WO1996017414A1 - Funktionskleinspannungs-stromspeiseeinrichtung - Google Patents

Funktionskleinspannungs-stromspeiseeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1996017414A1
WO1996017414A1 PCT/AT1995/000234 AT9500234W WO9617414A1 WO 1996017414 A1 WO1996017414 A1 WO 1996017414A1 AT 9500234 W AT9500234 W AT 9500234W WO 9617414 A1 WO9617414 A1 WO 9617414A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
low voltage
supply device
power supply
current
voltage power
Prior art date
Application number
PCT/AT1995/000234
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hierzer
Original Assignee
Andreas Hierzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hierzer filed Critical Andreas Hierzer
Priority to AU38635/95A priority Critical patent/AU3863595A/en
Priority to US08/793,425 priority patent/US5890918A/en
Priority to AT95937715T priority patent/ATE176096T1/de
Priority to DE59504938T priority patent/DE59504938D1/de
Priority to EP95937715A priority patent/EP0795216B1/de
Publication of WO1996017414A1 publication Critical patent/WO1996017414A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2475Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts
    • H01R4/2483Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by screws, nuts or bolts penetrating the area under the screw tip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts

Definitions

  • the invention relates to a functional extra-low voltage power supply device, which is provided with at least one busbar, which has mutually parallel, isolatingly connected current conductors which can be contacted with current collectors to which current consumers can be connected, the busbar in the form of at least one longitudinal slot having profile is formed, and at least one current conductor is arranged in this longitudinal slot.
  • Such power supply devices are provided in particular for the supply of lights.
  • Known power supply devices for extra-low voltage usually have one or more busbars which are connected to a transformer which converts the AC mains voltage to extra-low voltage, e.g. 12V formed, with which then low voltage lights, e.g. Halogen lights are supplied.
  • the busbars of the known devices are not insulated from the outside, which is not dangerous with regard to the possibility of touching them because the voltage used is low.
  • the possibility that metal objects come into contact with both conductors of a conductor rail and cause short circuits can cause damage to the device and also to the environment.
  • DE 39 19 201 A describes a busbar with this disadvantage, in which two bars forming the busbar are connected to one another by means of plastic bolts. The rods are arranged so that they are easily accessible from all sides, so that the risk of a short circuit is very high.
  • a low-voltage busbar in the form of a metal tube with a longitudinal slot which carries a copper wire covered with an insulating strip inside; with which a spring-loaded contact pin is brought into contact.
  • the current collector is fixed to the metal tube by means of a rectangular plate which is molded onto a cylinder which is connected to the tube of the lighting fixture. During assembly, the plate is inserted with its narrow side into the longitudinal slot of the rail and then rotated by 90 ° so that it adheres to the undercut fertilize the longitudinal slot supports.
  • a sleeve which can be pushed over the cylinder is arranged and which is coupled to the tube of the lighting body via a threaded bushing, the plate being pressed against the undercuts by turning the threaded bushing.
  • the contact pin is passed through in an electrically insulated manner through a bore in the plate and in the journal of the cylinder. It is also disadvantageous here that the plate bends when the threaded bushing is overtightened and comes into contact with the contact pin with the edge of the bore, so that a short circuit results.
  • the aim of the invention is to provide a busbar of the type mentioned in the introduction, in which disadvantages, as are present in the known busbars, are avoided.
  • a simple contact should be possible with a simple structure, and the risk of short circuits should also be practically excluded.
  • the individual current collectors have a thread as a mechanical holding element which, by coming into engagement with the opposite side walls of the longitudinal slot, can be screwed into this longitudinal slot.
  • the current rail can have a simple structure overall and can be easily manufactured with relatively little effort.
  • a current conductor is arranged on the bottom part of the longitudinal slot. This measure ensures that the conductor is well protected within the conductor rail.
  • the profile forming the busbar has an approximately H-shaped cross section with longitudinal slots directed away from one another in the profile, in which current conductors are arranged.
  • This design of the conductor rail also offers extended design options.
  • a particularly compact and simple construction of the busbar and the current collectors can be achieved in that the profile forming the busbar is a metal profile and the at least one current conductor is arranged insulated in the longitudinal slot (s).
  • the insulation of the current conductor leaves at least one side of the current conductor accessible from the longitudinal slot.
  • the current conductor or conductors is or are insulated on all sides with soft plastic or soft rubber. To draw current, a pin penetrating the insulation is led to the relevant current conductor.
  • the conductor provided with insulation is arranged in a groove provided in the wall of the longitudinal slot, provided with lateral undercuts and extending in the longitudinal direction of the profile, and is held in the groove in a form-fitting manner by these undercuts is.
  • the current conductor provided with insulation has an approximately circular cross section and is arranged in a form-fitting manner in a circular sector-shaped groove in the wall of the longitudinal slot, which is at an angle of more than 180 ° with respect to the geometric axis is sufficient.
  • Conventional insulated wires can be used as the primary material for the current conductors, which are available in practically everywhere in various dimensions and designs, which results in low production costs.
  • the profile forming the busbar is a plastic profile in which several, e.g. two current conductors are arranged insulated from one another.
  • the opposite side walls of the longitudinal slot (s) corresponding to the pitch of the thread of the holding element have successive grooves in the depth direction of the longitudinal slot (s), into which the thread at Screwing engages in the relevant longitudinal slot.
  • the threaded elements of the current collectors can be easily moved in the longitudinal slots following the slot direction over any distances to the desired position and then screwed tight, since the threads engage in the grooves.
  • a particularly preferred, structurally extremely simple design of the pantograph is obtained if the thread of the pantograph carries at the end a contact provided for contacting a current conductor arranged in the longitudinal slot, which is arranged in an insulated manner and is connected to a conductor leading out of the longitudinal slot area. This creates a good electrically conductive connection between the current conductor and the current collector.
  • the contact is in the form of a tip axially projecting from the end face of the thread. This results in a particularly favorable contact between the current collector and a e.g. current conductor covered with soft plastic or soft rubber, since the tip penetrates its insulation and penetrates into the current conductor.
  • the contact is in the form of one or more contact fingers (s) which can be pivoted or swiveled radially about the geometric thread axis.
  • This embodiment is advantageous if current conductors are arranged on the side wall of the longitudinal slot of the current rail.
  • pantograph is a carrier for a lamp.
  • Fig.l a first embodiment of a busbar with a pantograph before installation in cross section or partially in longitudinal section;
  • FIG. 2 shows the conductor rail with the pantograph according to Fig.l in the assembled state in cross section or partially in longitudinal section;
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a busbar with a pantograph in the assembled state in cross section or partially in longitudinal section;
  • FIG. 4 shows a third embodiment of a busbar with a pantograph in the assembled state in cross section
  • FIG. 5 shows a fourth embodiment of a busbar in cross section
  • FIG. 6 shows a fifth embodiment of a busbar in cross section
  • FIG. 7 shows a sixth embodiment of a busbar in cross section.
  • Fig.l 1 generally designates a busbar in the form of a rectangular profile 2, which has a downwardly open longitudinal slot 3.
  • a conductor 6 provided with insulation 5 is inserted in a groove 7 with a circular sector cross section, the circular sector extending over an angle of more than 180 ° so that an undercut is formed by which the current conductor 6 or its insulation 5 is held after it has been inserted by pressing into the groove 7.
  • On the side walls 8 of the longitudinal slot 3, mutually opposite and offset by the pitch h of a thread grooves 9 are arranged, which continue in the depth direction of the longitudinal slot 3. The transition from the groove opening to the side walls 8 runs obliquely.
  • a current provided for insertion into the longitudinal slot 3 Customer 10 is a mechanical holding element with a screw
  • the screw 11 can either be inserted into the longitudinal slot 3 at the ends of the profile 2 and moved to any position, or the screw 11 is screwed in between the grooves 9 at the desired position.
  • the screw 11 at the lower end can e.g. be provided with a square or hexagon socket 11a.
  • the screw 11 has an axial bore for receiving an insulating tube provided with a bead 12a at the upper end
  • the parts 11 to 13 are preferably connected to one another by an interference fit.
  • this is as a tip
  • the other, free end of the contact pin 13 is used to connect a further cable to the power consumer, the cable being able to be connected to the contact pin 13 in a conventional manner by soldering, clamping, screwing or the like.
  • a lamp holder 15 with an internal thread can be screwed onto the remaining part of the screw 11 protruding from the longitudinal slot 3.
  • FIG. 3 shows, in another embodiment, a busbar 1, in which the current conductor 6 in the groove 7 has insulation 5 'which only extends as far as the oblique transition between the groove 7 and the longitudinal slot 3, the exposed bare part of the current conductor 6 is in conductive connection with a contact tip 16 of a contact pin 13 '.
  • the screw 11 'of the current collector 10' is provided at its lower end with a cup-shaped extension 17 which is provided as a holder for a support tube 19 inserted therein and secured with radial screws 18 for a lighting fixture.
  • the contact pin 13 ' protrudes into the cavity of the pot-shaped extension 17 in order to correspondingly with a cable or the like. to be connected.
  • the current conductor 6 ' has a T-shaped cross section, which is surrounded by an insulation 5 "which only extends to the web 20 of the current conductor 6' projecting downwards and into a T-
  • the lower, free end of the web 20 of the current conductor 6 ' is in conductive connection with a contact tip 16 "of the contact pin 13".
  • the current collector 10 is in the same way as the current collector 10' according to FIG trained so that its description is unnecessary.
  • the busbar is preferably made of a conductive aluminum profile, whereas in the following embodiments, according to FIGS. 5 to 7, the busbar is made of an insulating plastic profile.
  • the busbar 1 ' according to Figure 5 consists of a rectangular profile 2', which has two downwardly open longitudinal slots 3'a, 3'b.
  • bare current conductors 6'a, 6'b are inserted in a groove 7'a, 7'b with a circular sector cross section, the circular sector being at an angle extends from more than 180 °, so that in turn an undercut is formed to hold the current conductors 6'a, 6'b, which are inserted by pressing into the grooves 7'a, 7'b.
  • Current collectors with screws, the thread of which is self-tapping or similar to the thread of a self-tapping screw, can be inserted into the longitudinal slots 3'a, 3'b (not shown).
  • the busbar 1 "according to FIG. 6 is constructed similarly to the busbar 1 'according to FIG. 5, only its longitudinal slots 3" a, 3 "b are attached to the side parts of the profile 2".
  • the profile 2''' has a longitudinal slot 3 '''on its underside which merges into a rectangular cavity 21.
  • two bare current conductors are inserted next to each other in a groove 7 ′′ ′′ b with a circular sector cross section, as described with reference to the preceding embodiments.
  • the threaded part of a current collector 10''' is screwed with a self-tapping thread, in which an axially mounted Isolating bush 23 is rotatably mounted.
  • Embedded in the insulating bush 23 are two contact fingers 24 which are angled radially at their free ends and which can be brought into or out of contact with the respective current conductors 6 '''a and 6'"b by turning the insulating bush 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Funktionskleinspannungs-Stromspeiseeinrichtung, insbesondere zur Speisung von Leuchten, die mindestens eine Stromschiene (1; 1'; 1'; 1''') in Form eines Profils (2; 2'; 2'; 2''') mit mindestens einem Längsschlitz (3, 3'a, 3'b; 3'a, 3'b; 3''') aufweist, in welchem mindestens ein Stromleiter (6; 6'; 6'; 6'a, 6'b; 6'a, 6'b; 6'''a, 6'''b) angeordnet ist, der mit einem Stromabnehmer (10; 10'; 10'; 10''') kontaktierbar ist, welcher als mechanisches Halteelement ein Gewinde hat, welches in den Längsschlitz einschraubbar ist; der Stromleiter ist vorzugsweise am Bodenteil (4, 4'a, 4'b) des Längsschlitzes (3; 3'a, 3'b) angeordnet und allseitig mit Weichkunststoff oder Weichgummi isoliert, und der Stromabnehmer (10) hat stirnseitig einen Kontakt in Form einer Spitze (14), welche beim Einschrauben des Gewindes die Stromleiter-Isolierung durchdringt. Die Seitenwände (8) des Längsschlitzes (3) können zum Gewinde des Halteelementes (11) korrespondierende Rillen (9) aufweisen.

Description

Funktions leinspannungs-Stromspeiseeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Funktionskleinspannungs- Stromspeiseeinrichtung, welche mit mindestens einer Stromschiene versehen ist, die parallel zueinander verlaufende, isolierend miteinander verbundene Stromleiter aufweist, welche mit Stromabnehmern kontaktierbar sind, an die Stromverbraucher anschließbar sind, wobei die Stromschiene in Form eines minde¬ stens einen Längsschlitz aufweisenden Profils ausgebildet ist, und in diesem Längsschlitz mindestens ein Stromleiter angeordnet ist. Derartige Stromspeiseeinrichtungen sind insbesondere zur Speisung von Leuchten vorgesehen.
Bekannte Stromspeiseeinrichtungen für Kleinspannung weisen meist eine oder mehrere Stromschienen auf, welche an einen Transformator angeschlossen sind, der die Netzwechselspannung auf Kleinspannung von z.B. 12V umformt, mit der dann Kleinspan- nungsleuchten, z.B. Halogenleuchten, versorgt werden. Die Strom¬ schienen der bekannten Einrichtungen sind nach außen hin nicht isoliert, was hinsichtlich der Möglichkeit des Berührens unge¬ fährlich ist, weil die angewendete Spannung gering ist. Es können aber durch die Möglichkeit, daß Metallgegenstände mit beiden Stromleitern einer Stromschiene in Berührung kommen und Kurzschlüsse verursachen, Schäden in der Einrichtung und auch in der Umgebung hervorgerufen werden. Beispielsweise ist in der DE 39 19 201 A eine mit diesem Nachteil behaftete Stromschiene beschrieben, bei welcher zwei die Stromschiene bildende Stäbe mittels Kunststoffbolzen miteinander verbunden sind. Die Stäbe sind allseitig leicht zugänglich angeordnet, so daß die Gefahr eines Kurzschlusses sehr groß ist.
Aus der DE 42 12 005 AI ist eine Niedervolt-Stromschiene in Form eines Metallrohres mit einem Längsschlitz bekannt, welches im Inneren einen mit einem Isolierstreifen umhüllten Kupferdraht trägt; mit dem ein federbelasteter Kontaktstift, in Berührung gebracht wird. Die Fixierung des Stromabnehmers am Metallrohr erfolgt durch ein rechteckförmiges Plättchen, welches an einem Zylinder angeformt ist, der mit dem Rohr des Beleuchtungskörpers verbunden ist. Bei der Montage wird das Plättchen mit seiner Schmalseite in den Längsschlitz der Schiene eingeführt und an¬ schließend um 90° verdreht, so daß es sich an den Hinterschnei- düngen des Längsschlitzes abstützt. Zur Festlegung des Plätt¬ chens in dieser Lage ist eine über den Zylinder schiebbare Hülse angeordnet, welche über eine Gewindebuchse mit dem Rohr des Be¬ leuchtungskörpers gekoppelt ist, wobei durch Verdrehen der Ge¬ windebuchse das Plättchen an die Hinterschneidungen angepreßt wird. Der Kontaktstift ist bei diesem relativ komplizierten Auf¬ bau des Stromabnehmers über eine Bohrung im Plättchen und im Zapfen des Zylinders elektrisch isoliert hindurchgeführt. Hierbei ist auch von Nachteil, daß sich das Plättchen bei einem Überdrehen der Gewindebuchse durchbiegt und mit dem Bohrungsrand in Berührung mit dem Kontaktstift gelangt, so daß ein Kurzschluß resultiert.
Ziel der Erfindung ist es, eine Stromschiene der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher Nachteile, wie sie bei den bekannten Stromschienen vorliegen, vermieden werden. Insbe¬ sondere soll bei einem einfachen Aufbau eine einfache Kontaktierung möglich sein, wobei überdies die Gefahr von Kurz¬ schlüssen praktisch ausgeschlossen werden soll.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die einzelnen Stromabnehmer als mechanisches Halteelement ein Ge¬ winde aufweisen, welches, indem es mit den einander gegenüber¬ liegenden Seitenwänden des Längsschlitzes in Eingriff kommt, in diesen Längsschlitz einschraubbar ist. Durch die Verwendung eines in ein Profil einschraubbaren Stromabnehmer-Halteelements kann die Stromschiene insgesamt einen einfachen Aufbau auf¬ weisen, und sie kann mit relativ geringem Aufwand leicht herge¬ stellt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Stromleiter am Bodenteil des Längsschlitzes angeordnet. Durch diese Maßnahme ist der Stromleiter gut geschützt innerhalb der Stromschiene gelagert.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in dem die Stromschiene bildenden Profil mehrere, z.B. zwei, Längsschlitze, in welchen Stromleiter angeordnet sind, an einer Seite des Profils nebeneinander vorgesehen sind. Es ergibt sich dadurch der Vorteil, daß die Stromschiene außen keine spannungs¬ führenden Teile aufweist. Außerdem resultiert eine einfache Handhabung beim Positionieren und Anbringen der Stromabnehmer.
Um die Tragkraft der Stromabnehmer z.B. hinsichtlich der Anbringung von Leuchten zu erhöhen, ist es zweckmäßig, daß das die Stromschiene bildende Profil einen annähernd H-förmigen Querschnitt mit von einander abgewandten Seiten in das Profil gerichteten Längsschlitzen hat, in welchen Stromleiter ange¬ ordnet sind. Durch diese Ausbildung der Stromschiene bieten sich außerdem erweiterte Design-Möglichkeiten.
Zur Verringerung der Gesamtabmessungen ist es vorteilhaft, wenn in einem Längsschlitz mehrere Stromleiter angeordnet sind.
Ein besonders kompakter und einfacher Aufbau der Strom¬ schiene und der Stromabnehmer ist dadurch erzielbar, daß das die Stromschiene bildende Profil ein Metallprofil ist und in dem oder den Längsschlitz(en) der mindestens eine Stromleiter isoliert angeordnet ist.
Zur Herstellung des Kontaktes zwischen Stromleiter und Stromabnehmer ist es von besonderem Vorteil, wenn die Isolierung des Stromleiters mindestens eine Seite desselben, welche vom Längsschlitz zugänglich ist, freiläßt.
Um eine gute Isolierung bei einfacher Herstellbarkeit zu erzielen, ist auch vorgesehen, daß der oder die Stromleiter allseitig mit Weichkunststoff oder Weichgummi isoliert ist bzw. sind. Zur Stromentnahme wird ein die Isolation durchdringender Stift an den betreffenden Stromleiter geführt.
Zur mechanischen Sicherung des Stromleiters in der Strom¬ schiene ist es ferner vorteilhaft, daß der mit einer Isolierung versehene Stromleiter in einer in der Wand des Längsschlitzes vorgesehenen, mit seitlichen Hinterschneidungen versehenen, in Profillängsrichtung verlaufenden Nut angeordnet und durch diese Hinterschneidungen formschlüssig in der Nut gehalten ist.
Zur mechanischen Sicherung des Stromleiters ist es auch günstig, wenn der mit einer Isolierung versehene Stromleiter einen annähernd kreisförmigen Querschnitt hat und formschlüssig in einer im Querschnitt kreissektorförmigen Nut in der Wand des Längsschlitzes angeordnet ist, welche über einen Winkel von mehr als 180° in bezug auf die geometrische Achse reicht. Als Vor¬ material für die Stromleiter sind übliche isolierte Drähte verwendbar, die in verschiedenen Dimensionen und Ausführungen praktisch überall zur Verfügung stehen, wodurch sich geringe Herstellungskosten ergeben.
Eine günstige Lösung hinsichtlich der angestrebten kompakten Ausführungsform des Stromabnehmers und der Anbringung von Leuchten wird dadurch erreicht, daß das Metallprofil selbst auch einen Stromleiter bildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform, welche eine kosten¬ günstige Profilherstellung und ein unmittelbares Einbauen der Stromleiter ohne eigene Isolationselemente ermöglicht, ist dadurch gekennzeichnet, daß das die Stromschiene bildende Profil ein Kunststoffprofil ist, in welchem mehrere, z.B. zwei, Strom¬ leiter voneinander isoliert angeordnet sind.
Zwecks einfacher Positionierung der Stromabnehmer kann man vorteilhaft vorsehen, die einander gegenüberliegenden Seiten¬ wände des (der) Längsschlitze(s) zur Ganghöhe des Gewindes des Halteelementes korrespondierend in Tiefenrichtung des (der) Längsschlitze( s ) aufeinanderfolgende Rillen aufweisen, in welche das Gewinde beim Einschrauben in den betreffenden Längsschlitz eingreift. Die Gewindeelemente der Stromabnehmer können in den Längsschlitzen der Schlitzrichtung folgend leicht über beliebige Strecken bis zur gewünschten Position verschoben und an¬ schließend festgeschraubt werden, da die Gewindegänge in die Rillen eingreifen.
Eine besonders bevorzugte, konstruktiv außerordentlich einfache Ausführung des Stromabnehmers wird erhalten, wenn das Gewinde des Stromabnehmers stirnseitig einen zur Kontaktierung eines im Längsschlitz angeordneten Stromleiters vorgesehenen Kontakt trägt, der isoliert angeordnet ist und mit einem aus dem Längsschlitzbereich herausführenden Leiter verbunden ist. Dadurch wird eine gute elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Stromleiter und dem Stromabnehmer hergestellt.
In bevorzugter Ausgestaltung des Stromabnehmers ist vorge¬ sehen, daß der Kontakt in Form einer von der Stirnseite des Gewindes axial wegstehenden Spitze ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich ein besonders günstiger Kontakt zwischen dem Strom¬ abnehmer und einem z.B. mit Weichkunststoff oder Weichgummi umhüllten Stromleiter, da die Spitze dessen Isolation durch¬ dringt und in den Stromleiter eindringt.
Bei einer Variante des Stromabnehmers ist der Kontakt in Form eines oder mehrerer um die geometrische Gewindeachse schwenkbaren bzw. schwenkbarer radial abstehenden bzw. abstehender Kontaktfinger( s) ausgebildet- Diese Ausführungsform ist von Vorteil, wenn Stromleiter an der Seitenwand des Längs¬ schlitzes der Stromschiene angeordnet sind.
Eine kompakte und baulich einfache Ausbildung wird dadurch ermöglicht, daß der Stromabnehmer Träger für eine Leuchte ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert. Es zeigen:
Fig.l eine erste Ausführungsform einer Stromschiene mit einem Stromabnehmer vor dem Einbau im Querschnitt bzw. teilweise im Längsschnitt;
Fig.2 die Stromschiene mit dem Stromabnehmer nach Fig.l im zusammengebauten Zustand im Querschnitt bzw. teilweise im Längsschnitt;
Fig.3 eine zweite Ausführungsform einer Stromschiene mit einem Stromabnehmer im zusammengebauten Zustand im Querschnitt bzw. teilweise im Längsschnitt;
Fig.4 eine dritte Ausführungsform einer Stromschiene mit einem Stromabnehmer im zusammengebauten Zustand im Querschnitt;
Fig.5 eine vierte Ausführungsform einer Stromschiene im Querschnitt;
Fig.6 eine fünfte Ausführungsform einer Stromschiene im Querschnitt; und
Fig.7 eine sechste Ausführungsform einer Stromschiene im Querschnitt.
In Fig.l bezeichnet 1 allgemein eine Stromschiene in Form eines rechteckför igen Profils 2, welches einen nach unten offenen Längsschlitz 3 aufweist. Am Bodenteil 4 des Längs¬ schlitzes 3 ist ein mit einer Isolierung 5 versehener Strom¬ leiter 6 in einer im Querschnitt kreissektorförmigen Nut 7 eingesetzt, wobei sich der Kreissektor über einen Winkel von mehr als 180° erstreckt, so daß eine Hinterschneidung gebildet wird, durch welche der Stromleiter 6 bzw. dessen Isolierung 5 gehalten wird, nachdem er durch Eindrücken in die Nut 7 einge¬ setzt wurde. An den Seitenwänden 8 des Längsschlitzes 3 sind einander gegenüberliegende und um die Ganghöhe h eines Gewindes versetzte Rillen 9 angeordnet, die sich in Tiefenrichtung des Längsschlitzes 3 fortsetzen. Der Übergang von der Nutöffnung zu den Seitenwänden 8 verläuft schräg.
Ein zum Einsetzen in den Längsschlitz 3 vorgesehener Strom- abnehmer 10 ist als mechanisches Halteelement mit einer Schraube
11 ausgebildet, deren Ganghöhe mit der oben erwähnten Ganghöhe h übereinstimmt, d.h. die Schraube 11 kann entweder an den Enden des Profils 2 in den Längsschlitz 3 eingesteckt und zu einer beliebigen Position verschoben werden, oder die Schraube 11 wird bei der gewünschten Position zwischen den Rillen 9 eingedreht. Zu diesem Zweck kann die Schraube 11 am unteren Ende z.B. mit einem Vier- oder Sechskantansatz 11a versehen sein.
Die Schraube 11 weist eine axiale Bohrung zur Aufnahme eines am oberen Ende mit einem Wulst 12a versehenen Isolierröhrchens
12 auf, in welches ein an den Enden herausragender Kontaktstift
13 eingesteckt ist, wobei die Teile 11 bis 13 vorzugsweise durch Preßsitz miteinander verbunden sind. An dem zum Längsschlitz 3 hin gerichteten Ende des Kontaktstiftes 13 ist dieser als Spitze
14 ausgebildet, die sich am Wulst 12a des Isolierröhrchens abstützt. Das andere, freie Ende des Kontaktstiftes 13 dient zum Anschluß eines weiterführenden Kabels zum Stromverbraucher, wobei das Kabel in herkömmlicher Weise durch Verlöten, Klemmen, Verschrauben oder dergl. mit dem Kontaktstift 13 verbunden werden kann.
Fig.2 zeigt den komplett in die Rillen 9 des Längsschlitzes 3 eingeschraubten Stromabnehmer 10, wobei die Spitze 14 des Kontaktstiftes 13 die Isolierung 5 durchstochen hat und in den Stromleiter 6 eingedrungen ist.
Am restlichen, aus dem Längsschlitz 3 herausragenden Teil der Schraube 11 kann eine Leuchtenhaiterung 15 mit Innengewinde angeschraubt werden.
Fig.3 zeigt in einer anderen Ausführungsform eine Strom¬ schiene 1, bei der der Stromleiter 6 in der Nut 7 eine Isolierung 5 ' hat , die nur bis zum schrägen Übergang zwischen der Nut 7 und dem Längsschlitz 3 reicht, wobei der freiliegende blanke Teil des Stromleiters 6 mit einer Kontaktkuppe 16 eines Kontaktstiftes 13' in leitender Verbindung steht. Die Schraube 11' des Stromabnehmers 10' ist an ihrem unteren Ende mit einem topfförmigen Fortsatz 17 versehen, der als Halterung für ein darin eingesetztes und mit radialen Schrauben 18 gesichertes Tragrohr 19 für einen Beleuchtungskörper vorgesehen ist. Dabei ragt der Kontaktstift 13' in den Hohlraum des topfförmigen Fort¬ satzes 17 hinein, um entsprechend mit einem Kabel oder dergl. verbunden zu werden.
Bei der Ausführungsform der Stromschiene 1 nach Fig.4 weist der Stromleiter 6' einen T-förmigen Querschnitt auf, der mit einer Isolierung 5" umgeben ist, die nur bis zum nach unten ragenden Steg 20 des Stromleiters 6 ' reicht und in eine T- förmige Nut 7' eingesetzt ist. Das untere, freie Ende des Steges 20 des Stromleiters 6' steht mit einer Kontaktkuppe 16" des Kontaktstiftes 13" in leitender Verbindung. Der Stromabnehmer 10" ist in gleicher Weise wie der Stromabnehmer 10' nach Fig.3 ausgebildet, so daß sich dessen Beschreibung erübrigt.
In den Ausführungsformen nach den Fig.l bis 4 ist die Stromschiene vorzugsweise aus einem leitenden Aluminium-Profil hergestellt, wogegen bei den folgenden Ausführungsformen, nach den Fig. 5 bis 7, die Stromschiene aus einem isolierenden Kunststoff-Profil hergestellt ist.
Die Stromschiene 1' nach Fig.5 besteht aus einem rechteck- förmigen Profil 2', welches zwei nach unten offene Längsschlitze 3'a, 3'b aufweist. Am Bodenteil 4'a, 4'b der Längsschlitze 3'a, 3'b sind blanke Stromleiter 6'a, 6'b in einer im Querschnitt kreissektorförmigen Nut 7'a, 7'b eingesetzt, wobei sich der Kreissektor über einen Winkel von mehr als 180° erstreckt, so daß wiederum eine Hinterschneidung zur Halterung der Stromleiter 6'a, 6'b gebildet wird, die durch Eindrücken in die Nuten 7'a, 7'b eingesetzt werden. In die Längsschlitze 3'a, 3'b können (nicht dargestellt) Stromabnehmer mit Schrauben eingesetzt werden, deren Gewinde selbstschneidend oder ähnlich dem Gewinde einer Blechschraube ausgebildet ist.
Die Stromschiene 1" nach Fig.6 ist im Prinzip ähnlich wie die Stromschiene 1' nach Fig.5 aufgebaut, nur sind deren Längs¬ schlitze 3"a, 3"b an den Seitenteilen des Profils 2" angebracht.
Bei der Stromschiene 1' ' ' nach Fig.7 weist das Profil 2' ' ' an seiner Unterseite einen Längsschlitz 3' ' ' auf, der nach innen in einen rechteckförmigen Hohlraum 21 übergeht. An einer der Seitenwand 22 des Hohlraumes 21 sind zwei blanke Stromleiter in jeweils eine im Querschnitt kreissektorförmige Nut 7' ' 'b neben¬ einander derart eingesetzt, wie anhand der vorhergehenden Aus- führungsformen beschrieben wurde. Im Längsschlitz 3' " ' ist der Gewindeteil eines Stromabnehmers 10' ' ' mit einem selbst¬ schneidenden Gewinde eingeschraubt, in dem eine axial gelagerte Isolierbuchse 23 drehbar gelagert ist. In der Isolierbuchse 23 sind zwei mit ihren freien Enden radial abgewinkelte Kontakt¬ finger 24 eingebettet, die durch Verdrehen der Isolierbuchse 23 in oder außer Kontakt mit den jeweiligen Stromleitern 6' ' 'a und 6' "b gebracht werden können.

Claims

Patentansprüche:
1. Funktionskleinspannungs-Stromspeiseeinrichtung, welche mit mindestens einer Stromschiene (1; .1 ' ; 1"; l' 1 ' ) versehen ist, die parallel zueinander verlaufende, isolierend miteinander verbundene Stromleiter (6; 6'; 6"; 6' ' ' ) aufweist, welche mit Stromabnehmern (10; 10'; 10"; 10' ' ' ) kontaktierbar sind, an die Stromverbraucher anschließbar sind, wobei die Stromschiene (1; 1'; 1"; l' * ' ) in Form eines mindestens einen Längsschlitz (3, 3'a, 3'b; 3"a, 3"b; 3' ' ') aufweisenden Profils (2; 2'; 2"; 2'' ') ausgebildet ist und in diesem Längsschlitz mindestens ein Stromleiter (6; 6'; 6"; 6'a, 6'b; 6"a, 6"b; 6* ' 'a, 6' ' 'b) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stromabnehmer (10; 10'; 10"; 10' ' ' ) als mechanisches Halte¬ element ein Gewinde aufweisen, welches, indem es mit den einander gegenüberliegenden Seitenwänden (8) des Längsschlitzes (3; 3'a, 3'b; 3"a, 3"b; 3' ' ' ) in Eingriff kommt, in diesen Längsschlitz einschraubbar ist.
2. Funktionskleinspannungs-Stromspeiseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromleiter (6; 6'; 6"; 6'a, 6'b) am Bodenteil (4, 4'a, 4'b) des Längsschlitzes (3; 3'a, 3'b) angeordnet ist.
3. Funktionskleinspannungs-Stromspeiseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Stromschiene (1') bildenden Profil (2' ) mehrere, z.B. zwei, Längsschlitze (3'a, 3'b), in welchen Stromleiter (6'a, 6'b) angeordnet sind, an einer Seite des Profils (2' ) nebeneinander vorgesehen sind.
4. Funktionskleinspannungs-Stro speiseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Stromschiene (1") bildende Profil (2") einen annähernd H-förmigen Querschnitt mit von einander abgewandten Seiten in das Profil (2") gerichteten Längsschlitzen (3"a, 3"b) hat, in welchen Stromleiter (6"a, 6"b) angeordnet sind.
5. Funktionskleinspannungs-Stromspeiseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Längsschlitz (3' ' ' ) mehrere Stromleiter (6' ' 'a, 6' ' 'b) ange¬ ordnet sind.
6. Funktionskleinspannungs-Stromspeiseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Stromschiene (1) bildende Profil (2) ein Metallprofil ist, in dessen Längsschlitz der Stromleiter (6; 6'; 6") isoliert ange¬ ordnet ist.
7. Funktionskleinspannungs-Stromspeiseeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (5'; 5") des oder der Stromleiter(s ) (6'; 6") mindestens eine Seite hiervon, welche vom Längsschlitz (3) zugänglich ist, freiläßt.
8. Funktionskleinspannungs-Stromspeiseeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Stromleiter (6) all¬ seitig mit Weichkunststoff oder Weichgummi isoliert ist bzw. sind.
9. Funktionskleinspannungs-Stromspeiseeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Isolierung (5; 5', 5") versehene Stromleiter (6; 6'; 6") in einer in der Wand des Längsschlitzes vorgesehenen, mit seitlichen Hinter¬ schneidungen versehenen, in Profillängsrichtung verlaufenden (7; 7 ' ) Nut angeordnet und durch diese Hinterschneidungen form¬ schlüssig in der Nut gehalten ist.
10. Funktionskleinspannungs-Stro speiseeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Isolierung (5; 5' ) versehene Stromleiter (6; 6' ) einen annähernd kreisförmigen Querschnitt hat und formschlüssig in einer im Querschnitt kreissektorförmigen Nut (7) in der Wand des Längsschlitzes (3) angeordnet ist, welche über einen Winkel von mehr als 180° in bezug auf die geometrische Achse reicht.
11. Funktionskleinspannungs-Stromspeiseeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall¬ profil (2) selbst auch einen Stromleiter bildet.
12. Funktionskleinspannungs-Stro speiseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Stromschiene ( 1 ' ; 1"; 1' ' ' ) bildende Profil (2'; 2"; 2' ' * ) ein Kunststoffprofil ist, in welchem mehrere, z.B. zwei, Stromleiter (6'a, 6'b; 6"a, 6"b; 6! l ,a, 6' ' 'b) voneinander isoliert ange¬ ordnet sind.
13. Funktionskleinspannungs-Stromspeiseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Seitenwände (8) des (der) Längsschlitze(s) (3) zur Ganghöhe (h) des Gewindes des Halteelementes (11) korrespondierend in Tiefenrichtung des (der) Längsschlitze( s) (3) aufeinanderfolgende Rillen (9) aufweisen, in welche das Gewinde beim Einschrauben in den betreffenden Längsschlitz (3) eingreift.
14. Funktionskleinspannungs-Stromspeiseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde des Stromabnehmers ( 10 ) stirnseitig einen zur Kontaktierung eines im Längsschlitz angeordneten Stromleiters (6; 6'; 6") vorgesehenen Kontakt (14; 16) trägt, der isoliert angeordnet ist und mit einem aus dem Längsschlitzbereich herausführenden Leiter (13; 13' ) verbunden ist.
15. Funktionskleinspannungs-Stromspeiseeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt in Form einer von der Stirnseite des Gewindes axial wegstehenden Spitze (14) ausgebildet ist.
16. Funktionskleinspannungs-Stromspeiseeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt in Form eines oder mehrerer um die geometrische Gewindeachse schwenkbaren bzw. schwenkbarer radial abstehenden bzw. abstehender Kontakt- finger(s) (24) ausgebildet ist.
17. Funktionskleinspannungs-Stromspeiseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom¬ abnehmer (10; 10 ' ) Träger für eine Leuchte ist.
PCT/AT1995/000234 1994-12-01 1995-11-29 Funktionskleinspannungs-stromspeiseeinrichtung WO1996017414A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU38635/95A AU3863595A (en) 1994-12-01 1995-11-29 Current supply device for low voltage equipment
US08/793,425 US5890918A (en) 1994-12-01 1995-11-29 Low voltage current supply device
AT95937715T ATE176096T1 (de) 1994-12-01 1995-11-29 Funktionskleinspannungs-stromspeiseeinrichtung
DE59504938T DE59504938D1 (de) 1994-12-01 1995-11-29 Funktionskleinspannungs-stromspeiseeinrichtung
EP95937715A EP0795216B1 (de) 1994-12-01 1995-11-29 Funktionskleinspannungs-stromspeiseeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2231/94 1994-12-01
AT223194 1994-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996017414A1 true WO1996017414A1 (de) 1996-06-06

Family

ID=3530466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1995/000234 WO1996017414A1 (de) 1994-12-01 1995-11-29 Funktionskleinspannungs-stromspeiseeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5890918A (de)
EP (1) EP0795216B1 (de)
AT (1) ATE176096T1 (de)
AU (1) AU3863595A (de)
CA (1) CA2199365A1 (de)
DE (1) DE59504938D1 (de)
WO (1) WO1996017414A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1128493A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-29 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Stromversorgungseinrichtung
DE19934897B4 (de) * 1999-07-22 2007-01-11 Wilfried Pollet Lichtschiene
AT16003U1 (de) * 2016-10-25 2018-10-15 Zumtobel Lighting Gmbh Mehrseitige Kontaktierung einer Stromschiene

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2368198B (en) * 2000-10-13 2003-12-17 Illuma Lighting Ltd Power track adaptor contact assembly
US7661229B2 (en) * 2005-05-12 2010-02-16 Worthington Armstrong Venture Electrical conductivity in a suspended ceiling system
ITBO20130415A1 (it) 2013-07-31 2015-02-01 Cefla Coop Rotaia elettrificata, particolarmente per l'elettrificazione di scaffalature metalliche, e procedimento per la sua produzione
DE102015008372A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Visplay International Ag Tragprofil und Tragkonstruktion mit einem Tragprofil
US11739922B2 (en) 2020-05-11 2023-08-29 Wangs Alliance Corporation Fixtures, power and control systems for same
US11802682B1 (en) 2022-08-29 2023-10-31 Wangs Alliance Corporation Modular articulating lighting

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB888213A (en) * 1959-02-18 1962-01-31 Ass Elect Ind Improvements relating to electrical connecting devices
FR2303400A1 (fr) * 1975-03-04 1976-10-01 G C Illumination Spa Rail electrifie avec adaptateur de branchement a enclenchement
BE1000459A7 (fr) * 1987-04-10 1988-12-13 Teknolit Srl Dispositif d'alimentation electrique d'appareils utilisateurs fonctionnant a basse tension de securite.
US4812134A (en) * 1988-05-23 1989-03-14 Miller Ruth E Wall mounted lighting track system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372361A (en) * 1965-06-15 1968-03-05 Fargo Mfg Co Inc Cable connector
US3391377A (en) * 1965-09-10 1968-07-02 Insul 8 Corp Electrical distribution system
US3663924A (en) * 1971-01-29 1972-05-16 Matthew E Gerlat Safety outlet
US4120554A (en) * 1977-08-01 1978-10-17 Amp Incorporated Coaxial cable connector
DE3214911A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Elektra GmbH & Co KG, 4904 Enger Adapter fuer stromschienen
DE4013529A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Staff Gmbh & Co Kg Transparente stromschiene
DE9106650U1 (de) * 1991-05-31 1991-08-01 Bankamp-Leuchten Gmbh, 5760 Arnsberg, De
IT1265145B1 (it) * 1993-07-12 1996-10-31 Cesare Gallone Dispositivo di connessione per componenti elettrici

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB888213A (en) * 1959-02-18 1962-01-31 Ass Elect Ind Improvements relating to electrical connecting devices
FR2303400A1 (fr) * 1975-03-04 1976-10-01 G C Illumination Spa Rail electrifie avec adaptateur de branchement a enclenchement
BE1000459A7 (fr) * 1987-04-10 1988-12-13 Teknolit Srl Dispositif d'alimentation electrique d'appareils utilisateurs fonctionnant a basse tension de securite.
US4812134A (en) * 1988-05-23 1989-03-14 Miller Ruth E Wall mounted lighting track system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934897B4 (de) * 1999-07-22 2007-01-11 Wilfried Pollet Lichtschiene
EP1128493A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-29 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Stromversorgungseinrichtung
AT16003U1 (de) * 2016-10-25 2018-10-15 Zumtobel Lighting Gmbh Mehrseitige Kontaktierung einer Stromschiene

Also Published As

Publication number Publication date
ATE176096T1 (de) 1999-02-15
DE59504938D1 (de) 1999-03-04
EP0795216B1 (de) 1999-01-20
CA2199365A1 (en) 1996-06-06
EP0795216A1 (de) 1997-09-17
US5890918A (en) 1999-04-06
AU3863595A (en) 1996-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4042064B1 (de) Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene
DE3812465C2 (de) Stromschiene
EP1299927B1 (de) Profilelement mit stromschiene
EP0404979B1 (de) Lichtschienen-System
EP0795216B1 (de) Funktionskleinspannungs-stromspeiseeinrichtung
EP0307396B1 (de) Leuchte
EP0291989B1 (de) Niedervolt-Stromschiene
DE4338705C2 (de) Verbindungsstück für Stromschienen
DE3817133C2 (de)
DE2755062A1 (de) Aufschraubbares flexibles anschlusselement fuer ausschalter
EP1128493A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE3806241A1 (de) Installationseinrichtung fuer niedervolt-leuchten
DE4214005C2 (de) Niedervoltleitung mit Transformator und Leuchte
DE3007970A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE19750100C2 (de) Verbindungsvorrichtung
CH483132A (de) Befestigungsanordnung für Leuchten oder Leuchtenfassungen
DE3800792A1 (de) Durch einspannen zwischen boden und decke eines raumes aufstellbare leuchte
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
EP1841013A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0346348B1 (de) Stromleiteranordnung
EP0304513B1 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE3411976A1 (de) Elektrisches geraet, bestehend aus einer halterung und einem daran schwenk- und drehbar angeordneten funktionsteil
EP0352606A2 (de) Lampenanordnung
DE4334067A1 (de) Niedervoltinstallationssystem
EP0649196B1 (de) Niedervoltinstallationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA JP SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08793425

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995937715

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2199365

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2199365

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995937715

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995937715

Country of ref document: EP