WO1996014201A1 - Vorrichtung zum versiegeln von bögen aus geschäumtem kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum versiegeln von bögen aus geschäumtem kunststoff Download PDF

Info

Publication number
WO1996014201A1
WO1996014201A1 PCT/EP1995/003719 EP9503719W WO9614201A1 WO 1996014201 A1 WO1996014201 A1 WO 1996014201A1 EP 9503719 W EP9503719 W EP 9503719W WO 9614201 A1 WO9614201 A1 WO 9614201A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anvil
edges
sealing
area
sonotrode
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003719
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Charriere
Original Assignee
Tetra Laval Holdings & Finance S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings & Finance S.A. filed Critical Tetra Laval Holdings & Finance S.A.
Priority to AU36087/95A priority Critical patent/AU3608795A/en
Publication of WO1996014201A1 publication Critical patent/WO1996014201A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/133Fin-type joints, the parts to be joined being flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous

Definitions

  • the invention relates to a device for sealing two superimposed edges of one or more sheets of foamed plastic sheets with baking and counter-baking movable relative to one another.
  • a mandrel is used, around which the sheet of the foamed material is placed and which contains a counter jaw in the sealing area, against which a corresponding jaw is pressed from the outside.
  • the sleeve is non-round in cross-section after being pulled off the dome, generally has an oval shape.
  • This undesired oval shape is formed, among other things, by angled edges directly at the edge of the sealed seam.
  • the object of the invention is therefore to design a device for sealing the edges of a sheet or the edges of two sheets so that the sealing seam is smooth on at least one surface with uniform transitions to the sheet surface and that the same bending and tension properties of the material prevail in the sealing area as in the unsealed sheet material.
  • this object is achieved in that the jaws are designed as a sonotrode and the counter jaws as an anvil, that the width of the sonotrode and the anvil, measured in the direction transverse to the longitudinal extension of the sealed seam, is approximately three times as large as the width of the overlap area of the two superimposed edges. It is known per se to seal plastic materials by means of a sonotrode which is pressed against an anvil. As a result, in addition to the pressure, a temperature profile can also be produced along desired lines, so that a good sealing seam is obtained.
  • the active front surface of the sonotrode is made narrow in a line, as is often the case for producing dense and mechanically stressable sealing seams, then this will not be the case only the character of the material in the sealed seam has changed significantly compared to the neighboring areas, but also the beads which are perceived as disadvantageous are formed.
  • a sonotrode is used in accordance with the teaching of the present invention, which - measured in the direction transverse to the longitudinal extent of the sealing seam - is three times the width of that of the overlapping area of the two superimposed edges, the material properties have considerably reduced and the transitions between the sealing seam and neighboring areas are considerably even.
  • the wide sonotrode and the wide anvil create transition areas and have space for their formation, which contribute significantly to the desired leveling. If, for example, to form a sleeve, the edges of a sheet are overlaid, for example, over a 4 mm overlap area, the actual sealing takes place in this overlap area, but the melted plastic mask can be caused by the presence of the widened neighboring areas of the tool, i.e. the sonotrode on one and the other Anvils on the other hand, flow until a very smooth transition is made to the neighboring material areas that are not exposed to temperature or pressure.
  • This transition area in addition to the actual overlapping area of the superimposed edges surprisingly results in a considerably smoother surface of, for example, a finished sleeve than in the case of conventionally used tools.
  • the roundness one of a sleeve pulled off such a mandrel is considerably better because the sharp edges next to the overlap area have been eliminated.
  • the surface of the anvil facing the sonotrode is contoured in the beginning and end area of the longitudinal extent of the sealed seam, preferably in the entire area of the sealed seam, in such a way that ribs are provided transversely to the longitudinal extent of the sealed seam are.
  • the pressure of the sonotrode is, of course, strongest on the raised ribs and lower in the deeper neighboring areas.
  • the compression of the sonotrode and anvil results in a sealed seam, the thickness of which after completion of the sleeve is approximately the same as that of the adjacent material of the foamed plastic. This appearance and the approximately smooth surface next to the sealing seam, next to which steps or curvatures are missing, is very advantageous for sleeves which are to form the tubular main body of a packaging.
  • the width of the anvil is measured at the top, which is measured in the direction transverse to the longitudinal extent of the sealing seam, this is the width of the contoured area or the width of the contoured anvil surface provided with the raised ribs.
  • the bending and tension properties of the plastic material are only slightly different in the area of the sealing seam than in the so-called transition areas on both sides of the sealing seam of the earlier overlap area, and from there the bending and tension properties of the material approach those of the unsealed sheet material in the vicinity of the seam. If you pull a sleeve provided with such a sealed seam from the dome, it is approximately round in cross-section and in any case no longer has the sharp edges next to the sealed seam. If you run a finger over the outer surface of such a sleeve, you will not notice any noticeable surface changes in the seam area. In other words, labels or prints can be applied to such a surface as if it were a seamlessly drawn sleeve.
  • the raised ribs alternate with recessed grooves in the longitudinal direction of the contoured area of the anvil at a uniform distance. This further improves the uniformity of the sealed seam.
  • the above measures are particularly effective if the stated width of the sonotrode or also the width of the anvil or its contoured area is 5 to 20 mm, preferably 10 to 15 mm. This results in particularly good transitions in thickness and material properties without burrs, protrusions or the like.
  • the height of the rib is in the range from 0 to 0.4 mm, is preferably 0.4 mm, and the depth of the groove is in the range of 0 to 0.2 mm, it is preferably 0.2 mm.
  • a level is expediently given in the upper area, which has a Nuil level.
  • the contoured area of the anvil is designed, possibly in the form of an insert. The raised ribs rise above the nuile level by the aforementioned height, and the grooves between the ribs extend to a depth which is also measured from the zero level into the material.
  • the contoured area of the anvil is approximately sinusoidal in longitudinal section with flattened upper sides.
  • the production of such a contour can be done very inexpensively by machine.
  • the top of the sine curve - seen in longitudinal section - will not be made arbitrarily narrow, so that the respective rib ensures a sufficiently large pressure area at the top. Therefore, the ribs are flattened at the top, although care is taken to ensure that no sharp edges are formed. It has been shown that such a contour, as can best be described by this longitudinal section, produces very good sealing seams in the sense mentioned above.
  • the profile of the rib in cross-section has the shape of a rectangular cast with laterally beveled transition lines.
  • this cross-sectional shape can also be compared with the shape of a flat trapezoid, the larger side of which is at the bottom of the main body of the tool, ie Anvil, lies, while the shorter upper edge, which is arranged parallel to the latter side, forms the upper side of the rib.
  • the compressive force will obviously be lower in the transition line regions which run obliquely outwards, so that the outer transition regions on both sides of the overlap region can be imagined here.
  • Due to the decreasing height from the center of the cross-sectional profit of the rib the pressure on the superimposed edges of the plastic material also decreases, so that the properties and the material composition in the plastic edge or sheet can, so to speak, smoothly approach the neighboring area.
  • material property gradients of a very small gradient can be achieved across the sealing seam, which are almost not palpable at least on one surface of the sealing seam.
  • the position of the edges of the plastic sheet to be sealed with respect to the contoured surface of the anvil can be controlled such that the respective longitudinal end of the edges comes to lie approximately above the center of a recessed groove. While the description of the contour of longitudinal and cross-sections of the sealing area of the anvil surface has been used up to now, the meaning of the last-mentioned features is understood when a longitudinal section is made through the sealing seam and the contoured surface of the anvil underneath in the end area of the sealing seam.
  • the last raised rib acts in front of the end of the foamed plastic material and at a distance from this longitudinal end in such a way that there is still a strong seal, the thickness of which decreases towards the actual longitudinal end of the material, because the pressure effect is reduced , the deeper the groove underneath is. If the melted plastic still moves beyond the longitudinal end due to the temperature and the pressure above the last raised rib, a flat, burr-like drop, as was found to be disruptive in the prior art, cannot therefore be formed because the next rib acts as a barrier or dam for the expressed plastic drop.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view through the overlap region of two edges of a foamed plastic material in the arrangement between a sonotrode and an anvil with a raised rib
  • FIG. 2 shows a broken cross-sectional view after sealing the two plastic material sections
  • FIG. 3 shows the side view of an anvil, partially shown in cross section
  • Figure 4 is a top view of another embodiment of an anvil with similar
  • Figure 5 is a greatly enlarged and broken longitudinal section view of a specially designed anvil with the longitudinal end of two layers of material and not yet sealed, one above the other
  • the device for sealing is intended to seal two superimposed edges 1, 1 'of a sheet of foamed plastic, generally designated 2, in the overlap region 3.
  • the right edge 1 of the sheet 2 lies below the left edge 1 * of the same sheet, which can have a sleeve shape, for example.
  • the upper edge 1 ' overlaps the lower one.
  • the upper one extends symmetrically to the center line 4 of the entire arrangement as Sonotrode 5 trained jaws over a width A, which is larger than the width of the overlapping area 3 of the two edges 1, 1 '.
  • On the opposite side below is the anvil 6 counter jaw.
  • FIG. 6 While the longitudinal extent of the sealing seam lies in the direction perpendicular to the paper plane of FIG. 1, this is shown in FIG. 6 by the double arrow 7 shown in dash-dotted lines and arranged in the middle.
  • the section shown in FIG. 1 is taken transversely to this longitudinal extent 7 and therefore shows the above mentioned width A of the sonotrode 5 as well as the width B of the anvil 6.
  • A is approximately equal to B, preferably 12 mm.
  • the width of the overlapping area 3 in this exemplary embodiment, which is preferably shown here, is 3.5 to 4.5 mm if one starts from a foamed material with a thickness of 0.8 mm.
  • the flat surface 8 of the anvil 6 has a nuile level.
  • a rib 9 rises above this, which in cross section has the shape of a flat trapezoid with a height C between 0 and 0.4 mm.
  • the upper value is preferably selected, i.e. the rib 9 is designed with a height of 0.4 mm above the nuile level 8.
  • the bottom of a recessed groove 10 is represented by a dashed line.
  • the depth of this groove 10 is represented by D in FIG. 1 and lies in the range between 0 and 0.2 mm, again preferably the upper value for the embodiment which is particularly preferred here chooses.
  • the shape of the rib 9 is that of a rectangle with laterally beveled transition lines 11. Between the upper one, e.g. line 12 shown horizontally, i.e. the top surface of the raised rib 9 and the transition line 11 there is a slight rounding; as well as between the transition line 11 and the flat surface 8 at nuile level.
  • the base line 10 ′ of the recessed groove 10, shown in broken lines in the cross section in FIG. 1, extends over the entire width B of the contoured area of the anvil 6, which is generally designated by 13.
  • the trapezoidal shape or the inwardly inclined transition lines 11 of the outer profile of each rib 9 is the same top line of the highest surface 12 about a third shorter. Nevertheless, the length of this line 12 is greater than the width of the overlapping area 3, preferably one third greater.
  • FIG. 2 is schematized in the cross-sectional view to the extent that it is assumed outside the transition areas 15 and that the material of the sheet 2 has also been shown as it is in the untreated state, ie with the air inclusions 3 '.
  • FIGS. 3 and 4 show a cross-sectional or plan view of the contoured surface of the anvil 6, generally designated 13, both in the initial region of the longitudinal extension 7 of the sealing seam 14 and thus also the entire length of the anvil 6 and also in its end region the longitudinal extent 7 and also in between, ribs 9 can be seen which alternate at a constant distance a with recessed grooves 10 therebetween.
  • FIGS. 3 and 4 show that this contouring is located in the entire area 13 of the surface of the anvil 6 and not only in the start area shown on the left and the end area shown on the right.
  • the respective active anvil part can be attached to a mandrel (not shown) or other tool by means of screw holes 16.
  • the longitudinal section of FIG. 5 is broken off.
  • the sinus shape with the flattened upper sides, ie the upper surfaces 12 of the raised ribs 9, can be seen
  • the spacing a shows the periodically repeating minima 10 ′ of the recessed grooves 10, which also results in the distance a between successive ribs 9.
  • a longitudinal section is also taken through the edges 1 and 1 * of the plastic material ⁇ , in order to clearly show the right longitudinal end 17 of the edge 1 and the longitudinal end 17 * of the edge 1 '. This longitudinal end 17, 17 'is located above the center 18 of a recessed groove 10.
  • the arcuate lines 19 and 19 represent the outer contour of a pressed-out plastic drop during the sealing. It can be seen how the rib 9 lying in front of it, with the surface 12 lying on top, lies against it in a barrier-like manner in order to prevent further outflow of plastic.
  • FIG. 6 the plan view of the sealed seam, which is only represented by its longitudinal extent 7 (dashed double arrow), explains in which directions 20 plastic melted by heat flows through the pressure of three specified points (star-like).
  • the oval 21 on the outside is an isobar to illustrate the pressure conditions.
  • the plastic would also be in Flow in the direction of the longitudinal extent 7 of the sealing seam. This would result in the above-described disadvantageous burr-like flat drop made of plastic as an undesirable protrusion. Exactly this is prevented by the placement of the long ends 17, 17 'of the edges 1, 1' approximately above the center 18 of the recessed channel in the manner just described

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Versiegeln zweier übereinandergelegter Ränder (1, 1') eines Bogens (2) aus geschäumtem Kunststoff mit relativ zueinander beweglichem Backen (5) und Gegenbacken (6). Damit die Siegelnaht auf wenigstens einer Oberfläche glatt ist mit gleichmäßigen Übergängen zur Bogenoberfläche und im Siegelbereich die gleichen Spannungseigenschaften des Materials vorherrschen wie im nicht versiegelten Bogenmaterial, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Backen (5) als Sonotrode und der Gegenbacken (6) als Amboß ausgebildet sind, daß die Breite (A, B) der Sonotrode (5) und des Ambosses (6), gemessen in Richtung quer zur Längserstreckung der Siegelnaht, jeweils dreimal so groß ist wie die Breite des Überlappungsbereiches (3) der zwei übereinandergelegten Ränder (1, 1').

Description

Vorrichtung zum Versiegeln von Bögen aus geschäumtem Kunststoff
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versiegeln zweier übereinandergelegter Ränder eines oder mehrerer Bogens Bögen aus geschäumtem Kunststoff mit relativ zueinander beweglichem Backen und Gegenbacken.
Es ist schon versucht worden, einen z.B. rechteckigen Zuschnitt als Bogen eines geschäumten MatθriaJβs aus einem Dickβnbereich von 0,5 mm bis 2 mm zu einer Hülse zu formen, wobei die beiden Ränder überlappend übereinandergelegt werden. Es versteht sich, daß durch das Aufbringen von Wärme auf die miteinander zu versiegelnden Ränder der Charakter des geschäumten Materials verändert wird, weil z.B. die in einem geschäumten Material einge¬ schlossenen Luftblasen durch das Verschmelzen des Materials verschwinden. Man hat versucht, eine solche Hülse als Tubuskörper einer Packung zu verwenden und an die Enden der Hülsen Boden und Deckel anzubringen. Zum Versiegeln der Ränder zur Bildung einer sogenannten Längsnaht der Hülse wird ein Dorn verwendet, um welchen der Bogen aus dem geschäumten Material herumgelegt wird und der einen Gegenbacken im Siegelbereich enthält, gegen den von außen ein entsprechender Backen angedrückt wird.
Nach dem Erstellen einer solchen Siegelnaht hat sich gezeigt, daß die Hülse nach dem Abziehen vom Dom im Querschnitt unrund ist, im allgemeinen eine ovale Gestalt hat Gebildet wird diese unerwünschte ovale Gestalt unter anderem durch winkelige Kanten direkt am Rand der Siegelnaht.
Außerdem hat sich bei der Erstellung schmaler Siegelnähte in Form einer Linie mit Nachteil gezeigt, daß die Siegelnaht an dem fertigen Produkt, der Hülse, wenigstens an einer Oberfläche nicht glatt ist sondern Schweißwulste zeigt. Zwar weiß man, daß gerade von der Dichtigkeit her linienförmige Siegelnähte sehr geringer Breite die beste mechanische Festigkeit und damit Dichtigkeit gewährleisten. Gerade bei solchen Siegelnähten hat sich aber die Verdickung auf beiden Oberflächen der Hülse gezeigt, weil durch das Aufbringen von Temperatur und Druck längs einer schmalen Siegelliniβ das geschmolzene Material seitlich herausfließt. Aus vielerlei Gründen ist es bei der Herstellung von Fließmittelpackungen ersichtlich unerwünscht, Wulste oder andere Unebenheiten neben der Siegelnaht vorzufinden.
Schließlich hat auch die Anbringung von Deckel und Boden an der Hülse mit der auf bisher übliche Weise abgebrachten Siegelnaht zu Schwierigkeiten geführt, denn am jeweiligen Längsende der Siegelnaht zeigten sich gratartige, flache Tropfen, die dadurch entstanden sind, daß gerade im Endbereich der Siegelnaht das geschmolzene Kunststoffmaterial dort hinfließt, wo Platz ist, nämlich nach außerhalb der Kanten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Versiegeln der Ränder eines Bogens oder der Ränder zweier Bögen so auszugestalten, daß die Siegelnaht auf wenigstens einer Oberfläche glatt ist mit gleichmäßigen Übergängen zur Bogenoberfläche und daß im Siegelbereich die gleichen Biege- und Spannungseigθnschaftθn des Materials vorherrschen wie im nicht versiegelten Bogenmaterial.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Backen als Sonotrode und der Gegenbacken als Amboß ausgebildet sind, daß die Breite der Sonotrode und des Ambosses, gemessen in Richtung quer zur L ngserstreckung der Siegelnaht, jeweils etwa dreimal so groß ist wie die Breite des Überlappungsbereiches der zwei übereinandergelegten Ränder. Es ist zwar an sich schon bekannt, Kunststoffmaterialien mittels einer Sonotrode zu versiegten, die gegen einen Amboß gedrückt wird. Dadurch kann zusätzlich zu dem Druck auch entlang gewünschter Linien ein Temperaturprofil hergestellt werden, so daß sich eine gute Siegelnaht ergibt Bildet man die aktive Vorderfläche der Sonotrode aber linienförmig schmal aus, wie dies häufig zur Herstellung dichter und mechanisch beanspruchbarer Siegelnähte der Fall ist dann wird nicht nur der Charakter des Materials in der Siegelnaht gegenüber den Nachbarbereichen stark verändert, sondern es bilden sich auch die als nachteilig empfundenen Wulste. Setzt man hingegen eine Sonotrode gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung ein, die - in Richtung quer zur Längserstreckung der Siegelnaht gemessen - eine dreifache Breite wie die des Überlappungs- bereiches der zwei übereinandergelegten Ränder hat dann haben sich die Materialeigenschaften erheblich vergletehmäßigt und die Übergänge zwischen Siegelnaht und Nachbarbereichen sind erheblich vergleichmäßigt Der Grund für diese Vorteile ergibt sich daher, daß durch die breite Sonotrode und den breiten Amboß Übergangsbereiche entstehen und zu ihrer Bildung Platz haben, die zu der gewünschten Vergleichmäßigung erheblich beitragen. Wenn z.B. zur Bildung einer Hülse die Ränder eines Bogens über z.B. 4 mm Überlappungsbereich übereinandergelegt werden, dann erfolgt die eigentliche Versiegelung zwar in diesem Überlappungsbereich, das geschmolzene Kunststoffmak kann aber durch das Vorhandensein der verbreiterten Nachbarbereiche des Werkzeuges, d.h. der Sonotrode auf der einen und des Ambosses auf der anderen Seite, verfließen, bis ein sehr vergleichmäβigter Übergang zu den benachbarten Materialbereichen hergestellt ist, die nicht einer Temperatur oder einem Druck ausgesetzt sind. Gerade durch diese ÜbergangsbereJche neben dem eigentüchen Übertappungsbereich der übereinandergelegten Ränder ergibt sich überraschend eine erheblich glattere Oberfläche einer z.B. fertiggestellten Hülse als bei herkömmlich verwendeten Werkzeugen. Die Rundheit einer von einem solchen Dorn abgezogenen Hülse ist erheblich besser, weil die scharfen Kanten neben dem Überlappungsbereich entfallen sind.
Die angestrebten Vorteile werden aber noch weiter verbessert, wenn erfindungsgemäß die der Sonotrode zugewandte Oberfläche des Ambosses im Anfangs- und Endbereich der Längser¬ streckung der Siegelnaht, vorzugsweise im gesamten Bereich der Siegelnaht, so konturiert ist, daß quer zur Längserstreckung der Siegelnaht erhabene Rippen vorgesehen sind. Der Druck der Sonotrode ist natürlich oben auf die erhabenen Rippen am stärksten und in den tieferen Nachbarberelchen geringer. Entsprechend bewirkt das Zusammendrücken von Sonotrode und Amboß eine Siegelnaht, deren Dicke nach Fertigstellung der Hülse ungefähr gleich groß ist wie die des benachbarten Materials des geschäumten Kunststoffes. Diese Erscheinung und die ungefähr glatte Oberfläche neben der Siegelnaht, neben welcher Stufen oder Krümmungen fehlen, ist sehr vorteilhaft für Hülsen, welche den tubusförmkjen Hauptkörper einer Verpackung bilden sollen.
Wenn außerdem oben von der Breite des Ambosses gesprochen ist die man in Richtung quer zur Längserstreckung der Siegelnaht mißt, handelt es sich hier um die Breite des konturierten Bereiches bzw. die Breite der mit den erhabenen Rippen versehenen, konturierten Amboβober- fläche. Die Biege- und Spannungseigenschaften des Kunststoffmaterials sind im Bereich der Siegelnaht nur wenig anders als in den sogenannten Übergangsbereichen auf beiden Seiten der Siegelnaht des früheren Überlappungsbereiches, und auch von dort nach außen nähern sich die Biege- und Spannungseigenschaften des Materials denen des nicht versiegelten Bogeπmaterials in der Nachbarschaft der Naht Wenn man eine mit einer solchen Siegelnaht versehenen Hülse vom Dom abzieht, ist diese im Querschnitt ungefähr rund und weist jedenfalls nicht mehr die scharfen Kanten neben der Siegelnaht auf. Fährt man mit einem Finger über die äußere Oberfläche einer solchen Hülse, dann stellt man im Nahtbereich keine merklichen Oberflächenver- änderungen fes Mit anderen Worten kann man Etiketten oder Drucke auf eine solche Oberfläche aufbringen, als handelte es sich um eine nahtlos gezogene Hülse.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn erfindungsgemäß sich in Längsrichtung des konturierten Bereiches des Ambosses in gleichmäßigem Abstand die erhabenen Rippen mit vertieften Rillen dazwischen abwechseln. Die Vergleichmäßigung der Siegelnaht wird dadurch weiter verbessert. Die vorstehenden Maßnahmen sind besonders effektiv, wenn die genannte Breite der Sonotrode bzw. auch die Breite des Ambosses bzw. seines konturierten Bereiches 5 bis 20 mm, vorzugsweise 10 bis 15 mm beträgt. Hierdurch ergeben sich besonders gute Übergänge der Dicke und der Materialeigenschaften ohne Grate, Überstände oder dergleichen. Bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung liegt für die Dicke eines Kunststoff- materialbogens von 0,8 mm die Höhe der Rippe im Bereich von 0 bis 0,4 mm, beträgt vorzugsweise 0,4 mm, und die Tiefe der Rille liegt im Bereich von 0 bis 0,2 mm, sie betragt vorzugsweise 0,2 mm. In der Querschnittsansicht eines Ambosses ist aus fertigungstechnischen Gründen zweckmäβigerweise im oberen Bereich eine Ebene vorgegeben, die Nuilniveau hat Auf dieser Ebene wird der konturierte Bereich des Ambosses ausgestaltet gegebenenfalls in Form eines Einsatzes. Die erhabenen Rippen erheben sich um die erwähnte Höhe über das Nuilniveau, und die Rillen zwischen den Rippen erstrecken sich in einer Tiefe, die ebenfalls vom Nullniveau in das Material hinein gemessen ist Für den Fall des geschäumten Kunststoffmateriales, aus welchem ein 0,8 mm dicker Zuschnitt hergestellt ist kann eine Siegelnaht an einer Hülse, die aus diesem Zuschnitt gebildet wird, besonders gleichmäßig und glatt hergestellt werden, und an den Längsenden der Siegelnaht, wo die Hülse zuende ist ergeben sich dann auch keine flachen Tropfen oder Grate aus herausgedrücktem geschmolzenen Kunststoffmaterial mehr. Die Anbringung eines Bodens und Deckels an eine solche Hülse ist erleichtert
Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn der konturierte Bereich des Ambosses im Längsschnitt etwa Sinusform mit abgeflachten Oberseiten hat. Die Herstellung einer solchen Kontur ist maschinell recht preiswert möglich. Man wird die Oberseite der Sinuskurve - im Längsschnitt gesehen - nicht beliebig schmal werden lassen, damit die jeweilige Rippe oben eine ausreichend große Druckfläche gewährleistet Deshalb sind die Rippen oben abgeflacht, wenngleich darauf geachtet ist, daß keine scharfen Kanten entstehen. Es hat sich gezeigt daß solche Kontur, wie sie am besten durch diesen Längsschnitt beschrieben werden kann, sehr gute Siegelnähte in dem oben genannten Sinne erzeugt.
Weiterhin hat sich gezeigt daß es günstig ist das Profil der Rippe nicht nur im Längsschnitt sondern auch im Querschnitt zu betrachten und in besonderer Weise auszugestalten. Dabei ist es erfindungsgemäß günstig, wenn das Profil der Rippe im Querschnitt die Form eines Rechteckgβs mit seitlich abgeschrägten Übergangslinien hat Diese Querschnittsform läßt sich mit anderen Worten auch mit der Form eines flachen Trapezes vergleichen, dessen größere Seite unten auf dem Hauptkörper des Werkzeuges, d.h. des Ambosses, liegt, während die kürzere, parallel zu der letztgenannten Seite angeordnete Oberkante die Oberseite der Rippe bildet. Bei den Übergängen von der einen parallelen Linie zur anderen ist es zweckmäßig, Abrundungen vorzusehen mit geringen Krümmungen. In den schräg nach außen verlaufenden Übergangs- linienbereichen wird beim Siegelbetrieb ersichtlich die Druckkraft geringer sein, so daß man sich hier die äußeren Übergangsbereiche auf beiden Seiten des Überlappungsbereiches vorstellen kann. Durch die von der Mitte des Querschnittsprofites der Rippe nach außen abnehmende Höhe nimmt auch der Druck auf die übereinandergelegten Ränder des Kunststoffmaterials ab, so daß sich die Eigenschaften und die Materialzusammensetzung in dem Kunststoffrand bzw. -bogen sozusagen fließend dem Nachbarbereich annähern können. Erfindungsgemäß können Materiaieigenschaftsgradienten sehr geringer Steigung über die Siegelnaht hinweg erreicht werden, die wenigstens auf einer Oberfläche der Siegelnaht nahezu nicht zu ertasten sind.
