EP0911012B1 - Faltrollstuhl - Google Patents

Faltrollstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0911012B1
EP0911012B1 EP98119081A EP98119081A EP0911012B1 EP 0911012 B1 EP0911012 B1 EP 0911012B1 EP 98119081 A EP98119081 A EP 98119081A EP 98119081 A EP98119081 A EP 98119081A EP 0911012 B1 EP0911012 B1 EP 0911012B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
parts
bearing
frame
diagonal stay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98119081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0911012A3 (de
EP0911012A2 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sopur Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Sopur Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sopur Medizintechnik GmbH filed Critical Sopur Medizintechnik GmbH
Publication of EP0911012A2 publication Critical patent/EP0911012A2/de
Publication of EP0911012A3 publication Critical patent/EP0911012A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0911012B1 publication Critical patent/EP0911012B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • A61G5/0825Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair comprising a scissor-type frame, e.g. having pivoting cross bars for enabling folding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0883Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having locking means for maintaining a folded or unfolded condition

Definitions

  • the invention relates to a folding wheelchair with a chassis frame, the two each have a lower and an upper one Has side frame parts with frame tube which are spaced apart from each other in the direction of travel Drive wheel and a front castor bearing and with a cross strut on the bottom Frame tubes of the side frame parts articulated handlebars are interconnected, and with one on the Cross brace seat, two each with one End of a handlebar of the cross strut firmly connected as well lockable with the upper frame tubes of the side frame tele has side seat tubes.
  • a folding wheelchair according to the preamble of claim 1 is known from US-A-4,813,693.
  • Folding wheelchairs of this type are generally known and also in DE utility model 91 12 908 is, for example such folding wheelchair described.
  • the chassis frame consists of two cross braces with each other via a seat connected side frame parts between a spaced use position and an adjacent collapsed position essentially parallel to each other movable and at least in the position of use are lockable.
  • On the side frame parts which are made of there are tubes welded to one another one rear drive wheel each and one each around a swivel castor mounted on a vertical axis.
  • the Cross strut consists of each other in such wheelchairs crossing tubes or handlebars at the crossing point hinged together and with their lower ends each on a lower frame tube of a side frame part are articulated. With the other ends of the the tubes or handlebars that form the cross strut are seat tubes firmly connected, on which the longitudinal edges mostly consist of strong canvas attached to the existing seat and the with the upper frame tubes of the side frame parts in the position of use can be locked.
  • the invention stands underlying task in creating a regard its adaptability to different needs improved folding wheelchair.
  • This task is solved in that for the purpose of changeability the seat depth with the lower ends of their handlebars hinged to the lower frame tubes of the side frame parts Cross brace with the seat recorded on it slidable in the direction of travel of the wheelchair and at least two setting positions can be locked.
  • the invention is therefore that the for the inclusion of a wheelchair user certain seat in different Distances from the axes of rotation of the drive wheels can be positioned by moving the cross strut towards the longitudinal extent of the side frame parts of the Chassis frame shifted and in the respective setting position is locked. In this way the seat depth is on the needs of each wheelchair user without change adaptable to the center of gravity of the wheelchair.
  • Bearing elements of this type provide precise pivoting the cross strut handlebar opposite the bearing elements receiving lower frame tubes of the side frame parts and also a guide for the cross strut such that the handlebars are at right angles from the Project frame tubes receiving bearing elements.
  • the arranged at the lower ends of the crossbar handlebars Bearing elements each consisting of two components, namely from a bearing part with at least one bearing seat, which are open on one side and on a lower frame tube lateral frame part transverse to its longitudinal extent is attachable, and from a solid with the respective Cross brace handlebar connected, approximately U-shaped Holding shoe, which is the open side of the warehouse of the overlaps the relevant bearing part and releasably with the latter connected, in particular screwed.
  • Such a design of the bearing elements enables a particularly simple assembly in such a way that the bearing parts with their unilaterally open inventory the lower frame tube of a side frame part is attached and then the one at the bottom of a crossbar handlebar arranged holding shoe from the open side of the bearing part pushed onto this and then with the bearing part firmly but releasably connected.
  • bearing parts of the bearing elements each with two equipped axially spaced bearing mounts there is a particularly precise guidance of the cross strut on the frame tubes receiving the bearing elements of the side frame parts.
  • the bearing parts as molded parts made of plastic with spring elastic Sections of the warehouse inventory trained and on the lower frame tubes of the side frame parts can be clipped on.
  • each clamp an inside of this protruding locking pin has and the lower frame tubes of the side frame parts with fixing holes for the insertion of a locking pin are provided in the respective setting position the locking pin of a clamp engages.
  • the chassis frame 10 illustrated in FIG. 1 has two side frame parts 11, which in turn each consist of one lower and upper frame tube 12, 13 and these together connecting front and rear frame tubes 14, 15 consist.
  • the upper frame tubes 13 of the side Frame parts 11 upwardly projecting sections of the rear Frame tubes 15 are used on the one hand to attach a Backrest and on the other hand are no further with here handles 16 of interest.
  • the chassis frame 10 also has a side Frame parts 11 interconnecting cross strut 18, the of a double link 19, 19 'and a latter crossing Handlebar 20 exists.
  • the handlebar 20 is between the spaced-apart double links 19, 19 ' recorded and with these at the crossing point by means of a swivel 21 articulated.
  • the links 19, 19 'and 20 of the cross strut 18 are each equipped at their upper ends with seat tubes 22 which perpendicular to the respective handlebar in the longitudinal direction of the side frame parts 11 of the chassis frame 10 extend and almost over the entire length of the upper frame tubes 13 of the side frame parts 11 are sufficient.
  • the lower Ends of the links 19, 19 'and 20 are with bearing elements 24 equipped and by means of this to the lower Frame tubes 12 of the side frame parts 11 articulated.
  • the side frame parts are by means of the cross strut 18 11 parallel to itself between a spaced use position and an adjacent disuse location movable.
  • the seat tubes 22 reach for the bracket the side longitudinal edges of a made of durable canvas serve existing seat, not shown in the drawing is on the upper side of the upper frame tubes 13 of the side frame parts 11 attached spaced apart Latches 23 in a form-fitting manner and lock thereby the chassis frame in its position of use.
  • the at the lower ends of the handlebars 19, 19 'and 20 of the Cross brace 18 arranged bearing elements 24 each exist from an inner bearing part 25 with two axially from each other spaced and open top inventory 26, 26 'and a U-shaped holding shoe 27, which is firmly connected to the respective link 19, 19 'or 20, for example is welded and away from them on both sides essentially parallel to the seat tubes 22 extended.
  • the bearing parts 25 are are molded plastic parts, and the bearing mounts 26, 26 'each have resilient bearing sections which of protrude a base body and onto the lower frame tube 12 of a side frame part transverse to its longitudinal extent can be clipped on.
  • each bearing element 24 engages the bearing part 25 and its bearing seats 26, 26 'of the open side forth and is with the bearing part 25 in here in a manner of no particular interest Screws fixed, but releasably connected.
  • the axial fixation the cross strut 18 and the added on this Seat clamps designed as spring elements 28, the two sides of the bearing elements 24 on the lower Frame tubes of the side frame parts 11 added are.
  • Each clamp 28 has an inside of it protruding locking pin 29 and the lower frame tubes 12 of the side frame parts 11 are with fixing holes 30 equipped, in which the locking bolts in the assembled position 29 engage the clamps 28.

Description

Die Erfindung betrifft einen Faltrollstuhl mit einem Fahrwerksrahmen, der zwei jeweils ein unteres und ein oberes Rahmenrohr aufweisende seitliche Rahmenteile besitzt, an denen in Fahrtrichtung beabstandet voneinander je ein hinteres Antriebsrad und eine vordere Lenkrolle gelagert und die mittels einer Kreuzstrebe mit jeweils an den unteren Rahmenrohren der seitlichen Rahmenteile angelenkten Lenkern miteinander verbunden sind, und mit einem auf der Kreuzstrebe aufgenommenen Sitz, der zwei jeweils mit einem Ende eines Lenkers der Kreuzstrebe fest verbundene sowie mit den oberen Rahmenrohren der seitlichen Rahmentele verrastbare seitliche Sitzrohre besitzt. Ein Faltrollstuhl gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus US-A-4 813 693 bekannt.
Faltrollstühle dieser Art sind allgemein bekannt und auch in dem DE-Gebrauchsmuster 91 12 908 ist beispielsweise ein derartiger Faltrollstuhl beschrieben.
Bei derartigen Rollstühlen besteht der Fahrwerksrahmen aus zwei über eine den Sitz aufnehmende Kreuzstrebe miteinander verbundenen seitlichen Rahmenteilen, die zwischen einer beabstandeten Gebrauchsstellung und einer benachbarten Zusammenklapplage im wesentlichen parallel zu sich selbst gegeneinander bewegbar und zumindest in der Gebrauchsstellung verriegelbar sind. An den seitlichen Rahmenteilen, die aus miteinander verschweißten Rohren bestehen, ist einerseits je ein hinteres Antriebsrad und andererseits je eine um eine Hochachse verschwenkbare Lenkrolle gelagert. Die Kreuzstrebe besteht bei derartigen Rollstühlen aus einander kreuzenden Rohren oder Lenkern, die im Kreuzungspunkt gelenkig miteinander verbunden und mit ihren unteren Enden jeweils an einem unteren Rahmenrohr eines seitlichen Rahmenteils angelenkt sind. Mit den jeweils anderen Enden der die Kreuzstrebe bildenden Rohre oder Lenker sind Sitzrohre fest verbunden, an denen die Längskanten eines zumeist aus kräftigem Segeltuch bestehenden Sitzes befestigt und die mit den oberen Rahmenrohren der seitlichen Rahmenteile in der Gebrauchsstellung verrastbar sind.
Unbefriedigend ist bei derartigen Rollstühlen deren mangelnde oder zumindest sehr erschwerte Anpaßbarkeit an unterschiedliche Bedürfnisse, so an verschiedene Körpergrößen potentieller Benutzer. Demgemäß bsteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in der Schaffung eines hinsichtlich seiner Anpaßbarkeit an unterschiedliche Bedürfnisse verbesserten Faltrollstuhls.
Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß zwecks Veränderbarkeit der Sitztiefe die mit den unteren Enden ihrer Lenker an den unteren Rahmenrohren der seitlichen Rahmenteile angelenkte Kreuzstrebe mit dem auf dieser aufgenommenen Sitz in Fahrtrichtung des Rollstuhls verschiebbar und in wenigstens zwei Einstellagen arretierbar ist.
Bei der Erfindung handelt es sich somit darum, daß der für die Aufnahme eines Rollstuhlfahrers bestimmte Sitz in unterschiedlichen Abständen von den Drehachsen der Antriebsräder positionierbar ist, indem die Kreuzstrebe in Richtung der Längserstreckung der seitlichen Rahmenteile des Fahrwerksrahmens verschoben und in der jeweiligen Einstelllage arretiert wird. Auf diese Weise ist die Sitztiefe an die Bedürfnisse des jeweiligen Rollstuhlfahrers ohne Veränderung der Schwerpunktlage des Rollstuhls anpaßbar.
Bei einer sinnvollen Weiterbildung der Erfindung sind an den unteren Enden der gelenkig miteinander verbundenen Kreuzstreben-Lenker sich rechtwinklig zu diesen erstrekkende und auf den unteren Rahmenrohren der Seitenrahmen drehbar und längsbeweglich aufgenommene Lagerelemente angeordnet.
Derartige Lagerelemente vermitteln eine präzise Drehlagerung der Kreuzstreben-Lenker gegenüber den die Lagerelemente aufnehmenden unteren Rahmenrohren der seitlichen Rahmenteile und darüber hinaus auch eine Führung der Kreuzstrebe derart, daß deren Lenker rechtwinklig von den die Lagerelemente aufnehmenden Rahmenrohren vorstehen.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung bestehen die an den unteren Enden der Kreuzstreben-Lenker angeordneten Lagerelemente jeweils aus zwei Bauteilen, nämlich aus einem Lagerteil mit wenigstens einer Lageraufnahme, die einseitig offen und auf ein unteres Rahmenrohr eines seitlichen Rahmenteils quer zu dessen Längserstreckung aufsteckbar ist, und aus einem fest mit dem jeweiligen Kreuzstreben-Lenker verbundenen, etwa U-förmig ausgebildeten Halteschuh, der die Offenseite der Lageraufnahme des betreffenden Lagerteils übergreift und mit letzterem lösbar verbunden, insbesondere verschraubt ist.
Eine derartige Ausbildung der Lagerelemente ermöglicht eine besonders einfache Montage in der Weise, daß die Lagerteile mit ihren einseitig offenen Lageraufnahmen auf das untere Rahmenrohr eines seitlichen Rahmenteils aufgesteckt und danach der am unteren Ende eines Kreuzstreben-Lenkers angeordnete Halteschuh von der Offenseite des Lagerteils her auf dieses aufgeschoben und dann mit dem Lagerteil fest, jedoch lösbar verbunden wird.
Wenn die Lagerteile der Lagerelemente jeweils mit zwei axial voneinander beabstandeten Lageraufnahmen ausgerüstet sind, ergibt sich eine besonders präzise Führung der Kreuzstrebe auf den die Lagerelemente aufnehmenden Rahmenrohren der seitlichen Rahmenteile. Insbesondere ist dies der Fall, wenn die Lagerteile als Formteile aus Kunststoff mit federelastischen Abschnitten der Lageraufnahmen ausgebildet und auf die unteren Rahmenrohre der seitlichen Rahmenteile aufclipbar sind.
Die Ausrüstung der Lageraufnahmen mit federelastischen Abschnitten sichert die Lagerteile nach dem Aufstecken auf die unteren Rahmenrohre der seitlichen Rahmenteile, wodurch eine besonders einfache Montage möglich ist.
Obgleich vielfältige Möglichkeiten zum axialen Festlegen der Kreuzstrebe gegenüber den seitlichen Rahmenteilen des Fahrwerksrahmens vorstellbar sind, hat sich die axiale Fixation der Kreuzstrebe durch beidseitig der Anlenkung der Kreuzstreben-Lenker an die unteren Rahmenrohre der seitlichen Rahmenteile auf den genannten Rahmenrohren axialfest aufgenommene Halteschellen als vorteilhaft erwiesen.
Zweckmäßigerweise kann es sich bei den Halteschellen zum axialen Fixieren der Kreuzstrebe um auf die unteren Rahmenrohre der seitlichen Rahmenteile aufclipbare Federschellen handeln, die kraft- oder formschlüssig mit dem jeweiligen Rahmenrohr eines seitlichen Rahmenteils zusammenwirken.
Eine besonders sichere Fixation der Kreuzstrebe in ihrer jeweiligen Einstellage ist dann gewährleistet, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung jede Halteschelle einen innenseitig von dieser vorstehenden Rastbolzen besitzt und die unteren Rahmenrohre der seitlichen Rahmenteile mit Fixierbohrungen für die Aufnahme eines Rastbolzens versehen sind, in die in der jeweiligen Einstellage der Rastbolzen einer Halteschelle eingreift.
Eine Ausführungsform der Erfindung soll nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1
einen aus zwei seitlichen Rahmenteilen und einer diese miteinander verbindenden Kreuzstrebe bestehenden Fahrwerksrahmen eines Faltrollstuhls für sich allein in einer perspektivischen Ansicht und
Fig. 2
ein die Anlenkung eines Kreuzstreben-Lenkers an ein unteres Rahmenrohr eines seitlichen Rahmenteils vermittelndes Lagerelement in einer perspektivischen Explosionsdarstellung.
Der in Fig. 1 veranschaulichte Fahrwerksrahmen 10 besitzt zwei seitliche Rahmenteile 11, die ihrerseits aus je einem unteren und oberen Rahmenrohr 12, 13 sowie diese miteinander verbindenden vorderen und hinteren Rahmenrohren 14, 15 bestehen. Über die oberen Rahmenrohre 13 der seitlichen Rahmenteile 11 nach oben vorstehende Abschnitte der hinteren Rahmenrohre 15 dienen einerseits der Anbringung einer Rückenlehne und sind andererseits mit hier nicht weiter interessierenden Griffstücken 16 verbunden.
Der Fahrwerksrahmen 10 besitzt ferner eine die seitlichen Rahmenteile 11 miteinander verbindene Kreuzstrebe 18, die aus einem Doppellenker 19, 19' und einem letzteren kreuzenden Lenker 20 besteht. Der Lenker 20 ist zwischen den beabstandet voneinander verlaufenden Doppellenkern 19, 19' aufgenommen und mit diesen im Kreuzungspunkt mittels eines Drehgelenks 21 gelenkig verbunden.
Die Lenker 19, 19' und 20 der Kreuzstrebe 18 sind jeweils an ihren oberen Enden mit Sitzrohren 22 ausgerüstet, die sich rechtwinklig zum jeweiligen Lenker in Längsrichtung der seitlichen Rahmenteile 11 des Fahrwerkrahmens 10 erstrecken und nahezu über die gesamte Länge der oberen Rahmenrohre 13 der seitlichen Rahmenteile 11 reichen. Die unteren Enden der Lenker 19, 19' und 20 sind mit Lagerelementen 24 ausgerüstet und mittels dieser an den unteren Rahmenrohren 12 der seitlichen Rahmenteile 11 angelenkt.
Mittels der Kreuzstrebe 18 sind die seitlichen Rahmenteile 11 parallel zu sich selbst zwischen einer beabstandeten Gebrauchsstellung und einer benachbarten Nichtgebrauchslage bewegbar. In der Gebrauchsstellung, die in Fig. 1 dargestellt ist, greifen die Sitzrohre 22, die zur Halterung der seitlichen Längskanten eines aus durablem Segeltuch bestehenden Sitzes dienen, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, in oberseitig an den oberen Rahmenrohren 13 der seitlichen Rahmenteile 11 beabstandet voneinander angebrachte Verrastungen 23 formschlüssig ein und arretieren dadurch den Fahrwerksrahmen in seiner Gebrauchsstellung.
Die an den unteren Enden der Lenker 19, 19' und 20 der Kreuzstrebe 18 angeordneten Lagerelemente 24 bestehen jeweils aus einem inneren Lagerteil 25 mit zwei axial voneinander beabstandeten und oberseitig offenen Lageraufnahmen 26, 26' und einem U-förmig ausgebildeten Halteabschuh 27, der fest mit dem jeweiligen Lenker 19, 19' bzw. 20 verbunden, beispeilsweise verschweißt ist und sich von diesen auf beiden Seiten im wesentlichen parallel zu den Sitzrohren 22 forterstreckt. Bei den Lagerteilen 25 handelt es sich um Formteile aus Kunststoff, und die Lageraufnahmen 26, 26' haben jeweils federnde Lagerabschnitte, die von einem Grundkörper vorstehen und auf das untere Rahmenrohr 12 eines seitlichen Rahmenteils quer zu dessen Längserstreckung aufclipbar sind.
Der Halteschuh 27 eines jeden Lagerelements 24 übergreift das Lagerteil 25 und dessen Lageraufnahmen 26, 26' von deren Offenseite her und ist mit dem Lagerteil 25 in hier im einzelnen nicht interessierender Weise mittels Schrauben fest, jedoch lösbar verbunden. Der axialen Fixiation der Kreuzstrebe 18 und des auf dieser aufgenommen Sitzes dienen als Federelemente ausgebildete Halteschellen 28, die beidseitig der Lagerelemente 24 auf den unteren Rahmenrohren der seitlichen Rahmenteile 11 aufgenommen sind. Jede Halteschelle 28 hat einen innenseitig von dieser vorstehenden Rastbolzen 29 und die unteren Rahmenrohre 12 der seitlichen Rahmenteile 11 sind mit Fixierbohrungen 30 ausgerüstet, in die in der Montagelage die Rastbolzen 29 der Halteschellen 28 eingreifen.
Wenn eine Anpassung des Rollstuhls 10 an die individuellen Bedürfnisse eines Benutzers notwendig ist, müssen die beidseitig der Lagerelemente 24 auf die unteren Rahmenrohre 12 der seitlichen Rahmenteile 11 aufgeclipten Halteschellen 28 entfernt werden, was angesichts ihrer Ausbildung als Federelemente unproblematisch möglich ist. Danach können die drehbar und längs verschiebbar auf den unteren Rahmenrohren 12 der seitlichen Rahmenteile 11 aufgeommenen Lagerelemente 24 in Richtung der Längserstreckung der genannten Rahmenrohre verschoben werden, was eine Verschiebung des auf der Kreuzstrebe aufgenommenen Sitzes gegenüber dem zwischen den nach oben vorstehenden Abschnitten der hinteren Rahmenrohre 15 angeordneten Sitz zur Folge hat. Nach der Verschiebung der Kreuzstrebe 18 werden die Halteschellen 28 beidseitig der Lagerelemente erneut auf die unteren Rahmenrohre 12 der seitlichen Rahmenteile 11 aufgeclipt, wobei die von den Halteschellen innenseitig vorstehenden Rastbolzen 29 in Fixierbohrungen 30 der unteren Rahmenrohre 12 eingreifen. Bei entsprechend enger Anordnung der Fixierbohrungen in den unteren Rahmenrohren 12 gelingt auf diese Weise eine feinstufige Sitzverstellung.

Claims (8)

  1. Faltrollstuhl mit einem Fahrwerksrahmen, der zwei jeweils ein unteres und oberes Rahmenrohr aufweisende Rahmenteile besitzt, an denen in Fahrtrichtung beabstandet voneinander je ein hinteres Antriebsrad und eine vordere Lenkrolle gelagert und die mittels einer Kreuzstrebe mit jeweils an den unteren Rahmenrohren der seitlichen Rahmenteile angelenkten Lenkern miteinander verbunden sind, und mit einem auf der Kreuzstrebe aufgenommenen Sitz, der zwei jeweils mit einem Ende eines Lenkers der Kreuzstrebe fest verbundene sowie mit den oberen Rahmenrohren der Seitenrahmen verrastbare Sitzrohre besitzt,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Einstellung der Sitztiefe die Kreuzstrebe (18) mit dem auf dieser aufgenommenen Sitz in Fahrtrichtung des Rollstuhls (10) verschiebbar und in wenigstens zwei Einstellagen fixierbar ist.
  2. Faltrollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Enden der gelenkig miteinander verbundenen Kreuzstreben-Lenker (19, 19'; 20)sich rechtwinklig zu diesen erstreckende und auf den unteren Rahmenrohren (12) der seitenlichen Rahmenteile (11) drehbar und längsbeweglich aufgenommene Lagerelemente (24) angeordnet sind.
  3. Faltrollstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den unteren Enden der Kreuzstreben-Lenker (19, 19'; 20) angeordneten Lagerelemente (24) jeweils ein Lagerteil (25) mit wenigstens einer Lageraufnahme (26, 26'), die einseitig offen und auf die unteren Rahmenrohre (12) der seitlichen Rahmenteile (11) quer zu deren Längserstrekkung aufsteckbar ist, und einen fest mit dem jeweiligen Kreuzstreben-Lenker (19, 19'; 20) verbundenen, etwa U-förmig ausgebildeten Halteschuh (27) besitzen, der die Oberseite der Lageraufnahme (26, 26') des betreffenden Lagerteils (25) übergreift und mit letzterem lösbar verbunden, insbesondere verschraubt ist.
  4. Faltrollstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile (25) jeweils mit zwei axial voneinander beabstandeten Lageraufnahmen (26, 26') ausgerüstet sind.
  5. Faltrollstuhl nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile (25) als Formteile aus Kunststoff ausgebildet und auf die unteren Rahmenrohre (12) der seitlichen Rahmenteile (11) aufclipbar sind.
  6. Faltrollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzstrebe (18) durch beidseitig der Anlenkung ihrer Lenker (19, 19'; 20) an die unteren Rahmenrohre (12) der seitlichen Rahmenteile (11) auf den genannten Rahmenrohren (12) axialfest aufgenommenen Halteschellen (28) axial fixiert ist.
  7. Faltrollstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Halteschellen (28) zum axialen Fixieren der Kreuzstrebe (18) um auf die unteren Rahmenrohre (12) der seitlichen Rahmenteile (11) aufclipbare Federschellen handelt.
  8. Faltrollstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halteschelle (28) einen innenseitig von dieser vorstehenden Rastbolzen (29) besitzt und daß die unteren Rahmenrohre (12) der seitlichen Rahmenteile (11) mit Fixierbohrungen (30) für die Aufnahme eines Rastbolzens (29) versehen sind.
EP98119081A 1997-10-18 1998-10-09 Faltrollstuhl Expired - Lifetime EP0911012B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29718536U DE29718536U1 (de) 1997-10-18 1997-10-18 Faltrollstuhl
DE29718536U 1997-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0911012A2 EP0911012A2 (de) 1999-04-28
EP0911012A3 EP0911012A3 (de) 1999-05-19
EP0911012B1 true EP0911012B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=8047425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98119081A Expired - Lifetime EP0911012B1 (de) 1997-10-18 1998-10-09 Faltrollstuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0911012B1 (de)
DE (2) DE29718536U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4088705A1 (de) 2021-05-12 2022-11-16 Meyra GmbH Faltrahmen für einen rollstuhl
DE102021123806A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Meyra Gmbh Faltrahmen für einen Rollstuhl

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004112674A2 (en) * 2003-06-20 2004-12-29 Invacare Limited Improvements in or relating to disability vehicles and fastening devices
US20110018221A1 (en) * 2009-07-27 2011-01-27 Benjamin A Anooshian Wheelchair having reversible seat rail support structure
DE102014019679B4 (de) 2014-12-19 2018-01-11 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Faltrollstuhl
CN108635122A (zh) * 2018-05-22 2018-10-12 中山市福佑医疗器材有限公司 一种可折叠便携式轮椅

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813693A (en) * 1986-09-30 1989-03-21 Invacare Corporation Adjustable child's wheelchair
DE9112908U1 (de) 1991-10-17 1991-12-12 Sorg, Hugo, 6839 Oberhausen-Rheinhausen, De
DE59709131D1 (de) * 1996-09-04 2003-02-20 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Rollstuhl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4088705A1 (de) 2021-05-12 2022-11-16 Meyra GmbH Faltrahmen für einen rollstuhl
DE102021123806A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Meyra Gmbh Faltrahmen für einen Rollstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
EP0911012A3 (de) 1999-05-19
DE59807445D1 (de) 2003-04-17
EP0911012A2 (de) 1999-04-28
DE29718536U1 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048649B4 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
EP3172111B1 (de) Kinderwagen
EP2040582B1 (de) Rückenlehne für den Sitz eines Stuhls oder Sessels und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüstetes Sitzmöbel
CH689177A5 (de) Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen.
DE202005008211U1 (de) Kinderwagen mit einem abnehmbaren Sitzelement
EP0887064A2 (de) Rollstuhl mit Vorderradträger, Rollstuhl mit verstellbar geneigtem Sitz, Rollstuhl mit variabel geneigten Hinterradachsen, Sitzmodul für Rollstuhl, Verwendung des Sitzmoduls und Verwendung des Rollstuhls
DE3021122C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE4137034A1 (de) Rollstuhl mit zusammengesetztem rahmen
DE3514572A1 (de) Krankenfahrstuhl
DE19601619C2 (de) In eine Wiege umwandelbarer Babywagen
DE19919244A1 (de) Kinderwagen
DE3237214C2 (de) Für beide Fahrtrichtungen umstellbare Schiebevorrichtung für Kinderwagen
EP0911012B1 (de) Faltrollstuhl
EP3172112B1 (de) Kinderwagen
DE102009052581A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3130444C2 (de) Fahrzeugsitz
EP2123536B1 (de) Schiebewagengestell für Kinder- und/oder Puppenwagen
EP0827729A2 (de) Rollstuhl
EP0433317B1 (de) Kindersicherheitssitz
DE202004014531U1 (de) Zusammenlegbarer dreirädriger Schiebewagen
DE202004012702U1 (de) Verbesserter Aufbau für ausziehbare Fahrräder
DE3622226A1 (de) Als sicherheitssitz in einem kraftfahrzeug verwendbarer und in einen kinderwagen verwandelbarer kindersitz
WO1988005740A1 (en) Foldable luge
DE202016104928U1 (de) Klapproller
DE202004018180U1 (de) Einsatz für einen zusammenklappbaren Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE DK ES IT LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991016

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE DK ES IT LU NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE DK ES IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807445

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030612

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031009

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050427

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed
BERE Be: lapsed

Owner name: *SOPUR MEDIZINTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59807445

Country of ref document: DE

Representative=s name: JONES DAY RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59807445

Country of ref document: DE

Owner name: SUNRISE MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUNRISE MEDICAL GMBH & CO. KG, 69254 MALSCH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59807445

Country of ref document: DE