WO1996007232A1 - Schaltungsanordnung zur verhinderung von bürstenproblemen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur verhinderung von bürstenproblemen Download PDF

Info

Publication number
WO1996007232A1
WO1996007232A1 PCT/AT1995/000165 AT9500165W WO9607232A1 WO 1996007232 A1 WO1996007232 A1 WO 1996007232A1 AT 9500165 W AT9500165 W AT 9500165W WO 9607232 A1 WO9607232 A1 WO 9607232A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
current
winding
brush
secondary winding
Prior art date
Application number
PCT/AT1995/000165
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Schumacher
Original Assignee
Elin Energieversorgung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Energieversorgung Gmbh filed Critical Elin Energieversorgung Gmbh
Priority to EP95928389A priority Critical patent/EP0778992A1/de
Publication of WO1996007232A1 publication Critical patent/WO1996007232A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/24Variable impedance in stator or rotor circuit
    • H02P25/26Variable impedance in stator or rotor circuit with arrangements for controlling secondary impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/58Means structurally associated with the current collector for indicating condition thereof, e.g. for indicating brush wear
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/36Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for preventing brush test strips in slip ring machines due to strongly fluctuating loads, the transmission of the rotor current taking place via brushes and slip rings.
  • Carbon brushes are used for power transmission in both commutators and slip rings in electrical machines. Commutators or slip rings are constantly worn during operation and must be maintained. With regard to the current carrying capacity and the brush contact pressure, a distinction must be made as to whether the brush is used as a commutator brush or as a slip ring brush. In both cases, there is usually a problem with brush vibration.
  • a brush sliding on slip rings is naturally able to withstand a much higher current than a commutator brush, since it is under mechanically and electrically more favorable conditions. Since it does not have to run over lamella bars, it can also be subjected to a higher contact pressure than a brush sliding on a commutator.
  • the object of the invention is therefore to design an arrangement which ensures that the brush wear does not exceed the regular abrasion rate when falling below or with rapidly changing load cases.
  • the rotor winding is fed via a circular current transformer, the secondary winding strands of which each have a symmetrical center tap, which are conductively connected to a terminating component of the rotor circuit, and that an evenly divided brush holder is assigned to each slip ring, and that the winding start and winding end one secondary winding strand each with half the number of brush carrier parts of the respectively assigned Slip ring are conductively connected, and that the winding start and winding end of each primary winding strand of the circular current transformer are conductively connected to an alternating voltage source via on-off contacts of a switching device, and that the connection of the center tap of one of the two secondary winding strands to the terminating component of the rotor circuit is conducted via a current measuring device, which one Limit indicator via the actual rotor current and that the control circuit of the switching device is controlled by the limit indicator.
  • the figure shows a three-phase generator designed as a rotating ring machine (1), the rotor winding (2) of which is designed as an excitation winding and is connected to two slip rings (3, 4).
  • the rotor winding (2) is fed via a circular current transformer (5), the secondary winding strands (7a, 7b) of which each have a symmetrical center tap (8a, 8b), which are conductively connected to a terminating component (14) of the rotor circuit designed as a DC excitation source .
  • This end component (14) of the rotor circuit is fed via a three-phase transformer (15).
  • Each slip ring (3, 4) is assigned an evenly divided brush holder (3a and 3b and 4a and 4b);
  • the beginning and end of the winding of a secondary winding strand (7a, 7b) each have half the number of brush holder parts (4a or 4b and 3a or 3b) of the each assigned slip ring (4, 3) conductively connected.
  • the start and end of the winding of each primary winding strand (6a, 6b) of the circular current transformer (5) is conductively connected to an AC voltage source (16a, 16b) via on-off contacts (9a, 9b, 9c, 9d) of a switching device (9) designed as a contactor.
  • This current measuring device (13) informs a limit indicator (12) about the actual current strength of the rotor winding (2).
  • a control circuit (10a, 10b) of the switching device (9) can be controlled by the limit detector (12) by means of the control coil (10b).
  • the rotor current flows through the center taps (8a, 8b) of the circular current transformer (5) and then halves over the winding halves of the secondary winding strand (7a, 7b). If the limit value detector (12) registers that the rotor current falls below the lower limit value, i.e. if an excited operating state occurs, then by closing the control circuit (10a, 10b) it causes the control coil (10b) to pick up and via the on-off contacts (9a, 9b, 9c, 9d) the primary winding strand (6a, 6b) of the circular current transformer (5) is connected to the AC voltage source (16a, 16b).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist die Rotorwicklung (2) über einen Transformator (5) im Rotorstromkreis gespeist, dessen Sekundärwicklungsstränge (7a, 7b) je eine symmetrische Mittelanzapfung (8a, 8b) aufweisen. Die Mittelanzapfungen (8a, 8b) sind mit einer Abschlußkomponente (14) des Rotorkreises leitend verbunden. Die Verbindung der Mittelanzapfung (8b) eines der beiden Sekundärwicklungsstränge (7b) mit der Abschlußkomponente (14) des Rotorkreises ist über eine Strommeßeinrichtung (13) geführt, welche einen Grenzwertmelder (12) über die Rotor-Iststromstärke informiert. Der Grenzwertmelder (12) schaltet bei Unterschreitung des unteren Grenzwertes des Läuferstromes die Primärwicklungsstränge (6a, 6b) des Kreisstromtransformators (5) an eine Wechselspannungsquelle. Dadurch wird der Rotorstrom in einen optimalen Arbeitsbereich in bezug auf die Stromdichte in den Bürsten angehoben.

Description

SCHrfΛ -TUNGSANORDNUNG ZUR VERHINDERUNG VON BÜRSTENPROBLEMEN
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Bürsten- probiemen bei Schleifringläufer-Maschinen aufgrund stark schwankender Belastung, wobei die Übertragung des Rotorstromes über Bürsten und Schleifringe erfolgt.
Kohlebürsten werden für die Stromübertragung sowohl bei Kommutatoren als auch bei Schleifringen von elektrischen Maschinen angewandt. Bei Betrieb werden Kommutatoren bzw. Schleifringe ständig abgenützt und müssen gewartet werden. Bezüglich der Strombelastbarkeit und des Bürstenauflagedrucks muß unterschieden werden, ob die Bürste als Kommutator- oder als Schleifringbürste verwendet wird. In beiden Fällen kommt es üblicherweise zu Schwierigkeiten durch Vibration der Bürsten.
Eine auf Schleifringen gleitende Bürste ist, da sie unter mechanisch und elektrisch günstigeren Bedingungen steht, naturgemäß mit einem wesentlich höheren Strom belastbar als eine Kommutatorbürste. Da sie nicht über Lamellenstege zu laufen braucht, kann sie auch einem höheren Auflagedruck ausgesetzt werden als eine auf einem Kommutator gleitende Bürste.
Die richtige Wahl des Bürstenmaterials ist für den Betreiber kein Problem. Er braucht lediglich die mit der Maschine mitgelieferte Bürstensorte beizubehalten. Selbst¬ verständlich sind neue Bürsten, bevor sie eingesetzt werden, auf die Rundungen der. Schleifringläuferfläche einzuschleifen. Die mechanischen Schwierigkeiten bei Verwendung von Kohlebürsten für die Stromübernahme sind - in letzter Zeit sogar auch das Vibrationsproblem der Bürsten - weitestgehend gelöst und bedeuten heutzutage praktisch kein Problem mehr. Ein Problem elektrischer Art, als dessen Folge sich weitere mechanische und elektrische Schwierigkeiten ergeben, konnte jedoch bisher nicht gelöst werden. Hierbei geht es um die Problematik, daß Kohlebürsten die Eigenschaft haben, nur in einem relativ kleinen Belastungsbereich einwandfrei zu arbeiten. Dieser Arbeitsbereich ist durch die Grenzen der Strombelastbarkeit der Bürsten gegeben. Üblicherweise ist die Anzahl der Bürsten auf den maximalen Strom ausgelegt. Im Schwachlastbereich wird jedoch die minimal zulässige Stromdichte unterschritten, was zu Schäden bei den Bürsten und Schleifringen, sowie zu erhöhtem Bürstenverschleiß fuhrt.
Derzeit wird dieser Problematik mit manueller Bürstenabhebung bzw. mit automatischen Bürstenabhebevorrichtungen begegnet. Das heißt, es werden geteilte Bürstenträger verwendet - die Gesamtheit der Bürstenträger ist für den Maximalstrom ausgelegt -, wodurch die Möglichkeit besteht, bei Unterschreitung der minimalen Strombelastbarkeit der Bürsten einen oder mehrere Bürstenträgerteile von den Schleifringen abzuheben. Obzwar einige Typen von Bürstenabhebevorrichtungen relativ gut durchkonstruiert sind, ist diese Art der Problemlösung unbefriedigend. Vor allem ist es mit diesen Vorrichtungen nicht möglich, rasch wechselnden Belastungs¬ zyklen mit adäquater Geschwindigkeit Rechnung zu tragen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordnung zu konzipieren, welche sicher¬ stellt, daß der Bürstenverschleiß bei Unterschreitung bzw. bei rasch wechselnden Belastungsfallen die reguläre Abriebrate nicht überschreitet.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwicklung über einen Kreisstromtransformator gespeist ist, dessen Sekundär¬ wicklungsstränge je eine symmetrische Mittelanzapfung aufweisen, welche mit einer Abschlußkomponente des Rotorkreises leitend verbunden sind, und daß jedem Schleifring ein geradzahlig geteilter Bürstenträger zugeordnet ist, und daß Wicklungsanfang und Wicklungsende jeweils eines Sekundärwicklungsstranges mit jeweils der halben Anzahl von Bürstenträgerteilen des jeweils zugeordneten Schleifringes leitend verbunden sind, und daß Wicklungsanfang und Wicklungsende jedes Primarwicklungsstranges des Kreisstromtransformators über Ein- Ausschaltkontakte eines Schaltgerates mit einer Wechselspannungsquelle leitend verbunden sind, und daß die Verbindung der Mittelanzapfung eines der beiden Sekundärwicklungsstränge mit der Abschlußkomponente des Rotorkreises über eine Strommeßeinrichtung geführt ist, welche einen Grenzwertmelder über die Rotor-Ist¬ stromstarke, und daß der Steuerstromkreis des Schaltgerates vom Grenzwertmelder gesteuert ist.
Dadurch ist es erstmals möglich, durch entsprechende Auslegung der erfindungs- gemaßen Schaltungsanordnung die Stromdichte an den Bürsten so einzustellen, daß wahrend der gesamten Betriebsdauer einer Maschine nur der minimale Bürstenabrieb stattfindet.
Die Erfindung soll nun an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs¬ beispieles naher erläutert werden. Dabei wird die erfindungsgemaße Schaltungs¬ anordnung bei einem Generator angewandt.
Die Fig. zeigt einen als ScWeifringlaufer-Maschine (1) ausgeführten Drehstrom¬ generator, dessen als Erregerwicklung ausgebildete Rotorwicklung (2) an zwei Schleifringe (3, 4) angeschlossen ist. Die Speisung der Rotorwicklung (2) erfolgt über einen Kreisstromtransformator (5), dessen Sekundärwicklungsstrange (7a, 7b) je eine symmetrische Mittelanzapfung (8a, 8b) aufweisen, welche mit einer als Erreger¬ gleichspannungsquelle ausgebildeten Abschlußkomponente (14) des Rotorkreises leitend verbunden sind. Diese Abschlußkomponente (14) des Rotorkreises ist über einen Drehstromtransformator (15) gespeist. Jedem Schleifring (3, 4) ist ein geradzahlig geteilter Bürstenträger (3a u. 3b sowie 4a u. 4b) zugeordnet; Wicklungs- anfang und Wicklungsende jeweils eines Sekundärwicklungsstranges (7a, 7b) sind mit jeweils der halben Anzahl von Bürstenträgerteilen (4a bzw. 4b sowie 3a bzw. 3b) des jeweils zugeordneten Schleifringes (4, 3) leitend verbunden. Wicklungsanfang und Wicklungsende jedes Primarwicklungsstranges (6a, 6b) des Kreisstromtransformators (5) ist über Ein-Ausschaltkontakte (9a, 9b, 9c, 9d) eines als Schütz ausgeführten Schaltgerates (9) mit einer Wechselspannungsquelle (16a, 16b) leitend verbunden. Di Verbindung der Mittelanzapfung eines der beiden Sekundärwicklungsstrange (7a oder 7b), im vorliegenden Beispiel ist es die Mittelanzapfung (8b) des Sekundar- wicklungsstranges (7b), ist zur als Erregergleichspannungsquelle ausgebildeten Abschlußkomponente (14) des Rotorkreises über eine Strommeßeinrichtung (13) geführt. Diese Strommeßeinrichtung (13) informiert einen Grenzwertmelder (12) über die Iststromstärke der Rotorwicklung (2). Ein Steuerstromkreis (10a, 10b) des Schaltgerates (9) ist mittels der Steuerspule (10b) vom Grenzwertmelder (12) steuerbar.
Im unerregten Betriebszustand fließt der Rotorstrom über die Mittelanzapfungen (8a, 8b) des Kreisstromtransformators (5) und halbiert sich sodann über die Wicklungs¬ hälften der Sekundarwicklungsstrange (7a, 7b) . Registriert der Grenzwertmelder (12) ein Unterschreiten des unteren Grenzwertes des Rotorstromes, tritt also ein erregter Betriebszustand ein, so veranlaßt er durch Schließen des Steuerstromkreises (10a, 10b), daß die Steuerspule (10b) anzieht und über die Ein-Ausschaltkontakte (9a, 9b, 9c, 9d) die Primarwickluπgsstrange (6a, 6b) des Kreisstromtransformators (5) mit der Wechselspannungsquelle (16a, 16b) verbunden werden. Als Folge dieses Vorganges wird in den Sekundarwicklungsstrangen (7a, 7b) des Kreisstromtransformators (5) dem von der als Erregergleichspannungsquelle ausgebildeten Abschlußkomponente (14) des Rotorkreises gelieferten Gleichstrom ein Wechselstrom überlagert. Es entsteht somit ein Misch- oder Wellenstrom, dessen Gesamteffektivwert die
Anhebung der wirksamen Stromdichte in den Bürsten in den optimalen Arbeitsbereich bedeutet.

Claims

PATENTANSPRUCH
Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Bürstenproblemen bei Schlei_iτingläufer- Maschinen (1) aufgrund stark schwankender Belastung, wobei die Übertragung des Rotorstromes über Bürsten und ScMeifringe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwicklung (2) über einen Kreisstromtransformator (5) gespeist ist, dessen Sekundärwicklungsstränge (7a, 7b) je eine symmetrische Mittelanzapfung (8a, 8b) aufweisen, welche mit einer Abschlußkomponente (14) des Rotorkreises leitend verbunden sind, und daß jedem Schleifring (3, 4) ein geradzahlig geteilter Bürsten- träger (3 a u. 3b sowie 4a u. 4b) zugeordnet ist, und daß Wicklungsanfang und Wicklungsende jeweils eines Sekundärwicklungsstranges (7a, 7b) mit jeweils der halben Anzahl von Bürstenträgerteilen (4a bzw. 4b sowie 3a bzw. 3b) des jeweils zugeordneten Schleifringes (4, 3) leitend verbunden sind, und daß Wicklungsanfang und Wicklungsende jedes Primärwicklungsstranges (6a, 6b) des Kreisstrom¬ transformators (5) über Ein-Ausschakkontakte (9a, 9b, 9c, 9d) eines Schaltgerätes (9) mit einer Wechselspannungsquelle (16a, 16b) leitend verbunden sind, und daß die Verbindung der Mittelanzapfung (8b) eines der beiden Sekundärwicklungsstränge (7b) mit der Abschlußkomponente (14) des Rotorkreises über eine Stromme߬ einrichtung (13) geführt ist, welche einen Grenzwertmelder (12) über die Rotor- Iststromstärke informiert, und daß der Steuerstromkreis (10a, 10b) des Schaltgerätes (9) vom Grenzwertmelder (12) gesteuert ist.
PCT/AT1995/000165 1994-08-31 1995-08-17 Schaltungsanordnung zur verhinderung von bürstenproblemen WO1996007232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95928389A EP0778992A1 (de) 1994-08-31 1995-08-17 Schaltungsanordnung zur verhinderung von bürstenproblemen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1668/94 1994-08-31
AT166894 1994-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996007232A1 true WO1996007232A1 (de) 1996-03-07

Family

ID=3518408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1995/000165 WO1996007232A1 (de) 1994-08-31 1995-08-17 Schaltungsanordnung zur verhinderung von bürstenproblemen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0778992A1 (de)
WO (1) WO1996007232A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010763A1 (fr) * 2010-07-22 2012-01-26 Peugeot Citroën Automobiles SA Procede et dispositif de surveillance de l'usure de contacts electriques frottants d'un collecteur de courant rotatif pour vehicule automobile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110687446B (zh) * 2019-07-15 2022-02-08 浙江运达风电股份有限公司 一种双馈风力发电机电刷和滑环早期故障诊断方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902041C (de) * 1940-06-01 1954-01-18 Siemens Ag Einphasenkommutatormaschine mit zwei Kommutatoren
GB889971A (en) * 1957-06-20 1962-02-21 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to dynamo-electric machines
CH545029A (de) * 1971-09-10 1973-11-30 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Vermeidung des Ratterns und Riefens von Gleichstrom-Schleifringbürsten einer Synchronmaschine, die zeitweise völlig ohne oder nur mit schwacher Erregung betrieben wird.
DE2811302A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-27 Kuznecov Verfahren und einrichtung zur steuerung eines asynchron-schleifringlaeufermotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902041C (de) * 1940-06-01 1954-01-18 Siemens Ag Einphasenkommutatormaschine mit zwei Kommutatoren
GB889971A (en) * 1957-06-20 1962-02-21 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to dynamo-electric machines
CH545029A (de) * 1971-09-10 1973-11-30 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Vermeidung des Ratterns und Riefens von Gleichstrom-Schleifringbürsten einer Synchronmaschine, die zeitweise völlig ohne oder nur mit schwacher Erregung betrieben wird.
DE2811302A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-27 Kuznecov Verfahren und einrichtung zur steuerung eines asynchron-schleifringlaeufermotors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010763A1 (fr) * 2010-07-22 2012-01-26 Peugeot Citroën Automobiles SA Procede et dispositif de surveillance de l'usure de contacts electriques frottants d'un collecteur de courant rotatif pour vehicule automobile
FR2963178A1 (fr) * 2010-07-22 2012-01-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de surveillance de l'usure de contacts electriques frottants d'un collecteur de courant rotatif pour vehicule automobile
CN103004082A (zh) * 2010-07-22 2013-03-27 标致·雪铁龙汽车公司 监控机动车辆的旋转电流换向器的摩擦电触头的磨损的方法和装置
CN103004082B (zh) * 2010-07-22 2016-06-01 标致·雪铁龙汽车公司 监控机动车辆的旋转电流换向器的摩擦电触头的磨损的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0778992A1 (de) 1997-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303314A2 (de) Verfahren zur schaltstossarmen Leistungssteuerung elektrischer Lasten
EP0778992A1 (de) Schaltungsanordnung zur verhinderung von bürstenproblemen
EP0655175B1 (de) Verfahren zum betreiben von permanenterregten elektrisch einphasigen wechselstrommaschinen
AT554U1 (de) Schaltungsanordnung zur verhinderung von buerstenproblemen
DE102006054614B4 (de) Maschine oder Anlage und Verfahren
DE10239252B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung für einen Drehtisch
DE202007009915U1 (de) Textilmaschine mit einer Antriebsanordnung
DE159394C (de)
EP0069044B1 (de) Elektrischer Stromrichtermotor synchroner Bauart
DE102017131050B3 (de) Anordnung zur elektrischen Erregung des Rotors einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Betrieb
DE673690C (de) Einrichtung zur wahlweisen Fernsteuerung von einer Mehrzahl von Apparaten und Schaltvorrichtungen
DE947490C (de) Einrichtung zur schnellen Erregungsaenderung von Generatoren oder anderen elektrischen Maschinen
DE538303C (de) Frequenzwandler zur willkuerlichen Verteilung der Verbraucherenergie auf zwei mehrphasige Netze, Kraftwerke oder Kraftwerksgruppen
DE599172C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Gleichlaufes von sekundaer elektrisch gekuppelten Gleichstrommotoren
DE539194C (de) Verfahren zur Betrieb von Elektromotoren, die durch Wechsel- oder Gleichstrom gespeist werden koennen
DE592380C (de) Einrichtung zum Kuppeln zweier Wechselstromnetze verschiedener Frequenz durch eine aus zwei Maschinen bestehende Umformergruppe
DE965906C (de) Einrichtung bei Nutzbremsschaltungen, insbesondere fuer Einphasenwechselstrom-Triebfahrzeuge
WO2023232487A1 (de) Elektrischer drehtransformator induktiven energieübertragung
DE951087C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung hoher Wechselspannung geringer Frequenz fuer den Betrieb von Elektrofiltern
DE330848C (de) Rotierender Doppel-Gleichrichter zur Umwandlung mehrerer Wechselstroeme in Gleichstrom und umgekehrt
DE849450C (de) Widerstandsgenerator zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom oder umgekehrt
DE235711C (de)
AT144820B (de) Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Regelung elektrischer Maschinen.
DE345270C (de) Anordnung zur Verminderung der Buerstenreibung bei abgeschalteten Wechselstrom-Kommutatormotoren
DE165083C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995928389

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995928389

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995928389

Country of ref document: EP