
Massenspektrum: M+ = 380
Rf-Wert. 0,13 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 2:1:0,25) (46) N-4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-ethylcarbonyl]-piperidinylessigsäure-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]ethyl¬carbonyl]piperidinylessigsäuremethylester-trihydrochlorid. Schmelzpunkt: 229-233°C (Zers . )
Massenspektrum: (M+H) + = 367
Rf-Wert: 0,55 (Reversed Phase Platte RP18, Methanol/5%ige Natriumchlorid-Lösung = 3:2) (47) [4-trans-[2S-(4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]propionylamino]cyclohexancarbonsäure-trihydrochlorid
Hergestellt aus [4-trans-[2S-(4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]propionylamino]cyclohexancarbonsäuremethylester-trihydrochlorid.
Amorphe Substanz.
Massenspektrum: M+ = 366
Rf-Wert: 0,70 (Reversed Phase Platte RP18; Methanol/5%ige Natriumchlorid-Lösung = 3:2)
(48) [4-trans-[2S-(4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl)]- (3 -(4-methoxyphenyl))propionylamino]cyclohexancarbonsäure-trihydrochlorid
Hergestellt aus [4-trans-[2S-(4-(4-Piperidinyl)-piperazin- 1-yl)]-(3-(4-methoxyphenyl))propionylamino]cyclohexancarbonsäuremethylester-trihydrochlorid.
Amorphe Substanz.
Massenspektrum: M+ = 472
Rf-Wert: 0,55 (Reversed Phase Platte RP18, Methanol/5%ige Natriumchlorid-Lösung = 3:2)
49) N-[[2S-(4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]propionyl]- 4-piperidinyloxyessigsäure-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-[[2S-(4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-propionyl]-4-piperidinyloxyessigsäure-methylester-trihydrochlorid. (50) N-[[2S-(4-(4-Piperidinyl) -piperazin-1-yl)] -(3-(4-methoxyphenyl) )propionyl] -4-piperidinyloxyessigsäure-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-[[2S-(4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl)]- (3-(4-methoxyphenyl))propionyl]-4-piperidinyloxyessigsäureethylester.
Massenspektrum: (M+H)+ = 489
Rf-Wert: 0,68 (Reversed Phase Platte RP18; Methanol/5%ige Natriumchlorid-Lösung = 3:2)
(51) [N-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]oxalylamino]-cyclohexancarbonsäure-dihydrochlorid
Hergesteilt aus [4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-oxalylamino]-cyclohexancarbonsäuremethylester-dihydrochlorid. (52) N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]oxalyl]-4-piperidinyloxyessigsäure-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]oxalyl]-4-piperidinyloxyessigsäuremethylester-dihydrochlorid.
(53) 4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylmethyl]-phenoxy]essigsäure-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-[[4-14-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbo¬nylmethyl]-phenoxy]essigsäuremethylester-dihydrochlorid.
Schmelzpunkt: ab 148°C (Zers.)
Massenspektrum: M+ = 361
Rf-Wert: 0,25 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 2:1:0,25) (54) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-2-ethyl]phenoxy]-essigsäure-trihydrochlorid
Hergestellt aus [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl] -2-ethyl]phenoxy]essigsäuremethylester-trihydrochlorid.
Schmelzpunkt: 312-315°C (Zers.)
Massenspektrum: (M+H)+ = 348
Rf-Wert: 0,25 (Kieseigel; Methylenchlorid/Methanol/konz .Ammoniak = 2:1:0,25) (55 ) N- [4 - ( 4 - (1 -Benzyl) -piperidinyl ) -piperazin- 1 -yl ]carbonyl] - piperidin-4-carbonsäure
Hergestellt durch Umsetzung von [N-[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidin-4-carbonsäure-methylester mit nalokonzentnerter Salzsäure. (56 ) [4 - [ [ [ - 4 - (Piperidin- 4 -yl ) -piperazin - 1 -yl]-carbonyl]-aminomethyl]-piperidin-1-yl]-essigsäure-trihydrochlorid
Es wird [4-[[[-4-[1-(tert.Butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]-piperazin-1-yl]-carbonyl]-aminomethyl]-piperidin-1-yl]-essigsäure-tert.butylester eingesetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Ruckstand wird mit Methanol verrieben und abgenutscnt.
Schmelzpunkt. Sinterung ab 270°C
Massenspektrum: (M+H)+ = 368
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 3:1:0.2)
(57) [4-[[4-(Piperidin-4-yl)-piperazin-3-on-1-yl]-carbonylamino]-phenoxy]-essigsäure-hydrochlorid (58) [4-[[2-Methyl-4-(piperidin-4-yl)-piperazin-3-on-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]-essigsäure-hydrochlorid (59) [4-[[2-Methyl-4-(piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]-essigsäure-dinydrochlorid
(60) [4-[[2-[[4-Methoxy-pnenyl]-methyl]-4-(piperidin-4-yl)- piperazin-3-on-1-yl]-carbonylamino]-phenoxy]-essigsäure-hydrochlorid ( 61 ) [4-[[4-(Piperidin-4-yl)-tetrahydrochinoxalin-1-yl]-carbonylamino]-phenoxy]-essigsäure-dihydrochlorid ( 62) 4-[[4-(Piperidin-4-yl)-piperazin-2,5-dion-1-yl]methylcarbonyl]-phenoxy]-essigsäure-hydrochlorid (63) α-[trans-4-[[4-(piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-cyclonexylcarbonylamino]-α-(phenylmethyl)-essigsäure
Der Rückstand wird mit Methanol/Dioxan/konz. Ammoniak (2:1:0,2) über Kieselgel chromatographiert.
Schmelzpunkt: Sinterung ab 213-220°C
Massenspektrum: (M+H)+ = 471
Rf-Wert: 0,32 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:0,2)
(64) α-(Aminocarbonylmethyl)-α-[trans-4-[[4-(piperidin-4-yl)piperazin-1-yl]-carbonyl]-cyclohexylcarbonylamino]-essigsäure- di- trifluoracetat
Hergestellt aus α-(Aminocarbonylmethyl)-α-[trans-4-[[4-[1- (tert.butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-cyclohexylcarbonylamino]-essigsäure und 50%iger
Trif luoressigsäure in Methylenchlorid.
Massenspektrum: (M+H)+ = 438
Rf-Wert: 0,08 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:0,2) Beispiel 2
3-[4-trans-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]cyclohexyl]propionsäure-methylester-dihydrochlorid
Zu einer Losung von 1,6 g (0,0033 Mol) 3-[4-trans-[4-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]cyclohexyl]propionsäure-methylester in 10 ml Methanol gibt man 20 ml etheriscne Salzsäure und läßt über Nacht bei Raumtemperatur stenen. Anschließend engt man unter Vakuum zur Trockne ein, versetzt den Ruckstand mit Aceton und engt wieder zur Trockne ein. Der feste Rückstand wird mit Aceton verne- oen, aogesaugt und getrocknet.
Schmelzpunkt: 311-313°C
Massenspektrum: M+ = 380
Rf-Wert: 0,09 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) Analog Beispiel 2 können folgende Veroindungen hergestellt werden:
(1) [4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]malonylamino]cyclohexylcarbonsäure-methylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-trans-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]malonylamino]cyclonexylcarbonsäure-methylester und etherischer Salzsäure in Methanol.
Schmelzpunkt: 254-256°C
Massenspektrum: M+ = 394
Rf-Wert: 0,08 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0,1)
(2) 3-[4-[4-(4-Piperidinyl) -piperazin-1-yl]carbonylamino]piperidinopropionsäure-methylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus 3-[4-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]piperidinopropionsäure-methylester und etherischer Salzsäure in Methanol.
Schmelzpunkt: 275-277°C
Massenspektrum: M+ = 381
Rf-Wert: 0,08 (Kieselgel; Methylencnierid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0,1)
(3) [4-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]piperidinoessigsäure-methylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus [4-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]piperazin-1-yl]carbonylamino]piperidinoessigsäure-methylester und etherischer Salzsäure in Metnanol.
Schmelzpunkt: 260-265°C (Zers.)
Massenspektrum: M+ = 367
Rf-Wert: 0,10 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
(4) N-[4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]piperidinyl]-ß-alanin-methylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-tert.Butyloxycarbonyl-N-[4-[4-[4-(1-tert.-butyloxycarbonyl-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidinyl]-ß-alanin-methylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid. Es wird mit Salzsäure das Trihydrochlorid hergestellt.
Schmelzpunkt: 273-275°C (Zers.)
MassenspeKtrum: M+ = 381
(5) N-Acetyl-N-[4-[[4-(4-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidinyl]-ß-alanin-methylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-Acetyl-N-[4-[[4-(4-(1-tert.butyloxycarbonyl- piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidinyl]-ß-alaninmethylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid. Schmelzpunkt. 260-262°C (Zers.)
(6) N-Methyl-N-[4-[[4-(4-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidinyl]-ß-alanin-methylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-[4-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidinyl]-N-methyl-ß-alanin-methylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid.
(7) N-[4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidinyl] glycin-methylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-tert.Butyloxycarobnyl-N-[4-[[4-(4-(1-tert.-butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidinyl]glycin-methylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid.
(8) N-Methyl-N-[4-[[4-(4-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidinyl ]glycin-methylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus 4-[4-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidinyl]-N-methyl-glycinmethylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid. (9) N-Acetyl-N-[4-[[4-(4-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidinyl]glycin-methylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-Acetyl-N-[4-[[4-(4-(1-tert.butyloxycarponyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carb.onyl]-(piperidinyl]- glycin-methylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid.
(10) N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-4-(4-piperidinyl)-buttersäure-methylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin-1-yl]carbonyl]-4-(4-piperidinyl)-buttersäure-methylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid. Schmelzpunkt: 306-307°C (Zers.)
Rf-Wert: 0,15 (Reversed Phase Platte RP18; Methanol/ 5%ige
Natriumchlorid-Lösung = 6:4)
(11) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]phenoxy]-essigsäure-methylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus [4-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]phenoxy]essigsäure-methylester und etherischer Salzsäure.
Schmelzpunkt: 245-247°C
Massenspektrum: M+ = 375
Rf-Wert: 0,095 (Kieseigel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
(12) [3-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phenoxylessigsäure-methylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [3-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]phenoxy]essigsäure-methylester und etherische Salzsäure.
Schmelzpunkt: 250-252°C
Massenspektrum: M+ = 376
Rf-Wert: 0,095 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
(13) 4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-acetyl]phenylessig¬säure-methylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus 4-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]phenylessigsäure-methylester und etherischer Salzsäure. (14) [3-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phenyl]propionsäure-methylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [3-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarponyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phenyl]propionsäure-methylester und etherischer Salzsäure.
Schmelzpunkt: 292-295°C (Zers.)
Massenspektrum: M+ = 374
Rf-Wert: 0,80 (Reversed Phase Platte RP 18; Methanol/5%ige Natriumchlorid-Lösung = 3:2)
(15) N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carponyl]-3-(piperidin-4-yloxy)-propionsäure-ethylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-3-(piperidin-4-yloxy)-propionsaure-ethylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid.
Amorpher Feststoff
Massenspektrum: M+ = 390
Rf-Wert: 0,12 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) (16) N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-piperidin-4-yl)-carbonyl]-ß-alaninmethylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-piperidin-4-yl)-carbonyl]-ß-alaninethylester und etherischer Salzsäure in Methanol.
Schmelzpunkt: 283-290°C
Massenspektrum: M+ = 409
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 2:1:0,25) (17) [3,4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phenylendioxy]diessigsäuredimethylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [3,4-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenylendioxy] diessigsauredimethylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid. Schmelzpunkt: 240-242°C
Massenspektrum: (M+H)+ = 465
(18) 3-[4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phenoxy]propionsäureethylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus 3-[4-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarponyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phenoxy]propionsäureethylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid.
Schmelzpunkt: 245-250°C (Zers.)
Massenspektrum: M+ = 404
Rf-Wert: 0,85 (Kieselgel; Metnyienchlorid/Methanol = 9:1)
(19) 3-[4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]phenoxy]propionsäureethylester-hydrochlorid
Hergestellt aus 3-[4-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]phenoxy]propionsäureethylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid.
Schmelzpunkt: 304-306°C (Zers.)
Massenspektrum: M+ = 389
Rf-Wert: 0,09 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
(20) 4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phenylessigsäureethylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus 4-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phenylessigsäureethylester und 50%iger Trifluoressigsaure in Methylenchlorid.
(21) [4-trans-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]cyclohexyl]essigsäuremethylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-trans-[[4-'4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]cyclohexyl]essigsäuremethylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid. (22) N-[3-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]phenyl]- ß-alaninethylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[3-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-phenyl]-ß-alaninethylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid.
Amorpher Feststoff.
MassenspeKtrum: M+ = 388 (23) 3-[3-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]phenyloxy]propi onsäureethylester-dihydrochlori d
Hergestellt aus 3-[3-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]phenyloxy]propionsäureethylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid.
SchmelzpunKt: 290-296°C (Zers.)
Massenspektrum: M+ = 389
Rf-Wert: 0,1 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1 ) (24) N-4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylethyl]piperidinylessigsäuremethylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-4-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarponyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylethyl]piperidinylessigsäuremethylester und 50%iger Trifluoressigsaure in Methylenchlorid . Amorpher Festkörper .
Massenspektrum: M+ = 380
Rf-Wert: 0,13 (Kieselgel; Methylenchlorid/Metnanol/konz .Ammoniak = 9:1:0,1)
(25) N-4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]malonyl]pipendinylessigsäuremethylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-4-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]malonyl]piperidinylessigsauremethylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid.
Schaum, Massenspektrum: M+ = 394
Rf-Wert: 0,13 (Kieselgel; Methylenchlorid/Metnanol/konz.Ammoniak = 9:1:0,1) (26) N-4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]ethylcarbonyl]piperidinylessigsäuremethylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-4-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarponyi)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]ethylcarbonyl]piperidinylessigsauremethylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid. Schaum, Massenspektrum: M+ = 394
Rf-Wert: 0,095 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 9:1:0,1)
(27) [4-trans-[2S-(4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl)]propionylaminolcyclohexancarbonsäuremethylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus [4-trans-[2S-(4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)piperidinyl)-piperazin-1-yi]propionylamino]cyclonexancarbonsauremethylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid.
Scnmelzpunkt: 262-266°C (Zers.)
Massenspektrum: M+ = 380
Rf-Wert: 0,06 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
(28) [4-trans-[2S-(4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl)-(3-(4-methoxypnenyl))]propionylamino]cyclonexancarbonsauremethylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus 4-trans-[2S-(4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)piperidinyl)-piperazin-1-yl]-(3-(4-methoxyphenyl))-propionylamino]-cyclohexancaroonsauremethylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid.
Amorpher Festkörper.
Massenspektrum: M+ = 486
Rf-Wert: 0,21 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 9:1:0,1;
(29) N-[2S-(4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl)]-propionyl]- 4-piperidinyloxyessigsäuremethylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-[2S-(4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]propionyl]-4-piperidinyloxyessigsäuremethylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid. (30) N- [[2S-(4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl)]-(3-(4-methoxyphenyl))propionyl]-4-piperidinyloxyessigsäuremethylestertrihydrochlorid
Hergestellt aus N-[2S-(4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]-(3-(4-methoxyphenyl))propionyl]-4-piperidinyloxyessigsäuremethylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid.
(31) [4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl)]oxalylamino]cyclohexancarbonsäuremethylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-trans-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]oxalylamino]cyclohexancarbonsäuremethylester und etherischer Salzsäure.
Schmelzpunkt: 325°C (Zers.)
Massenspektrum: M+ = 380
Rf-Wert: 0,10 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 9:1:0,1)
(32) N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]oxalyl]-4-piperidinyloxyessigsäuremethylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]oxalyl]-4-piperidinyloxyessigsäuremethylester und etherischer Salzsäure.
Schmelzpunkt: 280-282°C
Massenspektrum: M+ = 396
(33) N-[[4-(4-Piperidinyi)-piperazin-1-yl]carbonyl]-4-piperidinyloxyessigsäuremethylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]carbonyl]-4-piperidinyloxyessigsäuremethylester und etherischer Salzsäure.
(34) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylmethyl]phenoxy)essig-säuremethylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus 4-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]carbonylmethyl]phenoxy]essigsäuremethylester und etherischer Salzsäure. Schmelzpunkt: 265-267°C (Zers.)
Massenspektrum: M+ = 375
Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 2:1:0,25)
(35) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-2-ethyl]phenoxy]-essigsäuremethylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus [4-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]-2-ethyl]phenoxy]essigsäuremethylester und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid.
Schmelzpunkt: 182-188°C (Zers.)
Massenspektrum: (M+H) + = 362
Rf-Wert: 0,25 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 4:1:0,1)
(36) N-Benzyl-N-[4-trans-[4-(4-piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylaminocyclohexyl]glycin-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-Benzyl-N-[4-trans-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]carbonylaminocyclohexyl]glycin und 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid. Öl.
Rf-Wert: 0,19 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0,2)
(37) N-[4-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylaminophenyl]glycinmethylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[4-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]carbonylaminophenyl]glycinmethylester und etherischer Salzsäure.
Massenspektrum: M+ = 375
(38) N-[4-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylaminophenyl]sarkosinmethylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[4-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]carbonylaminophenyl]sarkosinmethylester und etherischer Salzsäure. (39) N-Benzyl-N-[4-[4-(4-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylaminophenyl]glycinmethylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-Benzyl-N-[4-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]carbonylaminophenyl]glycinmethylester und etherischer Salzsäure. (40) [4-[2-[[4-(Piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-ethyl]-piperidin-1-yl]-essigsäurecyclohexylester-trihydrochlorid
Die Umsetzung wird in Dioxan/etherischer Salzsäure (3:1) durchgeführt. Der Niederschlag wird abgenutscht und getrocknet.
Massenspektrum: M+ = 448
Rf-Wert: 0,36 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0.2) (41) [trans-4-[[4-(piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-cyclohexylcarbonylamino]-essigsäuremethylester-dihydrochlorid Die Umsetzung wird in einem Gemisch aus wasserfreiem Methanol/Dioxan/etherischer Salzsäure (1:1:1) durchgeführt. Nach 1,5 Stunden wird der Niederschlag abgenutscht und getrocknet. Schmelzpunkt: 303-306°C
Massenspektrum: M+ = 394
Rf-Wert : 0,23 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0.2)
(42) [4-[[[4-(piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-methyloxy]-piperidin-1-yl]-essigsäuremethylester
Das Rohprodukt wurde mit Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak (4:1:0.25) über Kieselgel chromatographiert.
Massenspektrum: M+ = 382
Rf-Wert: 0,36 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0.25) (43) 1-[2-[[4-(Piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonylamino]-ethyl]-piperidin-4-carbonsäureethylester-trihydrochlorid
Die Umsetzung wird in einem Gemisch aus absolutem Dioxan/absolutem Ethanol/etherischer Salzsäure (1:1:2) durchgeführt. Der Niederschlag wird abgenutscht und getrocknet.
Schmelzpunkt: Sinterung ab 288°C
Massenspektrum: M+ = 395
Rf-Wert: 0,23 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0.2)
(44) N-[[trans-4-[[4-(Piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-cyclohexyl]-methyl]-N-(phenylsulfonyl)-aminoessigsäure Hergestellt aus N-[[trans-4-[[4-[1-(tert.Butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]-piperazin-1-yl]-carbonyl]-cyclohexyl]-methyl]- N-(phenylsulfonyl)-aminoessigsäure-tert.butylester mit 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid. Das Rohprodukt wird mit Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak (2:1:0.2) über Kieselgel chromatographiert.
Schmelzpunkt: ab 298°C (Zers.)
Massenspektrum: (M+H) + = 507
Rf-Wert: 0,22 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:0.2)
(45) 1-[trans-4-[[4-(piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-cyclohexylcarbonylamino]-1-(phenylmethyl)-essigsäuremethylester-dihydrochlorid
Die Umsetzung wird in einem Gemisch aus wasserfreiem Methanol/Dioxan/etherischer Salzsäure (1:1:1) durchgeführt. Nach 4 Stunden wird der Niederschlag abgenutscht und getrocknet.
Schmelzpunkt: 290-300°C
Massenspektrum: M+ = 484
Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0.2) (46) [4-Hydroxy-1-[2-[[4-(piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]- carbonyl]-ethyl]-piperidin-4-yl]-essigsäure-trihydrochlorid Hergestellt aus [1-[2-[[4-(Piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]- carbonyl]-ethyl]-4-hydroxy-piperidin-4-yl]-essigsaure- tert.butylester mit 50%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid. Es wird mit 1N Salzsäure das Trihydrochlorid hergestellt.
Massenspektrum: (M+H) + = 383
Rf-Wert: 0,12 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:0.25)
Beispiel 3
[4-trans-[3-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]propionyl]-amino]cyclohexancarbonsäure-methylester
0,3 g (0,0017 Mol) [4-trans-[3-[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]propionyl]amino]cyclohexancarbonsäure-methylester werden in 20 ml Methanol bei Raumtemperatur und einem Wasserstoffdruck von 50 psi über Palladiumdihydroxid auf Kohle als Katalysator erschöpfend hydriert. Der Katalysator wird abgesaugt und die Lösung auf ein kleines Volumen eingeengt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abgesaugt.
Ausbeute: 0,42 g (65 % der Theorie),
Schmelzpunkt: 173-178°C
Massenspektrum: M+ = 380
Rf-Wert: 0,18 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.
Ammoniak = 4:1:0,2)
Analog Beispiel 3 können folgende Verbindungen hergestellt werden: (1) N-[[ (4 Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-3-(4-piperidinyl)-propionsäure-methylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-3-(4-piperidinyl)-propionsäure-metnylester-dihydrochlorid durch Hydrierung über Palladium auf Kohle
(10%ig). Schmelzpunkt: 284-286°C (Zers.)
Rf-Wert: 0,10 (Kieselgel; Methylenchlorid/Metnanol = 9:1)
(2) N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]-4-piperidinyloxyessigsäure-methylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]-4-piperidinyloxyessigsäure-methylester durch Hydrieren über Palladium auf Kohle (10%ig).
amorpher Festkörper
Massenspektrum: M+ = 382
Rf-Wert: 0,32 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.
Ammoniak = 4:1:0,2) (3) N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]-4-piperi¬dinylessigsäure-methylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]-4-piperidinylessigsäure-methylester durch Hydrieren über Palladium auf Kohle (10%ig).
Schmelzpunkt: 250-253°C
Massenspektrum: M+ = 366
Rf-Wert: 0,35 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol konz.
Ammoniak = 2:1:0,25)
(4) N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]piperazinoessigsäure-methylester-tetrahydrochlorid
Hergestellt aus N-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin- 1-yl]acetyl]piperazinoessigsäure-methylester durch Hydrieren über Palladium auf Kohle (10%ig)
Schmelzpunkt: 130-135°C (Zers.)
Massenspektrum: M+ = 367
Rf -Wert : 0 , 065 ( Kieselgel ; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1 )
(5) [4-trans-[[4-'4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]amino]-cyclohexancarbonsäure-methylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus [4-trans[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]amino]cyclohexancarbonsäure-methylester-trihydrochlorid durch Hydrieren über Palladium auf Kohle (10%ig). Schmelzpunkt: 275-277°C (Zers.)
Massenspektrum: M+ = 366
(6) N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]-3-(4-piperidinyl)-propionsäure-methylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]-3-(4-piperidinyl)-propionsäure-methylester-trihydrochlorid durch Hydrieren über Palladium auf Kohle
Schmelzpunkt: 247-249°C (Zers.)
Massenspektrum: M+ = 380
(7) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phenoxy]essigsäure-methylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phenoxy]essigsäure-methylester durch Hydrieren über Palladiumdihydroxid auf Kohle.
Schmelzpunkt: 266-269°C
Massenspektrum: M+ = 376
Rf-Wert: 0,65 (Reversed Phase Platte RP18; Methanol/5%ige
Kochsalz-Lösung)
(8) 1-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-[(piperi¬din-4-yl)-carbonyl]glycin-ethylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-[(piperidin-4-yl)-carbonyl]glycin-ethylester und Palladium auf Kohle (10%ig) als Katalysator.
Schmelzpunkt: 295-296ºC (Zers.)
Massenspektrum: M+ = 409
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:0,25)
(9) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phenoxy]essigsäure-pivaloyloxymethylester
Hergestellt aus [4-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin- 1-yl]carbonylamino]phenoxy]essigsäure-pivaloyloxymethylester durch Hydrieren über Palladiumdihydroxid auf Kohle. (10) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phenoxy]essigsäure-(1-ethoxy)-carbonyloxyethylester
Hergestellt aus [4-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phenoxy]essigsäure-(1-ethoxy)-carbonyloxy¬ethylester durch Hydrieren über Palladiumdihydroxid auf Kohle.
(11) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]essigsäure-tert.butylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-[[4-[4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]essigsäure-tert.butylester durch Hydrieren über Palladium auf Kohle (10%ig) in Wasser.
Schmelzpunkt: 288-290°C (Zers.)
Massenspektrum: (M+H) + = 419
Rf-Wert: 0,08 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0,1)
(12) N-[4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl)]carbonyl]-phenyl]-β-alaninethylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus N-[4-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]phenyl]-ß-alaninethylester-dihydrochlorid durch Hydrieren über Palladium auf Kohle (10%ig).
Schmelzpunkt: 286-290°C
Massenspektrum: M+ = 388
(13) N-[[2S-(4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl)]-(3-(4-methoxyphenyl))propionyl]-4-piperidinyloxyessigsäure-tert.butyl-ester
Hergestellt aus N-[[2S-(4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]-(3-(4-methoxyphenyl))propionyl]-4-piperidinyloxyessigsäure-tert.butylester durch Hydrieren über Palladium auf Kohle (10%ig).
(14) [4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]cyclohexyloxy]essigsäure-tert.butylester
Hergestellt aus [4-trans-[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]cyclohexyloxy]essigsäure-tert.butyl-ester durch Hydrieren über Palladium auf Kohle (10%ig). Schmelzpunkt: 139-141°C (Zers.)
Massenspektrum: M+ = 424
(15) N-[4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl)]carbonyl]-aminocyclohexyl]glycin-trihydrochlorid
Hergestellt aus N-Benzyl-N-[4-trans-[4-(4-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]carbonylaminocyclohexyl]glycin-trihydrochlorid durch Hydrieren über Palladium auf Kohle (10%ig).
Amorpher Festkörper.
Massenspektrum: (M+H)+ = 368
Rf-Wert: 0,095 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 2:1:0,25) (16) 3-[4-trans-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl)]carbonylamino]cyclohexyl]propionsäure-tert.butylester
Hergestellt aus 3-[4-trans-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]carbonylamino]-cyclohexyl]propionsäure-tert.bu¬tylester durch Hydrieren über Palladium auf Kohle (10%ig).
Rf-Wert: 0,16 (Kieseigel; Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 4:1:0,2)
(17) [4-[[4-(3-Pyrrolidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylamino]-phenoxy]-essigsäureethylester
Das Lösungsmittel wird abgedampft und das Rohprodukt über Kieselgel chromatographiert.
Massenspektrum.- M+ = 376
Rf-Wert: 0,30 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0.25)
(18) 4-[4-[[4-(Piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-piperidin-1-yl]-buttersäureethylester
Eine Lösung von 0,55 g 4-[4-[[4-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-pi¬perazin-1-yl]-carbonyl]-piperidin-1-yl]-buttersäureethylester in 40 ml Ethanol wird in Gegenwart von 0,2 g Palladium auf Aktivkohle bei einem Druck von 50 psi bei Raumtemperatur hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak (4:1:0.2) über Kieselgel Chromatographiert.
Ausbeute: 0,31 g (59 % der Theorie),
Massenspektrum: M+ = 394
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0.2)
(19) [4-[2-[[4-(Piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-ethyl]-piperidin-1-yl]-essigsäureethylester
Hergestellt analog Beispiel 3(17)
Schmelzpunkt: ab 240°C Sinterung
Massenspektrum: M+ = 394
Rf-Wert: 0,39 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0.2)
(20) 3-[[4-[[4-(Piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-piperidin-1-yl]-carbonyl]-propionsäuremethylester-hydrochlorid Die Hydrierung wird in Methanol unter Zugabe von einem Molequivalent 1M Salzsäure durchgeführt. Der Rückstand wird mit wenig Essigsäureethylester/Methanol verrieben und abgenutscht.
Schmelzpunkt: ab 275°C Sinterung
Massenspektrum: M+ = 394
Rf-Wert: 0,41 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0.2)
(21) [4-[[4-(Piperidin-4-yl)-piperazin-3-on-1-yl]-carbonylamino]-phenoxy]-essigsäuremethylester
(22) [4-[[2-Methyl-4-(piperidin-4-yl)-piperazin-3-on-1-yl]-carbonylamino]-phenoxy]-essigsäureethylester
(23) [4-[[2-Methyl-4-(piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonylamino]-phenoxy]-essigsäureethylester
(24) [4-[[2-[[4-Methoxy-phenyl]-methyl]-4-(piperidin-4-yl)-piperazin-3-on-1-yl]-carbonylamino]-phenoxy]-essigsäuremethylester (25) [4-[[4-(Piperidin-4-yl)-tetrahydrochinoxalin-1-yl]-carbonylamino]-phenoxy]-essigsäuremethylester
(26) 4-[[4-(Piperidin-4-yl)-piperazin-2,5-dion-1-yl]-methylcarbonyl]-phenoxy]-essigsäuremethylester
(27) [4-[2-[[4-(Pyrrolidin-3-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-ethyl]-piperidin-1-yl]-essigsäurecyclohexylester
Hergestellt analog Beispiel 3(18).
Massenspektrum: M+ = 434
Rf-Wert: 0,48 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0.25)
(28) [1-[2-[[4-(Piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-ethyl]-4-hydroxy-piperidin-4-yl] -essigsäure - tert . butylester Hergestellt analog Beispiel 3(18).
Massenspektrum: M+ = 438
Rf-Wert: 0,27 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4 :1:0.25)
Beispiel 4
3-[4-trans-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-cyclohexyl]propionsäure-cyclohexylester-dihydrochlorid
Durch eine Suspension von 300 mg (0,7 mMol) 3-[4-trans-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]cyclohexyl]propionsäure-dihydrochlorid in 20 ml Cyclohexanol leitet man während einer halben Stunde einen schwachen Strom von Salzsäure-Gas. Nach etwa 5 Minuten tritt klare Lösung ein. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen und erwärmt anschließend noch zwei Stunden lang auf Rückfluss-Temperatur. Nach dem Abkühlen gießt man auf Ether und saugt den Niederschlag ab.
Ausbeute: 240 mg (67,4 % der Theorie),
Schmelzpunkt: 324-326°C
Massenspektrum: M+ = 448 Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.
Ammoniak = 2:1:0,25)
Analog Beispiel 4 können folgende Verbindungen hergestellt werden:
(1) 3-[4-trans-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]cyclohexyl]propionsäure-isobutylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus 3-[4-trans-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]cyclohexyl]propionsäure-dihydrochlorid und Isobutanol.
Schmelzpunkt: > 315°C
Massenspektrum: M+ = 422
Rf-Wert: 0,47 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.
Ammoniak = 2:1:0,25)
(2) 3-[4-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]piperidinopropionsäure-isobutylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus 3-[4-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]piperidinopropionsäure-dihydrochlorid und Isobutanol.
(3) 3-[4-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]pi¬peridinopropionsäure-cyclohexylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus 3-[4-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]piperidinopropionsäure-dihydrochlorid und Cyclohexanol.
(4) 4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]piperidinoessigsäure-isobutylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus 4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]piperidinoessigsäure-dihydrochlorid und Isobutanol.
(5) 4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]piperidinoessigsäure-cyclohexylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus 4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]piperidinoessigsäure-dihydrochlorid und Cyclohexanol. (6) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]essigsäure-isopropylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]essigsäure-dihydrochlorid und Isopropanol.
Schmelzpunkt: 296-298°C (Zers.)
Massenspektrum: (M+H)+ = 405
Rf-Wert: 0,38 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:0,25)
(7) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]essigsäure-isobutylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]essigsäure-dihydrochlorid und Isobutanol.
Schmelzpunkt: 308-310°C (Zers.)
Massenspektrum: (M+H)+ = 419
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:0,25)
(8) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]essigsäure-neopentylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]essigsäure-dihydrochlorid und Neopentylalkohol. Schmelzpunkt: 250-252°C (Zers.)
Massenspektrum: (M+H)+ = 433
Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:0,25)
(9) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]essigsäure-cyclopentylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]essigsäure-dihydrochlorid und Cyclopentanol.
Schmelzpunkt: 298-300°C (Zers.)
Massenspektrum: (M+H) + = 431
Rf-Wert: 0,65 (Kieseigel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:0,2) (10) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]essigsäure-cycloheptylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]essigsäure-dihydrochlorid und Cycloheptanol. Harz
Massenspektrum: (M+H) + = 459
Rf-Wert: 0,65 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:0,2)
(11) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]essigsäure-butylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]essigsäure-dihydrochlorid und 1-Butanol.
Schmelzpunkt: 300-301°C (Zers.)
Massenspektrum: (M+H)+ = 419
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:0,25)
(12) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]essigsäure-cyclohexylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]essigsäure-dihydrochlorid und Cyclohexanol.
Schmelzpunkt: 291-293°C (Zers.)
Massenspektrum: (M+H)+ = 445
Rf-Wert: 0,35 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0,2)
(13 ) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]essigsäure-ethylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]essigsäure-dihydrochlorid und Ethanol.
Schmelzpunkt: 288-290°C (Zers.)
Massenspektrum: (M+H)+ = 391
Rf-Wert: 0,35 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0,2) (14) [4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino- cyclohexyloxy]essigsäuremethylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]- carbonylaminocyclohexyloxy]essigsäure-dihydrochlorid und Methanol.
(15) N-[[2S-(4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl)]-(3-(4-methoxyphenyl))propionyl]-4-piperidinyloxyessigsäureethylester
Hergestellt aus N-[[2S-(4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl)]- (3-(4-methoxyphenyl))propionyl]-4-piperidinyloxyessigsäuretrihydrochlorid und Ethanol.
Massenspektrum: (M+H) + = 517
Rf-Wert: 0,15 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:0,25)
(16) [4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylaminocyclohexyloxy]essigsäureethylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylaminocyclohexyloxy]essigsäure-dihydrochlorid und Ethanol.
(17) [4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylaminocyclohexyloxy]essigsäureisopropylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylaminocyclohexyloxy]essigsäure-dihydrochlorid und Isopropanol.
(18) [4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylaminocyclohexyloxy]essigsäureisobutylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylaminocyclohexyloxy]essigsäure-dihydrochlorid und Isobutanol.
Schmelzpunkt: 316-320°C (Zers.)
Massenspektrum: (M+H)+ = 425
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:0,25) (19) [4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylaminocyclohexyloxy]essigsäurecyclohexylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylaminocyclohexyloxy]essigsäure-dihydrochlorid und Cyclohexanol.
Schmelzpunkt: 311-314°C (Zers.)
Massenspektrum: (M+H) + = 451
Rf-Wert: 0,40 (Kieseigel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:0,25)
(20) [4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylaminocyclohexyloxy]essigsäurecyclopentylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylaminocyclohexyloxy]essigsäure-dihydrochlorid und Cyc- lopentanol.
Schmelzpunkt: 309-311°C (Zers.)
Massenspektrum: (M+H)+ = 437
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:0,25)
(21) [4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylaminocyclohexyloxy]essigsäurebutylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylaminocyclohexyloxy]essigsäure-dihydrochlorid und 1-Butanol.
Beispiel 5
N-tert.Butyloxycarbonyl-N-[[4-[4-(4-(1-tert.butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidinyl]-ß-alanin-methylester
Eine Mischung von 4,2 g (0,0068 Mol) rohem N-tert.Butyloxycarbonyl-N-[4-[1-(4-nitrophenyloxycarbonyl)-piperidinyl]]-ß-alanin-methylester, 1,8 g (0,0068 Mol) N-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]piperazin und 2,3 ml (0,0136 Mol) N-Ethyl-diisopropylamin wird während 4 Stunden auf 140°C er hitzt. Nach dem Abkühlen wird zwischen Essigester und Wasser verteilt, die organische Phase mit Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird über eine Kieselgel-Säule gereinigt (Elutionsmittei: Methylenchlorid mit 2,5 %, 3 %, 4 % Methanol).
Ausbeute: 1/3 g farbloser Schaum (33,6 % der Theorie),
Massenspektrum: M+ = 581
Rf-Wert: 0,48 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
Analog Beispiel 5 können folgende Verbindungen hergestellt werden:
(1) N-Acetyl-N-[[4-[4-(4-(1-tert.butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidinyl]-ß-alanin-methylester Hergestellt aus N-Acetyl-N-[4-[1-(4-nitrophenyloxycarbonyl)piperidinyl]]-ß-alanin-methylester (Herstellung analog Beispiel III) und N-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidyl]-piperazin.
Ausbeute: 500 mg (9,1 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,52 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
(2) N-[[4-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)- piperazin-1-yl]carbonyl]piperidinyl]-N-methyl-ß-alaninmethylester
Hergestellt aus N-Methyl-N-[4-[1-(4-nitrophenyloxycarbonyl)piperidinyl]]-ß-alanin-methylester (Herstellung analog Beispiel III) und N-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]piperazin.
(3 ) N-tert.-Butyloxycarbonyl-N-[[4-[4-(4-(1-tert.butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidinyl]glygin-methylester
Hergestellt aus N-tert.-Butyloxycarbonyl-N-[4-[1-(4-nitrophenyloxycarbonyl ) -piperidinyl] ] glycin-methylester (Herstel lung analog Beispiel III) und N-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)piperidinyl]-piperazin und N-Ethyl-diisopropylamin. (4) N-[[4-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidinyl]-N-methyl-glycin-methylester
Hergestellt aus N-Methyl-N-[4-[1-(4-nitrophenyloxycarbonyl)piperidinyl]]-glycinmethylester (Herstellung analog Beispiel III) und N-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin und N-Ethyl-diisopropylamin.
(5) N-Acetyl-N-[[4-[4-(4-(1-tert.butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidinyl]glycin-methylester Hergestellt aus N-Acetyl-N-[4-[1-(4-nitrophenyloxycarbonyl)piperidinyl]]-glycinmethylester (Herstellung analog Beispiel III), N-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin und N-Ethyl-diisopropylamin.
(6) N-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin- 1-yl]carbonyl]-4-(4-piperidinyl)]buttersäure-methylester
Hergestellt aus N-(4-Nitrophenyloxycarbonyl)-4-(4-piperidinyl)-buttersäure-methylester und N-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]piperazin.
Rf-Wert: 0,48 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
(7) N-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-3-(piperidin-4-yloxy)-propionsäure-ethylester Hergestellt aus N-(4-Nitro-phenyloxycarbonyl)-3-(piperidin- 4-yloxy)-propionsäure-ethylester (Herstellung analog Beispiel III) und N-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]piperazin.
Öl
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
(8) N-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-piperidin-4-yl)-carbonyl]-ß-alanin-ethylester Hergestellt aus N-[1-(4-Nitrophenyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl)carbonyl]-ß-alaninethylester (Herstellung analog Beispiel III) und N-[-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin.
Amorphe Substanz.
Rf-Wert: 0,39 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) (9) [4-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]carbonyl]phenoxy]essigsäure-methylester
Hergestellt durch Umsetzen von 4-Methyloxycarbonylmethyloxyanilin mit Chlorameisensäure-p-nitro-phenylester in Gegenwart von Triethylamin in 4-(4-Nitrophenyloxycarbonylamino)-phenoxyessigsäure-methylester und anschließender Umsetzung dieses Zwischenproduktes mit N-(4-(1-Benzyl-piperidinyl)]piperazin in Gegenwart von Triethylamin.
Ausbeute: 1,2 g (37,3 % der Theorie),
Massenspektrum: M+ = 466
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 9:1:0,1)
(10) [N-[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]carbonyl]piperidin-4-carbonsäure-methylester
Hergestellt durch Umsetzen von Piperidin-4-carbonsäuremethylester mit Chlorameisensäure-p-nitro-phenylester in Gegenwart von Triethylamin zu N-(4-Nitrophenyloxycarbonyl)-piperidin-4-carbonsäure-methylester und anschließender Umsetzung dieses Zwischenproduktes mit (4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin.
Beispiel 6
[3-[4-trans-[4-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]piperazin-1-yl]carbonylamino]cyclohexyl]-propionsäure-methylester
Zu einer Lösung von 2 g (0,0123 Mol) N,N'-Carbonyldiimidazol und 1,2 g (0,0176 Mol) Imidazol in 150 ml absolutem Dimethylformamid tropft man unter Rühren und bei -5°C eine Lösung von 2,5 g (0,0093 Mol) 3-[4-trans-Amino-cyclohexyl]propionsäuremethylester in 20 ml absolutem Dimethylformamid und rührt eine weitere Stunde bei -5°C und anschließend 3 Stunden bei Raumtemperatur. Nun tropft man eine Lösung von 3 g (0,0135 Mol) N-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]piperazin in 20 ml absolutem Dimethylformamid zu und läßt über Nacht bei Raumtemperatur rühren. Man engt unter Vakuum zur Trockne ein und reinigt den Rückstand über eine Kieselgel-Säule, wobei Methy lenchlorid, das 2 % und 4 % Methanol enthält, als Elutionsmittei dient.
Ausbeute: 1,75 g (32,3 % der Theorie),
Massenspektrum: M+ = 480
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
Analog Beispiel 6 kann folgende Verbindung hergestellt werden:
(1) [4-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin- 1-yl]carbonylamino]pipendinoessigsäure-methylester
Hergestellt aus N-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin, 4 -Amino-piperldinoessigsäure-methylester-dihydrochlorid, N,N'-Carbonyldiimidazol und Imidazol.
Rf-Wert: 0,30 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
Beispiel 7
[4-trans-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]malonylamino]cyclohexylcarbonsäure-methylester
Hergestellt aus 4-[(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]maionsäure, trans-4-Aminocyclohexylcarbonsäuremethylester-hydrochlorid, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat, 1-Hydroxy-1H-benzotriazol und Triethylamin in trockenem Dimethylformamid analog Beispiel XIIIa.
Ausbeute: 0,6 g (35,9 % der Theorie),
Massenspektrum: (M+H)+ = 495
Rf-Wert: 0,48 (Kieselgel; Methylencnlorid/Metnanol/konz.
Ammoniak = 9:1:0,1)
Analog Beispiel 7 können folgende Veroindungen hergestellt werden:
(1) 3-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin- 1-yl]carbonyl]phenoxy]propionsäureethylester
Hergestellt aus [4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin-hydrochlorid, 4-[2-(Ethoxycarbonyl-ethyl)-oxy]benzoe säure, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium- tetrafluorborat und Triethylamin in trockenem Dimethylformamid analog Beispiel Xllla. Öl.
Rf-Wert: 0,43 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
(2) 3-[3-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]phenoxy]propionsäureethylester
Hergestellt aus [4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-hydrochlorid, 3-[2-(Ethoxycarbonyl-ethyl)-oxy]benzoesäure, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat und Triethylamin analog Beispiel Xllla.
Öl;
Rf-Wert: 0,65 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
(3) N-4-[[4-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]carbonylethyl]piperidinylessigsäuremethylester
Hergestellt aus [4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin-hydrochlorid, 3-[(4-Methoxycarbonylmethyl)piperidinyl]propionsäure-hydrochlorid, Triethylamin und 2-(1H-Benzothiazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat analog Beispiel Xllla.
Schmelzpunkt: 214-216°C (Zers.)
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 9:1:0,1)
(4) N-4-[[4-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]malonyl]piperidinylessigsäuremethylester
Hergestellt aus 4-[(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]malonsäure, 4-Piperidinylessigsäuremethylester-hydrochlorid, Triethylamin und 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat analog Beispiel XIIIa.
Öl;
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.AmmoA niak = 9:1:0,1) (5) N-4-[[4-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]ethylencarbonyl]piperidinylessigsäuremethylester Hergestellt aus 3-[4-[(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]propionsäure, 4-Piperidinylessigsäuremethylester-hydrochlorid, Triethylamin und 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat analog Beispiel Xllla.
Rf-Wert: 0,42 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 9:1:0,1)
(6) [4-trans-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]oxalylamino]cyclohexancarbonsäuremethyl ester Hergestellt aus [4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]oxalsäure, trans-4-Aminocyclohexancarbonsäure methylester-hydrochlorid, Triethylamin und 2(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat analog Beispiel Xllla.
Massenspektrum: M+ = 480
Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 9:1:0,1)
(7) N-[[4-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin- 1-yl)]oxalyl]-4-piperidinyloxyessigsäuremethylester
Hergestellt aus [4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]pxalsäure, 4-Piperidinyloxyessigsäuremethylester-hydrochlorid, Triethylamin und 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat analog Beispiel Xllla.
(8) [4-[[4-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylmethyl]-phenoxylessigsäuremethylester
Hergestellt aus [4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-hydrochlorid, 4-Methoxycarbonylmethyloxy-phenylessigsäure, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat und Triethylamin analog Beispiel Xllla.
Öl
Massenspektrum: M+ = 475 (9) N-[4-trans-[3-[4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]-propionyl]amino]cyclohexancarbonsäure-methylester
Hergestellt aus [3-[4-[4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]propionsäure-dihydrochlorid, 4-trans-Aminocyclohexylcarbonsäuremethylester-hydrochlorid, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat, 1-Hydroxy-1H-benzotriazol und N-Methyl-morpholin analog Beispiel Xllla.
Massenspektrum: (M+H)+ = 471
Rf-Wert: 0,65 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 4:1:0,2)
(10) N-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]- 4-piperidinyloxyessigsäure-methylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus 4-[(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]¬essigsaure, 4-Piperidinyloxyessigsäure-methylester-hydrochlorid, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat und Triethylamin analog Beispiel Xllla.
Massenspektrum: M+ = 472
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 9:1:0,1)
(11) N-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]- 4-piperidinyl-essigsäure-methylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus 4-[(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]essigsaure, 4-Piperidinyloxyessigsäuremethylester-hydrochlorid, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat und Triethylamin analog Beispiel Xllla.
Massenspektrum: M+ = 456
Rf-Wert: 0,38 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 9:1:0,1)
(12) N-[[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]piperazin-1-yl]essigsäure-methylester-tetrahydrorhlorid
Hergestellt aus 4-[4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]essigsaure, Piperazinoessigsäure-methylester-dihydrochlorid, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetra¬fluorborat und Triethylamin analog Beispiel Xllla.
(13) [4-trans-[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetylamino]cyclohexancarbonsäure-ethylester-trihydrochlorid Hergestellt aus 4-[4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]essigsaure, 4-trans-Amino-cyclohexancarbonsäure-methylesterhydrochlorid, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat und Triethylamin analog Beispiel Xllla.
(14) N-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]-3-(4-piperidinyl)-propionsäure-methylester-trihydrochlorid
Hergestellt aus 4-[4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]essigsaure, 3-[4-Piperidinyl)-propionsäure-methylester-hydrochlorid, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat und Triethylamin analog Beispiel Xllla.
(15) [N-[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-[(4-piperidin-4-yl)-carbonyl]-glycinmethylester
Hergestellt durch Umsetzung von [N-[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidin-4-carbonsäure, Glycinmethylester-hydrochlorid, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat und 1-Hydroxy-1H-benzotriazol analog Beispiel Xllla.
(16) 4-[4-[[4-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-piperidin-1-yl]-buttersäureethylester
Hergestellt aus N-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-piperazin,
1-(3-Ethoxycarbonyl-propyl)-piperidin-4-yl-carbonsäure,
2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluoroborat und Triethylamin in trockenem Dimethylformamid analog Beispiel Xllla.
Massenspektrum: M+ = 484
Rf-Wert: 0,21 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0.1) ( 17 ) [4 - [2 - [ [4 - ( 1 -Benzyl -piperidin - 4 -yl ) -piperazin - 1 -yl] -carbonyl]-ethyl]-piperidin-1-yl]-essigsäureethylester
Hergestellt aus N-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-piperazin,
4-[2-(Carboxy)-ethyl]-1-[(ethoxycarbonyl)-methyl]-piperidin, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluoroborat und Triethylamin in trockenem Dimethylformamid analog Beispiel Xllla. Die Reaktionslösung wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand zwischen 0,5N Natronlauge und Essigsäureethylester verteilt. Die organische Phase wird mit gesattigter Kochsalz-Losung gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak
(9:1:0.1) über Kieselgel chromatographiert.
Massenspektrum: (M+H)+ = 484
Rf-Wert: 0,35 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0.1)
(18) [4-[2-[[4-[1-(tert.Butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]-piperazin-1-yl]-carbonyl]-ethyl]-piperidin-1-yl]-essigsaurecyclohexylester
Hergestellt aus N-[1-(tert.Butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]piperazin, 4-[2-(Carboxy)-ethyl]-1-[(cyclohexyloxycarbonyl)methyl]-piperidin, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluoroborat und Triethylamin in trockenem Dimethylformamid analog Beispiel Xllla. Die Reaktionslösung wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand zwiscnen 0,5N Natronlauge und Essigsaureethylester verteilt. Die organiscne Phase wird mit gesättigter Kochsalz-Losung gewaschen, getrocknet und das Losungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid/Methanol/konz. AmmoniaK (9:1:0.1) üoer Kieselgel chromatographiert.
Massenspektrum: M+ = 548
Rf-Wert: 0,48 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0.1) (19) [trans-4-[[-4-[1-(tert.Butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]-piperazin-1-yl]-carponyl]-cyclohexylcarbonylamino]-essigsauremethyl ester
Hergestellt aus trans-4-[[-4-[1-(tert.Butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]-piperazin-1-yl]-carbonyl]-cyclonexancarbonsäure, Glycinmethylester-hydrochlorid, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorooorat und Trietnylamin in trockenem Dimethylformamid analog Beispiel Xllla. Die Reaktionsiosung wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Ruckstand zwiscnen 0,5N Natronlauge und Essigsäureethylester verteilt. Die organische Phase wird mit gesättigter KochsalzLosung gewaschen, getrocknet und das Losungsmittel unter vermindertem Druck aogedampft. Das Rohprodukt wird weiter umgesetzt.
Massenspektrum: M+ = 494
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0.1)
(20) 3-[[4-[[4-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-piperidin-1-yl]-carbonyl] propionsäuremethylester
Hergestellt aus 1-(4-Benzyl-piperidin-1-yl)-4-(piperidin-4-yl)-piperazin-trihydrochlorid, Bernsteinsauremonomethylester,
2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluoroborat und Triethylamin in trockenem Dimethylformamid analog Beispiel Xllla.
Massenspektrum: M+ = 484
Rf-Wert: 0,35 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0.1)
(21) [4-[2-[[4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-ethyl]-piperidin-1-yl]-essigsäurecyclohexylester
Hergestellt aus N-(1-Metnyl-piperidin-4-yl)-piperazin,
4-[2-(Carpoxy)-ethyl]-1-[(cyclonexyloxycarbonyl)-methyl]piperidin, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluoroborat und Triethylamin in trockenem Dimethylformamid analog Beispiel Xllla. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid/ Methanol/konz. Ammoniak (9.1.0.1) über Kieselgel chromatographiert.
Massenspektrum: (M+H)+ = 462
Rf-Wert: 0,14 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0.1)
(22) [4-[2-[[4-(i-Benzyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-ethyl]-piperidin-1-yl]-essigsäurecyclonexylester
Hergestellt aus N-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-piperazin,
4-[2-(Carboxy)-ethyl]-1-[(cyclohexyloxycarbonyl)-methyl]-piperidin, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumtetraf luoroborat und Triethylamin in trockenem Dimethylformamid analog Beispiel Xllla. Der Rückstand wird mit Methylenchloπd/Methanol/konz. Ammoniak (16:1:0.1) über Kieselgel chromatographiert.
Massenspektrum: (M+H)+ = 538
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0.1)
(23) [4-[2-[[4-(1-Benzyl-pyrrolidin-3-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-ethyl]-piperidin-1-yl]-essigsäurecyclohexylester
Hergestellt aus N-(1-Benzyl-pyrrolidin-3-yl)-piperazin,
4-[2-(Carboxy)-ethyl]-1-[(cyclohexyloxycaroonyl)-methyl]-piperidin, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumtetrafluoroborat und Triethylamin in trockenem Dimethylformamid analog Beispiel XIIIa. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak (16:1:0.1) über Kieselgel chromatographiert.
Massenspektrum: M+ = 524
Rf-Wert: 0,39 (Kieselgei, Methylenchlorid/Methanol/konz. AmmoniaK = 9:1:0.1)
(24) [4-[[[4-[1-(tert.Butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]-piperazin-1-yl]-carbonyl]-methyloxy]-piperidin-1-yl]-essigsauremethylester
Hergestellt aus N-[1-(tert.Butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]-piperazin, [4-(Carpoxy-methyloxy)-1-piperidyl]-essigsäure- metnylester, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluoroborat und Triethylamin in trockenem Dimethylformamid analog Beispiel XIIIa. Der Rückstand wird mit Metnylenchlorid/Metnanol/konz . Ammoniak (16:1:0,1) über Kies gel chromatographiert.
Massenspektrum: M+ = 482
Rf-Wert: 0,51 (Kieselgei; Methylenchlorid/Metnanol/konz. Ammoniak = 9:1:0.1)
(25) N-[[trans-4-[[4-[1-(tert.Butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]-piperazin-1-yl]-carbonyl]-cyclohexyl]-methyl]-N-(pnenylsulfonyl)-aminoessigsäure-tert.butylester
Hergestellt aus N-[1-(tert.Butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]-piperazin, trans-4-[N-(tert.Butyloxycarbonylmethyl)-N-(pnenylsulfonyl)-aminomethyl]-cyclohexan-caroonsaure, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluoroborat und Triethylamin in trockenem Dimethylformamid analog Beispiel XIIIa. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak (20:1:0,1) über Kieselgel chromatographiert.
Massenspektrum: (M+H)+ = 663
Rf-Wert: 0,26 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 20:1:0.1)
(26) α-[trans-4-[[4-[1-(tert.Butyloxycarbonyl)-piperldin-4-yl]-piperazin-1-yl]-carbonyl]-cyclohexylcarbonylamino]- α-(phenylmethyl)-essigsäuremethylester
Hergestellt aus trans-4-[[-4-[1-(tert.Butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]-piperazin-1-yl]-carbonyl]-cyclohexancaroonsäure, D,L-Phenylaianinmethylester, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)- 1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluoroborat und Triethylamin in trockenem Dimethylformamid analog Beispiel XIIIa. Die Reaktionslösung wird unter vermindertem DrucK eingedampft und der Rückstand zwischen 0,5N Natronlauge und Essigsaureethylester verteilt. Die orgainsche Phase wird mit gesattigter KochsalzLösung gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Das Rohprodukt wird mit Methylen chlorid/Methanol/konz. Ammoniak (9:1:0.1) über Kieselgel chromatographiert.
Massenspektrum: M+ = 584
Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0.1)
(27) [1-[2-[[4-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-ethyl]-4-hydroxy-piperidin-4-yl]-essigsäure-tert.butylester
Hergestellt aus [1-(2-Carboxy-ethyl)-4-hydroxy-piperidin-4-yl]-essigsäure-tert.butylester, N-(1-3enzyl-piperidin-4-yl)-piperazin, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumtetrafluorooorat und Triethylamin in trockenem Dimethylformamid analog Beispiel Xllla. Das Rohprodukt wird mit Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak (9:1:0,1) über Kieselgel chromatographiert.
Massenspektrum: M+ = 528
Rf-Wert: 0,27 (Kieselgei; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0.1)
(28) α-(Aminocarbonylmethyl)-α-[trans-4-[[4-[1-(tert.butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]-piperazin-1-yl]-carbonyl]-cyclohexylcarbonylamino]-essigsäure
Hergestellt aus trans-4-[[4-[1-(tert.Butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]-piperazin-1-yl]-carbonyl]-cyclohexancarbonsäure, in sito silyliertem D,L-Asparagin (hergestellt durch Umsetzung von D,L-Asparagin-hydrat mit 4,5 Äquivalenten Tnmethylsilylchlorid und 5 Äquivalenten N-Methyl-morpholin in Dimethylformamid), 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumtetrafluoroborat und N-Methyl-morpholin in trockenem Dimethylformamid analog Beispiel Xllla. Das Rohprodukt wird mit Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak (4:1:0,2) über Kieselgei chromatographiert.
Massenspektrum: (M+H)+ = 538
Rf-Wert: 0,17 (Kieselgei; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0,2) Beispiel 8
3-[4-[4-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin-1-yl]-caroonylamino]-piperidinopropionsäure-methylester
Zu einer Lösung von 4,3 g (0,011 Mol) 4-[4-[4-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazino]caroonylamino]piperidin in 100 ml Methanol gibt man unter Rühren und bei Raumtemperatur 1 g (0,011 Mol) Acrylsäure-methylester (1 ml) und läßt wahrend 4 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Anschließend wird unter Vakuum zur Trockne eingeengt und der Rückstand durch Chromatograpnie über eine Kieseigelsäule gereinigt (Elutionsmittel: Methylenchlorid/Metnanol/konz. Ammoniak = 9:0,5:0,05). Ausbeute: 2,5 g (47,8 % der Theorie),
Massenspektrum: M+ = 481
Rf-Wert: 0,37 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.
Ammoniak = 9:1:0,1)
Analog Beispiel 8 können folgende Verbindungen hergestellt werden:
(1) [N-[3-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]phenyl]-ß-alaninethylester
Hergestellt aus 3-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-anilin, Acrylsäureethylester und Triton B.
Öl, Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
(2) N-[4-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)carbonyl]-phenyl]-ß-alaninethylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus 4-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl-piperazin1-yl)caroonyl]anilin und Acrylsäureethylester und Triton 3. Amorpher Feststoff .
Rf-Wert: 0,35 (Kieselgei; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0,1) Beispiel 9
[4-[4-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin-1-yl]acetyl]phenoxyessigsäure-methylester
Eine Lösung von 1,3 g (0,0048 Mol) α-Brom-4-methoxycarbonylmethyloxy-acetophenon, 1,3 g (0,0048 Mol) N-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin und 0,62 g (0,0048 Mol) N-Ethyl-diisopropylamin (0,82 ml) in 50 ml Methylenchlorid wird über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Anschließend wird unter Vakuum zur Trockne eingeengt und der verbleibende Rückstand zwischen Essigester und Wasser verteilt. Die vereinigten organischen Extrakte werden getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird über eine Kieselgel-Säule gereinigt (Elutionsmittei: Methylenchlorid, das 3 % Methanol enthält). Die Substanz enthaltenden Eluate werden eingedampft. Der Rückstand wird in wenig Methanol gelöst, diese Lösung wird mit etherischer Salzsäure bis pH 6 angesäuert und eingedampft . Der Rückstand wird mit Aceton verrieben, abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 350 mg farbloser Feststoff (15,3 % der Theorie), Massenspektrum: M+ = 475
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
Analog Beispiel 9 kann folgende Verbindung hergestellt werden:
(1) [4-[4-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-
1-yl]acetyl]phenylessigsaure
Hergestellt aus N-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin und 4-(α-Brom-acetyl)-phenylessigsäure-methylester.
Beispiel 10
[3-[4-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin-1-yl]acetyl]phenoxyessigsäure-methylester
Zu einer Lösung von 1.8 g (0,011 Mol) 1,1'-Carbonyldi-(1,2,4-triazol) in 50 ml absolutem Tetrahydrofuran, welche auf -5°C abgekühlt ist, tropft man unter Ruhren eine Lösung von 2 g (0,011 Mol) 3-Methoxycaroonylmetnyloxy-anilin in 20 ml abso lutem Tetrahydrofuran. Man rührt eine weitere halbe Stunde -5°C und ansciießend 1 Stunde bei Raumtemperatur und verset dann mit einer Lösung aus 2,95 g (0,011 Moi) N-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin in 20 ml Tetrahydrofuran und erhitzt anschließend 2,5 Stunden auf Rückflußtemperatur. Nach Rühren über Nacht cei Raumtemperatur engt man unter Vakuum ein und verteilt den Rückstand zwischen Essigester und Wasser. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocκnet und eingeengt. Der erhaltrene RucKstand wird über eine Kieseigel-Säule gereinigt, wobei als Elutionsmittei Methylenchlorid, das 2,5 % Metnanol enthält, verwendet wird.
Ausoeute: 1,3 g (34,2 % der Theorie),
Massenspektrum: M+ = 476
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgei; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
Analog Beispiel 10 können folgende Verbindungen hergestellt werden:
(1) [3-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino!phenylpropionsäure-methylester
Hergestellt aus 3-[4-Amin--phenyl]-propionsaure-metnylester-hydrochlcnd, N-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin, N-Ethyl-diisopropylamin und 1,1-Caroonyldi-(1,2,4-triazol) .
(2) [4-[[4-(4-(I-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]essigsäure-tert.butylester
Hergestellt aus N-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin, 4-tert.Butyloxycarconylmethyloxy-anilin, 1,1-Carconyldi(1,2,4-triazol) und Triethylamin.
Schmelzpunkt: 295-298°C (Zers.)
Rf-Wert: 0,43 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol= 9:1) (3) [3,4-[[4-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)carbonylamino]-phenylendioxy]-diessigsauredimethylester
Hergestellt aus 4-Amino-1,2-pnenylendioxy-diessigsäure-dimethylester-hydrochlorid, N-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl] -piperazin, N-Ethyl-diisopropylamin und 1,1-Carbonyldi- (1,2,4-triazol).
Öl
Rf-Wert: 0,38 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
(4) 3-[4-[[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin- 1-yl)carbonylaminol-phenoxy]-propionsäureethylester
Hergestellt aus 3-(4-Amino-pnenoxy)propionsäureethylester-hydrochlorid, N-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin, Triethylamin und 1,1-Carbonyldi-(1,2,4-triazol). Schmelzpunkt: 86-88°C,
Rf-Wert: 0,35 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
(5) 4-[[4-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin- 1-yl)carbonylamino!-phenylessigsäureethylester
Hergestellt aus N-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin, 4-Amino-phenylessigsäureethylester-hydrochlorid, Triethylamin und 1,1-Carbonyldi-(1,2,4-tπazol).
(6) [4-trans-[4-[4-{1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)carbonylaminocyclohexyl]-essigsäuremethylester Hergestellt aus trans-4-Amino-cyclohexylessigsäuremethylesterhydrochlorid, N-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin, Triethylamin und 1,1-Carbonyldi-(1,2,4-triazol).
(7) [4-trans-[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)carhonylaminocyclohexyloxy]essigsaure-tert.butylester
Hergestellt aus trans-4-Amino-cyclohexylessigsäure-tert.butylester, 4-(1-Benzyl)-piperidinyl]piperazin-dihydrochlorid, N-Ethyl-diisopropylamin und 1,1-Carbonyldi-(1,2,4-triazol). Schmelzpunkt: 110-120°C
Rf-Wert: 0,15 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1) (8) N-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin- 1-yl]carbonyl]-4-piperidinyloxyessigsäure-methylester
Hergestellt aus N-[4-(1-tert.Butyloxycarponyl)-piperidinyl]-piperazin-hydrochlorid, 4-Piperidinyloxyessigsaure-methylester-hydrochlorid, Trietnylamin und 1,1-Caroonyldi- (1,2,4-triazol).
(9) N-[4-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin-1-yl]carbonylaminophenyl]-glycinmethylester
Hergestellt aus N-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin-hydrochlorid, N-4-Aminophenyl-glycinmethylester, Triethylamin und 1,1-Carbonyldi-(1,2,4-triazol)
(10) [4-[[[-4-[1-(tert.Butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]-piperazin-1-yl]-carbonyl]-aminomethyl]-piperidin-1-yl]-essigsäure-tert.butylester
Schmelzpunkt: 131-133°C
Rf-Wert: 0,48 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1.0.1)
(11) 1-[2-[[4-[1-(tert.Butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]-piperazin-1-yl]-carbonylamino]-ethyl]-pipendin-4-carbonsaureethylester
Massenspektrum: (M+H)+ = 496
Rf-Wert: 0,32 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0.1)
Beispiel 11
[4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]-essigsäure-(R)-sec.butylester-dihydrochlorid
Eine Suspension von 0,5 g (13 mMol) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]essigsaure-dihydrochlorid und 10 ml Thionvichlorid wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und anschließend wahrend 2 weiteren Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das uoerschussige Thionylchlorid wird anschließend unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 40 ml Methylenchlorid suspendiert. Man gibt 1 ml (R)-Butan-2-ol zu und erhitzt 6 Stunden lang auf Rückflußtemperatur. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand in Aceton verrieben und abgesaugt. Die so erhaltene Festsubstanz wird mittels Chromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:0,25 als Elutionsmittei verwendet wird. Der nach Eindampfen erhaltene Festkörper wird in Methylenchlorid gelöst, mit etherischer Salzsäure ins Dihydrochlorid übergeführt und nach erneutem Eindampfen mit Ether verrieben.
Ausbeute: 120 mg (21 % der Theorie),
Schmelzpunkt: 294-296°C (Zers.)
Massenspektrum: (M+H)+ = 419
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:0,25)
Analog Beispiel 11 wird folgende Verbindung hergestellt::
(1) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxylessigsaure-(S)-sec.butylester-dihydrochlorid
Hergestellt aus [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]-phenoxy]-essigsäure-dihydrochlorid, Thionylchlorid und
(S)-Butan-2-ol.
Amorpher Feststoff
Massenspektrum: (M+H)+ = 419
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgei; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2 :1:0,25)
Beispiel 12
4-[2-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]-1-hydroxyethyl]-phenoxyessigsäure-dihydrochlorid
Zu einer Lösung von 100 mg (0,22 mMol) 4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]phenoxy-essigsäure-trihydrochlorid in 10 ml Methanol gibt man 8,5 mg (0,22 mMol) Natriumborhydrid und läßt über Nacht rühren. Anschließend gibt man 2 ml einer 0 ,1N Salzsaure zu und engt die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockne ein. Man verteilt zwischen gesättigter Natriumchlorid-Lösung und Essigester und engt die organische Phase nach Trocknen über Natriumsulfat zur Trockne ein.
Massenspektrum: (M+H)+ =364
Beispiel 13
[4-trans-[2S(4-(4-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]-propionylamino]cyclonexancarbonsauremethylest
Zu einer Lösung von 0,7 g (0,0026 Mol) 4-trans-[2S-(4-Piperazinyl)-propionylamino]cyclohexancarbonsauremethylester, 0,53 g (0,0026 mMol) N-tert.Butyloxycarbonyl-piperazin-4-on und 0 , 9 mi (0,0029 Moi) Titan-(IV)-isopropylat in 20 ml absolutem Ethanol giot man unter Rühren bei Raumtemperatur 0,3 g Natriumcyanborhydrid und rührt über Nacht weiter. Anschließend wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt und der Ruckstand zwischen Wasser und Essigester verteilt. Die organische Phase wird getrocκnet und eingeengt und der Ruckstan durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei Metny lenchlorid, das 2 % bzw. 4 % Methanol enthalt, als Elutions mittei dient.
Ausbeute: 0,73 g (58 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,65 (Kieselgei, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
Analog Beispiel 13 können folgende Verbindungen hergestellt werden:
(1) [4-trans-[2S-(4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidiny piperazin-1-yl)]-(3-(4-methoxypnenyl))propionylamino]cyclohexangarbonsäuremethylester
Hergestellt aus 4-trans-[2S-(4-Piperazinyl)-(3-(4-methoxypnenyl))propionylamino]cyclohexancarbonsauremethylester und N-tert.Butyloxycarbonyl-piperidin-4-on
Rf-Wert: 0,42 (Kieselgel; Methylenchlorid/Metnanol/konz. AmmoniaK = 9.1.0,1) (2) N-[[2S-(4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]-propionyl]-4-piperidinyloxyessigsäuremethylester
Hergestellt aus N-[2S-(4-Piperazinyl)-propionyl]-4-piperidinyloxyessigsäuremethylester und N-tert.Butyloxycarbonyl-piperidin-4-on.
(3) N-[[2S-(4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]-(3-(4-metnoxypnenyl))propionyl]-4-piperidinyloxyessigsäure-ethylester
Hergestellt aus N-[2S-(4-Piperazinyl)-(3-(4-methoxyphenyl))propionyl]-4-piperidinyloxyessigsäureethylester und N-tert.Butyloxycarbonyl-piperidin-4-on.
Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 9:1:0,1)
Beispiel 14
[4-[[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin¬1-yl)]-2-ethyl]-phenoxy]essigsäuremethylester
Eine Lösung aus äquimolaren Mengen [4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl]-piperazin und 2-(4-Methoxycarbonylmethyloxyphenyl)-ethyljodid und 2 Äquivalenten N-Ethyl-diisopropylamin in Dimethylformamid wird 1 Tag lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Anschließend engt man die Lösung unter reduziertem Druck zur Trockne ein und reinigt den Rückstand mittels Säulenchromatographie über Kieselgel.
Massenspektrum: M+ = 461
Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0,1) Beispiel 15
N-Benzyl-N-[4-trans-[4-(4-(1-tert.butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]-carbonylaminocyclohexyl]-glycin
Eine Lösung von 21 g (4,2 mMol) N-[4-trans-[4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]carbonylaminocyclohexyl]benzylamin und 0,8 g (8,4 mMol) Glyoxylsäure-hydrat in 100 ml Methanol wird über 0,4 g Raney-Nickel bei 50°C und einem Wasserstoffdruck von 50 psi erschöpfend hydriert. Nach Absaugen des Katalysators wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mitteis Chromatographie über Kieseigel gereinigt, wobei Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak 9:1:0,1 als Elutionsmittei verwendet wird.
Ausbeute: 450 mg (20,4 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0,2)
Beispiel 16
N-[4-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylaminophenyl]sarkosinmethylester
Hergestellt aus N-[4-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylaminophenyl]glycinmethylester, Paraformaldehyd und Natriumcyanborhydrid analog Beispiel VIIa.
Analog Beispiel 16 kann folgende Verbindung hergestellt werden:
(1) N-Benzyl-N-[4-[4-(4-(1-tert.butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]carbonylaminophenyl]-glycinmethylester Hergestellt aus N-[4-[4-(4-(1-tert.Butyloxycarbonyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl)]carbonylaminophenyl]-glycinmethylester, Benzaldehyd und Natriumcyanborhydrid analog Beispiel Vlla. Beispiel 17
[4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-I-yl]-carbonylamino]phenoxy]-essigsaure
30 g (0,0553 Moi) [4-[[4-(1-Benzyl)piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylamino]phenoxy]-essigsäurebenzylester werden in 300 ml Methanoi gelöst und in Gegenwart von 6 g Palladium/Kohle (10%ig) bei Raumtemperatur und 5 bar mit Wasserstoff aufhydriert. Nach Aufnahme von 1 Mol Wasserstoff wird die Hydrierung kurz unterbrochen, um 810 ml Wasser zuzugeben. Anschließend wird die Hydrierung ca. 1,5 Stunden bis zur Aufnahme der theoretischen Wasserstoffmenge fortgesetzt. Danach wird der Katalysator abgesaugt und das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird in Aceton (ca. 500 ml) suspendiert und abgesaugt. Das Produkt wird in 300 ml Methanol suspendiert, kurz aufgekocht und dann heiß abgesaugt. Man erhält 19,5 g (97,3 %) des gewünschten Produktes, das zur Befreiung von Restlösungsmittel 15 Stunden bei 90°C im Vakuumtrockenschrank getrocknet wird.
Schmelzpunkt: 313-315°C (Zers.)
Massenspektrum: M+ = 362
Beispiel 18 3-[4-[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylpiperidinyl]propionsäure-methylester-dihydrochlorid
Eine Lösung von 0,7 g (0,0018 Mol) 3-[4-[4-(4-Pyridyl)-piperazin-1-yl]carbonylpiperidinyl]propionsäure-methylester-hydrochlorid, 0,21 ml (0,0018 Mol) Benzylbromid und 0,3 ml
N-Ethyl-diisopropylamin in 30 ml Acetonitril wird 2 Stunden lang auf Rückfluß-Temperatur erhitzt. Die Lösung wird unter Vakuum zur Trockne eingeengt und der Rückstand in 30 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird mit 1 g Natriumborhydrid versetzt und 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach gibt man erneut 0,6 g Natriumborhydrid zu und rührt über Nacht. Man engt unter Vakuum zur Trockne ein und verteilt den Rückstand zwischen Essigester und Wasser. Die Essigester Phase wird getrennt, getrocknet und eingeengt. Der verbleibende Rücks wird über eine Kieselgelsäule gereinigt, wobei Methylenchl mit 5 % Methanol als Elutionsmitel dient. Nach Eindampfen Eluate erhält man einen Rückstand, der in Methanol aufgeno und mit etherischer Salzsäure angesäuert wird. Nach Eindam verbleibt ein farbloser Schaum.
Ausbeute: 0,3 g (36,6 % der Theorie),
Massenspektrum: M+ = 456
Rf-Wert: 0,37 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
Beispiel 19
[4-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phenoxy]essigsäure-pivaloyloxymethylester
Eine Mischung aus äquimolaren Teilen [4-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phenoxy]essigsäure, Pivalinsäure-chlormethylester, Kaliumjodid und Kaliumcarbonat wird in Dimethylformamid bei Raumtemperatur 2 Tage gerührt. Anschiießend wird in Wasser gegossen und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet und unter Vakuum zur Trockene eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird mittels Chromatographie über eine Kieselgelsäure gereinigt.
Analog Beispiel 19 kann folgende Verbindung hergestellt werden:
(1) [4-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylaminolphenoxyl-essigsäure-(1-ethoxy)-carbonyloxyethylester Hergestellt aus [4-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin- 1-yl]carbonylamino]phenoxy]essigsäure und 1-Chlorethyl-ethylcarbonat. Beispiel 20
3-[4-trans-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylamino]cyclohexyl]propionsäure-tert.butylester
Zu einer Suspension von 0,45 g (1 mMol) 3-[4-trans-[[4-(4- (1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylamino]cyclonexyl]propionsäure in 6 ml Toluol tropft man unter Rühren bei 80°C 0,8 g (4 mMol) N,N-Dimethylformamid-di-tert.butylacetal und erhitzt eine weitere Stunde auf 80°C. Anschließend gibt man erneut 0,8 ml N,N-Dimethylformamid-di-tert.butylacetal zu und erhitzt eine weitere Stunde auf 80°C. Man engt unter reduziertem Druck zur Trockne ein und reinigt den verbleibenden Festkörper durch Chromatographie über Kieselgel, wobei Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 95:5:0,5 als Elutionsmittei verwendet wird.
Ausbeute: 0,5 g (49,5 % der Theorie),
Rf-Wert: 0,50 (Kieselgei; Methylenchlorid/Methanol/konz.Ammoniak = 9:1:0,1)
Beispiel 21
[4-[[4-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylamino]pnenoxy]essigsaurebenzylester
57,4 g (0,172 Mol) 1-(4-(1-Benzyl)-piperidinyl)-piperazin x 2 HCl werden in 500 ml einer gesättigten Natriumcarbonatlösung aufgenommen und dann 5 × mit jeweils 200 ml Methylenchlorid extraniert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in 200 ml Dioxan gelost und unter kräftigem Rühren bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 44 g (0,155 Mol) 2-(4-Isocyanatopnenoxy)-essigsäureoenzylester in 100 ml Dioxan zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird die Reaktionslösung noch 3 Stunden oei 60°C (Ölbadtemperatur) und dann über Nacht bei Raumtemperatur nachgerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit Ether verrührt. Das ungelöste Material wird abαesauαt und getrocknet. Ausoeute: 72,0 g (85,4 % der Theorie),
Massenspektrum: M+ = 542
Analog Beispiel 21 kann folgende Verbindung hergestellt werden:
(1) [4-[[4-(1-Benzyl-3-pyrroiidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylamino]-phenoxy]-essigsäureethylester
Anstelle des 2-(4-Isocyanato-pnenoxy)-essigsäurebenzylesters wird der entsprechende Ethylester eingesetzt. Das Rohprodukt wird über Kieselgel chromatographiert.
Massenspektrum: (M+H)+ = 467
Rf-Wert: 0,48 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. AmmoniaK = 9:1:0.1)
Beispiel 22
[4-[[4-(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylamino]-phenoxy]-essigsaure
Zu einer Emulsion von 300 mg [4-[[4-(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylamino]-phenoxy]-essigsäureethylester in 10 ml Tetranydrofuran und 2,5 ml 1M Natronlauge gibt man soviel Metnanol, daß eine klare Lösung entsteht. Man rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur, gibt 2,5 ml 1M Salzsäure zu und dampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird mit einen Gemisch aus wasserfreiem Ethancl/Methylenchlorid verriepen und filtriert. Das Filtrat wird eingedampft und getrocknet.
Ausoeute : 280 mg (99 % der Tneorie),
Massenspektrum: (M+H)+ = 439
Rf-Wert: 0,18 (Kieselgel, Metnylenchicrid/Methanol/konz. Ammo
Analog Beispiel 22 werden folgende Veroindungen erhalten: (1) [4-[[4-(3-Pyrrolidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylamino]-phenoxy]-essigsäure
Der Rückstand wird mit einen Gemisch aus wasserfreiem Methanol/Methylenchlorid verrieben.
Massenspektrum: (M+H) + = 349
Rf-Wert: 0,11 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:0.25)
(2) [4-[[4-(1-Methyl-3-pyrrolidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylamino]-phenoxyl-essigsäure
Der Rückstand wird mit einen Gemisch aus wasserfreiem Methanol/Methylenchlorid verrieben.
Massenspektrum: (M+H)+ = 363
Rf-Wert: 0,30 (Kieselgei; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2 :1:0.25)
(3) [4-[2-[[4-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-ethyl]-piperidin-1-yl]-essigsäure
Die Reaktionslösung wird mit 1M Salzsäure angesäuert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak
(4:1:0.25) über Kieselgel chromatographiert.
Massenspektrum: M+ = 456
Rf-Wert: 0,30 (Kieselgel; Methylenchlcrid/Methanol/konz. Ammoniak = 4 :1 : 0.25)
(4) [4-[2-[[4-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-ethyl]-pipendin-1-yl]-essigsäure
Massenspektrum: (M+H)+ = 381
Rf-Wert: 0,31 (Kieselgel; Methylenchicrid/Metnanol/konz. AmmoniaK = 2:1:0.25)
(5) [4-[2-[[4-(1-3enzyl-pyrrolidin-3-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-ethyl]-piperidin-1-yl]-essigsäure
Die Reaktionlösung wird mit Ether extrainert und die wässrige Phase eingedampft. Der Rückstand wird mit absolutem Ethanol/Methylenchlorid verrieben, die Suspension filtriert und das Fil trat einrotiert. Der Rückstand wird mit Ether verrieben und abgenutscht.
MassenspeKtrum: M+ = 442
Rf-Wert: 0,30 (Kieselgei; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0.25)
(6) [4-[2-[[4-(Pyrrolidin-3-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-ethyl]-piperidin-1-yl]-essigsäure .
Die Reaktionlösung wird mit Ether extrahiert und die wässrige Phase eingedampft. Der Rückstand wird mit absolutem Ethanol/Methylenchlorid verrieben, die Suspension filtriert und das Filtrat einrotiert. Der Rückstand wird mit Ether verrieben und abgenutscht.
Massenspektrum: (M+H)+ = 353
Rf-Wert: 0,12 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2 :1:0.25)
(7) [4-[2-[[4-(1-Methyl-pyrrclidin-3-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-ethyl]-piperidin-1-yl]-essigsäure
Die Reaktionlösung wird mit Wasser verdünnt, mit Ether extrahiert und die wässrige Phase eingedampft. Der Rückstand wird mit apsolutem Ethanol/Methylenchlorid verrieben und abgenutscht.
Massenspektrum: M+ = 366
Rf-Wert: 0,12 'Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0.25) (8) [4-[[[4-(piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-methyloxyl-popetidin-1-yl]-essigsäure
Massenspektrum: (M+H)+ = 369
Rf-Wert: 0,12 (Kieselgel; Metnylenchlorid/Metnanol/konz. AmmoniaK = 2:1:0.25) Beispiel 23
[4-[[4-(1-Methyl-3-pyrrolidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonyl- amino]-phenoxy]-essigsäureethylester
Zu einer Suspension von 700 mg [4-[[4-(3-Pyrrolidinyl)-piperazin-1-yl]-carbonylamino]-phenoxy]-essigsäureethylester in 30 ml Ethanol gibt man 320 mg 37%iges Formalin und 270 mg Natriumcyanborhydrid. Es wird mit etherischer Salzsäure angesäuert und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand mit Methylenchlorid/Methancl/konz. Ammoniak (9:1:0.1) über Kieselgel chromatographiert. Ausbeute: 250 mg (34 % der Theorie),
Massenspektrum: M+ = 390
Rf-Wert: 0,54 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4 :1:0.25)
Analog Beispiel 23 wird folgende Verbindung erhalten:
(1) [4-[2-[[4-(1-Methyl-pyrrolidin-3-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-ethyl]-piperidin-1-yl]-essigsäurecyclohexylester
Massenspektrum: M+ = 448
Rf-Wert: 0,26 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 9:1:0.1)
Beispiel 24
3-[[4-[[4-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-piperidin-1-yl]-carbonyl]-propionsäure
Eine Lösung von 120 mg 3-[[4-[[4-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-piperidin-1-yl]-carbonyl]-propionsäureethylester und 42 mg Lithiumhydroxid-hydrat in einem Gemisch aus 4 ml Tetrahydrofuran und 5 ml Wasser wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man neutralisiert mit 1N Salzsäure und dampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der Rückstand wird mit Methylenchlcrid/Metnancl/konz. Ammoniak
(4:1:0.2) über Kieselgel chromatographiert. Ausbeute: 70 mg (52 % der Theorie),
Massenspektrum: (M+H)+ = 471
Rf-Wert: 0,23 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 4:1:0.2)
Analog Beispiel 24 werden folgende Verbindungen erhalten:
(1) [4-[2-[[4-(Piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-ethyl]-piperidin-1-yl]-essigsäure-trihydrochlorid
Die Reaktionslösung wird mit 1M Salzsäure angesäuert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird mehrmals mit Aceton verrieben und getrocknet.
Massenspektrum: (M+H)+ = 367
Rf-Wert: 0,06 (Kieseigel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:0.2)
(2) 4-[4-[[4-(Piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-piperidin-1-yl]-buttersäure-trihydrochlorid
Die Reaktionslösung wird mit 1M Salzsäure angesäuert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird mehrmals mit Aceton verrieben und getrocknet.
Massenspektrum: (M+H)+ = 367
Rf-Wert: 0,46 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 1:3:0.2)
(2) [trans-4-[[4-(Piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-cyclohexylcarbonylamino]-essigsäure
Schmelzpunkt: 260-270°C (Sinterung)
Massenspektrum: M+ = 380
Rf-Wert: 0,08 (Kieselgei; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:0.2)
(4) 3-[[4-[[4-(Piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-pi¬peridin-1-yl]-carbonyl] propionsäure
Massenspektrum: (M+H)+ = 381
Rf-Wert: 0,05 (Kieseigel; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 3:1:0.2) (5) 1-[2-[[4-(Piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonylamino]- ethyl]-piperidin-4-garbonsäure
Schmelzpunkt: 239-244°C (Zers.)
Massenspektrum: M+ = 367
Rf-Wert: 0,33 (Kieselgei; Methylenchlorid/Methanol/konz. Ammoniak = 2:1:0.2)
Beispiel 25
Trockenampulle mit 2,5 mg Wirkstoff pro 1 ml
Zusammensetzung:
Figure imgf000151_0001
Herstellung:
Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung wird gefriergetrocknet. Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lösung erfolgt mit Wasser für Iniektionszwecke.
Beispiel 26
Trockenampulle mit 35 mg Wirkstoff pro 2 ml
Zusammensetzung:
Figure imgf000151_0002
Herstellung:
Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelost. Nach Abfüllung wird gefriergetrocknet. Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lösung erfolgt mit Wasser für Injektionszwecke.
Beispiel 27
Tablette mit 50 mα Wirkstoff
Zusammensetzung:
Figure imgf000152_0001
Herstellung:
(1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zugemischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
Durchmesser der Tabletten: 9 mm.
Beispiel 28
Tablette mit 350 mg Wirkstoff
Zusammensetzung :
Figure imgf000152_0002
Herstellung:
(1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zugemischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
Durchmesser der Tabletten: 12 mm.
Beispiel 29
Kapseln mit 50 mα Wirkstoff
Zusammensetzung:
Figure imgf000153_0002
Herstellung::
(1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
Diese Pulvermischung wird auf einer Kapseiabfüllmaschine in Hartgelatine-Steckkapsein Größe 3 abgefüllt.
Beispiel 30
Kapseln mit 350 mg Wirkstoff
Zusammensetzung:
Figure imgf000153_0001
Figure imgf000154_0001
Herstellung:
(1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
Diese Pulvermischung wird auf einer Kapseiabfüllmaschine in Hartgelatine-Steckkapsein Größe 0 abgefüllt.

Claims

Patentansprüche
1. Piperazinderivate der allgemeinen Formel
Figure imgf000155_0001
in der
Ra eine 3-Pyrroiidinyl-, 3-Piperidinyl-, 4-Piperidinyl-, 3-Hexamethyleniminyl- oder 4-Hexamethyleniminylgruppe, wobei jeweils das Wasserstoffatom der vorstenend erwähnten Alkyleniminoringe durch eine C1-5-Alkyl- oder Aryl-C1-3-alkylgruppe, in denen jeweils der Alkylteil durch eine Carooxy-, C1-3-Alkoxycaroonyl-, Aminocaroonyl-, N-C1-3-Alkyl-aminocarbonyl-, N,N-Di- (C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, Vinyl- oder Ethinylgruppe oder auch, sofern die vorstenend erwähnten Substituenten nicht an einem zu einem Stickstoffatom benachbarten α-Kohlenstoffatom stehen, durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-3-Alkyl-amino- oder Di-(C1-3-alkyl)aminogruppe supstituiert sein kann, oder durch einen in vivo abspaltbaren Rest ersetzt sein kann,
Rb und Rc, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, C1-5-Alkyl-, Aryl- oder Aryl -C1-5-alkylgruppen oder
Rb und Rc zusammen mit der dazwischen liegenden Ethylenbrücke eine o-Phenylengruppe, wobei zusätzlich in der 1,4-Piperazinylengruppe der obigen allgemeinen Formel I eine oder zwei Methylengruppen jeweils durch eine Carbonylgruppe ersetzt sein können, Y1 eine -A1 - , -CO-, -CO-CO-, -A1 -CO- , -CO-A1 - , -SO2-A2-,
-A2-SO2-, -CO-A1-CO-, -CO-NR1-CO-, -CO-NR1-A2-, -CO-NR1-A2-CO-, -CO-A2-NR1- CO-, -CO-A2-O- oder -CO-A2- NR1-Gruppe, in denen R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-5-Alkyl-, Aryl- oder
Aryl-C1C3-alkylgruppe,
A1 eine gegeoenenfalls durch eine C1-5-Alkyl-, Cyclohexyl- C1-3-alkyl-, Aryl- oder Aryl -C1-3-alkylgruppe oder auch durch eine R1O-Gruppe, sofern diese nicht in α-Steilung zu einem Stickstoffatom steht, suostituierte n-C1-5-Alkylengruppe und
A2 eine gegeoenenfalls durch eine C1-5-Alkyl-, Aryl- oder Aryl -C1-3-alkylgruppe substituierte n-C1 -4-Alkylengruppe darstellen,
Y2 eine Phenylen-, Cyclohexylen- oder Pyridinylengruppe, eine 3-Piperidinylen-, 4 -Piperidinylen- oder 1,4-Piperazinylengruppe, in denen jeweils eine zu einem Stickstoffatom benachbarte Methylengruppe durch eine Caroonylgruppe ersetzt sein kann, wobei zusätzlich eine 4-Piperidinylengruppe in 4-Stellung durch eine R1O-Gruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß bei der VerKnupfung mit Y1 oder Y3 kein N,O- oder O,O-Acetal und keine N,O- oder N,N-Bindung gebildet wird, eine 1,4-Ketopiperazinylengruppe, die in α- Position zur Carbonylgruppe durch eine C1-5-Alkylgruppe supstituiert sein kann, wobei die Alkylgruppe zusätzlich durch eine gegebenenfalls durch eine R1O-Gruppe substituierte Phenylgruppe, durch eine
C1-3-Alkoxycarbonyl- oder Carboxygruppe substituiert sein kann, eine -NR1-B- oder -O-B-Gruppe, wobei die Verknüpfung mit der Y1-Gruppe über das Stickstoffatom der -NR1-Gruppe oder über das Sauerstoffatom der -O-B-Gruppe erfolgt, in denen R1 wie eingangs definiert ist und
B eine Phenylen-, Cyclohexylen-, Piperidinylen- oder
Pyridinylengruppe darstellt, wobei die Verknüpfung der Piperidinylengruppe jeweils über die 3- oder 4-Stellung mit dem Rest -NR1- oder mit dem Sauerstoffatom erfolgt und in der zusätzlich eine zu einem Stickstoffatom benachbarte Methylengruppe durch eine Carbonylgruppe ersetzt sein kann,
Y3 eine -CO-, -A2-CO-, -CH2-CH(NHR2)-CO-, -NR2-A3-CO-,
-CH2-NR2-A3-CO-, -O-A3-CO-, -CO-A3-CO- oder -CO-NR1-A3-CO- Gruppe, in denen
R1 und A2 wie eingangs definiert sind, A3 eine gegebenenfalls durch eine C1-5-Alkyl-, Aryl-, Pyridyl- oder Aryl-C1-3-alkylgruppe substituierte n-C1-3-Alkylengruppe und
R2 ein Wasserstoffatom, eine C1-5-Alkyl-, Aryl -C1-3-alkyl-, Aryl-, C1-5-Alkoxycarbonyl-, C1-5-Alkylsulfonyl-, Aryl- C1-3-alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine C1-4-Alkyl-, Aryl- oder Aryl-C1-3-alkylgruppe substituierte Formylgruppe darstellen sowie die Verknüpfung der -A2-CO-Gruppe über den Rest A2, der -NR2- A3-CO-Gruppe über die NR2 -Gruppe und der -O-A3-CO-Gruppe über das Sauerstoffatom mit dem Rest Y2 erfolgt, wobei jedoch eine -NR2-A3-CO-, -CH2-NR2-A3-CO- oder -O-A3-CO-Gruppe nicht mit einem Stickstoffatom des Restes Y2 verknüpft sein kann, und E eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkoxygruppe, in der der Alkoxyteil 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten kann, eine Cycloalkoxygruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, in weicher der Cycloalkylteil mit 5 bis 8 Kohienstoffatomen zusätzlich durch ein oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, eine Cycloalkoxygruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, in der im Cycloalkylteil eine Methylengruppe in 3 - oder 4-Stellung durch ein Sauerstoffatom oder durch eine gegebenenfalls durch eine Alkyl-, Phenylalkyl- oder Phenylalkoxycarbonylgruppe, in denen der Alkyl- und Alkoxyteil jeweils 1 bis 3 Kohienstoffatomen enthalten kann, oder durch eine Alkanoylgrup pe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituierte Iminogruppe ersetzt ist und der Cycloalkylteil zusätzlich durch ein oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, eine Cycloalkenyloxygruppe, in der der Cycloalkenylteil 4 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten kann, eine
Alkenyloxy-, Phenylalkenyloxy-, Alkinyloxy- oder Phenylalkinyloxygruppe mit der Maßgabe, daß keine Bindung an das Sauerstoffatom von einem Kohlenstoffatom ausgeht, welches eine
Doppel- oder Dreifachbindung trägt und in denen der Alkenylund Alkinylteil jeweils 3 bis 5 Kohienstoffatome enthalten kann, eine Cycloalkylalkoxygruppe, in der der Cycloalkylteil 3 bis 8 Kohienstoffatome und der Alkoxyteil 1 bis 3 Kohlenstoff- atome enthalten kann, eine Bicycloalkoxygruppe mit insgesamt 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, die im Bicycloalkylteil zusätzlich durch ein oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, eine 1,3-Dihydrc-3-oxo-1-isobenzfuranyloxygruppe oder eine R5-CO-O-(R3CR4)-O-Gruppe, in der R3 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl- oder Phenylgruppe,
R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe und
R5 eine C1-5-Alkyl-, C1-5-Alkoxy-, C5-7-Cycloalkyl- oder
C5-7-Cycloalkoxygruppe darstellen, oder E eine α-Aminogruppe einer natürlichen Aminosäure und deren Ester bedeuten, deren Tautomere, deren Stereoisomere, einschließlich ihrer Gemische, und deren Salze, wobei unter den bei der Definition der vorstehenden Resten erwähnten Ausdrücken "eine Arylgruppe," "eine Phenylgruppe" ode "eine Phenylengruppe" ist jeweils insbesondere eine gegebenenfalis durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, durch Alkyl-, Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkancylamino-, Hydroxy-, Alkoxy-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Hydroxycarbonylalkoxy-, Alkoxycarbonylalkoxy-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Dialkylaminocarbonylgruppen mono-, dioder trisubstituierte Phenyl- oder Phenylengruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und die vorstehend erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 3 Kohienstoffatome enthalten können, unter den Estern einer natürlichen α-Aminogruppe deren
C1-6-Alkyl-, C2-6-Alkenyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenyl- oder Phenyl-C1-3-alkylester wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, tert.Butyl-, Allyl-, Phenyl- oder Benzylester und unter einem in vivo abspaltbaren Rest eine Alkanoylgruppe mit insgesamt 1 bis 6 Kohienstoffatomen, eine Benzoyl-, Allyloxycarbonyl-, C1-5-Alkoxycarbonyl- oder Phenyl-C1-3-alkoxycarbonylgruppe wie die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butanoyl-, Pentancyl-, Hexanoyl-, Benzoyl-, Allyloxycarbonyl-, Methoxy¬carbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propcxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, tert. Butoxycarbonyl-, Pentoxycarbonyl-, Hexoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Phenylethoxycarbonyl- oder Phenylpropcxycarbonylgruppe zu verstehen ist.
2. Piperazinderivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der
Ra eine 3-Pyrrolidinyl-, 3-Piperidinyl-, 4-Piperidinyl-, 3-Hexamethyleniminyl- oder 4-Hexamethyleniminylgruppe, wobei jeweils das Wasserstoffatom der vorstehend erwähnten Alkyleniminoringe durch eine C1-5-Alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe, in denen jeweils der Alkylteil durch eine Carboxy-, C1-3-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, N-C1-3-Alkyl -aminocarbonyl- oder N,N-Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonylgruppe oder auch, sofern die vorstehend erwähnten Substituenten nicht an einem zu einem
Stickstoffatom benachbarten α-Kohlenstoffatom stehen, durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)aminogruppe substituiert sein kann, oder durch einen in vivo abspaitbaren Rest wie eine C1-4-Alkoxycarbonyl- oder Benzyloxycarbonylgruppe ersetzt sein kann,
Rb und Rc, die gleich oder verschieden sein können, WasserStoffatome, C1-3-Alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppen oder
Rb und Rc zusammen mit der dazwischen liegenden Ethylenbrücke eine o-Phenylengruppe, wobei zusätzlich in der 1,4-Piperazinylengruppe der obigen allgemeinen Formel I eine oder zwei Methylengruppen jeweils durch eine Carponylgruppe ersetzt sein können, Y1 eine -A1-, -CO-, -CO-CO-, -A1-CO-, -CO-A1-, -CO-A1-CO-, -CO-NR1-A2-, -CO-A2-O- oder -CO-A2-NR1-Gruppe, in denen R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-5-Alkyl- oder Phenyl- C1-3-alkylgruppe,
AT eine gegebenenfalls durch eine C1-5-Alkyl- oder Phenyl- C1-3-alkylgruppe oder auch durch eine R1O-Gruppe, sofern diese nicht in α-Stellung zu einem Stickstoffatom steht, substituierte n-C1-5-Alkylengruppe, wobei die Phenylgruppe durch eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy- oder Benzyloxygruppe substituiert sein kann, und
A2 eine gegebenenfalls durch eine C1-5-Alkyl- oder Phenyl- C1-3-alkylgruppe substituierte n-C1-4-Alkylengruppe darstellen,
Y2 eine Phenylen-, Cyclohexylen- oder Pyridinylengruppe, eine 4-Piperidinylen- oder 1,4-Piperazinylengruppe, in denen jeweils eine zu einem Stickstoffatom benachbarte Methylengruppe durch eine Carbonylgruppe ersetzt sein kann, wobei zusätzlich eine 4-Piperidinylengruppe in 4-Stellung durch eine R1O-Gruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß bei der Verknüpfung mit Y1 oder Y1 kein N,O- oder O,O-Acetal und keine N,O- oder N,N-Bindung gebildet wird, oder eine -NR1-B -Gruppe, wobei die Ver knüpfung mit der Y1 -Gruppe über das Stickstoffatom der -NR1 - Gruppe erfolgt, wobei
R1 wie eingangs definiert ist und
B eine Phenylen-, Cyclonexylen-, Piperidinylen- oder Pyridinylengruppe darstellt, wobei die Verknüpfung der Piperidinylengruppe jeweils über die 4-Stellung mit dem Rest -NR1- erfolgt und in der zusätzlich eine zu einem Stickstoffatom oenachbarte Methylengruppe durch eine Carbonylgruppe ersetzt sein kann,
Y3 eine -CO-, -A2-CO-, -CH2-CH(NHR2)-CO-, -NR2-A3-CO-,
-CH2-NR2-A3-CO-, -O-A3-CO-, -CO-A3-CO- oder -CO-NR1-A3-CO-Gruppe, in denen
R1 und A2 wie eingangs definiert sind, A3 eine gegeoenenfalls durch eine C1-5-Alkyl-, Phenyl-, Pyridyl- oder Phenyl -C1-3-alkylgruppe suostituierte
n-C1-3-Alkylengruppe und
R2 ein Wasserstoffatom, eine C1-5-Alkyl-, Phenyl -C1-3-alkyl-, C1-5-Alkoxycaroonyl-, C1-5-Alkylsulfonyl-, PhenylC1-3-alKylsulfonyl- oder Phenylsulfonylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine C1-4-Alkyl-, Phenyl- oder Phenyl- C1-2-alkylgruppe substituierte Formylgruppe darsteilen sowie die VerKnüpfung der -A2-CO-Gruppe über den Rest A2, der -NR2-A3-CO-Gruppe über die NR2-Gruppe und der -O-A3-CO- Gruppe übsr das Sauerstoffatom mit dem Rest Y2 erfolgt, wobei jedoch eine -NR2-A3-CO-, -CH2-NR2-A3-CO- oder -O-A3-CO- Gruppe nicht mit einem Stickstoffatom des Restes Y2 verknüpft sein kann, und E eine Hydroxy-, eine C1-6-Alkoxy-, Phenyl-C1-3-alkoxy- oder C5-7-Cycloalkoxygruppe oder eine R5-CO-O-(R3CR4)-O-Gruppe, in der R3 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl- oder Phenylgruppe,
R4 ein Wasserstoffatem oder eine C1-6-Alkylgruppe und R5 eine C1-5 -Alkyl-, C1-5-Alkoxy-, C5-7-Cycloalkyl- oder C5-7-Cycloalkoxygruppe darstellen , oder E eine α-Aminogruppe einer natürlichen Aminosäure und deren C1-6-Alkyl- und Benzylester bedeuten, deren Tautomere, deren Stereoisomere, einschließlich ihrer Gemische, und deren Salze.
3. Piperazinderivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der
Ra eine 3-Pyrrolidinyl- oder 4-Piperidinylgruppe, wobei jeweils das Wasserstoffatom der vorstehend erwähnten Alkyleniminoring durch eine C1-5-Alkyl- oder Phenyl -C1-3-alkylgruppe oder durch einen in vivo abspaltbaren Rest wie eine C1-4-Alkoxycarbonyl- oder Benzylcxycarbonylgruppe ersetzt sein kann,
Rb und Rc, die gleich oder verschieden sein können, Wassersteffatome, C1-3-Alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppen oder
Rb und Rc zusammen mit der dazwischen liegenden Ethylenbrücke eine o- Phenylengruppe, wobei zusätzlich in der 1,4-Piperazinylengruppe der obigen allgemeinen Formel I eine oder zwei Methylengruppen jeweils durch eine Carbonylgruppe ersetzt sein können,
Y1 eine -A1-, -CO-, -CO-CO-, -A1-CO-, -CO-A1-, -CO-CH2-CO-, -CO-NR1-A2-, -CO-A2-O- oder -CO-A2-NR1-Gruppe, in denen
R1 ein Wasserstoffatem, eine C1-5-Alkyl- oder Phenyl- C1-2-alkylgruppe, A1 eine gegebenenfalls durch eine C1-5-Alkyl- oder PhenylC1-2-alkylαruppe oder auch durch eine R1O-Gruppe, sofern diese nicht in α-Steliung zu einem Stickstoffatom steht, substituierte n-C1-5-Alkylengruppe, wobei die Phenylgruppe durch eine Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert sein kann, und
A2 eine n-C1-3-Alkylengruppe darstellen,
Y2 eine 1,4-Cyclohexylen- oder 1,4-Phenylengruppe, eine 4-Piperidinylen- oder 1,4-Piperazinylengruppe, in denen jeweils eine zu einem Stickstoffatom benachbarte Methylengruppe durch eine Carbonylgruppe ersetzt sein kann, eine in 4-Stellung durch eine R1O-Gruppe substituierte 4-Pipendinylengruppe, wobei jedoch bei der Verknüpfung mit Y1 oder Y3 kein N,O- oder O,O-Acetal und keine N,O- oder N,N-Bindung gebildet werden darf, oder eine -NR1-B-Gruppe, wobei die Verknüpfung mit der Y1-Gruppe über das Stickstoffatom der -NR1-Gruppe erfolgt, wobei
R1. wie eingangs definiert ist und
3 eine 1,3-Phenylen-, 1,4-Phenylen-, 1,4-Cyclohexylen- oder 4-Piperidinylengruppe darstellt, wobei die Verknüpfung der Piperidinylengruppe jeweils über die 4-Stellung mit dem Rest -NR1- erfolgt,
Y3 eine -CO-, -A2-CO-, -NR2-A3-CO-, -CH2 -NR2 -A3 -CO-, -O-A3-CO-, -CO-A3-CO- oder -CO-NR1-A3-CO-Gruppe, in denen
R1 und A2 wie eingangs definiert sind, A3 eine gegenenenfalls durch eine C1-5-Alkyl-, Phenyl-, Pyridyl- oder Phenyl -C1-2-alkylgruppe substituierte
n-C1-3-Alkylengruppe und
R2 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, Phenyl-C1-3-alkyl-, C1-5-Alkoxycarconyl-, C1-3-Alkanoyl-, C1-5-Alkyl- sulfonvi- oder Phenylsulfonylgruppe darsteilen sowie die Verknüpfung der -A2-CO-Gruppe über den Rest A2, der
-NR2-A3-CO-Gruppe über die NR2-Gruppe und der -O-A3-CO- Gruppe über das Sauerstoffatom mit dem Rest Y2 erfolgt, wobei jedoch eine -NR2-A3-CO-, -CH2-NR2-A3-CO- oder -O-A3-C Gruppe nicht mit einem Stickstoffatom des Restes Y2
verknüpft sein kann, und E eine Hydroxy-, C1-5-Alkoxy-, Phenyl -C1-3-alkoxy- oder C5-7-Cycloalkoxygruppe oder eine R5-CO-O-(R3CR4)-O-Gruppe, in der R3 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl- oder C5-7-Cycloalkylgruppe,
R4 ein Wasserstoffatom und
R5 eine C1-5-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe darstellen, oder E eine α-Aminogruppe einer natürlichen Aminosäure und deren C1-5-Alkyl- oder Benzylester bedeuten, deren Tautomere, deren Stereoisomere, einschließlich ihrer Gemische, und deren Salze.
4. Piperazinderivate der aligemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der
Ra eine 3-Pyrrolidinyl- oder 4-Piperidinylgruppe, wobei jeweils das Wasserstoffatom der verstehend erwähnten Alkyleniminoring durch eine C1-3-Alkyl- oder Benzylgruppe oder durch eine tert.-Butyloxycarbonylgruppe ersetzt sein kann,
Rb und Rc jeweils ein Wassersteffatom,
Y1 eine gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe substituierte Ethylengruppe, eine -CO-, -CO-CO-, -A1-CO-, -CO-A1-,
