WO1996018013A1 - Halterung für einen türkontrollschalter eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Halterung für einen türkontrollschalter eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO1996018013A1
WO1996018013A1 PCT/DE1995/001728 DE9501728W WO9618013A1 WO 1996018013 A1 WO1996018013 A1 WO 1996018013A1 DE 9501728 W DE9501728 W DE 9501728W WO 9618013 A1 WO9618013 A1 WO 9618013A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door control
control switch
door
bracket
leg
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001728
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Hamscher
Original Assignee
Eaton Controls Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Controls Gmbh & Co. Kg filed Critical Eaton Controls Gmbh & Co. Kg
Priority to EP95939224A priority Critical patent/EP0796382B1/de
Priority to DE59507144T priority patent/DE59507144D1/de
Publication of WO1996018013A1 publication Critical patent/WO1996018013A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts

Definitions

  • the door control switch 3 has a housing 14, from which connection contacts 13 protrude, which are surrounded by a plug collar 17. Furthermore, a switch plunger 18 protrudes from the housing 14 of the door control 1 switch 3 at its end opposite the connecting contacts 13, which interacts with the actuating plunger 15.
  • a compression spring 19 with the actuating plunger 15 is inserted into the bracket housing 2.
  • the bracket housing 2 in the front 20 has a corresponding opening, not shown, with a plunger arranged behind it, on which the compression spring 19 is supported and into which the actuating plunger 15 is clipped.
  • the first assembly, consisting of the bracket housing 2, the compression spring 19 and the actuating plunger 15, is thus prefabricated.
  • the Trükontrol 1 scarf ter 3 is pushed in the direction of arrow 21 in the bracket 1.
  • a plug collar bore 22 is incorporated, through which the plug collar 17 of the door control 1 scarf age 3 protrudes.
  • the inclined outer wall 7 of the door control 1 switch 3 puts on the oblique cross member 6 of the bracket 1.
  • the bracket 1 preassembled with the door control switch 3 is inserted into the preassembled bracket housing 2, namely until the axes 23 of the bracket bores match the axes 24 of the bracket housing bores.
  • the leadership of the plunger takes on a guide on the door control switch 3 and thus sets the exact position of the switch plunger 18 to the actuating plunger 15 firm.
  • the locking pin bushing 26 is inserted into the rotor assembly 25 in this way, until its axis 27 coincides with the axes 23 and 24.
  • the locking bolt 16 is then inserted along the axis 23 into the bracket 1 and fixes all the pre-assembled parts to each other.
  • the locking bolt stub 28 of the locking bolt 16 is finally riveted to the underside of the spar leg 5.
  • the rivet head comes to the system in a depression, not shown.
  • additional parts are required to allow the movement of the rotor of the ignition lock to act on the switch plunger of the door control 1 switch.
  • the door control switch can no longer be detached from the bracket after the bracket has been fully assembled, ie after the riveted locking bolt. Additional parts are required to allow the movement of the rotor of the ignition lock to act on the plunger of the door control switch 1.
  • the invention has for its object to provide a holder for a door control switch of the type mentioned, in which the door control switch is easy to assemble and disassemble while reducing the number of parts and thus a cost reduction.
  • both the bracket and the door control switch are easily replaceable as individual parts, which has a cost-effective effect in that only one part has to be replaced by a new one.
  • the overall structure of the holder is simple.
  • a press fit and a passage opening for fixing the door control switch are embedded in the bracket.
  • a smaller weakening of the cross-section of the bracket is achieved and at the same time it is ensured that the door control switch can only be removed from the bracket after the bracket has been dismantled if, after further configuration, the door control switch with the head side of its housing carrying the fitting bolt on the inside of the leg facing away from the door spar of the bracket under the action of the force of the clip shoulder supported on the inside of the other leg, the housing of the door control switch extending through the passage opening in the leg adjacent to the door rail. So that's the one too
  • End of the door control switch housing carrying the contacts is no longer so easily accessible, i.e. only after removing the bracket is it possible to access the connector via which the door control switch is connected to the electrical system of the motor vehicle.
  • a circumferential, the pushing through of the door control switch through the bracket preventing edge is present on the outside of the leg of the bracket facing away from the door handle under the action of the force of the bracing on the inside of the other leg
  • Clip shoulder rests, the housing extending through the passage opening in the leg abutting the door pillar, and the area of the housing between the clip shoulder and the edge represents a fitting bolt.
  • the actuating plunger When mounting the door control 1 switch in the bracket, the actuating plunger is a hindrance because it protrudes beyond the side wall of the housing. Therefore, the fit and / or the passage opening expediently has a free cut through which the actuating plunger can penetrate when inserted into the bracket. The unmistakable installation of the door control switch in the bracket is ensured at the same time.
  • the free cut in turn weakens the cross section of the bracket. Therefore, according to a preferred embodiment, it is alternatively provided that the actuating plunger of the door control switch when inserted into the bracket in a plunger hole in the housing so deep that the top of the loading plunger plunges into the side wall of the housing.
  • the existing overstroke of the actuating plunger thus ensures, in addition to the tolerance compensation with the rotor, also the mounting of the door control switch in the bracket.
  • a circumferential groove is expediently let into the actuating plunger, and the housing has in the region of the
  • Tappet bore a ring collar, with a membrane the
  • Plunger bore of the door control switch is sealingly seated in the groove of the plunger and behind the ring collar of the housing.
  • the interior of the door control 1 switch is protected from moisture and dirt, thereby ensuring a long service life of the door control 1 switch.
