WO1996019476A1 - Neue chinoxaline und arzneimittel daraus - Google Patents

Neue chinoxaline und arzneimittel daraus Download PDF

Info

Publication number
WO1996019476A1
WO1996019476A1 PCT/EP1994/003839 EP9403839W WO9619476A1 WO 1996019476 A1 WO1996019476 A1 WO 1996019476A1 EP 9403839 W EP9403839 W EP 9403839W WO 9619476 A1 WO9619476 A1 WO 9619476A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mmol
product
dione
quinoxaline
nmr
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003839
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Lubisch
Berthold Behl
Hans Peter Hofmann
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4340045A priority Critical patent/DE4340045A1/de
Priority to IL11169294A priority patent/IL111692A0/xx
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to ES95904415T priority patent/ES2174919T3/es
Priority to US08/860,017 priority patent/US5849743A/en
Priority to EP95904415A priority patent/EP0799224B1/de
Priority to JP7510491A priority patent/JPH10509131A/ja
Priority to PCT/EP1994/003839 priority patent/WO1996019476A1/de
Priority to AU13115/95A priority patent/AU1311595A/en
Priority to DE59410107T priority patent/DE59410107D1/de
Publication of WO1996019476A1 publication Critical patent/WO1996019476A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Definitions

  • the present invention relates to quinoxaline-2,3- (1H, 4H) -diones of the general formula I.
  • R 3 is hydrogen, C 1 -C 4 alkyl, phenyl, benzyl, 1-phenylethyl or 2-phenylethyl, and wherein the cycloaliphatic radical or phenyl ring contained in R 1 or R 1 represents up to three identical or different of the following substituents:
  • R 5 has the same meanings as R 3 independently of R 3 ,
  • R 2 - a pyrrole group where R 6 is one of the following:
  • R 7 is hydrogen, branched or rectilinear
  • R 10 is hydrogen and a branched or rectilinear C 1 -C 4 alkyl which can also carry one or two phenyl rings,
  • R 9 is hydrogen, phenyl, a branched or straight-chain C 1 -C 4 alkyl which can also carry one or two phenyl rings, and and
  • m is an integer from 1 to 4
  • p and q are independently from 0 to 4
  • Residues (without the attached benzene ring), and n - an integer from 0 to 2, means 0 or 1 for the fused benzene ring.
  • the invention also relates to the use of the compounds I as medicaments for human and veterinary medicine.
  • EP-A315959, EP-A374534 and EP-A377112 describe compounds in which R '''is halogen, nitro, cyano, hydroxy, trifluoromethyl, C 1 -C 4 alkoxy and the groups -SO 2 H, SO 2 R x , -SONH 2 -SO 2 NHR x and SO 2 NR 2 x , where R x stands for C 1 -C 4 alkyl, as well as a fused benzo ring, which can also be substituted, in US-A3992378 the substituent R '''is a C 1 -C 2 fluoroalkyl radical and in PCT 91/13878 besides halogen and nitro is C 1 -C 6 alkyl, alkoxy, aryloxy and aralkoxy.
  • EP-A 8864 also contains piperidinyl
  • Imidazolyl- and triasolyl-quinoxalines have been claimed in WO92 / 07847, also as inhibitors of the glutamate receptors.
  • the known compounds have the disadvantage that they cannot or only barely cross the blood-brain barrier and therefore leave something to be desired in their effect on the central nervous system.
  • the invention therefore had new, more effective quinoxaline-2,3- (1H, 4H) -diones as a task.
  • the compounds I according to the invention can be prepared in a number of ways, one being an aminoophenylene-1,2-diamine II
  • Z stands for an acyl group acting as a protective group, with an amber dialdehyde derivative or its acyclic or cyclic acetal or hemiacetal (III) to IV
  • the ring closure to I is carried out in a manner known per se with oxalic acid or one of its functional derivatives, or by initially II in a form free from protective groups with oxalic acid or one of its functional derivatives in the corresponding aminoquinoxaline-2,3- (1H, 4H) -dione transferred and then transferred reacted with III to pyrrolylquinoxaline, which is then derivatized to I in a suitable manner.
  • the starting point is an aminophenylene-1,2-diamine II in which Z represents an acyl group which acts as a protective group, preferably acetyl or trifluoroacetyl, and this is set in a known manner, e.g. according to A.R. Katritzky and C.W. Rees, "Comprehensive Heterocyclic Chemistry", Vol. 4, Part 3.06, p. 313 ff, in the presence of catalytic amounts of an acid, such as acetic acid, with a compound III, preferably the cyclic acetal, with elimination of water to IV.
  • Z represents an acyl group which acts as a protective group, preferably acetyl or trifluoroacetyl
  • the acid can also serve as a solvent when used in large quantities. In general, however, it is customary to carry out the reaction in a solvent such as toluene or in a solvent mixture such as toluene / dimethylformamide with acid catalysis at a reaction temperature of 50 to 150 ° C., preferably 100 to 150 ° C., or in concentrated acetic acid at temperatures of 50 ° C to the boiling point.
  • a solvent such as toluene or in a solvent mixture such as toluene / dimethylformamide
  • acid catalysis at a reaction temperature of 50 to 150 ° C., preferably 100 to 150 ° C., or in concentrated acetic acid at temperatures of 50 ° C to the boiling point.
  • the ring closure of IV with oxalic acid or one of its functional derivatives, preferably oxalic acid diesters such as dimethyl oxalate or diethyl oxalate takes place in a manner known per se.
  • the ring closure is generally known with regard to the reaction temperature and reaction time. It is also possible to use monoethyl ester chloride to produce a monoamide which cyclizes to the quinoxaline dione at elevated temperature.
  • Aminophenylene-1,2-diamines II are e.g. B. from US-A3992378 known or available hereafter. Furthermore, they can be prepared from commercially available o-phenylenediamines in the usual way after the introduction of protective groups by nitration and subsequent reduction of the nitro group.
  • Another possibility for the preparation of the starting compound II consists in the generally known reaction of 2-nitrochlorobenzenes with amines such as ethylamine, cyclohexylamine, 1-phenylethylamine and ⁇ -aminoacetic acids to give the corresponding 2-nitroanilines, followed by the reduction of the nitro group , Introduction of protective groups and nitration and reduction of the further nitro group.
  • the reaction of the 2-nitro-chlorobenzenes with amines is generally known and is usually carried out in polar solvents such as dimethylformamide, dimethyl sulfoxide and ethanol in the presence of basic salts such as potassium carbonate at a reaction temperature of 25 to 180 ° C., preferably 25 to 140 ° C. .
  • 2,4-difluoronitrobenzene can be reacted step by step with 2 different amines, it being possible first to react the fluorine atom in the 2-position (cf. for example DDDavey et al., J. Med. Chem. 1991, 34, 2671 ).
  • the subsequent exchange of the second halogen with H 2 NR 11 leads to diamines VI, which are then analogous to those described below
  • Quinoxalines can also be obtained from nitroanilines X by producing the amide XI with oxalic acid derivatives, which is then converted into the amide anion by adding a base such as sodium hydride or potassium tert-butoxide.
  • a base such as sodium hydride or potassium tert-butoxide.
  • the addition of a halide produces the amide XII, which is converted into a quinoxaline XIII by reduction, analogously to the conversion from VIII to IX, which, as described below, can be derivatized to give the products I.
  • the alkylation is carried out in solvents, preferably polar solvents such as tetrahydrofuran and dimethylformamide, at temperatures of 25-150 ° C.
  • the protective groups are introduced and split off using generally customary methods, which are described, for example, in T.W. Greene, "Protective Groups in Organic Synthesis", Wiley and Sons New York 1982, chap. 7, pp. 249ff.
  • the reduction can take place according to the chemical and the catalytic method.
  • palladium / activated carbon and platinum / activated carbon are reduced, for example, with hydrogen in the presence of a solvent, but chemical substances such as Ammonium formate can be used; in the chemical variant, the reduction can be carried out with sodium borohydride / copper sulfate in dimethylformamide and in alcohols such as ethanol. It is also common to reduce the nitro groups with redox systems such as iron / hydrochloric acid and zinc / hydrochloric acid.
  • a further possibility for the preparation of the compounds I according to the invention is that the synthesis steps described above - reaction with III and ring closure - are carried out in reverse order.
  • the ring closure is carried out first. by reacting an aminophenylene-1,2-diamine II in the form of a protective group with oxalic acid or one of its functional derivatives, such as oxalic acid dichloride or oxalic acid diester, according to the customary methods to give the corresponding aminoquinoxaline-2, 3 (1H, 4H) dions.
  • the radical amination is generally carried out at temperatures of 5 to 80 ° C, preferably 10 to 30 ° C, in the presence of reducing agents such as sodium cyanoborohydride or hydrogen in the presence of hydrogenation catalysts such as Pd / carbon, Pt / carbon or Raney nickel, in polar organic solvents such as alcohols or dimethylformamide.
  • reducing agents such as sodium cyanoborohydride or hydrogen
  • hydrogenation catalysts such as Pd / carbon, Pt / carbon or Raney nickel
  • polar organic solvents such as alcohols or dimethylformamide.
  • accessible pyrrclylalkylamines xvI with acids R 8 (CH 2 ) pCO 2 H which are activated in a suitable manner to R 8 (CH 2 ) pCOX, where X is a leaving group such as azide,
  • amines HNHR 9 which, in a known manner, have previously been treated with phosgene or analogous compounds, such as carbonyldiimidazole, be implemented.
  • the compounds I according to the invention are antagonists of the excitatory amino acids. especially glycine, AMPA and kainate antagonists.
  • excitatory amino acids such as glutamic acid are common in the central nervous system (CNS). These excitatory amino acids act as transmitter substances for the slutamate receptors, of which various subtypes are known.
  • a subtype is e.g. E. According to the specific agonist
  • NMDA receptors N-methyl-D-aspartate called NMDA receptors.
  • This NMDA receptor has different binding sites for agonists or antagonists. nistsn on.
  • the amino acid glycine also binds to the NMDA receptor and modulates the action of the natural agonist clutamic acid. Antagonists at this glycine binding site can therefore show antagonistic effects on the NMDA receptor and inhibit an "overexcitation" of this receptor.
  • AMPA 2-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazole propionioic acid
  • kainic acid Two other subtypes of the glutamate receptors are the AMPA and the kainate receptor, which are each named after the specific antagonists 2-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazole propionioic acid (AMFA) and kainic acid. Analogous to the NMDA receptor already mentioned, antagonists of these receptors can also inhibit "overexcitation".
  • a number of neurodegenerative diseases or psychological disorders occur. increased glutamate levels, which can lead to overexcited or toxic effects in the CNS.
  • Antagonists against the glutamate receptor subtypes can thus be used to treat these diseases.
  • Glutamate antagonists including in particular NMDA antagonists or their
  • Modulators for example glycine antagonists
  • the AMPA antagonists are therefore suitable for therapeutic use as agents against neurodegenerative diseases (Alzheimer's and Parkinson's diseases), neurotoxic disorders after hypoxia, anoxia or ischemia, such as occur after "stroke”, or also as antiepileptics, antidepressants and anxiolytics (see Medicinal Research 1990, 40, 511-514; TIPS, 1990, 11, 334-338 and Drugs of the Future 1989, 14 (11), 1059-1071).
  • neurodegenerative diseases Alzheimer's and Parkinson's diseases
  • neurotoxic disorders after hypoxia such as occur after "stroke”
  • anoxia or ischemia such as occur after "stroke”
  • antiepileptics antidepressants and anxiolytics
  • Radioactivity of the membranes allows the concentration of receptor-bound ligands and the extent of displacement of a given radioligand to be determined by certain concentrations of the compounds I according to the invention.
  • a buffer solution A consisting of 30 mM ⁇ , ⁇ , ⁇ -tris (hydroxymethyl) methylamine hydrochloride (TRIS-HCl) and 0.5 mM ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) - pH 7.4 - homogenized using an Ultra-Turrax stirrer.
  • the suspension was centrifuged at 48,000 g for 20 minutes. After separating the supernatants
  • the protein-containing membrane material contained in the sediment was washed with liquid three times by suspending it in buffer solution A and then centrifuging at 48,000 g for 20 minutes each.
  • the membrane material was then suspended in a 15-fold volume of buffer solution A and incubated at 37 ° C. for 30 minutes.
  • the protein material was then washed twice by centrifugation and suspension and frozen at -70 ° C until used.
  • the protein material thawed at 37 ° C. was centrifuged twice at 48,000 g (20 minutes) and then suspended in a buffer solution B consisting of 50 mM TRIS-HCL, 0.1 M potassium thiocyanate and 2.5 mK
  • rat cerebrums were used together with the approx. 10-fold volume of a buffer solution A 'made from 50 mM TRIS-HCl and 10mM EDTA
  • Protein material washed four times by centrifugation and suspension and frozen at -70 ° C until use.
  • the protein material thawed at 37 ° C. was washed twice by centrifuging at 48000 g (20 minutes) and then suspending in a buffer solution B ′ from 50 mM TRIS-HCl - pH 7.4. Then 0.15 mg of membrane material, 0.3 ⁇ Ci 3 H-5, 7-dichlorokynurenic acid (16 Ci / mmol) and compound I or I 'were dissolved in 1 ml of buffer solution B' and incubated on ice for 30 minutes. The incubated solution was centrifuged at 150,000 g for 2 minutes. After the supernatant had been separated off, the sediments were suspended twice with 1.5 ml of cold buffer solution B '. After measuring the radioactivity of the 3 H-5, 7-dichlorokynurenic acid bound to the membranes in the sediment, the K I value was obtained by evaluating the displacement curves by means of the regression analysis.
  • the compounds I according to the invention are suitable as medicaments for human and veterinary medicine and can be used for the preparation of medicaments for the treatment of neurodegenerative diseases and neurotoxic disorders of the central nervous system and for the preparation of antiepileptics, anxiolytics and antidepressants.
  • the pharmaceutical preparations according to the invention contain a therapeutically effective amount of the compounds r.
  • the active ingredients in a concentration of 0.0001 to 1 wt, -%, preferably 0.001 to '0.1 wt .-%, of.
  • the preparations are administered in single doses, in a single dose 0.1 to 100 mg are given per kg of body weight.
  • the preparations can be administered daily in one or more doses depending on the type and severity of the disease.
  • the pharmaceutical preparations according to the invention contain the usual excipients and diluents in addition to the active ingredient.
  • pharmaceutical technical auxiliaries such as ethanol, isopropanol, oxyethylated castor oil, okethylated hydrogenated castor oil, polyaorylic acid, polyethylene glycol, polyethylene glycol stearate, ethoxylated fatty alcohols, paraffin oil, petroleum jelly and wool fat can be used.
  • z. B milk sugar, propylene glycol, ethanol, starch, talc and polyvinylpyrrolidone.
  • Antioxidants such as tocopherol and butylated hydroxyanisole and butylated hydroxytoluene, taste-improving additives, stabilizers, emulsifiers and lubricants can also be present.
  • the substances contained in the preparation in addition to the active substance and the substances used in the manufacture of the pharmaceutical preparation are harmless to the environment and compatible with the respective active substance.
  • the preparation of the drug preparations is carried out in the usual way, for. B. by mixing the active ingredient with the other conventional carriers and diluents.
  • the pharmaceutical preparations can be administered in various modes of administration, such as orally, parentsally, subcutaneously, intraparitoneally and topically.
  • dosage forms such as tablets, emulsions, infusion and injection solutions, pastes, ointments, gels, creams, lotions, powders and sprays are possible. Examples
  • Triethylamine was dissolved in 300 ml of anhydrous tetrahydrofuran. At 0 to 5 ° C., 12.5 ml (0.11 mol) were then
  • Triethylamine was added to 25 ml of anhydrous dimethylformamide and 0.52 g (4.4 mmol) of phenyl isocyanate was added. The mixture was then stirred at 70 ° C. for 1 h. The mixture was poured onto ice water and extracted with ethyl acetate. The organic phase was dried and concentrated in vacuo. The residue was treated with hot isopropanol and suction filtered. 1.5 g (74%) of the product were obtained. Mp 172 ° C (Z.). 1H-NMR (D 6 -DMSO):
  • Example 5 1.0 g (1.9 mmol) of Example 5 were suspended in 10 ml of tetrahydrofuran and 0.14 g (5.6 mmol) of lithium hydroxide, dissolved in 15 ml of water, were added. The mixture was stirred at room temperature for 1 h. The tetrahydrofuran was then removed in vacuo and the product was precipitated by carefully adding 1 M hydrochloric acid. 0.8 g (95%) was obtained. Mp> 210 ° C. 1 H-NMR (as NH 4 * salt) (D 6 -DMSO):
  • Example 6 1.2 g (2.4 mmol) of Example 6 were suspended in 30 ml of tetrahydrofuran and 0.17 g (7.3 mmol), dissolved in 30 ml of water, were added. The mixture was stirred at room temperature for 1 h. The tetrahydrofuran was then removed in vacuo, the aqueous phase was neutralized with 1 M hydrochloric acid and the precipitate which had separated out was filtered off with suction. 1.0 g (91%) of the product was obtained. Mp> 250 ° C. 1 H-NMR (K + salt in D 2 O):
  • Example 19 1.3 g (2.4 mmol) of Example 19 and 0.12 g (4.9 mmol) of lithium hydroxide were reacted analogously to Example 7. 0.9 g (76%) of the product was obtained. Mp> 250 ° C (Z.). 1 H-NMR (CD 3 COOD):
  • reaction mixture was then poured onto ice water, acidified with 4 M hydrochloric acid and the precipitate was filtered off with suction.
  • Triethylamine were dissolved in 700 ml of tetrahydrofuran and hydrogenated after adding 5 g of palladium / carbon (10%). The mixture was then filtered and the filtrate was concentrated in vacuo. The residue was treated with ethanol and suction filtered.
  • N-benzylpiperazine and 0.22 g (3.7 mmol) of glacial acetic acid were dissolved in 70 ml of anhydrous dimethylformamide, and 0.23 g (3.7 mmol) of sodium cyanoborohydride were added. Everything was stirred at room temperature for 72 h.
  • the reaction solution was then poured onto an aqueous sodium hydrogen carbonate solution and extracted with ethyl acetate.
  • the organic phase was extracted again with 2 M hydrochloric acid.
  • the combined hydrochloric acid phases were then neutralized with sodium hydroxide solution, an oil precipitated which was dissolved in methylene chloride. This organic phase was dried and concentrated in vacuo. The residue was taken up in ether and ethereal hydrogen chloride solution was added. The precipitated product was suctioned off.
  • Example 35 1.0 g (2.65 mmol) of Example 35 were hydrolyzed with lithium hydroxide as in Example 7.
  • Example 39 0.6 g (1.1 mmol) of Example 39 were hydrolyzed with lithium hydroxide in accordance with the procedure described above. Yield: 0.49 g (86%), mp> 300 ° C (Z.)
  • Triethylamine was dissolved in 500 ml of tetrahydrofuran and 48.7 g (0.35 mol) of oxalic acid monoethyl chloride dissolved in 50 ml of anhydrous tetrahydrofuran was added dropwise at 5 to 10 ° C. Everything was then stirred for 1 h. The precipitate was filtered off and the filtrate was concentrated in vacuo. The residue was partitioned between ice water and ethyl acetate, the organic phase was dried and concentrated in vacuo. The oil thus obtained was heated in 500 ml of diphenyl ether at 175 ° C. for about 1.5 h. The mixture was then cooled to 100 ° C. and 2 l of ligroin were carefully added. The resulting precipitate was then suctioned off at room temperature. Yield: 75.7 g (72%), mp 237 ° C
  • 2,5-Dimethoxy-tetrahydrofuran-3-yl-carbaldehyde was stirred in 25 ml of bisacetic acid at 80 ° C. for 30 min. The reaction mixture was then added to water and the precipitate was filtered off with suction.
  • Dione 0.9 g (2.1 mmol) of product 62b and 0.75 g (4.3 mmol) of 4-benzylpiperazine were reacted for 5 hours as described in the instructions.
  • Example 42 2.1 g (3.9 mmol) of Example 42 were hydrolyzed with 0.28 g (11.7 mmol) of lithium hydroxide according to instruction 4c.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Chinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dione der allgemeinen Formel (I) und ihre tautomeren und enantiomeren Formen sowie ihre physiologisch verträglichen Salze, wobei die Variablen R, R?1 und R2¿ die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, und Arzneimittel daraus.