-CO-CH2-CO-, -CO-NH-A2-, -CO-CH2-O- oder -CO-CH2-NH-Gruppe, in denen A1 eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Methoxybenzylgruppe substituierte C1-2-Alkylengruppe und
A2 eine C1-2-Alkylengruppe darstellen,
Y2 eine 1,4-Cyclohexylen-, 1,4-Phenylen-, 4-Piperidinylen- oder 1,4-Piperazinylengruppe, eine 4-Hydroxy-1,4-piperidylengruppe, wobei jedoch bei der Verknüpfung mit Y1 oder Y3 kein N,O- oder O,O-Acetal und keine N,O- oder N,N-Bindung gebildet werden darf, oder -NH-B-Gruppe, wobei die Verknüpfung mit der Y1-Gruppe über das Stickstoffatom der -NH-Gruppe erfolgt, und
B eine 1,3-Phenylen-, 1,4-Phenylen-, 1,4-Cyclohexylen- oder 4-Piperidinylengruppe darstellt, wobei die Verknüpfung der Piperidinylengruppe jeweils über die 4-Stellung mit dem Rest -NH- erfolgt,
Y3 eine -CO-, -A2-CO-, -NR2-A3-CO-, -CH2-NR2-A3-CO-, -O-A3-CO-, -CO-A3-CO- oder -CO-NH-A3-CO-Gruppe, in denen
A2 wie eingangs definiert ist, A3 eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Phenylgruppe substituierte C1-2-Alkylengruppe und
R2 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Benzyl-, Acetyl- oder Phenylsulfonylgruppe darsteilen sowie die Verknüpfung der -A2-CO-Gruppe über den Rest A2, der -NR2-A3-CO-Gruppe über die NR2-Gruppe und der -O-A3-CO-Gruppe über das Sauerstoffatom mit dem Rest Y2 erfolgt, wobei jedoch eine
-NR2-A3-CO-, -CH2-NR2-A3-CO-oder -O-A3-CO-Gruppe nicht mit einem Stickstoffatom des Restes Y2 verknüpft sein kann, und E eine Hydroxy-, C1-5-Alkoxy-, Benzyloxy- oder C5-7-Cycloalkoxygruppe oder E eine α-Aminogruppe einer natürlichen Aminosäure und deren C1-6-Alkyl- oder Benzylester bedeuten, deren Tautomere, deren Stereoisomere, einschließlich ihrer Gemische, und deren Salze.
5. Piperazinderivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der
Ra eine 4-Piperidinylgruppe,
Rb und Rc jeweils ein Wasserstoffatom, Y1 eine -CO-, -COCH2-, -COCH2CH2- oder -CO-CH2 -O-Gruppe,
Y2 eine 1,4-Phenylen-, 4-Piperidinylen-, 1,4-Piperazinylenoder -NH-B-Gruppe, wobei die Verknüpfung mit der Y1-Gruppe über das Stickstoffatom der -NH-Gruppe erfolgt und
B eine 1,4-Phenylen- oder 1,4-Cyclohexylengruppe darstellt,
Y3 eine -CO-, -CH2CO-, -CH2CH2CO-, -CH2CH2CH2CO-, -O-CH2-CO-, oder -CO-NH-CH2CH2-CO-Gruppe, und E eine Hydroxy-, C1-5-Alkoxy- oder C5-7-Cycloalkoxygruppe bedeuten, deren Tautomere, deren Stereoisomers, einschließlich ihrer Gemische, und deren Salze.
6. Folgende Piperazinderivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1:
(a) [4-trans-[3-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]propionyl]-amino]cyclohexancarbonsäure,
(b) [3-[4-trans-[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]cyclohexyl]propionsäure, (c) N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-4-(4-piperidinyl)-buttersäure,
(d) N-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonyl]-3-(piperidin-4-yloxy)-propionsäure,
(e) N-[4-[[4-(4-Piperidinyl;-piperazin-1-yl]carbonyl]piperidinyl]-ß-alanin,
(f) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phenoxy]essigsäure,
(g) [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]acetyl]phenoxy]essigsäure,
(h) [4-[2-[[4-(Piperidin-4-yl)-piperazin-1-yl]-carbonyl]-ethyl]-piperidin-1-yl]-essigsäure, deren C1-5-Alkyl- und C5-6-Cycloalkylester, deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze.
7. [4-[[4-(4-Piperidinyl)-piperazin-1-yl]carbonylamino]phenoxy]essigsäure, deren Butyl-, Isooutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylester, deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze.
8. Physiologisch verträgliche Salze der Veroindungen nach mindestens einem der Anspruche 1 bis 7 mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen.
9. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 oder ein physiologisch verträgliches Salz gemäß Anspruch 8 neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten Trägersteffen und/oder Verdünnungsmitteln.
10. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Bekämpfung bzw. Verhütung von Krankheiten, bei denen kleinere oder größere Zell-Aggregate auftreten oder Zell-Matrixinteraktionen eine Rolle spielen, geeignet ist.
11. Verfahren zur Hersteilung eines Arzneimittels gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf nichtchemischem Wege eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 in einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel eingearbeitet wird.
12. Verfanren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß a. zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Y1 eine -CO-CO-, -A1-CO-, -A2-SO2-, -CO-A1-CO-,
-CO-NR1-A2-CO- oder -CO-A2-NR1-CO-Gruppe darstellt und die Caroonylgruppe der Restes Y1 mit einem Sauerstoff- oder Stickstoffatom des Restes Y2 verbunden ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000168_0001
in der
Ra bis Rc wie wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert sind und Y1' -CO-CO-, -A1-CO-, -A2-SO2-, -CO-A1-CO-, -CO-NR1-A2-CO- oder -CO-A2 -NR1-CO-Gruppe darstellt, oder deren reaktionsfähige Derivate mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
H - Y2' - Y3 - E' , (III) in der
Y3 wie wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert ist, Y2' die für Y2 in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnten Bedeutungen mit der Maßgabe aufweist, daß das Wasserstoffatom an ein basisches Stickstoffatom oder an ein Sauerstoffatom des Restes Y2 gebunden ist, und
E' mit Ausnanme der R5-CO-O-(R3CR4)-O-Gruppe die für E in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnten Bedeutungen aufweist, umgesetzt wird oder b zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der mindestens einer der Reste Ra, R2 und E ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom mit der Maßgabe enthalten muß, daß E mit Ausnahme der R5-CO-O-(R3CR4)-O-Gruppe die für E in den Ansprüchen 1 bis 7 erwännten Bedeutungen aufweist, eine Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000169_0001
in der
Ra bis Rc und Y1 bis Y3 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert sind und
E" eine Hydroxygruppe oder zusammen mit der benachbarten Carbonylgruppe des Restes Y3 eine durch Abspaltung eines mittels Hydrolyse, Behandein mit einer Säure oder Base, Thermolyse oder Hydrogenolyse abspaltbaren Schutzrest in eine Carboxylgruppe überführbare Gruppe bedeutet, wobei jedoch mindestens einer der Reste Ra, R2 oder E" einen abspaltbaren Rest enthalten muß, in eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der mindestens einer der Reste Ra, R2 und E ein reaktionsfahiges Wasserstoffatom mit der Maßgabe enthalten muß, daß E mit Ausnahme der R5-CO-O-(R3CR4)-O-Gruppe die für E in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnten Bedeutungen aufweist, übergeführt wird oder c. zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der E mit Ausname der Hydroxygruppe wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert ist und Y2 eine Phenylen-, Cyclohexylen-, 3-Piperidinylen- oder 4-Piperidinylengruppe, die über ein Sauerstoffatom oder die NR2 -Gruppe des Restes Y3 an Y3 gebunden ist und A3 eine gegebenenfalls durch eine C1-5-Alkyl-, Aryl-, Pyridyl- oder Aryl-C1-3-alkylgruppe substituierte Ethylengruppe bedeuten, eine Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000170_0001
in der
Ra bis Rc und Y1 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert sind,
Y2' eine Phenylen-, Cyclohexylen-, 3-Piperidinylen- oder 4-Piperidinylengruppe und
X eine Hydroxy- oder HNR2-Gruppe darstellen, wobei
R2 ein Wasserstoffatom, eine C1-5-Alκyl-, Aryl-C1-3-alkyl- oder Arylgruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
A3' - CO - E , (VI) in der
E mit Ausname der Hydroxygruppe wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert lst und
A3' eine gegeoenenfalls durch eine C1-5-Alkyl-, Phenyl-, Pyridyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe supstituierte Vinylgruppe darstellt, umgesetzt wird oder d. eine Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000171_0002
in der
Ra bis Rc wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z1 - Y1 - Y2 - Y3 - E , (VIII) in der
Y1, Y2 , Y3 und E wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert sind und
Z1 eine nukleofuge Austrittsgruppe darstellt,
Z1 zusammen mit R1 einer -NR1-B-Gruppe eine weitere Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung bedeutet, umgesetzt wird oder e. zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der E mit Ausnahme der Hydroxygruppe wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000171_0001
in der
Ra bis Rc und Y1 bis Y3 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert sind, mit einem Alkohol der allgemeinen Formel
HO - Rd , (X)
oder mit dessen Formamidacetal oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z2 - Re , (XI) in denen
Rd eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkylgruppe, in der der Alkylteil 1 bis 3 Kohlenstoff atome enthalten kann, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, in welcher der Cycloalkylteil mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen zusätzlich durch ein oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen suostituiert sein kann, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, in der im Cycloalkylteil eine Methylengruppe in 3- oder 4-Stellung durch ein Sauerstoffatom oder durch eine gegeoenenfalls durch eine Alkyl-, Phenylalkyl- oder Phenylalkoxycarbonylgruppe, in denen der Alkyl- und Alkoxyteil jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen enthalten kann, oder durch eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen suostituierte Iminogruppe ersetzt ist und der Cycloalkylteil zusatzlich durch ein oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, eine Cycloalkenylgruppe, in der der Cycloalkenylteil 4 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten kann, eine Alkenyl-, Phenylalkenyl-, Alkinyloder Phenylalkinylgruppe mit der Maßgabe, daß keine Bindung an das Sauerstoffatom von einem Kohlenstoffatom ausgeht, welches eine Doppel- oder Dreifachoindung trägt und in denen der Alkenyl- und Alkinylteil jeweils 3 bis 5 Kohlenstoffatome entnalten kann, eine Cycloalkylalkylgruppe, in der der Cycloalkylteil 3 bis 8 Kohlenstoffatome und der Alkylteil 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten kann, eine Bicycloalkylgruppe mit insgesamt 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, die im Bicycloalkylteil zusätzlich durch ein oder zwei Alkylgruppen mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder eine 1,3-Dihydro3-oxo-1-isobenzfuranyloxygruppe,
Re die für Rd vorstenend erwähnten Bedeutungen aufweist und zusatzlich eine R5-CO-O-(R3CR4)-O-Gruppe, in der
R3 bis R5 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert sind, und
Z2 eine Austrittsgruppe darstellen, umgesetzt wird oder f. zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I in der A1 eine durch eine Hydroxygruppe substituierte
n-C1-5-Alkylgruppe darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000173_0002
in de:
Ra bis Rc, E, Y2 und Y3 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert sind und
A1' eine n-C1-5-Alkylgruppe darstellt, in der eine Methyiengruppe durch eine Carbonylgruppe ersetzt ist, reduziert wird oder g. eine Keton der allgemeinen Formel
Ra' - H , (XI) in der
Ra' die für Ra in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnten Bedeutungen mit der Maßgabe besitzt, daß eine Ringmethylengruppe durch eine
Carbonylgruppe ersetzt ist, mit einem Amin der allgemeinen
Formel
Figure imgf000173_0001
in der
Rb, Rc, E und Y1 bis Y3 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert sind, reduktiv alkyliert wird oder h. zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R2 eine n-C1-5-Alkyl- oder Aryl-C1-3-alkylgruppe
darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000174_0002
in der
Ra bis Rc, E, Y1 und Y2 wie in den Anspruchen 1 bis 7 definiert sind und
Y3 eine-CH2CH (NH2)-CO- oder -NH-A3-CO-Gruppe darstellt, in der A3 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert ist, mit einer Ver bindung der aligemeinen Formel
Z3 - Rf , (XIV) in der
Rf eine n- C1-5-Alkyl- oder Aryl-C1-3-alkylgruppe und
Z3 eine nuκieofuge Austrittsgruppe oder auch Z3 zusammen mit einem Wasserstoffatom des oenachbarten Kohlenstoffatoms ein
Sauerstoffatom einer Carbonylgruppe darstellt, alkyliert wird oder
1. zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der das Wasserstoffatom der Iminogruppe des Restes Ra durch eine n-C1-5-Alkyl- oder Aryl -C1-3-alkylgruppe oder durch einen in vivo aospaltbaren Rest wie eine C1-6-Alkanoyl-, Benzoyl-,Allyloxycaroonyl-, C1-5 -Alkoxycarbonyl- oder Phenyl-C1-3-alkoxycarconylgruppe ersetzt ist, eine Verbindung der allgemeine Formel
Figure imgf000174_0001
in der
Rb, Rc, E und Y1 bis Y3 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert sind und
Ra" die für Ra in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnten Bedeutungen mit der Maßgabe besitzt, daß die Iminogruppe unsubstituiert ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Rg - Z4 , (XVI) in der
Rσ eine n-C1-5-Alkyl- oder Aryl -C1-3-alkylgruppe oder einen durch einen in vivo abspaltbaren Rest wie eine C1-6-Alkanoyl-,
Benzoyl-, Allyloxycarbonyl-, C1-5-Alkoxycarbonyl- oder Phenyl-C1-3-alkoxycarbonylgruppe und
Z4 eine nukleofuge Austrittsgruppe oder auch, wenn R9 eine n-C1-5-Alkyl- oder Aryl-C1-3-alkylgruppe darstellt, Z4 zusammen mit einem Wasserstoffatom des benachbarten Kohlenstoffatoms ein
Sauerstoffatom bedeuten, umgesetzt wird oder k. zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in Ra eine 4-Piperidinylgruppe darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000175_0001
in der
E, Rb, Rc und Y1 bis Y3 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert sind und
Ra'" eine N-Benzyl-pyridiniumgruppe darstellt, reduziert wird oder
1. zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Y3 eine -NR2-CH2- CO-Gruppe darstellt, in der R2 ein Wasserstoffatom, eine C1-5-Alkyl-, Aryl- oder Aryl -C1-3-alkyl-gruppe bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgf000176_0001
in der
Ra bis Rc, Y1 und Y2 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert sind und
Rh ein Wasserstoffatom, eine C1-5-Alkyl-, Aryl- oder Aryl- C1-3-alkylgruppe bedeutet, mit Glyoxaisäure oder dessen Hydrat reduktiv alkyliert wird und gewünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Stereoisomere aufgetrennt wird und/oder eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträgliche Salze übergeführt wird.
PCT/EP1995/005031 1994-12-23 1995-12-19 Piperazinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung WO1996020173A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EE9700141A EE9700141A (et) 1994-12-23 1995-12-19 Piperasiinderivaadid, neid sisaldavad ravimid, nende kasutamine ja valmistamise meetod
BR9510360A BR9510360A (pt) 1994-12-23 1995-12-19 Derivados de piperazina medicamentos contendo esses compostos sua aplicação e processo para sua preparação
KR1019970704294A KR987000970A (ko) 1994-12-23 1995-12-19 피페라진 유도체, 이를 함유하는 약물, 이의 용도 및 이의 제조방법(Piperazine derivatives, medicaments containing the same, their use and process for preparing the same)
EP95943168A EP0799202A1 (de) 1994-12-23 1995-12-19 Piperazinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
SK797-97A SK79797A3 (en) 1994-12-23 1995-12-19 Piperazine derivatives, medicaments containing the same, their use and process for preparing the same
AU44324/96A AU4432496A (en) 1994-12-23 1995-12-19 Piperazine derivatives, medicaments containing the same, their use and process for preparing the same
MX9704745A MX9704745A (es) 1994-12-23 1995-12-19 Derivados de piperazina, medicamentos que contienen estos compuestos, su empleo y procedimientos para su preparacion.
JP8520188A JPH10511374A (ja) 1994-12-23 1995-12-19 ピペラジン誘導体、これらの化合物を含む医薬品、それらの使用及びそれらの調製方法
BG101582A BG101582A (en) 1994-12-23 1997-06-06 Piperazine derivatives, medicaments containing the same, their use and process for preparing the same
FI972646A FI972646A (fi) 1994-12-23 1997-06-19 Piperatsiinijohdannaiset, näitä yhdisteitä sisältävät lääkeaineet, niiden käyttö ja menetelmä niiden valmistamiseksi
NO972881A NO972881L (no) 1994-12-23 1997-06-20 Piperazinderivater, legemidler som inneholder disse, anvendelse derav og fremgangsmåte for deres fremstilling

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944446301 DE4446301A1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Piperazinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DEP4446301.4 1994-12-23
DE19526678A DE19526678A1 (de) 1994-12-23 1995-07-21 Piperazinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19526678.1 1995-07-21
DE1995133639 DE19533639A1 (de) 1994-12-23 1995-09-12 Piperazinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19533639.9 1995-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996020173A1 true WO1996020173A1 (de) 1996-07-04

Family

ID=27207101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/005031 WO1996020173A1 (de) 1994-12-23 1995-12-19 Piperazinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5922717A (de)
EP (1) EP0799202A1 (de)
JP (1) JPH10511374A (de)
CN (1) CN1183770A (de)
AR (1) AR002950A1 (de)
AU (1) AU4432496A (de)
BG (1) BG101582A (de)
BR (1) BR9510360A (de)
CA (1) CA2207618A1 (de)
CZ (1) CZ189197A3 (de)
EE (1) EE9700141A (de)
FI (1) FI972646A (de)
HR (1) HRP950609A2 (de)
IL (1) IL116517A0 (de)
MX (1) MX9704745A (de)
NO (1) NO972881L (de)
PL (1) PL321003A1 (de)
SK (1) SK79797A3 (de)
TR (1) TR199501634A2 (de)
WO (1) WO1996020173A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015567A1 (de) * 1995-10-20 1997-05-01 Dr. Karl Thomae Gmbh 5-gliedrige heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung sowie verfahren zu ihrer herstellung
US5889006A (en) * 1995-02-23 1999-03-30 Schering Corporation Muscarinic antagonists
WO1999052894A1 (fr) * 1998-04-09 1999-10-21 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Composes heterocycliques a base d'azote anti-agregation plaquettaire et leur utilisation medicale
FR2829766A1 (fr) * 2001-09-14 2003-03-21 Lipha Derives d'oxamates comportant un heterocycle azote diversement substitue
US6951861B1 (en) 1999-10-07 2005-10-04 Smithkline Beechan Corporation Chemical compounds
US7060702B2 (en) 2000-10-17 2006-06-13 Smithkline Beecham Corporation Chemical compounds
US7189713B2 (en) 2002-02-08 2007-03-13 Glaxo Group Limited Piperidine derivatives
US7276509B2 (en) 2002-02-08 2007-10-02 Glaxo Group Limited Piperidine derivatives and their use as antagonists of tachykinins
USRE39921E1 (en) 1999-10-07 2007-11-13 Smithkline Beecham Corporation Chemical compounds
EP1930330A1 (de) 1997-10-29 2008-06-11 Smithkline Beecham Plc Pleuromutilin-Derivate als antimikrobielle Wirkstoffe
US7482365B2 (en) 2002-02-08 2009-01-27 Glaxo Group Limited Piperidylcarboxamide derivatives and their use in the treatment of tachykinin-mediated diseases
US7538114B2 (en) 2006-06-28 2009-05-26 Amgen Inc. Glycine transporter-1 inhibitors
WO2010081851A1 (en) 2009-01-14 2010-07-22 Genoscience Pharma Piperidin-4-ylpiperazine compounds for the treatment of hcv infection
US7851474B2 (en) * 2005-08-02 2010-12-14 Neurogen Corporation Dipiperazinyl ketones and related analogues
WO2013123511A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 New York University Control of hypoxia-inducible gene expression with oligooxopiperazine nonpeptidic helix mimetics
US8710043B2 (en) 2011-06-24 2014-04-29 Amgen Inc. TRPM8 antagonists and their use in treatments
US8778941B2 (en) 2011-06-24 2014-07-15 Amgen Inc. TRPM8 antagonists and their use in treatments
US8952009B2 (en) 2012-08-06 2015-02-10 Amgen Inc. Chroman derivatives as TRPM8 inhibitors
US9695153B2 (en) 2013-01-19 2017-07-04 New York University Oligooxopiperazines for p53 reactivation
US10787424B2 (en) 2014-05-21 2020-09-29 New York University Oxopiperazine helix mimetics for control of Hypoxia-Inducible gene expression
WO2023122481A3 (en) * 2021-12-20 2023-08-03 Sigma-Aldrich Co. Llc Chemical linkers

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996019223A1 (en) * 1994-12-22 1996-06-27 Smithkline Beecham Corporation Fibrinogen receptor antagonists
RU2001114518A (ru) * 1999-09-29 2003-04-20 Орто-Макнейл Фармасьютикал, Инк. (Us) Изонипекотамиды для лечения опосредованных интегринами нарушений
EP1533310A1 (de) * 1999-09-29 2005-05-25 Ortho-McNeil Pharmaceutical, Inc. Isonipecotamide zur Behandlung von Integrin vermittelten Störungen
DE60208186T2 (de) * 2001-04-09 2006-08-24 Ortho-Mcneil Pharmaceutical Research Inc. Chinazolin- und chinazolinähnliche verbindungen zur behandlung von integrin-vermittelten erkrankungen
CA2458009C (en) 2001-08-24 2011-08-16 Yale University Piperazinone compounds as anti-tumor and anti-cancer agents and methods of treatment
ES2433466T3 (es) * 2004-02-27 2013-12-11 Amgen, Inc Compuestos, composiciones farmacéuticas y métodos para su uso en el tratamiento de trastornos metabólicos
JP5175736B2 (ja) 2005-10-28 2013-04-03 メルク・シャープ・エンド・ドーム・コーポレイション ピペリジングリシン輸送体阻害剤
US9090604B2 (en) 2006-07-27 2015-07-28 E I Du Pont De Nemours And Company Fungicidal azocyclic amides
WO2008013622A2 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal azocyclic amides
ES2353448T3 (es) 2007-01-16 2011-03-02 Purdue Pharma L.P. Piperidinas heterocíclico-sustituidas como ligandos de orl-1.
TWI448289B (zh) 2007-08-31 2014-08-11 Purdue Pharma Lp 經取代之喹啉型哌啶化合物及其用途

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024282A1 (de) * 1979-06-30 1981-03-04 Dr. Karl Thomae GmbH Neue Benzoylderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP0483667A2 (de) * 1990-11-02 1992-05-06 Dr. Karl Thomae GmbH Cyclische Iminoderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0567966A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-03 Dr. Karl Thomae GmbH Cyclische Iminoderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0612741A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-31 Dr. Karl Thomae GmbH Cyclische Derivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0638553A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-15 Dr. Karl Thomae GmbH Carbonsäureamide mit terminaler Carboxylgruppe als Aggregationshemmende Arzneimittel
EP0639575A1 (de) * 1993-07-22 1995-02-22 Dr. Karl Thomae GmbH Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA825719B (en) * 1981-09-03 1983-06-29 Recordati Chem Pharm Alkanoylanilides
PH19166A (en) * 1982-09-04 1986-01-16 Pfizer Dihydropyridined,pharmaceutical compositions and method of use
US4895846A (en) * 1984-04-11 1990-01-23 Bristol-Myers Company Pharmaceutically useful dihydropyridinyldicarboxylate amides and esters incorporating arylpiperazinylalkyl moieties
US4778796A (en) * 1985-07-19 1988-10-18 Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. ω-(3-pyridyl)alkenamide derivatives and anti-allergenic pharmaceutical compositions containing same
PT825184E (pt) * 1993-03-29 2001-11-30 Astrazeneca Ab Derivados heterociclicos como inibidores de agregacao de plaquetas
ZW4194A1 (en) * 1993-03-29 1994-12-21 Zeneca Ltd Heterocyclic compounds
AU709070B2 (en) * 1994-07-15 1999-08-19 Meiji Seika Kabushiki Kaisha Novel compounds with platelet aggregation inhibitor activity
IL115420A0 (en) * 1994-09-26 1995-12-31 Zeneca Ltd Aminoheterocyclic derivatives

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024282A1 (de) * 1979-06-30 1981-03-04 Dr. Karl Thomae GmbH Neue Benzoylderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP0483667A2 (de) * 1990-11-02 1992-05-06 Dr. Karl Thomae GmbH Cyclische Iminoderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0567966A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-03 Dr. Karl Thomae GmbH Cyclische Iminoderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0612741A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-31 Dr. Karl Thomae GmbH Cyclische Derivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0639575A1 (de) * 1993-07-22 1995-02-22 Dr. Karl Thomae GmbH Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0638553A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-15 Dr. Karl Thomae GmbH Carbonsäureamide mit terminaler Carboxylgruppe als Aggregationshemmende Arzneimittel

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5889006A (en) * 1995-02-23 1999-03-30 Schering Corporation Muscarinic antagonists
US6043255A (en) * 1995-02-23 2000-03-28 Schering Corporation Muscarinic antagonists
US5817677A (en) * 1995-10-20 1998-10-06 Dr. Karl Thomae Gmbh 5-membered heterocycles, medicaments containing these compounds, their use and processes for their preparation
WO1997015567A1 (de) * 1995-10-20 1997-05-01 Dr. Karl Thomae Gmbh 5-gliedrige heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1930330A1 (de) 1997-10-29 2008-06-11 Smithkline Beecham Plc Pleuromutilin-Derivate als antimikrobielle Wirkstoffe
WO1999052894A1 (fr) * 1998-04-09 1999-10-21 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Composes heterocycliques a base d'azote anti-agregation plaquettaire et leur utilisation medicale
US6472397B1 (en) 1998-04-09 2002-10-29 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Nitrogen-containing heterocyclic compounds having antiplatelet aggregation effect and medicinal use thereof
USRE39921E1 (en) 1999-10-07 2007-11-13 Smithkline Beecham Corporation Chemical compounds
US7625904B2 (en) 1999-10-07 2009-12-01 Smithkline Beecham Corporation Methods for the treatment of sleep disorders
US6951861B1 (en) 1999-10-07 2005-10-04 Smithkline Beechan Corporation Chemical compounds
US7345041B2 (en) 1999-10-07 2008-03-18 Smithkline Beecham Corporation Chemical compounds
US7071196B2 (en) 1999-10-07 2006-07-04 Smithkline Beecham Croporation Chemical compounds
US7119092B2 (en) 2000-10-17 2006-10-10 Smithkline Beecham Corporation Chemical compounds
US7294630B2 (en) 2000-10-17 2007-11-13 Smithkline Beecham Corporation Piperazinyl piperidine tachykinin antagonists
US7060702B2 (en) 2000-10-17 2006-06-13 Smithkline Beecham Corporation Chemical compounds
US7648990B2 (en) 2000-10-17 2010-01-19 Glaxosmithkline Llc Chemical compounds
WO2003024946A3 (en) * 2001-09-14 2003-12-04 Merck Patent Gmbh Oxamate derivatives containing a variously substituted nitrogen heterocycle
WO2003024946A2 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 Merck Patent Gmbh Oxamate derivatives containing a variously substituted nitrogen heterocycle
FR2829766A1 (fr) * 2001-09-14 2003-03-21 Lipha Derives d'oxamates comportant un heterocycle azote diversement substitue
US7189713B2 (en) 2002-02-08 2007-03-13 Glaxo Group Limited Piperidine derivatives
US7276509B2 (en) 2002-02-08 2007-10-02 Glaxo Group Limited Piperidine derivatives and their use as antagonists of tachykinins
US7482365B2 (en) 2002-02-08 2009-01-27 Glaxo Group Limited Piperidylcarboxamide derivatives and their use in the treatment of tachykinin-mediated diseases
US7652012B2 (en) 2002-02-08 2010-01-26 Glaxo Group Limited 2-(R)-(4-fluoro-2-methyl-phenyl)-4-(S)-((8aS)-6-oxo-hexahydro-pyrrolo[1,2-a]-pyrazin-2-yl)-piperidine-1-carboxylic acid [1-(R)-3,5-bis-trifluoromethyl-phenyl)-ethyl]-methylamide maleate and pharmaceutical compositions thereof
US7851474B2 (en) * 2005-08-02 2010-12-14 Neurogen Corporation Dipiperazinyl ketones and related analogues
US7538114B2 (en) 2006-06-28 2009-05-26 Amgen Inc. Glycine transporter-1 inhibitors
US8735383B2 (en) 2006-06-28 2014-05-27 Amgen Inc. Glycine transporter-1 inhibitors
US8183244B2 (en) 2006-06-28 2012-05-22 Amgen Inc. Glycine transporter-1 inhibitors
US9663476B2 (en) 2006-06-28 2017-05-30 Amgen Inc. Glycine transporter-1 inhibitors
WO2010081851A1 (en) 2009-01-14 2010-07-22 Genoscience Pharma Piperidin-4-ylpiperazine compounds for the treatment of hcv infection
US8710043B2 (en) 2011-06-24 2014-04-29 Amgen Inc. TRPM8 antagonists and their use in treatments
US8778941B2 (en) 2011-06-24 2014-07-15 Amgen Inc. TRPM8 antagonists and their use in treatments
US9096527B2 (en) 2011-06-24 2015-08-04 Amgen Inc. TRPM8 antagonists and their use in treatments
US9255086B2 (en) 2012-02-16 2016-02-09 New York University Control of hypoxia-inducible gene expression with oligooxopiperazine nonpeptidic helix mimetics
WO2013123511A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 New York University Control of hypoxia-inducible gene expression with oligooxopiperazine nonpeptidic helix mimetics
US9783526B2 (en) 2012-02-16 2017-10-10 New York University Control of hypoxia-inducible gene expression with oligooxopiperazine nonpeptidic helix mimetics
US8952009B2 (en) 2012-08-06 2015-02-10 Amgen Inc. Chroman derivatives as TRPM8 inhibitors
US9695153B2 (en) 2013-01-19 2017-07-04 New York University Oligooxopiperazines for p53 reactivation
US10787424B2 (en) 2014-05-21 2020-09-29 New York University Oxopiperazine helix mimetics for control of Hypoxia-Inducible gene expression
US11560359B2 (en) 2014-05-21 2023-01-24 New York University Oxopiperazine helix mimetics for control of hypoxia-inducible gene expression
WO2023122481A3 (en) * 2021-12-20 2023-08-03 Sigma-Aldrich Co. Llc Chemical linkers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0799202A1 (de) 1997-10-08
FI972646A (fi) 1997-08-19
AR002950A1 (es) 1998-05-27
US5922717A (en) 1999-07-13
HRP950609A2 (en) 1997-10-31
CA2207618A1 (en) 1996-07-04
SK79797A3 (en) 1997-11-05
NO972881D0 (no) 1997-06-20
JPH10511374A (ja) 1998-11-04
TR199501634A2 (tr) 1996-07-21
IL116517A0 (en) 1996-03-31
BG101582A (en) 1998-01-30
FI972646A0 (fi) 1997-06-19
PL321003A1 (en) 1997-11-24
NO972881L (no) 1997-06-20
CZ189197A3 (cs) 1998-01-14
EE9700141A (et) 1997-12-15
CN1183770A (zh) 1998-06-03
AU4432496A (en) 1996-07-19
BR9510360A (pt) 1997-12-23
MX9704745A (es) 1997-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996020173A1 (de) Piperazinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0718287A2 (de) Piperazinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0528369B1 (de) Cyclische Iminoderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4234295A1 (de) Carbonsäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1587795B1 (de) N- (1-benzyl-2-oxo-2- (1-piperazinyl) ethyl) -1-piperidincarboxamid-derivate und verwandte verbindungen als cgrp-antagonisten zur behandlung von kopfschmerzen
US5719156A (en) Piperazino derivatives as neurokinin antagonists
DE19614204A1 (de) Carbonsäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0604800A1 (de) 4- 4- 4-(Carboxyalkyl)-phenyl aminocarbonyl -phenyl -Piperidine als Aggregationshemmer
DE4219158A1 (de) Biphenylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD231348A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenylessigsaeurederivaten
DE4213919A1 (de) Cyclische iminoderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE19643331A1 (de) 1-(4-Piperidinyl)-piperidinylene, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0638553A1 (de) Carbonsäureamide mit terminaler Carboxylgruppe als Aggregationshemmende Arzneimittel
DE4243858A1 (de) Aminosäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003000653A1 (de) Substituierte n-acyl-anilinderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE19533639A1 (de) Piperazinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19548798A1 (de) 5-gliedrige Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0824515B1 (de) Substituierte phenylamidine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE4424975A1 (de) 2-Piperidinone, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69923173T2 (de) Carboxy substituierte carboxamidderivative als tachykinin rezeptorantagoniste
DE19533224A1 (de) Piperazinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19607436A1 (de) Carbonsäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4407961A1 (de) Imidazolidin-2-one, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19937494A1 (de) Carbonsäureamide, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE4424974A1 (de) Harnstoff- und Carbaminsäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95196854.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AU BB BG BR BY CA CN CZ EE FI GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LV MD MG MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK TJ TM TT UA UG UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97-01008

Country of ref document: RO

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995943168

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2207618

Country of ref document: CA

Ref document number: 2207618

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-1891

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 972646

Country of ref document: FI

Ref document number: 79797

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970704294

Country of ref document: KR

Ref document number: PA/a/1997/004745

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 298760

Country of ref document: NZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995943168

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-1891

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970704294

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1997-1891

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019970704294

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995943168

Country of ref document: EP