Dabei ist es weiterhin zweckmäßig, wenn erfindungsgemäß die Position der zu versiegelnden Ränder des Kunststoffbogens bezüglich der konturierten Oberfläche des Ambosses derart steuerbar ist, daß das jeweilige Längsende der Ränder etwa über der Mitte einer vertieften Rille zu liegen kommt. Während bisher bei der Beschreibung der Kontur von Längs- und Querschnitten des Siegelbereichβs der Amboßobθrfläche gesprochen wurde, versteht sich die Bedeutung der zuletzt erwähnten Merkmale, wenn man einen Längsschnitt durch die Siegelnaht und die darunterliegende konturierte Oberfläche des Ambosses im Endbereich der Siegelnaht erstellt. An diesem Endbereich gibt es nicht wie in der Querschnittsansicht zweier Bogenrander einen Überlappungsbereich, sondern in diesem Längsschnitt enden beide Materialschichten der Ränder an ein und derselben Stelle, wo nämlich die Hülse endet Die hier betrachtete Kante ist also gleichzeitig die Endkante einer Hülse, die in der Seitenansicht eine Gerade ist Mit der erflndungsgemäβen Versiegelungsvorrichtung ist es nun möglich, dieses Längsende des Kunststoffmaterials, wo die beiden Ränder übereinandergelegt sind, an einer bestimmten Position bezüglich der in Längsrichtung sich vorzustellenden Sinusform einzustellen. Insbesondere soll das Längsende in einer gedachten Längsschnittansicht etwa über der Mitte einer vertieften Rille angeordnet werden. Bei einem solchen Profil der Amboβoberfläche im Längsschnitt wirkt die letzte erhabene Rippe vor dem Ende des geschäumten Kunststoffmaterials und im Abstand von diesem Längsende so, daß dort noch eine starke Versiegelung erfolgt deren Stärke zu dem tatsächlichen Längsende des Materials hin abnimmt, denn die Druckeinwirkung wird geringer, je tiefer die darunterliegende Rille ist Sollte sich durch die Temperatur und den Druck über der letzten erhabenen Rippe geschmolzener Kunststoff doch noch über das Längsende hinausbewegen, dann kann ein flacher, gratartiger Tropfen, wie er beim Stand der Technik störend festgestellt wurde, deshalb nicht ausgebildet werden, weil die nächste Rippe als Barriere oder Damm für den ausgedrückten Kunststofftropfen wirkt. Selbst wenn mikroskopisch geringste Mengen Kunststoff bis zu dieser nächsten Rippe aus dem Bereich der vertieften Rille herausgedrückt würde, wäre dies nicht zu ertasten und für weitere Betriebsvorgänge zur Herstellung einer Packung nicht störend. Ein Deckel oder ein Boden könnte an eine solche Hülse ohne Schwierigkeiten und dichtend angebracht werden. Man könnte bei weherer Verfeinerung einem Alternatiworschlag gemäß der Erfindung folgen, das betrachtete Längsende der Ränder über die Mitte der vertieften Rille ein kleines Stück weit hinaus in Richtung auf die nächste erhabene Rippe zu verlegen, etwa auf halbem Wege zwischen dem Minimum und dem Maximum einer Sinuskurve an dieser Stelle. Dann ist bei einem geschäumten Material einer Dicke von 0,8 mm die optimale Lage erreicht, weil dann der Druck der Sonotrode auf die beiden übθrθinandθrliegendθn Materialien etwas höher ist als direkt über der tiefsten Stelle der Rille. Folglich wird auch die Dichtigkeit etwas größer, und dennoch ist der Effekt der nächsten freien Rippe noch voll gewährleistet, nämlich der der Barriere zum Zurückhalten des Leckagetropfens aus Kunststoff. Bei dieser verfeinerten Ausgestaltung und diesem bevorzugten Wert kann man bei dem speziell beschriebenen Kunststoffmaterial eine optimale Naht bilden, weil der Druck über der tiefen Rille zwar gering ist, seitlich des Minimums aber doch wieder zugenommen hat, um eine gute Dichtkraft zu erreichen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 eine Querschnittsansicht durch den Überlappungsbereich zweier Ränder eines geschäumten Kunststoffmateriales in der Anordnung zwischen einer Sonotrode und einem Amboß mit erhabener Rippe,
Figur 2 eine abgebrochene Querschnittsansicht nach dem Versiegeln der zwei Kunststoff¬ materialabschnitte,
Figur 3 die teilweise im Querschnitt dargestellte Seitenansicht eines Ambosses,
Figur 4 die Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines Ambosses mit ähnlichen
Bθfestigungslöchθm wie bei dem der Figur 3,
Figur 5 eine stark vergrößerte und abgebrochene Längsschnittansicht eines speziell ausgebildeten Ambosses mit dem Längsende zweier noch nicht miteinander versiegelter, übereinanderliegender, Materiallagen und
Figur 6 die Draufsicht auf den Überlappungsbereich zweier Kunststoffabschnitte mit der
Darstellung der Füeβrichtungen des geschmolzenen Kunststoffes während des Siegetvorganges.
Mit der Vorrichtung zum Versiegeln sollen zwei übereinandergelegte Ränder 1 , 1 ' eines allgemein mit 2 bezeichneten Bogens aus geschäumtem Kunststoff im Überlappungsbereich 3 miteinander versiegelt werden. Der rechte Rand 1 des Bogens 2 liegt unter dem linken Rand 1* desselben Bogens, der beispielsweise Hülsenform haben kann. Längs der Strecke 3, d.h. des Überlappungs- berelches, überlappt der obere Rand 1 ' den unteren 1. Man erkennt die schematisch angedeute¬ ten Lufteinschlüssθ 3' in dem geschäumten Kunststoffbogen 2. Symmetrisch zur Mittellinie 4 der ganzen Anordnung erstreckt sich der obere, als Sonotrode 5 ausgebildete Backen über eine Breite A, die größer ist als die Breite des Uberiappungsbereiches 3 der beiden Ränder 1 , 1 '. Auf der gegenüberliegenden Seite unten befindet sich der als Amboß 6 ausgebildete Gegenbacken. Während die Längserstreckung der Siegelnaht in Richtung senkrecht zur Papierebene der Figur 1 liegt, Ist diese in Figur 6 durch den strichpunktiert gezeichneten, in der Mitte angeordneten Doppelpfeil 7 dargestellt Quer zu dieser Längserstreckung 7 ist der in Figur 1 gezeigte Schnitt genommen und zeigt daher die oben erwähnte Breite A der Sonotrode 5 als auch die Breite B des Ambosses 6. In der Praxis ist A ungefähr gleich B, vorzugsweise 12 mm. Die Breite des Uberiappungsbereiches 3 beträgt bei diesem hier bevorzugt dargestellten Ausführungsbeispiel 3,5 bis 4,5 mm, wenn man von einem geschäumten Material mit einer Dicke von 0,8 mm ausgeht.
Die ebene Oberfläche 8 des Ambosses 6 hat Nuilniveau. Über diesem erhebt sich in der Darstellung der Figur 1 eine Rippe 9, die im Querschnitt die Form eines flachen Trapezes hat mit einer Höhe C zwischen 0 und 0,4 mm. Vorzugsweise wählt man den oberen Wert d.h. man gestaltet die Rippe 9 mit einer Höhe von 0,4 mm über dem Nuilniveau 8 aus. Mit einer gestrichelten Linie ist der Grund einer vertieften Rille 10 dargestellt Die Tiefe dieser Rille 10 ist in Figur 1 mit D dargestellt und liegt im Bereich zwischen 0 und 0,2 mm, wobei man wiederum vorzugsweise den oberen Wert für das hier als besonders bevorzugte Ausführungsbeispiel wählt.
Man sieht, daß im Querschnitt die Form der Rippe 9 die eines Rechteckes mit seitlich abgeschrägten Übergangslinien 11 ist. Zwischen der oberen, hier z.B. horizontal gezeigten Linie 12, d.h. der obersten Fläche der erhabenen Rippe 9, und der Übergangslinie 11 gibt es eine leichte Abrundung; ebenso wie zwischen der Übergangslinie 11 und der ebenen Oberfläche 8 auf Nuilniveau. Die im Querschnitt der Figur 1 gestrichelt dargestellte Grundlinie 10' der vertieften Rille 10 reicht über die gesamte Breite B des allgemein mit 13 bezeichneten konturierten Bereiches des Ambosses 6. Durch die Trapezform bzw. die nach innen geneigten Übergangslinien 11 des Auβenprofiles jeder Rippe 9 ist deren obere Linie der höchsten Fläche 12 etwa um ein Drittel kürzer. Gleichwohl ist die Länge dieser Linie 12 größer als die Breite des Uberiappungsbereiches 3, vorzugsweise ein Drittel größer.
Bringt man Energie auf die Sonotrode 5 und drückt diese gegen die konturierte Oberfläche 13 des Ambosses 6, dann ergibt sich die im Querschnitt in Figur 2 dargestellte Siegelnaht 14. Diese hat sozusagen einen harten Kern von etwa 0,6 mm Breite und erstreckt sich nach außerhalb, wobei man die Breite E des Überiappungsbereichθs 3 als Grenze annehmen kann. Gleichwohl ist es schwer, von Grenzen zu sprechen, weil erfindungsgemäß gerade möglichst gleichmäßige oder schleifende oder Übergänge mit geringem Gradienten angestrebt sind und erreicht werden. Jeweils außerhalb des Uberiappungsbereiches 3 mit der Breite E schließen sich Übergangs- bereiche 15 an mit der Breite F, die etwa 1/3 bis 2 3 der Breite E des Uberiappungsbereiches 3 betragen. Die Figur 2 ist in der dargestellten Querschnittsansicht insofern schematisiert, als man außerhalb der Ubergangsbereiche 15 davon ausgeht und das Material des Bogens 2 auch so dargestellt hat, wie es sich im unbehandelten Zustand zeigt, d.h. also mit den Lufteinschlüssen 3'.
In den Figuren 3 und 4 ist eine Querschnitts- bzw. Draufsicht auf die allgemein mit 13 bezeichnete konturierte Oberfläche des Ambosses 6 dargestellt Sowohl im Anfangsbereich der Längser¬ streckung 7 der Siegelnaht 14 und damit auch der gesamten Länge des Ambosses 6 sowie auch in dessen Endbereich der Längserstreckung 7 sowie auch dazwischen erkennt man Rippen 9, die in gleichmäßigem Abstand a mit vertieften Rillen 10 dazwischen abwechseln. In den Figuren 3 und 4 ist gezeigt daß sich diese Konturierung in dem gesamten Bereich 13 der Oberfläche des Ambosses 6 befindet und nicht nur in dem links gezeigten Anfangs- und rechts gezeigten Endbereich. Mittels Schraubenlöchθm 16 läßt sich der jeweilige aktive Amboßteil an einem nicht dargestellten Dorn oder anderweitigen Werkzeug befestigen.
Betrachtet man beispielsweise das linke Ende des in Figur 3 schraffiert gezeigten Längsschnittes des Ambosses 6, dann ergibt sich abgebrochen die Langsschnittdarstellung der Figur 5. Hier erkennt man wenigstens im unteren Bereich die Sinusform mit den abgeflachten Oberseiten, d.h. den oberen Flächen 12 der erhabenen Rippen 9. Man sieht im Abstand a die periodisch sich wiederholenden Minima 10' der vertieften Rillen 10, wodurch sich auch der Abstand a zwischen aufeinanderfolgenden Rippen 9 ergibt. Auch durch die da/übergelegten Ränder 1 und 1* des Kunststoffmaterialθs ist ein Längsschnitt genommen, um das rechte Längsende 17 des Randes 1 und das Längsende 17* des Randes 1 ' deutlich darzustellen. Dieses Längsende 17, 17' befindet sich Ober der Mitte 18 einer vertieften Rille 10. Hier ist der von der Sonotrode auf den Amboß 6 ausgeübte Druck am geringsten, während dieser im Bereich der oberen Fläche 12 der Rippe 9 am größten ist Die bogenförmigen Linien 19 und 19' stellen die Außenkontur eines ausgedrückten Kunststofftropfens während der Versiegelung dar. Man sieht, wie sich die rechts davor liegende Rippe 9 mit der oben liegenden Fläche 12 barrierenartig dagegenlegt, um ein weiteres Ausfließen von Kunststoff zu verhindern.
In Figur 6 erklärt die Draufsicht auf die Siegelnaht, die lediglich durch ihre Längserstreckung 7 (gestrichelter Doppelpfeil) wiedergegeben ist, in welche Richtungen 20 durch Wärme ge¬ schmolzener Kunststoff durch den Druck von drei angegebenen Punkten (sternartig) fließt. Das Oval 21 außen ist eine Isobare, um die Druckverhältnisse zu veranschaulichen. Gerade an den Längsenden 17, 17' (oder auch auf der entgegengesetzten Seite) würde der Kunststoff auch in Richtung der Längserstreckung 7 der Siegelnaht fließen. Dadurch ergäbe sich der oben beschriebene nachteilige gratartige flache Tropfen aus Kunststoff als unerwünschter Überstand. Genau dies wird durch die Plazierung der Langsenden 17, 17' der Ränder 1 , 1' etwa über der Mitte 18 der vertieften Rinne in der soeben beschriebenen Weise verhindert
BezuQszeichenliste
1 , 1 ' Ränder
2 Bogen
3 Überlappungsbereich 3' Lufteinschlüsse
4 Mittellinie
5 Sonotrode
6 Amboß
7 Doppelpfeil, Längserstreckung
8 Oberfläche des Ambosses, Nuilniveau
9 Rippe
10 Rille
10' Minima, Grundlinie
11 Übergangslinien
12 Fläche
13 konturierte Oberfläche des Ambosses
14 Siegelnaht
15 Ubergangsbereiche
16 Schraubenlöcher 17, 17' Längsenden
18 Mitte einer vertieften Rille 10 19, 19' bogenförmige Linien
20 Richtungen
21 Oval a Abstand
A Breite der Sonotrode b Abstand
B Breite des Ambosses
C Höhe
D Tiefe der Rille
E Breite des Uberiappungsbereiches 3
F Breite
I, II, III Reihen von erhabenen Rippen 9

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Versiegeln zweier übereinandergelegter Ränder (1, 1') eines oder mehrerer Bogens (2)/Bögen aus geschäumtem Kunststoff mit relativ zueinander beweglichem Backen (5) und Gegenbacken (61. dadurch gekennzeichnet daß der Backen (5) als Sonotrode (5) und der Gegenbacken (6) als Amboß (6) ausgebildet sind, daß die Breite (A, B) der Sonotrode (5) und des Ambosses (6), gemessen in Richtung quer zur Längserstreckung (7) der Siegelnaht (14), jeweils etwa dreimal so groß ist wie die Breite (E) des Uberiappungsbereiches (3) der zwei übereinandergelegten Ränder (1 , 1').
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet daß die der Sonotrode (5) zugewandte Oberfläche (8) des Ambosses (6) im Anfangs- und Endbereich der Längserstreckung (7) der Siegelnaht (14), vorzugsweise im gesamten Bereich (13) der Siegelnaht (14), so konturiert ist, daß quer zur Längserstreckung (7) der Siegelnaht (14) erhabene Rippen (9) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Längsrichtung (7) des konturierten Bereiches (13) des Ambosses (6) in gleichmäßigem Abstand (a) die erhabenen Rippen (9) mit vertieften Rillen (10) dazwischen abwechseln.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dicke eines Kunststoffmaterialbogens (2) von 0,8 mm die Höhe (C) der Rippe (9) im Bereich von 0 bis 0,4 mm Hegt, vorzugsweise 0,4 mm beträgt, und die Tiefe (D) der Rille (10) im Bereich von 0 bis 0,2 mm liegt, vorzugsweise 0,2 mm beträgt
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der konturierte Bereich (13) des Ambosses (6) im Längsschnitt etwa Sinusform mit abgeflachten Oberseiten (12) hat (Figur 5).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Rippe (9) im Querschnitt die Form eines Rechteckes mit seitlich abgeschrägten Übergangslinien (11) hat (Figur 1).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Position der zu versiegelnden Ränder (1 , 1 ") des Kunststoffbogens (2) bezüglich der konturierten Oberfläche (13) des Ambosses (6) derart steuerbar ist daß das jeweilige Längsende (17, 17') der Ränder (1, 1') etwa über der Mitte (18) einer vertieften Rille (10) zu liegen kommt (Figur 5).
PCT/EP1995/003719 1994-11-04 1995-09-21 Vorrichtung zum versiegeln von bögen aus geschäumtem kunststoff WO1996014201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU36087/95A AU3608795A (en) 1994-11-04 1995-09-21 Device for sealing plastic foam sheets

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH329994 1994-11-04
CH3299/94-4 1994-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996014201A1 true WO1996014201A1 (de) 1996-05-17

Family

ID=4252986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003719 WO1996014201A1 (de) 1994-11-04 1995-09-21 Vorrichtung zum versiegeln von bögen aus geschäumtem kunststoff

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU3608795A (de)
WO (1) WO1996014201A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222239A (en) * 1961-03-30 1965-12-07 Kleer Vu Ind Inc Ultrasonic sealing system
DE1279320B (de) * 1963-11-12 1968-10-03 Herfurth Gmbh Ultraschall-Schweissvorrichtung zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen
US3418185A (en) * 1965-08-03 1968-12-24 Cavitron Corp Method and apparatus for splicing materials
JPS5828338A (ja) * 1981-07-14 1983-02-19 Fuji Xerox Co Ltd 可とう性樹脂フイルムの接合接合方法
JPS58193114A (ja) * 1982-05-07 1983-11-10 Daicel Chem Ind Ltd 積層フィルムの超音波融着方法
EP0238295A2 (de) * 1986-03-18 1987-09-23 The Mead Corporation Ultraschallheissversiegelung zur Befestigung von Kartonzuschnitten an Artikel bei der Bildung einer Packung
EP0391842A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-10 Sm Engineering Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweissen von Farbbändern
EP0475782A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 Xerox Corporation Ultraschallschweissen eines thermoplastischen Bandes
WO1993021000A1 (en) * 1992-04-10 1993-10-28 W.L. Gore & Associates, Inc. A method of ultrasonically welding articles of porous polytetrafluoroethylene

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222239A (en) * 1961-03-30 1965-12-07 Kleer Vu Ind Inc Ultrasonic sealing system
DE1279320B (de) * 1963-11-12 1968-10-03 Herfurth Gmbh Ultraschall-Schweissvorrichtung zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen
US3418185A (en) * 1965-08-03 1968-12-24 Cavitron Corp Method and apparatus for splicing materials
JPS5828338A (ja) * 1981-07-14 1983-02-19 Fuji Xerox Co Ltd 可とう性樹脂フイルムの接合接合方法
JPS58193114A (ja) * 1982-05-07 1983-11-10 Daicel Chem Ind Ltd 積層フィルムの超音波融着方法
EP0238295A2 (de) * 1986-03-18 1987-09-23 The Mead Corporation Ultraschallheissversiegelung zur Befestigung von Kartonzuschnitten an Artikel bei der Bildung einer Packung
EP0391842A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-10 Sm Engineering Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweissen von Farbbändern
EP0475782A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 Xerox Corporation Ultraschallschweissen eines thermoplastischen Bandes
WO1993021000A1 (en) * 1992-04-10 1993-10-28 W.L. Gore & Associates, Inc. A method of ultrasonically welding articles of porous polytetrafluoroethylene

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 106 (M - 213) 10 May 1983 (1983-05-10) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 037 (M - 277) 17 February 1984 (1984-02-17) *

Also Published As

Publication number Publication date
AU3608795A (en) 1996-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998036817A1 (de) Scheibe, insbesondere stirnscheibe eines filtereinsatzes
DE1604653B2 (de) Hohlkoerper aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE102019214576B4 (de) Fluidbefüllbares Blasensystem, Schweißwerkzeug und Verfahren zum Betrieb eines Schweißwerkzeugs
EP0050363B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wärmeaustauscherelementen
DE1916910B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behaelterdeckeln oder -boeden aus kunststoff mit einer aufreisslinie durch spritzgiessen in einer spritzgiessform
DE2518445A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheibenwischer-blaettern
EP3785886A1 (de) Schweisswerkzeug, beutel, anlage zum herstellen und befüllen eines beutels sowie verfahren zum befüllen eines beutels
CH621742A5 (de)
DE102017118295A1 (de) Formpresswerkzeug
DE2649573A1 (de) Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt
DE3028096A1 (de) Anpassungsverfahren eines metallrohres insbesondere fuer waermetauscher u.dgl.
EP2853369B1 (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Dichtplatten im Spritzguss
AT407063B (de) Verfahren zum abdichten von spundbohlenkonstruktionen und vorrichtung zur herstellung einer abdichtung in einer klauenkammer einer spundbohle
DE4226390C2 (de) Hohlkörper-Spritzgießverfahren
DE2919395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines leicht zu oeffnenden behaelterverschlussteiles
DE69817748T2 (de) Beutel mit komplementären profilverschlussstreifen sowie eine solche verschlussvorrichtung
DE202017106063U1 (de) Kontaktschweißheizkomponente und Schweißautomat
EP0401546B1 (de) Packung für fliessfähige Stoffe und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1996014201A1 (de) Vorrichtung zum versiegeln von bögen aus geschäumtem kunststoff
DE3218763A1 (de) Verteiler- und sammelleitung fuer solarplatten, solartafeln od.dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2149569B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zwei voneinander getrennte Zellen aufweisenden Kanisters
DE19958344A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Filterkassette und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE60101787T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behältern
EP3339006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststoffprofilteilen
DE60027780T2 (de) Verbesserter behälter und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen des behälters

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA