WO1996001965A1 - Flexible leitung zur erdverlegung und verfahren zur herstellung - Google Patents

Flexible leitung zur erdverlegung und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1996001965A1
WO1996001965A1 PCT/DE1995/000873 DE9500873W WO9601965A1 WO 1996001965 A1 WO1996001965 A1 WO 1996001965A1 DE 9500873 W DE9500873 W DE 9500873W WO 9601965 A1 WO9601965 A1 WO 9601965A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bellows
flexible line
layer
line according
flexible
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000873
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Boden
Stefan Bürger
Original Assignee
Chr. Berghöfer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chr. Berghöfer Gmbh filed Critical Chr. Berghöfer Gmbh
Priority to AU28796/95A priority Critical patent/AU2879695A/en
Priority to PL95318020A priority patent/PL178063B1/pl
Publication of WO1996001965A1 publication Critical patent/WO1996001965A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/118Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having arrangements for particular purposes, e.g. electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/025Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings

Definitions

  • the invention relates to a flexible line for connecting rigid, media-carrying, buried supply lines, consisting of a metallic corrugated pipe or bellows with connection elements provided at both ends and a flexible sheath extending over the entire length of the corrugated hose or bellows and part of the connection elements.
  • the steel lines are usually provided with a corrosion protection made of plastic.
  • plastic are known from DE-OS 39 37 956, DE 28 53 726 and DE-OS 37 02 693 gland extender. They essentially consist of an inner and an outer tube, which are axially displaceable one inside the other.
  • the seal against the escape of gas is an elastomer seal or a gland packing.
  • a significant disadvantage of the stretcher with seal occurs when the stretcher has undergone one or more movements; the seal is leaking. Gas leaks outdoors and poses a security risk to the environment. A higher risk arises from the outflow of gas, which flows along the pipeline and can possibly penetrate into the connected building.
  • Another disadvantage of the stretcher with seals is that the absorption of lateral or angular movements is little or not possible. If lateral forces occur during operation, a leak can be expected.
  • the known designs of the above-mentioned expanders include two flanges that have to be braced against one another in order to achieve the compression of the seal. If one takes into account that the expander must be insulated for corrosion protection, all parts deviating from a cylindrical shape have an adverse effect.
  • Corrugated pipes, corrugated hoses and compensators are known. They are made of stainless steel and are characterized by excellent flexibility. You don't need seals. Corrosion-protected corrugated hoses are preferably used for underground pipes up to DN 100. The following is known in the area of hoses:
  • PE shrink tubing which is suitable for laying on corrugated tubing, does not reach the extensibility of the stainless steel corrugated tubing lying on a corrugated tube.
  • DE-OS 37 02 676 describes a corrugated hose with braiding and shrink hose. Due to the braiding, no axial expansion is possible. Envelopes for corrugated metal hoses are known from the application of viscous bitumen. The possible expansion of the hose is low after the bitumen mass has cooled. An important step towards increasing the axial expansion was achieved by introducing the anti-corrosion bandage on a corrugated body.
  • a multi-layer corrosion protection bandage which is made of rubber and PE, is wound overlapping on a corrugated hose.
  • the rubber layers of the bandage weld together.
  • they are able to let the turns of the corrosion protection tape slide on one another without the tightness being impaired.
  • the winding ensures that the longitudinal expansion of the element is greater than the expansion of the material PE in the anti-corrosion bandage.
  • the object of the invention is to provide a pipe compensator made of stainless steel bellows for the use of buried supply lines for gaseous and liquid media, which achieves a higher axial expansion than existing solutions, allows lateral movement, has corrosion protection for the bellows and the connecting parts and is inexpensive to manufacture.
  • This object is achieved in that a corrugated pipe or bellows, with a welded-on connection element at each end, carries a helical winding made of an anti-corrosive band, which plunges into the spaces between the shafts.
  • the inherent stiffness of the PE carrier layer in the bandage prevents a bellows profile from being created when the protective bandage is wound up.
  • a method is needed to immerse the tape in the spaces. Narrow bandages cause the space to fall. Rolling tools cannot work satisfactorily because the surface of the tape is very sticky and the tape adheres to the roll.
  • a certain production sequence is provided according to the invention. It is divided into three main steps: 1. Stretch the bellows
  • the specified manufacturing method gives the envelope a bellows shape.
  • the axial expansion is absorbed by the corrugated sleeve, similar to a metal bellows.
  • the possible axial expansion is much greater than that of the material itself due to the bellows-shaped profile of the casing.
  • This shape of the sleeve increases the permissible elongation of the sleeve so that it corresponds to the permissible elongation of the corrugated tube or bellows.
  • the invention particularly advantageously combines the elasticity of the helically wound bandage with the elasticity of a sleeve that has been made into a bellows.
  • the band should have at least the width of a corrugation spacing to prevent it falling into the spaces between the corrugations.
  • the overlap width of the wound tape affects the stretchability of the sheath. If the overlap is small, there is little glide path, the winding opens early. If the overlap is large, the backing layer of the tape is stretched and finally torn before significant sliding occurs.
  • the bandwidth and the overlap width bk is to be selected on the one hand
  • the optimal overlap width bk can be determined by tests or if the material parameters are available: iTk is the shear stress when the rubber layer flows, d t is the tensile strength of the backing layer, st is the thickness of the backing layer.
  • the equilibrium of forces in the axial direction is Zk.
  • bk 6 from which bk 6t. st / is to be derived and from the above.
  • Demand the overlap width bk ⁇ £ ⁇ St. st / Z will.
  • the o. G. Invention the max. possible elasticity of a tape wrap.
  • FIG. 1 shows the corrugated metal bellows 1 with the anticorrosive coating 2 immersed between the wave crests 6 in the intermediate spaces 3.
  • FIG. 2 shows a section of the elongated metal bellows 4 with the enlarged shaft gaps 7 and the coiled anti-corrosion covering.
  • FIG. 3 shows the overlapped wound three-layer bandage 10 with the PE carrier layer 9, the rubber layers 8, the bandwidths 15 and the overlap 16.
  • FIG. FIG. 4 shows a two-layer structure consisting of a rubber layer 14 and an overlying layer of a two-layer bandage 11 with an outside PE carrier layer 12 and an inside rubber layer 13.
  • FIG. 5 shows the flexible line with the corrugated tube or bellows 20, the connecting elements 21, the inner guide tubes 12 and the flexible sheath 22.

Abstract

Gasrohrdehner zur Kompensation von bergbaubedingten Verschiebungen erdverlegter Gasversorgungsleitungen wurden aufgrund ihres konstruktiven Aufbaus undicht oder zeigten nicht genügend Dehnfähigkeit bzw. nicht ausreichende seitliche Beweglichkeit. Mit Hilfe eines Metallfaltenbalges (1) und einer aus Bändern gewickelten Korrosionsschutzummantelung (2), die in die Wellenzwischenräume (3) des Metallfaltenbalges eintaucht, wird eine höhere Dehnung in Achsenrichtung sowie eine seitliche Bewegung erreicht. Verwendung in Versorgungsleitungen, die durch Bautätigkeiten, besonders durch Bergbau oder Erdbeben, Verschiebungen erfahren.

Description

Flexible Leitung zur Erdverlegung und Verfahren zur Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine flexible Leitung zur Verbindung starrer, medienführender, erdverlegter Versorgungsleitungen, bestehend aus einem metallischen Wellrohr oder Balg mit an beiden Enden vorgesehenen Anschlußelementen und einer sich über die gesamte Länge des Wellschlauches oder Balges und einen Teil der Anschlußelemente erstreckenden flexiblen Ummantelung.
In Bergbaugebieten treten an der Erdoberfläche Senkungen, Zerrungen und Pressungen des Erdreiches auf. Als Folge werden im Erdreich liegende Versorgungsleitungen verschoben, gezogen und gestaucht. Schäden an Rohrleitungen entstehen häufig wenn nicht Ausgleichelemente eingebaut sind, die die Bewegungen kompensieren können. Ein besonderes Gefahrenpotential bergen Gasleitungen wegen der Zündfähigkeit eines bei Austritt aus der Leitung entstehenden Gas-Luft-Gemischeε.
Versorgungsleitungen mit niedrigen Drücken und Nennweiten bis etwa DN 150 bestehen bei Neuverlegung größtenteils aus Kunststoff. Bereits seit Jahren beste ende Rohrleitungsnetze sowie die neu verlegten ab DN 150 und die für höhere Drücke werden in Stahl verlegt.
Die Stahlleitungen sind in der Regel mit einem Korrosionsschutz aus Kunststoff versehen. Bekannt sind durch die DE-OS 39 37 956, die DE 28 53 726 und die DE-OS 37 02 693 Stopfbuchsendehner. Sie bestehen im wesentlichen aus einem Innen- und einem Außenrohr, die ineinander axial verschiebbar sind.
Die Dichtung gegen das Austreten von Gas ist eine Elaεtomer- dichtung oder eine Stopfbuchsenpackung. Ein wesentlicher Nach¬ teil der Dehner mit Dichtung stellt sich ein, wenn der Dehner eine oder mehrere Bewegungen erfahren hat; die Dichtung leckt. Gas tritt ins Freie aus und stellt ein Sicherheitsrisiko für die Umgebung dar. Ein höheres Risiko entsteht durch das Ausströmen des Gases, welches an der Rohrleitung entlangströmt und unter Umständen in das angeschlossene Gebäude eindringen kann. Ein weiterer Nachteil des Dehners mit Dichtungen ist, daß die Aufnahme von seitlichen oder Winkelbewegungen gering oder gar nicht möglich ist. Treten seitliche Kräfte im Betrieb auf, ist mit Undichtheit zu rechnen. Die bekannten Bauformen der oben genannten Dehner beinhalten zwei Flansche, die gegeneinander verspannt werden müssen, um die Pressung der Dichtung zu erreichen. Berücksichtigt man, daß der Dehner zum Korrosionsschutz isoliert werden muß, wirken alle von einer Zylinderform abweichenden Teile hinderlich.
Weiterhin ungünstig ist für die Isolierbarkeit, daß die gesamte Dehnung des Elementes nur an der Stelle auftritt, an der das Innenrohr in das Außenrohr eingeführt ist. Es muß eine Hülle hergestellt werden, die an der Einführstelie den gesamten Hub aufnehmen muß. Eine kostengünstige und gute Lösung kann hier nicht erreicht werden. Zum Ausgleich von Bewegungen in Stahlleitungen sind
Wellrohre, Wellschläuche und Kompensatoren bekannt. Sie sind aus Edelstahl hergestellt und zeichnen sich durch hervorragende Flexibilität aus. Sie benötigen keine Dichtungen. Bei erdverlegten Rohrleitungen bis DN 100 werden vorzugsweise korrosionsgeschützte Wellschläuche eingesetzt. Im Bereich Schläuche ist folgendes bekannt:
Die DE 25 58 478 beschreibt einen gewellten Schlauch mit an beiden Enden angebrachten Rohrstutzen, der eine Hülle aus einem Schrumpfschlauch zum Korrosionsschutz trägt. Der metallische Wellschlauch im Inneren ist gut für Längs-, Quer- und Winkelbewegungen geeignet. Die Hülle aus Schrumpfschlauch ist jedoch nur eingeschränkt dehnbar. Schrumpfschlauche sind auf größere Durchmesser vorgedehnte, strahlenvernetzte, dünnwandige PE-Rohrabschnitte, die durch Wärme auf den Durchmesser vor dem Dehnen zurückschrumpfen.
Die axiale Dehnfähigkeit von PE-Schrumpfschlauchen, die für die Erdverlegung auf Wellschläuchen geeignet sind, erreichen auf einem Wellschlauch aufliegend nicht die Dehnfähigkeit des Edelstahl-Wellschlauches.
Die DE 97 45 08 beschreibt einen gewickelten Metallschlauch mit einem PVC-Mantel. Die Probleme bei axialer Dehnung sind die gleichen.
Die DE-OS 37 02 676 beschreibt einen Wellschlauch mit Umflechtung und Schrumpfschlauch. Durch die Umflechtung ist keine axiale Dehnung möglich. Bekannt sind Umhüllungen von Metall-Wellschläuchen durch das Auftragen von zähflüssigem Bitumen. Die mögliche Dehnung des Schlauches ist nach dem Erkalten der Bitumenmasse gering. Ein wesentlicher Schritt zur Erhöhung der axialen Dehnung wurde durch die Einführung der Korrosionsschutzbinde auf gewelltem Körper erreicht.
Dazu wird eine mehrschichtige Korrosionsschutzbinde, die aus Kautschuk und PE aufgebaut ist, überlappend auf einen Wellschlauch gewickelt. Die Kautschukschichten der Binde verschweißen miteinander. Sie sind aber in der Lage, die Windungen des Korrosionsschutzbandes aufeinander gleiten zu lassen, ohne daß die Dichtheit beeinträchtigt ist. Die Wicklung erreicht, daß die Längsdehnung des Elementes größer ist als die Dehnung des Werkstoffes PE in der Korrosionsschutzbinde.
Bei Ko pensatoren zur Erdverlegung mit Edelstahlbälgen wurden mit der Binde ebenfalls ein Fortschritt erreicht. Die Binde wurde bisher glatt aufgewickelt mit einer Überlappung von Windung zu Windung. Die G94 04 814.2 beschreibt eine Möglichkeit, die axiale Dehnung mit Hilfe einer verlängerten und von der Welloberfläche getrennten Hülle aus Korrosionsschutzbinden zu erreichen.
Weil bei Kompensatoren die axiale Dehnfähigkeit die wichtigste Eigenschaft ist, und die bisherigen Ummantelungen die axiale Dehnfähigkeit der Metallbälge nicht erreichte, ist eine Ummantelung mit größerer Dehnfähigkeit notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rohrleitungs-Kompensator aus Edelstahlbälgen für den Einsatz von erdverlegten Versorgungsleitungen für gasförmige und flüssige Medien anzugeben, der eine höhere axiale Dehnung als vorliegende Lösungen erreicht, eine seitliche Bewegung erlaubt, einen Korrosionsschutz für den Balg und die Anschlußteile hat und kostengünstig herzustellen ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Wellrohr oder Balg, mit einem an jedem Ende angeschweißten Anschlußelement, eine aus Korrosionsschutzbinde hergestellte, wendeiförmige Wicklung trägt, die in die Zwischenräume zwischen den Wellen eintaucht. Die Eigensteife der PE-Trägerschicht in der Binde verhindert, daß beim Aufwickeln der Schutzbinde ein Faltenbalgprofil entsteht. Es wird eine Methode gebraucht, um das Band in die Zwischenräume eintauchen zu lassen. Schmale Binden führen zum Hineinfallen in den Zwischenraum. Rollwerkzeuge können nicht zufriedenstellend arbeiten, da die Oberfläche des Bandes sehr klebrig ist und das Band an der Rolle anhaftet. Um das Eintauchen zu erreichen, ist erfindungsgemäß ein bestimmter Ablauf der Herstellung vorgesehen. Er gliedert sich in drei wesentliche Schritte: 1. Strecken des Balges
2. Wickeln der Binde
3. Stauchen des Balges
Durch die angegebene Herstellungsweise erhält die Hülle eine Faltenbalgform. Die axiale Dehnung wird von der gewellten Hülle, ähnlich wie von einem Metallbalg, aufgenommen. Die mögliche axiale Dehnung ist durch die balgförmige Profilierung der Hülle wesentlich größer als die des Werkstoffes selbst.
Mit besonderem Vorteil wird durch diese Form der Hülle die zulässige Dehnung der Hülle so erhöht, daß sie der zulässigen Dehnung des Wellrohres oder Balges entspricht.
Ein komplettes Eintauchen der Hülle in die Freiräume ist nicht erforderlich und nicht zweckmäßig. Im Erdeinbau ist damit zu rechnen, daß die Umgebung des Kompensators mit der Zeit eingeschlämmt wird. Eine in die Wellen voll eingetauchte Hülle hätte den Nachteil, daß die Zwischenräume sich voll Sand setzen und bei Axialstauchung des Kompensators die Bewegung verhindern würde.
Bei teilweise eingetauchter Hülle ist das Volumen des Sandes in einem Wellenzwischenraum wesentlich geringer und kann sich beim Zusammenschieben der Wellen geringfügig nach außen und nach innen verteilen, so daß nur eine dünne Schicht übrigbleibt, wie Versuche gezeigt haben. Mit besonderem Vorteil vereinigt die Erfindung die Dehn¬ fähigkeit der wendeiförmig gewickelten Binde mit der Dehn¬ fähigkeit einer in Balgform gebrachten Hülle.
Bei voller Längung des flexiblen Elementes werden beide Dehneigenschaften, nämlich das Gleiten der Butylschichten und die Faltenbalgbewegung, genutzt und bewirken dadurch eine höhere axiale Dehnung des flexiblen Elementes als bisher bekannte Lösungen. Das Band soll mindestens die Breite eines Wellabstandes haben, um ein Hineinfallen in die Wellenzwischenräume zu verhindern.
Die überlappungsbreite des aufgewickelten Bandes beinflußt die Dehnfähigkeit der Ummantelung. Ist die Überlappung klein, ist nur wenig Gleitweg vorhanden, die Wicklung öffnet früh. Ist die Überlappung groß, wird die Trägerschicht des Bandes stark gedehnt und schließlich zerrissen, bevor ein nennenswertes Gleiten auftritt. Die Bandbreite und die überlappungsbreite bk ist zum einen so zu wählen,
1. daß bei maximaler Längung des flexiblen Elements die Ummantelung noch dicht ist
2. daß die beim Längen des flexiblen Elements auftretende Scherkraft in der Kautschukschicht geringfügig kleiner als die Kraft zum Zerreißen der Trägerschicht ist.
Die optimale überlappungsbreite bk kann durch Versuche ermittelt werden oder wenn die Werkstoffkennwerte vorhanden sind berechnet werden: iTk ist die Scherspannung beim Fließen der Kautschukschicht, d t ist die Reißspannung der Trägerschicht, st ist die Dicke der Trägerschicht. Das Kräftegleichgewicht in Axialrichtung ist Zk . bk 6 woraus bk = 6t . st / abzuleiten ist und aus der o. g. Forderung die Überlappungs¬ breite bk<£ <St . st / Z wird. Mit besonderem Vorteil nutzt die o. g. Erfindung die max. mögliche Dehnfähigkeit einer Bandumwicklung.
Weiterhin wird vorteilhaft durch den Einsatz eines Wellrohres oder Balges mit der erfindungsgemäß aufliegenden faltenbalgartigen Ummantelung die Gesamtdehnung der flexiblen Leitung durch die Auflage der Hülle auf den Wellenbergen gleichmäßig auf die Länge aufgeteilt, so daß nicht ein kleiner Abschnitt eine große Dehnung aufnehmen muß. Mit besonderem Vorteil erlaubt die o. g. Erfindung, jeden
Balgdurchmesser mit der Binde zu umwickeln. Die betrachteten Nennweiten beginnen bei etwa DN 50 und enden bei DN 1600. Die geringe Lagerhaltung von Hüllenmaterial, nämlich die Binde, bringen einen Kostenvorteil in der Herstellung und eine schnellere Verfügbarkeit des Hüllenmaterials und damit eine schnellere Verfügbarkeit des flexiblen Elementes beim Kunden. Die Erfindung ist nachfolgend durch die Skizzen erläutert:
FIG. 1 zeigt den gewellten Metallbalg 1 mit dem zwischen den Wellenbergen 6 in die Wellenzwischenräume 3 eingetauchten Korrosionsschutzumhüllung 2.
FIG. 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem gestreckten Metallbalg 4 mit den vergrößerten Wellen-Zwischenräumen 7 und der aufgewickelten Korrosionsschutzumhüllung.
FIG. 3 zeigt die überlappt gewickelte Dreischichtbinde 10 mit der PE-Trägerschicht 9, den Kautschukschichten 8, der Bandbreiten 15 und der Überlappung 16.
FIG. 4 zeigt einen zweischichtigen Aufbau aus einer Kautschuklage 14 und einer darüberliegenden Lage aus einer Zweischichtbinde 11 mit einer außen liegenden PE-Trägerschicht 12 und einer innen liegenden Kautschukschicht 13.
FIG. 5 zeigt die flexible Leitung mit dem Wellrohr oder Balg 20 den Anschlußelementen 21, den inneren Führungsrohren 12 und der flexiblen Umhüllung 22.

Claims

Patentansprüche:
1. Flexible Leitung zur Verbindung medienführender, erdverlegter Versorgungsleitungen, insbesondere Gasrohre in Erdsenkungsgebieten, bestehend aus einem metallischen Wellrohr oder Balg (2C) mit an beiden Enden vorgesehenen Anschlußelementen (21) und einer sich über die ganze Länge deε Wellrohres oder Balges und einen Teil der Anεchlußele ente erstreckenden flexiblen Ummantelung (22) zum Zwecke deε Korrosionsschutzes dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung aus einem Band oder Bandsystem (2) hergestellt ist, das den Wellenbergen (6) folgt und in die Weilenzwischenräume (3) so weit eintaucht, daß die Ummantelung eine Faltenbalgform (2) erhält und bei einer Längung des flexiblen Elementes um den Nennhub die Ummantelung eine zylindrische Form (5) annimmt.
2. Flexible Leitung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Band (2) ein mehrschichtiges Korrosionsschutzband (10) ist, bestehend aus mindestens einer Kautschukschicht (8) und einer PE-Schicht (9).
3. Flexible Leitung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Bandεyste aus einem Kautschukband (14) und einem oder mehreren zweischichtigen Bändern (11) bestehend aus einer Schicht Kautschuk (13) und einer Schicht PE (12) besteht.
4. Flexible Leitung nach Anspruch 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Kautschukschichten (8, 13, 14) beim Aufwickeln kalt miteinander verschweißen und sich dauerhaft plaεtiεch verformen können.
5. Flexible Leitung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Bandbreite (15) größer als der Abstand der Wellenberge (6) ist, daß weiterhin die Bandbreite (15) und die überlappungsbreite (16) so gewählt sind, daß bei maximal zulässiger Längung des flexiblen Elements die Ummantelung noch dicht iεt und daß die beim Längen in der Kautschukschicht auftretende Scherkraft geringfügig kleiner als die Kraft zum Zerreißen der Trägerschicht ist.
6. Flexible Leitung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Wellrohr oder der Balg (1, 20) für große Hubbwegungen geeignet iεt.
7. Flexible Leitung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Wellrohr oder der Balg durch ein oder mehrere innere Führungsrohre (12) gegen Ausknicken geschützt ist.
8. Flexible Leitung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrohre (12) in den Anschlußelementen (21) so aufgenommen werden, daß eine Winkelbewegung der Führungsrohre zur Längsachse der Anschlußelemente möglich ist.
9. Flexible Leitung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (21) εc lang sind, daß das Bandsystem (22) durch die Schweißwärme beim Verbinden der flexiblen Leitung mit der Rohrleitung nicht beschädigt wird.
10. Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Ummantelung in Faltenbalgform nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß auf die vom Bandsystem (22) zu bedeckenden Teile der Anschlußelemente (21) und mindestens die jeweils ersten Wellenberge (6) ein Haftvermittler für Gummi-Metallverbindung aufgetragen wird, daß das Wellroh¬ oder Balg (20) mit den mit dem Wellrohr oder Balg verbundenen Anschlußelementen (21) axial gestreckt wird, so daß der Abstand der Wellenberge (6) sich vergrößert und sich ein größerer Wellenzwischenraum (7) ergibt, daß im gestreckten Zustand eine
Korrosionsschutzbinde vom Anschlußelement (21) einerseits über das Wellrohr oder den Balg (20) bis auf das Anschlußelement (21) andererseits wendeiförmig mit Überlappung der einzelnen Windungen aufgewickelt wird, daß das gestreckte und bewickelte Wellrohr oder dei Balg (4) mit den Anschlußteilen axial gestaucht und auf Baulänge eingestellt wird.
PCT/DE1995/000873 1994-07-07 1995-07-06 Flexible leitung zur erdverlegung und verfahren zur herstellung WO1996001965A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU28796/95A AU2879695A (en) 1994-07-07 1995-07-06 Flexible pipe for laying on the ground and process for its production
PL95318020A PL178063B1 (pl) 1994-07-07 1995-07-06 Przewód elastyczny do układania w ziemi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423921A DE4423921C1 (de) 1994-07-07 1994-07-07 Flexible Leitung zur Erdverlegung und Verfahren zur Herstellung
DEP4423921.1 1994-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996001965A1 true WO1996001965A1 (de) 1996-01-25

Family

ID=6522526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000873 WO1996001965A1 (de) 1994-07-07 1995-07-06 Flexible leitung zur erdverlegung und verfahren zur herstellung

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU2879695A (de)
CZ (1) CZ287367B6 (de)
DE (1) DE4423921C1 (de)
PL (1) PL178063B1 (de)
WO (1) WO1996001965A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022174357A1 (en) * 2021-02-19 2022-08-25 9415-2667 Québec Inc. Ventilation conduit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315704A (en) * 1963-06-17 1967-04-25 Gen Connector Corp Flexible bellows
US3492030A (en) * 1968-09-23 1970-01-27 Atomic Energy Commission Bellows liner
US3722539A (en) * 1970-12-04 1973-03-27 Industrial Filter Pump Mfg Co Fluid feed conduit for processing apparatus
US4643229A (en) * 1985-06-12 1987-02-17 Ray Hickin Sewage disposal hose
DE3702676A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Witzenmann Metallschlauchfab Flexibles zwischenstueck zum einbau in starre rohrleitungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH260167A (de) * 1947-11-22 1949-02-28 Ag Metallschlauchfabrik Mehrfachwandiger Federkörper.
DE974608C (de) * 1952-08-05 1961-03-02 Pforzheim Metallschlauch Bewegliche Leitung fuer Gas
DE2417219C3 (de) * 1974-04-09 1981-06-19 Witzenmann Gmbh Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Ringwellrohr mit Verstärkungsringen
DE2558478C3 (de) * 1975-12-24 1982-01-21 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Flexibles Zwischenstück zum Einbau in starre Rohrleitungen
DE3702693A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Thomson Brandt Gmbh Cd-spieler
DE3937956C2 (de) * 1989-11-15 2001-04-26 Franz Schuck Stopfbuchsdehner
DE9404814U1 (de) * 1994-03-17 1994-05-19 Berghoefer Chr Gmbh Kompensator mit Schutzschicht für den Rohrleitungsbau

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315704A (en) * 1963-06-17 1967-04-25 Gen Connector Corp Flexible bellows
US3492030A (en) * 1968-09-23 1970-01-27 Atomic Energy Commission Bellows liner
US3722539A (en) * 1970-12-04 1973-03-27 Industrial Filter Pump Mfg Co Fluid feed conduit for processing apparatus
US4643229A (en) * 1985-06-12 1987-02-17 Ray Hickin Sewage disposal hose
DE3702676A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Witzenmann Metallschlauchfab Flexibles zwischenstueck zum einbau in starre rohrleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022174357A1 (en) * 2021-02-19 2022-08-25 9415-2667 Québec Inc. Ventilation conduit

Also Published As

Publication number Publication date
CZ287367B6 (en) 2000-11-15
CZ1597A3 (en) 1997-05-14
AU2879695A (en) 1996-02-09
DE4423921C1 (de) 1996-01-04
PL318020A1 (en) 1997-05-12
PL178063B1 (pl) 2000-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120811C2 (de) Flexible Metallkupplung zum Verbinden von Unterwasserrohrleitungen
DE3019335A1 (de) Flexible rohrleitung
DE2257001B2 (de) Leckschutzeinrichtung an rohrleitungsanlagen
DE19919715A1 (de) Kältemittelleitung für Klimaanlagen
EP0044468B1 (de) Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems
EP0111169A2 (de) Mehrlagenrohr
DE2951256A1 (de) Verbesserter spleiss fuer bleimantelkabel
EP2113702B1 (de) Kupplung zum Verbinden zweier Rohrenden mit sekundärer Quelldichtung
DE4423921C1 (de) Flexible Leitung zur Erdverlegung und Verfahren zur Herstellung
EP0446841B1 (de) Metallische Hülse zur Überbrückung einer Leckagestelle eines Rohres
DE2558478C3 (de) Flexibles Zwischenstück zum Einbau in starre Rohrleitungen
DE3436774C2 (de)
DE3112101C2 (de) Einrichtung für den Zusammenschluß von Wellrohrenden einer trommelbaren Koaxial-Wellrohr-Fernheizleitung
DE2260357A1 (de) Biegsames rohr
DE3643038C2 (de)
EP0915279B1 (de) Flexible gewellte Leitung
DE2705361A1 (de) Schwimmfaehige schlauchleitung
DE69919598T2 (de) Rohrauskleidung, auskleidung und verfahren zum formen und anbringen der auskleidung
DE202020100759U1 (de) Metallrohr mit Schiebehülse und Rohrverbund
EP1039200A2 (de) Metall-Kunststoff-Verbundrohr
DE102018132949A1 (de) Rohr aus Stahl mit einer Kunststoffummantelung als Schutzschicht gegen mechanische Beschädigungen, Herstellverfahren hierzu und Rohrleitung hieraus
DE10039059C2 (de) Verfahren zum Sanieren von Rohren durch Einziehen eines querschnittsreduzierten thermoplastischen Kunststoffrohres
AT404174B (de) Flexible hauseinführung insbesondere für eine gasleitung
EP1783417A2 (de) Verfahren, Dichtmittel und Anordnung zur Sanierung von Fluid führenden Leitungen
EP3786508A1 (de) Geschlitzter isolierschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CZ JP KR NZ PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-15

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-15

Country of ref document: CZ

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 96504045

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 96504045

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 96504045

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996504045

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996504045

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1997-15

Country of ref document: CZ