Description

Neue Chinoxaline und Arzneimittel daraus Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Chinoxalin-2,3- (1H, 4H)-dione der allgemeinen Formel I
Figure imgf000003_0001
und ihre tautomeren und enantiomeren Formen sowie ihre physiologisch verträglichen Salze, wobei die Variablen folgende Bedeutung haben: R1 - Wasserstoff,
- ein cycloaliphatischer Rest mit bis zu 8 C-Atomen
-ein aliphatischer Rest mit 1 bis 6 C-Atomen, der einen oder zwei gleiche oder verschiedene der Substituenten Phenyl,
Cyclopentyl, Cyclohexyl, -COR3, -CO-O-R3,
-CO-NH-R3, OR3, , -CN
Figure imgf000003_0002
tragen kann, wobei R3 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, 1-Phenylethyl oder 2-Phenylethyl bedeutet, und wobei der in R1 enthaltene oder R1 darstellende cycloaliphatische Rest oder Phenylring bis zu drei gleiche oder verschiedene der folgenden Substituenten tragen kann:
C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, Halogen, Nitro, Cyano, -CO-OR5, -CO-NH-R5, -OH, und =O;
Figure imgf000003_0003
und wobei R5 unabhängig von R3 die gleichen Bedeutungen wie R3 hat,
R2 - eine Pyrrolgruppe
Figure imgf000003_0004
, wobei R6 einer der folgenden Reste ist:
Figure imgf000004_0001
wobei R7 Wasserstoff, verzweigtes oder geradliniges
C1-C4-Alkyl, das noch einen oder zwei Phenylringe tragen kann, bedeutet, und Rε einen der Reste
Figure imgf000005_0003
bedeutet, wobei R10 Wasserstoff und ein verzweigtes oder geradliniges C1-C4-Alkyl, das noch einen oder zwei Phenylringe tragen kann, bedeutet,
R9 Wasserstoff, Phenyl, ein verzweigtes oder garadliniges C1-C4-Alkyl, das noch einen oder zwei Phenylringe tragen kann, sowie und
Figure imgf000005_0001
Figure imgf000005_0002
bedeutet, m eine ganze zahl von 1 bis 4 ist, p und q unabhängig voneinander eine zahl von 0 bis 4
bedeuten, wobei die in R7, R9 und R10 ggf. enthaltenen Phenyl-Gruppen sowie der für R8 und R9 ggf. stehende oder in R9 ggf. enthaltene Pyridinring durch Halogen, -NO2, -CF3, -CN, -OH -OCH3,
-NH2, -NHCOCH3, -OCF3, -CO2- (C1-C4-Alkyl ) , -CO2H, -CONH2,
-CONH- (C1 -C4-Alkyl , -CH2-NHCOCF3 , -CH2NH2 und C1-C4-Alkyl substituiert sein können , R - gleiche oder verschiedene der folgenden Rest:
C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Trifluormethoxy, Trichlormethoxy, Fluor, Chlor. Brom, Jod, Nitro und Cyano, sowie einen anellierten Benzolring, der seinerseits bis zu zwei der oben für R genannten
Reste (ohne den ansllierten Benzolring) tragen kann, und n - eine ganze Zahl von 0 bis 2, für den anellierten Benzolring 0 oder 1 bedeutet.
Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung der Verbindungen I als Arzneimittel für die Human-und Veterinärmedizin.
Derivate das Chinoxalin-2,3(1H,4H)-dions
Figure imgf000006_0001
wurden in mehreren Veröffentlichungen zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems sowie als Schlaf- und Beruhigungsmittel vorgeschlagen. Beispielsweise werden in EP-A315959, EP-A374534 und EP-A377112 Verbindungen beschrieben, in denen R''' Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Trifluormethyl, C1-C4-Alkoxy und die Gruppen -SO2H, SO2Rx, -SONH2 -SO2NHRx und SO2NR2 x, wobei Rx für C1-C4-Alkyl steht, sowie einen anellierten Benzoiring, der auch substituiert sein kann, bedeuten, in US-A3992378 nandelt es sich bei dem Substituenten R''' um einen C1-C2-Fluoralkylrest und in PCT 91/13878 neben Halogen und Nitro um C1-C6-Alkyl, Alkoxy, Aryloxy und Aralkoxy.
Darüber hinaus sind in der EP-A 8864 auch Piperidinyl,
Pyrrolidinyl und Piperazinyl als Substituenten R''' erwännt.
Verbindungen der letztgenannten Art sind auch aus Ind. J. Chem. 28B (1989), S . 888-890 bekannt; in einer darüber hinaus hier noch erwähnten Überprüfung ihrer Verwendbarkeit als Wummittel zur Bekämpfung von Kaken- und Bandwürmern erwiesen sich diese Verbindungen als ungeeignet.
Imidazolyl- und Triasolyl-chinoxaline wurden in WO92/07847 beansprucht, und zwar ebanfalls als Inhibitoren der Glutamatrezeptoren. Die bekannten Verbindungen zeigen den Nachteil, daß sie die Blut- Hirn-Schranke nicht oder nur schlecht überwinden können und daher in ihrer Wirkung auf das Zentralnervensystem zu wünschen übrig lassen.
Der Erfindung lagen daher neue, wirksamere Chinoxalin-2,3- (1H, 4H )-dione als Aufgabe sugrunde.
Es wurde gefunden, daß die eingangs definierten Verbindungen I diese Aufgabe losen.
Ferner wurden verschiedene, in folgenden näher beschriebene Verfahren für die Herstellung der Chinoxalin-2,3(1H,4H)-dione I sowie deren Verwendung als Arzneimittel für die Human- und
Veterinärmedizin gefunden.
Prinzipiell kann man die erfindungsgemaßen Verbindungen I auf mehreren wegen herstellen, wobei man ein Aminoophenylen-1,2-diamin II
Figure imgf000007_0001
wobei Z für eine als Schutzgruppe fungierende Acylgruppe steht, mit einem Bernsteindialdehyd-Derivat oder seinem acyclischen oder cyclischen Acetal oder Hemiacetal (III) zu IV
Figure imgf000007_0002
umsetzt, und nach Abspaltung dar Schutzgruppe 2 den Ringschluß zu I in an sich bekannter Weise mit Oxalsäure oder einem ihrer funktionellen Derivate vornimmt, oder indem man II in schutzgruppenfreier Form zunächst mit Oxalsäure oder einem ihrer funktionellen Derivate in die entsprechenden Aminochinoxalin-2,3-(1H,4H)-dione überführt und diese danach mit III zu Pyrrolylchinoxalin umsetzt, das danach in geeigneter Weise zu I derivatisiert wird.
Im einzelnen sind die erfindungsgemäßen Verbindungen I folgendermaßen erhältlich:
Man geht von einem Aminophenylen-1,2-diamin II aus, in welchem Z für eine als Schutzgruppe fungierende Acylgruppe, vorzugsweise Acetyl oder Trifluoracetyl, steht, und setzt dieses in bekannter Weise, z.B. gemäß A.R. Katritzky und C.W. Rees, "Comprehensive Heterocyclic Chemistry", Bd. 4, Teil 3.06, S. 313 ff, in Gegenwart von katalytischen Mengen einer Säure, wie Essigsäure, mit einer Verbindung III, vorzugsweise dem cyclischen Acetal, unter Wasserabspaltung zu IV um.
Die Säure kann auch als Lösungsmittel dienen, wenn sie in größeren Mengen verwendet wird. Im allgemeinen ist es jedoch üblich, die Umsetzung in einem Lösungsmittel wie Toluol oder in einem Lösungsmittelgemisch wie Toluol/Dimethylformamid unter Säurekatalyse bei einer Reaktionstemperatur von 50 bis 150°C, vorzugsweise 100 bis 150°C, oder in konzentrierter Essigsäure bei Temperaturen von 50°C bis zum Siedepunkt vorzunehmen.
Nach Abspaltung der Schutzgruppe erfolgt in an sich bekannter Weise der Ringschluß von IV mit Oxalsäure oder einem ihrer funktioneilen Derivate, vorzugsweise Oxalsäurediester wie Oxalsäuredimethylester oder Oxalsäurediethylester, zu I. Der Ringschluß ist hinsichtlich der Reaktionstemperatur und Reaktionszeit allgemein bekannt. Ebenso kann mit Oxalsäuremonoethylesterchlorid ein Monoamid hergestellt werden, das bei erhöhter Temperatur zum Chinoxalin-dion cyclisiert.
Aminophenylen-1,2-diamine II sind z. B. aus US-A3992378 bekannt oder hiernach erhältlich. Ferner lassen sie sich aus kommerziell erhältlichen o-Phenylendiaminen nach Einführung von Schutzgruppen auf übliche Weise durch Nitrierung und anschließende Reduktion der Nitrogruppe herstellen.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der Ausgangsverbindung II besteht in der allgemein bekannten Umsetzung von 2-Nitro- chlorbenzolen mit Aminen wie Ethylamin, Cyclohexylamin, 1-Phenyl- ethylamin und α-Aminoessigsäuren zu den entsprechenden 2-Nitro- anilinen, der anschließenden Reduktion der Nitrogruppe, Einführung von Schutzgruppen sowie Nitrierung und Reduktion der weiteren Nitrogruppe. Die Umsetzung der 2-Nitro-chlorbenzole mit Aminen ist allgemein bekannt und wird üblicherweise in polaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Ethanol in Gegenwart von basischen Salzen wie Kaliumcarbonat bei einer Reaktionstemperatur von 25 bis 180°C, vorzugsweise von 25 bis 140°C durchgeführt.
Ebenso kann man 2 , 4-Difluornitrobenzol schrittweise mit 2 unterschiedlichen Aminen umsetzen, wobei zuerst das Fluor-Atom in 2-Stellung zur Reaktion gebracht werden kann (vgl. z.B. D.D.Davey et al., J. Med. Chem. 1991, 34, 2671). Der nachfolgende Austausch des zweiten Halogens mit H2NR11 (mit z. B. R11 = H oder Benzyl) führt zu Diaminen VI, die anschließend analog den unten beschriebenen
Figure imgf000009_0001
Methoden zu Triaminen reduziert werden, die danach entsprechend den Verbindungen IV in die Chinoxaline überführt werden können. Das Anilin VI kann ebenso mit einem Oxalsäuremonochlorid oder entsprechend aktivierten Oxalsäuremonoestern nach bekannten Verfahren (vgl. Houben-Weyl, Methoden der org. Chemie, Bd. E5, Kap. V) in die Anilide VIII überführt werden. VIII wird durch Reduktion, analog den unten beschriebenen Methoden, insbesondere aber durch Reduktion mit Pd/C und Wasserstoff, Pd/C und Wasserstoffträgern wie Ammoniumformiat oder mit Eisen und Essigsäure in Chinoxaline IX überführt. Durch anschließende Hydrolyse nach bekannten Verfahren, wie Erwärmung mit Salzsäure, und katalytische Abspaltung der Benzylgruppe (falls R11 = Benzyl) erhält man Verbindungen des Typs II, die wie beschrieben in die Pyrrolderivate überführt werden können.
Chinoxaline sind weiterhin aus Nitroanilinen X zugänglich, indem man mit Oxalsäure-Derivaten das Amid XI herstellt, das dann durch Zugabe einer Base wie Natriumhydrid oder Kalium-tert.butanolat in das Amid-Anion überführt wird. Durch Zugabe eines Halogenids entsteht das Amid XII, das durch Reduktion, analog der Überführung von VIII nach IX, in ein Chinoxalin XIII überführt wird, das, wie unten beschrieben wird, zu den Produkten I derivatisiert werden kann. Die Alkylierung wird in Lösungsmitteln, bevorzugt polaren Lösungsmitteln wie Tetrahydrofuran und Dimethylformamid, bei Temperaturen von 25 - 150°C durchgeführt.
Figure imgf000010_0001
XII XIII
Die Einführung und Abspaltung der Schutzgruppen erfolgt jeweils nach allgemein üblichen Methoden, welche beispielsweise in T.W. Greene, "Protective Groups in Organic Synthesis", Wiley and Sons New York 1982, Kap. 7, S. 249ff , zusammenfassend beschrieben sind.
Die organischen Syntheseschritte Nitrierung und Reduktion können jeweils nach den üblichen in Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie", Bd. 10/1 bzw. Bd. 11/1 beschriebenen Methoden durchgeführt werden. Für die Nitrierung eignen sich Gemische aus Essigsäure-Salpetersäure und Schwefelsäure-Natriumnitrat.
Die Reduktion kann nach der chemischen und nach der katalytische Methode erfolgen. Bei der katalytischen Variante wird z.B. mit Wasserstoff an den Katalysatoren Palladium/Aktivkohle und Platin/ Aktivkohle in Gegenwart eines Lösungsmittels reduziert, wobei aber auch als WasserstoffÜberträger chemische Substanzen wie Ammoniumformiat eingesetzt werden können; bei der chemischen Variante kann die Reduktion mit Natriumborhydrid/Kupfersulfat in Dimethylformamid und in Alkoholen wie Ethanol durchgeführt werden. Ferner ist es auch ublich, die Nitrogruppen mit Redox-Bystemen wie Eisen/Salzsäure und Zink/Salzsäure zu reduzieren.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen I besteht darin, daß man die oben beschriebenen syntheseschritte - Umsetzung mit III und Ringschluß - in umge-kehrter Reihenfolge durchfuhrt.
Man führt zunächst den Ringschluß. durch, indem man ein in schutzgruppenfreier Form vorliegendes Aminophenylen-1,2-diamin II mit Oxalsäure oder einem ihrer funktionellen Derivate wie oxalsäuredichlcrid oder Oxalsäurediester nach den üblichen Methoden zu den entsprechenden Aminochinoxalin-2 , 3 (1H, 4H) -dionen umsetzt . Vor der sich nun anschließenden Umsetzung mit III zu l empfiehlt es sich, wenn weitere Substituenten R, beispielsweise Nitro, in das Aminochinoxalindion eingeführt werden, aie Aminogruppe durch eine Acylgruppe zu schützen, um dann - nach Abspaltung der Schutzgruppe in Gegenwart von Salzsäurs - entweder die freien Aminochinoxalin-2,3 (1H,4H)-dione oder ihre HydroChloride mit III umsetzen. In den so hergestellten Produkten I bzw. IV kann die Substitution des in R2 beanspruchten Pyrrolyl-Ringes in geeigneter weise umgewandelt werden. So kann z.B. der Aldehyd xIv durch reduktive Aminierung mit Axinen HR6 in die erfindungsgemäßen Verbindungen I überführt werden. Die raduktivs Aminierung wird im allgemeinen bei Temperaturen von 5 bis 80ºC, vorzugsweise 10 bis 30ºC, in Gegenwart von Reduktionsmitteln wie Natriumcyanoborhydrid oder wasserstoff in Gegenwart von Hydrierkatalysatoren wie Pd/Kohle, Pt/Kohle oder Raney-Nickel, zweckmäßig in polaren organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen oder Dimethylformamid, durchgeführt.
Figure imgf000011_0001
Andererseits können so zugängliche Pyrrclylalkylamine xvI mit Säuren R8(CH2)pCO2H, die in geeigneter Weise zu R8(CH2)pCOX aktiviert werden, wobei X für eine Abgangsgruppe wie Azid,
Imidezol und andere, die bei R.C. Larock, Comprehensivs Organic Transformations, New York 1989, S. 972ff, aufgelistet sind, in die erfindungsgemäßen Amide I'' überführt werden. Diese Kupplung geschieht nach bekannten verfahren, die z. B. im Houben-Weyl "Methoden der organischen Chemie", Band E5, Kapitel V, aufgelistet sind.
Die Pyrrolylalkylamnine XVI (R' = R'' = H) können ebenfalls mit Isocyanaten zu den Harnstoffen I umgesetzt werden, wobei man anstelle der Isocyanate auch Amine HNHR9 verwenden kann, die in bekannter Weise zuvor mit Phosgen oder analogen Verbindungen, wie Carbonyldiimidazol, umgesetzt werden. Diese und vergleichbare Verfahren sind beispielsweise in Houben-weyl "Methoden der organischen Chemie", Band E4, S. 334ff, beschrieben. Bei diesen Verfahren arbeitet man mit oder ohne Lösungsmittel, wobei dieses bevorzugt Dimethylformamid wäre, und bei Temperaturen von
25-i50»C.
Figure imgf000012_0001
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I stellen Antagonisten der exzitatorischen Aminosäuren. insbesondere Glycin-, AMPA- und Kainat-Antagonisten dar.
Die sogenannten exzitatorischen Aminesäuren wie Glutaminsäure sind im Zentralnervensystem (ZNS) häufig verbreitet. Diese exzitatorisohen Aminosäuren fungieren als Transmittersubstanzen für die Slutamat-Rezeptoren, von denen man verschiedene Subtypen kennt. Bin Subtyp wird z . E. nach dem spezifischen Agonisten
N-Methyl-D-Aspartat NMDA-Rezepter genannt. Dieser NMDA-Rezeptor weist verschiedene Bindungsstellen für Agonisten bzw. Antago- nistsn auf. Die Aminosäure Glycin nindet ebenfalls am NMDA-Rezeptor und moduliert die Wirkung des natuα liehen Agonisten Clutaminsäure. Antagonisten an dieser Glycin-Bindungsstelle können demnach antagonistische Effekte am NMDA-Rezeptor zeigen und eine "Übererregung" dieses Rezeptors hemmen.
Zwei andere Subtypen der Glutamat-Rezeptoren stellen der AMPA-und der Kainat-Rezeptor dar, die jeweils nach den spezifischen Antagonisten 2-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazole propionio acid (AMFA) und Kainic acid bezeichnet werden. Analog zum bereits genannten NMDA-Rezeptor konnen Antagonisten dieser Rezeptoren ebenfalls eine "Übererregung" hemmen.
Bei einer Reihe ven neurodegenerativen Krankheiten oder psychi-sehen Störungen treter. erhöhte Glutamat-Spiegel auf, die zu übererregten zustanden oder toxischen Effekten im ZNS führen können.
Antagonisten gegen die Glutamat-Rezeptor-Subtypen können somit zur Behandlung dieser Krankheiten dienen. Glutamat-Antagonisten, dazu gehören insbesondere auch NMDA-Antagonisten bzw. deren
Modulatoren (beispielsweise Glycin-Antagonisten) und die AMPA-Antagonisten, eignen sich daher zur therapeutischen Anwendung als Mittel gegen neurodegenerative Krankheiten (Alzheimersche und Parkinsonsohe Krankheiten) , neurotoxische Störungen nach Hypoxie, Anoxie oder Ischämie, wie sie nach "Stroke" auftreten, oder auch als Antiepileptika, Antidepressive und Anxiolytika (vgl. Arzneim. Forschung 1990, 40, 511-514; TIPS, 1990, 11, 334-338 und Drugs of the Future 1989 , 14 (11), 1059-1071). Die pharmakologische wirKsamkeit der erfindungsgemäßen
Verbindungen I wurde an isoliertem Membranmaterial von Rattenhirnen untersucht. Hierzu wurde das Memoranmaterial in Gegenwart der erfindungsgemäßen Substanzen mit den radioaktiv markierten Substanzen 3H-2-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxasolpropionsäure (3H-AMPA) , 3H-5,7-Dichlorkynureneaure oder 1H-Kainat inkubiert. Dabei binden die genannten Radioliganden, an jaweils für sie spezifische Glutamatrezeptorer., d.h. an AMFA-Rezeptoren,
[3H-5,7-Diohlorkynuren3äure-bindende) NMDA-Rezeptoren bzw. Kainat-Rezeptoren. Nach der rnkubation wunder. die Memoranen mit den rezeptorgebundenen Radioligandsn von der. freien Radioliganden getrennt und die mit den Membranen assoziierte Radioaktivität. durch Flüssigkeitsscintillationszählung ermittelt. Über die
Radioaktivität der Membranen läßt sich die Konzentration an rezeptorgebundenen Liganden sowie das Ausmaß der Verdrängung eines gegebenen Radioliganden durch bestimmte Konzentrationen der erfindungsgemäßen Verbindungen I bestimmen. Die sich hieraus ergebende Dissoziationskonstante KI (I = Inhibitor) , welche ein Maß für die Verdrängungswirkung des erfindungsgemäßen Wirkstoffes ist, wurde durch iterative nichtlineare Regressionsanalyse mit dem statistical. Analysis System (SAS) an einem IBM-Rechner, ähnlich dem. Programm "Ligand" von P.J. Munson und D. Rodbard (Analytical Biochem. 107, 220 (1983), Ligand: Versatile Computerized Approach for Charakterization of Ligand Binding Systems) ermittelt.
Folgende In-Vitro-Untersuchungen wurden durchgeführt :
1. Bindung von 3H-3-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol- propionsäure (3H-AMPA)
Für die Praparation des Membranmatsrials wurden frisch entnommsne Rattengroßhirne zusammen mit dem ca. 15fachen Volumen einer Pufferlösung A aus 30 mM α,α,α-Tris-(hydroxymethyl)methylamin-Hydrocrhlorid (TRIS-HCl ) und 0, 5 mM Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) - pH 7,4 - mittels eines Ultra-TurraxRührers homogenisiert. Die Suspension wurde 20 Minuten bei 48000 g zentrifugiert. Nach Abtrennung der überstehenden
Flüssigkeit wurde das im Bodensatz enthaltene proteinhaltige Membranmaterial dreimal durch Suspendieren in der Pufferlösung A und anschließendes, jeweils 20minutiges Zentrifugieren bei 48000 g gewascnen. Danach wurde das Membranmaterial in einem 15fachen volumen der Pufferlösung A suspendiert und 30 Minuten bei 37°C inkubiert. Anschließend wurde das Proteinmaterial zweimal durch Zentrifugieren und Suspendieren gewaschen und bis zur Verwendung bei -70°C eingefroren. Für den Bindungstest wurde das bei 37°C aufgetaute Proteinmaterial zweimal duren Zentrifugieren bei 48000 g (20 Minuten) und anschließendes Suspendieren in einer Pufferlösung B aus 50 mM TRIS-HCL, 0,1 M Kaliumthiocyanat und 2.5 mK
Calciumchlorid - pH 7,1 - gewaschen. Anschließend wurden 0,25 mg Menbranmaterial, 0,1 μCi 3H-AMPA (60 Ci/mmol) sowie Verbindung I bzw. I' in 1 ml Pufferlöeung B gelöst und
60 Minuten auf Eis inkubiert. Die inkubierte Lösung wurde über einen CF/B-Filter (Firma Whatman), der zuvor mindestens 2 Stunden mit einer 0,5 %igen wäßrigen Lösung von Polyethylenimin behandelt worden war, filtriert. Anschließend wurde der Membranrückstand mit 5 ml kalter Pufferlösung B gewaschen, um gebundene und freie 3H-AMPA voneinander zu trennen. Nach Messung der Radioaktivität der gebundenen 3H-AMPA im Meirbranmaterial durch Scintillationszählung wurde durch Auswertung der Verdrängungskurven mittels Regressionsanalyse der Kz-Wert bestimmt. Für N- (1- (6-Nitrochinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-pyrrol- 3-yl)methyl)-4-carbamoylpyridiniumacetat (Beispiel 3) und 1-Carboxymethyl-6-nitro-7-(3-((1-piperidinyl)methyl)pyrrol- 1-yl)chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion (Beispiel 14) wurden ermittelt: KI < 10 μM. Bindung von 3H-5, 7-Dichlorkynurensäure
Für die Präparation des Membranmaterials wurden frisch entnommene Rattengroßhirne zusammen mit dem ca. 10fachen Volumen einer Pufferlösung A' aus 50 mM TRIS-HCl und 10mM EDTA
- pH 7,4 - homogenisiert. Die Suspension wurde 20 Minuten bei 48000 g zentrifugiert. Nach Abtrennung der überstehenden Flüssigkeit wurde das im Bodensatz enthaltene Membranmaterial zweimal durch Suspension in der Pufferlösung A' und anschließendes jeweils 20minütiges Zentrifugieren gewaschen. Nach erneutem Suspendieren der Membrane in der Pufferlösung A' und Einfrieren in flüssigem Stickstoff wurde die Suspension wieder bei 37°C aufgetaut und nach einem weiteren Waschvorgang 15 Minuten bei 37°C inkubiert. Anschließend wurde das
Proteinmaterial viermal durch Zentrifugieren und Suspendieren gewaschen und bis zur Verwendung bei -70°C eingefroren.
Für den Bindungstest wurde das bei 37°C aufgetaute Proteinmaterial zweimal durch Zentrifugieren bei 48000g (20 Minuten) und anschließendes Suspendieren in einer Pufferlösung B' aus 50 mM TRIS-HCl - pH 7,4 - gewaschen. Anschließend wurden 0,15 mg Membranmaterial, 0,3 μCi 3H-5, 7-Dichlorkynurensäure (16 Ci/mmol) sowie Verbindung I bzw. I' in 1 ml Pufferlösung B' gelöst und 30 Minuten auf Eis inkubiert. Die inkubierte Lösung wurde 2 Minuten bei 150000g zentrifugiert. Nach Abtrennung der überstehenden Flüssigkeit wurden die Bodensätze zweimal mit je 1,5 ml kalter Pufferlösung B' suspendiert. Nach Messung der Radioaktivität der an die Membranen gebundenen 3H-5, 7-Dichlorkynurensäure im Bodensatz ergab sich der KI-Wert durch Auswertung der Verdrängungskurven mittels der Regressionsanalyse.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I sind als Arzneimittel für die Human- und Veterinärmedizin geeignet und können zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen und neurotoxischer Störungen des zentralen Nervensystems sowie zur Herstellung von Antiepileptika, Anxiolytika und Antidepressiva verwendet werden. Die erfindungsgamãßen Arzneimittelzubereitungen enthalten neben den üblichen Arzneimittelhilfsstoffen eine therapeutisch wirksame Menge der Verbindungen r. Für die lokale äußere Anwendung, z.B. in Puder und Salben, sind die Wirkstoffe in einer Konzentration von 0,0001 bis 1 Gew,-%, vorzugsweise 0,001 bis' 0,1 Gew.-%, enthalten.
Bei der inneren Anwendung werden die Praparationen in Einzeldosen verabreicht, in einer Einzeldosis werden pro kg Körpergewicht 0,1 bis 100 mg gegeben. Die Zubereitungen können täglich in einer oder mehreren Dosierungen je nach Art und Schwere der Erkrankung verabreicht werden.
Entsprechend der gewünschten Applikationsart enthalten die erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen neben dem wirkstoff die ublichen Trägerstoffe und Verdünnungsmittel. Für die lokale äußere Anwendung können pharmazeutisch-technische Hilfsstoffe, wie Ethanol, isopropanol, oxethyliertes Ricinusöl, oκethyliertes hydriertes Ricinusöl, Polyaorylsäure, Polyethylenglykol, Polyethylenglykolstearat, ethoxylierte Fettalkohole, Paraffinöl, Vaseline und Wollfett verwendet werden. Für die innere Anwendung eignen sich z. B. Milchzucker, Propylenglykol, Ethanol, Stârke, Talk und Polyvinylpyrrolidon. Ferner können Antioxidationsmittel wie Tocopherol und butyliertes Hydroxyanisol sowie butyliertes Kydroxytoluol, geschmacksverbessernde Zusatzstoffe, Stabilisierungs-, Emulgier- und Gleitmittel enthalten sein. Die neben dem Wirkstoff in der Zubereitung enthaltenen Stoffe sowie die bei der Herstellung der pharmazeutischen Zubereitung verwendeten Stoffe sind uoxikolcgisch unbedenklich und mit dem jeweiligen Wirkstoff verträglich. Die Herstellung der Arzneinittelzubereitungen erfolgt in üblicher weise, z. B. durch Vermischen des Wirkstoffes mit den anderen üblichen Trägerstoffen und Verdünnungsmitteln.
Die Arzneimittelzubereitungen können in verschiedenen Applikationsweisen verabreicht werden, wie peroral, parentsral, subkutan, intraparitoneal und topisch, So sind zubersitungsformen wie Tabletten, Emulsionen, Infusions- und Injektionslösungen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder und Sprays möglich. Beispiele
Beispiel 1
Figure imgf000017_0001
1-Carboxymethyl-9(3-(4(1,1-diphenylmethyl)-piperazin-1-ylmethyl)-pyrrol-1-yl)benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion a) 2-Methoxy-1-nitro-naphthalin
100 g (0,63 Mol) 2-Methoxynaphthalin wurden in 1,2 l Essigsaure gelöst und bei 10°C langsam 100 ml 55%iger Salpetersäure zugetropft. Man rührte noch 2 h bei 10ºC. Anschließend wurde der anfallende Niederschlag abgesaugt. Ken erhielt 72,5 g (57 %). Schmp. 129 - 130ºC. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 4,1 (3H); 7,5 - 7,8 (4H); 8,05 (1H) und 8.2 (1H) ppm. b) N-(1-Nitro-2-naphthyl)-aminoessigsäure
50 g (0,246 Mol) des Produktes 1 a, 100 g (1,3 Mol) Glycin und 100 g (0,7 Mol) Kaliumkarbconat wurden in 400 ml
Diethylenglykol 10 Min. auf 140ºC erwärmt. Anschließend wurde der Ansatz sofort auf Eiswaaser gegessen, mit konzentrierter Salzsaure sauer gestellt und mit 1,5 l Essigsäureethylester extrahiert. Der resultierende Niederschlag wurde abgesaugt. Man erhielt 29,6 g (49 %) des Produktes. Schmp. > 155ºC (Z.). 1H-NMR (D6-DMSO):
δ = 4,3 (2H); 7,2 (1H); 7,35 (1H); 7.6 (1H); 7,8 (1H);
8 , 0 (1H); 8 , 4 (1H); 8 ,7 (1H , NH) und ca. 12 (breit) ppm . c) N- (1-Amino-2-naphthyl)-aminoessigsäure
28 g (0,11 Mol) des Produktes 1 b wurden in 300 ml Ethanol gelöst und nach Zugabe von 10 ml Essigsäure und 2 g
Palladium/Kohle (10 %) bei Raumtemperatur und 1 bar hydriert. Anschließend wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt.. Man erhielt 23,9 g (98 %) des Produktes.
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 3,8 (2H); 6,2 (NH); 7,1 (1H); 7,2 (1H); 7,3 - 7,5 (2H);
7,7 (1H); 8,1 (1H) und 10,5 (1H, CO2H) ppm. d) 1- (Carboxymethyl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion 22 g (0,1 Mol) des Produktes 1 c und 28 ml (0,2 Mol)
Triethylamin wurden in 300 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Bei 0 bis 5°C wurden danach 12 , 5 ml (0,11 Mol)
Oxalsäureethylesterchlorid, gelöst in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, zugetropft. Man rührte alles 1 h bei 0 bis 5°C. Anschließend wurde der Ansatz im Vakuum eingeengt und der Rückstand zwischen Essigsäureethylester und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt. Dieser Rückstand wurde in einem Gemisch aus 50 m Ethanol und 200 ml konzentrierter Salzsäure 1,5 h unter Rückfluß gekocht. Anschließend wurde alles auf Eiswasser gegoss und der Niederschlag abgesaugt. Man erhielt 16,8 g (61 %) des Produktes. Schmp. 288 - 291°C (Z.). 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 5,0 (2H); 7,4 - 7,6 (3H); 7,7 (1H); 7,9 (1H); 8,6 (1H);
12,3 (1H) und ca. 13 (breit) ppm. e) 1-(Ethoxycarbonylmethyl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion 17 g (62,9 mmol) des Produktes 1 d wurden in einem Gemisch aus 250 ml konzentrierter Schwefelsäure und 70 ml Ethanol 3 h bei 55°C gerührt. Anschließend wurde alles auf Eiswasser gegossen und der Niederschlag abgesaugt. Man erhielt 18,3 g (98 %) des Produktes. Schmp. > 250°C. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2 (3H); 4,2 (2H); 5,1 (2H); 7,3 - 7,6 (4H); 7,85 (1H) und 8,7 (1H) ppm. f) 1-(Ethoxycarbonylmethyl)-9-nitro-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
18 g (60,3 mmol) des Produktes 1 e wurden in 200 ml Essigsäure suspendiert und bei Raumtemperatur vorsiohtig mit 50 ml 65 %iger Salpetersäure versetzt. Danach wurde auf 80°C erwärmt. Nach Beendigung der Reaktion (Farbumschlag der Lösung von dunkel auf hellrot) wurde alles auf Eis gegossen und der Niederschlag abgesaugt. Man arhielt 16,9 g (82 %) des Produktes, Schmp. > 250°C.
1H-NMR (Dδ-DMSO);
δ = 1,3 (3H); 4,2 (2H); 5.2 (3H); 7,7 (2H); 8,3 - 8,4 (2H);
8,8 (1H) und 12,7 (1H) ppm.
9-Amino-1-(ethoxycarbonylmethyl)-benzo[f]chinoxalin-2,3- (1H,4H)-dion
16,5 g (48 mmol) des Produktes 1 f wurden in 150 ml Dimethylformamid gelöst und nach Zusatz von 1,5 g Palladium/Rohle (10 %; bei 1 bar und Raumtemperatur nydriert. Anschließend wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Man erhielt 13,1 g (88 %) des Produktes, schmp, >250°C.
1H-NMR (D6-DMSO) ;
δ = 1,2 (3H); 4.2 (2H); 5,0 (2H); 5,7 - 6,0 (2H, NH, breit);
6,6 (1H); 7,4 (1H); 7,5 (1H); 8,2 (1H); 8,5 (1H) und 12,0 (1H) ppm. h) 1-Ethoxycarbonylmethyl-9(3-formylpyrrol-1-yl)-benzo[f]- chinoxalin-3,3-(1H,4H)-dion
1,8 g (4,6 mmol) der Verbindung 1 g und 1,3 g (8 mmol)
2, 5-Dimethoxy-tetrahydrofuran-3-y1-carbaldehyd wurden 15 Min, in 100 ml Eisessig am Rüokfluß gekocht, Danaoh wurde im
Vakuum eingeengt und der Rückstand an Kieselgel chromatographisch (Fließmittel = Toluol/Aceton/Essigsäure = 10/10/1) gereinigt. Man erhielt 2.0 g (65 %) des Produktes.
Schmp. 176 - 177°C.
1H-NMR (D6-DMSO) ;
δ = 1,2 (3H); 4,2 (2H); 5,15 (2H); 6,3 (1H); 7,25 (1H);
7,5 - 7,8 (3H); 7,5 (1H); 8,0 (1H); 8,75 (1H) ;
9,8 (1H) und 12.5 (1H) ppm. i) 1-Carboxymethyl-9(3-formylpyrrol-1-y1)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
1,8 g (4,6 mmol) der Verbindung 1 h wurden in 30 ml Tetrahydrofuran suspendiert und mit 0,4 g (13,8 mmol) Lithiumhydroxid, gelöst in 40 ml Wasser, versetzt. Man rührte 1,5 h. Danach wurde mit 1 M Salzsäure neutralisiert, das Tetrahydrofuran im Vakuum entfernt und der ausgefallene Niederschlag abgesaugt. Man erhielt 1,6 g (96 %) des Produktes. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 5,1 (2H); 6,8 (1H) ; 7,25 (1H); 7,5 (1H); 7,6 (1H);
7,7 (1H); 7,9 (1H); 8,0 (1H); 8,8 (1H); 9,95 (1H) und 12,5 (breit) ppm. j ) 1-Carboxymethyl-9(3-(4(1,1-diphenylmethyl)-piperazin-1-yl- methyl)pyrrol-1-yl) benzo[f ] chinoxalin-2 , 3- ( 1H, 4H) -dion
0,7 g (1,9 mmol ) der Verbindung 1 i , 1,0 g (3,9 mmol )
4- (1,1-Diphenylmethyl)piperazin und 0,12 mol Eisessig wurden in 75ml Dimethylformamid/Ethanol (1:4) suspendiert und bei Raumtemperatur portionsweise mit 0,12 g (1,9 mmol) Natriumcyanoborhydrid versetzt. Es wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde im Vakuum eingeengt und zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in wenig Methanol gelÖst und mit Ether/Pentan gefällt. Man erhielt 0,38 g (34 %) des Produktes. Schmp. > 250°C. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 2,2 - 2,6 (8H); 3,4 (2H); 4,6 (2H); 6,2 (1H); 6,9 (1H);
6,95 (1H); 7,1 - 7,6 (14H) und 8,8 (1H) ppm.
Beispiel 2
Figure imgf000021_0001
N-(1-(1-Cyclohexyl-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-phenylharnstoff a) 4-Chlor-N-cyclohexyl-2-nitro-anilin
51.5 g (0,27 Mol) 2,5-Dichlor-nitrobenzol, 22,3 g (0,27 Mol) Cyclohexylamin, 74,6 g (0,54 Mol) Kaliumkarbonat und 0,5 g 18-crown-6 wurden in 300 ml Dimethylformamid 4 h auf 100°C erwärmt. Anschließend wurde das Gemisch auf Wasser gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde aus i-Propanol umkristallisiert, wobei 42,3 g (62 %) des Produktes anfielen. Schmp. 101 - 103°C. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2 - 2,0 (10H); 3,7 (1H); 7,1 (1H); 7,5 (1H); 8,0 (1H) und 8,05 (1H) ppm. b) 2-Amino-4-chlor-N-cyclohexyl-anilin
41.6 g (0,16 Mol) des 4-Chlor-N-cyclohexyl-2-nitroanilins wurden in 400 ml Ethanol gelöst, mit 4,2 g Raney-Nickel versetzt und bei 1 bar und 25°C hydriert. Der Ansatz wurde anschließend filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Man erhielt 37,3 g (100 %) des Produktes. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2 - 2,0 (10H); 3,1 (1H); 4,0 - 5,0 (3H, breit) und
6,3 - 6,6 (3H) ppm. c) 6-Chlor-1-cyclohexyl-chinoxalin-2 , 3- ( 1H, 4H) -dion
34,5 g (0,15 Mcl) des 2-Amino-4-chlor-N-cyclohexylanilins wurden in 500 ml Oxalsäurediethylester 4 h unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde der Niederechlag abgesaugt, mit n-Pentan gewaschen und getrocknet. Man erhielt 26,8 g (63%) des Produktes. Schmp. 265 - 266°C. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,1 - 1,9 (8H); 2,3 - 2,5 (2H); 4,4 (1H); 7,1 (2H);
7,6 (1H) und 12 (breit) ppm. d) 6-Chlor-1-cyclohexyl-7-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion 26,2 g (94 mmol) 6-Chior-1-cyclohexyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)- dion wurden in 275 ml konzentrierter schwefelsaure gelost und anschließend bei 0ºC 9,5 g 194 snol) Kaliumnitrat portions- weise zugefügt. Man rührte dann 30 Min. bei 0°C und 2 h bei 25°C. Das Reaktionsgemisch wurde auf Eiswasser gegossen und der Niederschlag abgesaugt. Man erhielt 29,5 g (97 %) des Produktes. Schmp. > 300°C.
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,1 - 1,9 (8H); 2,3 - 2,5 (2H); 4,4 (1H); 7,3 (1H) und cà . 12,5 (1H) ppm. e) 7-Amino-6-chlor-1-cyclohexyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion (e1) und 7-Amino-1-cyclohexyl-chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion (e2) 28,9 g (89 mmol) 6-Chlor-1-cyclohexyl-7-nitro-chinoxalin- 2,3-(1H,4H)-dion wurden in 300 ml Tetrahydrofuran/Methanol/ Dimethylformamid (3:3:1) gelöst und nach Zugabe von 3 g Palladium/Kohle (10 %) hydriern. Der Ansatz wurde filtriert, die Kohle mit methanolischer Ammoniak-Lösung gewaschen und die vereinigten Filtrate im Vakuum eingeengt Der Rückstand wurde chromatographison an Kieselgel mit dem Fließmittel Toluol/Aceton/Eisessig (10:10:1) getrennt. Man erhielt 2,2 g (8 %) des Produktes e1 und 18,5 g (80 %) des Produktes e2. e1:
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,1 - 2,0 (8H); 2,3 - 2,5 (2H); 4,4 (1H); ca. 5,2 (2H, breit); 7,0 (1H); 7,1 (1H) und ca. 11,5 (breit) ppm. e2 :
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1 , 1 - 2 , 0 (8H) ; 2 , 3 - 2 , 5 (2H) ; 4 , 4 (1H) ; ca . 5 , 1 (2H , breit ) ; 6 , 4 (1H) ; 6 , 8 (1H); 6 , 9 (1H) und ca . 11 , 5 (breit ) ppm. f) 7-Acetamido-1-cyclohexyl-chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion
18,3 g (70 mmol) 7-Amino-1-cyclohexyl-chinoxalin-2,3(1H,4H)- dion (Produkt e2 aus Beispiel 2) wurden in 250 ml Essigsäure gelöst, und nachdem man eine Spatelspitze 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin zugesetzt hatte, wurden 7,2 g (70 mmol) Essigsäureanhydrid zugetropft. Man rührte noch 30 Min. bei Raumtemperatur. Anschließend wurde der entstandene Niederschlag abgesaugt und getrocknet. Man erhielt 20,8 g (98%) des
Produktes. Schmp. 227 - 230°C (Z.). 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,1 - 1,9 (8H); 2,3 - 2,5 (2H); 4,5 (1H); 7,1 (1H); 7,3 (1H); 8,0 (1H); 10,0 (1H) und ca. 12,0 (breit) ppm. g) 7-Amino-1-cyclohexyl-6-nitro-chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion
20,6 g (68 mmol) 7-Acetamido-1-cyclohexyl-chinoxalin-2,3- (1H,4H)-dion wurden in 250 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst. Anschließend wurden bei 0 - 5°C 7,2 g (71 mmol) Kaliumnitrat portionsweise zugegeben. Man rührte danach 30 Min. bei 0°C und 2 h bei Raumtemperatur. Der Ansatz wurde dann auf 1,5 1 Eiswasser gegossen und 4 h auf dem Wasserbad erwärmt. Der entstandene Niederschlag wurde abgesaugt. Das Filtrat wurde mit wenig Ammoniak-Lösung auf pH = 6 eingestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt. Dieser Rückstand und der erste Niederschlag wurden vereint. Man erhielt 13,4 g (64 %) des Produktes. Schmp. > 260°C. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,1 - 2,0 (8H); 2,3 - 2,5 (2H); 4,3 (1H); 7,1 (1H);
7,1 - 7,4 (breit, 2H); 7,7 (1H) und ca. 11,5 (1H) ppm. h) 1-Cyclohexyl-6-nitro-7(3-trifluoracetamidomethylpyrrol
-1-yl)-chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion
8 g (26 mmol) der Verbindung 2 g und 8,45 g (33 mmol) der Verbindung 4a wurden in 200 ml Eisessig 1 h auf 60°C erwärmt. Danach wurde alles auf Eiswasser gegossen und der Niederschlag abgesaugt. Man erhielt 11,7 g (93 %) des Produktes. Schmp. 247 - 248°C. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,0 - 3,0 (10H); 4,2 - 4,7 (3H); 6,75 (1H); 7,0 - 7,1 (2H); 7,7 (1H); 7,9 (1H); 9,9 (1H) und ca. 12,5 (1H) ppm. i) 7-(3-Aminomethyl-pyrrol-1-yl)-1-cyclohexyl-6-nitro-chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion
11,1 g (23 mmol) der Verbindung 2 h wurden in 250 ml Ethanol suspendiert und mit 50 ml 2 M Natronlauge versetzt. Man rührte alles 10 Minuten bei Raumtemperatur. Danach wurde mit 2 M Salzsäure neutralisiert, die Lösung mit wäßriger Natriumhydrogenkarbonat-Lösung abgepuffert und der anfallende
Niederschlag abgesaugt. Man erhielt 7,9 g (90 %) des
Produktes. Schmp. > 300°C. 1H-NMR (CD3OD, NaOH) :
δ = 1,2 - 2,2 (10H); 3,3 (1H); 3,8 (2H); 6,25 (1H); 6,3 (1H) und 6,6 - 6,8 (3H) ppm. j) N-(1-(1-Cyclohexyl-6-nitro-chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion-7-yl)- pyrrol-3-yl)methyl-N'-phenylharnstoff
1,5 g (4 mmol) des Produktes 2 i und 0,04 g (4 mmol)
Triethylamin wurden in 25 ml wasserfreies Dimethylformamid gegeben und mit 0,52 g (4,4 mmol) Phenylisocyanat versetzt. Danach wurde 1 h bei 70°C gerührt. Der Ansatz wurde auf Eiswasser gegeben und mit Essigester extrahiert. Die organisc Phase wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit heißem Isopropanol behandelt und abgesaugt. Man erhielt 1,5 g (74 %) des Produktes. Schmp. 172°C (Z.). 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,1 - 1,9 (8H); 2,4 (2H); 4,15 (2H); 4,4 (1H); 6,25
(1H); 6,3 (1H), 6,9 (3H); 7,2 (2H); 7,4 (2H); 7,6 (1H); 7,8 (1H); 8,5 (1H) und 12,5 (breit) ppm. Beispiel 3
Figure imgf000025_0001
N-((1-(6-Nitrochinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-pyrrol-3-yl)-methyl)-4-carbamoylpyridiniumacetat a) Herstellung von 6-Trifluoracetamidochinoxalin-2,3(1H,4H)-dion Eine Lösung von 28 g (0,16 mol) 6-Aminochinoxalin-2,3(1H,4H)- dion in 200 ml Trifluoressigsäure wurde mit 35,7 g (0,17 mol) Trifluoressigsäureanhydrid eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung der Reaktionsmischung wurde das angefallene Rohprodukt abfiltriert und nach den üblichen Methoden aufgearbeitet. Ausbeute: 83 %. Schmp. > 330°C. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 7,1 (1H); 7,3 (1H); 7,6 (1H); 11,3 (1H); 12,1 (1H) ppm. b) Herstellung von 6-Trifluoracetamido-7-nitrochinoxalin-2,3- (1H,4H)-dion
Eine Lösung von 39 g (0,14 mol) 6-Trifluoracetamidochinoxalin-2,3(1H,4H)-dion in 500 ml konzentrierter Schwefelsäure wurde auf 0°C abgekühlt, portionsweise mit 12,1 g
(0,14 mol) Natriumnitrat versetzt und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen, das Rohprodukt wurde abfiltriert und nach den üblichen Methoden aufgearbeitet. Ausbeute: 95 %. Schmp. >320°C. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 7,3 (1H); 7,8 (1H); 11,6 (1H); 12,2 (1H); 12,4 (1H) ppm. c) Herstellung von 6-Amino-7-nitrochinoxalin-2,3(1H,4H)-dion
Eine Lösung von 41 g (0,13 mol) 6-Trifluoracetamido-7- nitro-chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion in 300 ml Ethanol und 700 ml 3-molare Salzsäure wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung der Reaktionsmischung wurde das angefallene Rohprodukt abgesaugt und mit Aceton gewaschen.
Ausbeute: 84 %. Schmp. > 330°C. 1H-NMR (D6-DMSO):
δ = 6,6 (1H), 7,2 - 7,6 (3H); 7,8 (1H); 11,7 (1H); 12,1 (1H) ppm. d) Herstellung von N-(2,5-Dimethoxy-tetrahydrofuran-3-yl)- methyl)-isonicotinsäureamid
3,8 g (31,0 mmol) Isonicotinsäure und 5,5 g (34,1 mmol) 3-Aminomethyl-2,5-dimethoxytetrahydrofuran (DE-OS 2,645,234) wurden in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst. Bei 0°C gab man eine Lösung von 7,3 ml (34,1 mmol) Diphenylphosphorsäureazid in 30 ml wasserfreiem Dimethylformamid und nach 15 Minuten noch 8,5 ml (68,24 mmol) Triethylamin hinzu. Man rührte 16 h. Danach wurde der Ansatz im Vakuum eingeengt, der Rückstand zwischen Essigester und wäßriger Natriumhydrogenkarbonat-Lösung verteilt, die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhielt 5,5 g eines verunreinigten Produktes, das direkt weiter umgesetzt wurde. e) N-((1-(6-Nitrochinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-pyrrol-3-yl)- methyl)-4-carbamoylpyridiniumacetat
Zu 150 ml Essigsäure, die auf ca. 100°C geheizt wurden, gab man nacheinander 1,5 g (6,8 mmol) des Produktes 3 c und 1,8 g (6,8 mmol) des Produktes 3 d. Man rührte 30 Minuten bei 100ºC und ließ danach abkühlen. Der ausgefallene Niederschlag wurde abgesaugt, in Aceton aufgeschlämmt und erneut abgesaugt. Man erhielt 2,2 g (70 %) des Produktes. Schmp. 182 - 185°C (Z.). 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,9 (3H); 4,4 (2H); 6.25 (1H); 6,85 (2H); 7,1 (1H);
7,8 (3H); 8,7 (2H); 9,15 (1H); 11,9 (breit, 1H); 12,1 (1H) und 12,3 (1H) ppm. Beispiel 4
Figure imgf000027_0001
N-(1-(6-Nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-pyrrol-3-yl-methyl)-N'-phenyl-harnstoff a) Herstellung von N-((2,5-Dimethoxy-tetrahydrofuran-3-yl)- methyl)-trifluoressigsäureamid
50 g (0,31 Mol) 3-Aminomethyl-2,5-dimethoxytetrahydrofuran, 31,7 g (0,31 Mol) Triethylamin und etwas 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin wurden in 300 ml wasserfreiem Ether gelöst und bei 0 bis 5°C tropfenweise mit 65,1 g (0,31 Mol) Trifluor- essigsäureanhydrid, das in 100 ml wasserfreiem Ether gelöst war, versetzt. Man rührte noch 1 h. Danach wurde der Ansatz mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhielt 70,5 g des verunreinigten o.g. Produktes, das ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt wurde. b) Herstellung von 6-Nitro-7-(3-(trifluoracetamidomethyl)- 1-pyrrolyl)-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion 4 g (18 mmol) der Verbindung 3 c und 6 g (23,3 mmol) des Rohproduktes 4 a wurden nacheinander zu 150 ml Eisessig, der auf 100°C vorgeheizt war, gegeben. Alles wurde ca. 15 bis 30 Minuten gerührt. Nach dem Abkühlung wurde die Essigsäure im Vakuum entfernt, der Rückstand in Ether aufgeschlämmt und abgesaugt. Man erhielt 6,0 g (85 %) des Produktes.
Schmp. > 220°C (Z.). 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 4,25 (2H); 6,2 (1H); 6,8 (2H); 7,1 (1H); 7,8 (1H); 9,8 (1H) und ca. 12,5 (2H) ppm. c) Herstellung von 7-(3-Aminomethyl-pyrrol-1-yl)-5-nitrochinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
20 g (50,4 mMol) der Verbindung 4 b wurden in 300 ml Tetrahydrofuran suspendiert und mit 5,4 g (22,4 mmol) Lithiumhydroxid, gelöst in 150 ml wasser, versetzt. Es wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Tetrahydrofuran im Vakuum entfernt, die zurückbleibende wäßrige Phase mit verdünnter Salzsäure angesäuert und danach mit wäßriger Natriumhydrogenkarbonat-Lösung abgepuffert. Der einfallende Wiederschlag wurde abgesaugt, in Aceton aufgeschlämmt und erneut abgesaugt. Man erhielt 10 g (66 %) des Produktes. Schmp. > 300°C. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 3 - 4 (NH); 3,8 (2H); 6,25 (1H), 6,9 - 7,0 (3H); 7,75 (1H) und ca. 11,3 (breit) ppm. d) N-(1-(6-Nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H;-dion-7-yl)-pyrrol-3-yl- methyl)-trifluoressigsäureamid
1,5 g (5 mmol) der Verbindung 4 c, 0,7 g (5,9 mMol) Phenylisccyanat und eine Spatelspitze 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin wurden bei 110 bis 120°C in 100ml wasserfreiem Dimethylformamid erwärmt, bis der Niederschlag sich aufgelöst hatte. Danach wurde alles auf Eiswasser gegossen, die erhaltene Phase mit wäßriger Natriumhydrogenkarbonat-Lösung versetzt und der anfallende Niederschlag abgesaugt. Dieser wurde zweimal mit Essigester aufgeschlämmt und abgesaugt. Man erhielt 1,3 g (62 %) des Produktes. Schmp. > 300ºC.
1H-NMR (D6-DMSO):
δ = 4,15 (2H); 6,1 (1H); 6,7 - 6,9 (5H); 7,2 (2H); 7,4 (1H);
7,65 (1H) und 8,9 (1H) ppm.
Beispiel 5
Figure imgf000029_0001
1-(Ethoxycarbonylmethyl)-6-nitro-7(3-((4-phenyl-1-piperidinyl)-methyl)-pyrrol-1-yl)-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion a) N-(4-Chlor-2-nitro-phenyl)-glycin
26,2 g (0,137 Mol) 2 ,5-Dichlor-1-nitrobenzol, 20,6 g
(0,274 Mol) Glycin und 18,9 g (0,137 Mol) Kaliumkarbonat wurden in 200 ml Diethylenglykol 1 h bei 120°C erwärmt.
Nach dem Abkühlen wurden 100 ml Wasser zugegeben und die Lösung mit 1 M Salzsäure angesäuert. Der Niederschlag wurde abgesaugt. Man erhielt 17,1 g (54 %) des Produktes. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 4,2 (2H); 6,9 (1H); 7,5 (1H); 8,1 (1H); 8,4 (1H) und ca.
13 (breit) ppm. b) N-(4-Chlor-2-nitrophenyl)aminoessigsäureethylester
87,1 g (0,38 Mol) N-(4-Chlor-2-nitrophenyl)glycin wurden in 500 ml 10 %iger ethanolischer Schwefelsäure suspendiert und auf 80°C erwärmt. Die entstandene klare Lösung goß man auf 1,5 1 Eiswasser und neutralisierte anschließend die Lösung mit konzentrierter Ammoniak-Lösung und Natriumhydrogenkarbonat-Lösung. Der Niederschlag wurde abgesaugt. Man erhielt 84,4 g (89 %) des Produktes. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2 (3H); 4,2 (2H); 4,3 (2H); 7,0 (1H); 7,5 (1H); 8,0 (1H) und 8,4 (1H) ppm. N-(4-Chlor-2-nitrophenyl)-N-(ethoxycarbonylmethyl)-oxalsäuremonoethylesteramid
86,1 g (0,33 Mol) der Verbindung 5 b wurden in 350 ml Pyridin gelöst und bei Raumtemperatur 67,6 g (0,495 Mol) Oxalsäuremonoethylesterchlorid zugetropft. Es wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde der Ansatz auf Eiswasser gegossen und mit 4 M Salzsäure angesäuert. Der Niederschlag wurde abfiltriert, und man erhielt 120 g verunreinigtes Produkt. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,1 - 1,3 (6H); 4,0 (2H); 4,2 (2H); 4,5 (1H); 4,6 (1H);
7,7 (1H); 8,0 (1H) und 8,3 (1H) ppm.
6-Chlor-1-(ethoxycarbonylmethyl)-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
101,3 g (0,28 Mol) N-(4-Chlor-2-nitrophenyl)-N-(ethoxycarbonyl-methyl)-oxalsäuremonoethylesteramid wurden in 1 l Essigsäure gelöst und auf 80°C erwärmt. Man gab danach portionsweise 15,8g (0,28 Mol) Eisenpulver zu. Nach 2 h wurden erneut 15,8 g (0,28 Mol) Eisenpulver zugegeben. Eine halbe Stunde später wurde der Ansatz auf Eiswasser gegossen und mit 4 M Salzsäure sauer gestellt. Der Niederschlag wurde abgesaugt, und man erhielt 75,7 g (95 %) des Produktes. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2 (3H); 4,2 (2H); 5,0 (2H); 7,2 (2H); 7,3 (1H) und
12,3 (1H) ppm.
6-Chlor-1-(ethoxycarbonylmethyl)-7-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
69,8 g (0,25 Mol) 6-Chlor-1-(ethoxycarbonylmethyl)-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion wurden in 625 ml konzentrierter
Schwefelsäure gelöst, und bei 0°C wurden 25 g (0,25 Mol) Kaliumnitrat portionsweise zugegeben. Danach wurde die
Kühlung entfernt und der Ansatz weiterhin gerührt. Nach vollständigem Umsatz wurde alles auf Eiswasser gegossen und der Niederschlag abgesaugt. Man erhielt 77,8 g (95 %) des Produktes. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,3 (3H); 4,2 (2H); 5,0 (2H); 7,3 (1H); 8,2 (1H) und
12,5 (1H) ppm. 7-Amino-1-(ethoxycarbonylmethyl)-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
84,3 g (0,26 Mol) 6-Chlor-1-(ethoxycarbonylmethyl)-7-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion wurden in 1.5 l Isopropanol suspendiert und nacheinander 194.2 g (3,1 Mol) Ammoniumformiat, gelöst in 500 ml Wasser, und 8.5 g Palladium/Kohle (10 %ig) zugegeben. Dann wurde 4 h auf 75°C erwärmt. Nach dem Abkahlen wurde filtriert und der Filterkuchen dreimal mit 800 ml Dimethylformanid extrahiert. Die vereinigten Dimethylformamidphesen wurden im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Wasser gewaschen. Man erhielt 53,2 g (79 %) des Produktes. 1H-NMR ( D6-DMSO) :
δ = 1,2 (3H) ; 4,2 (2H); 4,8 (2H); 5,2 (breit, 2H); 6,4 (1H);
6 , 5 (1H); 6 , 9 (1H) und 12 (1H) ppm .
7-Acetamido-1-(ethoxycarbonylmethyl)-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
52,95 g (0,2 Mol) 7-Amino-1-(ethoxycarbonyImethyl)-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion und eine Spatelspitze 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin wurden in einem Gemisch aus 500 ml Eisessig und 300 ml Tetrahydrofuran suspendiert und auf 50ºC erwärmt. Danach wurden 20,5 g (0,2 Mcl) Essigsäureanhydrid zugetropft und alles 2 h auf 50ºC erwärmt. Der Niederschlag wurde abgesaugt. Man erhielt 57,8 g (94 %) des Produktes.
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2 (3H); 2,05 (3H); 4,2 (2H); 4,9 (2H); 7,1 (1H); 7,3 (1H); 7,55 (1H); 10,0 (1H) und 12 (1H) ppm. 7-Amino-1-(carboxymethyl)-5-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion 57,5 g (0,19 Mcl) 7-Acetamido-1-(ethoxycarbonylmethyl)-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion wurden in 575 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst. Die Lösung wurde auf 0°C gekühlt, und es wurden 19,0 g (0,19 Mob Kaliumnitrat portionsweise zugegeben. Anschließend wurde die Kühlung entfernt und alles gerührt, Nach vollständigem Unsatz wurde der Ansatz in 2 l
Eiswasser gegossen und 2 h auf dam Wasserbad erhitzt. Danach wurde der pH mit wäßriger Ammoniak-Lösung auf ca. 4 - 5 eingestellt und der Niederschlag abgesaugt. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand chromatographisch an Kieselgel (Laufmittel: Methanol; Tetrahydrofuran:Wasser
= 5:4:1/+ 2,5 % Eisessig) gereinigt. Das so erhaltene Produkt wurde mit dem ersten Niederschlag vereinigt. Man erhielt 36,9g (70 %) Produkt. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 4,5 (2H); 6,7 (1H); 7,3 (2H) und 7,7 (1H) ppm. i) 7-Amino-1-(ethoxycarbonylmethyl)-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion 30,7 g (0,11 Mol) 7-Amino-1-(carboxymethyl)-6-nitrochinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion wurden in 500 ml 10 %iger ethanolischer Schwefelsäure suspendiert und 2 h unter
Rückfluß erhitzt. Der Ansatz wurde danach auf Eiswasser gegossen und der entstandene Niederschlag abgesaugt. Man erhielt 29,3 g (87 %) des Produktes.
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2 (3H); 4,2 (2H); 4,8 (2H); 6,7 (1H); 7,0 - 7,6
(breit, 2H); 7,8 (1H) und 12,0 (1H) ppm. j) 1-(Ethoxycarbonylmethyl)-7-(3-formyl-1-pyrrolyl)-6-nitrochinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
5,0 g (1,6 mmol) des Produktes von Beispiel 5 i und 2,9 g (1,8 mmol) 2,5-Dimethoxy-tetrahydrofuran-3-yl-carbaldehyd wurden in 100 ml 80 - 90°C heiße Essigsäure eingetragen. Man rührte 30 Minuten. Anschließend wurde alles auf Eiswasser gegossen und der Niederschlag abgesaugt. Man erhielt 5,3 g (86%) des Produktes. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2 (3H); 4,15 (3H); 4,15 (2H); 5,05 (2H); 6,7 (1H);
7,15 (H); 7,8 (1H); 8,0 (1H); 9,8 (1H) und 12,3 (breit) ppm. k) 1-(Ethoxycarbonylmethyl)-6-nitro-7-(3((4-phenyl-1-piperidinyl)-methyl)-pyrrol-1-yl)-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
1,5 g (3,9 mmol) der Verbindung 5 j, 1,3 g (7,8 mmol)
4-Phenylpiperidin und 0 , 5 ml (7,8 mmol) Essigsäure wurden in 150 ml Dimethylformamid/Ethanol (1:2) gegeben. Bei Raumtemperatur gab man portionsweise 0,24 g (3,9 mmol) Natriumcyanoborhydrid zu und rührte alles 16 h. Der Ansatz wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand zwischen Methylenchlorid und wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung verteilt und die organische Phase getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhielt 1,1 g (55 %) des Produktes. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2 (3H), 1,5 - 1,9 (5H); 1,9 - 2,2 (2H); 3,0 (2H);
3,4 (2H); 4,1 (2H); 5,1 (2H); 6,25 (1H); 6,85 (1H);
6,9 (1H), 7,1 - 7,5 (5H); 7,6 (1H); 7,8 (1H) und ca. 12 (breit) ppm.
Beispiel 6
Figure imgf000033_0001
1-(Ethoxycarbonylmethyl)-6-nitro-7(3-(4-pyridylamido)methylpyrrol-1-yl)-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
1,1 g (3,6 mmol) der Verbindung 5 i und 1,9 g (7,2 mmol) des Rohproduktes 3 d wurden in 80 ml Eisessig 30 Minuten unter Rückfluß gekocht. Danach wurde im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde danach aus Ethanol umkristallisiert. Man erhielt 1,2 g (69 %) des Produktes. Schmp. 165 - 167°C (Z.).
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2 J3H); 4,1 (2H); 4,4 (2H); 5,1 (2H); 6,3 (1H); 6,9 (2H);
7,55 (1H); 7,8 (2H); 7,85 (1H); 8,7 (2H); 9,1 (1H) und 12,5 (breit) ppm.
Beispiel 7
Figure imgf000033_0002
1-Carboxymethyl-6-nitro-7(3-((4-phenyl-1-piperidinyl)-methyl)-pyrrol-1-yl)-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
1,0 g (1,9 mmol) des Beispiels 5 wurden in 10 ml Tetrahydrofuran suspendiert und mit 0,14 g (5,6 mmol) Lithiumhydroxid, gelöst in 15 ml Wasser, versetzt. Es wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Tetrahydrofuran im Vakuum entfernt und durch vorsichtigen Zusatz von 1 M Salzsäure das Produkt ausgefällt. Man erhielt 0,8 g (95 %). Schmp. > 210°C. 1H-NMR (als NH4 *-Salz) (D6-DMSO) :
δ = 1,6 - 1,8 (4H); 2,0 (2H); 2,4 - 2,6 (1H); 3,0 (2H); 3,4 (2H);
4,5 (2H); 6,2 (1H); 6,75 (1H); 6,8 (1H); 6,95 (1H); 7,1 - 7,4 (5H) und 7,7 (1H) ppm.
Beispiel 8
Figure imgf000034_0001
9-(2-(4-Benzylpiperazin-1-yl)-methylpyrrol-1-y1)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion a) 9-(2-Formyl-pyrrol-1-yl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dio
7,0 g (30,8 mmol) 9-Amino-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion und 6,4 g (30,8 mmol) 2,5-Dimethoxy-2-(1,1,-dimethoxymethyl)- tetrahydrofuran wurden in 170 ml Eisessig 30 Minuten unter Rückfluß gekocht. Der ausgefallene Niederschlag wurde abgesaugt und chromatographisch an Kieselgel (Fließmittel: Toluol/Aceton/Eisessig = 10/10/1) gereinigt. Man erhielt 2,5 g (27 %) des Produktes. Schmp. > 250°C. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 6,6 (1H); 7,0 (1H); 7,3 - 7,4 (2H); 7,45 (2H); 7,6 (1H);
8,65 (1H); 9,4 (1H) und ca. 12,3 (breit) ppm. b) 9-(2-(4-Benzylpiperazin-1-yl)-methylpyrrol-1-yl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
1,1 g (3,6 mmol) der Verbindung 8 a, 1,3 g (7,2 mmol)
N-Benzylpiperazin und 0,45 ml (7,2 mmol) Eisessig wurden in 150 ml Dimethylformamid / Ethanol = 1/2) gegeben und bei Raumtemperatur portionsweise mit 0,23 g (3,6 mmol) Natriumcyanoborhydrid versetzt. Man rührte 16 h. Anschließend wurde der Ansatz im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit siedendem Ethanol behandelt und abgesaugt. Man erhielt 0,8 g (51 %) des Produktes. Schmp. > 250°C.
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,9 - 2,3 (8H); 3,0 (1H); 3,25 (1H); ca. 3,4 (2H);
6,2 (2H); 6,9 (1H); 7,05 (1H); 7,2 - 7,35 (5H); 7,35
(1H); 7,45 (1H); 7,6 (1H); 8,65 (1H) und 12,3 (breit) ppm. Beispiel 9
Figure imgf000035_0002
1-Ethoxycarbonylmethyl-6-nitro-7-(3-(1-piperidinyl)methyl-pyrrol-1-yl)chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
2,0 g (52 mmol) der Verbindung 5 j und 0,9 g (10,4 mmol)
Piperidin wurden analog der Vorschrift 5 k umgesetzt. Man erhielt 1,6 g (69%) des Produktes. Schmp. > 130ºC (Z.). 1H-NMR (D6-DMSO):
δ = 1,2 (3H); 1,4 - 1,6 (6H); 2,3 - 2,5 (4H); 3,4 (2H); 4,2 (2H);
5,1 (2H); 6,2 (1H); 5,8 (1H); 6,9 (1H); 7,5 (1H) und 7,85 (1H) ppm.
Beispiel 10
e
Figure imgf000035_0001
N-(1-(1-Carboxymethyl-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-phenyl-harnstoff a) 1-Ethoxycarbonylmethyl-6-nitro-7-(3-(trifluormethyl-amido- methyl)-pyrrol-1-yl)-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
1,5 g (4,9 mmol) der Verbindung 5 i und 2.5 g (9,7 mmol) der Verbindung 4 a wurden nacheinander zu 100 ml Eisessig, die auf 100ºC erwärmt wurden, gegeben. Danach rührte man noch ca. 10 Minuten. Anschließend wurde der Ansatz auf Eiswasser gegossen und die Wasserphase mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wurde mit wäßriger Natriumhydrogenkarbonat- Lösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethanol aufgeschlämmt und abgesaugt. Man erhielt 1,7 g (73 %) des Produktes, Schmp. 223ºC. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1 , 2 ( 3H ) ; 4 , 15 (2H); 4 , 3 (2H); 5 , 05 (2H) ; 6 , 2 (1H); 6 , 9 (2H ) ; 7 , 55 (1H); 7 , 9 (1H); 9 , 8 ( 1H ) und 12 , 5 (breit ) ppm b) 7-(3-(Aminomethyl)-pyrrol-1-yl)-1-carboxymethyl-6-nitro- chinoxalm-2,3-(1H,4H)-dion
0,9 g (1,9 mmol) der Verbindung 10 a wurden in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit 0,18 g (7,5 mmol) Lithiumhydroxid, gelöst in 25 ml Wasser, versetzt. Man rührte 2 h bei Raumtemperatur. Anschließend wurde mit 1 M Salzsaure neutralisiert, der ausgefallene Niederschlag abgesaugt, mit Methanol aufgeschlämmt und erneut abgesaugt. Man erhielt 0,55 g (100 %) des Produktes. Schmp. > 270°C. 1H-NMR (als K+-Salz) (D2O) :
δ = 4,0 (2H); 4,8 (2H); 6,4 (1H); 6,9 (1H); 7,0 (1H); 7,1 (1H) und 7,9 (1H) ppm. c) N-(1-(1-Carboxymethyl-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion- 7-yl)pyrrol-3-yl)methyl-N'-phenylharnstoff
1,2 g (3,3 mmol) der Verbindung 10 b, 1 ml (5.7 mmol)
Triethylamin und 0,44 g (3,7 mmol) Pnenylisocyanat wurden in 40 ml wasserfreiem Dimethylformaiaid 30 Minuten auf 125°C erwärmt. Anschließend wurde der Ansatz im Vakuum eingeengt und der Rückstand zwischen Essigester und verdünnter Salzsäure verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde aus i-Propenol umkristallisiert. Man erhielt 0,9 g (57 %) des Produktes. Schmp. > 210ºC (Z.). 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 4,15 (2H); 5,0 (2H); 6,25 (1H); 6,3 (1H, NH); 6,9 (3H);
7,2 (2H); 7,4 (2H); 7.5 (1H); 7,9 (1H); 8.4 (1H, NH) und
12,5 (breit) ppm.
Beispiel 11
Figure imgf000037_0001
7-(3-((4-Benzylpiperazin-1-yl)-methyl)-pyrrol-1-yl)-1-ethoxycarbonylmethyl-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
1,9 g (4,9 mmol) der Verbindung 5 j und 1,7 g (9,8 mmol)
4-Benzylpiperazin wurden analog der'Vorschrift 5 k umgesetzt. Man erhielt 1,3 g (49 %) des Produktes. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2 (3H); 2,3 - 2,6 (8H); 3,5 (2H); 4,15 (2H); 5,1 (2H); 6,2 (1H); 6,8 (1H); 6,9 (1H); 7,2 - 7,4 (5H); 7,6 (1H) und 7,9 (1H) ppm.
Beispiel 12
Figure imgf000037_0002
7-(3-((4-(1,1-Diphenylmethyl)-piperazin-1-yl)-methyl)-pyrrol-1-yl)-1-ethoxycarbonylmethyl-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
2,0 g (5,2 mMol) der Verbindung 5 j und 2,6 g 4-(Diphenylmethyl)-piperazin wurden analog der Vorschrift 5 k umgesetzt. Man erhielt 1,9 g (60 %) des Produktes. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2 (3H); 2,2 - 2,5 (8H); ca. 3,3 (2H); 4,1 (2H); 4,25 (1H);
5,05 (2H); 6,2 (1H),- 6,7 (1H); 6,8 (1H); 7,1 - 7,5 (11H) und
7,75 (1H) ppm. Beispiel 13
Figure imgf000038_0002
1-(Carboxymethyl)-6-nitro-7-(3-(4-pyridylamido)methyl-pyrrol- 1-yl)chinoxalin-2,2-(1H,4H)-dion
1,2 g (2,4 mmol) des Beispiele 6 wurden in 30 ml Tetrahydrofuran suspendiert und mit 0,17 g (7,3 mmol), gelöst ir. 30 ml Wasser, versetzt. Man rührte 1 h bei Raumtemperatur. Anschließend wurde das Tetrahydrofuran im Vakuum entfernt, die wäßrige Phase mit 1 M Salzsäure neutralisiert und der ausgefallene Niederschlag abgesaugt. Man erhielt 1,0 g (91 %) des Produktes. Schmp. > 250°C. 1H-NMR (K+-Salz in D2O) :
δ = 4,4 (2H); 4,7 (2H); 6,3 (1H); 6,8 (2H); 7,0 (1H); 7,6 (2H);
7,6 (1H) und 8,6 (2H) ppm.
Beispiel 14
Figure imgf000038_0001
1-Carboxymethyl-6-nitro-7-(3-((1-piperidinyl)-methyl)pyrrol-1-yl)chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
1,2 g (2,6 mmol) des Beispiels 9 und 0,2 g (7,9 mmol) Lithiumhydroxid wurden analog Beispiel 7 unbesetzt. Man erhielt 0,9 g (81%) des Produktes, Schmp. > 250°C. 1H-NMR (K+-Sala in D2O) :
δ = 1,4 - 1,9 (6H); 2,7 - 3,0 4H); 3,8 (2H); 4,4 (2H); 6,4 (1H);
6,9 (1H); 7,0 (1H); 7,1 (1H) und 7,9 (1H) ppm. Beispiel 15
Figure imgf000039_0001
1-Carboxymethyl-7-[3-(4-(1,1-diphenylmethyl)-piperazin-1-yl)-methyl)-pyrrol-1-yl)-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion Analog su Beispiel 7 wurden 1,5 g (2,4 mmol) Beispiel 12 und 0,17g (7,2 mmol) Lithiumhydroxid umgesetzt. Man erhielt 1,2 g (84%) des Produktes. Schmp. > 245ºC. 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 2,2 - 2,5 (4H); 3,3 - 3,7 (6H); 4,25 (1H); 4,6 (2H); 6,1
(1H); 6,8 (2H); 7,1 - 7,5 (11H) und 7,8 (1H) ppm.
Beispiel 16
Figure imgf000039_0002
7-(3-((4-Benzylpiperazin-1-yl)-methyl)-pyrrol-1-yl)-1-carboxymethyl-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion 1,3 g (3,4 mMol) des Produktes 5 j und 1,2 g (6.7 mMol) N-Benzylpiperazin wurden analog Beispiel 1 j umgesetzt. Man erhielt 1,4 g (60 %) des Produktes. Schmp. > 230°C.
1H-NMR (DMSO, KOH) :
δ = 2,2 - 2,5 (4H); 3,3 - 3,6 (8H); 4,4 (2H); 6,1 (1H); 6,65
(1H); 6,7 (1H); 6,8 (1H); 7,2 - 7,4 (5H) und 7,5 (1H) ppm. Beispiel 17
Figure imgf000040_0001
N- (1-Benzyl-piperidin-4-yl ) -N' - ( 1- (6-nitro-chinoxalin-2 , 3-( 1H, 4H ) -dion-7-yl) -pyrrol-3-yl ) -methyl-harnstoff
1,5 g (5 mmol) der Verbindung 4 c, 1,3 g (8 mmol) Carbonyldiimidazol und 1,5 g (8 mmol) 4-Amino-1-benzylpiperidin wurden analog Beispiel 18 in Dimethylformamid umgesetzt. Der erhaltene Niederschlag wurde zweimal in Ethanol aufgeschläimmt und abgesaugt. Man erhielt 1,2 g (46 %) des Produktes. Schmp. 234 - 237°C.
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,3 (2H); 1,7 (2H); 2,0 (2H); 2,7 (2H); 3,4 (3H); 4.05 (2H);
5,8 (1H); 5,9 (1H), 6,2 (1H); 6,75 (1H); 6,8 (1H); 7,05 (1H); 7,2 - 7,4 (5H) und 7,8 (1H) ppm.
Beispiel 18
Figure imgf000040_0002
N-(1-(6-Nitro-chinoxalin-2 3-(1H,4H)-dion-7-yl)-pyrrol-3-yl)-methyl-N'-(4-pyridyl)-harnstoff
0,7 g (7,4 mMol) 4-Aminopyridin und eine Spatelspitze 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin wurden unter Schutzgas in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst und bei Raumtemperatur mit 1,3 g (6 mmol) Carbonyldiimidazol versetzt. Man rührte für 60 Minuten bei Raumtemperatur und danach noch 30 Minuten bei 50°C Anschließend wurden 1,5 g (5 mmol) der Verbindung 4 c zugegeben und alles auf 80 - 90ºC erwärmt, wobei sich der Niederschlag langsam auflost. Die Reaktionslösung wurde auf Eiswasser gegossen, mit wäßriger Natriumhydrogenkarbonat versetzt und der anfallende Niederschlag abgesaugt. Dieser wurde in Tetrahydrofuran/Aceton aufgeschlämmt und erneut abgesaugt. Man erhielt 1,5 g (71 %) des Produktes.
Schmp. 238 - 242°C (Z.). 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 4,2 (2H); 6,2 (1H); 6,8 (2H); 7.0 (1H); 7,4 (1H); 7,75 (1H);
8,25 (1H); 8,4 (1H); 9,1 (1H) und 10,1 (breit) ppm. Beispiel 19
Figure imgf000041_0001
1-Ethoxycarbonylmethyl-9-(3-(4-phenylpiperazin-1-yl)-methyl-pyrrol-1-yl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion 2,0 g (5,1 mmol) des Produktes 1 h und 1,7 g (10,2 mmol)
N-Phenylpiperazin wurden analog Vorschrift 1 j umgesetzt. Man erhielt 1,5 g (59 %) des Produktes. Schmp. > 140°C (Z.). 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2 (3H); 2,6 (4H); 3,2 (5H); 3,5 (1H); 4,2 (2H); 5,1 (2H);
6,3 (1H); 6,8 (1H); 6,9 - 7,0 (4H); 7,1 - 7,3 (2H); 7,4 - 7,8 (4H); 8,7 - 8,8 (1H) und ca. 12,3 (breit) ppm.
Beispiel 20
Figure imgf000041_0002
1-Carboxymethyl-9-(3-(4-phenylpiperazin-1-yl)-methyl-pyrrol-1-yl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
1,3 g (2,4 mmol) Beispiel 19 und 0,12 g (4,9 mmol) Lithium- hydroxid wurden analog zum Beispiel 7 umgesetzt. Man erhielt 0,9 g (76 %) des Produktes. Schmp. > 250°C (Z.). 1H-NMR (CD3COOD) :
δ = 3,3 (4H); 3,8 (4H); 4,4 (2H); 5,2 (2H); 6,55 (1H); 6,95 (1H);
7,0 - 7,2 (3H); 7,3 (3H); 7,6 (2H); 7,8 (2H) und 8,5 (1H) ppm. Beispiel 21
Figure imgf000042_0001
1-Ethoxycarbonylmethyl-9-(3-(4-phenyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-1-yl)methyl-pyrrol-1-yl)-benzo[f ]-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
2 g (5,1 mmol) des Produktes 1 h und 2 g (10,2 mmol)
4-Phenyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin wurden analog dem Beispiel 1 j umgesetzt. Man erhielt 1,4 g (53 %) des Produktes. Schmp. > 150ºC (Z.). 1H-NMR (D6-DMSO):
δ = 1,2 (3H); 2,55 (2H); 2.8 (2H); 3,2 (2H); 3,6 (2H); 4,2 (2H);
5,2 (2H); 6,2 (1H); 6,3 (1H); 7,05 (2H); 7,2 - 7,5 (5H); 7,6 (2H); 7,7 (2H); 8,8 (1H) und ca. 12 (breit) ppm.
Beispiel 22
Figure imgf000042_0002
1-Carboxymethyl-9-(3-(4-phenyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-1-yl)-methyl-pyrrol-1-yl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion 1,2 g (2,3 mmol) des Beispiel 21 und 0.11 g (4,6 mmol) Lithiumhydroxid wurden analcg Beispiel 7 umgesetzt. Man erhielt 0,9 g (79 %) des Produktes. Schmp. > 250ºC. 1H-NMR (CD3COOD) :
δ = 2,8 (1H); 3,0 (1H); 3,35 (1H); 3,8 - 4,0 (2H); 4,2 (1H); 4,45 (2H); 5.2 (2H); 6,1 (1H); 6,5 (1H); 7,1 (1H); 7,2 - 7,4 (4H); 7,45 (2H); 7.6 (2H); 7,75 (2H) und 8,45 (1H) ppm. Beispiel 23
Figure imgf000043_0001
1-Ethoxycarbonylmethyl-9-(3-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-methyl-pyrrol-1-yl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
2,0 g (5,1 mmol) des Produktes 1 h und 1,4 g (10,2 mmol)
1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin wurden analog Vorschrift 1 j umgesetzt. Man erhielt 1,8 g (70 %) des Produktes.
Schmp. > 140°C (Z.). 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2 (3H); 2,6 - 3,0 (4H); 3,6 (3H); 4,0 - 4 , 3 (3H); 5,15
(2H); 6,3 (1H); 6,9 - 7,2 (6H); 7,4 - 7,8 (4H); 7,75 (1H) und ca. 11,8 (breit) ppm.
Beispiel 24
Figure imgf000043_0002
1-Carboxymethyl-9-(3-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-methyl-pyrrol-1-yl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
1,6 g (3,2 mmol) des aeispiela 23 und 0,15 g (6,3 mmol) Lithiumhydroxid wurden analog zum Beispiel 7 umgesetzt. Man erhielt 1,3 g (37 %) des Produktes. Schmp. > 250°C.
1H-NMR (CD3COOD) :
δ = 3,1 (1H); 3,3 - 3,5 (2H); 4,0 (1H); 4,35 (1H); 4,5 (2H); 4,7 (1H); 5,2 (2H); 6,6 (1H); 7,1 (1H); 7,15 - 7,4 (5H); 7,6 (2H); 7,8 (2H) und 8,5 (1H) ppm. Beispiel 25
Figure imgf000044_0001
9-(3-(4-Benzyl-piperazin-1-yl)-methyl-pyrrol-1-yl)-1-ethoxycarbonylmethyl-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
6,0 g (15,3 mmol) des Produktes 1 h und 5,4 g (30,7 mmol)
4-Benzylpiperazin wurden analog Vorschrift 1 j umgesetzt. Man erhielt 4,5 g (54 %) des Produktes. Schmp. > 220°C (Z.). 1H-NMR als Dihydrochlorid (D6-DMSO) :
δ = 1,2 (3H); 3,2 - 3,8 (10H); 4,15 (2H); 4,3 (2H); 5,2 (2H); 6,6 (1H); 7,15 (1H); 7,3 (1H); 7,4 - 7,8 (9H); 3,75 (1H) und 12,5 (1H) ppm.
Beispiel 26
Figure imgf000044_0002
9-(3-(4-Benzyl-piperazin-1-yl)-methyl-pyrrol-1-yl)-1-carboxymethyl-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
4,5 g (8,2 mmol) des Beispiels 25 und 0,4 g (16,3 mmol) Lithiumhydroxid wurden analog Beispiel 7 umgesetzt. Man erhielt 3,5 g (84%) des Produktes. Schmp. > 230ºC. 1H-NMR als Kaliumsalz (D6-DMSO) :
δ = 2,3 - 2,5 (4H); 3,2 - 3,6 (8H); 4,5 (2H); 6,2 (1H); 6,9 (1H);
6,95 (1H); 7,2 - 7,6 (9H) und 7,85 (1H) ppm. Beispiel 27
Figure imgf000045_0001
a) 1-Cyclohexyl-6-(3-formyl-1-pyrrolyl)-7-nitrochinoxalin-2,3- (1H,4H)-dion 4 g (13 mmol) des Produktes 2 g, 2,3 g (14 mmol)
2,5-Dimethoxytetrahydrofuran-3-yl-carbaldehyd und eine
Spatelspitze 4-Toluolsulfonsaure wurden in 200 ml Dimethylformamid/Toluol (1:1) am Wasserabscheider unter Rückfluß erhitzt. Nach vollständigem Umsatz (DC-Kontrolle) wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand zwischen Essigsäureethylester und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt. Dieser Rückstand wurde chromatographisch an Kieselgel (Fließmittel: Toluol/Aceton/ Eisessig = 40/20/1) gereinigt. Man erhielt 1,1g (22 %) des Produktes. Schmp. 176°C (Z.). 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,1 - 2,5 (10H); 4,5 (1H); 6,7 (1H); 7,2 (1H); 7,25
(1H); 8,3 (1H); 9,8 (1H) und 12,5 (1H) ppm. b) 1-Cyclohexyl-6-nitro-7-(3-(4-phenyl-1-piperazinyl)methyl- pyrrol-1-yl)-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
2,0 g (5,2 mmol) des Produktes 28 a und 1,7 g (10,5 mmol) N-Phenylpiperazin wurden analog der Verbindung 1 j umgesetzt. Man erhielt 2,3 g (84 %) des Produktes. Schmp. 185°C (Z.). Beispiel 28
Figure imgf000046_0001
7-(3-(4-Benzyl-1-piperazinyl)methyl-pyrrol-1-yl)-1-cyclohexyl-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
2,0 g (5,2 mmol) des Produktes 27 a und 1,8 g (10,5 mmol)
M-Benzylpiperazin wurden analog dem Produkt 1 j umgesetzt.
Man erhielt 2,1 g (73 %) des Produktes, Schmp. 185°C (Z.).
Beispiel 29
Figure imgf000046_0002
1-Cyclohexyl-6-nitro-7-(3-(4-phenyl-1-piperidinyl)methyl-pyrrol-1-yl)-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
2,0 g (5,2 mmol) des Produktes 27 a und 1,7 g (10.5 mmol)
4-Phenylpiperidin wurden analog dem Produkt 1 j umgesetzt.
Man erhielt 2,4 g (86 %) des Produktes. Schmp. > 200°C (Z.).
Beispiel 30
Figure imgf000047_0001
1-Cyclohexyl-6-nitro-7-(3-((4-pyridylmethyl)amido)methyI-pyrrol-1-yl)-chinoxalin-2,3-(1H,4H;-dion 1,8 g (13,4 mmol) 4-Pyridylessigsäure wurden in 100 ml wasserfreierr.Dimethylformamid gelöst und mit 2,4 g (14,7 mmol)
Carbonyldiimidazol versetzt. Man rührte 30 Minuten bei Raumtemperatur und anschließend weitere 30 Minuten bei 50°C. Danach wurden 4,3 g (11,3 mmol) des Produktes 2 i zugegeben und alles 1 h bei 80°C gerührt. Der Ansatz wurde auf Eiswasser gegossen und die entstandene wäßrige Phase mit Natriumhydrogencarbonat auf pH 9 eingestellt. Der Niederschlag wurde abgesaugt. Man erhielt 4,8 g (86 %) des Produktes. Schmp. > 200°C. 1H-NMR (D6-DMSO):
δ = 1,1 - 1,9 (8H); 2,2 - 2,4 (2H); 3,5 (2H); 4,1 (2H); 4,4 (1H);
6,1 (1H); 6,7 - 7,0 (2H); 7,2 (2H); 7,5 (1H); 7,8 (1H) und 8.4 (3H) ppm.
Beispiel 31
Figure imgf000048_0001
N-(1-(1-carboxymethyl-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-9-y1)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-phenyl-harnstoff a) 1-Ethoxycarbonylmethyl-9-(3-(trifluormethylamidomethyl)- pyrrol-1-yl)benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion 5,0 g (16 mmol) 9-Amino-1-ethoxycarbonylmethylbenzo[f]- chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion (Verbindung 1 g) und 4,1 g (16 mmol) der Verbindung 3 d wurden 20 Minuten in 170ml Eisessig gekocht. Nach dem Abkühlen wurde der Niederschlag abgesaugt. Man erhielt 6,2 g (80 %) des Produktes.
Schmp. 246 - 247°C.
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2 (3H); 4,2 (2H); 4,3 (2H); 5,2 (2H); 6,3 (1H); 7,0 (2H); 7,5 - 7,8 (4H); 8,7 (1H); 9,8 (1H) und 12,5 (1H) ppm. b) 9-(3-Aminomethyl-1-pyrrolyl)-1-carboxymethylbenzo[f]- chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion Zu 6,0 g (12,3 mmol) des Produktes 31 a wurden 160 ml
Tetrahydrofuran gegeben und mit 0,88 g (36,9 mmol) Lithiumhydroxid, gelöst in 100 ml Wasser, versetzt. Man rührte 90 Minuten bei Raumtemperatur. Danach wurde das Tetrahydrofuran im Vakuum entfernt und die erhaltene wäßrige Phase mit 1 M Salzsäure angesäuert. Der anfallende Niederschlag wurde abgesaugt. Man erhielt 4,0 g (90 %) des Produktes. 1H-NMR (CD3COOD, D2o) :
δ = 4,3 (2H); 5,2 (2H); 6,55 (1H); 7,1 (1H); 7,25 (1H) 7,5 (1H); 7,6 - 8,0 (3H) und 8,5 (1H) ppm. c) N-(1-(1-carboxymethyl-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion- 9-yl)pyrrol-3-yl)-methyl-N'-phenylharnstoff
0,9 g (2,5 mmol) des Produktes 31 b und 0,3 g (2,6 mmol) Phenylisocyanat wurden in 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid 30 Minuten bei 120°C gerührt. Danach wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand aus Ethanol kristallisiert. Man erhielt 1,1 g (93 %) des Produktes. Schmp. > 230°C.
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 4,2 (2H); 5,0 (2H); 6,3 (2H); 6,9 (1H); 7,0 (2H); 7,15 (2H); 7,35 (2H) ; 7,5 - 7,8 (4H); 8,4 (1H); 8,7 (1H) und 12,5 (1H) ppm. Beispiel 32
Figure imgf000049_0001
N'-Benzyl-N-(1-(1-carboxymethyl-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-9-yl)pyrrol-3-yl)methyl-harnstoff
0,9 g (2,5 mmol) des Produktes 31 b und 0,37 g (2,7 mmol) Benzyl-isocyanat wurden 20 Minuten in 30 ml Dimethylformamid auf 120°C erhitzt. Danach wurde der Ansatz im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Ethanol kristallisiert. Man erhielt 1,1 g (92 %) des Produktes. Schmp. > 210°C (Z.).
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 4,1 - 4,3 (4H); 5,1 (2H); 6,2 (1H); 6,3 (1H); 6,35 (1H); 6,95 (1H); 7,0 (1H); 7,1 - 7,3 (5H); 7,6 (3H); 7,7 (1H); 8,7 (1H); 12,5 (1H) und ca. 13,5 (breit) ppm. Beispiel 33
Figure imgf000050_0001
N-(1-(1-Cyclohexyl-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-(4-pyridyl)-harnstoff
2,0 g (5,2 mmol) des Produktes 2 i und 0,5 g (5,2 mmol) 4-Amino-pyridin wurden analog Beispiel 18 umgesetzt. Man erhielt 1,4 g (52 %) des Produktes. Schmp. > 200°C. 1H-NMR (CD3COOD):
δ = 1,3 (1H); 1,45 (2H); 1,7 (1H); 1,8 - 2,0 (4H); 2,5 - 2,7
(2H); 4,5 (3H); 6,4 (1H); 6,8 (1H); 6,9 (1H); 7,4 (1H); 7,65 (1H); 7,85 (1H); 7,90 (1H) und 9,1 (1H) ppm.
Beispiel 34
N-(1-(1-Cyclohexyl-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-2-pyrrolyl)methyl-N'-phenylharnstoff
Figure imgf000050_0002
a) (N-((2,5-Dimethoxy-tetrahydrofuran-2-yl)methyl)-trifluor- essigsäureamid
25,0 g (155 mMol) 2-Aminomethyl-2,5-dimethoxy-tetrahydrofuran, 15,7 g (155 mMol) Triethylamin und 1 Spatelspitze 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin wurden in 200 ml Ether gelöst. Bei 0 bis 5°C wurden 32,6 g (155 mMol) Trifluoressigsäure- anhydrid zugetropft. Man ließ alles 1 h rühren. Danach wurde die Etherphase mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhielt 32 g (80 %) eines Rohproduktes, das so weiter eingesetzt wurde. b) 1-Cyclohexyl-6-nitro-7-(2-trifluoracetamidomethyl-1- pyrrolyl)-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
9,1 g (30 mMol) des Produktes 2g und 9,7 g (37,5 mMol) des Produktes 34a wurden in 250 ml Eisessig bei 100°C 2 h gerührt. Danach wurde alles auf Eiswasser gegossen und der Niederschlag abgesaugt.
Ausbeute: 12,3 g (86 %)
1H-NMR (D6-DMSO):
δ = 1,2-2,0 (8H), 2,3-2,5 (2H), 4,0-4,5 (3H), 6,2 (1H),
6,3 (1H), 6,7 (1H), 7,8 (1H), 7,5 (1H), 9,6 (1H) und ca. 12,5 (1H) ppm. c) 7-(2-Aminomethyl-1-pyrrolyl)-1-cyclohexyl-6-nitro- chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
12,0 g (25 mMol) des Produktes 34b wurden in 200 ml Ethanol gegeben, mit 75 ml 4 M Natronlauge versetzt und alles 45 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser verdünnt, mit 4 M Salzsäure angesäuert, danach mit wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung abgepuffert und der entstandene Niederschlag abgesaugt. Der Rückstand wurde mit Isopropanol/Dimethylformamid (2/1) behandelt und abgesaugt.
Ausbeute: 5,5 g (57 %); Schmp. > 300°C
1H-NMR (CD3COOD):
δ = 1,2-2,0 (10H), 2,5 (2H), 4,1 (1H) , 4,2 (2H), 6,3 (1H), 6,5 (1H), 6,8 (1H), 7,9 (1H) und 8,1 (1H) ppm.
N-(1-(1-Cyclohexyl-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)- 2-pyrrolyl)methyl-N'-phenylharnstoff
1,5 g (4 mMol) des Produktes 34c, 0,52 g (4,4 mMol) Phenylisocyanat und 1 Spatelspitze 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin wurden in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid 1 h bei 70°C gerührt. Der Ansatz wurde auf Wasser gegeben, mit Essigester extrahiert, die organische Phase getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde aus Isopropanol kristallisiert.
Ausbeute: 1,5 g (76 %); Schmp. 256°C 1H-NMR (CD3COOD) :
δ = 1,2-1,9 (8H), 2,52H), 4,3-4,5 (3H), 6,2 (1H), 6,3 (1H), 6,7 (1H), 6,95 (1H); 7,1-7,2 (5H), 7,7 (1H) und 7,9 (1H) ppm. Beispiel 35
9-(3-(4-Berzylpiperazin-1-yl)-methyl-pyrrol-1-yl)-1-(2-ethoxycarbonylethyl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-dihydrochlorid
Figure imgf000052_0001
N-(1-Nitro-2-naphthyl)-3-aminopropionsäure
150 g (0,74 Mol) 2-Methoxy-1-nitro-naphthalin, 329 g
(3,7 Mol) ß-Alanin und 255 g (1,8 Mol) Kaliumcarbonat wurden in 1 Liter Heizbadflüssigkeit (BASF) 2 h auf 140°C erwärmt.
Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen, mit 4 M Salzsäure angesäuert und der Niederschlag abgesaugt.
Ausbeute: 185 g (97 %), Schmp. 159 bis 160°C 1H-NMR (D6-DMSO):
2,7 (2H, 3,7 (2H), 7,2-8,8 (7H) und ca. 12,5 (1H) ppm. b) N-(1-Nitro-2-naphthyl)-3-aminopropionsäureethylester
10 g (38,4 mMol) des Produktes 35a wurden in 100 ml Ethanol suspendiert. Danach tropfte man 15 ml konzentrierte Schwefelsäure zu und erwärmte alles 1 h auf Rückfluß. Anschließend wurde die Reaktionslosung auf Eiswasser gegossen und mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und in Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 7,9 g (72 %), Schmp. 51 bis 62°C 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1 , 2 (3H), 2 , 7 (2H), 3 , 7 (2H), 4 , 1 (2H ) und 7 , 3 - 8 , 7 ( 7H ) ppm. c) N-(2-Ethoxycarbonylethyl)-N-(1-nitro-2-naphthyl)-oxalsäuremonoethylesteramid
4,0 g (13,9 mMol) des Produktes 35b und 3,8 ml (27,7 mMol) Triethylamin wurden in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Bei ca. 0°C tropfte man 1,7 ml (15,3 mMol) Oxalsäure- monoethylesterchlorid, gelöst in 20 ml Tetrahydrofuran, zu. Anschließend wurde alles 30 min bei 0°C und danach 15 min bei Rückflußtemperatur gerührt. Der Ansatz wurde auf Eiswasser gegossen und mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wurde mit wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt.
Ausbeute: 5,4 g (100 %) d) 1-(2-Ethoxycarbonylethyl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
240 g (0,62 Mol) des Produktes 35c und 80 ml (1 Mol)
Triethylamin wurden in 700 ml Tetrahydrofuran gelöst und nach Zugabe von 5 g Palladium/Kohle (10 %ig) hydriert. Danach wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ethanol behandelt und abgesaugt.
Ausbeute: 94 g (47 %) , Schmp. 227 bis 228°C 1H-NMR (D6-DMSO):
δ = 1,2 (3H), 2,7 (2H), 4,1 (2H), 4,5 (2H), 7,4-8,0 (5H), 8,6 (1H) und 12,2 (1H) ppm. e) 1-(2-Ethoxycarbonylethyl)-9-nitro-benzo[f]chinoxalin-2,3- (1H,4H)-dion
90 g (0,29 Mol) des Produktes 35d wurden in 1 Liter konzentrierter Essigsäure gelöst und tropfenweise mit 180 ml
65 %iger Salpetersäure versetzt. Danach wurde alles noch ca. 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefallene Niederschlag wurde abgesaugt.
Ausbeute: 87,5 g (82 %), Schmp. 230 bis 231°C 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1 , 2 (3H), 2 , 8 (2H), 4 , 1 (2H), 4 , 5 ( 1H) , 7 , 8 ( 2H) ,
8 , 4 ( 1H) , 8 , 5 ( 1H) , 8 , 8 ( 1H) und 12 , 5 ( 1H) ppm. f) 9-Amino-1(2-ethoxycarbonylethyl)-benzo[f]chinoxalin-2,3- (1H,4H)-dion
87 g (0,24 Mol) des Produktes 35a wurden in 1 Liter Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von 2,5 g Palladium/Kohle (10 %ig) hydriert. Anschließend wurde filtriert und das
Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ethanol behandelt und abgesaugt.
Ausbeute: 80 g (100 %), Schmp. > 250°C
1H-NMR (D6-DMSO):
δ = 1,2 (3H), 2,8 (2H), 4,1 (2H), 4,2 (2H), 6,9 (1H),
7,4 (1H), 7,5 (1H), 8,1 (1H), 8,5 (1H) und 12 (1H) ppm. g) 1-(2-ethoxycarbonylethyl)-9-(3-formyl-1-pyrrolyl)- benzo[f]chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion
10 g (30,6 mMol) des Produktes 35f und 4,9 g (30,6 mMol) 2, 5-Dimethoxy-tetrahydrofuran-3-yl-carbaldehyd wurden in 300 ml Eisessig 15 min unter Rückfluß gekocht. Danach wurde alles im Vakuum eingeengt und der anfallende Rückstand mit Ethanol behandelt und abgesaugt.
Ausbeute: 3,3 g (76 %), Schmp. > 250°C
1H-NMR (D6-DMSO):
δ= 1,2 (3H), 2,8 (2H), 4,0 (2H), 4,5 (2H), 6,8 (1H),
7,2-8,2 (6H), 8,7 (1H) , 9,8 (1H) und ca. 12,5 (1H) ppm. h) 9-(3-(4-Benzylpiperazin-1-yl)-methyl-pyrrol-1-yl)-1- (2-ethoxycarbonylethyl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion- dihydrochlorid
1,5 g (3,7 mMol) des Produktes 35g, 1,3 g (7,4 mMol)
N-Benzylpiperazin und 0,22 g (3,7 mMol) Eisessig wurden in 70 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst und mit 0,23 g (3,7 mMol) Natriumcyanoborhydrid versetzt. Alles wurde 72 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde die Reaktionslösung auf eine wäßrige Natriumhydrogencarbonat-Lösung gegossen und mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wurde nochmals mit 2 M Salzsäure extrahiert. Die vereinigten Salzsäure- Phasen wurden anschließend mit Natronlauge neutralisiert, wobei ein Öl ausfiel, das in Methylenchlorid gelöst wurde. Diese organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Ether aufgenommen und mit etherischer Chlorwasserstoff-Lösung versetzt. Das ausgefallene Produkt wurde abgesaugt.
Ausbeute: 1,1 g (47 %), Schmp. > 180°C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO):
δ = 1,1 (3H), 2,7 (2H), 3,0-3,7 (10H), 4,0 (2H),
4,2-4,4 (2H), 4,5 (2H), 6,6 (1H), 7,2 (1H),
7,3-7,8 (12H), 8,7 (1H), 9,8 (1H) und 12,4 (breit) ppm.
Beispiel 36
9-(3-(4-Benzylpiperazin-1-yl)-methyl-pyrrol-1-yl)-1-carboxymethyl-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
Figure imgf000055_0001
1,0 g (2,65 mMol) des Beispiels 35 wurden analog Beispiel 7 mit Lithiumhydroxid hydrolysiert.
Ausbeute: 0,7 g (50 %) , Schmp. > p25°C
1H-NMR (D6-DMSO):
:δ = 2,2 (2H), 2,3-2,6 (4H), 3,2-3,5 (8H), 4,3 (2H), 6,2 (1H), 6,8-7,0 (2H), 7,2-7,5 (9H) und 8,8 1H) ppm.
Beispiel 37 N-(1-(1-Carboxymethyl-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-phenylharnstoff
Figure imgf000055_0002
a) Oxalsäuremonoethylester-N-(2-nitro-4-trifluormethyl- phenyl)amid
51,5 g (0,25 Mol) 2-Nitro-4-trifluormethylanilin, 45 ml (0,32 Mol) Triethylamin und 0,1 g N,N-Dimethylaminopyridin wurden unter Stickstoffatmosphäre in 500 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Bei 0 bis 5°C tropfte man 44,4 g (0,32 Mol) Oxalsäuremonoethylesterchlorid zu. Anschließend rührte man bis zum vollständigen Umsatz bei Raumtemperatur (Dunnschichtchromatographische Kontrolle). Danach wurde alles im Vakuum eingeengt und der Ruckstand zwischen Wasser und Essigsäureethylester verteilt. Die organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde aus Ethanol umkristallisiert. Man erhielt 68,2 g (89 %) des Produktes.
1H-NMR (CDCI3):
δ = 1,5 (3H), 4,5 (2H), 8,0 (1H), 8,6 (1H), 9,05 (1H) und 12,2 (1H) ppm. b) Oxalsäuremonoethylester-N-(ethoxycarbonylmethyl)-N-(2-nitro- 4-trifluormethylphenyl)amid
70 g (0,23 Mol) des Produktes 37a wurden unter einer Stickstoffatmosphäre in 1 Liter wasserfreiem Tetrahydrofuran gelost. Bei Raumtemperatur wurden 34,8 g (0,31 Mol) Kaliumtert. -butanolat portionsweise zugegeben. Nachdem man 30 min gerührt hatte, wurden 42,1 g (0,25 Mol) Bromessigsäureethylester zugetropft. Anschließend wurde alles 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde der Ansatz im Vakuum eingeengt und der Ruckstand zwischen Essigsäureethylester und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhielt 63 g (70 %) des Rohproduktes, das direkt weiterverarbeitet wurde. c) 1-(Ethoxycarbonylmethyl)-6-trifluormethyl-chinoxalin- 2,3-(1H,4H)-dion
63 g (0,16 Mol) des Produktes 37b wurden in 1 Liter Essigsäure gelöst und unter Rückfluß gekocht. Dazu gab man portionsweise 54 g (0,97 Mol) Eisenpulver. Nachdem man noch 1 h erwärmt hatte, kühlte man den Ansatz ab und filtrierte. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt und der Ruckstand mit Wasser behandelt. Der anfallende Festkörper wurde abgesaugt und aus Ethanol umkristallisiert. Man erhielt 48,2 g (95 %) des Produktes. Schmp. 250 - 251°C.
1H-NMR (D6-DMSO):
δ = 1,25 (3H), 4,7 (2H), 5,0 (2H), 7,5 (3H) und 12,4 (1H) ppm. d) 1-(Ethoxycarbonylmethyl)-7-nitro-6-trifluormethyl-chinoxalin- 2,3-(1H,4H)-dion 47 g (0,15 Mol) des Produktes 37c wurden in 500 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei 0°C portionsweise mit 15 g (0,149 Mol) Kaliumnitrat versetzt. Man rührte weitere 30 min und goß anschließend den Ansatz auf Eiswasser. Die wäßrige Phase wurde mit Essigsäureethylester extrahiert, der anfallende Niederschlag abgesaugt und aus Ethanol umkristallisiert. Man erhielt 45,9 g (89 %) des Produktes.
1H-NMR (D6-DMSO):
6 = 1,25 (3H), 4,2 (2H), 5,0 (2H), 7,7 (1H), 8,25 (1H) und 12,7 (1H) ppm. e) 7-Amino-1-(ethoxycarbonylmethyl)-6-trifluormethyl-chinoxalin- 2,3-(1H,4H)-dion 43 g (0,12 Mol) des Produktes 37d wurden in 300 ml Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von 2 g Palladium/Kohle (10 %) bei Raumtemperatur und 1 bar hydriert. Anschließend wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Ruckstand wurde mit Ethanol behandelt und abgesaugt. Man erhielt 37,1 g (95 %) des Produktes.
Schmp. > 250°C
1H-NMR (D6-DMSO):
δ = 1,25 (3H), 4,2 (2H), 4,85 (2H), 5,5 (2H), 6,6 (1H),
7,2 (1H) und 12,0 (1H) ppm. f) 1-Ethoxycarbonylmethyl-7-(3-trifluoracetamidomethyl- 1-pyrrolyl)-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
4,0 g (12,1 mMol) des Produktes 37e und 3,1 g (12,1 mMol) des Produktes 4a wurden in 75 ml Eisessig 10 min unter Ruckfluß gekocht. Danach wurde alles im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Ethanol behandelt und abgesaugt.
Ausbeute: 4,8 g (79 %), Schmp. > 200°C (Z.) 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2 (3H), 4,2 (2H), 4.3 (2H), 5,0 (2H), 6,2 (1H),
6,8 (2H), 7,5-7,7 (2H), 9,9 (1H) und 12,5 (1H) ppm. g) 7-(3-Aminomethyl-1-pyrrolyl)-1-carboxymethyl-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
4,7 g (9,3 mMol) des Produktes 37f wurden in 50 ml Tetrahydrofuran gegeben und mit 75 ml einer 0,5 M Lithiumhydroxid- Lösung versetzt. Alles wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Tetrahydrofuran im Vakuum entfernt und die resultierende wäßrige Phase mit 1 M Salzsäure neutralisiert. Der anfallende Niederschlag wurde abgesaugt. Ausbeute: 3,3 g (94 %), Schmp. > 250°C
1H-NMR (CD6COCD):
δ = 4,2 (2H), 5,0 (2H), 6,45 (1H), 6,95 (1H), 7,1 (1H),
7,4 (1H) und 7,3 (1H) ppm. h) N-(1-(1-Carboxymethyl-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3- (1H,4H)-dion-7-yl)methyl-N'-phenylharnstoff
1,0 g (2,6 mMol) des Produktes 37g und 0,31 g (2,6 mMol) Phenylisocyanat wurden an 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid 15 min auf 70°C erhitzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethanol gelöst. Durch Zugabe von Ether wurde dann das Produkt ausgefeilt und danach abgesaugt.
Ausbeute: 1,1 g (84 %), Schmp. > 190°C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO);
δ = 4,2 (2H), 4,9 !2H), 6,2 (1H), 6,3 !1H), 6,8-6,9 (2H).
7.1-7,7 (5H), 8,45 (1H) und ca, 12,5 (breit) ppm.
Beispiel 38
N'-Benzyl-N-(1-(1-carboxymethyl-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-3-pyrrolyl)methylharnstoff
Figure imgf000058_0001
1,0 g (2,6 mMol) des Produktes 37g und 0,35 g (2,6 mMol) Benzyl-isocyanat wurden analog dem Produkt 37h umgesetzt.
Ausbeute: 1,2 g (89 %) , Schmp. 178 bis 180°C
1H-NMR (D6-DMSO):
δ = 4.1 (2H), 4,2 (2H), 4,9 (2H), 6,1 (1H), 6,2 (1H) , 6,3 (1H), 6,8 (2H), 7,2-7,7 (7H) undca. 12,5 (breit) ppm. Beispiel 39
1-Ethoxycarbcnylmethyl-6-nitro-7-(3-(4-(2-phenylethyl)-piperazin.-1-yl)methyl-1-pyrrolyl)-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
Figure imgf000059_0001
2,0 g (5,2 mMol) des Produktes 5j und 1,97 g (10,4 mMol)
4- (2-Phenylethyl)piperazin wurden analog Vorschrift 5k umgesetzt.
Auebeute: 0,65 g (22 %), Schmp. 124°C
1H-NMR (D6-DMSO):
δ = 1,2 (3H), 2,4-2,6 (8H), 2,7 (2H) , 3,3 (2H), 4,2 (2H),
5,1 (2H), 6,2 (1H), 6,8 (1H), 6,85 (1K, , 7,1-7,3 (5H),
7,5 (1H) und 7,8 (1H) ppm.
Beispiel 40 1-Carboxymethyl-6-nitro-7-(3(4(2-Phenylethyl)-piperazin-1-yl ) -methyl-pyrrol-l-yl) -chinoxalin-2 , 3- (1H, 4H) -dion
Figure imgf000059_0002
0,6 g (1,1 mMol) des Beispiele 39 wurden analog Vorschrift li mit Lithiumhydroxid hydrolysiert. Ausbeute: 0,49 g (86 %) , Schmp. > 300°C (Z.)
1H-NMR (CD3COOD):
δ = 3,1 (2H), 3,4 (2H), 3,6-3,9 (6H), 4,3 (2H), 5,1 (2H),
6,4 (1H), 6,9 (1H), 7,1 (1H), 7,2-7,4 (5H), 7,5 (1H) und 8,0 (1H) ppm.
Beispiel 41 1-Ethoxycarbonylmethyl-6-nitro-7-(3-(4-pyridylmethylamido)methyl-1-pyrrolyl)-chinoxalin-2,3-(1H.4H)-dion
Figure imgf000060_0001
a) 7-(3-Ammonio-methyl-1-pyrrolyl)-1-ethoxycarbonylmethyl-6- nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-hydrogensulfat
14 g (20 mMol) des Produktes 10a wurden in 250 ml Ethanol gegeben und nach Zugabe von 50 ml 2 M Natronlauge 5 min bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde alles auf Eis gegossen, mit 2 M Salzsäure sauer gestellt und anschließend mit wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung abgepuffert. Der Niederschlag wurde abgesaugt, das Filtrat im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Dimethylformamid extrahiert und die Dimethyl- formamid-Lösung im Vakuum eingeengt. Dieser Rückstand wurde mit dem obigen Niederschlag vereint und 2 h in 10 %iger ethanolischer Schwefelsäure unter Rückfluß gekocht. Das Produkt wurde abgesaugt.
Ausbeute: 6,2 g (56 %), Schmp. 122°C
1H-NMR (D6DMSO) :
δ = 1,2 (3H), 3,9 (2H), 4,1 (2H), 5,0 (2H), 6,4 (1H),
7,0 (1H), 7,1 (1H), 7,5 (1H), 7,9 (1H) ppm. b) 1-Ethoxycarbonylmethyl-6-nitro-7-(3-(4-pyridylmethylamido)- methyl-1-pyrrolyl)-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion 0,64 g (4,7 mMol) 4-Pyridyle-sigsäure wurden in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst und mit 0,84 g
(5,2 mMol) 1, 1-Carbonyldiimidazol versetzt. Alles wurde 30 min bei Raumtemperatur und danach weitere 30 min bei 50°C gerührt. 1,9 g (3,9 mMol) des Produktes 41a, das in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert und nach Zugabe von 0,4 g (4 mMol) Triethylamin noch 5 min gerührt worden war, wurden zugegeben und der Reaktionsansatz 1 h bei 80°C gerührt. Anschließend wurde der Ansatz auf Eiswasser gegossen und der pH-Wert durch Zugabe von wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung auf 9 eingestellt. Der entstandene Niederschlag wurde abgesaugt.
Ausbeute: 1,8 g (89 %) , Schmp. > 200°C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2 (3H), 3,5 (2H), 4,2 (2H), 5,0 (2H), 6,1 (1H),
6,8 (2H), 7,3 (3H), 7,7 (1H) und 8,5 (2H) ppm.
Beispiel 42
N-(1-Ethoxycarbonylmethyl-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-(2-(4-pyridyl)-ethyl)-harnstoff
Figure imgf000061_0001
1,9 g (3,9 mMol) des Produktes 41a und 0,48 g (3,9 mMol)
2- (4-Pyridyl) ethylamin wurden analog Vorschrift 41b umgesetzt.
Ausbeute: 1,95 g (93 %), Schmp. > 200°C (Z.)
1H-NMR (CD3COOD) :
6 = 1,4 (3H), 3,25 (2H), 3,7 (2H), 4,3 (4H), 5,2 (2H), 6,4 (1H) 6,9 (2H), 7,5 (1H), 8,0 (2H), 8,1 (1H) und 8,9 (2H) ppm. Beispiel 43
7-(3-(4-Benzyl-piperazin-1-yl)methyl-1-pyrrolyl)-1-ethoxycarbonylmethyl-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
Figure imgf000062_0001
a) 1-Ethoxycarbonylmethyl)-7-(3-formyl-1-pyrrolyl)-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
25 g (75,5 mMol) des Produktes 37e und 12 g (75,5 mMol)
2, 5-Dimethoxytetrahydrofuran-3-yl-carbaldehyd wurden in
300 ml Essigsäure 1 h auf 85°C erwärmt. Anschließend wurde alles im Vakuum eingeengt und chromatographisch an Kieselgel (Fließmittel: Methylenchlorid/Aceton = 3/1) gereinigt. Man erhielt 20,3 g (66 %) des Produktes. Schmp. 236 bis 237°C.
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2 (3H), 4,2 (2H), 5,0 (2H), 6,6 (1H), 7,05 (1H),
7,65 (1H), 7,8 (2H), 9,8 (1H) und 12,3 (1H) ppm. b) 7-(3-(4-Benzyl-piperazin-1-yl)methyl-1-pyrrolyl)-1-ethoxycarbonylmethyl-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
1,5 g (3,7 mMol) des Produktes 43a und 1,3 g (7,2 mMol) 4-Benzylpiperazin wurden analog Vorschrift 8b umgesetzt.
Ausbeute: 0,98 g (42 %), Schmp. > 190°C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2 (3H), 3,2-3,8 (8H), 4,1-4,4 (6H), 5,0 (2H), 6,5 (1H),
7,0 (1H), 7,2 (1H), 7,4-7,8 (7H) und ca. 12,7 (breit) ppm. Beispiel 44
7-(3-(4-Benzyl-piperazin-1-yl)methyl-1-pyrrolyl)-1-carboxymethyl-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
Figure imgf000063_0001
0,9 g (1,4 mMol) des Produktes 43 wurden analog Beispiel 7 mit Lithiumhydroxid hydrolysiert.
Ausbeute: 0,45 g (60 %), Schmp. > 245°C (Z.)
1H-NMR (CD3COOD) :
δ = 3,5-3,8 (8H), 4,3 (2H), 4,4 (2H), 5,05 (2H), 6,4 (1H), 6,9 (1H), 7,1 (1H), 7, 4-7,6 (6H) und 7 , 7 (1H) ppm.
Beispiel 45 N-(1-(1-Cyclohexyl-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-(4-pyridyl)-harnstoff
Figure imgf000063_0002
a) N-(1-(1-Cyclohexyl-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion- 7-yl)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-(1-imidazolyl)-harnstoff 2,0 g (5,2 mMol) des Produktes 2i und 0,92 g 1, 1-Carbonyldiimidazol wurden analog Vorschrift 2j umgesetzt.
Ausbeute: 2,0 g (77 %) b) N-(1-(1-Cyclohexyl-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion- 7-yl)-3-pyrrolylmethyl-N'-(4-pyridyl)-harnstoff
1,7 g (3,6 mMol) des Produktes 45a und 0,34 g (3,6 mMol) 4-Aminopyridin wurden analog Vorschrift 2j bei 120°C umgesetzt.
Ausbeute: 0,45 g (25 %) , Schmp. > 240°C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO):
δ = 1,1-1,8 (8H), 2,4 (2H), 4,2 (2H), 4,4 (1H), 6,2 (1H), 6,65 (1H), 7,4 (2H), 7,5 (1H), 7,8 (1H), 8,3 (2H), 9,0 (1H) und ca. 12,5 (breit) ppm. Beispiel 46
N-(1-(1-Cyclohexyl-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-phenyl-thioharnstoff
Figure imgf000064_0001
1,0 g (2,6 mMol) des Produktes 2i und 0,35 g (2,8 mMol) Phenylisothiocyanat wurden analog Vorschrift 2j umgesetzt.
Ausbeute: 1,2 g (89 %) , Schmp. > 210°C (Z.)
1H-NMR (CD3COOD) :
δ = 1,1-1,9 (8H), 2,4 (2H), 4,5 (1H), 4,6 (2H), 6,3 (1H),
7,0 (2H), 7,1 (1H), 7,3 (2H), 7,5 (2H) , 7,6 (1H), 7,8 (1H),
7,9 (1H), 9,6 (1H) und ca. 12,5 (breit) ppm. Beispiel 47
6-Nitro-7-(3-(4-(3-trifluormethylphenyl)piperazin-1-yl)methylpyrrol-1-yl)-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
Figure imgf000065_0001
a) 7-(3-Formyl-1-pyrrolyl)-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
2,0 g (9,0 mMol) des Produktes 3c und 1,4 g (9,0 mMol)
2, 5-Dimethoxy-tetrahydrofuran-3-yl-carbaldehyd wurden in 50 ml Essigsäure 1 h unter Rückfluß gekocht. Der Ansatz wurde anschließend auf Wasser gegossen und der anfallende Niederschlag abgesaugt. Dieser Rückstand wurde nach Zugabe von etwas Aktivkohle und Kieselgel in 60 ml Dimethylformamid/ Tetrahydrofuran (1/5) aufgekocht. Die Suspension wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Wasser suspendiert und abgesaugt. Man erhielt 0,3 g (13 % d.Th.) des Produktes. Schmp. > 250°C.
1H-NMR (D6-DMSO):
δ = 6,65 (1H), 7,1 (1H), 7,15 (1H), 7,9 (1H), 7,95 (1H), 9,7 (1H) und ca. 12,3 (breit) ppm. b) 6-Nitro-7-(3-(4-(3-trifluormethylphenyl)piperazin1-yl)methyl-pyrrol-1-yl)-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
1,5 g (5 mMol) des Produktes 47a und 2,3 g (10 mMol) Phenyl- piperazin wurden analog Vorschrift lj umgesetzt.
Ausbeute: 1,76 g (69 %) , Schmp. > 300°C
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 2,6 (4H), 3,3 (4H), 3,4 (2H) , 6,2 (1H), 6,8 (1H),
6,9 (1H), 7,0-7,3 (4H), 7,4 (1H), 7,8 (1H) und ca.
12,3 (breit) ppm. Beispiel 48
N-(1-(1-(2-carboxyethyl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-9-yl)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-phenylharnstoff
Figure imgf000066_0001
1-(2-Ethoxycarbonylethyl)-9-(3-trifluoracetamidomethyl-1- pyrrolyl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
23 g (70,3 mMol) des Produktes 35f und 18,0 g (70,3 mMol) des Produktes 4a wurden in 500 ml Eisessig für 15 min unter Rück- fluß gekocht. Danach wurde der Ansatz auf Eiswasser gegossen und der anfallende Niederschlag abgesaugt.
Ausbeute: 31,8 g (86 %) , Schmp. > 125°C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2 (3H), 2,7 (2H), 4,0 (2H), 4,4 (2H), 4,5 (2H),
6,3 (1H), 7,1 (2H) , 7,5-7,8 (4H), 8,7 (1H), 9,8 (1H) und
12,3 (1H) ppm. b) 9-(3-Aminomethyl-pyrrol-1-yl)-1-(2-carboxyethyl)-benzo[f]- chinoxalin-2,3(1H,4H)-dion
31,5 g (62,7 mMol) des Produktes 48a wurde analog Vorschrift 31c mit Lithiumhydroxid hydrolysiert.
Ausbeute: 20,0 g (85 %) , Schmp. > 250°C
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 3,0 (2H), 4,3 (2H), 4,7 (2H), 6,5 (1H), 7,1 (1H),
7,3 (1H), 7,7-7,9 (4H) und 8,5 (1H) ppm. c) N-((1-(1-(2-carboxyethyl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)- dion-9-yl)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-phenylharnstoff
3.5 g (9,3 mMol) des Produktes 48b und 1,2 g (10,2 mMol) Phenylisocyanat wurden in 70 ml wasserfreiem Dimethylformamid für 30 min auf 120°C erhitzt. Danach wurde alles im Vakuum eingeengt und der Rückstand chromatographisch (Fließmittel: Toluol/Tetrahydrofuran/Methanol/Eisessig = 10/20/10/1) gereinigt.
Ausbeute: 3,0 g (67 %) , Schmp. > 214°C (Z.) H-NMR (D6-DMSO):
δ = 2,6 (2H) , 4,2 (2K), 4,5 (2H) , 6,2 (1H), 6,5 (1H),
6,6 (1K), 7,0-7,8 (10H), 8,6 (1H), 8,8 1H) und ca.
12,3 (breit) ppm.
Beispiel 49 N'-Benzyl-N-(1-(1-(2-carboxyethyl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-9-yl)-pyrrol-3-yl)methylhernstoff
Figure imgf000067_0001
1,6 g (4,2 mMol) des Produktes 48b und 0,62 g (4,7 mMol) Benzylisocyanat wurden analog Vorschrift 48c umgesetzt.
Ausbeute: 2,0 g (93 %), Schmp. > 163ºC (Z. )
1H-NMR (D6-DMSO):
δ = 2,7 (2H), 4,2 (4H), 4,5 (2H), 6,3 (1H), 6,4 (1H), 6,45 (1H), 7,0 (2H), 7,1 (1H), 7,2-7,4 (5H), 7,5-7,8 (4H), 8,7 (1H) und ca. 12,2 (breit) ppm. Beispiel 50 N-(1-(1-(2-Carboxyethyl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-9-yl)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-(4-methoxyphenyl)-Harnstoff
Figure imgf000068_0001
1,5 g (4 mMol) des Produktes 48b und 0,65 g (4,4 mMol) 4-Methoxyphanylisocyanat wurden analog Vorschrift 48c umgesetzt. Ausbeute: 1,6 g (77 %) , Schmp. > 240°C
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 2,7 (2H), 3,7 (3H), 4,3 (2H), 4,5 (2K), 6,3 (2H) , 6,7 (2H), 7,3 (2H), 7,5 (2H), 7,7 (1H), 7,8 (1H), 8,3 (1H), 8,7 (1H) und ca. 12,5 (breit) ppm.
Beispiel 51
N-(1-(1-(2-Carboxyethyl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-9-yl)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-(2-methylphenyl)-harnstoff
Figure imgf000068_0002
1,5 g (4 mMol) des Produktes 48b und 0.65 g (4,4 mMol) 2-Methyl- phenylisocyanat wurden analog Vorschrift 49c umgesetzt.
Ausbeute: 1,9 g (94 % ) , Schmp. > 192°C (Z.) 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 2,2 (3H), 2,75 (2H), 4,3 (2H), 4,5 (2H), 6,4 (1H), 6,9 (2H), 7,1 (4H), 7,4-7,8 (6H), 8,7 (1H) und ca. 12,5 (breit) ppm. Beispiel 52
N-(1(1-(2-Carboxyethyl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-9-y1)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-(4-nitrophenyl)-harnstoff
Figure imgf000069_0001
1,6 g (4,2 mMol) des Produktes 48b und 0,73 g (4,4 mMol) 4-Nitro- phenylisocyanat wurden analog Vorschrift 49c umgesetzt.
Ausbeute: 1,9 g (87 %) , Schmp. > 210°C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 2,6 (2H), 2,75 (3H), 2,9 3H), 4,3 (2H), 4,5 (2H), 6,3 (1H), 6,7 (1H), 7,1 (2H), 7,5-7,9 (6H), 8,0 (1K), 8,2 (2H),
8,7 (1H), 9,3 (1H) und ca, 12,5 (breit) ppm.
Beispiel 53 N-(1-(1-Cyclohexyl-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-pyrrol-3-yl)methyl N' phenylguanidin
Figure imgf000069_0002
1,9 g (4,8 mMol) des Produktes 2i, 1,4 g (4,8 mMol) S-Methyl-N-phenyl-isothioharnstoffhydroiodid und eine Spatelspitze
4- (N,N-Dimethylamino)pyridin wurden 3 h in 50 ml Pyridin unter Rückfluß gekocht. Danach wurde alles auf Wasser gegeben und der Niederschlag abgesaugt.
Ausbeute: 2,0 g (84 %) , Schmp. 249°C
1H-NMR (CD3COOD) :
δ = 1,2-2,0 (8H), 2,6 (2H), ca. 4,5 (3H), 6,4 (1H), 6,8 (1H), 7,0 (1H), 7,3 (3H), 7,4 (2H), 7,7 (1H) und 7,9 (1H) ppm.
Beispiel 54 N-(1-(1-Carboxymethyl-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-3-pyrrolyl)-methyl-N'-(3-nitrophenyl)-harnstoff
Figure imgf000070_0001
1,2 g (3,1 mMol) des Produktes 37g und 0,57 g (3,4 mMol) 3-Nitrophenylisocyanat wurden analog der Vorschrift 37h bei 120°C umgesetzt.
Ausbeute: 1,2 g (71 %) , Schmp. > 200°C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 4,2 (2H), 4,9 (2H), 6,2 (2H), 6,6 (1H), 6,9 (2H),
7,4-7,9 (5H), 8,5 (1H), 9,1 (1H), 12,5 (1H) und ca.
13,5 (breit) ppm.
Beispiel 55
1-Carboxymethyl-6-nitro-7-(3-14-picolylamido)methyl-1-pyrrolyl)-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion o
Figure imgf000070_0002
1,6 g (3,2 mMol) des Produktes 41 wurden analog Vorschrift 7 mit Lithiumhydroxid hydrolysiert.
Ausbeute: 12 g (76 %), Schmp. > 300°C
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 3,5 (2H), 4,1 (2H), 4,6 (2H), 6,1 (1H), 6,8 (2H), 7,1 (1H), 7,3 (2H), 7,9 (1H), 3,45 (2H), 8,5 (1H) und ca.
12,5 (breit) ppm.
Beispiel 56
N-(1-(1-Carboxymethyl-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-3-pyrrolyl)-methyl-N'-(4-trifluormethylphenyl)-harnstoff
Figure imgf000071_0001
1,6 g (4,2 mMol) des Produktes 37g und 0,8 g (4,2 mMol)
4-Trifluormethylphenylisocyanat wurden analog Vorschrift 37h bei 115ºC umgesetzt.
Ausbeute: 1,8 g (83 %), Schmp. > 200°C
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 4,2 (2H), 5,0 (2H), 6,3 (1H), 6,5 (1H), 6,9 (2H),
7,4-7,8 (4H), 8,3 (1H), 12,5 (1H) und ca. 13,2 (breit; ppm.
Beispiel 57
N'-(4-Bromphenyl)-N-(1-(1-carboxymethyl-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-3-yl)-3-pyrrolyl)-methyl-harnstoff
Figure imgf000071_0002
1,2 g (3,1 mMol) des Produktes 37g und 0,62 g (3,1 mMol) 4-Bromphenylisocyanat wurden analog der Vorschrift 37h bei 120°C umgesetzt. Ausbeute: 1,8 g (99 %), Schmp. > 200°C 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 4,2 (2H), 4,9 (2H), 6,2 (1H), 6,4 (1H), 6,9 (2H),
7,3-7,7 (5H), 8,7 (1H) und 12,5 (1H) ppm.
Beispiel 58
N-(1-(1-Carboxymethyl-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-3-pyrrolyl)-methyl-N'-(4-nitrophenyl)-harnstoff
Figure imgf000072_0001
1,0 g (2,6 mMol) des Produktes 37g und 0,48 g (2,9 mMol) 4-Nitrophenylisocyanat wurden analog Vorschrift 37 h bei 120°C umgesetzt
Ausbeute: 1,25 g (88 %), Schmp. > 220°C (Z.) 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 4,2 (2H), 4,8 (2H), 6,2 (1H), 6,8 (1H), 6,9 (1H), 7,05 (1H), 7,4 (1H), 7,6-7,8 (3H), 8,1 (2H), 10,0 (1H), 12,6 (breit) ppm.
Beispiel 60
N-(1-(1-(2-Carboxyethyl)-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-9-yl)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-(4-picolyl)-harnstoff
Figure imgf000072_0002
0,64 g (5,9 mMol) 4-Picolylamin und 0,96 g (5,9 mMol)
1,1-Carbonyldiimidazol wurden in 75 ml wasserfreiem Dimethylformamid für 30 min bei Raumtemperatur und 30 min bei 50°C gerührt. Danach wurden 1,5 g (4 mMol) des Produktes 48b zugegeben und alles für 20 min auf 125°C erhitzt. Anschließend wurde alles im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Dimethylformamid/Ethanol behandelt und abgesaugt. Der Festkörper wurde noch chromatographisch (Fließmittel: Toluol/Tetrahydrofuran/Methanol/Dimethylformamid/Eisessig = 16/8/8/8/1) gereinigt.
Ausbeute: 0,5 g (25 %), Schmp. > 180°C (Z.) 1H-NMR (CD3COOD) :
δ = 3,0 (2H), 4,4 (2H), 4,7 (2H), 4,8 (2H), 6,4 (1H), 7,05 (1H), 7,1 (1H), 7,6 (1H), 7,8 (3H), 7,95 (2H), 8,5 (1H) und
8,8 (2H) ppm.
Beispiel 61 Cis-N-(1-(1-(2-Hydroxy-1-cyclohexyl)-6-trifluormethyl-chinoxa¬lin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-phenylguanidin
Figure imgf000073_0001
a) 2-(N-(2-Nitro-4-trifluormethyl-phenyl)amino)-cyclohexanol
44,2 g (0,2 Mol) 4-Chlor-3-nitrobenzotrifluorid, 29,7 g 2-Aminocyclohexanol und 54,2 g Kaliumcarbonat wurden in 500 ml Dimethylformamid für 2 h bei 100°C gerührt. Danach wurde alles auf Eiswasser gegossen und der Niederschlag abgesaugt.
Ausbeute: 56,1 g (94 %)
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2-2,2 (8H), 3,5 (2H), 5,0 (1H), 7,3 (1H), 7,7 (1H) und 8,4 (2H) ppm. b) 4-(2-Acetyloxy-1-cyclohexyl)amino-3-nitro-beazoinfluorid
93,5 g (0,31 Mol) des Produktes 61a wurden in 1 Liter Pyridin gelöst und bei ca. 10ºC tropfenweise mit 30,2 g (0,38 Mol) Acetylchlorid versetzt. Danach wurde alles noch ca. 30 min gerührt. Das Reaktionsgemisch würde im Vakuum eingeengt und der Rückstand auf Eiswasser gegeben. Diese wäßrige Phase wurde mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wurde anschließend getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit heißer. n-Heptan extrahiert, das anschließend im Vakuum eingeengt wurde.
Ausbeute: 100,2 g (94 %) 1H-NMR (D6-DMSO) ;
δ = 1,3-2,1 (11H), 3,9 (1H), 4,9 (1H), 7,4 (1H),
7,8 (1H),8,2 (1H) und 8,3 (1H) ppm. c) 4-(2-Acetyloxy-1-cyclohexyl)amino-3-amino-benzotrifluorid
100,2 g (0,29 Mol) des Produktes 61c wurden in 500 ml Tetrahydrofuran/Methanol (1:1) gelöst und nach Zugabe von 5 g Palladium/Kohle (10 %ig) hydriert. Danach wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt.
Ausbeute: 91,6 g (100 %) 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2-2,1 (11H), 3,4 (1H), 4,6-5,0 (3H), 6,7 (1H) und
6,8 (2H) ppm. d) 1-(2-Acetoxy-cyclohexyl)-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3- (1H,4H)-dion 90,4 g (0,29 Mol) des Produktes 61c und 43,4 g (0,43 Mol)
Triethylamin wurden in 500 ml Tetrahydrofuran gelöst und bei 5 bis 10ºC mit 48,7 g (0,35 Mol) Oxalsauremonoethylesterchlorid, gelöst in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, tropfenweise versetzt. Alles wurde danach noch für 1 h gerührt. Der Niederschlag wurde abgesaugt und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen Eiswasser und Essigester verteilt, die organische Phase getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das so erhaltene Öl wurde in 500 ml Diphenylether für ca. 1,5 h auf 175°C erwirmt. Danach kühlte man auf 100°C ab und gab vorsichtig 2 l Ligroin zu. Bei Raumtemperatur wurde dann der anfallende Niederschlag abgesaugt. Ausbeute: 75,7 g (72 %), Schmp. 237ºC
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,3-2,2 (11H), 4,6 (1H), 5,7 (1H), 7,4-7,5 (2H), 7,9 (1H) und ca. 12,2 (breit) ppm. e) Cis-1-(2-Acetoxy-cyclohexyl)-7-nitro-6-trifluormethyl- chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion 5,0 g (13,5 mMol) des Produktes 61d wurde in 100 ml
konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei 0°C mit 1,4 g (13,5 mMol) Kaliumnitrat versetzt. Der Ansatz wurde noch 2 h bei 0°C gerührt. Danach wurde alles vorsichtig auf Eis gegossen und die wäßrige Phase mit Essigester extrahiert, sie organische Phase wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde aus i-Propanol/Methanol umkristallisiert und der Niederschlag abgesaugt. Die Mutterlauge wurde danach im Vakuum eingeengt. Dieser Rückstand wurde mit Essigsäureanhydrid behandelt und erneut abgesaugt. Aus dem Filtrat wurde durch Zugabe von Ether das Produkt ausgefallt und abgesaugt.
Ausbeute: 1,1 g (20 %), Schmp. 277ºC
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,3-2,2 (11H), 4,2 (1H), 4,9 (1H), 7,6 (1H), 9,2 (1H) und ca. 12 (breit) ppm. f) Cis-1-(2-Acetoxy-cyclotexyl)-7-amino-6-trifluormethyl- chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
15,7 g (38 mMol] des Produktes 61e wurden in 300 ml Tetrahydrofuran/Methanol (1/1) gegeben und nach Zugabe von 1,5 g Palladium/Kohle (10 %ig) hydriert. Danach wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt.
Ausbeute: 14,5 g (99 %) g) Cis-1-(2-Acetoxy-cyclohexyl)-7-(3-trifluoracetamidomethyl-1- pyrrolyl)-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
7,7 g (20 mMol) des Produktes 61f und 7,7 g (30 irMol) des Produktes 4a wurden in 200 ml Eisessig 1,5 h bei 70°C und danach 1,5 h 100ºC erwärirt. Das heiße Reaktionsgemisch wurde mit Aktivkohle versetzt und filtriert. Das Filtrat wurde danach auf Biswaaser gegossen und der anfallende Niederschlag abgesaugt.
Ausbeute: 10,1 g (90 %;, Schmp. > 180°C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,3-2,0 (11H), 4,3 (2H), 4,9 (1H), 5,2 (1H), 6,2 (1H),
6,6 (2H), 7,6 (1H), 7,8 (1H), 9,8 (1H) und ca. 12,2 (1H) ppm. h) Cis-7-(3-Aminomethyl-1-pyrrolyl)-1-(2-hydroxy-cyclohexyl)- 6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
2,0 g (3,6 mMol) wurden in 20 ml Ethanol gegeben und mit 20 ml 1 M Natronlauge versetzt. Alles wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit 1 M Salzsäure neutralisiert und Ethanol im Vakuum entfernt. Der ausgefallene Niederschlag wurde abgesaugt. Ausbeute: 1,1 g (73 %), Schmp. > 220°C (Z.) 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,3-1,9 (8H), 2.6 (1H), 4,1 (2H), 4,8 (1H),
5.3 (1H), 6,25 (1H), 6,85 (1H), 6,9 (1H), 7,5 (2H) und 8,2 (1H) ppm. i) Cis-N-(1-(1-(2-Hydroxy-cyclohexyl)-6-trifluormethyl- chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-3-yl)-pyrrol-3-yl)-methyl-N'- phenyl-guanidin
0,93 g (2,2 mMol) des Produktes 61h wurden in 40 ml wasserfreies Pyridin gegeben und mit 0,65 g (2,2 mMol) S-Methyl- N-phenyl-isothioharnstoff versetzt und danach alles 1,5 h unter Rückfluß gekocht. Danach wurde filtriert und das Filtrat auf Wasser gegeben. Der ausgefallene Niederschlag wurde abgesaugt.
Ausbeute: 0,69 g (57 %), Schmp. > 260°C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,3-2,0 (8H), 2,6 11H: , 4.1 (1H), 4,3 (2H), 4,9 (1H), 6,2 (1H), 6,8 (1H), 6.9 (1H), 7,0 (3H), 7,3 (2H),
7.4 (1H) und 8,1 (1H) ppm. Beispiel 62
Cis-7-(3-(4-Benzyl-1-piperazinyl)methyl-1-pyrrolyl)-1-(2-hydroxy¬cyclohexyl)-7-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
Figure imgf000077_0001
a) Cis-1-(2-ACetoxy-cyclohexyl)-7-(3-formyl-1-pyrrolyl)-6- trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
1.5 g (4 mMol) des Produktes 61f und 0,6 g (5 mMol)
2,5-Dimethoxy-tetrahydrofuran-3-yl-carbaldehyd wurden in 25 ml Bisessig für 30 min bei 80°C gerührt. Danach wurde das Resktionsgemisch auf wasser gegeben und der Niederschlag abgesaugt.
Ausbeute: 1,3 g (71 %), schmp. > 200°C (Z.)
1H-NMR (D6-DMS0) :
δ = 1,4-2,0 (11H), 4,8 (1H), 5,2 (1H), 6,7 (1H), 7,1 (1H), 7,6 (1H), 7,9 (2H), 9,8 (1H) und 12,3 (1H) ppm. b) Cis-7-(3-Formyl-1-pyrrolyl)-1-(2-hydroxy-cyclohexyl)- 5-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
1,2 g (2,6 mMol) des Produktes 52a wurden in 20 ml Methanol gegeber: und mit 10 ml 2 M Natronlauge versetzt. Alles wurde für 45 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde mit 2 M salzsaure neutralisiert und der Alkohol im Vakuum entfernt. Der ausgefallene Niederschlag wurde abgesaugt.
Ausbeute: 1,0 g (95 ft), Schmp. > 246ºC (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,3-2,0 (8H), 2,6 (1H), 4,1 (1H), 4,9 (1H), 5,2 (1H),
6,7 (1H), 7,1 (1H), 7,6 (1H), 7,8 (1H),8,4 (1H), 9,8 (1H) und 12,3 (1H) ppm. c) Cis-7-(3-(4-Benzyl-1-piperazinyl)methyl-1-pyrrolyl)-1- (2-hydroxy-cyclohexyl)-7-trifluormethyl-chinoxalin-2,3- (1H,4H)-dion 0,9 g (2,1 mMol) des Produktes 62b und 0,75 g (4,3 mMol) 4-Benzylpiperazin wurden analog Vorschrift 5h umgesetzt.
Ausbeutes 0,66 g (53 %), Schmp. > 300°C
1H-NMR (CD3COOD) :
δ = 1,4-2,0 (8H) , 2,9 (1H), 3,6-3,8 (8H), 4,35 (2H),
4,4 (2H), 4,5 (1H), 4,9 (1H), 6,45 (1H), 6,9 (1H), 7,2 (1H), 7,4-7,6 (5H), 7,6 (1H) und 8,1 (1H) ppm. Beispiel 63
Cis-N-(1-(1-(2-Hydroxycyclohexyl)-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-phenylharnstoff
Figure imgf000078_0002
1,0 g (2,4 mMol) des Produktes 61h und 0,28 g (2,4 mMol) Phenylisocyanat wurden analog Vorschrift 2j umgesetzt.
Ausbeute: 0,4 g (31 %), Schmp. > 230°C (Z.)
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,4-2,0 (6H), 2,6 (1H), 4,1 (1H), 4.2 (2H), 5,9 (1H),
6,2 (1H) , 6,3 (1H), 6,9-7,0 (3H), 7,2 (2H), 7,4 (2H),
7,5 (2H), 8,2 (1H), 8,45 (1H) und 12,3 (1H) ppm.
Beispiel 64 Cis-N-(1-(1-(2-Hydroxycyclohexyl)-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-pyrrol-3-yl)-methyl-N'-(4-nitrophenyl)-harnstoff
Figure imgf000078_0001
1,0 g (2,4 mMol) des Produktes 61h und 0,39 g (2,4 mMol) 4-Nitrophenylisocyanat wurden analog Vorschrift 2j umgesetzt.
Ausbeute: 0,4 g (27 %), Schmp. > 230°C (Z.) 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,2-2,0 (8H), 4,1-4,3 (3H), 4,8 (1H), 5,2 (1H), 6,2 (1H), 6,7 (1H), 6,9 (2H), 7,5-7,7 (3H), 8,1 (1H), 8,3 (1H),
9,3 (1H) und ca. 12,3 (breit) ppm.
Beispiel 65
N-(1-(1-(2-Hydroxyethyl)-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-pyrrol-3-yl)-methyl-N'-phenylharnstoff
Figure imgf000079_0001
a) 4-(2-Hydroxyethylamino)-3-nitrobenzotrifluorid
112,8 g (0,5 Mol) 4-Chlor-3-nitrobenzotrifluorid und 61,1 g (1 Mol) 2-Ethanolamin wurden in 500 ml Dimethylformamid für 2 h auf 100°C erwärmt. Danach wurde der Ansatz im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Wasser versetzt. Der Niederschlag wurde abgesaugt und aus Cyclohexan umkristallisiert.
Ausbeute: 116 g (46 %), Schmp. 68 bis 70°C 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 3,5 (2H), 3,7 (2H), 5,0 (1H), 7,3 (1H), 7,8 (1H),
8,3 (1H) und 8,6 (1H) ppm. b) 3-Amino-4-(2-hydroxyethylamino)-benzotrifluorid 115 g (0,46 Mol) des Produktes 65a wurden in 1 Liter Iso- propanol gelöst und mit 11,5 g Palladium/Kohle (10 %ig) in 200 ml Wasser versetzt. Alles wurde auf 80°C erwärmt. Danach wurden zügig 91 g (1,4 Mol) Ammoniumformiat, gelöst in 175 ml Wasser, zugetropft. Nachdem die Reaktion beendet war, wurde filtriert und der Alkohol aus dem Filtrat im Vakuum entfernt. Der dabei anfallende Niederschlag wurde abgesaugt, mit Toluol behandelt und erneut abgesaugt. Ausbeute: 68,4 g (68 %), Schmp. 92 bis 94°C 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 3,2 (2H), 3,6 (2H), 4,8 (1H), 4,9 (2H), 5,1 (1H),
6,5 (1H) und 8,6 (2H) ppm. c) 1-(2-Hydroxyethyl)-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)- dion 60 g (0,27 Mol) des Produktes 65b wurden in 500 ml Oxalsäureethylester für 3 h unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wurde der Niederschlag abgesaugt.
Ausbeute: 55 g (74 %), Schmp. 275 bis 276°C 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 3,7 (2H), 4,2 (2H), 4,9 (1H), 7,4 (1H) und 12,2 (1H) ppm. d) 1-(2-Hydroxyethyl)-7-nitro-6-trifluormethyl-chinoxalin- 2,3-(1H,4H)-dion
50 g (0,18 Mol) des Produktes 65c wurden in 500 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst und bei 0°C mit 21 g (0,21 Mol) Kaliumnitrat portionsweise versetzt. Alles wurde danach noch 30 min gerührt. Der Ansatz wurde anschließend auf Eis gegossen und der Niederschlag abgesaugt.
Ausbeute: 25 g (44 %), Schmp. 254 bis 256°C. 1H-NMR (D6-DMSO) :
3,6 (2H), 4,1 (2H), 4,5 (1H), 7,6 (1H), 8,3 (1H) und ca.
12 (breit) ppm. e) 7-Amino-1-(2-hydroxyethyl)-6-trifluormethyl-chinoxalin- 2,3-(1H,4H)-dion
25 g (78 mMol) des Produktes 65d wurden analog Vorschrift 65b mit 50 g (0,79 Mol) Ammoniumformiat reduziert. Ausbeute: 13,2 g (58 %), Schmp. 278°C (Z.) 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 3,6 (2H), 4,1 (2H), 4,4 (breit), 5,5 (2H), 6,9 (1H),
7,1 (1H) und 11,8 (breit) ppm. f) 1-(2-Hydroxyethyl)-7-(3-trifluoracetamidomethyl-pyrrol-1-yl)- 6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
5 g (17 mMol) des Produktes 65e und 7,5 g (29 mMol) des Produktes 4a wurden analog Vorschrift 4b umgesetzt.
Ausbeute: 7,6 g (96 %), Schmp. 100 bis 102°C (Z.) 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 3,6 (2H), 4,1-4,4 (4H), 4,8 (1H), 6,2 (1H), 6,9 (2H), 7,5 (2H) und 9,8 (1H) ppm. g) 7-(3-Aminomethyl-1-pyrrolyl)-1-(2-hydroxyethyl)-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion
7,0 g (15 mMol) des Produktes 65f wurden mit 1,4 g (59 mMol) Lithiumhydroxid analog Vorschrift 4c hydrolysiert.
Ausbeute: 5,3 g (96 %) 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 3,6 (2H), 3,9 (2H), 4,2 (2H), 6,4 (1H), 6,9 (1H),
7,4 (1H) und 7,8 (1H) ppm. h) N-(1-(1-(2-Hydroxyethyl)-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3- (1H,4H)-dion-7-yl)-pyrrol-3-yl)-methyl-N'-phenylharnstoff
1,0 g (2,7 mMol) des Produktes 65g und 0,6 g (5 mMol) Phenylisocyanat wurden analog Vorschrift 4d bei 120°C umgesetzt.
Ausbeute: 0,2 g (15 %) 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 3,6 (2H), 4,2 (4H), 6,2 (1H), 6,5 (1H), 6,9 (2H) und 7,2-7,6 (7H) ppm.
Beispiel 66
N-(1-(1-(2-Hydroxyethyl)-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-pyrrol-3-yl)-methyl-N'-(4-nitrophenyl)-harnstoff
Figure imgf000081_0001
1 g (2,7 mMol) des Produktes 65g und 0,75 g (4,5 mMol) 4-Nitrophenylisocyanat wurden analog Vorschrift 4d bei 120°C umgesetzt .
Ausbeute: 0,1 g (7 %) 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 3,7 (2H), 4,2 (4H), 4,8 (1H), 6,2 (1H), 6,7 (1H), 6,9 (2H), 7,4-7,9 (4H), 8,1 (1H), 8,2 (1H), 9,3 (1H) und ca.
12,3 (breit) ppm.
Beispiel 67
N-(1-(1-Carboxymethyl-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-phenyl-guanidin
Figure imgf000082_0001
1,5 g (3,9 mMol) des Produktes 37g, 1,2 g (4,0 mMol) S-Methyl-N-phenyl-isothioharnstoffhydroiodid und eine Spatelspitze
4-(N,N-Dimethylamino)pyridin wurden in 50 ml Pyridin 3 h auf 100° erhitzt. Anschließend wurde der Reaktionsansatz im Vakuum eingeengt und in wenig Ethanol gelöst. Durch Zugabe einer 10 %igen wäßrigen Natriumchlorid-Lösung wurde das Produkt ausgefällt, abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Danach wurde das Produkt chromatographisch (Fließmittel: Toluol/Methanol/Tetrahydrofuran/ Eisessig = 5/5/10/0,1) gereinigt.
Ausbeute: 0,6 g (24 %), Schmp. > 230°C 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 4,3 (2H), 4,6 (2H), 6,2 (1H), 6,8 (1H), 6,9 (1H),
7,1-7,7 (7H), 8,0 (NH), 9,2 (NH), 11,5 breit) und
12,4 (breit) ppm. Beispiel 68
N-(1-(1-Carboxymethyl-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-9-yl)-pyrrol-3-yl)-methyl-N'-(4-nitrophenyl)-harnstoff
Figure imgf000083_0001
1,0 g (2,7 mMol) des Produktes 31b und 0,45 g (2,75 mMol) 4-Nitrophenylisocyanat wurden analog Vorschrift 31c umgesetzt,
Ausbeute: 0,7 g (49 %), Schmp. > 220°C
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 4,2 (2H), 5,0 (2H), 6,3 (1H), 6,8 (1H), 7,0 (2H),
7,3-7,7 (6H), 8,0 (2H), 8,7 (1H), 9,4 (1H) und
ca. 12,3 (breit) ppm.
Beispiel 69 N-(1-(1-Carboxymethyl-6-trifluormethyl-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-(4-nitrophenyl)-guanidin
Figure imgf000083_0002
2,0 g (5,2 mMol) des Produktes 37g und 1,95 g (5,8 mMol) S-Methyl-N-(4-nitrophenyl)-isothioharnstoffhydroiodid wurden analog Beispiel 67 umgesetzt. Ausbeute: 1,2 g (43 %), Schmp. > 212°C (Z.) 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 4,4 (2H), 5,0 (2H), 6,4 (1H), 6,9 (1H), 7,1 (1H), 7,4 (3H), 7,7 (1H), 8,1-8,6 (3H), 8,8 (1H), 10,7 (1H) und
ca. 12,5 (breit) ppm.
Beispiel 70 N-(1-(1-Carboxymethyl-6-nitro-chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-7-yl)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-(2-(4-pyridyl)ethyl)-harnstoff
Figure imgf000084_0001
2,1 g (3,9 mMol) des Beispiels 42 wurden mit 0,28 g (11,7 mMol) Lithiumhydroxid analog Vorschrift 4c hydrolysiert.
Ausbeute: 1,4 g (69 %), Schmp. > 300°C 1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 2,7 (2H), 3,3 (2H), 4,0 (2H), 4,9 (2H), 5,9 (1H), 6,1 (1H),
6,2 (2H), 6,8 (1H), 6,9 (1H), 7,2 (2H), 7,4 (1H), 7,8 (1H),
8,4 (2H) und 12,5 (breit) ppm.
Beispiel 71
N-(1-(1-Carboxymethyl-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-9-yl)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-(4-ethoxycarbonylphenyl)-harnstoff
Figure imgf000084_0002
2,0 g (5,5 mMol) des Produktes 31b und 1,0 g (5.5 mMol) 4-Ethoxycarbonylphenylisocyanat wurden analog Vorschrift 31c bei 120ºC umgesetzt. Ausbeute: 2,1 g (71 %), Schmp. > 250°C
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 1,3 (3H), 4,2 (4H), 4,8 (2H), 6,3 (1H), 6,8-7,1 (3H),
7,3-7,9 (6H), 8,7 (1H), 9,3 (1H) und ca. 12,4 (breit) ppm.
Beispiel 72
N-(1-(1-Carboxymethyl-banzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-9-yl)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-(4-carboxyphenyl)-harnstoff
Figure imgf000085_0001
1,0 g (1,8 mMol) des Produktes 71 wurden analog Vorschrift 7 hydrolysiert.
Ausbeute: 0,6 g (63 %)
1H-NMR als Dikaliumsalz (D6-DMSO) :
4,2 (2H), 4,5 (2H), 6,2 (1H), 6,85 (1H), 5,9 (2H), 7,1-7,5 (6H), 7,7 (2H), 8,8 (1H) und 6,9 (1H) ppm.
Beispiel 73
N-(1-(1-Carboxymethyl-benzo[f]chinoxalin-2,3-(1H,4H)-dion-9-yl)-pyrrol-3-yl)methyl-N'-(4-nitrophenyl)-guanidin
Figure imgf000086_0001
2 g (5,5 mMol) des Produktes 31b und 2 g (6,0 mMol) S-Methyl-N-(4-nitrophenyl)-isothi,ohamstoff-hydroiodid wurden analog Beispiel 67 umgesetzt.
Ausbeute: 1,9 g (66 %)
1H-NMR (D6-DMSO) :
δ = 4,5 (2H), 5,1 (2H), 6,4 (1H), 7,1 (1H), 7,2 (1H),
7,3-7,9 (5H), 8,2-9,0 (5H), 10,7 (1H), 12,5 (1H) und ca. 13,3 (breit) ppm.

Claims

Patentansprüche
1. Chinoxalin-2,3-(1H, 4H)-dione der allgemeinen Formel I
Figure imgf000087_0001
und ihre tautomeren und enantiomeren Formen sowie ihre physiologisch verträglichen Salze, wobei die Variablen folgende Bedeutung haben:
R1 - Wasserstoff,
- ein cycloaliphatischer Rest mit bis zu 8 C-Atomen -ein aliphatischer Rest mit 1 bis 6 C-Atomen, der einen oder zwei gleiche oder verschiedene der Substituenten Phenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, -COR3, -CO-O-R3,
-CO-NH-R3, OR3 , -CN
Figure imgf000087_0003
tragen kann, wobei R3 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Phenyl, Benzyl, 1-Phenylethyl oder 2-Phenylethyl bedeutet, und wobei der in R1 enthaltene oder R1 darstellende cyclo- aliphatische Rest oder Phenylring bis zu drei gleiche oder verschiedene der folgenden Substituenten tragen kann: C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy,
C1-C4-Halogenalkoxy, Halogen, Nitro, Cyano, -CO-OR5, -CO- NH-R5, -OH, ;
Figure imgf000087_0002
und wobei R5 unabhängig von R3 die gleichen Bedeutungen wie R3 hat, R2 - eine Pyrrolgruppe ,
Figure imgf000088_0002
wobei R6 einer der folgenden Reste ist:
Figure imgf000088_0001
wobei R7 Wasserstoff, verzweigtes oder geradliniges C1-C4-Alkyl, das noch einen oder zwei Phenylringe tragen kann, bedeutet, und R8 einen der Reste
Figure imgf000089_0001
bedeutet, wobei R10 Wasserstoff und ein verzweigtes oder geradliniges C1-C4-Alkyl, das noch einen oder zwei
Phenylringe tragen kann, bedeutet, R9 Wasserstoff, Phenyl, ein verzweigtes oder geradliniges C1-C4-Alkyl, das noch einen oder zwei Phenylringe tragen kann, sowie
und
Figure imgf000089_0002
Figure imgf000089_0003
bedeutet, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, p und q unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 4 bedeuten, wobei die in R7, R9 und R10 ggf. enthaltenen Phenyl- Gruppen sowie der für R6 und R9 ggf. stehende oder in R9 ggf. enthaltene Pyridinring durch Halogen, -NCH, -CF3, -CN, -OH, -OCH3, -NH2, -NHCOCH3, -OCF3, -CO2- (C1-C4-Alkyl), -CO2H, -CONH2, -CONH-(C1-C4-Alkyl), -CH2-NHCOCF3. -CH2NH2 und C1-C4-Alkyl substituiert sein können,
R - gleiche oder verschiedene der folgenden Rest:
C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Trifluormethoxy, Trichlormethoxy, Fluor, Chlor, Brom,
Jod, Nitro und Cyano, sowie einen anellierten Benzolring, der seinerseits bis zu zwei der oben für R genannten Reste (ohne den anellierten Benzolring) tragen kann, und n - eine ganze Zahl von 0 bis 2, für den anellierten Benzolring 0 oder 1 bedeutet.
2. Chinoxalin-2,3(1H,4H)-dione der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Verwendung als Arzneimittel für die Human- und Veterinärmedizin.
3. Verwendung der Chinoxalin-2,3(1H,4H)-dione der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen und neurotoxischer Störungen des zentralen Nervensystems sowie zur Herstellung von Antiepileptika, Anxiolytika und Antidepressiva.
4. Arzneimittelzubereitung zur peroralen oder parenteralen
Anwendung, enthaltend neben den üblichen Arzneimittelhilfs- Stoffen pro Einzeldosis 0,1 bis 100 mg pro kg Korpergewicht mindestens eines Chinoxalin-2,3(1H,4H)-dions I gemäß Anspruch 1.
5. Arzneimittelzubereitung zur topischen Anwendung, enthaltend neben den üblichen Arzneimittelhilfsstoffen 0,0001 bis
1 Gew.-% mindestens eines Chinoxalin-2,3(1H,4H)-dions I gemäß Anspruch 1.
PCT/EP1994/003839 1993-11-24 1994-12-21 Neue chinoxaline und arzneimittel daraus WO1996019476A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340045A DE4340045A1 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Neue Chinoxaline und Arzneimittel daraus
IL11169294A IL111692A0 (en) 1993-11-24 1994-11-18 Quinoxalines and pharmaceutical compositions containing them
ES95904415T ES2174919T3 (es) 1993-11-24 1994-12-21 Quinoxalinas y medicamentos a base de las mismas.
US08/860,017 US5849743A (en) 1993-11-24 1994-12-21 Quinoxalines and drugs prepared therefrom
EP95904415A EP0799224B1 (de) 1993-11-24 1994-12-21 Chinoxaline und arzneimittel daraus
JP7510491A JPH10509131A (ja) 1993-11-24 1994-12-21 新規キノキサリンおよび該キノキサリンからなる医薬品
PCT/EP1994/003839 WO1996019476A1 (de) 1993-11-24 1994-12-21 Neue chinoxaline und arzneimittel daraus
AU13115/95A AU1311595A (en) 1993-11-24 1994-12-21 Novel quinoxalines and drugs prepared therefrom
DE59410107T DE59410107D1 (de) 1993-11-24 1994-12-21 Chinoxaline und arzneimittel daraus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340045A DE4340045A1 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Neue Chinoxaline und Arzneimittel daraus
PCT/EP1994/003839 WO1996019476A1 (de) 1993-11-24 1994-12-21 Neue chinoxaline und arzneimittel daraus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996019476A1 true WO1996019476A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=25931493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003839 WO1996019476A1 (de) 1993-11-24 1994-12-21 Neue chinoxaline und arzneimittel daraus

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5849743A (de)
EP (1) EP0799224B1 (de)
JP (1) JPH10509131A (de)
AU (1) AU1311595A (de)
DE (2) DE4340045A1 (de)
ES (1) ES2174919T3 (de)
IL (1) IL111692A0 (de)
WO (1) WO1996019476A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895824A (en) * 1995-06-09 1999-04-20 Basf Aktiengesellschaft Preparation of polyether polyols containing aromatics
US6277850B1 (en) 1996-06-21 2001-08-21 Abbott Laboratories Pyrrolyl quinoxalindiones their production and use as AMPA receptor antagonists
US6630004B1 (en) 1997-10-08 2003-10-07 L'oreal S.A. Oxidation dye composition for keratinous fibers
KR100588247B1 (ko) * 1997-09-01 2006-06-13 교린 세이야꾸 가부시키 가이샤 6,7-비대칭 이치환된 퀴녹살린카복실산 유도체와 이의부가염 및 이들의 제조방법

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428152A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Basf Ag Neue Amido-chinoxalindione, ihrer Herstellung und Verwendung
DE19532050A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Basf Ag Pyrrolyl-tetrahydrochinoxalindione, ihre Herstellung und Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten
TW448171B (en) * 1996-06-06 2001-08-01 Yamanouchi Pharma Co Ltd Imidazole-substituted quinoxalinedione derivatives
JP2000309585A (ja) * 1999-02-26 2000-11-07 Kyorin Pharmaceut Co Ltd 6−置換ヘテロキノリンカルボン酸誘導体とその付加塩及びそれらの製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572852A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-08 BASF Aktiengesellschaft Chinoxalin-2,3(1H,4H)-dione als Arzneimittel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992378A (en) * 1973-12-26 1976-11-16 Eli Lilly And Company Fluoralkyl quinoxadinediones
EP0008864A1 (de) * 1978-08-15 1980-03-19 FISONS plc Pyridopyrazin- und Chinoxalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
NO179551C (no) * 1987-11-10 1996-10-30 Novo Nordisk As Analogifremgangsmåte for fremstilling av terapeutisk virksomme kinoxalinforbindelser
DK716188D0 (da) * 1988-12-22 1988-12-22 Ferrosan As Quinoxalinforbindelser, deres fremstilling og anvendelse
DK715888D0 (da) * 1988-12-22 1988-12-22 Ferrosan As Quinoxalinforbindelser, deres fremstilling og anvendelse
DK69790D0 (da) * 1990-03-16 1990-03-16 Novo Nordisk As Heterocykliske forbindelser, deres fremstilling af anvendelse
ES2150417T3 (es) * 1990-11-06 2000-12-01 Yamanouchi Pharma Co Ltd Derivados de pirazina fusionados.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572852A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-08 BASF Aktiengesellschaft Chinoxalin-2,3(1H,4H)-dione als Arzneimittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895824A (en) * 1995-06-09 1999-04-20 Basf Aktiengesellschaft Preparation of polyether polyols containing aromatics
US6277850B1 (en) 1996-06-21 2001-08-21 Abbott Laboratories Pyrrolyl quinoxalindiones their production and use as AMPA receptor antagonists
KR100588247B1 (ko) * 1997-09-01 2006-06-13 교린 세이야꾸 가부시키 가이샤 6,7-비대칭 이치환된 퀴녹살린카복실산 유도체와 이의부가염 및 이들의 제조방법
US6630004B1 (en) 1997-10-08 2003-10-07 L'oreal S.A. Oxidation dye composition for keratinous fibers

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10509131A (ja) 1998-09-08
DE4340045A1 (de) 1995-06-01
AU1311595A (en) 1996-07-10
ES2174919T3 (es) 2002-11-16
EP0799224A1 (de) 1997-10-08
DE59410107D1 (de) 2002-05-23
EP0799224B1 (de) 2002-04-17
US5849743A (en) 1998-12-15
IL111692A0 (en) 1995-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0572852B1 (de) Chinoxalin-2,3(1H,4H)-dione als Arzneimittel
EP0647231B1 (de) N-substituierte 3-azabicyclo[3.2.0]heptan-derivate als neuroleptika usw.
DE60006054T2 (de) Herstellungsverfahren für Pyridinderivate
EP0799224B1 (de) Chinoxaline und arzneimittel daraus
DE2628189A1 (de) 3-phenylindoline, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0691970B1 (de) Imidazolochinoxalinonderivate als eaa antagonisten
EP0185909A1 (de) 5-Alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO1997049701A1 (de) Pyrrolylchinoxalindione, ihre herstellung und verwendung als ampa-rezeptorantagonisten
DE3813531A1 (de) Neue 2-aminoalkyl-4-benzyl-1-(2h)-phthalazinon-derivate
EP0785932B1 (de) Pyrrolyl-tetrahydrobenzochinoxalindione, ihre herstellung und verwendung als glutamatrezeptor-antagonisten
DE2257312A1 (de) 2-aminobenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE4428835A1 (de) Neue 3-substituierte 3H-2,3-Benzodiazepinderivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE602004004550T2 (de) Substituierte heterocyclische verbindungen und anwendungsverfahren
EP0088250B1 (de) Neue basisch substituierte 4-Phenyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno-(2,3-c)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE4428152A1 (de) Neue Amido-chinoxalindione, ihrer Herstellung und Verwendung
WO1996010572A1 (de) Neue heterocyclische substituierte imidazolo-chinoxalinone, ihre herstellung und verwendung
DE2753878A1 (de) Derivate des 1-(3,5-dichlorphenyl)- piperazins, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0673377B1 (de) Neue triazolochinazoline, ihre herstellung und verwendung
DE3531504A1 (de) 3-aminomethylpyrrol-1-yl-alkylamine und diese verbindungen enthaltende therapeutische mittel
AT346841B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- phenylindolinen und ihren salzen
HRP940949A2 (en) Novel quinoxalines and drugs prepared therefrom
DE4329970A1 (de) Neue Imidazolo-chinoxalinone, ihre Hestellung und Verwendung
DE10248067A1 (de) Heteroarylpropyl-Piperazine und Heteroarylpropyl-Piperidine
CA2208240A1 (en) Novel quinoxalines and drugs prepared therefrom
DE2931010A1 (de) Neue vinyloge carboxamide, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ FI HU JP KR NO NZ PL RU SI UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995904415

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2208240

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2208240

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08860017

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995904415

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995904415

Country of ref document: EP