  • Expansion corresponds to the leg with its flange.
  • FIG. 5 shows a section through the representation according to FIG. 4 along the line V-V
  • FIG. 6 is a plan view of an alternative holder for a door control switch according to the invention
  • Fig. 7 is a section through the representation of FIG. 6 along the line VII-VII and
  • FIG. 8 shows a partial section through the door control switch of the holder according to FIG. 7 along the line VIII-VIII.
  • the bracket 1 there is a snug fit 29 and a passage opening 30 for receiving the Door control switch 3 inserted.
  • the bracket 1 has a U-shaped cross section.
  • the U-shaped cross section of the bracket 1 comprises the leg 5 resting on the door rail 12, the opposite leg 4 running parallel thereto and the base 32 connecting the two legs 4, 5.
  • the free leg ends 33 of the legs 4, 5 opposite the base 32 are connected to each other by means of the locking bolt 16.
  • the locking bolt 16 consists of a central cylinder 36, a countersunk head 37 and a locking pin stub 28.
  • a bore 38 adapted to the central cylinder 36 is inserted with a countersink 39 adapted to the countersunk head 37.
  • a bore 40 adapted to the locking pin stub 28 is provided with a depression 41 for riveting the locking pin 16.
  • a circumferential shoulder 42 of the locking bolt 16 results from the different diameters of the central cylinder 36 and the locking bolt stub 28.
  • the countersunk head 37 comes into contact with the depression 39.
  • the circumferential shoulder 42 of the locking bolt 16 lies against the inside 43 of the leg 5.
  • the locking pin stub 28 dips into the bore 40 in the leg 5.
  • the length of the locking bolt stub 28 is designed such that, after riveting, the material fills the depression 41 in the leg 5.
  • the locking pin bushing 26 is inserted between the legs 4, 5 before riveting and fixed by the locking pin 16.
  • the engagement width 35 for the rotor 11 is defined by the circumferential shoulder 42 and by the height of the locking pin bushing 26.
  • a fit 29 and a passage opening 30 opposite are let into the legs 4, 5.
  • the fit 29 and the passage opening 30 represent the switch receptacle for the door control switch 3.
  • the rotor 11 of the door lock engages in the area between the base 32 and the locking bolt 16. This area represents the engagement width 35.
  • a fitting bolt 44 is fastened to the door contact switch 3.
  • On the leg 4 of the bracket 1 is the fit 29, which has a smaller cross section than the door contact switch 3. This prevents the door contact switch 3 from passing through the leg 4.
  • a clip shoulder 45 is molded onto the door control switch 3.
  • the fitting bolt 44 is arranged, which is smaller in cross section than the housing 14 of the door control switch and forms a stop on the inside 43 of the free leg 4.
  • the door control switch 3 comes to rest with its head side 47 on the inside 43 of the leg 4. The door control switch 3 is thus locked by the clip shoulder 45 at the same time.
  • the housing 14 of the door control switch 3 extends through the leg 5 through the passage opening 30.
  • a spar recess 48 is inserted in the door spar 12, through which the housing 14 or the plug collar 17 of the door control switch 3 projects into the interior of the door spar 12.
  • the replacement of the door control switch 3 according to FIGS. 4 and 5 is only possible after the bracket 1 has been removed from the door pillar 12.
  • the fastening screws 10 must first be loosened, and after the clip shoulders 45 have been inserted into the free space 46, the door control switch can be pulled out of the bracket 1.
  • a peripheral edge 49 is attached to the head side 47 of the housing 14, which prevents the push-through of the door control 1 switch 3 and abuts the outside 50 of the leg 4.
  • a clip shoulder 45 is molded onto the housing 14 and engages in a latching manner on the inside 43 of the leg 4. The Clamping of the door control 1 switch 3 takes place completely on the leg 4.
  • the area of the housing 14 between the clip shoulder 45 and the peripheral edge 49 here represents a fitting bolt 44 which plunges into the snug fit 29 of the leg 4. Opposite the fit 29 is the passage opening 40 in the leg 5 and behind it the spar recess 48.
  • the housing 14 of the door control switch 3 projects through the passage opening 30 into the interior of the door spar 12.
  • the actuating plunger 15 is displaceable in the direction of its longitudinal axis 53 and is after removal of the
  • a circumferential groove 55 is embedded in the actuating plunger 15.
  • a membrane 57 which takes part in walking movements, is on the one hand in the groove 55 of the actuating plunger 15 and secondly elastically clamped behind the ring collar 56 of the housing 14.
  • a seal (not shown) is clamped between the leg 5 and the door rail 12. The seal has a two-dimensional extent, the leg 5 with the attached
  • Flange 8 corresponds. Holes for the fastening screws 10 and a through opening for the door control switch 3 are incorporated into this seal. This seal is produced as a molded part, an upstanding collar being injection molded around the holes, the through opening and the outer edges.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Bei einer Halterung für einen Türkontrollschalter (3) eines Kraftfahrzeuges ist der Türkontrollschalter (3) in einem dem Türschloß zugeordneten am Türholm (12) befestigten Bügel (1) festgelegt, wobei ein Rotor (11) des Türschlosses einen am Bügel (1) angeordneten Schließbolzen (16) hintergreift. Um den Türkontrollschalter (3) einfach am Bügel (1) montieren und demontieren zu können, ist der Türkontrollschalter (3) als auswechselbare Einheit derart in den Bügel (1) eingesetzt, daß beim Auswechseln des Türkontrollschalters (3) der Schließbolzen (16) nicht zu entfernen ist.

Description

Halterung für einen Türkontrollschalter
eines Kraftfahrzeuges
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine H alterυng für einen Türkontrollschalter eines Kraftfahrzeuges, bei der der Türkontrollschalter in einem dem Türschloß zugeordneten, am Türholm befestigten Bügel festgelegt ist, wobei ein Rotor des Türschlosses einen am Bügel angeordneten Schließbolzen hintergreift und einen Betätigungsstößel des Türkontroll- schalters beaufschlagt.
Eine derartige, bekannte Halterung für einen Türkontrollschalter ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Hierbei ist ein Türkontrollschalter 3 in einen Bügel 1 eingebaut, der von einem Bügelgehäuse 2 überdeckt ist. Der an einem nicht dargestellten Türholm befestigte Bügel 1 besteht im wesentlichen aus zwei parallelen Schenkeln 4, 5, die an einem Ende durch eine schrägverlaufende Traverse 6 verbunden sind, welche in ihrer Schrägheit an die Außenwand 7 des Türkontroll schal ters 3 angepaßt ist. Der dem Türholm zugewandte Schenkel 5 trägt einen sich über beide Seiten erstreckenden Flansch 8, in den Durchgangslöcher 9 z u r Aufnahme von Befestigungsschrauben eingelassen sind, mit denen der Bügel 1 am Türholm angeschraubt wird. Das Türschloß des Kraftfahrzeuges weist einen Roror 11 auf, der bei Betätigung des Türschlosses einen am Bügel 1 befestigten Schließbolzen 16 hinter- greift und dabei gleichzeitig einen Betätigungsstößel 15 des Türkontrol 1 schal ters 3 betätigt. Der Türkontrollschalter 3 besitzt ein Gehäuse 14, aus dem Anschlußkontakte 13 herausragen, welche von einem Steckerkragen 17 umgeben sind. Weiterhin ragt aus dem Gehäuse 14 des Türkontrol 1 schal ters 3 an seinem den Anschlußkontakten 13 gegenüberliegenden Ende ein Schalterstößel 18 heraus, der mit dem Betätigungsstößel 15 zusammenwirkt.
Im folgenden wird auf die Montage der bekannten Halterung eingegangen (Fig. 3). Als erstes wird eine Druckfeder 19 mit dem Betätigungsstößel 15 in das Bügelgehäuse 2 eingesetzt. Dazu besitzt das Bügelgehäuse 2 in der Vorderseite 20 eine entsprechende, nicht dargestellte Öffnung mit einer dahinter angeordneten Stößel aufnähme, an der sich die Druckfeder 19 abstützt und in die der Betätigungsstößel 15 eingeklipst wird. An der Stößel aufnähme befinden sich weiterhin Führungselemente, in die bei der weiteren Montage der Halterung der Türkontrollschalter 3 hineingleiten muß. Die erste Baugruppe, bestehend aus dem Bügelgehäuse 2, der Druckfeder 19 und dem Betätigungsstößel 15, ist somit vorgefertigt. Als nächstes wird der Trükontrol 1 schal ter 3 in Richtung des Pfeiles 21 in den Bügel 1 eingeschoben. In den dem Türholm zugewandten Schenkel 5 ist eine Steckerkragenbohrung 22 eingearbeitet, durch die der Steckerkragen 17 des Türkontrol 1 schal ters 3 hindurchragt. Die schräge Außenwand 7 des türkontrol 1 schal ters 3 legt sich dabei an die schräge Traverse 6 des Bügels 1 an. Sodann wird der mit dem Türkontrollschalter 3 vormontierte Bügel 1 in das vormontierte Bügelgehäuse 2 eingeschoben und zwar bis die Achsen 23 der Laschenbohrungen mit den Achsen 24 der Bügel gehäusebohrungen übereinstimmten. Die Führung der Stößel auf nähme greift dabei in eine Führung am Türkontrollschalter 3 ein und legt damit die genaue Lage des Schalterstößels 18 zum Betätigungsstößel 15 fest. In die so weitermontierte Baugruppe wird in den Rotorspalt 25 die Schließbolzenbuchse 26 eingeschoben und zwar bis ihre Achse 27 mit den Achsen 23 und 24 übereinstimmt. Der Schließbolzen 16 wird dann entlang der Achse 23 in den Bügel 1 eingeschoben und fixiert dabei alle vormontierten Teile zueinander. Der Schließbolzenstumpf 28 des Schließbolzens 16 wird abschließend auf der Unterseite des Holm-Schenkels 5 vernietet. Der Nietkopf kommt dabei in einer nicht dargestellten Aussenkung zur Anlage. Abgesehen von der relativ aufwendigen Montage der Halterung sind zusätzliche Teile erforderlich, um die Bewegung des Rotors des Zündschlosses auf den Schalterstößel des Türkontrol 1 schal ters einwirken zu lassen. Weiterhin ist der Türkontrollschalter nach fertigmontiertem Bügel, d.h. nach vernietetem Schließbolzen, nicht mehr vom Bügel lösbar. Es sind zusätzliche Teile erforderlich um die Bewegung des Rotors des Zündschlosses auf den Stößel des Türkontrol 1 schal ters einwirken zu lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für einen Türkontrollschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der unter gleichzeitiger Verringerung der Teileanzahl und damit einer Kostenreduzierung der Türkontrollschalter leicht am Bügel zu montieren und zu demon- tieren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Türkontrollschalter als auswechselbare Einheit derart in den Bügel eingesetzt ist, daß beim Auswechseln des Türkontaktschalters der Schließbolzen des Türkontrol 1 schal ters nicht zu entfernen ist.
Durch diese Maßnahme sind sowohl der Bügel als auch der Türkontrollschalter jeweils als Einzelteil leicht austauschbar, was sich insofern kostengünstig auswirkt, als nur ein Teil durch ein neues zu ersetzen ist. Darüberhinaus ergibt sich insgesamt ein einfacher Aufbau der Halterung.
Um einen festen und trotzdem leicht lösbaren Sitz des Türkontrollschalters im Bügel zu erhalten, sind nach einer Weiterbildung der Erfindung in den Bügel ein Preßsitz und eine Durchtrittsöffnung zur Festlegung des Türkontrollschalters eingelassen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Bügel einen U-förmigen Querschnitt auf, dessen am Türholm anliegender Schenkel einen Befestigungsschrauben aufnehmenden Flansch trägt, und dessen beide Schenkel an ihren der Basis des Bügels gegenüberliegenden freien Schenkelenden durch den Schließbolzen miteinander verbunden sind, wobei der Paßsitz und die Durchtrittsöffnung gegenüberliegend in den Schenkeln eingelassen sind, und zwischen der Umfangs- fläche des Schließbolzens und dem Türkontrollschalter eine Ei ngri ff brei te für den Rotor des Türschlosses vorhanden ist Ohne zusätzliche Teile wird hiermit die Lage des Türkontrollschalters in dem Bügel unter gleichzeitiger Zuordnung zum Rotor des Türschlosses festgelegt. Durch die entsprechende Ausgestaltung des dem Türholm zugewandten Schenkels des Bügels wird die gleiche Befestigungsart wie bei der vorbekannten Halterung ermöglicht, wodurch keine Werkzeugänderungen und keine Änderung in der Montageabfolge erforderlich sind.
Um eine sichere Montage des Türkontrol 1 schal ters im Bügel zu gewährleisten, bei der durch die Anordnung von Formelementen ein einwandfreier Sitz gewährleistet ist, besitzt nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der einen am Türkontrollschalter befestigten Paßbolzen aufnehmende Paßsitz am Bügel einen den Durchtritt des Türkontrollschal ters verhindernden Querschnitt, und eine am Türkontrollschalter angeordnete Klipsschulter liegt auf einer der Innenseiten der Schenkel den Türkontrollschalter verrastend an.
Eine geringere Schwächung des Querschnittes des Bügels wird erreicht und dabei gleichzeitig sichergestellt, daß der Türkontrollschalter erst nach Abbau des Bügels aus diesem entfernt werden kann, wenn nach weiterer Ausgestaltung der Türkontrollschalter mit der den Paßbolzen tragenden Kopfseite seines Gehäuses an der Innenseite des dem Türholm abgewandten Schenkels des Bügels unter der Wirkung der Kraft der sich auf der Innenseite des anderen Schenkels abstützenden Klipsschulter anliegt, wobei sich das Gehäuse des Türkontrollschal ters durch die Durchtrittsöffnung im am Türholm anliegenden Schenkel erstreckt. Somit ist auch das die
Anschlußkontakte tragende Ende des Gehäuses des Türkontrollschalters nicht mehr so leicht zugänglich, d.h. erst nach dem Entfernen des Bügels ist der Zugriff zu dem Anschlußstecker möglich, über den der Türkontrollschalter mit der Elektrik des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
Um beim Austausch des Türkontrollschal ters das Lösen des Bügels vom Türholm zu vermeiden, ist bei einer alternativen Ausgetaltung der Erfindung an der Kopfseite des Gehäuses des Türkontrollschal ters ein umlaufender, das Durchstecken des Türkontrollschal ters durch den Bügel verhindernder Rand vorhanden, der an der Außenseite des dem Türholm abgewandten Schenkels des Bügels unter der Wirkung der Kraft der sich auf der Innenseite des anderen Schenkels abstützenden
Klipsschulter anliegt, wobei sich das Gehäuse durch die Durchtrittsöffnung im am Türholm anliegenden Schenkel erstreckt, und der Bereich des Gehäuses zwischen der Klipsschulter und dem Rand einen Paßbolzen darstellt. Ein weiterer Vorteil bei dieser Ausgestaltung ist, daß alle den Festsitz des Türkontrollschalters im Bügel beeinflussenden Elemente an einem Schenkel wirken, wodurch die Toleranzen leichter zu beherrschen sind, und ein sicherer Festsitz des Türkontrollschalters einfacher ermöglicht wird.
D i e To l e r a n z en i n de r Türöffnung eines Kraftfahrzeuges sind relativ groß. Um das sichere Schalten des Türkontrol 1 schal - ters zu ermöglichen, befindet sich bevorzugt der Betätigungsstößel des Türkontrollschalters in einer Seitenwand des Gehäuses, die in Richtung des Schließbolzens ausgerichtet ist. Somit ist der Abstand zwischen Schließbolzen und Betätigungsstößel maßgebend für den Beginn der Kontaktgabe. In den freien Abstand zwischen Schließbolzen und Betätigungsstößel taucht der Rotor des Türschlosses ein. Nach einem geringem Weg des Betätigungsstößels erfolgt bereits die Kontaktgabe, wobei der Rest des Betäti gungsstößel weges als Überhub ausgenutzt wird, der sich nicht mehr auf die Kontakte auswirkt.
Beim Montieren des Türkontrol 1 schal ters in den Bügel ist der Betätigungsstößel hinderlich, da er über die Seitenwand des Gehäuses hinausragt. Daher besitzt zweckmäßigerweise der Paßsitz und/oder die Durchtrittsöffnung einen Freischnitt, durch den der Betätigungsstößel beim Einsetzen in den Bügel durchtauchen kann. Sonach ist gleichzeitig das unverwechselbare Einbauen des Türkontrollschalters in den Bügel sichergestellt.
Der Freischnitt schwächt jedoch wiederum den Querschnitt des Bügels. Daher ist nach bevorzugter Ausgestaltung alternativ vorgesehen, daß der Betätigungsstößel des Türkontrollschalters beim Einsetzen in den Bügel in eine im Gehäuse vorhandene Stößel bohrung so tief eintaucht, daß d i e Kuppe des Be täti gungsstößels in die Seitenwand des Gehäuses eintaucht. Der vorhandene Überhub des Betätigungsstößels gewährleistet somit neben dem Toleranzausgleich mit dem Rotor auch das Montieren des Türkontrolllchalters in den Bügel. Zweckmäßigerweise ist in den Betätigungsstößel eine umlaufende Nut eingelassen, und das Gehäuse besitzt im Bereich der
Stößel bohrung einen Ringkragen, wobei eine Membran die
Stößel bohrung des Türkontrollschalter abdichtend in der Nut des Stößels und hinter dem Ringkragen des Gehäuses elastisch anliegt. Hierdurch ist das Innere des Türkontrol 1 schal ters vor Feuchtigkeit und Verschmutzung geschützt, wodurch eine hohe Lebensdauer des Türkontrol 1 schal ters sichergestellt ist. Um darüberhi naus das Eindringen der Feuchtigkeit in den Türholm des Kraftfahrzeuges zu verhindern, ist bevorzugt zwischen dem Flansch des anliegenden Schenkels und dem
Türholm eine Dichtung eingespannt, die sowohl Löcher für die Befestigungsschrauben als auch eine Durchgangsöffnung für den Türkontrollschalter besitzt, und deren flächige
Ausdehnung dem Schenkel mit seinem Flansch entspricht.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand zweier Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt.:
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße
Halterung für einen Türkontrollschalter,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Darstellung gemäß Fig. 4 entlang der Linie V-V,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine alternative Halterung für einen Türkontrollschalter gemäß der Erfindung, Fig. 7 einen Schnitt durch die Darstellung gemäß Fig. 6 entlang der Linie VII-VII und
Fig. 8 einen Teilschnitt durch den Türkontrollschalter der Halterung gemäß Fig. 7 entlang der Linie VIII-VIII.
In der nachfolgenden Beschreibung der Halterung werden weitgehend dieselben Bezugszeichen wie bei der vorhergehenden Erläuterung der vorbekannten Halterung verwendet.
An der Innenseite eines Türholmes 12 eines Kraftfahrzeuges sind Gewindemuttern 31 unterhalb der Durchgangslöcher 9 des Flansches 8 des am Türholm 12 anliegenden Schenkels 5 des Bügels 1 angeordnet. Koaxial zu den Gewindemuttern 31 befinden sich im Türholm 12 Löcher, durch die die Befestigungsschrauben 10 hindurchragen und in die Gewindemuttern 31 eingeschraubt sind. Der Bügel 1 ist mit den Befestigungsschrauben 10 am Türholm 12 befestigt. Der Türkontaktschalter 3 ist in den Bügel 1 eingesetzt, wobei er eine auswechselbare Einheit bildet. Dazu muß der Schließbolzen 16 nicht mehr aus dem Bügel 1 entfernt werden, was gleichbedeutend ist mit dem Aufbohren der Vernietung der Schließbolzenbuchse 26 im am Türholm 12 anliegenden Schenkel 5 des Bügels 1. Im Bügel 1 sind ein Paßsitz 29 und eine Durchtrittsöffnung 30 zu Aufnahme des Türkontrollschalters 3 eingelassen. Der Bügel 1 besitzt einen U-förmigen Querschnitt. Der U-förmige Querschnitt des Bügels 1 umfaßt den am Türholm 12 anliegenden Schenkel 5, den dazu parallel verlaufenden, gegenüberliegenden Schenkel 4 und die die beiden Schenkel 4, 5 verbindende Basis 32. Die der Basis 32 gegenüberliegenden freien Schenkelenden 33 der Schenkel 4, 5 sind mittels des Schließbolzens 16 miteinander verbunden. Der Schließbolzen 16 besteht aus einem Mittelzylinder 36, einem Senkkopf 37 sowie einem Schließbolzenstumpf 28. In den freien Schenkel 4 ist eine dem Mi ttel zyl i nder 36 angepaßte Bohrung 38 mit einer den Senkkopf 37 angepaßten Einsenkung 39 eingelassen. Im Schenkel 5 ist eine dem Schließbolzenstumpf 28 angepaßte Bohrung 40 mit einer Einsenkung 41 für die Vernietung des Schließbolzens 16 vorgesehen. Eine umlaufende Schulter 42 des Schließbolzens 16 ergibt sich aus den unterschiedlichen Durchmessern des Mittelzylinders 36 sowie des Schließbolzenstumpfes 28. Beim Einsetzen des Schließbolzens 16 durch den Schenkel 4 kommt der Senkkopf 37 in der Einsenkung 39 zur Anlage. Gleichzeitig legt sich die umlaufende Schulter 42 des Schließbolzens 16 an der Innenseite 43 des Schenkels 5 an. Der Schließbolzenstumpf 28 taucht dabei in die Bohrung 40 im Schenkel 5 ein. Die Länge des Schließbolzenstumpfes 28 ist so ausgelegt, daß nach dem Vernieten das Material die Einsenkung 41 im Schenkel 5 ausfüllt. Die Schließbolzenbuchse 26 wird vor dem Vernieten zwischen die Schenkel 4, 5 eingeschoben und durch den Schließbolzen 16 fixiert. Durch die umlaufende Schulter 42 sowie durch die Höhe der Schließbolzenbuchse 26 ist die Eingriffsbreite 35 für den Rotor 11 festgelegt. In der Nähe der Basis 32 des Bügels 1 sind in den Schenkeln 4, 5 ein Paßsitz 29 und gegenüberliegend eine Durchtrittsöffnung 30 eingelassen. Der Paßsitz 29 und die Durchtrittsöffnung 30 stellen die Schalteraufnahme für den Türkontrollschalter 3 dar. In den Bereich zwischen der Basis 32 und dem Schließbolzen 16 greift der Rotor 11 des Türschlosses ein. Dieser Bereich stellt die Eingriffsbreite 35 dar. Ein Paßbolzen 44 ist am Türkontaktschalter 3 befestigt. Am Schenkel 4 des Bügels 1 befindet sich der Paßsitz 29, der einen kleineren Querschnitt als der Türkontaktschalter 3 besitzt. Hierdurch wird der Durchtritt des Türkontaktschalters 3 durch den Schenkel 4 verhindert. Weiterhin ist eine Klipsschulter 45 am Türkontrollschalter 3 angespritzt. Beim Ein setzen des Türkontrol 1 schal ters 3 weicht die Klipsschulter 45 in einen Freiraum 46 aus und kommt beim fertigen Einsetzen des Türkontrol 1 schal ters 3 auf der Innenseite 43 des Schenkels 5 zur Anlage, wodurch der Türkontrollschalter verrastet ist. Auf der Kopfseite 47 des Gehäuses 14 des Türkontrollschalters 3 ist der Paßbolzen 44 angeordnet, der im Querschnitt kleiner als das Gehäuse 14 des Türkontrollschalters ist und einen Anschlag auf der Innenseite 43 des freien Schenkels 4 bildet. Unter der Wirkung der Kraft der auf der anderen Innenseite 43 des Schenkels 5 sich abstützenden Klipsschulter 45 kommt der Türkontrollschalter 3 mit seiner Kopfseite 47 auf der Innenseite 43 des Schenkels 4 zur Anlage. Der Türkontrollschalter 3 wird also durch die Klipsschulter 45 gleichzeitig verrastet. Durch die Durchtrittsöffnung 30 erstreckt sich das Gehäuse 14 des Türkontrollschalters 3 durch den Schenkel 5 hindurch. Im Türholm 12 ist eine Holmausnehmung 48 eingelassen, durch die das Gehäuse 14 bzw. der Steckerkragen 17 des Türkontrollschalters 3 in das Innere des Türholmes 12 hineinragt. Das Auswechseln des Türkontrollschalters 3 gemäß den Fig. 4 und 5 ist erst nach Entfernung des Bügels 1 von dem Türholm 12 möglich. Dazu müssen zuerst die Befestigungsschrauben 10 gelöst werden, und nach dem Einschieben der Klipsschultern 45 in den Freiraum 46 kann der Türkontrollschalter aus dem Bügel 1 herausgezogen werden.
Bei der alternativen Ausgestaltung der Halterung gemäß den Fig. 6 und 7 ist das Auswechseln des Türkontrol 1 schal ters 3 ohne das Entfernen des Bügels 1 vom Türholm 12 möglich. Ein umlaufender Rand 49 ist an der Kopfseite 47 des Gehäuses 14 angebracht, der das Durchstecken des Türkontrol 1 schal ters 3 verhindert und an der Außenseite 50 des Schenkels 4 anliegt. Eine Klipsschulter 45 ist am Gehäuse 14 angespritzt und legt sich an der Innenseite 43 des Schenkels 4 verrastend an. Die Einspannung des Türkontrol 1 schal ters 3 erfolgt hierbei komplett am Schenkel 4. Der Bereich des Gehäuses 14 zwischen der Klipsschulter 45 und dem umlaufenden Rand 49 stellt hierbei einen Paßbolzen 44 dar, der in den Paßsitz 29 des Schenkels 4 eintaucht. Gegenüber dem Paßsitz 29 befindet sich im Schenkel 5 die Durchtrittsöffnung 40 und dahinter die Holmausnehmung 48. Das Gehäuse 14 des Türkontrollschalters 3 ragt durch die Durchtrittsöffnung 30 in das Innere des Türholmes 12.
In einer Seitenwand 51 des Gehäuses 14, die in Richtung auf den Schließbolzen 16 ausgerichtet ist, befindet sich in einer Stößel bohrung 52 der Betätigungsstößel 15. Durch den Rotor 11 ist der Betätigungsstößel 15 in Richtung seiner Längsachse 53 verschiebbar und wird nach Entfernen des
Rotors 11 unter Federkraft wieder in seine Ausgangsstellung gedrückt. Damit der Betätigungsstößel 15 beim Einsetzen des Türkontrol 1 schal ters 3 in den Bügel 1 nicht beschädigt wird, besitzt der Paßsitz 29 gemäß Fig. 6 und 7 bzw. die Durch- tri ttsöffnung 30 nach Fig. 4 und 5 einen Freischnitt 58. Der über die Seitenwand 51 herausragende Betäti gungs Stößel 15 wird durch den Freischnitt 58 durchgelassen und kann somit in die Eingriffsbreite 35 des Rotors 11 geschoben werden. Das Einschieben des Türkontrollschalters 3 in den Bügel 1 ist alternativ auch dadurch möglich, daß der Betätigungsstößel 15 in eine am Gehäuse 14 vorhandene Stößel bohrung 52 eintaucht. Der Stößel 15 muß dabei so tief eintauchen, daß die Kuppe 54 des Stößels 15 bündig mit der Seitenwand 51 des Gehäuses 14 liegt.
In den Betätigungsstößel 15 ist eine umlaufende Nut 55 eingelassen. Am Gehäuse 14 befindet sich im Bereich der Stößelbohrung 52 ein umlaufender Ringkragen 56. Eine Membran 57, die walkende Bewegungen mitmacht, ist zum einen in die Nut 55 des Betätigungsstößels 15 und zum anderen hinter den Ringkragen 56 des Gehäuses 14 elastisch eingespannt. Somit kann über die Stößel bohrung 52 keine Verunreinigung in das Innere des Türkontrollschalters 3 gelangen. Damit in den Türholm 3 keine Feuchtigkeit eindringen kann, ist eine Dichtung (nicht dargestellt) zwischen dem Schenkel 5 und dem Türholm 12 eingespannt. Die Dichtung hat eine flächige Ausdehnung, die dem Schenkel 5 mit dem daran angebrachten
Flansch 8 entspricht. In diese Dichtung sind Löcher für die Befestigungsschrauben 10 sowie eine Durchgangsöffnung für den Türkontrollschalter 3 eingearbeitet. Diese Dichtung wird als Formteil hergestellt, wobei um die Löcher, die Durchgangsöffnung sowie die Außenkanten jeweils ein aufragender Kragen angespritzt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Halterung für einen Türkontrollschalter eines Kraftfahrzeuges, bei der der Türkontrollschalter in einem dem Trüschloß zugeordneten, am Türholm befestigten Bügel festgelegt ist, wobei ein Rotor des Türschlosses einen am Bügel angeordneten Schließbolzen hintergreift und einem Betätigungsstößel des Türkontrol 1 schal ters beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß der Türkontrollschalter (3) als auswechselbare Einheit derart in den Bügel eingesetzt ist, daß beim Auswechseln des Türkontrollschalters (3) der Schließbolzen (16) des Bügels (1) nicht zu entfernen ist.
2. Halterung für einen Türkontrollschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bügel (1) ein Preßsitz (29) und eine Durchtrittsöffnung (30) zur Festlegung des Türkontrol 1 schal ters (3) eingelassen sind.
3. Halterung für einen Türkontrollschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (1) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen am Türholm (12) anliegender Schenkel (5) einen die Befestigungsschrauben (10) aufnehmenden Flansch (8) trägt, und dessen beide Schenkel (4, 5) an ihren der Basis (32) des Bügels (1) gegenüberliegenden freien
Schenkelenden (33) durch den Schließbolzen (16)
miteinander verbunden sind, wobei der Paßsitz (29) und die Durchtrittsöffnung (30) gegenüberliegend in den Schenkeln (4, 5) eingelassen sind, und zwischen der Umfangsfläche (34) des Schließbolzens (16) und dem Türkontrollschalter (3) eine Eingriffbreite (35) für den Rotor (11) des Türschlosses vorhanden ist.
4. Halterung für einen Türkontrollschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der einen am Türkontrollschalter (3) befestigten Paßbolzen (44) aufnehmende Paßsitz (29) am Bügel (1) einen den Durchtritt des Türkontrollschalters (3) verhindernden Querschnitt besitzt, und eine am Türkontrollschalter (3) angeordnete Klipsschulter (45) auf einer der Innenseiten (43) der Schenkel (4, 5) den Türkontrollschalter
(3) verrastend anliegt.
5. Halterung für einen Türkontrollschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Türkontrollschalter (3) mit der den Paßbolzen (44) tragenden Kopfseite (47) seines Gehäuses (14) an der Innenseite (43) des dem Türholm (12) abgewandten Schenkels
(4) des Bügels (1) unter der Wirkung der Kraft der sich auf der Innenseite (43) des anderen Schenkels (5) abstützenden Klipsschulter (45) anliegt, wobei sich das Gehäuse (14) des Türkontrollschalters (3) durch die Durchtrittsöffnung (30) im am Türholm (12) anliegenden Schenkel (5) erstreckt.
6. Halterung für einen Türkontrollschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kopfseite (47) des Gehäuses (14) des Türkontrol 1 schal - ters (3) ein umlaufender, das Durchstecken des Türkontrollschalters (3) durch den Bügel (1) verhindernder Rand (49) vorhanden ist, der an der Außenseite (50) des dem Türholm (12) abgewandten Schenkels (4) des Bügels (1) unter der Wirkung der Kraft der sich auf der Innenseite (43) des anderen Schenkels (4) abstützenden Klipsschul ter (45) anliegt, wobei sich das Gehäuse (14) durch die Durchtrittsöffnung (30) im am Türholm (12) anliegenden Schenkel (5) erstreckt, und der Bereich des Gehäuses (14) zwischen der Klipsschulter (45) und dem Rand (49) einen Paßbolzen (44) darstellt.
7. Halterung für einen Türkontrollschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstößel (15) des Türkontrol 1 schal ters (3) sich in einer Seitenwand (51) des Gehäuses (14) befindet, die in Richtung des Schließbolzens (16) ausgerichtet ist.
8. Halterung für einen Türkontrollschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Paßsitz (29) und/oder die Durchtrittsöffnung (30) einen Freischnitt (58) besitzt, durch den der Betätigungsstößel (15) beim Einsetzen in den Bügel (1) durchtauchen kann.
9. Halterung für einen Türkontrollschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstößel (15) des Türkontrol 1 schal ters (3) beim Einsetzen in den Bügel (1) in eine im Gehäuse (14) vorhandene Stößel bohrung (52) so tief eintaucht, daß die Kuppe (54) des Betätigungsstößels (15) in die Seitenwand (51) des Gehäuses (14) eintaucht.
10. Halterung für einen Tünkontrol 1 schal ter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Betätigungsstößel (15) des Türkontrol 1 schal ters (3) eine umlaufende Nut (55) eingelassen ist, und das
Gehäuse (14) im Bereich der Stößel bohrung (52) einen Ringkragen (56) besitzt, wobei eine Membran (57) die Stößel bohrung (52) des Türkontrol 1 schal ters (3) abdichtend in der Nut (55) des Betätigungsstößels (15) und hinter dem Ringkragen (56) des Gehäuses (14) elas t i s e h anliegt.
11. Halterung für einen Türkontrollschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Flansch (8) des am Türholm (12) anliegenden Schenkels (5) und dem Türholm (12) eine Dichtung eingespannt ist, die sowohl Löcher für die Befestigungsschrauben (10) als auch eine Durchtrittsöffnung für den Türkontrollschalter (3) besitzt, und deren flächige Ausdehnung dem Schenkel (5) mit seinem Flansch (8) entspricht.
PCT/DE1995/001728 1994-12-07 1995-12-01 Halterung für einen türkontrollschalter eines kraftfahrzeuges WO1996018013A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95939224A EP0796382B1 (de) 1994-12-07 1995-12-01 Halterung mit einem einen betätigungsstössel aufweisenden türkontrollschalter eines kraftfahrzeuges
DE59507144T DE59507144D1 (de) 1994-12-07 1995-12-01 Halterung mit einem einen betätigungsstössel aufweisenden türkontrollschalter eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4443564.9 1994-12-07
DE4443564A DE4443564A1 (de) 1994-12-07 1994-12-07 Halterung für einen Türkontrollschalter eines Kraftfhrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996018013A1 true WO1996018013A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6535166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001728 WO1996018013A1 (de) 1994-12-07 1995-12-01 Halterung für einen türkontrollschalter eines kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0796382B1 (de)
DE (2) DE4443564A1 (de)
ES (1) ES2139950T3 (de)
WO (1) WO1996018013A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1296286B1 (it) * 1997-07-31 1999-06-21 Roltra Morse Spa Serratura per una porta di un veicolo con modulo di segnalazione preassemblabile.
DE10261505B4 (de) * 2002-12-23 2017-02-09 Volkswagen Ag Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
FR2973057B1 (fr) * 2011-03-25 2013-12-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de verrouillage d'un ouvrant muni d'une gache instrumentee et vehicule automobile equipe d'un tel dispositif.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423607A1 (fr) * 1978-03-10 1979-11-16 Vachette Sa Gache pour serrure comportant un pene a fourche
FR2567185A1 (fr) * 1984-07-03 1986-01-10 Vachette Sa Dispositif de detection de l'etat d'une serrure.
DE3740757A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-22 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeug-tuerverschluss mit schliesskeil und schloss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423607A1 (fr) * 1978-03-10 1979-11-16 Vachette Sa Gache pour serrure comportant un pene a fourche
FR2567185A1 (fr) * 1984-07-03 1986-01-10 Vachette Sa Dispositif de detection de l'etat d'une serrure.
DE3740757A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-22 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeug-tuerverschluss mit schliesskeil und schloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0796382B1 (de) 1999-10-27
EP0796382A1 (de) 1997-09-24
DE4443564A1 (de) 1996-06-13
ES2139950T3 (es) 2000-02-16
DE59507144D1 (de) 1999-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103336T2 (de) Steuereinrichtung der Lichtstrahlrichtung eines Fahrzeugscheinwerfers.
EP0646688B1 (de) Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
DE69012986T2 (de) Scharnier.
DE2828592C2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3112097A1 (de) "sicherheitsschalter"
EP0727797A1 (de) Sicherheitsschalter
EP0632927B1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer jede vakuumschaltröhre umgebenden isolieranordnung
DE4428699B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE2730597A1 (de) Elektrischer schalter
DE10005818A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schaltgeräten auf Tragschienen
EP0235350B1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1996018013A1 (de) Halterung für einen türkontrollschalter eines kraftfahrzeuges
DE3519486C1 (de) Heftmechanik fuer Loseblatt-Ordner
DE4215694A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher, insbesondere für Anzeigeinstrumente im Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen
EP1050090A1 (de) Verbindungselement
DE19702251C2 (de) Zentralverriegelungsstellelement für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
EP1215785A1 (de) Halter für eine Hakenklemme
DE3621613C2 (de)
DE3904535A1 (de) Schliesszylinder mit ausreisssicherung
DE3043811A1 (de) Endschalter
EP0948009B1 (de) Anordnung zur Stromschienen- und Festkontaktbefestigung für elektrische Schaltgeräte
DE10008104C1 (de) Als Schlüsselschalter ausgebildeter Notabschalter
EP0887822A2 (de) Sicherheitsschalter
DE19631941C2 (de) Befestigung für eine Abdeckung
DE3621881C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995939224

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995939224

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995939224

Country of ref document: EP