DE974608C - Bewegliche Leitung fuer Gas - Google Patents

Bewegliche Leitung fuer Gas

Info

Publication number
DE974608C
DE974608C DEM15016A DEM0015016A DE974608C DE 974608 C DE974608 C DE 974608C DE M15016 A DEM15016 A DE M15016A DE M0015016 A DEM0015016 A DE M0015016A DE 974608 C DE974608 C DE 974608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
hose
metal hose
hoses
movable line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM15016A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ralf
Thomas Sulkiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFORZHEIM METALLSCHLAUCH
Metallschlauch Fabrik Pforzheim Vorm HCH Witzenmann GmbH
Original Assignee
PFORZHEIM METALLSCHLAUCH
Metallschlauch Fabrik Pforzheim Vorm HCH Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFORZHEIM METALLSCHLAUCH, Metallschlauch Fabrik Pforzheim Vorm HCH Witzenmann GmbH filed Critical PFORZHEIM METALLSCHLAUCH
Priority to DEM15016A priority Critical patent/DE974608C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974608C publication Critical patent/DE974608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • F16L33/2073Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member
    • F16L33/2076Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member by plastic deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 2. MÄRZ 1961
M ι5016 XII j 47 f
Pforzheim
Die Erfindung betrifft eine bewegliche Leitung für Gas, insbesondere Leuchtgas, wie sie vor allem zum Anschluß von Gaskochern, -herden, Bügeleisen usw. an die gaszuführenden Teile benötigt wird.
Es war naheliegend und bekannt, für diesen Zweck Gummischläuche zu verwenden, deren Enden unmittelbar auf die am Gerät oder der starren Gasleitung angebrachten Endstücke (Tüllen) aufgeschoben wurden. Im Gebrauch zeigten sich jedoch eine Reihe von Nachteilen, die schließlich die Verwendung von Gummischläuchen für diesen Zweck aus Sicherheitsgründen in Frage stellten.
Zunächst war es die mangelnde Zugfestigkeit der Gummischläuche gegenüber den unvermeidbaren Beanspruchungen, Zerrungen u. dgl., die auf die Dauer zu kleineren oder größeren Rissen und damit zu Undichtigkeiten führte. Oft lösten sich auch die Schläuche von ihren Anschlußstellen, ließen das Gas frei austreten und verursachten so Vergiftungen und Explosionen. Durch Umflechtung der Schläuche und ao zweckmäßige Ausgestaltung der Anschlußteile als Verschraubung, Bajonettverschluß u. dgl. versuchte man, diese Nachteile zu beseitigen. Weitere Schwierigkeiten bei der Verwendung von Gummischläuchen als Gasleitungen ergaben sich jedoch durch die besonderen Eigenschaften dieses Werkstoffes: Alterung und Gasdurchlässigkeit. Unter langdauernder Einwirkung höherer Temperaturen, wie sie in der Nähe von Koch- und Heizgeräten stets auftreten, altert Gummi verhältnismäßig schnell, d. h., er wird weich, rissig und undicht. Verstärkt wird diese Zerstörung durch den Angriff des Leuchtgases, wenn dieses
109 522/16
Verunreinigungen, wie Schwefel u. dgl., enthält. Hinzu kommt ferner, daß jeder Gummi eine durch die Beschaffenheit dieses Werkstoffs bedingte Gasdurchlässigkeit aufweist, die sich gerade in bewohnten Räumen auf die Dauer unangenehm bemerkbar macht. Andere Nachteile entstanden schließlich durch die mangelnde Stabilität der Gummischläuche, die oft schon bei geringen Überbiegungen einknickten. Da an der Knickstelle der Durchfluß des Gases teilweise oder ίο völlig gehemmt wurde, konnte unter Umständen die Heizflamme unbemerkt erlöschen und das unverbrannte Gas ausströmen. Unfälle aller Art waren auch hier die Folge.
Durch Verwendung von Schläuchen mit besonders dicker Wand war es möglich, dieser Schwierigkeit zu begegnen, allerdings mit beträchtlichem Materialaufwand. Nicht verhindert werden konnte außerdem das Einknicken des Schlauches, wenn dieser (z. B. durch Einklemmen oder Darauftreten) gequetscht wurde. Alle diese Nachteile machen die gegen die Verwendung von Gummischläuchen als Gasleitung geäußerten Bedenken verständlich.
So bedeutete die Einführung von Metallschläuchen als bewegliche Gasleitung einen wesentlichen Fortschritt.
Gewickelte Metallschläuche in gasdichter Ausführung (früher auch Spiralschläuche genannt) sind aus einem profilierten und schraubengängig aufgewundenen Metallband mit eingelegtem Gummi-Dichtungsfaden hergestellte bewegliche Leitungen. Sie weisen eine mit Gummischläuchen kaum erreichbare Stabilität auf.
Um auch starke Zugbeanspruchungen aufzunehmen,
wurden die Metallschläuche später mit einem äußeren Drahtgeflecht und beiderseits fest angebrachten Verschraubungsteilen versehen, die eine sichere und dichte Verbindung ermöglichten.
Genügten Metallschläuche in dieser Ausführung bereits weitgehend den Beanspruchungen, so zeigten doch auch sie im Dauerbetrieb einige Nachteile, die durch die Verwendung des Gummifadens als Dichtung bedingt waren. Obwohl der Dichtungsfaden geschützt zwischen den sich übergreifenden Kanten des profilierten Metallbandes lag und so dem unmittelbaren Angriff von Wärme und schädlichen Bestandteilen des Leuchtgases entzogen war, machte sich auch hier die schon erwähnte Alterung und Gasdurchlässigkeit von Gummi bemerkbar. Dichtungsfäden aus anderem Material (Textilfasern, Asbest), wie in Metallschläuchen für höhere Drücke angewandt, weisen nicht genügend Elastizität auf, um die in Leuchtgasleitungen herrschenden niedrigen Drücke sicher abzudichten.
Auch mit nahtlosen oder geschweißten Ganzmetallschläuchen, sogenannten Wellrohren, wurde ein voll befriedigender Erfolg nicht erreicht, weil zur Erzielung der für Gasschläuche erforderlichen leichten Beweglichkeit nur besonders dünnwandige Wellrohre verwendet werden konnten. In Stahlausführung neigten diese zu Durchrostungen, aus Tombak hergestellte zu Anfressungen durch den im Leuchtgas enthaltenen Schwefel und andere Bestandteile. Auch hier zeigen sich deutlich die besonderen Schwierigkeiten, die der Verwendung sonst bewährter Schlauchtypen als bewegliche Gasleitungen für Haushaltsgeräte entgegenstehen.
Demgegenüber stellt nun die Erfindung einen wesentlichen Fortschritt dar, indem sie nach Aufbau und Wirkungsweise die mechanische Festigkeit eines Metallschlauches mit der glatten Oberfläche und Schmiegsamkeit eines Gummischlauches verbindet, ohne beider Nachteile aufzuweisen.
Zwar ist die Vereinigung von Teilen aus Eisen oder Nichteisenmetallen, die so geformt sind, daß sie die Förderung von Medien verschiedener Art gestatten, mit nichtmetallischen Überzügen bekannt. Die in dieser Richtung gehenden Vorschläge weichen aber alle in ihrer Aufgabenstellung und dem Aufbau der Erfindungsgegenstände entscheidend von der hier dargestellten beweglichen Leitung für Gas ab.
Bei allen hier zu nennenden Vorschlägen wird als Überzugswerkstoff Gummi vorgesehen. Hieraus geht schon hervor, daß sie sich nicht die Aufgabe der Erfindung stellen, die sich ein Höchstmaß hygienischer und technischer Sicherheit zum Ziel setzt.
Einige Vorschläge betreffen die Vereinigung von Band- oder Drahtspiralen mit nichtmetallischen Überzügen. In einem dieser Fälle handelt es sich um eine »nichtdehnungsfähige« Leitung zur Aufnahme großer Drücke, z. B. für hydraulische Zwecke. Eine Leitung dieser Art muß daher in allen wesentlichen Eigenschäften (vor allem in ihrer Beweglichkeit, in Gewicht und Preis) von der Erfindung abweichen. Ferner wird auch hier Gummi vorgesehen. Endlich müssen bei der Verwendung einer Spirale die axialen Kräfte vor allem von den nichtmetallischen Teilen des Schlauches aufgenommen werden. Diese können also keineswegs in ihrer Abmessung und Schmiegsamkeit die für eine Gasleitung erforderliche Beschaffenheit besitzen'. Ferner erschwert die Verwendung einer Spirale die Anbringung der Anschlußteile und vor allem die mechanische Entlastung der nichtmetallischen Teile der Leitung gegenüber Beanspruchungen, die von den Anschlußteilen auf sie übertragen werden können.
In einem anderen Falle soll zwar eine mit einem nichtmetallischen Überzug versehene Spirale als Gasleitung dienen. Abgesehen davon, daß aber die Verwendung von Gummi in Betracht gezogen wird, also nicht das von der Erfindung erreichte Höchstmaß der Sicherheit erstrebt wird, sind deren entscheidende Merkmale auch hier nicht erkannt. Die Aufnahme sowohl radialer als axialer Kräfte ist nur bei Verwendung eines formschlüssigen Gebildes von der Gestalt eines Metallschlauches in einer den nichtmetallischen Teil der Leitung völlig, insbesondere auch an den Anschlußstellen entlastenden Weise möglich. Die Aufgäbe der völligen mechanischen Entlastung eines völlig gasdichten Schlauches, der auf Grund seiner mechanischen Entlastung ein Höchstmaß von Schmiegsamkeit besitzen kann, und die mit dieser Aufgabenstellung im Zusammenhang stehende Ausbildung der Anschlußteile wird noch weniger durch einen Vorchlag gelöst, der an Stelle der Spirale eine Reihe durchbrochener Scheiben vorsieht, überdies aber die Leitung aggressiver Flüssigkeiten betrifft.
Der Vorschlag, einen Metallschlauch mit einem Gummischlauch zu überziehen, dessen muffenförmig
verstärkte Enden als Anschlußteile dienen sollen, weist alle jene Nachteile auf, die durch die Erfindung vermieden sein sollen. Ein Gummischlauch kommt seiner chemischen und mechanischen Beschaffenheit wegen aus den dargestellten Gründen für eine Gasleitung überhaupt nicht in Betracht. Diese Gründe gelten aber in verstärktem Maße für die Anschlußteile. Die Aufgabe, ein höchstschmiegsames, gasundurchlässiges Gebilde mit einem dieses mechanisch auch an den
ίο Anschlußstellen völlig entlastenden Gebilde gasdicht zu vereinigen, dessen Gewicht und Beweglichkeit allen Anforderungen genügt, die an eine Gasleitung gestellt werden, ist also auch hier nicht gelöst.
Im Gegensatz zu den gekennzeichneten Vorschlägen besteht die erfindungsgemäß ausgebildete Leitung aus einem schraubengängig gewickelten Metallschlauch, einem darübergezogenen Schlauch aus gasdichten, z. B. thermoplastischen Kunststoffen, wie Polyvinylchlorid, der z. B. durch Erwärmen und anschließendes Schrumpfen mit den an den Schlauchenden angeordneten Anschlußteilen verbunden ist, oder aus ähnlichen und anderen elastischen, gasundurchlässigen und durch ihre Elastizität auf den Metallschlauch z. B. mittels Druckluft aufgebrachten und mit diesem in Formschluß befindlichen Kunststoffen, wobei die Verbindung des Kunststoffschlauches mit den Anschlußteilen durch Befestigung des Metallschlauches in den Anschlußteilen von etwa auftretenden Zugkräften völlig entlastet ist. Das Wesen der Erfindung ist jedoch nicht durch die Kombination zweier Schlauchtypen mit sich ergänzenden Eigenschaften allein gekennzeichnet, sondern auch durch deren zweckmäßige Gestaltung zu einer einheitlichen Leitung, die im Dauerbetrieb ein Höchstmaß von Sicherheit gewährt.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung der Erfindung in Ansicht und Schnitt dargestellt.
Als stabiler Innenschlauch mit gleichbleibendem Querschnitt dient ein gewickelter Metallschlauch a üblicher Ausführung mit oder ohne Dichtung. Der Metallschlauch wird an beiden Enden in starre oder mit losen Überwurfmuttern d versehene zylindrische Muffen c bzw. e geschraubt, gelötet, geschweißt oder in anderer Weise befestigt. Gleichzeitig dienen die zylindrischen Stutzen der Armatur zum Aufschieben des elastischen Außenschlauches. Dieser Schlauch bildet also den äußeren Teil der beweglichen Leitung und hat die Aufgabe, diese auch bei eventuellem Undichtwerden des inneren Metallschlauches α sicher abzudichten. Das Material, aus dem er hergestellt wird, muß daher absolut gasundurchlässig, alterungsfest und beständig gegen die im Leuchtgasbetrieb auftretenden Einflüsse sein. Es darf auch durch die Berührung mit dem Metallschlauch keine nachteilige Änderungen erfahren oder selbst bewirken.
Als für diesen Zweck besonders geeignet haben sich nun Schläuche aus thermoplastischen Kunststoffen, beispielsweise auf Polyvinylchloridbasis (PVC), erwiesen, die heute in den verschiedensten Durchmessern, Wandstärken und Farben hergestellt werden. Ein Vorteil dieser Schläuche liegt darin, daß sie bei kurzzeitiger Erwärmung sich etwas aufweiten und bei Abkühlung wieder zusammenschrumpfen. So ist es möglich, die beiden Enden des über den Metallschlauch α gut passend gezogenen Außenschlauches b leicht aufzuweiten und sie über den zylindrischen Stutzen c bzw. d zu schieben. Nach dem Erkalten schrumpfen die beiden Schlauchenden wieder und umschließen die Stutzen c und e gasdicht. Erforderlichenfalls kann eine zusätzliche Befestigung und Sicherung der beiden Schlauchenden mittels einer gesickten Hülse f, einer Schlauchschelle od. dgl. erreicht werden. Die so erzielte kraftschlüssige Verbindung zwischen Außenschlauch und Armatur verhindert gleichzeitig ein ungewolltes Herausdrehen des Metallschlauches α aus dem Stutzen c und e, wenn die bewegliche Leitung mit den anzuschließenden Teilen (Kochgeräte, Rohrleitung) verschraubt wird.
Die vorstehend beschriebene Erfindung erfüllt also in vollkommener Weise alle Forderungen auf Biegsamkeit, mechanische Festigkeit und Dichtheit, wie sie aus Sicherheitsgründen von einer beweglichen Leitung für Gasgeräte verlangt werden muß.

Claims (4)

PATENTANSPBÜCHE:
1. Bewegliche Leitung für Gas, insbesondere Leuchtgas, bestehend aus einem Metallschlauch mit Überzug und mit an beiden Schlauchenden angeordneten Anschlußteilen, dadurch gekenn zeichnet, daß der den Metallschlauch (α) gasdicht umfassende Schlauch (5) aus thermoplastischen Kunststoffen, wie Polyvinylchlorid, durch Erwärmen und anschließendes Schrumpfen oder aus anderen elastischen, gasundurchlässigen und durch ihre Elastizität mit dem Metallschlauch in Formschluß befindlichen Kunststoffen mit den beiden Anschlußteilen (e, c) verbunden ist, wobei diese Verbindung durch die Befestigung des Metallschlauches (a) in den Anschlußteilen (e, c) von auftretenden Zugkräften völlig entlastet ist.
2. Bewegliche Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Befestigung des Schlauches (b) in an sich bekannter Weise eine gesickte Hülse (f) Verwendung findet.
3. Bewegliche Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Innenschlauch ein abgedichteter Metallschlauch dient.
4. Bewegliche Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Innenschlauch ein unabgedichteter Metallschlauch dient.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 573 025 ;
USA.-Patentschriften Nr. 2 090 250, 1 969 203;
britische Patentschrift Nr. 588 858.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 522/16 2.
DEM15016A 1952-08-05 1952-08-05 Bewegliche Leitung fuer Gas Expired DE974608C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15016A DE974608C (de) 1952-08-05 1952-08-05 Bewegliche Leitung fuer Gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15016A DE974608C (de) 1952-08-05 1952-08-05 Bewegliche Leitung fuer Gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974608C true DE974608C (de) 1961-03-02

Family

ID=7296750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM15016A Expired DE974608C (de) 1952-08-05 1952-08-05 Bewegliche Leitung fuer Gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974608C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558478A1 (de) * 1975-12-24 1977-06-30 Pforzheim Metallschlauch Flexible verbindung fuer im erdreich zu verlegende rohre
DE4315175A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Rasmussen Gmbh Flexible Rohrleitung
DE4423921C1 (de) * 1994-07-07 1996-01-04 Berghoefer Chr Gmbh Flexible Leitung zur Erdverlegung und Verfahren zur Herstellung
US5893681A (en) * 1997-01-06 1999-04-13 Senior Engineering Investments Ag Flexible pipe having a flexible wrap applied thereto and method for attaching the wrap
EP0716258B2 (de) 1994-12-08 2002-12-11 Immanuel Jeschke Flexible Gasleitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573025C (de) * 1933-03-27 Josef Talalay Dipl Ing Dr Verfahren zum UEberziehen von biegsamen Metallschlaeuchen mit Gummi
US1969203A (en) * 1932-06-14 1934-08-07 Goodrich Co B F Hose coupling and method of making the same
US2090250A (en) * 1936-06-10 1937-08-17 Cowles Irving Replaceable hose coupling
GB588858A (en) * 1945-02-28 1947-06-04 Compoflex Co Ltd Improvements in or relating to flexible tubing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573025C (de) * 1933-03-27 Josef Talalay Dipl Ing Dr Verfahren zum UEberziehen von biegsamen Metallschlaeuchen mit Gummi
US1969203A (en) * 1932-06-14 1934-08-07 Goodrich Co B F Hose coupling and method of making the same
US2090250A (en) * 1936-06-10 1937-08-17 Cowles Irving Replaceable hose coupling
GB588858A (en) * 1945-02-28 1947-06-04 Compoflex Co Ltd Improvements in or relating to flexible tubing

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558478A1 (de) * 1975-12-24 1977-06-30 Pforzheim Metallschlauch Flexible verbindung fuer im erdreich zu verlegende rohre
DE4315175A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Rasmussen Gmbh Flexible Rohrleitung
DE4423921C1 (de) * 1994-07-07 1996-01-04 Berghoefer Chr Gmbh Flexible Leitung zur Erdverlegung und Verfahren zur Herstellung
EP0716258B2 (de) 1994-12-08 2002-12-11 Immanuel Jeschke Flexible Gasleitung
US5893681A (en) * 1997-01-06 1999-04-13 Senior Engineering Investments Ag Flexible pipe having a flexible wrap applied thereto and method for attaching the wrap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833533C2 (de) Dichtungsvorrichtung für Druckfluidumzylinder
DE2142219A1 (de) Flexibles Verbindungsstuck mit Innen dichtungen fur Druckleitungen
DE4315175C2 (de) Flexible Rohrleitung
DE974608C (de) Bewegliche Leitung fuer Gas
DE2657504B2 (de) Geräuschdämpfungseinsatz für Sanitärarmaturen
DE2120408A1 (de) Rohrschelle zur Bildung von Anzapfoder Abzweigstellen
CH637459A5 (de) Aus wenigstens zwei rohren bestehender rohrleitungsabschnitt mit mindestens einer muffenverbindung.
DE1650190B1 (de) Dichtungsring fuer eine reparaturrohrschelle
EP0378882B1 (de) Unlösbare Verbindung von dünnwandigen Rohren unter Verwendung eines Pressfittings
DE1253532B (de) Elastischer Rohrverbinder
DE2905071A1 (de) Doppelwand-leitungsrohr
DE10002974B4 (de) Rohrkupplung mit Toleranzausgleich
DE102007036504B4 (de) Anordnung aus einem rohrförmigen Bauteil und einem Anschlussstück
DE102019103844B4 (de) Fluidleitungsrohr für eine Heiz- und Klimaanlage
DE102004044226A1 (de) Pressverbindungsanordnung
DE8913722U1 (de) Hochdruckschlauchleitung mit Schlaucheinbindung
DE2405121C3 (de) Gegen Flammen und Hitze geschützte Schlauchleitung
DE1970807U (de) Schlauchfassung.
DE10063782C1 (de) Hohlzylinderartiges Formstück zum dauerhaften Verbinden von Hohlsträngen sowie Rohrkupplung
AT270314B (de) Kupplung zum Schnellverbinden von Rohren und starren Leitungen aus Hartkunststoff
EP0392148B1 (de) Rohrverbindung
AT377346B (de) Klemmring
DE102017011647B4 (de) Rohrkupplung zum Anpressen mittels Gummiringen für Rohre, insbesondere aus Kunststoff
DE8234108U1 (de) Rohrschelle fuer ofenrohre
DE457748C (de) Verbindungsstueck fuer Rohre mit innerem Bleimantel