DE2811302A1 - Verfahren und einrichtung zur steuerung eines asynchron-schleifringlaeufermotors - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur steuerung eines asynchron-schleifringlaeufermotors

Info

Publication number
DE2811302A1
DE2811302A1 DE19782811302 DE2811302A DE2811302A1 DE 2811302 A1 DE2811302 A1 DE 2811302A1 DE 19782811302 DE19782811302 DE 19782811302 DE 2811302 A DE2811302 A DE 2811302A DE 2811302 A1 DE2811302 A1 DE 2811302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip ring
voltage
ring rotor
rotor
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782811302
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811302C2 (de
Inventor
Jurij Petrovitsch Kuznecov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOKOLOV MICHAIL JURIEVITSCH
Original Assignee
SOKOLOV MICHAIL JURIEVITSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOKOLOV MICHAIL JURIEVITSCH filed Critical SOKOLOV MICHAIL JURIEVITSCH
Priority to DE19782811302 priority Critical patent/DE2811302C2/de
Publication of DE2811302A1 publication Critical patent/DE2811302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811302C2 publication Critical patent/DE2811302C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/26Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor
    • H02P1/34Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor by progressive reduction of impedance in secondary circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/24Variable impedance in stator or rotor circuit
    • H02P25/26Variable impedance in stator or rotor circuit with arrangements for controlling secondary impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • 1. Jury Petrovich Kuznetsov, Moskau, UdSSR
  • 2. izlikhail Jurievich Sokolov, Moskau, UdSSR Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Asynchron-Schleifringläufermotors Die Erfindung bezieht sich auf gesteuerte Wechselstromantriebe, insbesondere ein Verfahren und eine Einrichtung zur Steuerung eines Asynchron-Schleifringläufermotors.
  • Die Erfindung kann zur Regelung der Dreh- und der Anlaß(Anlauf)geschwindigkeit von mit Asynchron-Schleifringläufermotoren ausgerüsteten Anlagen verwendet werden, insbesondere von Bandförderern, Ziehbändern, Kränen und Bohrwinden.
  • Es gibt ein Verfahren zur Steuerung von Asynchron-Schleifringläufermotoren, bei dem man zur Drehzahlregelung eines Asynchron-Schleifringmotors den Strom des Schleifringläufers mit Hilfe eines in den Schleifringläuferstromkreis geschalteten Thyristorstromstellers regelt, wobei man die Thyristorsteuerimpulse mit Hilfe einer Sägezahnspannung erzeugt, die ihrerseits mit Hilfe des Schleifringläuferstromes erzeugt wird.
  • Bekannt ist auch eine Einrichtung zur Durchführung dieses Steuerverfahrens, die drei Vorwiderstände enthält, deren jeder mit einem Anschluß an eine der Läuferphasen gelegt ist, während die anderen Anschlüsse zu einem gemeinsamen Punkt vereinigt sind. Parallel mu jedem Vorwiderstand sind zwei antiparallele Thyristoren, die ggf. einen Thyristorstromsteller bilden, geschaltet. Die Einrichtung enthält auch einen Sägezahnspannungsgenerator, dessen Eingang mit den Sekundärwicklungen von Schleifringläurerstromtransformatoren und dessen Ausgang mit dem Eingang eines Steuerimpulsgenerators für den Thyristorstromsteller verbunden ist (vgl. Arbeiten des Bergbauinstitutes der Akademie der Wissenschaften der Kasachischen SSR, Band 469 197ob s. 80 - 91).
  • Das bekannte Verfahren und die bekannte Einrichtung gestatten jedoch nicht, das Drehmoment des Asynchronmotors von Null aus stufenlos zu regeln. Der Strom des Schleifringläufers und das vom Asynchronmotor entwickelte Drehmoment stehen miteinander in Zusammenhang, d. h. ist der Schleifringläuferstrom gleich Null, so ist auch das Drehmoment des Asynchronmotors gleich Null, ist dagegen der Schleifringläuferstrom ungleich Null,so ist auch das Drehmoment ungleich Null. Zur Sicherung der Funktionsfähigkeit der bekannten Einrichtung ist es erforderlich, daß beim Anlegen der Spannung an den Ständer des Ansychronmotors sofort ein Strom im Schleifringläufer fließt, da sonst die Sägezahnspannung ausbleibt, ohne die die Regelung der Drehzahl des Schleifringläufers unmöglich ist.
  • Es gibt auch ein Verfahren zur Steuerung eines Asynchron-Schleifringmotors, das in der Regelung des Drehmomentes bzw. der Drehzahl des Schleifringläufers durch Einwirkung auf einen Thyristorstromsteller im Läuferstromkreis mit einem Signal besteht, das sich aus dem Vergleich der Sollspannung mit einer der Ist spannung des Asynchronmotorläufers proportionalen Spannung ergibt.
  • Bekannt ist auch eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, die einen Transformator enthält, dessen Primärwicklung an den Schleifringläufer des Asynchronmotors und dessen Sekundärwicklung an einen der Eingänge einer Vergleichsschaltung angeschlossen ist, deren anderer Eingang mit einem Motordrehzahlsteller verbunden ist, während der Ausgang der Vergleichsschaltung an den Eingang eines Steuerimpulsgenerators gelegt ist, dessen Ausgang mit einem Thyristorstromsteller verbunden ist, der mit einem Vorwiderstand mit einem Wahlschalter abgeschlossen und an den Schleinringläufer des Asynchronmotors angeschlossen ist. In der Einrichtung ist auch ein Drehmomentbegrenzer zur Begrenzung des Drehmoments beim Kurzschließen der Vorwiderstandsteile mit dem Wahlschalter vorhanden. Zum sicheren Betrieb der Einrichtung sind an jede Phase des Schleifringläufers parallel zum Thyristorstromsteller Widerstände geschaltet (FR-PS 2 130 935, MKU HO 2p 1/00, 1971).
  • Dieses Verfahren und diese Einrichtung zur Steuerung eines Asynchron-Schleifringläufermotors gestatten keinen sanften Anlauf und keine stufenlose Regelung der Drehzahl des Asynchronmotors.
  • Ein sanfter Anlauf ist unmöglich wegen der an jede Läuferphase des Asynchronmotors angeschlossenen Widerstände, die ähnlich wie bei der vorangehenden Einrichtung einen Durchfluß des Schleifringläuferstromes sofort nach dem Anlegen der Spannung an den Motorständer ermöglichen.
  • Beim Kurzschließen der Vorwiderstandsteile mit dem Wahlschalter treten so erhebliche Stromstöße des Schleifringläufers auf, daß ein Drehmomentbegrenzer verwendet werden muß.
  • Es ist daher Aufabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Steuerung eines Asynchron-Schleifringläufermotors anzugeben, die einen sanften Anlauf und eine stufenlose Drehzahlregelung des Asynchronmotors sichern und damit die Zuverlässigkeit der sie verwendenden Anlagen erhöhen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Lehre nach dem Kennzeichen der Patentansprüche 1 und 2.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Dabei kann der Drehzahlfühler insbesondere nach den Ansprüchen 4 - 6 ausgebildet sein, wobei am günstigsten sein Aufbau als Gleichstromgenerator ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, bei Ausbildung des Drehzahlfühlers als Transformator einen Gleichrichter als Umformer, als Gleichstromgenerator einen Gleichstromverstärker mit inversem Ausgang als Umformer und als fotoelektrischen Fühler einen Gleichstromverstärker als Umformer zu benutzen.
  • Die Erfindung gestattet einen stufenlosen Anstieg des Drehmomentes des Asynchronmotors von Null bis auf den für das Motoranlassen erforderlichen Wert mit weiterem Hochfahren des Asynchronmotors in Abhängigkeit von den technologischen Anforderungen an den Elektroantrieb, was die Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer der den Elektroantrieb verwendenden Anlage ermöglicht.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Steuerung eines Asynchron-Schleifringläufermotors; Fig. 2 das elektrische Schaltbild eines Sägezahnspannungsgenerators gemäß der Erfindung; Fig. 3 graphisch die Abhängigkeit der Schleifringläuferspannung und der Sägezahnspannung von der Zeit bei stillstehendem Schleifringläufer gemäß der Erfindung; und Fig. 4 graphisch die Abhängigkeit der Schleifringläuferspannung und der Sägezahnspannung von der Zeit bei rotierendem Schleifringläufer, dessen Drehzahl 50 % der synchronen Drehzahl des Asynchronmotors beträgt.
  • In Fig. 1 ist das Blockschaltbild einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Steuerung eines Asynchron-Schleifringläufers dargestellt.
  • Die Einrichtung zur Steuerung eines Asynchronmotors 1 mit einem Schleifringläufer 2 ent-hält einen Transformator 3, dessen Primärwicklung an den Schleifringläufer 2 des Elektromotors 1 und dessen Sekundärwicklung an einen der Eingänge eines Sägezahnspannungsgenerators 4 angeschlossen ist, an dessen anderen Eingang ein Drehzahlfühler 5 zur Abgabe einer der Drehzahl des Schleifringläufers2 des Asynchronmotors 1 proportionalen Spannung angeschlossen ist, der mit dem Schleifringläufer 2 des Elektromotors 1 verbunden ist.
  • Der Drehzahlfühler 5 kann als ein elektrisch mit dem Schleifringläufer 2 des Elektromotors 1 gekoppelter Transformator, als ein mechanisch mit dem Schleifringläufer 2 des Elektromotors 1 gekoppelter Gleichstromgenerator sowie als ein optisch mit dem Schleifringläufer 2 des Elektromotors 1 gekoppelter fotoelektrischer Fühler ausgeführt sein.
  • Die Einrichtung enthält auch einen Drehzahlsteller 6 für den Schleifringläufer 2 des Elektromotors 1, dessen Ausgang mit einem der Eingänge einer Vergleichsschaltung 7 verbunden und zur Vorgabe der Intensität und der Art des Hochfahrens des Asynchronmotors 1 bestimmt ist. Der Drehzahlsteller 6 kann nach jeder bekannten Schaltung sowohl als autonome Einheit, die nach einem in dieser eingespeicherten Programm arbeitet, wie auch als Steller, z. Bo als Drehmelder (Selsyn), der ein Signal je nach Stellung eines Steuerknopfes (nicht mitgezeichnet) liefert, ausgeführt sein.
  • Die Vergleichsschaltung 7 erzeugt am Ausgang ein in Phase mit der Sägezahnspannung liegendes Signal aus der vom Drehzahlsteller 6 erhaltenen Spannung, aus der der Spannung des Schleifringläufers 2 des Elektromotors 1 proportionalen Spannung und aus der Sägezahnspannung.
  • Ein Steuerimpulsgenerator 8, dessen Eingang mit dem Ausgang der Vergleichsschaltung 7 und dessen Ausgang mit dem Eingang des Thyristorstromreglers 9 verbunden ist, erzeugt Steuerimpulse für einen Thyristorstromsteller 9 und hat einen beliebigen bekannten Aufbau.
  • Der Thyristorstromsteller 9 kann sowohl in Brückenschaltung als auch mit antiparallel geschalteten Thyristoren in jeder Phase des SchleiSringläuSem,2 2 ausgeführt sein.
  • Der Thyristorstromsteller 9 ist in den Stromkreis des Schleifringläufers 2 des Elektromotors 1 geschaltet und mit einem Vorwiderstand 10 abgeschlossen.
  • Zur Anpassung des Drehmomentes des Asynchronmotors an das Lastmoment wird eine Schalteinrichtung (nicht mitgezeichnet) zum Überbrücken eines Teils bzw. des gesamten Vorwiderstandes 10 verwendet. Die Schalteinrichtung kann sowohl mit einem oder mehreren Thyristoren als auch in Form eines Wahl schalters ausgeführt sein.
  • Fig. 2 zeigt das elektrische Schaltbild des Sägezahnspannungsgenerators 4.
  • Der Sägezahnspannungsgenerator 4 weist einen Widerstand 11 auf, dessen einer Anschluß an die Sekundärwicklung des Transformators 2 (Fig. 1) und dessen anderer Anschluß an Dioden 12 und 13 gelegt ist. Der Widerstand 11 hat den Zweck, den Strom über die Dioden 12 und 13 zu begrenzen. Die Dioden 12 und 13 dienen zur Begrenzung der Steuerspannung für einen Transistor 14 als Schalter.
  • Ein Umformer 15 ist mit einem Widerstand 16 verbunden, der den Ladestrom und die Ladezeitkonstante eines Kondensators 17 bestimmt, und erzeugt eine Spannung, die den Kondensator 17 auflädt.
  • Der Kondensator 17 ist dasjenige Bauelement der Schaltung, an dem eine Sägezahnspannung erzeugt wird, die als Ausgangsspannung für den Sägezahnspannungsgenerator 4 (Fig. 1) dient.
  • Der Umformer 15 (Fig. 2) ist ein Gleichrichter, falls der Drehzahlfühler 5 (Fig. 1) zur Abgabe einer der Drehzahl des Schleifringläufers 2 des Asynchronmotors 1 proportionalen Spannung als mit dem Schleifringläufer 2 des Asynchronmotors 1 gekoppelter Transformator ausgeführt ist, oder ein Gleichstromverstärker, falls der Drehzahlfühler 5 als Gleichstromgenerator bzw. als fotoelektrischer Fühler ausgeführt ist. Hierbei ist bei Ausführung des Drehzahlfühlem 5 als Gleichstromgenerator der Umformer 15 ein Gleichstromverstärker mit inversem Ausgang.
  • In Fig. 3 ist die Abhängigkeit der der Spannung des Schleifringläufers 2 (Fig. 1) proportionalen Spannung U und der Sägezahnspannung am Ausgang des Sägezahnspannungsgenerators 4 bzw. - was dasselbe ist - am Kondensator 17 (Fig. 2) bei stillstehendem Schleifringläufer 2 (Fig 1) von der Zeit t graphisch dargestellt In Fig. 4 ist die Abhängigkeit der der Spannung des Schleifringläufers 2 (Fig 1) proportionalen Spannung U und der Sägezahnspannung am Ausgang des Sägezahnspannungsgenerators 4 bzw. - was dasselbe ist - am Kondensator 17 (Fig. 2) beim Rotieren des Schleifringläufers 2 des Elektromotors 1 (Fig. 1) mit einer Drehzahl, die 50 % der synchronen Drehzahl des Asynchronmotors 1 beträgt, von der Zeit t graphisch dargestellt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung arbeitet wie folgt: An den Ständer des stillstehenden Elektromotors 1 wird die Speisenetzspannung angelegt, so daß am Schleifringläufer 2 eine Spannung erscheint, die nach Erhöhung bzw. Verminderung (je nach Wert der Nennspannung des Schleifringläurers 2 bei stillstehendem Motor 1) im Transformator 3 einem der Eingänge des Sägezahnspannungsgenerators 4 zugeführt wird, dessen zweitem Eingang gleichzeitig die Spannung vom Drehzahlfühler 5 zugeführt wird.
  • Infolgedessen erscheint am Ausgang des Sägezahnspannungsgenerators 4 eine Sägezahnspannung.
  • In diesem Fall arbeitet der Säge zahnspannungs generator 4 (Fig. 1), dessen elektrisches Schaltbild in Fig. 2 dargestellt ist, wie folgt.
  • Die der Spannung des Schleifringläufers 2 (Fig. 1) proportionale Spannung gelangt zum Eingang des Sägezahnspannungsgenerators 4, an den einer der Anschlüsse des Widerstandes 11 (Fig. 2) gelegt ist, und wird nabh Begrenzung ihrer Amplitude mit Hilfe der Dioden 12 und 13 der Basis des Transistors 14 zugeführt. Dies ist erforderlich, damit die erzeugte Sägezahnspannung in Phase mit der Spannung des Schleifringläufers 2 liegt und deren Dauer eine halbe Periode der Spannung des Schleifringläufers 2 (Fig. 1) beträgt. Der Transistor 14 (Fig. 2) dient als Schalter, der in leitendem Zustand den Kondensator 14 überbrückt und die Erzeugung der Sägezahnspannung unterbricht. Bei gesperrtem Transistor wird der Kondensator 17 bis auf die Amplitude A aufgeladen, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Die Aufladung des Kondensators 17 (Fig. 2) erfolgt durch die der Drehzahl des Schleifringläufers 2 (Fig. 1) proportionale Spannung über den Widerstand 16 (Fig. 2). Die so erzeugte Sägezahnspannung wird zusammen mit der Spannung vom Drehzahlsteller 6 (Fig. 1) und der der Spannung des Schleifringläufers 2 proportionalen Spannung der Vergleichsschaltung 7 zugeführt, die am Ausgang Steuerimpulse für den Steuerimpulsgenerator 8 erzeugt, deren Dauer der Differenz der eintreffenden Spannungen proportional ist. Beim Anlegen der Spannung an den Ständer des Elektromotors 1 ist diese Differenz gleich Null, so daß am Ausgang der Vergleichsschaltung 7 kein Signal anliegt. Gelangt vom Ausgang der Vergleichsschaltung 7 zum Eingang des Steuerimpulsgenerators 8 kein Signal, so erzeugt dieser keine Steuerimpulse für den Thyristorstromsteller 9. In diesem Fall bleiben der Strom im Schleifringläufer 2 und folglich das Drehmoment des Asynchronmotors 1 aus.
  • Während der Regelung des Schleifringläuferstromes bzw. der Änderung der Sollspannung nimmt die Differenz der Signale am Eingang der Vergleichsschaltung 7 zu, was an deren Ausgang Impulse hervorruft. Weiterhin arbeitet der Thyristorstromsteller 9 als Dreiphasenthyristorsteller mit Änderung des Thyristorzündwinkels auf einer mit der Schlupffrequenz des Schleifringläufers 2 synchronen Frequenz.
  • Durch die Regelung des Thyristorzündwinkels wird ein stufenloser Anstieg des Stromes im Schleifringläufer 2 und damit des Drehmomentes des Elektromotors 1 gesichert.
  • Das Drehmoment steigt so lange an, bis der Elektromotor angelassen wird, und sodann findet ein Hochfahren des Schleifringläufers 2 entsprechend der vom Drehzahl steller 6 vorgegebenen Geschwindigkeit statt.
  • Da die Sägezahnspannung in Phase mit der Spannung des Schleifringläufers 2 liegt, die Dauer der Sägezahnspannung gleich der halben Periode der Spannung des Schleifringläufers 2 ist und ihre Amplitude A sowohl bei stillstehendem Schleifringläufer 2 als auch bei laufendem Schleifringläufer 2 konstant ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, wird eine stufenlose Regelung des Drehmomentes des Asynchronmotors 1 (Fig. 1) von Null bis zum Anlassen des Asynchronmotors 1 und weiter eine stufenlose Regelung der Drehzahl des Elektromotors 1 im gesamten Drehzahlbereich ermöglicht.
  • Das Verfahren und die Einrichtung zur Steuerung eines Asynchron-Schleirringläufermotors sichern einen stufenlosen Anstieg des Drehmomentes des Asynchronmotors von Null bis auf einen zum Anlassen erforderlichen Wert mit weiterem Hochfahren des Asynchronmotors in Abhängigkeit von den technologischen Anforderungen an den Elektroantrieb und damit eine wesentliche Steigerung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer der sie verwendenden Anlage.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Ansprüche Verfahren zur Steuerung eines Asynchron-Schleifringläufermotors durch Regelung des Drehmomentes des Asynchronmotors bzw. der Drehzahl des Schleifringläufers, bei dem auf einen Thyristorstromsteller im Stromkreis des Schleirringläufers mit einer Spannung aufgrund Vergleichs einer Sollspannung mit einer der Ist spannung des Schleifringläufers proportionalen Spannung eingewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die der Istspannung des Schleifringläufers (2) proportionale Spannung (U1, U2) vor ihrem Vergleich mit der Sollspannung in eine mit der Spannung des Schleifringläufers (2) phasengleiche Sägezahnspannung mit einer Dauer g 1 T2) gleich der halben Periode der Spannung des Schleifringläufers (2) und konstanter Amplitude (A) umgesetzt wird (Fig. 3, 4).
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Transformator, dessen Primärwicklung mit dem Schleifringläufer des Asynchronmotors und dessen Sekundärwicklung mit einem der Eingänge einer Vergleichsschaltung verbunden ist, deren anderer Eingang an einen Motordrehzahlsteller und deren Ausgang an den Eingang eines Steuerimpulsgenerators angeschlossen ist, dessen Ausgang mit einem Thyristorstromsteller verbunden ist, der mit einem Vorwiderstand abgeschlossen und in den Stromkreis des Schleifringläufers geschaltet ist, gekennzeichnet durch einen Sägezahnspannungsgenerator (4), dessen einer Eingang an die Sekundärwicklung des Transformators (3), dessen anderer Eingang an einen Drehzahlfühler (5), der eine der Drehzahl des Schleifringläufers (2) proportionale Spannung abgibt und mit dem Schleifringläufer (2) gekoppelt ist, und dessen Ausgang an die Vergleichsschaltung (7) gelegt ist (Fig. 1).
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägezahnspannungsgenerator (4) einen Transistor (14) enthält, an dessen Emitter-Basis-Ubergang antiparallel geschaltete Dioden (12, 13) angeschlossen sind, dessen Basis über einen Widerstand (11) an die Sekundärwicklung des Transformators (3) gelegt ist, dessen Kollektor über einen weiteren Widerstand (16) und einen Umformer (15) an den Drehzahlfühler (5) angeschlossen ist, und parallel zu dessen Emitter-Kollektor-Ubergang ein Kondensator (17) liegt (Fig. 2).
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlfühler (5) ein Transformator ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlfühler (5) ein Gleichstromgenerator ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlfühler (5) ein fotoelektrischer Fühler ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umformer (15) ein Gleichrlchter ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umformer (15) ein Gleichstromverstärker mit inversem Ausgang ist.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umformer (15) ein Gleichstromverstärker ist.
DE19782811302 1978-03-15 1978-03-15 Einrichtung zur Regelung der Drehzahl eines mehrphasigen Asynchron-Schleifringläufermotors Expired DE2811302C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811302 DE2811302C2 (de) 1978-03-15 1978-03-15 Einrichtung zur Regelung der Drehzahl eines mehrphasigen Asynchron-Schleifringläufermotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782811302 DE2811302C2 (de) 1978-03-15 1978-03-15 Einrichtung zur Regelung der Drehzahl eines mehrphasigen Asynchron-Schleifringläufermotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2811302A1 true DE2811302A1 (de) 1979-09-27
DE2811302C2 DE2811302C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=6034524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811302 Expired DE2811302C2 (de) 1978-03-15 1978-03-15 Einrichtung zur Regelung der Drehzahl eines mehrphasigen Asynchron-Schleifringläufermotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2811302C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT554U1 (de) * 1994-08-31 1995-12-27 Elin Energieversorgung Schaltungsanordnung zur verhinderung von buerstenproblemen
WO1996007232A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Elin Energieversorgung Gmbh Schaltungsanordnung zur verhinderung von bürstenproblemen
CN102248522A (zh) * 2010-05-19 2011-11-23 日立工机株式会社 动力工具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11394337B2 (en) 2020-07-01 2022-07-19 Whirlpool Corporation Method and circuit for soft starting a mixer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304210A1 (fr) * 1975-03-12 1976-10-08 Arnaud Robert Regulateur electronique pour moteurs electriques a induction et a bagues

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304210A1 (fr) * 1975-03-12 1976-10-08 Arnaud Robert Regulateur electronique pour moteurs electriques a induction et a bagues

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT554U1 (de) * 1994-08-31 1995-12-27 Elin Energieversorgung Schaltungsanordnung zur verhinderung von buerstenproblemen
WO1996007232A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Elin Energieversorgung Gmbh Schaltungsanordnung zur verhinderung von bürstenproblemen
CN102248522A (zh) * 2010-05-19 2011-11-23 日立工机株式会社 动力工具
CN102248522B (zh) * 2010-05-19 2014-10-15 日立工机株式会社 动力工具
US8931576B2 (en) 2010-05-19 2015-01-13 Hitachi Koki., Ltd. Power tool for performing soft-start control appropriated for motor load

Also Published As

Publication number Publication date
DE2811302C2 (de) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110747A1 (de) Anfahrumrichter
DE2165959A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stromrichters mit steuerbaren stromrichterventilen und ihnen zugeordneten loescheinrichtungen
DE2225609A1 (de) Mehrphasiger Wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer Drehzahl
EP0621680B1 (de) Verfahren zur Drehmomentbegrenzung beim Sanftanlauf eines Drehstromasynchronmotors
DE2938768A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer synchronmaschine
DE2541700C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE2541722C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE2811302A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung eines asynchron-schleifringlaeufermotors
DE3419792C2 (de)
DE1763925A1 (de) Regler fuer Gleichstrom- oder Allstrommotoren
DE1935519B2 (de) Erregeranordnung fuer eine synchronmaschine mit einer thyristoren enthaltenden gleichrichteranordnung
DE2534090A1 (de) Spannungs- und frequenzregelschaltung
DE2119525A1 (de) Steuersatz für Stromrichter
DE2640622C3 (de) Verfahren zum Notbetrieb eines eine Drehfeldmaschine speisenden Umrichters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2455765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stufenlosen steuerung oder regelung der drehzahl und/oder des drehmoments einer drehstrom-asynchronmaschine, die von einem zwischenkreisumrichter gespeist ist
DE1935519C (de) Erregeranordnung für eine Synchronmaschine mit einer Thyristoren enthaltenden Gleichrichteranordnung
DE1805580C (de) Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors
CH632109A5 (en) Method for controlling an asynchronous slipring-rotor motor, and a device for carrying out the method
DE2804050A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung einer ueber einen zwischenkreisumrichter gespeisten asynchronmaschine
EP0146727B1 (de) Verfahren zum Erreichen des Leerlaufzustandes einer mittels eines Thyristor-Wechselrichters gespeisten Asynchronmaschine
DE2608613B1 (de) Verfahren zur drehzahlregelung einer universalmaschine
DE3025112C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Stromrichterschaltung
DE1290627B (de) Aus einem Drehstromnetz ueber einen Umrichter mit einem Gleichstromzwischenkreis gespeister Drehstrommotor
DE2059842A1 (de) Schaltung zur dynamischen Bremsung eines Schleifringlaeufermotors
CH410129A (de) Asynchronmotor mit Schleifringläufer für veränderliche Drehzahl

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee