WO1996008800A1 - Überwachungsvorrichtung für rechner mit angeschlossenen geräten wie monitor, drucker oder dergleichen - Google Patents

Überwachungsvorrichtung für rechner mit angeschlossenen geräten wie monitor, drucker oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO1996008800A1
WO1996008800A1 PCT/EP1995/003225 EP9503225W WO9608800A1 WO 1996008800 A1 WO1996008800 A1 WO 1996008800A1 EP 9503225 W EP9503225 W EP 9503225W WO 9608800 A1 WO9608800 A1 WO 9608800A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
computer
monitoring
sensor device
alarm
ground connection
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003225
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Kühling
Original Assignee
Kuehling Bernd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehling Bernd filed Critical Kuehling Bernd
Priority to AU33458/95A priority Critical patent/AU3345895A/en
Priority to US08/809,273 priority patent/US5821868A/en
Priority to DE29521344U priority patent/DE29521344U1/de
Priority to DE59501933T priority patent/DE59501933D1/de
Priority to EP95929871A priority patent/EP0782740B1/de
Publication of WO1996008800A1 publication Critical patent/WO1996008800A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1409Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles for removal detection of electrical appliances by detecting their physical disconnection from an electrical system, e.g. using a switch incorporated in the plug connector
    • G08B13/1418Removal detected by failure in electrical connection between the appliance and a control centre, home control panel or a power supply

Definitions

  • Monitoring device for computers with connected devices such as monitors, printers or the like
  • the invention relates to a monitoring device for computers with connected devices such as monitors, printers or the like, wherein all devices are each connected to the computer via at least one ground line.
  • Such a monitoring device is known from DE-GM 91 10 174.
  • this monitoring device which is referred to as the anti-theft device, at least one transmitter emitting light signals and a receiver assigned to the transmitter and receiving the light signals emitted by the transmitter are provided, an optical waveguide connecting the transmitter and the receiver to one another being additionally implemented as a locking element.
  • the optical waveguide is constructed in several parts, the respective parts of the optical waveguide being releasably connected to one another via coupling pieces and coupling counterparts. In this way, a large number of devices, such as a computer with a connected monitor, printer or the like, can be connected to one another via the multi-part optical waveguide provided as a locking element, ie can be linked to one another and thus protected against theft.
  • a device for theft protection of computers with a sensor unit which comprises a computer-side and a stationary sensor device, which are electrically connected to one another in the puncture position.
  • the stationary sensor device is advantageously a line which has a contact point on one side and a loop on the other side, which can be placed around a stationary part, such as a table leg or a shelf rail. An alarm signal is generated when the line is cut, the plug connection is disconnected or the like.
  • the known devices are more or less only suitable for monitoring the computer, while the normally connected devices such as monitors, printers or the like cannot be monitored or stolen (cf. DE-GM 93 11 034).
  • the known generic monitoring device in the form of a multi-part optical waveguide is designed to be extremely complex. - This is where the invention begins.
  • the invention has for its object to provide a monitoring device of the embodiment described above, which is simple and reliable.
  • each ground line or any ground line has a sensor device inserted between the device and the computer for monitoring a continuous ground connection, the sensor device for registering
  • Deviations of the electrical potential at the respective loop-in end of the sensor device are set up from the ground potential, and that an alarm device which can be activated by the sensor device when a deviation is registered is provided for reporting an interrupted ground connection.
  • the monitoring device is suitable for any devices and types of computers.
  • the function of the computer and the connected devices is not impaired in any way, since the mass connection to be measured naturally has no voltage-carrying potential, and consequently there is no fear of a disturbance in the data flow between the devices or between the computer and the devices.
  • the sensor device is used for registration, ie for measuring and / or (temporarily) storing deviations of the electrical potential at the respective loop-in end of the sensor device from the ground potential. In this way, successful monitoring can also take place if the connection between sensor device and alarm device u. U. is disturbed. In any case, reliable monitoring of one or more computers with respectively connected devices is possible in a simple and functionally reliable manner.
  • the sensor device is arranged as a plug-in device between the computer and the respective device, for. B. is formed as an attached to the associated output of the computer adapter.
  • the invention is based on the knowledge that the computer to be monitored is generally connected to the devices connected to it by standard cables, with standard plugs or sockets with a standardized number of poles at the ends or devices (2. B. 9-pin, 1-pin, 25-pin) etc.) can be used for serial or parallel data transmission. In any case, it is possible in this way to insert the sensor device as an adapter between the computer and the connecting cable for the device to be connected.
  • the sensor device preferably has a computer-side input and a device-side input at the respective loop-in end and is set up to register deviations of one input or both inputs from the ground potential, at least one additional ground connection as reference potential and one operating voltage connection for supplying power to the sensor device and an output connection to the alarm device for .
  • Message of an interrupted ground connection are provided.
  • the output connection to the alarm device is designed as a cable led out of the adapter plug.
  • This multi-core cable can also be used to supply the sensor device with voltage from the alarm device.
  • the operating voltage connection and the ground connection to be established on the computer side by connecting the connection socket or plug on the computer and the intermediate plug.
  • a battery - buffered during computer operation - can also be provided for the mains-independent power supply.
  • This battery - there can of course also be several batteries - can be arranged, for example, together with the alarm device in a housing from which the sensor device is supplied with power in this case.
  • Such a mains-independent power supply proves to be advantageous if monitoring of the computer or computers with connected devices should be necessary even when the mains plug is pulled.
  • the sensor device for monitoring a continuous ground connection preferably has an analog quiescent current loop monitor or a digital signal shape monitor which is fed into an additional signal input of the sensor device and, with a continuous ground connection, is phase-shifted, in particular negated, rectangular signal.
  • the digital waveform monitor of a (negated) square-wave signal a low one Power consumption of the sensor seal enabled by the CMOS components that can be used here.
  • no adjustment of the waveform monitor is necessary and there are also no shifts in the operating point due to temperature drift, so that a continuous ground connection can be determined independently of this in a defined manner.
  • Both the closed-circuit current monitor and the waveform monitor can be installed in this adapter if the sensor device is designed as an adapter.
  • the sensor device designed in this way is no longer accessible. This applies all the more in the event that the adapter plug has a cast envelope and consequently can no longer be opened. In any case, tampering with the sensor device can be successfully prevented in this way. This also applies to the alarm device if it is designed as an alarm card with an adjustable alarm duration that can be inserted into the computer. Because now the alarm device is no longer accessible when the computer housing is closed.
  • the alarm device can also be connected to one of the computers and the closed devices are monitored from a distant location and are connected, for example, to the sensor device via a telephone line.
  • a wireless connection of the sensor device to the alarm device integrated in an existing alarm system is also possible.
  • remote monitoring of the computer or computers with connected devices can also be carried out altogether, for example by using a telephone line or a wireless connection between the sensor device and the alarm device.
  • an operating device which in the simplest case is preferably designed as a key switch with an associated LED for indicating the key switch position.
  • Such an operating device is suitable for monitoring a computer with connected devices. If several computers with respectively connected devices, ie an entire office complex, are to be monitored, an operating device is provided which is designed as a programmable operating unit for activating and deactivating one or more alarm devices. In this way, one or more alarm devices can be specifically addressed, ie activated and deactivated.
  • the computer In addition to monitoring the connection of a computer to a connected device, the computer itself can also be monitored for opening the housing, provided that the computer has a two-part metal housing with a ground line between the two housing parts. This is done in such a way that the ground line has an additional sensor device that is looped in between the two housing parts for monitoring a continuous ground connection between the two housing parts, the alarm device for reporting an interrupted ground line being activatable by the additional sensor device.
  • spring contacts or the like which are triggered when the housing is opened, can also be used for this purpose.
  • this removable hard disk can also be monitored for unauthorized removal by monitoring the ground connection which is necessarily present between the removable hard disk and the computer.
  • the Masseleitun ⁇ between the removable hard disk and the computer has a looped-in additional sensor device for monitoring a continuous ground connection between the removable hard disk and the computer, the alarm device for reporting an interrupted ground connection can be activated by the additional sensor device.
  • the latter two measures enable the computer to be monitored against opening the housing and pulling out a removable hard disk, regardless of whether the computer with the connected devices such as a monitor or printer or the like is connected or not. It goes without saying that other built-in parts such as streamers, CD-ROM drives or the like - similar to the removable hard disk - can be secured by means of the monitoring device according to the invention.
  • 1 is a monitoring device for a computer with removable hard disk and connected monitor and printer
  • FIG. 2 shows a sensor device in the form of a closed-circuit loop monitor
  • Fi. 3 shows a sensor device designed as a waveform monitor.
  • a monitoring device for a computer 1 with a removable hard disk 2 and a connected monitor 3 and printer 4 is shown. All devices 3, 4 - like the removable hard disk 2 - are each connected to the computer 1 via a ground line 5.
  • a respective ground connection 6 is provided as a reference potential.
  • Each ground line 5 has a sensor device 7 looped in between the device 3, 4 and the computer 1 for monitoring a continuous ground connection, the sensor device 7 for registering deviations of the electrical potential at the respective loop-in end of the sensor device 7 is set up from the ground potential, and an alarm device B which can be activated by the sensor device 7 when a deviation is registered is provided for reporting an interrupted ground connection.
  • the sensor device 7 is designed as an intermediate connector 7 which is plugged onto the associated output of the computer 1.
  • the sensor device or the intermediate connector 7 has a computer-side input E and a device-side input E_ at the respective loop-in end and is used to register deviations of an input E, E, or both inputs E, and E_ from the ground potential directs, an operating voltage connection 9 for the power supply of the intermediate connector 7 and an output connection 10 with the alarm device 8 for reporting an interrupted ground connection are additionally provided.
  • the alarm device 8 is designed as an alarm plug-in card 8 which can be inserted into the computer 1 and has an adjustable alarm duration. A battery (albeit not shown) is provided on the alarm plug-in card 8 for the mains-independent power supply of the monitoring device.
  • the activation and deactivation of the alarm plug-in card 8 is carried out by an operating device 11 designed as a key switch 11.
  • An operating device 11 designed as a programmable operating unit for activating and deactivating one or more alarm devices 8 can also be provided. However, this is not shown.
  • the computer 1 has a two-part metal housing with a ground line 5 between the two housing parts.
  • This ground line 5 has an additional sensor device 7 which is looped in between the two housing parts for monitoring a continuous ground connection between the two housing parts, the alarm plug-in card 8 also being able to be activated by this additional sensor device 7 for reporting an interrupted ground connection.
  • a tilt switch can also be attached to the alarm plug-in card 8 or to the housing parts, which detects the opening of the metal housing and / or the removal of the entire computer 1. However, this is not shown.
  • the sensor device 7 which is designed as a closed-circuit loop monitor in FIG. 2, is explained below.
  • the sensor device 7 or the closed-circuit loop monitor depicted here has an additional ground connection 6 as a reference potential, an operating voltage connection 9 for supplying power to the sensor device 7 and an output connection 10 with the one not shown in FIG. 2 Alarm plug-in card 8 to report an interrupted ground connection between E 1 and the computer 1 and / or E and the monitor 3 or printer 4. If both inputs E, and E 2 are kept at ground potential, ie
  • the output connection 10 is pulled to ground potential, so that the alarm plug-in card detects the change in potential from the operating voltage potential to ground potential and triggers a corresponding alarm.
  • the same effect occurs when the operating voltage connection 9 is interrupted. In this case too, the output connection 10 is pulled to ground potential, so that the alarm plug-in card 8 reacts.
  • FIG. 3 shows another variant of the sensor device 7, which is designed as a signal shape monitor of a square-wave signal fed into an additional signal input 12 of the sensor device 7 and negated with a continuous ground connection.
  • the mode of operation is explained below.
  • At the heart of the waveform monitor are three controllable switches A, B and C, which are commercially available in the form of an integrated circuit. If both inputs E ⁇ and E 2 are at ground potential
  • switches A and B lie, ie there is a continuous ground connection between computer 1 and monitor 3 or printer 4, the control inputs of switches A and B are also at ground potential, so that both switches A and B - as shown - are open.
  • the square wave signal fed in via the additional signal input 12 consequently controls - via the resistor R_ - the control input of the switch C, which is opened and closed and thus transmits the negated square wave signal to the alarm plug-in card 8 via the output connection 10. In this case there is no alarm.
  • switch A and / or B is closed because its control input has a positive potential receives from the operating voltage connection 9 via the resistor R ,, R_.
  • switch C is also closed and no longer opened and closed in alternation of the square-wave signal. Consequently, the output connection 10 is at ground potential, so that the alarm plug-in card 8 triggers an alarm.
  • the opposite phase position of the square-wave signal which is fed into the additional signal input 12 on the input side, compared to the square-wave signal on the output side, which is transmitted to the alarm plug-in card 8 via the output connection 10 with a continuous ground connection, prevents a continuous connection in the event of manipulations at the output connection 10 Mass connection can be simulated.
  • the negated square-wave signal can in turn be negated during further processing, so that it can then be checked whether the input-side square-wave signal corresponds to the (twice negated) output signal.

Abstract

Es handelt sich um eine Überwachungsvorrichtung für Rechner mit angeschlossenen Geräten wie Monitor, Drucker oder dergleiche, wobei sämtliche Geräte jeweils über zumindest eine Masseleitung mit dem Rechner verbunden sind. Dabei weist jede Masseleitung eine zwischen dem Gerät und dem Rechner eingeschleifte Sensorvorrichtung zur Überwachung einer durchgängigen Masseverbindung und eine von der Sensorvorrichtung bei registrierter Abweichung aktivierbare Alarmvorrichtung zur Meldung einer unterbrochenen Masseverbindung auf. Hierdurch wird insgesamt eine einfache und funktionssichere Überwachung eines oder mehrerer Rechner mit angeschlossenen Geräten erreicht.

Description

Überwachungsvorrichtung für Rechner mit angeschlossenen Geraten wie Monitor, Drucker oder dergleichen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Überwachungsvorrichtung für Rech¬ ner mit angeschlossenen Geräten wie Monitor, Drucker oder dergleichen, wobei sämtliche Geräte jeweils über zumindest eine Masseleitung mit dem Rechner verbunden sind.
Eine derartige tiberwachungseinrichtung ist aus DE-GM 91 10 174 bekannt. Bei dieser als Diebstahlsicherungsvorrichtung bezeichneten Überwachungsvorrichtung sind wenigstens ein Lichtsignale ausstrahlender Sender und ein dem Sender zugeordneter und die vom Sender ausgestrahlten Lichtsignale aufnehmender Empfänger vorgesehen, wobei zusätzlich ein den Sender und den Empfänger miteinander verbindender Lichtwellenleiter als Verriegelungselement verwirklicht ist. Dabei ist der Lichtwellenleiter mehrteilig ausgebildet, wobei die jeweiligen Teile des Lichtwellenleiters über Kupplungs¬ stücke und Kupplungsgegenstücke lösbar miteinander verbunden sind. Auf diese Heise kann eine Vielzahl von Geräten wie ein Rechner mit angeschlossenem Monitor, Drucker oder dergleichen über den als Verriegelungselement vorgesehenen, mehrteiligen Lichtwellenleiter miteinander verbunden werden, d. h. gegenseitig verkettet werden und somit gegen Diebstahl geschützt werden. Sobald nämlich der mehrteilige Licht¬ wellenleiter durch Lösen eines KupplungsStückes von seinem Kupplungsgegenstück von unbefugter Seite unterbrochen oder in sonstiger Heise manipuliert wird, können keine bzw. lediglich veränderte Lichtsignale von dem Sender an den Empfänger weitergeleitet werden. Hierauf wird ein Signal an einen optischen und/oder akustischen Warnsignalgeber übertragen. Weiter ist aus DE-GM 93 11 034 eine Vorrichtung zur Dieb¬ stahlsicherung von Computern mit einer Sensoreinheit bekannt, welche eine computerseitige und eine ortsfeste Sensorvor¬ richtung umfaßt, die in PunktionsStellung miteinander elek¬ trisch verbunden sind. Dabei ist die ortsfeste Sensorvor¬ richtung in vorteilhafter Weise eine Leitung, welche an der einen Seite eine Kontaktstelle und an der anderen Seite eine Schlaufe aufweist, welche um ein ortsfestes Teil, wie bei¬ spielsweise ein Tischbein oder eine Regalschiene, herumgelegt werden kann. Bei Durchtrennung der Leitung, Lösung der Steck¬ verbindung oder dergleichen wird ein Alarmsignal erzeugt.
Die bekannten Vorrichtungen eignen sich auf der einen Seite mehr oder minder nur zur Überwachung des Rechners, während die üblicherweise angeschlossenen Geräte wie Monitor, Drucker oder dergleichen nicht überwacht werden bzw. entwendet werden können (vgl. DE-GM 93 11 034). Auf der anderen Seite ist die bekannte gattungsgemäße Überwachungsvorrichtung in Form eines als mehrteiliger Lichtwellenleiter ausgebildeten Vernege- lungselementes äußerst aufwendig ausgeführt. - Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überwachungs¬ vorrichtung der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, welche einfach und funktionssicher aufgebaut ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß jede .Masseleitung bzw. jede beliebige Masseleitung eine zwischen dem Gerät und dem Rechner eingeschleifte Sensorvorrichtung zur Überwachung einer durchgängigen Masseverbindung aufweist, wobei die Sensorvorrichtung zur Registrierung von
Abweichungen des elektrischen Potentials am jeweiligen Einschleifende der Sensorvorrichtung vom Massepotential eingerichtet ist, und daß eine von der Sensorvorrichtung bei registrierter Abweichung aktivierbare Alarmvorrichtung zur Meldung einer unterbrochenen MasseVerbindung vorgesehen ist. - Durch diese Maßnahmen der Erfindung wird zunächst einmal ein einfacher und funktionssicherer Aufbau der Überwachungvorrichtung gewährleistet, da die Erfindung prak¬ tisch auf eine bereits bestehende Verbindung zwischen dem Rechner und den hieran regelmäßig angeschlossenen Geräten wie Monitor, Drucker oder dergleichen zurückgreift. Eine solche Verbindung ist die zwischen jedem Gerät und dem Rechner not¬ wendigerweise vorhandene Masseleitung. Dabei hat die Erfindung erkannt, daß der Rechner mit den angeschlossenen Geräten in der Weise überwacht werden kann, daß die jeweilige Masseverbindung zwischen Rechner und Gerät überwacht wird. Dies geschieht durch die in jede Masseleitung zwischen dem Gerät und dem Rechner eingeschleifte Sensorvorrichtung zur Überwachung einer durchgängigen Masseverbindung. Auf diese Weise kann eine Überwachung erfolgen, ohne einen Eingriff in und an den Geräten vornehmen zu müssen und ohne deren Funktion zu beeinträchtigen. Gleichzeitig ist die Überwachungsvorrichtung für beliebige Geräte und Rechnertypen geeignet. Insgesamt wird die Funktion des Rechners sowie der angeschlossen Geräte in keiner Weise beeinträchtigt, da die zu messende Masse erbindung naturgemäß kein spannungsführendes Potential aufweist, folglich eine Störung des Datenflusses zwischen den Geräten oder zwischen dem Rechner und den Geräten nicht zu befürchten ist. Dabei ist die Sensorvorrichtung zur Registrierung, d. h. zum Messen und/oder (Zwischen-)Speichern von Abweichungen des elektrischen Potentials am jeweiligen Einschleifende der Sen¬ sorvorrichtung vom Massepotential eingerichtet. Auf diese Weise kann auch dann eine erfolgreiche Überwachung statt¬ finden, wenn die Verbindung zwischen Sensorvorrichtung und Alarmvorrichtung u. U. gestört ist. Jedenfalls ist insgesamt eine zuverlässige Überwachung eines oder mehrerer Rechner mit jeweils angeschlossenen Geräten auf einfache und funktions¬ sichere Weise möglich.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden auf¬ geführt. So ist bevorzugt vorgesehen, daß die Sensorvor¬ richtung als zwischen dem Rechner und dem jeweiligen Gerät angeordnete Steckvorrichtung, z. B. als auf den zugehörigen Ausgang des Rechners aufgesteckter Zwischenstecker, ausge¬ bildet ist. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß der zu überwachende Rechner mit den hieran angeschlossenen Geräten im allgemeinen durch Standardkabel verbunden ist, wobei jeweils endseitig bzw. geräteseitig Standardstecker bzw. -buchsen mit genormter Polzahl (2. B. 9polig, lδpolig, 25polig usw.) für die serielle oder parallele Datenübertragung verwendet werden. Jedenfalls besteht auf diese Weise die Möglichkeit, die Sensorvorrichtung als Zwischenstecker zwischen den Rechner und das Anschlußkabel für das anzuschließende Gerät einzustecken. Dabei weist die Sensorvorrichtung bevorzugt am jeweiligen Einschleifende einen rechnerseitigen Eingang und einen geräteseitigen Eingang auf und ist zur Registrierung von Abweichungen eines Eingangs oder beider Eingänge vom Massepotential eingerichtet, wobei zumindest eine zusätzliche Masseverbindung als Referenzpotential und eine Betriebs- spannungsverbindung zur Stromversorgung der Sensorvorrichtung sowie eine Ausgangsverbindung mit der Alarmvorrichtung zur .Meldung einer unterbrochenen Masseverbindung vorgesehen sind. Im Falle, daß die Sensorvorrichtung als Zwischenstecker aus¬ gebildet ist, ist die AusgangsVerbindung mit der Alarmvor¬ richtung als aus dem Zwischenstecker herausgeführtes Kabel ausgebildet. Dieses mehradrige Kabel kann auch zur Spannungsversorung der Sensorvorrichtung durch die Alarmvorrichtung dienen. Es ist aber auch möglich, daß die Betriebsspannungsverbindung und die Masseverbindung rechnerseitig durch die Verbindung von Anschlußbuchse bzw. -Stecker am Rechner und Zwischenstecker hergestellt wird. Unabhängig davon kann man zur netzunabhängigen Stromversorgung auch einen - während des Computerbetriebes gepufferten - Akku vorsehen. Dieser Akku - es können selbstverständlich auch mehrere Akkus vorhanden sein - kann beispielsweise zusammen mit der Alarmvorrichtung in einem Gehäuse angeordnet sein, von dem aus in diesem Fall die Stromversorgung der Sensorvorrichtung erfolgt. Eine solche netzunabhängige Stromversorgung erweist sich dann als vor¬ teilhaft, wenn auch bei gezogenem Netzstecker eine Überwachung des oder der Rechner mit angeschlossenen Geräten erforderlich sein sollte.
Vorzugsweise weist die Sensorvorrichtung zur Überwachung einer durchgängigen MasseVerbindung einen analogen Ruhestrom¬ schleifen-Überwacher oder einen digitalen Signalform-Über¬ wacher eines in einen zusätzlichen Signaleingang der Sensor¬ vorrichtung eingespeisten und bei durchgängiger Massever¬ bindung phasenverschobenen, insbesondere negierten Recht¬ ecksignals auf. Im Falle des digitalen Signalform-Überwacherε eines (negierten) Rechtecksignals wird ein geringer Stromverbrauch der SensorVo ichtung durch die hierbei einsetzbaren CMOS-Bauteile ermöglicht. Im übrigen ist kein Abgleich des Signalform-Überwachers erforderlich und es er¬ geben sich auch keine Verschiebungen des Arbeitspunktes durch Temperaturdrift, so daß eine durchgängige Masseverbindung un¬ abhängig hiervon definiert festgestellt werden kann. Sowohl der Ruhestromschleifen-Überwacher als auch der Signalform- Überwacher können im Falle der Ausbildung der Sensorvorrich¬ tung als Zwischenstecker in eben diesen Zwischenstecker ein¬ gebaut werden. Nachdem dieser Zwischenstecker regelmäßig zwischen den Computer und das Anschlußkabel des anzu¬ schließenden Gerätes eingesteckt ist, ist die solchermaßen ausgebildete Sensorvorrichtung nicht mehr zugänglich. Dies gilt um so mehr für den Fall, daß der Zwischenstecker eine gegossene Umhüllung aufweist und folglich nicht mehr zu öffnen ist. Jedenfalls lassen sich auf diese Weise Manipulationen an der Sensorvorrichtung erfolgreich verhindern. Dies gilt im übrigen auch für die Alarmvorrichtung, wenn diese als in den Rechner einsteckbare Alarmsreckkarte mit einstellbarer Alarmdauer ausgebildet ist. Denn nun ist auch die Alarmvorrichtung bei geschlossenem Rechnergehäuse nicht mehr zugänglich. Der Datenfluß zwischen dem Rechner und den einzelnen Geräten bzw. zwischen den einzelnen Geräten wird durch die Alarmsteckkarte nicht beeinträchtigt, da die Alarmsteckkarte lediglich auf die Stromversorgungs- und M-assekoπtakte und nicht auf die Daten¬ oder Steuerkontakte im zugeordneten Steckplatz im Rechner zu¬ rückgreift. Sollte kein freier Steckplatz vorhanden sein, so ist es auch möglich, daß die Alarmvorrichtung in einem ex¬ ternen Gehäuse untergebracht ist. In diesem Zusammenhang kann die Al-armvorrichtung auch an einem vom Rechner und den ange- schlossenen Geräten vreit entfernten Ort überwacht werden und beispielsweise mit der Sensorvorrichtung über eine Telefon¬ leitung in Verbindung stehen. Auch eine kabellose Verbindung der Sensorvorrichtung mit der in eine bereits vorhandene Alarmanlage integrierten Alarmvorrichtung ist möglich. Jeden¬ falls kann insgesamt auch eine Fernüberwachung des oder der Rechner mit angeschlossenen Geräten erfolgen, indem bei¬ spielsweise auf eine Telefonleitung oder eine kabellose Verbindung zwischen Sensorvorrichtung und Alarmvorrichtung zurückgegriffen wird.
Zur Aktivierung und Deaktivierung der Alarmvorrichtung ist eine Bedienvorrichtung vorgesehen, welche im einfachsten Fall vorzugsweise als Schlüsselschalter mit ggf. zugehöriger LED zur Anzeige der Schlüsselschalterstellung ausgebildet ist. Eine derartige Bedienvorrichtung bietet sich zur Überwachung eines Rechners mit angeschlossenen Geräten an. Sollen mehrere Rechner mit jeweils angeschlossenen Geräten, d. h. also ein gesamter Bürokomplex, überwacht werden, ist eine Bedienvor¬ richtung vorgesehen, welche als programmierbare Bedieneinheit zur Aktivierung und Deaktivierung einer oder mehrerer Alarm¬ vorrichtungen ausgebildet ist. Hierdurch können gezielt ein¬ zelne oder mehrere Alarmvorrichtungen angesprochen, d. h. aktiviert und deaktiviert werden. Auch bietet sich die Mög¬ lichkeit, mehrere Rechner, welche ∑. B. untereinander ver¬ bunden sind, in Gruppen aufzuteilen und jeder einzelnen Gruppe eine gesonderte programmierbare Bedieneinheit zuzuord¬ nen. Jedenfalls kann bei aktivierter Alarmvorrichtung und unterbrochener MasseVerbindung zwischen einem Rechner und einem angeschlossenen Gerät sowohl ein akustisches als auch ein optisches Alarmsign-al erzeugt werden, welches z. B. manuell wieder ausgeschaltet werden kann.
Neben der Überwachung der Verbindung eines Rechners mit einem angeschlossenen Gerät kann auch der Rechner selbst gegenüber Öffnen des Gehäuses überwacht werden, sofern der Rechner ein zweigeteiltes Metallgehäuse mit einer Masseleitung zwischen beiden Gehäuseteilen aufweist. Dies geschieht derart, daß die Masseleitung eine zusätzlich zwischen beiden Gehäuseteilen eingeschleifte Sensorvorrichtung zur Überwachung einer durch¬ gängigen Masseverbindung zwischen beiden Gehäuseteilen be¬ sitzt, wobei die Alar vorrichtung zur Meldung einer unter¬ brochenen Masseleitung von der zusätzlichen Sensorvorrichtung aktivierbar ist. Selbstverständlich können hierzu auch Federkontakte oder dergleichen dienen, welche bei Öffnen des Gehäuses ausgelöst werden. Im Falle, daß der Rechner eine Wechselfestplatte aufweist, kann auch diese Wechselfestplatte bezüglich unerlaubten HerausZiehens überwacht werden, indem die notwendigerweise zwischen Wechselfestplatte und Rechner vorhandene Masseverbindung überwacht wird. Dies geschieht in der Weise, daß die Masseleitunς zwischen der Wechselfestplatte und dem Rechner eine eingeschleifte zusätzliche Sensorvorrichtung zur Überwachung einer durchgängigen Masseverbindung zwischen der Wechselfestplatte und dem Rechner aufweist, wobei die Alarmvorrichtung zur Meldung einer unterbrochenen Masseverbindung von der zusätzlichen Sensorvorrichtung aktivierbar ist. Insgesamt gelingt durch die beiden letztgenannten Maßnahmen eine Über¬ wachung des Rechners gegen Öffnen des Gehäuses und Heraus¬ ziehen einer Wechselfestplatte unabhängig davon, ob der Rechner mit den angeschlossenen Geräten wie Monitor, Drucker oder dergleichen verbunden ist oder nicht. Es versteht sich, daß auch andere Einbauteile wie Strea er, CD-ROM-Laufwerk oder dergleichen - ähnlich wie die Wechselfestplatte - mittels der erfindungsgemäßen ÜberwachungsVorrichtung gesichert werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung n her erläutert; es zeigen
Fig. 1 eine Überwachungsvorrichtung für einen Rechner mit Wechselfestplatte und angeschlossenem Monitor und Drucker,
Fig. 2 eine Sensorvorrichtung in Form eines Ruhestrom¬ schleifen-Überwachers, und
Fi . 3 eine als Signalform-Überwacher ausgeführte Sensorvorrichtung.
In den Figuren ist eine Überwachungsvorrichtung für einen Rechner 1 mit Wechselfestplatte 2 und angeschlossenem Monitor 3 und Drucker 4 gezeigt. Sämtliche Geräte 3, 4 sind - ebenso wie die Wechselfestplatte 2 - jeweils über eine Masseleitung 5 mit dem Rechner 1 verbunden. Zusätzlich ist noch eine jeweilige MasseVerbindung 6 als Referenzpotential vorgesehen. Jede Masseleitung 5 weist eine zwischen dem Gerät 3, 4 und dem Rechner 1 eingeschleifte Sensorvorrichtung 7 zur Überwachung einer durchgängigen Masseverbindung auf, wobei die Sensorvorrichtung 7 zur Registrierung von Abweichungen des elektrischen Potentials am jeweiligen Einschleifende der Sensorvorrichtung 7 vom Massepotential eingerichtet ist, und wobei eine von der Sensorvorrichtung 7 bei registrierter Ab¬ weichung aktivierbare Alarmvorrichtung B zur .Meldung einer unterbrochenen Masseverbindung .vorgesehen ist. Im Ausfüh¬ rungsbeispiel ist die Sensorvorrichtung 7 als auf den zuge¬ hörigen Ausgang des Rechners 1 aufgesteckter Zwischenstecker 7 ausgebildet. Dabei weist die Sensorvorrichtung bzw. der Zwischenstecker 7 am jeweiligen Einschleifende einen rechner- seitigen Eingang E, und einen geräteseitigen Eingang E_ auf und ist zur Registrierung von Abweichungen eines Eingangs E,, E-, oder beider Eingänge E, und E_ vom Massepotential einge¬ richtet, wobei zusätzlich noch eine Betriebsspannungsver¬ bindung 9 zur Stromversorgung des Zwischensteckers 7 sowie eine AusgangsVerbindung 10 mit der Alarmvorrichtung 8 zur Meldung einer unterbrochenen Masseverbindung vorgesehen sind. Die Alarmvorrichtung 8 ist als in den Rechner 1 einsteckbare Alarmsteckkarte 8 mit einstellbarer Alarmdauer ausgebildet. Zur netzunabhängigen Stromversorgung der Überwachungsvorrich¬ tung ist ein - allerdings nicht gezeigter - Akku auf der Alarmsteckkarte 8 vorgesehen. Die Aktivierung und Deakti¬ vierung der Alarmsteckkarte 8 erfolgt im Ausführungsbeispiel durch eine als Schlüsselschalter 11 ausgeführte Bedienvor¬ richtung 11. Es kann auch eine als programmierbare Bedien¬ einheit ausgeführte Bedienvorrichtung 11 zur Aktivierung und Deaktivierung einer oder mehrerer Alarmvorrichtungen 8 vorge¬ sehen sein. Dies ist allerdings nicht gezeigt.
Der Rechner 1 weist ein zweigeteiltes Metallgehäuse mit einer Masseleitung 5 zwischen beiden Gehäuseteilen auf. Zur Über¬ wachung gegen unbefugtes Öffnen des zweigeteilten Metallge- häuseε besitzt diese Masseleitung 5 eine zusätzlich zwischen beiden Gehäuseteilen eingeschleifte Sensorvorrichtung 7 zur Überwachung einer durchgängigen Masseverbindung zwischen beiden Gehäuseteilen, wobei d e Alarmsteckkarte 8 ebenfalls von dieser zusätzlichen Sensorvorrichtung 7 zur Meldung einer unterbrochenen MasseVerbindung aktivierbar ist. Dies ist im einzelnen nicht gezeigt. Zusätzlich oder alternativ kann auch ein Neigungsschalter auf der Alarmsteckkarte 8 oder an den Gehäuseteilen angebracht sein, welcher das Öffnen des Metallgehäuses und/oder das Entfernen des gesamten Rechners 1 detektiert. Dies ist allerdings nicht dargestellt. Das gilt auch für die in die Masseleitung 5 zwischen der Wechselfestplatte 2 und dem Rechner 1 eingeschleifte zusätzliche Sensorvorrichtung 7 zur Überwachung einer durchgängigen Masseverbindung zwischen der Wechselfestplatte 2 und dem Rechner 1. Dabei ist die Alarmsteckkarte 8 auch durch diese zusätzliche Sensorvorrichtung 7 zur Meldung einer unterbrochenen Masseverbindung aktivierba .
Die Funktionsweise der in der Fig. 2 als Ruhestromschleifen- Überwacher ausgebildeten Sensorvorrichtung 7 wird im folgenden erläutert. Die hierin abgebildete Sensorvorrichtung 7 bzw. der Ruhestromschleifen-Überwacher weist neben dem rechnerseitigen Eingang E, und dem geräteseitigen Eingang E_ eine zusätzliche Masseverbindung 6 als Referenzpotential, eine Betriebsspannungsverbindung 9 zur Stromversorgung der Sensorvorrichtung 7 sowie eine Ausgangsverbindung 10 mit der in Fig. 2 nicht gezeigten Alarmsteckkarte 8 zur Meldung einer unterbrochenen MasseVerbindung zwischen E1 und dem Rechner 1 und/oder E- und dem Monitor 3 oder Drucker 4 auf. Wenn beide Eingänge E, und E2 auf Massepotential gehalten sind, d. h.
eine durchgängige MasseVerbindung zwischen Rechner 1 und Monitor 3 oder Drucker 4 besteht, so sind beide Transistoren T, und T- gesperrt. Die Ausgangsverbindung 10 ist folglich über den Widerstand Rr mit der Betriebsspannungsverbindung 9 verbunden und liegt auf positivem Potential, so daß die angeschlossene Alarmsteckkarte 8 keinen Alarm auslöst. Wird nun die durchgängige Masseverbindung getrennt, d. h. ein Eingang E,, £_ oder beide Eingänge E, und E- werden nicht mehr auf Massepotential gehalten, so wird entweder ein Transistor T., T_ oder werden beide Transistoren T, und T- leitend. Denn die jeweilige Basis des Transistors TM, T- erhält positives Potential über den Widerstand Rς und R- oder R. in Verbindung mit den Basisvorwiderständen R, oder R_. Gleichermaßen wird die Ausgangsverbindung 10 auf Massepotential gezogen, so daß die Alarmsteckkarte die Potentialänderung vom Betriebsspannungspotential auf Masse¬ potential erkennt und einen entsprechenden Alarm auslöst. Der gleiche Effekt tritt auf, wenn die Betriebsspannungsverbindung 9 unterbrochen wird. Denn auch in diesem Fall wird die Ausgangsverbindung 10 auf Massepotential gezogen, so daß die Alarmsteckkarte 8 reagiert.
Die Fig. 3 zeigt eine andere Variante der Sensorvorrichtung 7, welche als Signalform-Überwacher eines in einen zusätzlichen Signaleingang 12 der Sensorvorrichtung 7 eingespeisten und bei durchgängiger Masseverbindung negierten Rechtecksignals ausgebildet ist. Die Funktionsweise wird im folgenden erläutert. Kernstück des Signalform-Überwachers sind drei steuerbare Schalter A, B und C, welche in Form eines integrierten Schaltkreises kommerziell zur Verfügung stehen. Wenn beide Eingänge E^ und E2 auf .Massepotential
liegen, d. h. eine durchgängige MasseVerbindung zwischen Rechner 1 und Monitor 3 bzw. Drucker 4 vorhanden ist, befinden sich auch die Steuereingänge der Schalter A und B auf Massepotential, so daß beide Schalter A und B - wie gezeigt - offen sind. Das über den zusätzlichen Signaleingang 12 eingespeiste Rechtecksignal steuert folglich - über den Widerstand R_ - den Steuereingang des Schalters C, welcher geöffnet und geschlossen wird und somit über die AusgangsVerbindung 10 das negierte Rechtecksignal an die Alarmsteckkarte 8 überträgt. In diesem Fall erfolgt kein Alarm. Sobald einer der Eingänge E,, E2 nicht mehr auf Massepotential gehalten wird, d. h. eine durchgängige MasseVerbindung zwischen Rechner 1 und Monitor 3 bzw. Drucker 4 nicht mehr besteht, wird ein Schalter A und/oder B geschlossen, da sein Steuereingang ein positives Potential von der Betriebsspannungsverbindung 9 über den Widerstand R,, R_ erhält. Sobald einer oder beide Schalter A, B geschlossen sind, wird auch der Schalter C geschlossen und nicht mehr im Wechsel des Rechtecksignalε geöffnet und geschlossen. Folglich liegt die Ausgangsverbindung 10 auf Massepotential, so daß die Alarmsteckkarte 8 einen Alarm auslöst.
Durch die entgegengesetzte Phasenlage des Rechtecksignals, welches eingangsseitig in den zusätzlichen Signaleingang 12 eingespeist wird gegenüber dem ausgangsseitigen Rechteck¬ signal, welches bei durchgängiger MasseVerbindung über die AusgangsVerbindung 10 an die Alarmsteckkarte 8 übertragen wird, wird verhindert, daß bei Manipulationen an der Ausgangsverbindung 10 eine durchgängige Masseverhindung vorgetäuscht werden kann. Das negierte Rechtecksignal kann bei weiterer Bearbeitung wiederum negiert werden, so daß dann geprüft werden kann, ob das eingangsseitige Rechtecksignal dem ( zweifach negierten ) Ausgangssignal entspricht .

Claims

Patentansprüche
1. Überwachungsvorrichtung für Rechner (1) mit angeschlos¬ senen Geräten wie Monitor (3), Drucker (4) oder dergleichen, wobei sämtliche Geräte (3, 4) jeweils über zumindest eine Masseleitung (5) mit dem Rechner (1) verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede Masse¬ leitung (5) eine zwischen dem Gerät (3, 4) und dem Rechner (1) eingeschleifte Sensorvorrichtung (7) zur Überwachung einer durchgängigen MasseVerbindung aufweist, wobei die Sensorvorrichtung (7) zur Registrierung von Abweichungen des elektrischen Potentials am jeweiligen Einschleifende der Sensorvorrichtung (7) vom Massepotential eingerichtet ist, und daß eine von der Sensorvorrichtung (7) bei registrierter Abweichung aktivierbare Alarmvorrichtung (8) zur Meldung einer unterbrochenen Masseverbindung vorgesehen ist.
2. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Sensorvorrichtung (7) als zwischen dem Rechner (1) und dem jeweiligen Gerät (3, 4) angeordnete Steckvorrichtung, z. B. als auf den zugehörigen Ausgang des Rechners (1) aufgesteckter Zwischenstecker (7), ausgebildet ist.
3. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorvorrichtung (7) am jeweiligen Einschleifende einen rechnerseitigen Eingang (E^) und einen geräteseitigen Eingang (E,) aufweist und zur Registrierung von Abweichungen eines Eingangs (£,, E2) oder beider Eingänge (E. und E,) vom Massepotential eingerichtet ist, und daß zumindest eine zusätzliche .Masseverbindung (6) als Referenzpotential und -eine Betriebsspannungsverbindung (9) zur Stromversorgung der Sensorvorrichtung (7) sowie eine Ausgangsverbindung (10) mit der Alarmvorrichtung (8) zur Meldung einer unterbrochenen Masseverbindung vorgesehen sind.
4. Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur netzunabhängigen Stromver¬ sorgung ein Akku vorgesehen ist.
5. Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorvorrichtung (7) zur Überwachung einer durchgängigen MasseVerbindung einen Ruhe¬ stromschleifen-Überwacher oder einen Signalform-Überwacher eines in einen Signaleingang (12) der Sensorvorrichtung (7) eingespeisten und bei durchgängiger Masseverbindung phasenverschobenen Rechtecksignals aufweist.
6. Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmvorrichtung (8) alε in den Rechner (1) einsteckbare Alarmsteckkarte (8) mit einstellbarer Alarmdauer ausgebildet ist.
7. Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bedienvorrichtung (11) zur Aktivierung und Deaktivierung der Alarmvorrichtuπg (8) vor¬ gesehen ist.
8. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Bedienvorrichtung (11) als Schlüsselschalter (11) ausgebildet ist.
9. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die BedienVorrichtung (11) als programmierbare Bedieneinheit zur Aktivierung und Deaktivierung einer oder mehrerer Alarmvorrichtungen (8) ausgebildet ist.
10. Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
9, wobei der Rechner (1) ein zweigeteiltes Metallgehäuse mit einer Masseleitung (5) zwischen beiden Gehäuseteilen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Masseleitung (5) eine zusätzlich zwischen beiden Gehäuseteilen eingeschleifte Sensorvorrichtung (7) zur Überwachung einer durchgängigen Masseverbindung zwischen beiden Gehäuβeteilen aufweist, wobei die Alarmvorrichtung (8) zur Meldung einer unterbrochenen Masseverbindung von der zusätzlichen Sensorvorrichtung (7) aktivierbar ist.
11. Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, wobei der Rechner (1) eine Wechselfestplatte (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Masseleitung (5) zwischen der Wechselfestplatte (2) und dem Rechner (1) eine eingeschleifte zusätzliche Sensorvorrichtung (7) zur Überwachung einer durchgängigen Masseverbindung zwischen der Wechselfestplatte (2) und dem Rechner (1) aufweist, wobei die Alarmvorrichtung (8) zur Meldung einer unterbrochenen Masseverbindung von der zusätzlichen Sensorvorrichtung (7) aktivierbar ist.
PCT/EP1995/003225 1994-09-14 1995-08-16 Überwachungsvorrichtung für rechner mit angeschlossenen geräten wie monitor, drucker oder dergleichen WO1996008800A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU33458/95A AU3345895A (en) 1994-09-14 1995-08-16 Monitoring device for computers with connected peripherals, such as monitors, printers or the like
US08/809,273 US5821868A (en) 1994-09-14 1995-08-16 Monitoring device for computers with connected peripherals such as monitors, printers or the like
DE29521344U DE29521344U1 (de) 1994-09-14 1995-08-16 Überwachungsvorrichtung für Rechner mit angeschlossenen Geräten, wie Monitor, Drucker o.dgl.
DE59501933T DE59501933D1 (de) 1994-09-14 1995-08-16 Überwachungsvorrichtung für rechner mit angeschlossenen geräten wie monitor, drucker oder dergleichen
EP95929871A EP0782740B1 (de) 1994-09-14 1995-08-16 Überwachungsvorrichtung für rechner mit angeschlossenen geräten wie monitor, drucker oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4432676.9 1994-09-14
DE4432676A DE4432676A1 (de) 1994-09-14 1994-09-14 Überwachungsvorrichtung für Rechner mit angeschlossenen Geräten wie Monitor, Drucker oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996008800A1 true WO1996008800A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=6528164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003225 WO1996008800A1 (de) 1994-09-14 1995-08-16 Überwachungsvorrichtung für rechner mit angeschlossenen geräten wie monitor, drucker oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5821868A (de)
EP (1) EP0782740B1 (de)
AU (1) AU3345895A (de)
DE (2) DE4432676A1 (de)
WO (1) WO1996008800A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6111505A (en) * 1996-07-03 2000-08-29 Fred N. Gratzon Security system
GB2316212A (en) * 1996-08-05 1998-02-18 Dashcrown Limited Security device for computer hardware
KR100256944B1 (ko) * 1997-07-31 2000-05-15 윤종용 피씨아이 핫 플러그를 위한 경보 장치
WO1999053627A1 (en) 1998-04-10 1999-10-21 Chrimar Systems, Inc. Doing Business As Cms Technologies System for communicating with electronic equipment on a network
GB9811641D0 (en) * 1998-05-29 1998-07-29 3Com Technologies Ltd Network security
US6150925A (en) * 1998-06-03 2000-11-21 Intel Corporation Connecting devices to in-car personal computers
US6172606B1 (en) * 1998-07-10 2001-01-09 3Com Technologies Network security
FI110388B (fi) * 1998-11-11 2003-01-15 Nokia Corp Menetelmä ja järjestely näyttölaitteen käytön rajoittamiseksi
US6459374B1 (en) 1999-11-12 2002-10-01 Protex International Corp. Anti-theft computer security system
US6147603A (en) * 1999-11-12 2000-11-14 Protex International Corp. Anti-theft computer security system
NL2000650C2 (nl) * 2007-05-16 2008-11-18 Briljant Octrooi B V Diefstalbeveiligingssysteem voor toepassing aan een draagbare elektrische installatie.
DE102011003071A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Lapp Engineering & Co. Kabeldurchführung
US10424882B2 (en) 2013-05-09 2019-09-24 Invue Security Products Inc. Security connector
US10410488B2 (en) * 2014-10-31 2019-09-10 Invue Security Products Inc. Security connector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423747A (en) * 1965-08-03 1969-01-21 Harold C Hogencamp Theft prevention device
FR2593950A1 (fr) * 1986-02-04 1987-08-07 Gerard Weisz Systeme antivol pour micro-ordinateur
US5059948A (en) * 1990-07-26 1991-10-22 Tronics 2000, Inc. Anti-theft security device and alarm
DE9110174U1 (de) * 1991-08-16 1991-10-24 Zellner Rechnerkomponenten Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE9311034U1 (de) * 1993-07-23 1993-09-30 Ese Elektronische Sicherungsan Diebstahlsicherung für Computer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237450A (en) * 1978-11-13 1980-12-02 Canez Antonio R Appliance theft alarm
US4327360A (en) * 1980-06-10 1982-04-27 Brown E B Alarm device responsive to movement of protected object, power source condition and alarm ground path
US5034723A (en) * 1990-03-01 1991-07-23 Nynex Corporation Security cable and system for protecting electronic equipment
US5003292A (en) * 1990-05-30 1991-03-26 James E. Grimes Co., Inc. Fiber optic security system for protecting equipment from tampering
US5159316A (en) * 1990-08-03 1992-10-27 Lazzara Electronics, Inc. Capacitance change article removal alarm
US5142269A (en) * 1991-04-01 1992-08-25 Charles T. Rush Electronic component theft sensor and security system
US5231375A (en) * 1991-06-07 1993-07-27 Rolm Company Apparatus and method for detecting theft of electronic equipment
DE4123971C2 (de) 1991-07-19 1997-01-09 Tarik Ezzat Alarmanlage
US5675321A (en) * 1995-11-29 1997-10-07 Mcbride; Randall C. Personal computer security system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423747A (en) * 1965-08-03 1969-01-21 Harold C Hogencamp Theft prevention device
FR2593950A1 (fr) * 1986-02-04 1987-08-07 Gerard Weisz Systeme antivol pour micro-ordinateur
US5059948A (en) * 1990-07-26 1991-10-22 Tronics 2000, Inc. Anti-theft security device and alarm
DE9110174U1 (de) * 1991-08-16 1991-10-24 Zellner Rechnerkomponenten Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE9311034U1 (de) * 1993-07-23 1993-09-30 Ese Elektronische Sicherungsan Diebstahlsicherung für Computer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP0782740A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4432676A1 (de) 1996-03-21
AU3345895A (en) 1996-03-29
EP0782740A1 (de) 1997-07-09
US5821868A (en) 1998-10-13
DE59501933D1 (de) 1998-05-20
EP0782740B1 (de) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996008800A1 (de) Überwachungsvorrichtung für rechner mit angeschlossenen geräten wie monitor, drucker oder dergleichen
EP3332393B1 (de) Zwischenstecker zur diebstahlsicherung eines elektrischen endgerätes
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0847587B1 (de) Leistungsschalter mit stromwandlern und einem informationsspeicher
DE2750941A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschliessen eines geraetes an ein stromversorgungsnetz
EP0116701A1 (de) Diebstahlsicherung
DE2453061A1 (de) Brandmelder
DE3723931A1 (de) Autoradio mit diebstahlsicherung
DE102020214614B3 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsprüfung und Teilentladungserfassung
DE3838657A1 (de) Einrichtung zur erkennung des unbeabsichtigten loesens der beiden steckerteile eines elektrischen verbindungssteckers
DE3826108C2 (de)
EP1389810B1 (de) Gerät eines elektronischen Überwachungssystems, insbesondere eines Videoüberwachungssystems
DE7725830U1 (de) Druckbetätigter elektrischer Schalter
DE2517712C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Waren
EP3360016B1 (de) Feldgerät mit einem durch ein betätigungselement aktivierbares funkmodul
EP0982811B1 (de) Steckdose für mehrpolige Steckverbindung
EP1669763A1 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler
DE19611432A1 (de) Elektronisches Artikelüberwachungssystem
DE3408335C2 (de)
EP2713348A1 (de) Gefahrenmelderzentrale mit gekapselter Elektronik
DE102017007146B4 (de) Überwachungsvorrichtung für wenigstens eine Kommunikationsschnittstelle eines Datenverarbeitunqsgerätes
DE3545115C2 (de)
DE8213229U1 (de) Steckverbindungsteil
DE694474C (de) Meldeanlage mit unter Ruhestrom stehenden Schleifenleitungen
EP1804341A2 (de) Explosionsgeschützte Steckkontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AU BB BG BR BY CA CN CZ EE GE HU JP KG KP KR KZ LK LR LT LV MD MG MN MX NO NZ PL RO RU SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995929871

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08809273

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995929871

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995929871

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA