WO1996008942A1 - Wärmegenerator - Google Patents

Wärmegenerator Download PDF

Info

Publication number
WO1996008942A1
WO1996008942A1 PCT/DE1995/001288 DE9501288W WO9608942A1 WO 1996008942 A1 WO1996008942 A1 WO 1996008942A1 DE 9501288 W DE9501288 W DE 9501288W WO 9608942 A1 WO9608942 A1 WO 9608942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat generator
secondary circuit
generator according
ferromagnetic
circuit
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Sabinski
Original Assignee
Vem-Elektroantriebe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vem-Elektroantriebe Gmbh filed Critical Vem-Elektroantriebe Gmbh
Priority to EP95931888A priority Critical patent/EP0749670A1/de
Publication of WO1996008942A1 publication Critical patent/WO1996008942A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/108Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid

Definitions

  • the invention relates to an electrical machine with which, in contrast to conventional designs, heat is to be generated in the secondary part with the aid of induction.
  • Rotating electrical machines of conventional design are constructed in such a way that the heat generated by the operation is kept low and, moreover, the heat that is nevertheless generated is dissipated to the maximum.
  • Liquid heating is an induction coil with a magnetically closed solid iron core for heating a
  • the heat sources have smaller or narrowly limited heat-emitting areas. Continuous control is only possible with great effort. Heat exchangers are required to transfer the heat. The heating and the simultaneous movement or transport of a medium with a single device is not possible with the currently known devices and devices.
  • the invention specified in claim 1 addresses the problem of creating a heat generator that converts electrical energy into thermal energy and, if desired, also converts a component of the energy into mechanical energy compared to the conventional electrical generator that converts mechanical energy into electrical energy. Furthermore, heating of a medium is to be achieved by means of a single device, which at the same time enables the movement of the medium or the transport. Furthermore, a direct and rapid heating of any substances are made possible by the invention.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that rapid heating of the substances, including bulky bodies, is possible directly, in a targeted and controlled manner with the least losses. Surfaces of almost any size are made possible and used for maximum and quick heat emission. Physical and chemical processes can be influenced favorably. With the combination of heating and mixing or heating and transportation by a single device, there is no need for additional devices. Significant cost savings can thus be achieved. The safety of the system is also increased because there is no electrical power supply to components in the working medium, since the energy is supplied via a magnetic field.
  • 1 is a schematic representation of the heat generator with distributed winding in the primary circuit and the secondary circuit with a composite sheet in tubular form
  • 2 shows a schematic representation of the heat generator with a secondary circuit, in which the non-ferromagnetic outer tube is again divided into an inner and an outer tube and both tubes are held at a defined distance from one another by spacer elements
  • FIG 3 shows a schematic representation of the heat generator with a secondary circuit in which the ferromagnetic inner tube and the non-ferromagnetic outer tube are held at a defined distance from one another by spacer elements
  • FIG. 4 shows a schematic sectional illustration of the heat generator in the longitudinal direction and a secondary circuit which is divided several times
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of the heat generator with a secondary circuit in the form of a truncated cone and wings and whirlers attached to it
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the heat generator with a secondary circuit in the form of a truncated cone with a closed top and bottom surface and a screw arranged thereon and a fixed thermal tube,
  • FIG. 7 is a schematic representation of the heat generator with a multi-sectioned thermal tube
  • Fig. 8 shows a schematic representation of the inner pole design.
  • the basic structure of the heat generator according to the invention differs from the conventional electrical generator by the following changes.
  • the primary circuit 1, regardless of whether with concentrated or distributed winding, is always fed by an AC or three-phase circuit.
  • the slot pitch with a distributed winding preferably has an extremely large slot pitch to increase the ratio of main field to stray field.
  • Outer groove widths and open grooves are preferably used.
  • the operating temperature of the primary circuit 1 corresponds to that of conventional electrical machines.
  • the primary circuit 1 comprises a shell construction 10.
  • the secondary circuit 2 is made in the basic version from a composite sheet in tubular form.
  • the inner tube 3 of the composite sheet consists of a ferromagnetic material of small thickness.
  • the outer tube 4 of the composite sheet which is closer to the primary circuit 1, consists of a non-ferromagnetic material with good electrical conductivity, preferably made of copper sheet.
  • the air gap 5 between the primary circuit 1 and the secondary circuit 2 is advantageously larger than in conventional electrical machines.
  • the alternating or rotating field connected to the primary circuit 1 induces a voltage in the secondary circuit 2 which drives the current in the secondary circuit 2 and generates the desired heat in the secondary circuit 2 via the resistance thereof.
  • the process temperature that arises in the secondary circuit 2 can be adjusted by changing the induction and / or frequency and / or the air gap 5.
  • the cos can be influenced favorably.
  • the small thickness of the composite sheets of the secondary circuit 2 and the resulting low mass minimizes the heat capacity.
  • the structural design in several nested tubes significantly increases the surface.
  • the secondary circuit 2 can be modified for additional functions, for example the shape of a cylinder or another non-cylindrical shape with wings 9, whirlers 9 or screws 9.
  • the secondary circuit 2 consists of a rotatably mounted inner composite sheet in tubular form, the inner tube 3 having ferromagnetic properties and the outer tube 4, which is closer to the primary circuit 1, having non-ferromagnetic but good electrical conductivity properties and a fixed outer thermal tube 8 non-ferromagnetic but electrically good conductive material.
  • the thermal tube 8 can again be divided into a plurality of tubes inserted into one another, it being possible for one or more of these tubes to be movable in the circumferential direction.
  • the inner composite sheet in tubular form is replaced by a composite sheet tube 7 with the embodiment of a hollow truncated cone.
  • vertebrate 9 and / or wing 9 and / or a snail 9 can be arranged on the inner and / or outer circumference.
  • the truncated cone can also be used a top and bottom surface 12 to be closed.
  • the secondary circuit 2 can be arranged in a fixed manner.
  • the secondary circuit 2 consists of a composite sheet in tubular form, the outer tube 4 of the composite sheet being able to be divided again into an inner and an outer tube. These two tubes are then expediently held at a defined distance by spacer elements 6. Or the composite sheet is separated again into an inner tube 3 and an outer tube 4. Both tubes are again held at a defined distance by spacer elements 6.
  • the inner composite sheet is replaced by a purely ferromagnetic or a purely non-ferromagnetic but electrically good conductive material.
  • the secondary circuit 2 can surround a thermally poorly conductive body 11 consisting of a low heat capacity.
  • the heat generator can also have rotatably mounted non-ferromagnetic but electrically highly conductive parts of the secondary circuit 2 with segment-shaped conductor surfaces which are not electrically connected to one another.
  • the secondary circuit 2 can have openings.
  • the sleeve construction 10 can be omitted.
  • the secondary circuit 2 can be partially or completely in the form of coils or meandering with an air gap 5 between the individual layers, with an electrical connection partially or completely between the tube segments if a separation into segments is selected.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Mittels eines einzigen Gerätes soll eine Erwärmung und gleichzeitig die Bewegung oder der Transport eines Mediums ermöglicht werden, wobei eine direkte und schnelle Erwärmung beliebiger Medien durch die Erfindung ermöglicht werden soll. Erfindungsgemäß besteht der Sekundärkreis (2) vorzugsweise aus einem Verbundblech in Röhrenform, wobei das innere Rohr (3) des Verbundbleches aus einem ferromagnetischen Material besteht und das äußere Rohr (4), welches zum Primärkreis (1) näher liegt, aus einem nichtferromagnetischen aber elektrisch gut leitenden Material besteht. Es werden mehrere Varianten der konstruktiven Gestaltung des Sekundärkreises (2) vorgeschlagen. Anwendungsgebiete des Wärmegenerators sind dort gegeben, wo eine direkte Erwärmung des Mediums erfolgen soll.

Description

Wärmeeenerator
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, mit der im Gegensatz zu herkömmlichen Ausführungen mit Hilfe der Induktion Wärme im Sekundärteil erzeugt werden soll.
Stand der Technik
Rotierende elektrische Maschinen herkömmlicher Bauart sind so konstruiert, daß die durch den Betrieb entstehende Wärme gering gehalten wird und außerdem die dennoch entstehende Wärme maximal abgeführt wird.
Die Nutzung der Induktion zur Erwärmung der unterschiedlichsten
Stoffe ist bereits bekannt. So wird z.B. in der Patentschrift
DE 3129715 mit dem Titel "Elektromagnetische
Flüssigkeitsheizung" eine Induktionsspule mit einem magnetisch geschlossenen Volleisenspulenkern zur Erwärmung einer
Flüssigkeit benutzt.
Kritik des Standes der Technik
Die Wärmequellen haben kleinere bzw. eng begrenzte wärmeabgebende Flächen. Eine kontinuierliche Regelung ist nur mit einem großen Aufwand möglich. Zur Übertragung der Wärme sind Wärmetauscher notwendig. Die Erwärmung und die gleichzeitige Bewegung oder der Transport eines Mediums mit einem einzigen Gerät ist mit den derzeit bekannten Geräten und Einrichtungen nicht möglich.
Problem
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, gegenüber dem herkömmlichen elektrischen Generator, der mechanische Energie in elektrische Energie wandelt, einen Wärmeerzeuger zu schaffen, der elektrische Energie in Wärmeenergie wandelt und wenn gewünscht, einen Bestandteil der Energie zusätzlich in mechanische Energie wandelt. Weiterhin soll mittels eines einzigen Gerätes eine Erwärmung eines Mediums erreicht werden, das gleichzeitig die Bewegung des Mediums oder den Transport ermöglicht. Weiterhin soll eine direkte und schnelle Erwärmung beliebiger Stoffe durch die Erfindung ermöglicht werden.
Erzielbare Vorteile
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine schnelle Erwärmung der Stoffe, auch massiger Körper, direkt, zielgerichtet und geregelt bei geringsten Verlusten möglich ist. Es werden fast beliebig große Oberflächen für eine maximale und schnelle Wärmeabgabe ermöglicht und genutzt. Physikalische und chemische Abläufe können günstig beeinflußt werden. Bei der Kombination von Erwärmung und Mischung oder Erwärmung und Transport durch ein einziges Gerät entfallen somit sonst notwendige Zusatzgeräte. Es können somit wesentliche Kosteneinsparungen erreicht werden. Weiterhin erhöht sich die Sicherheit der Anlage, weil die elektrische Leistungszuführung zu Bauteilen im Arbeitsmedium fehlt, da die Energiezufuhr über ein Magnetfeld erfolgt.
Weitere Ausgestaltung der Erfindung
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung in einzelnen konstruktiven Details und als kombiniertes Gerät zur Erwärmung und zur Bewegung bzw. zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Stoffen sind in den Ansprüchen 2 bis 10 angegeben. Eine weitere Variante des Wärmegenerators mit einem feststehenden Sekundärkreis und den unterschiedlichsten konstruktiven Veränderungen zur Anpassung an besondere Einsatzfälle sind in den Ansprüchen 11 bis 21 beschrieben. Im Anspruch 22 ist dargelegt, daß neben der Innenpolanordnung auch die Außenpolanordnung denkbar ist.
Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 schematisierte Darstellung des Wärmegenerators mit verteilter Wicklung im Primärkreis und des Sekundärkreises mit einem Verbundblech in Röhrenform, Fig. 2 schematisierte Darstellung des Wärmegenerators mit einem Sekundärkreis, bei dem das nichtferromagnetische äußere Rohr nochmals in ein inneres und ein äußeres Rohr aufgeteilt ist und beide Rohre durch Distanzelemente in einen definierten Abstand zueinander gehalten werden,
Fig. 3 schematisierte Darstellung des Wärmegenerators mit einem Sekundärkreis, bei dem das ferromagnetische innere Rohr und das nichtferromagnetische äußere Rohr durch Distanzelemente in einem definierten Abstand zueinander gehalten werden,
Fig. 4 schematisierte Schnittdarstellung des Wärmegenerators in Längsrichtung und mehrfach unterteiltem Sekundärkreis, Fig. 5 schematisierte Darstellung des Wärmegenerators mit einem Sekundärkreis in Form eines Kegelstumpfes und daran befestigten Flügeln und Wirblern,
Fig. 6 schematisierte Darstellung des Wärmegenerators mit einem Sekundärkreis in Form eines Kegelstumpfes mit geschlossener Deck- und Grundfläche und einer daran angeordneten Schnecke und einem feststehenden thermischen Rohr,
Fig. 7 schematisierte Darstellung des Wärmegenerators mit einem mehrfach unterteilten thermischen Rohr,
Fig. 8 schematisierte Darstellung der Innenpolausführung. Der prinzipielle Aufbau des erfindungsgemäßen Wärmegenerators weicht vom herkömmlichen elektrischen Generator durch folgende Veränderungen ab. Der Primärkreis 1 wird, egal ob mit konzentrierter oder verteilter Wicklung, immer durch ein Wechsel- oder Drehstromkreis gespeist. Die Nutteilung bei verteilter Wicklung weißt vorzugsweise zur Erhöhung des Verhältnisses Hauptfeld zu Streufeld eine extrem große Nutteilung auf. Es werden vorzugsweise oße Nutbreiten und offene Nuten verwendet. Die Betriebstemperatur des Primärkreises 1 entspricht dabei der üblicher elektrischer Maschinen. Weiterhin umfaßt der Primärkreis 1 eine Hüllenkonstruktion 10. Der Sekundärkreis 2 ist in der Grundausführung aus einem Verbundblech in Röhrenform gefertigt. Das innere Rohr 3 des Verbundbleches besteht aus einem ferromagnetischen Stoff geringer Dicke. Das äußere Rohr 4 des Verbundbleches, welches zum Primärkreis 1 näher liegt, besteht aus einem nichtferromagnetischen Material mit guter elektrischer Leitfähigkeit, vorzugsweise aus Kupferblech. Der Luftspalt 5 zwischen dem Primärkreis 1 und dem Sekundärkreis 2 ist zweckmäßigerweise größer als bei herkömmlichen elektrischen Maschinen.
Durch das an den Primärkreis 1 angeschlossene Wechsel- oder Drehfeld wird eine Spannung im Sekundärkreis 2 induziert, die den Strom im Sekundärkreis 2 antreibt und über den Widerstand des Sekundärkreises 2 die erwünschte Wärme in diesem erzeugt. Durch die Veränderung der Induktion und/oder Frequenz und/oder des Luftspaltes 5 ist die Prozeßtemperatur, die im Sekundärkreis 2 entsteht, einstellbar. Durch die Gestaltung des Sekundärkreises 2 kann der cos günstig beeinflußt werden. Die geringe Dicke der Verbundbleche des Sekundärkreises 2 und die damit vorhandene geringen Masse, minimiert die Wärmekapazität. Die konstruktive Ausgestaltung in mehrere ineinandergesteckte Rohre vergrößert wesentlich die Oberfläche.
Der Sekundärkreis 2 kann für zusätzliche Funktionen modifiziert werden, zum Beispiel die Form eines Zylinders oder einer anderen nichtzylindrischen Form mit Flügeln 9, Wirblern 9 oder Schnecken 9 besitzen.
Eine günstige Gestaltungsvariante ergibt sich durch folgenden Aufbau. Der Sekundärkreis 2 besteht dabei aus einem drehbar gelagerten inneren Verbundblech in Röhrenform, wobei das innere Rohr 3 ferromagnetische Eigenschaften besitzt und das äußere Rohr 4, welches zum Primärkreis 1 näher liegt, nichtferromagnetische aber elektrisch gut leitende Eigenschaften besitzt und einem feststehenden äußeren thermischen Rohr 8 aus nichtferromagnetischem aber elektrisch gut leitendem Material. Das thermische Rohr 8 kann wieder in mehrere ineinandergesteckte Rohre aufgeteilt werden, wobei ein oder mehrere dieser Rohre in Umfangsrichtung beweglich sein können.
Bei einer weiteren Variante ist das innere Verbundblech in Röhrenform durch ein Verbundblechrohr 7, mit der Ausführungsform eines hohlen Kegelstumpfes, ersetzt. Dabei können am inneren und/oder äußeren Umfang Wirbier 9 und/oder Flügel 9 und/oder eine Schnecke 9 angeordnet sein. Der Kegelstumpf kann auch mit einer Deck- und Grundfläche 12 verschlossen sein. Weiterhin kann der Sekundärkreis 2 feststehend angeordnet sein. Auch hier besteht der Sekundärkreis 2 aus einem Verbundblech in Röhrenform, wobei das äußere Rohr 4 des Verbundbleches nochmals in ein inneres und äußeres Rohr aufgeteilt sein kann. Diese beiden Rohre sind dann zweckmäßigerweise durch Distanzelemente 6 in einem definierten Abstand gehalten. Oder das Verbundblech wird wieder aufgetrennt in ein inneres Rohr 3 und ein äußeres Rohr 4. Beide Rohre werden wieder durch Distanzelemente 6 in einem definierten Abstand gehalten.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, daß das innere Verbundblech durch ein rein ferromagnetisches oder ein rein nichtferromagnetisches aber elektrisch gut leitendes Material ersetzt wird.
Der Sekundärkreis 2 kann einen thermisch schlecht leitenden aus geringer Wärmekapazität bestehenden Körper 11 umgeben. Der Wärmegenerator kann auch drehbar gelagerte nichtferro¬ magnetische aber elektrisch gut leitende Teile des Sekundärkreises 2 mit segmentförmigen Leiterflächen besitzen, die nicht elektrisch miteinander verbunden sind. Desweiteren kann der Sekundärkreis 2 über Durchbrüche verfügen. Bei nichtaggressiven Medien kann die Hüllenkonstruktion 10 wegfallen. Der Sekundärkreis 2 kann teilweise oder vollständig in Form von Coils oder mäanderförmig mit einem Luftspalt 5 zwischen den einzelnen Lagen ausgebildet sein, wobei eine elektrische Verbindung teilweise oder vollständig zwischen den Rohrsegmenten besteht, falls eine Trennung in Segmente gewählt ist .
Besondere Anwendungsfälle werden neben der runden Ausführung des Primärkreises 1 und des Sekundärkreises 2 auch beliebig andere Formen erfordern, den Luftspalt 5 nicht konstant verlaufen zu lassen, den Sekundärkreis 2 aus einzelnen Ringen bestehen zu lassen und/oder den Sekundärkreis 2 und /oder den Primärkreis 1 mehrfach zu unterteilen. Aber auch die geometrische Vertauschung des Primärkreises 1 mit dem Sekundärkreis 2, d.h. daß anstelle der Innenpolausführung die Außenpolausführung gewählt ist, ist denkbar.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Maschine in Form eines Wärmegenerators mit einem Primärkreis als Erregerkreis, der herkömmlich bekannte Wicklungen mit konzentrierter oder verteilter Ausführung besitzt und einem Sekundärkreis zur Erzeugung von Wärme, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- der Primärkreis (1), vorzugsweise mit großen Nutbreiten und offenen Nuten, gespeist durch ein Wechsel- oder Drehstromkreis, ist so ausgelegt, daß er bei einer Betriebstemperatur üblicher elektrischer Maschinen liegt und eine Hüllenkonstruktion (10) aus nichtferromagnetischem Material umfaßt,
- der Sekundärkreis (2) besteht aus einem feststehenden oder gelagerten Verbundblech in Röhrenform, wobei das innere Rohr (3) des Verbundbleches aus einem ferromagtisehen Material besteht und das äußere Rohr (4), welches zum Primärkreis (1) näher liegt, aus einem nichtferromagnetischen aber elektrisch gut leitenden Material besteht,
- der Luftspalt (5) zwischen Primärkreis (1) und Sekundärkreis (2) ist zweckmäßigerweise größer als bei herkömmlichen elektrischen Maschinen gewählt.
2. Wärmegenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreis (2) nur aus einem ferromagnetisehen oder nur aus einem nichtferromagnetischen aber elektrisch gut leitenden Material besteht.
3. Wärmegenerator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreis (2) einen thermisch schlecht leitenden, aus geringer Wärmekapazität bestehenden Körper (11) umgibt.
4. Wärmegenerator nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbar gelagerten Teile des Sekundärkreises (2) aus nichtferromagnetischem aber elektrisch gut leitendem Material mit Flügeln (9), Wirblern (9) oder Schnecken (9) am äußeren Umfang zweckmäßigerweise aus gleichem Material versehen sind.
5. Wärmegenerator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbar gelagerten Teile des Sekundärkreises (2) mit Flügeln (9), Wirblern (9) oder Schnecken (9) am inneren Umfang aus beliebigen Material, die drehbar gelagerten Teile aus nichtferromagnetischem aber elektrisch gut leitendem Material jedoch vorzugsweise aus gleichem Material ausgeführt sind.
6. Wärmegenerator nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreis (2) aus einem drehbar gelagerten inneren Verbundblech in Röhrenform besteht, wobei das innere Rohr (3) ferromagnetische Eigenschaften besitzt und das äußere Rohr (4), welches zum Primärkreis (1) näher liegt, nichtferromagnetische aber elektrisch gut leitende Eigenschaften besitzt und einem feststehenden, äußeren thermischen Rohr (8) mit zylindrischer oder anderer Form aus nichtferromagnetischem aber elektrisch gut leitendem Material besteht.
7. W- rmegenerator nach Anspruch 6, dadu. ch gekennzeichnet, daß das äußere thermische Rohr (8) aus mehreren ineinandergesteckten Einzelrohren besteht, die untereinander distanziert und/oder teilweise beweglich in Umfangsrichtung und/oder mit Durchbrüchen versehen sind.
8. Wärmegenerator nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein inneres Verbundblechrohr (7) die Form eines hohlen Kegelstumpfes bzw. andere nichtzylindrische Formen besitzt und damit der Luftspalt (5) des Wärmegenerators nicht konstant ist.
9. Wärmegenerator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Verbundblechrohr (7) eine geschlossene Deck- und Grundfläche (12) besitzt.
10. Wärmegenerator nach Anspruch 1 bis 4, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreis (2) außer dem äußeren thermischen Rohr (8) eine geschlossene Deck- und Grundfläche (12) besitzt.
11. Wärmegenerator nach Anspruch 1 bis 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Sekundärkreis (2) aus einem Verbundblech in Röhrenform besteht, bei dem das äußere Rohr (4) nochmals in ein oder mehrere Rohre aufgeteilt ist und diese durch Distanzelemente (6) in einem definierten Abstand zueinander gehalten werden, wobei einzelne Rohre vom äußeren Rohr (4) beweglich in Umfangsrichtung sein können.
12. Wärmegenerator nach Anspruch 1 bis 4, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Sekundärkreis (2) in ein eigenständiges inneres Rohr (3) aus ferromagnetischem Material und ein oder mehrere eigenständige äußere Rohre (4) aus nichtferromag¬ netischem aber elektrisch gut leitendem Material aufgeteilt sind und diese äußeren Rohre (4) durch Distanzelemente (6) in einem definierten Abstand zueinander gehalten werden.
13. Wärmegenerator nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rohr (3) eine geschlossene Deck- und Grundfläche (12) besitzt.
14. Wärmegenerator nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß drehbar gelagerte nichtferromagnetische aber elektrisch gut leitende Teile des Sekundärkreises (2) aus segmentförmigen Leiterflächen bestehen, die nicht elektrisch miteinander verbunden sind.
15. Wärmegenerator nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreis (2) Durchbrüche besitzt.
16. Wärmegenerator nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreis (2) teilweise oder vollständig aus einem Gitter und/oder einer Gaze und/oder einem Geflecht besteht.
17. Wärmegenerator nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärkreis (1) und/oder der Sekundärkreis (2) elliptisch, eckig, wellig oder eine beliebige andere Form besitzt .
18. Wärmegenerator nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreis (2) parallel zu dem inneren Rohr (3) weitere ferromagnetische Rohre besitzt.
19. Wärmegenerator nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreis (2) teilweise oder vollständig vorzugsweise in Form eines Coils oder mäanderförmig mit einem Luftspalt (5) zwischen den einzelnen Lagen ausgebildet ist, wobei eine elektrische Verbindung teilweise oder vollständig zwischen den Rohrsegmenten besteht, falls eine Trennung in Segmente gewählt ist.
20. Wärmegenerator nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärkreis (1) und/oder der Sekundärkreis (2) mehrfach unterteilt sind.
21. Wärmegenerator nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärkreis (1) ohne Hüllkonstruktion (10) ausgebildet ist .
22. Wärmegenerator nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärkreis (1) mit dem Sekundärkreis (2) geometrisch vertauscht ist, d.h. daß anstelle der Innenpolanordnung die Außenpolanordnung gewählt ist.
PCT/DE1995/001288 1994-09-16 1995-09-15 Wärmegenerator WO1996008942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95931888A EP0749670A1 (de) 1994-09-16 1995-09-15 Wärmegenerator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944432979 DE4432979A1 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Wärmegenerator
DEP4432979.2 1994-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996008942A1 true WO1996008942A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=6528358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001288 WO1996008942A1 (de) 1994-09-16 1995-09-15 Wärmegenerator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0749670A1 (de)
DE (1) DE4432979A1 (de)
WO (1) WO1996008942A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH197230A (de) * 1937-08-07 1938-04-30 E Senn Joseph Heiz-Transformator.
US2181274A (en) * 1938-05-11 1939-11-28 Utilities Coordinated Res Inc Induction heater construction
DE1028710B (de) * 1955-01-29 1958-04-24 Helmke & Co G M B H J Induktions-Beheizungseinrichtung fuer Erdoel- bzw. Erdgasfoerder- und -leitungsrohre, bei der eine das Rohr umgebende Erregerspule von einem metallischen Druckrohr umschlossen ist
DE1111311B (de) * 1958-07-31 1961-07-20 Kuehnle Kopp Kausch Ag Vorrichtung zum Erwaermen von stroemenden Medien, vorzugsweise aktiven Gasen oder Fluessigkeiten, bei der ein elektrisch beheizbarer, gedichteter Graphitkoerper Bohrungen oder Kanaele zum Durchleiten der Gase oder Fluessigkeiten aufweist
DE2003133A1 (de) * 1970-01-24 1971-07-29 Canzler Fa Carl Vorrichtung zum Erwaermen von durch Rohrleitungen gefuehrtem Rohoel
DE2140657A1 (de) * 1971-08-13 1972-07-13
FR2260250A1 (en) * 1974-02-05 1975-08-29 Grangie Michel HF or UHF fluid flow central heating device - has pair of concentric magnetic tubes around magnetic core
FR2393502A1 (fr) * 1976-10-25 1978-12-29 United Kingdom Government Echauffeur electrique perfectionne
DE3314824A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-31 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath Vorrichtung zur erhitzung des innenraumes von behaeltern
SU1721843A1 (ru) * 1989-01-13 1992-03-23 Ереванский политехнический институт им.К.Маркса Индукционный нагреватель дл нагрева текучей среды
EP0579073A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-19 Thomas Margittai Elektromagnetischer Behandlungsvorrichtung zum Aufheizen und Mischen von Flüssigkeiten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB607530A (en) * 1945-06-04 1948-09-01 Bleloch William Improvements in electric induction heaters
DE834718C (de) * 1950-10-17 1952-03-24 Otto Junker G M B H Elektrischer Tauchheizkoerper mit Induktionserwaermung
DE2031166C3 (de) * 1970-06-24 1974-05-30 Ziehl-Abegg Kg, 7118 Kuenzelsau Elektrisches Heizgerät für Flüssigkeiten
DE3410997A1 (de) * 1984-03-24 1985-09-26 Günter Ing.(grad.) 7832 Kenzingen Fiedler Waermegenerator (maschine zur verwandlung von mechanischer drehenergie in waermeenergie)

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH197230A (de) * 1937-08-07 1938-04-30 E Senn Joseph Heiz-Transformator.
US2181274A (en) * 1938-05-11 1939-11-28 Utilities Coordinated Res Inc Induction heater construction
DE1028710B (de) * 1955-01-29 1958-04-24 Helmke & Co G M B H J Induktions-Beheizungseinrichtung fuer Erdoel- bzw. Erdgasfoerder- und -leitungsrohre, bei der eine das Rohr umgebende Erregerspule von einem metallischen Druckrohr umschlossen ist
DE1111311B (de) * 1958-07-31 1961-07-20 Kuehnle Kopp Kausch Ag Vorrichtung zum Erwaermen von stroemenden Medien, vorzugsweise aktiven Gasen oder Fluessigkeiten, bei der ein elektrisch beheizbarer, gedichteter Graphitkoerper Bohrungen oder Kanaele zum Durchleiten der Gase oder Fluessigkeiten aufweist
DE2003133A1 (de) * 1970-01-24 1971-07-29 Canzler Fa Carl Vorrichtung zum Erwaermen von durch Rohrleitungen gefuehrtem Rohoel
DE2140657A1 (de) * 1971-08-13 1972-07-13
FR2260250A1 (en) * 1974-02-05 1975-08-29 Grangie Michel HF or UHF fluid flow central heating device - has pair of concentric magnetic tubes around magnetic core
FR2393502A1 (fr) * 1976-10-25 1978-12-29 United Kingdom Government Echauffeur electrique perfectionne
DE3314824A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-31 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath Vorrichtung zur erhitzung des innenraumes von behaeltern
SU1721843A1 (ru) * 1989-01-13 1992-03-23 Ереванский политехнический институт им.К.Маркса Индукционный нагреватель дл нагрева текучей среды
EP0579073A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-19 Thomas Margittai Elektromagnetischer Behandlungsvorrichtung zum Aufheizen und Mischen von Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 9308, 23 March 1993 Derwent World Patents Index; AN 93065311 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0749670A1 (de) 1996-12-27
DE4432979A1 (de) 1996-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3725629A (en) Slab heating device
DE102020207000B4 (de) Elektrisch erregte Maschine und Anordnung für eine elektrisch erregte Maschine
DE2716590A1 (de) Nach dem reluktanzprinzip arbeitende elektrische maschine
EP0677914A1 (de) Transversalflussmaschine
EP0454183A1 (de) Rotatorischer Elektromotor
WO1996029845A1 (de) Heizeinrichtung zum erwärmen eines mediums
EP0075811A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE1660330A1 (de) Erhitzungsvorrichtung
CH700533A1 (de) Rotierender Transformator zur Versorgung der Feldwicklung in einer dynamoelektrischen Maschine.
DE3939017A1 (de) Induktiv erhitzte vorrichtung
WO2018060011A1 (de) Elektrische maschine mit verbesserter kühlung
DE102017204072A1 (de) Elektrische Maschine
DE69915604T2 (de) Verbesserter elektromotor
DE102017213227A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE1948525C3 (de) Induktiv beheizte Galette für Textilmaschinen oder dergl
DE1565149B2 (de) Elektrisch beheizte Heiztrommel
EP0363405A1 (de) Mehrphasige, permanentmagneterregte elektrische maschine synchroner bauart.
DE892343C (de) Apparatur zur Ableitung elektrostatischer Aufladungen von den Oberflaechen elektrisch schlecht leitender Materialien
DE3006354C2 (de) Zylindrischer linearer Asynchronmotor
EP0749670A1 (de) Wärmegenerator
DE3836239A1 (de) Vorrichtung zum behaelterlosen positionieren und schmelzen von elektrisch leitenden materialien
DE19538261C2 (de) Induktiv beheizte Galette
EP0106958B1 (de) Elektrodynamische Pumpe
DE835030C (de) Anordnung zur Aufheizung einer Wandung, z.B. der Wandung eines Zylinders
DE3905601A1 (de) Trockentrommel mit elektromagnetischer waermeerzeugungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995931888

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995931888

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995931888

Country of ref document: EP