WO1996007581A1 - Fahrradhalter - Google Patents

Fahrradhalter Download PDF

Info

Publication number
WO1996007581A1
WO1996007581A1 PCT/DE1995/001124 DE9501124W WO9607581A1 WO 1996007581 A1 WO1996007581 A1 WO 1996007581A1 DE 9501124 W DE9501124 W DE 9501124W WO 9607581 A1 WO9607581 A1 WO 9607581A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bicycle
side walls
holder according
holder
bicycle holder
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001124
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Arnold
Original Assignee
Gerhard Arnold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4431553A external-priority patent/DE4431553B4/de
Application filed by Gerhard Arnold filed Critical Gerhard Arnold
Priority to AU32524/95A priority Critical patent/AU3252495A/en
Publication of WO1996007581A1 publication Critical patent/WO1996007581A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/12Hanging-up devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/04Separate supports or holders for parking or storing cycles involving forked supports of brackets for holding a wheel

Definitions

  • the invention relates to a bicycle holder with a two side walls and a groove which connects them to one another and has a groove for inserting a wheel of a bicycle.
  • Bicycle racks of the above type are installed, for example, as bicycle parking facilities in front of swimming pools and public buildings and are generally known.
  • the width of the gutter is dimensioned such that a wheel inserted with the front wheel is adequately supported by the side walls of the gutter so that it does not fall over.
  • bicycles with very different wheel widths have been used, which range from very narrow wheels to very wide wheels for mountain bikes in racing bikes. If the channels are dimensioned such that the wheel of a mountain bike can be inserted into them, then there is a considerable amount of play between the side walls of the channel and the tire and its rim in the case of a narrow wheel of a racing bike.
  • the invention is based on the problem of designing a bicycle holder of the type mentioned at the outset in such a way that bicycles with wheels of different widths can be parked without the risk of the bicycles tipping over.
  • the base consists of a flexible material and the side walls are arranged to be displaceable towards one another transversely to the plane formed by them.
  • the side walls are pulled together by the weight of the bicycle parked in it through the flexible base until they lie against the side of the wheel. Therefore, the channel can be made so wide that all occurring bicycle wheels fit into it. Since after the parking of a bicycle the side walls lie against its wheel, the parked bicycle is always held upright so that no tilting moments act which stress the rim of the parked bicycle to bend.
  • the floor consists of several individual belts connecting the side walls.
  • Such a bicycle holder is particularly inexpensive to manufacture.
  • the free spaces between the belts prevent water and dirt from collecting in the channel which is necessarily open at the top.
  • the side walls can be arranged in very different ways so that they can be moved transversely to their plane. However, it is particularly simple if the side walls are fastened transversely displaceably in a holder with a U-shaped cross section.
  • the side walls are curved in the shape of a circular arc as seen from the side and each side wall is held near its upper end with two axially displaceable bolts in one leg of the U-shaped holder.
  • the side walls converge from the holder and therefore facilitate the insertion of a wheel of a bicycle if they are biased towards one another by springs on their side facing away from the insertion side for the wheel of a bicycle.
  • the bicycle parked in the bicycle holder according to the invention can then be moved into a vertical position, in which the rear wheel is located below the front wheel, so that the bicycle takes up particularly little floor space when the holder is part of one in one vertically arranged wall rail is height-adjustable carriage.
  • Such a development of the innovation is particularly suitable, for example, for storing bicycles in storage rooms.
  • a bicycle can be pivoted into a position parallel to the wall after it has been raised, if the wall rail is held in a holder pivotable about its longitudinal axis.
  • Tilting of the side walls of the trough when clamping a front wheel of a bicycle clamping movements can be excluded in a simple manner in that the side walls of the trough are each articulated on at least one pivot lever, which is on the one hand on one leg of the U-shaped holder, on the other hand on the side ⁇ tenwand is pivotally attached about an axis aligned parallel to the main direction of extension of the channel and in a basic position in which the side walls have maximum mutual distance, points obliquely upwards.
  • each side wall is connected to one leg of the U-shaped holder via two pivot levers aligned parallel to one another.
  • the vertical alignment of the side walls can also be ensured by arranging below the side walls a bolt which connects them to one another and which is fixed immovably to a component firmly connected to a side wall and on which opposite side engages axially displaceably in a hole of a component firmly connected to the other side wall.
  • the trough After removal of a bicycle, the trough automatically moves back to its maximum width position if a compression spring which is supported against both side walls is arranged on the bolt.
  • the bicycle holder is designed as a holder arranged firmly on the floor, only a relatively low weight acts on it when a bicycle is pushed in, because such a bicycle is additionally supported on the ground via its rear wheel and because modern bicycles are easy anyway.
  • the stay of the channel in the tensioned position can be ensured in a simple manner by connecting the pivot levers to a parking brake which fixes them in their respective position and can be released by unlocking.
  • the trough is to be attached to a height-adjustable slide as part of a bicycle lift, then it is advantageous if a single, U-shaped holder is provided for half the length of its longitudinal extent for the trough.
  • a particularly robust design results for floor brackets if, according to another embodiment of the invention, a U-shaped bracket is provided for the channel near its respective end seen in the longitudinal extent.
  • FIG. 1 shows a bicycle holder according to the invention with a bicycle parked in it in the setting or removal position
  • FIGS. 1 and 2 show a vertical section through the bicycle holder with an inserted wheel, also greatly enlarged compared to FIGS. 1 and 2
  • FIG. 5 shows a perspective view of a partial area of a second embodiment of a bicycle holder according to the invention.
  • FIG. 1 shows a vertical wall 1 to which a wall rail 2 is fastened in the vertical orientation by means of two brackets 3, 4 in such a way that the wall rail 2 can be rotated about its longitudinal axis.
  • the wall rail 2 guides a carriage 5 in a height-adjustable manner, which carries a U-shaped holder 6, which serves to hold an arcuate channel 7.
  • a front wheel 8 of a bicycle 9 is inserted into this channel 7.
  • FIG. 3 shows the wall rail 2 cut, so that the carriage 5 arranged in it in this embodiment can be seen.
  • the holder 6 is U-shaped and carries a side wall 10, 11 of the channel 7 with its legs 6a, 6b. This has a bottom 12, which consists of several flexible straps 13, 14 connecting the side walls 10, 11 to one another.
  • Both side walls 10, 11 are each by two bolts 15, 16; 15a, 16a held in the legs 6a or 6b, the bolts 15, 16, 15a, 16a being axially displaceable within the respective legs 6a, 6b and the bolts 16, 16a by a spring 17, 17a designed as a compression spring are surrounded, which is clamped in each case between the wall 10 or 11 and the leg 6a or 6b.
  • the wall rail-like ends of the side walls 10, 11 are slightly compressed, as a result of which the side walls 10, 11 diverge overall, which favors the insertion of a front wheel 8.
  • the mode of operation of the bicycle holder according to the invention can be seen most quickly from FIG.
  • FIG. 4 also shows that the side walls 10, 11 can be so close to one another that when the carriage 5 shown in FIGS. 1 to 3 is raised, a fender bracket 18 with a fender 19 can pivot from the outside over the side walls 10, 11 .
  • the bicycle holder shown in FIG. 5 is designed as a floor holder and has two longitudinal members 20, 21 to be arranged on the floor, on each of which a U-shaped holder 6 is arranged standing up front and rear.
  • Each holder 6 has two vertical legs 22, 23 with a pivot lever 24, 25 attached thereto.
  • Each of the pivot levers 24, 25 leads obliquely upwards into the U of the holder 6 delimited by the legs 22, 23 and is provided with a carrier 26, 27 articulated, each carrying one of the side walls 10, 11. It is important that the axes of the pivot levers 24, 25 are aligned parallel to the main direction of extension of the side walls 10, 11, which was illustrated for the pivot lever 25 by drawing in the axes 28, 29.
  • a bolt 30 is attached to the carrier 26, which leads to the carrier 27 and engages axially displaceably in a bore 31 of this carrier 27.
  • a compression spring 32 which spreads the carrier 26, 27 and thus the side walls 10, 11.
  • a parking brake was not shown, which fixes the pivot levers 24, 25 in their respective end positions when the side walls 10, 11 are moved downward.
  • This parking brake can, for example, be designed similarly to the handbrake of a motor vehicle and have a detachment 33, so that when this detachment 33 is actuated, the pivot levers 24, 25 automatically pivot upwards by the force of the compression spring 32 and thereby one of the side walls 10, Release 11 held front wheel of a bicycle.
  • the side walls 10, 11 are moved downward by pressing a wheel on the straps 13, 14 which connect the side walls 10, 11 and can be seen in FIG. 3, then not only do these straps 13 pull 14, the side walls 10, 11 together, rather, the downward movement of the side walls 10, 11 and the swiveling movement of the swivel levers 24, 25 which occurs in this way leads to an additional clamping force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrradhalter sind zwei Seitenwände (10, 11), welche eine Rinne für ein Vorderrad bilden, durch einen aus einem flexiblen Material bestehenden Boden miteinander verbunden. Die Seitenwände (10, 11) der Rinne sind jeweils an zumindest einem Schwenkhebel (24, 25) angelenkt, der einerseits an einem Schenkel (22, 23) des u-förmigen Halters (6), andererseits an der Seitenwand (10, 11) um eine parallel zur Haupterstreckungsrichtung der Rinne ausgerichtete Achse (28, 29) schwenkbar befestigt ist und in einer Grundstellung, in der die Seitenwände (10, 11) maximalen gegenseitigen Abstand haben, schräg nach oben weist.

Description

Beschreibung
Fahrradhalter
Die Erfindung betrifft einen Fahrradhalter mit einer zwei Seitenwände und einen diese miteinander verbindenden Bo¬ den aufweisenden Rinne zum Einsetzen eines Rades eines Fahrrades.
Fahrradhalter der vorstehenden Art sind beispielsweise als Fahrradabstellanlagen vor Schwimmbädern und öffentli¬ chen Gebäuden installiert und allgemein bekannt. Bei ih¬ nen ist die Rinne in ihrer Breite so bemessen, daß ein mit dem Vorderrad in ihr eingesetztes Rad von den Seiten¬ wänden der Rinne ausreichend abgestützt wird, um nicht umzufallen. In letzter Zeit werden jedoch Fahrräder mit sehr unterschiedlichen Radbreiten benutzt, die bei Renn¬ rädern von sehr schmalen Rädern bis hin zu sehr breiten Rädern bei Mountain-bikes reichen. Wenn die Rinnen so be¬ messen sind, daß das Rad eines Mountain-bikes in ihr hin¬ eingesetzt werden kann, dann besteht bei einem schmalen Rad eines Rennrades beträchtlich viel Spiel zwischen den Seitenwänden der Rinne und dem Reifen und seiner Felge. Das führt dazu, daß das abgestellte Rad in eine so starke Schräglage gelangen kann, daß die an ihrer Unterseite von der Rinne festgehaltene Radfelge den durch das Kippmoment über die Radachse auf die Felge einwirkenden Kräften nicht mehr standzuhalten vermag und es zu einem Abknicken der Felge kommt. Deshalb muß man Fahrradhalter mit Rinnen verschiedener Breite bauen, wenn sich diese zum Abstellen von Fahrrädern mit unterschiedlich breiten Rädern eignen sollen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Fahrrad¬ halter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß in ihm Fahrräder mit unterschiedlich breiten Rädern abge¬ stellt werden können, ohne daß die Gefahr eines Wegkip- pens der Fahrräder besteht.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Boden aus einem flexiblen Material besteht und die Seitenwände quer zu der jeweils durch sie gebildeten Ebene aufeinander zu verschiebbar angeordnet sind.
Bei einem solchen Fahrradhalter werden durch den flexi¬ blen Boden die Seitenwände vom Gewicht des in ihm abge¬ stellten Fahrrades zusammengezogen, bis sie sich seitlich gegen das Rad anlegen. Deshalb kann die Rinne so breit ausgebildet werden, daß alle vorkommenden Fahrradräder in sie hineinpassen. Da nach dem Abstellen eines Fahrrades die Seitenwände gegen sein Rad anliegen, wird das abge¬ stellte Fahrrad stets genau aufrecht gehalten, so daß keine Kippmomente wirken, welche die Felge des abgestell¬ ten Fahrrades auf Biegung beanspruchen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer Weiterbil¬ dung der Erfindung der Boden aus mehreren einzelnen, die Seitenwände miteinander verbindenden Gurten besteht. Ein solcher Fahrradhalter ist besonders kostengünstig her¬ stellbar. Weiterhin verhindern die Freiräume zwischen den Gurten es, daß sich in der nach oben hin notwendigerweise offenen Rinne Wasser und Schmutz sammeln kann.
Die Seitenwände können auf sehr unterschiedliche Weise so angeordnet werden, daß sie quer zu ihrer Ebene verschieb¬ bar sind. Besonders einfach ist es jedoch, wenn die Sei¬ tenwände in einem im Querschnitt u-förmigen Halter quer verschiebbar befestigt sind.
Für das Einstellen eines Fahrrads von oben her und für die Anbringung an einer Wand oder einem senkrechten Hai- ter ist es vorteilhaft, wenn die Seitenwände von der Seite aus gesehen kreisbogenförmig gekrümmt verlaufen und jede Seitenwand nahe ihres oberen Endes mit jeweils zwei in einem Schenkel des u-förmigen Halters axial verschiebbaren Bolzen gehalten sind.
Die Seitenwände konvergieren vom Halter aus und erleich¬ tern deshalb das Einsetzen eines Rades eines Fahrrades, wenn sie durch Federn an ihrer der Einsetzseite für das Rad eines Fahrrades abgewandten Seite aufeinander zu ge¬ richtet vorgespannt sind.
Das in dem erfindungsgemäßen Fahrradhalter abgestellte Fahrrad kann anschließend in eine vertikale Position be¬ wegt werden, in der das Hinterrad sich unterhalb des Vor¬ derrades befindet, so daß das Fahrrad besonders wenig Bo¬ denfläche beansprucht, wenn der Halter Teil eines in ei¬ ner vertikal anzuordnenden Wandschiene höhenverfahrbaren Schlittens ist. Eine solche Weiterbildung der Neuerung eignet sich beispielsweise ganz besonders zur Unterbrin¬ gung von Fahrrädern in Abstellräumen.
Ein Fahrrad kann nach dem Hochfahren in eine parallel zur Wand ausgerichteten Stellung geschwenkt werden, wenn die Wandschiene in einer Halterung um ihre Längsachse schwenkbar gehalten ist.
Ein Verkanten der Seitenwände der Rinne bei ihren ein Vorderrad eines Fahrrads einklemmenden Spannbewegungen kann auf einfache Weise dadurch ausgeschlossen werden, daß die Seitenwände der Rinne jeweils an zumindest einem Schwenkhebel angelenkt sind, der einerseits an einem Schenkel des u-förmigen Halters, andererseits an der Sei¬ tenwand um eine parallel zur Haupterstreckungsrichtung der Rinne ausgerichtete Achse schwenkbar befestigt ist und in einer Grundstellung, in der die Seitenwände maximalen gegenseitigen Abstand haben, schräg nach oben weist.
Die Seitenwände verbleiben bei der Spannbewegung stets vertikal ausgerichtet, wenn gemäß einer anderen Weiter¬ bildung der Erfindung jede Seitenwand über zwei parallel zueinander ausgerichtete Schwenkhebel mit jeweils einem Schenkel des u-förmigen Halters verbunden ist.
Statt jeweils zwei ein Parallelogramm bildende Schwenkhe¬ bel vorzusehen, kann man die vertikale Ausrichtung der Seitenwände auch dadurch sicherstellen, daß unterhalb der Seitenwände ein diese miteinander verbindender Bolzen an¬ geordnet ist, welcher an einem mit einer Seitenwand fest verbundenen Bauteil unverschiebbar befestigt und auf der gegenüberliegenden Seite axial verschiebbar in eine Boh¬ rung eines fest mit der anderen Seitenwand verbundenen Bauteils greift.
Die Rinne bewegt sich nach der Entnahme eines Fahrrads selbsttätig zurück in ihre eine maximale Breite aufwei¬ sende Stellung, wenn auf dem Bolzen eine sich gegen beide Seitenwände abstützende Druckfeder angeordnet ist.
Insbesondere dann, wenn der Fahrradhalter als fest auf dem Boden angeordneter Halter ausgebildet ist, wirkt auf ihn durch ein eingeschobenes Fahrrad nur ein relativ ge¬ ringes Gewicht, weil sich ein solches Fahrrad zusätzlich über sein Hinterrad auf dem Boden abstützt und weil mo¬ derne Fahrräder ohnehin leicht sind. Das Verbleiben der Rinne in Spannstellung kann auf einfache Weise dadurch sichergestellt werden, daß die Schwenkhebel mit einer diese in ihrer jeweiligen Stellung fixierenden und mit¬ tels einer Entrastung lösbaren Feststellbremse verbunden sind. Wenn die Rinne an einem höhenverfahrbaren Schlitten als Teil eines Fahrradlifts befestigt werden soll, dann ist es vorteilhaft, wenn für die Rinne ein einziger, u-förmi¬ ger Halter auf halber Länge ihrer Längserstreckung vorge¬ sehen ist.
Für Bodenhalter ergibt sich eine besonders robuste Aus¬ führung, wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Er¬ findung für die Rinne nahe ihres in Längserstreckung ge¬ sehen jeweiligen Endes ein u-förmiger Halter vorgesehen ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zu ihrer weiteren Verdeutlichung sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig.l einen erfindungsgemäßen Fahrradhalter mit einem in ihn abgestellen Fahrrad in Ein¬ stell- oder Entnahmeposition,
Fig.2 den Fahrradhalter mit dem Fahrrad in Ruhe¬ position,
Fig.3 einen Horizontalschnitt durch den Fahrrad- Halter in einem gegenüber den vorangehenden Figuren vergrößerten Maßstab,
Fig.4 einen Vertikalschn.itt durch den Fahrrad- Halter mit einem eingesetzten Rad, eben¬ falls gegenüber den Figuren 1 und 2 stark vergrößert
Fig.5 eine perspektivische Ansicht eines Teilbe¬ reichs einer zweiten Ausführungsform eines Fahrradhalters nach der Erfindung. Die Figur 1 zeigt eine senkrechte Wand 1, an der in senk¬ rechter Ausrichtung eine Wandschiene 2 mittels zweier Halterungen 3, 4 derart befestigt ist, daß sich die Wand¬ schiene 2 um ihre Längsachse drehen läßt. Die Wandschiene 2 führt höhenverfahrbar einen Schlitten 5, der einen u- förmigen Halter 6 trägt, welcher zum Halten einer bogen¬ förmigen Rinne 7 dient. In diese Rinne 7 ist ein Vorder¬ rad 8 eines Fahrrads 9 eingesetzt.
In der in Figur 2 gezeigten Position wurde der Schlitten 5 auf der Wandschiene 2 nach oben gefahren, so daß sich auch die Rinne 7 in einer oberen Position befindet. Das Fahrrad 9 hängt dann senkrecht in der Rinne 7 und kann anschließend durch Drehen der Wandschiene 2 vollständig gegen die Wand 1 geschwenkt werden.
Die Figur 3 zeigt die Wandschiene 2 geschnitten, so daß der bei diesem Ausführungsbeispiel in ihr angeordnete Schlitten 5 zu sehen ist. Ebenfalls erkennt man in Figur 3, daß der Halter 6 u-förmig ausgebildet ist und mit sei¬ nen Schenkeln 6a, 6b jeweils eine Seitenwand 10, 11 der Rinne 7 trägt. Diese hat einen Boden 12, welcher aus meh¬ reren, die Seitenwände 10, 11 miteinander verbindenden, flexiblen Gurten 13, 14 besteht. Beide Seitenwände 10, 11 werden jeweils von zwei Bolzen 15, 16; 15a, 16a im Schen¬ kel 6a bzw. 6b gehalten, wobei die Bolzen 15, 16, 15a, 16a innerhalb des jeweiligen Schenkels 6a, 6b axial ver- schieblich sind und die Bolzen 16, 16a von einer als Druckfeder ausgebildeten Feder 17, 17a umgeben sind, wel¬ che jeweils zwischen der Wand 10 bzw. 11 und dem Schenkel 6a bzw. 6b eingespannt ist. Auf diese Weise werden die wandschienensei igen Enden der Seitenwände 10, 11 etwas zusammengedrückt, wodurch die Seitenwände 10, 11 insge¬ samt divergieren, was ein Einsetzen eines Vorderrades 8 begünstigt. Die Funktionsweise des neuerungsgemäßen Fahrradhalters ergibt sich am raschesten aus Figur 4. Dort sind die bei¬ den Seitenwände 10, 11 im Bereich eines einen Teil des Bodens 12 bildenden Gurtes 13 dargestellt. Das Vorderrad 8 drückt auf diesen Gurt 13 und zieht dadurch die Seiten¬ wände 10, 11 gegen seine seitlichen Flanken. Die Figur 4 zeigt weiterhin, daß die Seitenwände 10, 11 so geringen gegenseitigen Abstand haben können, daß beim Hochfahren des in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Schlittens 5 ein Schutzblechhalter 18 mit einem Schutzblech 19 von außen her über die Seitenwände 10, 11 schwenken kann.
Der in Figur 5 gezeigte Fahrradhalter ist als Bodenhalter ausgebildet und hat zwei auf dem Boden anzuordnende Längsträger 20, 21, auf denen vorn und hinten jeweils ein u-förmiger Halter 6 stehend angeordnet ist. Jeder Halter 6 hat zwei vertikale Schenkel 22, 23 mit einem daran be¬ festigten Schwenkhebel 24, 25. Jeder der Schwenkhebel 24, 25 führt schräg nach oben in das durch den Schenkel 22, 23 begrenzte U des Halters 6 hinein und ist mit einem Träger 26, 27 gelenkig verbunden, der jeweils eine der Seitenwände 10, 11 trägt. Wichtig ist, daß die Achsen der Schwenkhebel 24, 25 parallel zur Haupterstreckungsrich- tung der Seitenwände 10, 11 ausgerichtet sind, was für den Schwenkhebel 25 durch Einzeichnen der Achsen 28, 29 veranschaulicht wurde.
Am Träger 26 ist ein Bolzen 30 befestigt, welcher zum Träger 27 führt und axial verschieblich in eine Bohrung 31 dieses Trägers 27 eingreift. Auf dem Bolzen 30 sitzt eine Druckfeder 32, der die Träger 26, 27 und damit die Seitenwände 10, 11 spreizt.
Statt des Bolzens 30 und der Druckfeder 32 könnte man auch an jedem Schenkel 22, 23 einen zweiten Schwenkhebel vorsehen, was für den Schenkel 22 durch einen strichpunk¬ tiert dargestellten Schwenkhebel 24a veranschaulicht wurde.
Nicht dargestellt wurde eine Feststellbremse, welche die Schwenkhebel 24, 25 beim Verschieben der Seitenwände 10, 11 nach unten in ihrer jeweiligen Endstellung fixiert. Diese Feststellbremse kann beispielsweise ähnlich wie die Handbremse eines Kraftfahrzeugs gestaltet sein und eine Entrastung 33 haben, so daß bei Betätigung dieser Entra- stung 33 die Schwenkhebel 24, 25 durch die Kraft der Druckfeder 32 selbsttätig nach oben schwenken und dadurch ein von den Seitenwänden 10, 11 gehaltenes Vorderrad ei¬ nes Fahrrads freigeben.
Werden bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel die Seitenwände 10, 11 nach unten bewegt, indem ein Rad auf die die Seitenwände 10, 11 miteinander verbindenden und in Figur 3 zu sehenden Gurte 13, 14 drückt, dann zie¬ hen nicht nur diese Gurte 13, 14 die Seitenwände 10, 11 zusammen, vielmehr kommt es durch die Abwärtsbewegung der Seitenwände 10, 11 und die dabei auftretende Schwenkbewe¬ gung der Schwenkhebel 24, 25 zu einer zusätzlichen Spann¬ kraft.
Bezugszeichenliste
Wand 21 Längs räger
Wandschiene 22 Schenkel
Halterung 23 Schenkel
Halterung 24 Schwenkhebel
Schlitten 25 Schwenkhebel
Halter 26 Träger
Rinne 27 Träger
Vorderrad 28 Achse
Fahrrad 29 Achse
Seitenwand 30 Bolzen
Seitenwand 31 Bohrung
Boden 32 Druckfeder
Gurt 33 Entrastung
Gurt
Bolzen
Bolzen
Feder
Schutzblechhalter
Schutzblech Längsträger

Claims

Patentansprüche
1. Fahrradhalter mit einer zwei Seitenwände und einen diese miteinander verbindenden Boden aufweisenden Rinne zum Einsetzen eines Rades eines Fahrrades, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Boden (12) aus einem flexiblen Ma¬ terial besteht und die Seitenwände (10, 11) quer zu der jeweils durch sie gebildeten Ebene aufeinander zu ver¬ schiebbar angeordnet sind.
2. Fahrradhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) aus mehreren einzelnen, die Seiten¬ wände (10, 11) miteinander verbindenden Gurten (13, 14) besteht.
3. Fahrradhalter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (10, 11) in einem im Querschnitt u-förmigen Halter (6) querverschiebbar be¬ festigt sind.
4. Fahrradhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (10, 11) von der Seite aus gesehen kreisbogenförmig gekrümmt verlaufen und jede Seitenwand (10, 11) nahe ihres oberen Endes mit jeweils zwei in ei¬ nem Schenkel (6a, 6b) des u-förmigen Halters (6) axial verschiebbaren Bolzen (15, 16; 15a, 16a) gehalten sind.
5. Fahrradhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (10, 11) durch Federn (17, 17a) an ihrer der Einsetzseite für das Rad eines Fahrrades ( ) abgewandten Seite aufeinander zu gerichtet vorgespannt sind.
6. Fahrradhalter nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (6) Teil eines in einer vertikal anzuordnenden Wandschiene (2) höhenverfahrbaren Schlittens (5) ist.
7. Fahrradhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandschiene (2) in einer Halterung (3, 4) um ihre Längsachse schwenkbar gehalten ist.
8. Fahrradhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (10, 11) der Rinne (7) jeweils an zu¬ mindest einem Schwenkhebel (24, 25) angelenkt sind, der einerseits an einem Schenkel (22, 23) des u-förmigen Hal¬ ters (6), andererseits an der Seitenwand (10, 11) um eine parallel zur Haupterstreckungsrichtung der Rinne (7) aus¬ gerichtete Achse (28, 29) schwenkbar befestigt ist und in einer Grundstellung, in der die Seitenwände (10, 11) ma¬ ximalen gegenseitigen Abstand haben, schräg nach oben weist.
9. Fahrradhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand (10, 11) über zwei parallel zueinan¬ der ausgerichtete Schwenkhebel (24, 24a) mit jeweils ei¬ nem Schenkel (22, 23) des u-förmigen Halters (6) ver¬ bunden ist.
10. Fahrradhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß unterhalb der Seitenwände (10, 11) ein diese miteinander verbindender Bolzen (30) angeordnet ist, wel¬ cher an einem mit einer Seitenwand (10) fest verbundenen Bauteil unverschiebbar befestigt und auf der gegenüber¬ liegenden Seite axial verschiebbar in eine Bohrung (31) eines fest mit der anderen Seitenwand (11) verbundenen Bauteils greift.
11. Fahrradhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß auf dem Bolzen (30) eine sich gegen beide Sei- tenwände (10, 11) abstützende Druckfeder (32) angeordnet ist.
12. Fahrradhalter nach zumindest einem der Ansprüche 8 -
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (24, 25) mit einer diese in ihrer jeweiligen Stellung fixierenden und mittels einer Entrastung (33) lösbaren Feststell¬ bremse verbunden sind.
13. Fahrradhalter nach zumindest einem der Ansprüche 8 -
12, dadurch gekennzeichnet, daß für die Rinne (7) ein einziger, u-förmiger Halter (6) auf halber Länge ihrer Längserstreckung vorgesehen ist.
14. Fahrradhalter nach zumindest einem der Ansprüche 8 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die Rinne (7) nahe ihres in Längserstreckung gesehen jeweiligen Endes ein u- förmiger Halter (6) vorgesehen ist.
PCT/DE1995/001124 1994-09-05 1995-08-24 Fahrradhalter WO1996007581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU32524/95A AU3252495A (en) 1994-09-05 1995-08-24 Cycle rack

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431553A DE4431553B4 (de) 1993-09-06 1994-09-05 Fahrradhalter
DEP4431553.8 1994-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996007581A1 true WO1996007581A1 (de) 1996-03-14

Family

ID=6527437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001124 WO1996007581A1 (de) 1994-09-05 1995-08-24 Fahrradhalter

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU3252495A (de)
WO (1) WO1996007581A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1378398A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-07 Renault s.a.s. Integrierte Haltevorrichtung für Kraftfahrzeug mit rückwärtiger Plattform
EP1221406A3 (de) * 2001-01-03 2005-01-12 Lodewijk Petrus Maria Minck Vorrichtung zur Lagerung von Fahrrädern
EP2248713A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-10 Harald Weghofer Haltevorrichtung
WO2017207724A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Patrick Schiller Und Constanze Kocherscheidt Gbr Haltevorrichtung für fahrräder, fahrrad-haltevorrichtung sowie ein verfahren zum abstellen eines fahrrades in einer gehaltenen stellung
WO2021191087A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Friedrich Tanja Fahrradlift

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539918C (de) * 1928-12-05 1931-12-04 Michael Spatz Anschliessvorrichtung fuer Fahrraeder
US4063647A (en) * 1976-08-16 1977-12-20 Blackmore Donald W Holder for storing bicycles and the like
DE4119403A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Inst Schienenfahrzeuge Fahrradstaender, insbesondere fuer eisenbahnwagen
DE4209007A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Gerhard Arnold Wandhalter fuer ein fahrrad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539918C (de) * 1928-12-05 1931-12-04 Michael Spatz Anschliessvorrichtung fuer Fahrraeder
US4063647A (en) * 1976-08-16 1977-12-20 Blackmore Donald W Holder for storing bicycles and the like
DE4119403A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Inst Schienenfahrzeuge Fahrradstaender, insbesondere fuer eisenbahnwagen
DE4209007A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Gerhard Arnold Wandhalter fuer ein fahrrad

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1221406A3 (de) * 2001-01-03 2005-01-12 Lodewijk Petrus Maria Minck Vorrichtung zur Lagerung von Fahrrädern
EP1378398A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-07 Renault s.a.s. Integrierte Haltevorrichtung für Kraftfahrzeug mit rückwärtiger Plattform
FR2841845A1 (fr) * 2002-07-02 2004-01-09 Renault Sa Dispositif d'arrimage integre pour vehicule automobile a plateau arriere
EP2248713A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-10 Harald Weghofer Haltevorrichtung
WO2017207724A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Patrick Schiller Und Constanze Kocherscheidt Gbr Haltevorrichtung für fahrräder, fahrrad-haltevorrichtung sowie ein verfahren zum abstellen eines fahrrades in einer gehaltenen stellung
WO2021191087A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Friedrich Tanja Fahrradlift
AT523759A1 (de) * 2020-03-25 2021-10-15 Friedrich Tanja Fahrradlift
AT523759B1 (de) * 2020-03-25 2022-04-15 Friedrich Tanja Fahrradlift

Also Published As

Publication number Publication date
AU3252495A (en) 1996-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000780B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fahrzeug-Kindersitz und Fahrzeug-Kindersitz
EP1028868B1 (de) Teleskop-ladebalken mit längenarretierung
DE2443516A1 (de) Fahrrad, insbesondere klappfahrrad
AT409250B (de) Vorrichtung zum befestigen von lasten an einem kraftfahrzeug
DE4427701A1 (de) Einkaufswagen und Fahrgestell dazu
DE3833790A1 (de) Fahrradpedal mit ausloesbarer bindung
DE19738802C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Kindersitz
DE3619944C2 (de)
DE4431553B4 (de) Fahrradhalter
EP0269664B1 (de) Skibremse
WO1996007581A1 (de) Fahrradhalter
DE19803210C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs
DE19717057A1 (de) Zusammenklappbares Fahrrad
EP2444286B1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE2102440C3 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Gepäckträgers an der Dachrinne eines Kraftwagens
EP0254210B2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP1048511B1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2003074317A1 (de) Fahrzeugsitz mit fondlehne
DE202008000058U1 (de) Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
WO1997008017A1 (de) Dachträger zur befestigung eines fahrrads
DE69921514T2 (de) Faltbarer fahrradrahmen
EP0911012B1 (de) Faltrollstuhl
EP0329136B1 (de) Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
EP2607175B1 (de) Lastenträger mit an einem Grundträger beweglich gelagerten Lasttragteilen
DE4028759C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AU BB BG BR BY CA CN CZ EE FI GE HU IS JP KG KP KR KZ LK LR LT LV MD MG MN MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TJ TM TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase