DE3937956C2 - Stopfbuchsdehner - Google Patents

Stopfbuchsdehner

Info

Publication number
DE3937956C2
DE3937956C2 DE3937956A DE3937956A DE3937956C2 DE 3937956 C2 DE3937956 C2 DE 3937956C2 DE 3937956 A DE3937956 A DE 3937956A DE 3937956 A DE3937956 A DE 3937956A DE 3937956 C2 DE3937956 C2 DE 3937956C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
epee
sealing
annular space
stuffing box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3937956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3937956A1 (de
Inventor
Franz Schuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3937956A priority Critical patent/DE3937956C2/de
Publication of DE3937956A1 publication Critical patent/DE3937956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3937956C2 publication Critical patent/DE3937956C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stopfbuchsdehner für den Erdeinbau zum Herstellen einer gasdichten, biegesteifen Verbindung zwischen zwei Rohrenden deren eines (Degen­ rohr) in das andere (Hülsrohr) in montiertem Zustand um eine axiale Überlappungsstrecke eingetaucht ist, so daß zwischen dem Außenmantel des Degenrohres und dem Innenmantel des Hülsrohres ein Ringraum gebildet ist, der eine Stopfbuchspackung enthält.
Bei bekannten Dehnern dieser Art ist die Stopfbuchs­ packung im Ringraum zwischen einem festen Anschlagring einerseits und einer Stopfbuchsbrille andererseits ein­ geschlossen. Die Stopfbuchsbrille und damit auch die Packung stehen unter der Spannung eines Federpaketes. Das Federpaket ist nachstellbar.
Derartige Dehner müssen den Bedingungen unter der Erd­ oberfläche standhalten. Im Inneren wirken hohe Drücke des betreffenden Produktes, z. B. eines Gases, und von außen wirkt der Druck des Erdreiches. Dieser kann nicht nur hohe Werte erreichen, sondern auch in nicht kalku­ lierbarer Weise wirken, insbesondere in Gebieten mit Bergschäden. Dabei kann der Dehner auf Zug, auf Druck oder auf Biegung beansprucht werden.
Die Schwachstelle eines solchen Dehners ist regelmäßig die Stopfbuchse, genauer gesagt deren Packung. Das Feder­ paket soll zwar eine automatische Nachstellung dann herstellen, wenn die Packung durch Alterung oder der­ gleichen geschrumpft ist.
Dieser Vorgang findet jedoch irgendwann seine Grenzen, z. B. dann, wenn der Federweg aufgebraucht ist. Dann kann der Zustand eintreten, daß die Ringe der Packung nicht mehr satt an den betreffenden Flächen des Degenrohres bzw. des Hülsrohres anliegen, und daß es somit zu Undichtigkeiten kommt. Die äußere Mantelfläche des Degenrohres ist zwar durch entsprechenden Schliff als Gleitfläche gestaltet und gefettet. Dies ist jedoch keine absolute Sicherung gegen das Eindringen von Erdschlamm unter der Wirkung entsprechend hoher Erddrücke in Verbindung mit Verformungen des gesamten Dehners. Des weiteren muß diese Dichtung auch die Führungsarbeit sowie die gesamten Biegemomente aufnehmen.
DE 30 31 243 A1 beschreibt einen gattungsgemäßen Stopfbuchsdehner. Dieser Dehner hat den folgenden Nachteil:
Es kommt nach Verlegen einer solchen Einrichtung ins Erdreich zu Einwirkungen von außen, bei denen die unterschiedlichsten Belastungsfälle eintreten. Besonders gefährlich sind Biegebeanspruchungen. Dabei werden die beteiligten Rohre verformt, was nicht weiter schlimm wäre. Gravierend hingegen ist, daß auch die Dichtungselemente 17, 18, 19 verformt werden. Dies führt zu örtlichen Verdichtungen der einzelnen Dichtelemente. Es sind dort zwar Tellerfedern 13 vorgesehen, die dafür sorgen sollen, daß ständig - auch bei Verändern der Gestalt des einzelnen Dichtelementes - ein Nachspannen erfolgt. Der Federweg der Tellerfedern ist jedoch irgendwann einmal aufgebraucht. Dann tritt eine Undichtigkeit ein. Diese kann nur dadurch behoben werden, daß die gesamte Vorrichtung ausgegraben und nachgespannt wird durch Anziehen der Muttern, die auf den Tellerfeldern stehen.
US 2,319,543 zeigt ebenfalls einen Stopfbuchsdehner. Dabei sind Dichtelemente in entsprechende Nuten im Degenrohr eingebracht. Dort verbleiben sie in jenem Zustand, in dem sie eingebaut wurden. Ein ständiges Beaufschlagen durch Federdruck ist nicht vorhanden. Es handelt sich dabei somit gewissermaßen um ein statisches System.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dehner der genannten Gattung derart zu gestalten, daß die Schmierung der Gleitfläche des Degenrohres eine dauerhafte ist, und zwar auch bei Übertragung großer Biegemomente.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
Unter der Ausdrucksweise "Dichtsätze" sind spezielle Dichtungsmittel zu verstehen, so wie diese in der Hydraulik üblich sind. Sie werden auch als "Stangendichtsätze" bezeichnet. Sie sind in einem Axialschnitt gesehen fischgratartig gestaltet und spreizen sich bei Aufbringen eines Innendruckes, wobei sich ihre Dichtungswirkung besonders entfaltet. Dabei sind die Dichtsätze im allgemeinen so aufgebaut, daß sich Gummi mit härteren Werkstoffen abwechselt. Die härteren Werkstoffe dienen zur Gestaltung von Führungssätzen.
Die Dichtungen müssen aufgrund der Wirkungen der Erfindung nicht über Tellerfedern angepreßt werden, sondern sie werden durch den Innendruck gespreizt und dichten somit auch bei geringen Drücken im Produktenrohr. In der Regel reicht ein Dichtsatz. Der zweite Dichtsatz gilt als Sekundärdichtung. Durch den geringen Anpreßdruck der Dichtsätze gleitet der Dehner sehr leicht. Der Dehner kann mit einem Prüfstopfen versehen werden. Wird dieser geöffnet, so kann man leicht feststellen, ob die erste Dichtung noch funktionstüchtig ist. Ferner kann durch die Öffnung Schmierfett nachgepreßt werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Unteransprüchen zu ent­ nehmen.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert.
Das dort dargestellte Degenrohr 1 ist in ein Hülsrohr eingeführt, von dem man ein Hülsrohr-Vorderteil 3 erkennt. Das Degenrohr 1 weist einen Degenrohranschlag 2 auf, der eine Begrenzung der axialen Verschiebung zwischen Degenrohr und Hülsrohr bildet.
Die Zeichnung läßt die entscheidenden Merkmale der Er­ findung wie folgt erkennen: Man sieht zwei Gleitlager 5, die in einem gewissen axialen Abstand voneinander im Ringraum zwischen Degenrohr und Hülsrohr angeordnet sind. Unmittelbar axial neben den Gleitlagern 5 angeordnet ist jeweils ein Stangendichtsatz 10 vorgesehen. Dieser übernimmt die Funktion der Stopfbuchspackung. Wie sich aus der Einzelheit Z erkennen läßt, besteht er aus ei­ nem Druckring, einer Gewebemanschette, einer Gummimanschette sowie einem gummigefederten Stützring.
Ein Abstandsrohr 6 hält einen bestimmten Abstand zwischen den beiden Stangendichtsätzen 10 stets ein. Zwischen der inneren Mantelfläche des Abstandsrohres 6 und der äußeren Mantelfläche des Degenrohres 1 befindet sich ein Ringspalt, der mit Fett aus­ gefüllt ist. Die äußere Mantelfläche des Degenrohres 1 ist hart­ verchromt. Ein Brillenflansch 4 liegt in axialer Richtung pres­ send an dem links dargestellten Gleitlager an und sperrt sämt­ liche im Ringraum vorhandenen Komponenten fest ein, nämlich die beiden Gleitlager, die beiden Stangendichtsätze 10 sowie das Abstandsrohr 6. Durch die fakultativ vorgesehenen Bauteile, Schraube 13, Mutter 14, Losflansch 15, Verbindungsmutter 16, Schraubenbolzen 17 und Spannstift 18, ist noch eine gewisse Justierung des Einspannens der im Ringraum befindlichen Teile möglich.
Der hier dargestellte Dehner weist die folgenden Vorteile bzw. Eigenschaften auf:
  • - Kein Nachziehen der Stopfbuchsbrille erforderlich durch Ein­ bau von Stangendichtsätzen.
  • - Durch große Lagerabstände Übertragung großer Biegemomente möglich.
  • - Geteilte Metallabstreifringe und Gummiabstreifer halten das Degenrohr sauber.
  • - Degenrohr hartverchromt;
  • - Fettfüllung sorgt für dauerhafte Schmierung der Gleitfläche;
  • - Abnehmbare Losflansche nach der Druckprobe;
  • - Auch für hohe Drücke geeignet;
  • - Faltenbalg zum Schutze des Degenrohres gegen Verschmutzung durch das Erdreich.

Claims (4)

1. Stopfbuchsdehner für den Erdeinbau zum Herstellen einer gasdichten, biegesteifen Verbindung zwischen zwei Rohrenden, deren eines (Degenrohr) in das andere (Hülsrohr) in montiertem Zustand um eine axiale Überlappungsstrecke eingetaucht ist, so daß zwischen dem Außenmantel des Degenrohres und dem Innenmantel des Hülsrohres ein Ringraum gebildet ist, der
  • 1. 1.1. mindestens einen, Dichtsatz (10), vorzugsweise zwei Dichtsätze (10) enthält, und wobei
  • 2. 1.2. zwischen den beiden Dichtsätzen (10, 10) ein Abstandsrohr angeordnet ist,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • 1. 1.3. zwischen dem Innenmantel des Abstandsrohres (6) und dem Außenmantel des Degenrohres (1) ist ein mit Schmiermittel gefüllter Ringspalt vorgesehen;
  • 2. 1.4. der Ringraum enthält im Bereich des betreffenden Dichtsatzes (10) je einen Lagerblock (5) zur Bildung von Gleitlagern;
  • 3. 1.5. zum Schutze des Degenrohres gegen Verschmutzung durch das Erdreich ist wenigstens in jenem Bereich, der dem freien Ende des Hülsrohres (3) benachbart ist, ein Faltenbalg (22) vorgesehen.
2. Dehner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lager­ blöcke (5, 5) axial außerhalb der als Stangendichtsätze ausgebildeten Dichtsätzen (10, 10) angeordnet sind.
3. Dehner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Erdreich zugewandten Seite des Ringraumes Ab­ streifringe (7), Schmutzabstreifer (11) oder dergleichen vorgesehen sind.
4. Dehner nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeich­ net, daß auf der Gasseite dem dort befindlichen Lagerblock (5) wenigstens ein Schmutzabstreifer zugeordnet ist.
DE3937956A 1989-11-15 1989-11-15 Stopfbuchsdehner Expired - Fee Related DE3937956C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937956A DE3937956C2 (de) 1989-11-15 1989-11-15 Stopfbuchsdehner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937956A DE3937956C2 (de) 1989-11-15 1989-11-15 Stopfbuchsdehner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3937956A1 DE3937956A1 (de) 1991-05-16
DE3937956C2 true DE3937956C2 (de) 2001-04-26

Family

ID=6393564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937956A Expired - Fee Related DE3937956C2 (de) 1989-11-15 1989-11-15 Stopfbuchsdehner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3937956C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106728A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Franz Schuck Gmbh Vorrichtung zur Kompensation von Längenänderungen in einer Rohrleitung
DE102021106092A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Franz Schuck Gmbh Vorrichtung zur Kompensation von Längenänderungen in einer Rohrleitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423921C1 (de) * 1994-07-07 1996-01-04 Berghoefer Chr Gmbh Flexible Leitung zur Erdverlegung und Verfahren zur Herstellung
US5893681A (en) * 1997-01-06 1999-04-13 Senior Engineering Investments Ag Flexible pipe having a flexible wrap applied thereto and method for attaching the wrap

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319543A (en) * 1942-01-19 1943-05-18 American Distr Steam Company Continuous service expansion joint
FR2272324A1 (en) * 1974-05-22 1975-12-19 Havard Jean Expansion compensator for pipes under high pressure - has sliding pipe connector element in pressure chamber
DE3031243A1 (de) * 1980-08-19 1982-03-04 Kempchen & Co Gmbh, 4200 Oberhausen Rohrverbinder fuer grosskalibrige stahlrohre, insbesondere fuer gaspipelines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319543A (en) * 1942-01-19 1943-05-18 American Distr Steam Company Continuous service expansion joint
FR2272324A1 (en) * 1974-05-22 1975-12-19 Havard Jean Expansion compensator for pipes under high pressure - has sliding pipe connector element in pressure chamber
DE3031243A1 (de) * 1980-08-19 1982-03-04 Kempchen & Co Gmbh, 4200 Oberhausen Rohrverbinder fuer grosskalibrige stahlrohre, insbesondere fuer gaspipelines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106728A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Franz Schuck Gmbh Vorrichtung zur Kompensation von Längenänderungen in einer Rohrleitung
DE102021106092A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Franz Schuck Gmbh Vorrichtung zur Kompensation von Längenänderungen in einer Rohrleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3937956A1 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736232T2 (de) Schraubverbindung für ölfeldrohre
DE3434763C2 (de) Schraubkupplung für Ölfeldrohre
DE60106041T2 (de) Rohrverbindung mit integriertem gewinde
EP3428498B1 (de) Rohr, insbesondere kunststoffrohr für abwasserleitungen
DE3212459A1 (de) Wiederverwendbare schlaucharmatur
DE1182483B (de) Rohrverbindung
DE10045680A1 (de) Hydraulikzylinder
DE7237141U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer rohrleitungselemente
DE3415627A1 (de) Rohrpruefgeraet
DE102007018021A1 (de) Hydraulikstempel mit dünnwandigen Außen- und Innenrohren
DE3937956C2 (de) Stopfbuchsdehner
DE2714963A1 (de) Elastisches rohrverbindungsstueck
EP0094439A1 (de) Ventilkupplung für fluidische Systeme
DE19519111A1 (de) Rohrleitung
EP1079064B1 (de) Druckausgleichsring für eine Verbindung zwischen Vortriebrohren
DE10342751B4 (de) Dichtungsanordnung
DE102012106197A1 (de) Reparaturdichtsatz für einen Hydraulikzylinder
DE2319294A1 (de) Zylinder, insbesondere arbeitszylinder
DE202013007989U1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2004921C3 (de) Rohrverbindungsmuffe für die me chanisch gesicherte Klemmbefestigung glatter Endabschnitte kleinkalibnger Rohre aus Stahl od dgl
DE3710348A1 (de) Hydraulikzylinder
DE19626330C2 (de) Meßflansch
DE3207999A1 (de) Ringdichtung
DE931325C (de) Nachgiebige Verbindung starrer Rohrteile
AT215929B (de) Hydraulischer Stempel bzw. Stütze od. dgl., insbesondere Grubenstempel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee